89.
28 6 1905. Por⸗ zellanfa brit Tettau vormals Sontag & Söhne, G. m. b. S., Tettau i. Bayern. 20 10 1905. G.: Porzellanfabrik W.: Luxusartikel aus Por⸗ zellan.
2312.
„Oxantol'
165 1905. Dr. phil. Johann Joseph KRischoff, Tiel,⸗ Ringstr. 35. 2010 1905. G.: Chemische Fabrik. W.: Rostentfernungs⸗ und Rostschutzmittel. 38. S2 zIS. St. 8075.
Fensiment Hremn
1018 1995. Steinmeister &. Wellensiek, m. b. S., Bünde i. W. 2019 1905. G.: Verferti⸗ gung und, Vertrieb von Tabakfahrikaten. We; Zi— garren, Zigaretten. Rauch,, Kau- und Schnupftabak.
2316. R. 9836.
Lor hothschist
201 1905. Fa. Otto steßler, Hamburg. 20/10 1903. J.: Zigarettenfabrikation. W.: Zigaretten, Roh, Rauch, Kau⸗, Schnupftabak, Zigarettenpapier, Zigarettenhülsen.
82 3XXT. X. 6657.
Nimitr fryniia
2116 1805. Willy Leuschner, Dresden, Marien⸗ raße 23. 2010 19065. G.: Zigarren⸗, Zigaretten⸗ und Tabakfabrik und Handel. W.: Zigarren, Zi— gareiten, Rauch⸗, Kau⸗ Schnupftabak.
s2 318. 3. 1271.
J. IMtahnbla, Fälen-BEäden
197 1905.
Fa. A. Zlotabroda. Baden⸗Baden. 20110 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Tabakfabrikaten jeglicher Art. W.: Zigarren, anne Zigaretten, Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupf⸗
195 1905. Gmil Specht C Sohn. Hamburg, Bankstr. 109s 111. 20/10 1915. G.: Import und Exportgeschäst. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Säme⸗ reien, getrocknetes Obst; Dörrg-müse, Pilze, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutz holz, Farbholz. Gerberlohe, Kork, Wachz, aum harz, Nässe, Bambusrohr, Rotang, Koprg, Maisöl, , Rosenstämme, Treibzwiebeln, Treibkeime,
reibhausfrüchte; Moschus. Vogelfedern, gefrorenes Fleilch; Talg, rohe und gewaschene Schafwolle; Klauen, . Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier;
uscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Haufen. blase, Korallen; Steinnüsse, Menagerietiere; Schild⸗ patt; chemisch pharmgzeutische Präparate und Pro⸗ dukte; Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieber— heilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen,
Pastillen, Pillen, Sal ben, Kolainyräparate; natürliche und künstliche Mineralwässer. Brunnen⸗ und Bade salze; Pflaster, Verbandstoffe, Scharpie, Gummi— strümpse, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suspen⸗ sorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalationzappa— rate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Glied⸗ maßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Chinarinde, Kampfer, Gummi arabicum, Quassig, Galläpfel, Aconitin, Agar-Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Karagben⸗Mooß, Condurangorinde, Angosturarinde, Curare, Curanng, Enzianwurzel, 1 Sternanis, Kassia, Kassiabruch, Kassia—⸗
ores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medi⸗ zinische Tees u Kräuter; ätherische Oele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carngubawach?', Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkaboh nen, Que- brachorinde, Bar Rum, Sassapagrille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para— Fitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus— chwamm; Kreosotöl, Karholineum, Borax, Salpeter,
Tennige, Sublimat, Karbolsäure; Fil zhüte, Seiden hüte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen,
lme, Damenhüte, Hauben, Schuhe, Süiefel,
antoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und ge⸗ wirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider . Männer, Frauen und Kinder; Koller, Leder⸗
und
acken, Pferdedecken, Tischdecken, LiLuser, Teypiche; ib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gawinen, Hosen⸗ träger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter; Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anjündelaternen, Bogen⸗ lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, etroleum fackeln, Magnesium fackeln, Pechfackeln,
cheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerzen, Wachestöcke, Nachtlichte; Defen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rippenhei körper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Malz⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen,/ Schrubber, Pinsel. Quäste, Piassavafasern, Fratzbürsten, Weberkarden, Teppichreini ungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, e, ,, Schafscheren, Rasiermesser, asterpinsel, Puderquãste, Streichriemen, Kopf⸗ waljen, Frisiermägtel, Lockenwickel, Saarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke,
P. 4586. Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmelische Pomade,
Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien,
Raͤucherkerzen,
Zinnchlorid,
J Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak,
lüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether,
Schwefelkohlenstoff, Holzgeiftdestillations produkte, — z Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbe fette, Kollodium, Cyankalium, Pyrogallussaäͤure, salpetersaures Sil beroryd unterschwefligs aures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinsteinsäure, Zitronen säure, Dxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksil beroryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperorxyd, Salpetersäͤure,
— Kochsalz, B. IZ O54. Kaolin,
?
—— —
——
mittel, agurpräãparate, e Feuerschutzmasse, Asbestschiefer, 6 ch
—
schienen,
Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäͤure, Pottasche, Soda, Glaubersalz, Caleiumcarbid, . Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupferditriol, Calomel, Pit cin sãure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, accharin, Vanlllin, Sikkativ. Beizen, Chlor kalk, atechu, Braunstein, Kieselgur. Erze, Marmor, chlefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimsstein, Szokerit. Martenglas, Asphalt. Schmirgel, und hmirgelwaren; Dichtungs und Packungs materialien, nämlich:! Gummiplatten, gewellte KRupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackangen. Wärmeschutz. nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kiesel— Schlacken wolle, Glas wolle, Asbest⸗ Asbestfarbe, Ashest⸗
&
GGG *
8
platten, Albestfilzplatten. Jute⸗, Kork. und Asbest Ffolierschnur, Moostorfsckalen. A best, A bestpalver Asbestvah pen, Asbestfäden, Albestgeflecht. Asbesttuche,
sbestpapiere, Aibestschnüre. Pußtzwolle. Patzhaum wolle; Guano, Suverphosphat, Kainit, Knochen mehl,
ö sschlacken mehl, Fi 5 Pflanzennäbrsalz⸗ Thomasschlacken mehl, Fischgzuano, Pflanzennährsalze,
Roheisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen. Röhren; Eisen und Stahl⸗ draht? Kupfer, Messing. Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Alumtaium in rohem und teil⸗ weise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Borren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗ blech Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl kugeln, Stahlspäne, Stanniol. Bronzepulver, Blatt. metall, Quecksilber, Lot metall, Jellowmetall, Anlimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platin draht, Platinfchwamm. Platinblech Magnesiumdraht, Vich⸗, Schiffs, und Treibketten, Anker, Eisenbahn
h Schwellen, Laschen, Nägel, Tire fonds, Unterlagsplalten, Unterlagsringe, Drahtstifte; Fasson⸗ stücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Gisenguß, Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Trerpenteile, Kransäulen, Telegraphenstangen, Schiffgschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambofsse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Steohmesser, Eß bestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stlchwaffen, Maschinenmeffer, Acxte Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge und andere Werkjeuge aus Eisen und Stahl; Staächelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗
—
und andere Nadeln, Fijchangeln, Angelgerätschaften,
künstliche Köder; Netze, Harpunen, Rensen, Fisch— kästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; me— follene Signal! und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, geschliffene Koch, und Haushaltungtz= geschirre aus Kisen, Kupfer, Messing, Nickel, AUrgentan oder Aluminium; Badewannen, Wasser⸗ klofetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Wasch⸗ maschinen. Wäscheman geln, Wringmaschinen, Jilter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Wi den, Aufzüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlitischuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Seschosse gelochte Bleche; Sprung⸗ federn, Wagenfe dern, Roststabe, Möbel und Bau⸗ beschlaͤge, Schlösser, Geldschränke, Nassetten, Drna⸗ mente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Oesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechbosen, Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefräste, gebohrte und gestanzte Fassonmetallteile; Hrahitseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprachrohre, Stockjwingen, gestanzte Papier. und Blechbuchftaben; Schablonen, Schmierbüchsen. Buch⸗ drucklettern, Winkel haken, Rohrbrunnen, Rauchhel me, Taucherapparate, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Felde schmieden, Faßhähne, Wagen zum Fahren,. einschließ⸗· lich Kinder- und Krankenwagen; Fahrräder, Wasser⸗ fahrzeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagen räder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Leak tangen, Pedale, Fahrradstaͤnder; Farben, Faréstoffe, Bron ze farben, Farbholjextrakte; Leder, Sättel, Klopf. peilschen, Zaumzeug, lederne Niemen; Treihriemen; lederne Möbelbezüge; Feuereimer, Leder⸗ und Gummi⸗ schäfte, Soblen, Gewehrsutterale, Patronentaschen, Akten mappen, Schuhela stike; Pelze, Pelzbesatz, schals, muffen und stiefel. Firniss', Lacke, Harje, Kleb— stoffe, Dertrin, Leim, Kitte, Wöchse, Fleck wasser, Bohnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Iwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauweik, Gurte, Watte, Wollsili, Haarfil, Pferdehaare, Kameel haare, Hanf, Jute, Säegras, Nesselfasern, Rohseine, Beit sedern; Porter, Ale, Malzertratt, Malzweig, Frucht⸗ wein, Fruchtsäfte, Kumys. Limenaden, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakié. Punsch— ertrakte, Fruchtäther, Preßbefe; Geld. und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel! und Falbedelsteine; leonische Waren; Gold und Silher⸗ drähte, Tressen, Gold. und Silbergespinste; M sser⸗= bänke, Tafelaufsätze Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfen de, Neusilber, Britannia, Nickel und Alu⸗ minium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlãuche, Hanfschläuche, Gummispi (waren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummi⸗ waren, Radiergummi; iechnische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren. Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Servietten ringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnäre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi. Kautschuk, Guttavercha, Balata, Schirme, Stöcke, Coffer, Meisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photo- graphie. Albums, Kl appstühle, Bergstõcke, Hutfutterale, Felostecher, Brillen, Taschenbecher, Maulkörbe; Bri⸗ kettz, Anthrazit, Kots, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralzle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Ma— tratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stieseltnechte, Garn winden, Harken, Kleiderständer, Wäscheklammern,
n; WVin⸗
Stickstoff oxvdul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit,
Gaͤldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefel bölzer; Boots riemen, Särge, Werkzeughefte, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stock griffe, Türklinken, Sch 1dpatt Haarpfeile und Messer · schalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meer schaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, JZelluloldbroschen. Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahl⸗ schmuck, Mantelbesätze, Puppen löpfe, gepreßte Orna⸗ mente aus Zellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte Buchs baumplatten, Uhrg⸗häuse; Maschinen⸗ modelle aus Holz, Eisen und Gips, ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gym naftische, geodätische, physikalische, chemische, elektro= technische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Desinfek ions abparagte, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs automaten, Damvfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, NMähmaschinen, Dreschmaschinen, Milchzentrifugen, Rellereimaschlnen, Schrotmühlen, Automobilen, Loko⸗ motiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh—= maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen Förderschnecken, Eis maschinen, ssthographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papie ckörbe, Klingeljäge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich ustrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginitrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen, Näfikautomaten; Schinken, Speck, Warst, Rauch. fleisch, Pökelfleisch geräucherte, getrocknete und mari⸗ nierte Fische; Gänfebrüste, Fisch⸗ Fleisch,, Frucht⸗ und Gemüsekonserben; Gelees. Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kun stbutter, Speifefette, Speis le, Kaffee, Kaffeesurtogate, Tee, Jucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makfaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Jäckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Esig, Sir up. Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräprrate, Back⸗ pulver, Mal;j, Honig. Reisfutterm hl, Baum⸗ wollen saatmebl, Erdnußkuchenmehl, Traubenz;cker; Luxus,, Bunt,, Ton und Zigarettenpapier; Pappe Jarton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papierlaternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Spiel,! und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Photo⸗ glaphien, photographische Druckerzeugnisse; Siegel. marken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupfer⸗ stiche, Radierungen, Bücher. Broschüren, Zeitungen, Diaphanien; Eß-⸗, Trink,, Koch., Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Ton; Schmelztiegel, Retorten, Reagen igläser, Lampen zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas— röhren, Glas und Poczellanisolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Racheln, Mosaitplatten, Tonornamente, Glas⸗ mofaiken, Glasprismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen. Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Milfarben, Radlermesser, Gummigläser, Blei⸗ and Farbstifte, Tintenfass er, Gummistempel, Beschäftsbücher Schriften⸗ ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge. Hefttlammern, Heftjwecken. Malleinewand, Siegellack Kleboblgten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauunge unterricht und Zeichenunterricht; Schul. mappen, Federkasten, Zeichenkreire, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenbhefte; Zünd⸗ hülchen, Putzpo¶omade, Wiener Kalk. Putztächer, Polierrot, Putzleder, Rostschutzmittel, Stärke, Wasch⸗ blau, Seife, Seifenpulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel. pferde, Puppentheater; Zündhölzer, Amgrees, Schwefel faͤden, Feuerwerkskörper, Knallsignale, Litho= graphiesteine, Iithographische Kreide; Mühlsteine, Schleiffteine; Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck. rofeiten; Robtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Rautabak, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Rollschutzwände. Segel, Rouleaus, Holj⸗ und Gla⸗— jalousi n. Säcke, Betten, Zelte, Ubren; Webnoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwelle, Bam nmolle⸗ Flachß, Hanf, Seide, Kunstseide, Juie, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Leder⸗ tuch, Filztuch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bern. steinmundstücke, Ambroidplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Macken, Fahnen, Flaggen, Faͤcher, Oeillets und Wachsperlen. Ent⸗ wickler und chemische Präparate für vhotographische Zwecke. — Beschr.
v7.
892 322. G. 5902.
10 5 1905. J. J. Goszler, Frankeneck Pfali) 2110 1905. G. : Papierfabrik. W.: Papier.
2.
314 19905. F. Ad. Richter E Cie., Rudolsiadt. 21 610 1902. G: Fab nk pbarmazeutischer Präͤ⸗ parate. W.: Einreibungsmittel. — Beschr.
Mulden, Holjspielwaren, Dauben, Bilderrahmen,
Matten,
s2 220. B. 12 21.
B. LZ 373.
227 1905. Carl Beeiding C Sohn, Soltau i. Hann. 21110 1905. G.: Ein und Ausfuhr⸗ geschäft, Bettfedern., Filz., Schub warenfabrik und Fruchtweinkelterei. W.: Farben, Farbstoffe, Farbhol und Farbholzextrakte.
Pio
S2 322. F. d 7 16.
.
5/7 1905. Fischel . Pick. Berlin, Bülow⸗ straße 22a. 21716 1905. G: Fabrikation und Ver= kauf des selbstzünd nden Slühstrumpf'es „Picklight“. W.: Selbstzündender Gasglühstrumpf.
Teutoburg
1238 1905. Holter Eisenhütte, Tr. Harald Tenge, Schloß Holte i B. 21119 1905. G. Eisenhütte. We: Ofen für feste, flüssige und gas⸗ förmige Brennstoffe, sowie Elettrizität.
Sch. 7 681.
is d iuhornd all opelh Narke Longa.
S. II 654.
2 5.
8a. S2 326.
30s5 1905. Schaefer * Schael, Breslau, Lorenzgaffe 3. 21/10 1805. G.: Metallschmeli⸗ werk. W.: Welßlagermetall.
9b.
S2 328.
ä mh en
218 1965. V. D. Raspe Söhne, Solingen. 21515 1905. G.: Fabrik. für Mäh. und Häcksel⸗ maschinenmesser. Wi: Mähr, Häcksel⸗ und Rüben⸗ maschinenmesser.
R. 6995.
90. S2 229. B. 12 121.
15s5 1905. Borgartz Æ Rollmann, G. m. b. S., Iserlobn. A / is 1805. G.: Nadel fabrik. W.: Nähnodeln.
13. s82 2330. Z. 06777. , . 1
„„ Id OGG 1618 1905. Albin Lorenz, Rochlitz i. Sa. 21 s10
165. G.: Kolonialwaren⸗ und Versandgeschãft. W.: Eine Masse, die zum Wasserdichtigchen von
Segeltuch, Leder, oder ähnlichen Stoffen Ver⸗ wendung findet.
Fa. J. W. Dietzel, Elsterberg i. S. Langestr. 5. 21110 1906. G.: Wachs waren. Jabri⸗ ation. : Festes und flüssiges Parkett, Linoleum md Möbelwachs.
166.
212 1805.
82 232.
Lenni
6/2 1905. de la Liqueur ͤ Fécamp Aetier gesellschaft, Föcemy; Dans Hottenreth, Hamburg, Alsterdam mihof. 1905. G: Faßrikation und tuosen. W.: Liköre. — Je ] Beschr.
Vertr.
5809.
Zoe eis augayme de la Diftillerie Bénsdictine de Abbaye de
21 10 Vertrieb von Spiri—⸗
Pfannen, h Tassen, Deckel, Untersätze, Kannen, Löffel. Teesiebe, Seifendosen, Kaffee Spiegeldosen aus tanniawaren, und zwar: Schlösser. Scharniere, Arbeits messer.
19.
23510 1905. 8. Bestandteile fär Regen und Sonnenschirme, d Schirmstangen, Schieber, Kronen. stöcke aus Eisen sowie fertige Gestelle.
Kasserollen, Schü feln, Teller. Spielte ler,
und Teebretter; Dosen und Blech; Messer und Gabeln, Bri⸗ Löffel, Megagen, Service;
82 8. S. 5910.
S 23 1818 1805. Fa. Jos. Zitzels berger 2 ÆMargarinefabrik, Mi 25 10 1965. G.: Speisefett., und Mar
fette und Margarine.
SEpeisefett⸗
Ptünchen, Brudermühlstr 14.
1
garinerabrik.
W: Rinderfette, Backfette, Kolognußbutter, Speise⸗
8218.
S II z760
1014 1905. Speck Æ Bonsmann. Haan, Rbld. G.. Schitrmfu nꝛturenfabrik. W.:
—
3g . 3 46. & hkl c
Glocken, Schirm⸗
20 pP.
23 10 1905. G lier 3 lampen, elektrischen Leuchtstaben Fahrradlaternen. rische T ꝛ r Iekrrische Leuchtstäbe und elektrische Fahrradlaternen.
1 — 2 146
16. 82 S.
——
88 19865. Pape & Moericke, 23510 1905. G.: Herstellm echtem alten Nordbäuser Korn. W.
Noꝛndhaase
Nordhäuser Ko
g und Vertrieb von
n.
n.
A8. S2 338.
25/5 1905. Hanuoversche Actien. Gummiwaren · Fahrit, Linden · Van zober. 23 i0' 1505. G.: Gummi- waren · Fabrik. W.: Splel bälle, Lawn tennis ⸗ Bälle, Fußbälle.
82 337.
id 344 begneterel ltal: naked]
. gii2 1904. P. Marx, Nürnberg, 23 /io 1905. G.: NMetallbammerwerk metall, Buchmetall, Kupferfolien,
Hochstr. ö
etallen;
Metallverlen ꝛ Stahl, Essen; Stahl. und Ei
6 (Brokate), aus Blech,
etalldrähte aus S nadeln, Haushaltartikel
10.
: Zain ) ,,.
Bleifolten und Bleche aus diesen obigen y , und Rauscksilber, Nickelbleche,
Blattfolien und Blaitmetalle, Metall m , und Glasperlen,
sen⸗
Philipp Lütz, Beuel.
Petroleumhandel. W.: Petroleum.
Jordan. O lee,, Lutherstr. 5. 1965. 8 , . G.: — 98 6 ——— Apparaten CKartealup 1 2 W.: Vorrichtungen zur Ver größt rung Datstellungen,
(Kartenlupen).
S2 340.
lien egne. *
..
—
bo 18065. stra Je 735. 23. fo 1965. G.: und Schokloladenfabrikaten. W.:
Fa. F. Hannemann, G.: Vertrieb vo
Kiel, Holnen⸗
n Konditorei
Schokaden, Schoko⸗
7
* i
*
laden waren. k .
82 R586.
277 1905.
260. 2310
S. 5958
—
* — ü 8
G.:
1866. 9r i
lip Lätz E BEuEtß-BOMM.
— — 2 ge fl Eos NM l — 6 2 SMwöISS Faaker
Eon G CGM
—
os zit: eser
S2 311. S. 067339. .
Umm mich mit
25s7 1966. J. Lew, Zeitz, Neninarttset. z. G.) Vertrieh van elektrischen Tis chen. und eltktrischen
Elektrische Taschenlampen,
Wirth, Frankfur Wil Berlin SW. 13. Vertrieb von Nährmitteln. beitete Kakacs; Block, Tafelschokolaze läf-Ichen, Stangen; in Kugeln ode in Sch mel zschokol ade; Sahneschokolade; mit beliebigen Früchten, mit Likö
Hase
7 . W.:
3. ZII. ö ; waren, 1 ö. . diätetische Näl
2 4. Form, Konserven.
Ww
—
Vertrieb von ootiscen 4
. - Inhabers.
R. ⸗A. v. 6.
mikrographischer
ins besondere
von Landesaufnahmen 3 19
25.
straße 33535. ; 3 Vertrieb mechanischer Musikwerke. We Jektrische Klapiere, Klav ervar eßzer, klaviere und mechanische Musilk werke.
25.
31 vom 1213 18095 um 3111 1105 au Spi 1 lie „PBhöbns“ Gesellschaft mit besch tung, Dres den 42 785144 (6. 5570) Leivfig, Reichs Fabrikation und Orchestrions, Reproduktions⸗
8O 077 (G. 365674) 80 089 (3. 572) J SO sz; (G. 5594) '
Popper & Co.,
266 1905. 2310 1905. G.
Haupistr. 25
6. Bann.
823211. S. IL I08. Ha npꝛstr
Vertreters.
12 354 X. 3485 Vertr.: Pat. Anwälte A. Le VW. 8 (eingett am 4111 1905). 166 ; Jetzice Vertreter: Pat⸗Anwälte A Stuckenberg. Hamburg 1 (eingetr
Rachtzag.
Onbklolhbbiol
sz 345. S. I 500.
chr akRoh
23158 1905. Holst. Musikmw,. Versankt Hans A Lüneburg. Altona. Dtten en. Nothestr 61. 25 10 fhos. G.: Vertrieb von. Musikinstrumenten, und Musikwerken. W.: Flügel, Piano? Darm oniune, Orgeln, Orchestrions, Klaviere, einschließ ch mecha · nischer Kavlere, Klasierspielapparate Aktoꝛdeor ö, Ronzertinaz, mechan sche, elettriiche und preumatische Apparate zum mechanischen Speere ven Ta ten infttumenten, mechanische und (ektrische Musikwerkte mit Saiten, Musikautomaten, Phonegraphen, Gram- mophone, Harmonikas Mandolinen, Zithern, Gitarren, Drehorgeln, Pauken. Okalinas, Glocken⸗ spiele, Violinen, Spieldosen, Klarinetten,
0619 (5. 5898) . Zeicheninhab ain ist Berl efeld schaft, Gesellschaft mit beschrän Celle (eingeir. am 2 11 1805), inbaberin ist: Frau
Zeiche: Turel, Berlin, Kottbuserstr. Ii 1503) .
la 169 6 592 (B. 2500) , , . 18 165 38. 315655. Gebläse, Notenbänder, Notenblätter, für mech
Hamburg seingelr. am 31] 1905). 16 13 217 (B. 195) Zeicheninhaberin ist: Bẽellealliar cestr. Iß (eingetr, am 2 42959 (C. 2506) R.. Die Zeicheninhaberin hat
mente, Ventile, ̃ sowie sonstige Bestandteile eleftrische Musikwerke.
262. Sz zI6.
Glänehen e .
e . 1 12 25 1905. Gustav Offenhguer, Leipzig, Löß⸗· . ö 1 16 . 1905. G. : . . , W: Eingemachte und getrocknete Früchte, Fisch ˖ 3 6 1.3 5.
konferven, frisch⸗s Obst und Fruchtkonserven.
26 . s82 347. R. 6581.
S 2210.
Töschung.
(Inhaber: Allut Noodt & Meye Berlin) Gelöscht am 311 1203.
Vivis (Schweiz); Verte: 9 wälte . Rohe
795 211 nr, . gefüllte 0 olade, 3 6
Aenderung in der Pers
25/9 190 umge
R.. v. 12. 5 193) 80 076 (6. 5573) ö .
Aenderung in der Person des
13940 X S67) R. A. v. 35.
Schmidis Teehandlung en gros, ̃ 13 leingetr.
Si 4635 (N. 2566 R. A. v. 19. ö z G. m. b. H
uri Nestlè,
D
elm
95 ö 71,
* 221
Zubereitung und
10 1903.
,,, eschrteben a
Zimmermann * Co.,
11. 895.
*
Dr Richard Dame, G: Heistellung und und bear⸗ Schokolade Puloerform;
21 Milch und
2⸗
on des
m
seschrieben am
rä utter
2. 5. 19006,
2 * 12 — * . 21 — 11. 8. 1905. Zufolge Urkunde vom lo 195 umgeschrieben am 45 L663 auf Dr. Graf Eomp. .
Schöneb
168 12353 (2 917) R. A. v. 14. 1. 96,
* 4
Vogt, Berlin
2. 95.
Specht u.
am 4111 1905)
23 27 094 (B 38853) R. A. v. 2. 11. 97, 3ö6 763 (B. 4460) . 3.
286 11. 99. Filter⸗Gesell tter Haftung,
6. 93.
se 59 O39 (Sch. 5198) R.. A. v. 24. 4. 1903. 33 Brof. Mathilde Franziska
R.. A. v. 5. 6. 6. 6. 10. 96.
Streichinstrumente, Mundbarmonikaz, Schlaginstru⸗ Der Sig der Zechen inhabersn ist verlcgt nach:
. 1 D d. Fa. Carl Buch, Berlin, 411 1905.
v. 24. 4. 1900. eine Zweigniederlassung in Hamburg (eingetr. am 41 19095.
erg
ius. 1 sühlicht⸗ Gesellschajt Haf⸗
23
—
am
NR. A v. 14. 12. 94. G m. b.
J. 1805.
H., Dresden.)
Löschung
2 193766 (D. 679) R. A v. 12 Frankr. Gelöscht am 311 1205. 710779 (D. 680) R. A. d. 19 (Irhaber: Farbwerke vorm. L. D X Co., Basel u. Hüningen 3 11 1905. 27 12135 (B. 1941) (Inhaber: Fa. P Schw. Hall) a i 5 da St. is R. U. v. (Inhaber: Fa. Ludwig Steinitz, löscht am 3/11 1905.
2512 1905. Rudorff, Reinbek. G.: Molkerei. Molkereiprodukte.
Franz Glinde ⸗
2310 19085.
W.:
und zwar: Töpfe,
wegen Ablaufs der Schutzfrist.
11. 95.
(Inhaber: L. Durand, Haguenin C Cie, St. Fons,
11. 965.
urand, Huguenin i. Elf.) Gelöscht am
R.. A. v 3. 1. 96. zul Bauer, vorm. J. P. Braz, Gelöscht am 311 1905.
21. 1. 96. München.)
berg) 3 23 40337 (D 675) R. A. v. 10. 12. 95. (Inhaber: k ĩ Wertheim, Frantfurt a. M) Gelöscht am 311 1808.
23
am 311 J 25 EE5O9 (M. 1122) R. J. v
haldensleben. )
. 23
löscht am (Inhaber: Joh Heinr. Träger & Co., Gelösckt am 3511 1909. 23 12 1RII (B. 1980) Fabrik A G.
Gelöscht am 3/11 1805. . 3 12 862 (V. 419) R. A. v. 28. 1. 96.
2932 23
27 1326035 (P. 602). 9e 10 586 (G. 895), 229 EI O2 (S. 738),
260 10 821 (9. 1557),
13 31
264 17 O7
6329 (1. 59) R. A. v. 24. 5. 965.
(Inhaber: The United Asbestos Company Limited, London.) Gelöscht 16 EHI IS8 (Sch. 1146) R Inhaber: Gelöscht am J 5b R251 (K. I355) R. A. v. 14. 1. 36,
am 3/11 1905.
A. v. 3. 12. 96. Schabbel & Schlüter, Hamburg.) 3111 1905.
12 908 X 15593 . 31. 1. 96.
(Inhaber: Heinrich Kahleyß, Ballenstedt a. 9.) Gelöscht am 311 1965.
169 KR6 985 (G. 911) R. A. v. 30. 6. 96. (Inhaber: Fa. Friebr. Gust. Gottschalk, Hilden.) Gelöscht am 3/11 1905.
6b E7 330 (K. 1361) R. A. v. 21. 7. 96,
(Inhaber: H. Korff jr., Sonderburg) Gelöscht am 3/11 aba (Inhaber:
1905.
10 R68 (F. 1183) RA. v. 25. 10. 95. Fabrik elektrischer Beleuchtungskohlen Nürnberg, A G. vorm. Ch. Schmel jer, Nürm= Gelöscht am 3111 1905.
Deutsche Nähmaschinenfabrik von Jos.
11272 t 986 R. . E. 6. 15. 36. (Inbaber: Richter & Robert, Hamburg.) Gelöscht
1905
17. 12. 95. Hermann Marth, Berlin u. Nen⸗ Gelöscht am 3111 1905.
115327 (R. 972) R. A. v. 17. 12. 95. (Inbaber: C. Rammer & Co., Dresden.) Ge⸗ 3 11 1905.
17229 (T. 516) RA. v. 17. T. 96.
(Inhaber:
Berlin.)
R.. A. v. 3. 1. 86, Bielefelder Nähmaschinen⸗ u. Fahrrad⸗
(Inhaber: borm. Hengstenberg & Cie., Bielefeld.)
(Inhaber: Eugen Vermes, München. Gelöscht
am 3 11 1975. 35
Erneuerung der Anmeldung. Am 1113 19065. 6971 (G. 619).
Am 2018 1985.
166 3 217T (B. 195).
Am 99 1905.
102784 (S. 731).
Anm 1019 1905.
Am 16s9 1905.
94 18615
103935 (G. 890), 10801
1061 (G. 897). 11015 Am 189 1905.
(G. S908), (6. ö. (G. 890
*
166 AHL 98727 (B. 1872), 27 18 5341 (P. bod).
Am 21 9 19065. 166 2 S711 Am 2419 19005.
] (St. 418).
16b 26 686 (K. 1398)
Am 2519 1905. 34 14191 (M. 16 1309. 21
Am 269
260 EA O27 (G. Jobs), 33 13293 Ci; 11. 34 264 A4 210 (9. 1560).
15 981 (U. 110), 166 RS 926 (M. 1168), Am 28/9 1906. 38 16 815 (A. 763). Am 2/10 19065. (S. 1579). Am 3110 1905. (R. 1032). Am 910 1905. (2. 917). 1606 R235 (2. 918). Am 10 10 19085. (S. 1027). Am 11110 19065. (8. 967), 34 35 Am 1710 1905.
366). Am 1810 1905. 269 16 396 (B. 2531. Am 1910 1905. 34 18 037 (.J. 402), 34 141237 (C. 1046). Am 20110 19065. 33 11830 (B 2119), 38 11981 (B. 2118), 11 850 (B. 2120.
Am 21110 19905. ge 12294 (8 1662), 96 12215 (9. 1633) 12295 (H. 1684), 14201 (H. 1685), 35 E2 461 (G. 934).
Am 33 10 1905. *
24 15152 (J. 368), 260 15736 (Sch. 1269) 38 13886 (E. 604), 38 13704 (2. 369). 17 204 (6. 6 3), 20b 120190 (RX. 1443), 16b IA 52A (G. 1072), 166 REz2 609 (T. 563) Zö 310 (G Ii. 3a 23 031 (9. 1656), 21143 (G. 1419).
Am 2410 1905. 264 18 . 36 6 6c 12 042 (Sch. 1213), 22 4 M. 1240). 3b 12 262 (G. 61) yo 21 128 B. 2789).
24 * 169 (B. 24385
169 16 592 (B. 2500), 2 B. 248 14 11945 (G. 6), 20b 16052 (K. 1770 ) 13468 (G. 1007), 16299 (K. 3
128866 12870
166 12 353
160 138920 110 (B. 4956.
27 13135 (N
23 11867 (W 820),
202 G 1635. 165 167214 X. 1636) 15 50 18 7558 &. IE, 13 27 525 K isgsz, 26e IZ 716 [S S523), 165 13 218 (F 12367, 23 15 788 K. i5 i233. 14 260 022 9. i712
13 180 G. 1048), 16731 (G. 1025, 28 226 (G. Iod), 6b 13 115 (W. S82)), 5 13 185 (5. 16635, 12188 (5. 1666,
J. 26 10 1905. 34 14200 (F. 1343. 34 A* 614 F. 1344).
Am 23110 1905. 267 (B. 26
260 13 311 (B. 2158), 34 15 8. 213629 (K. 14532), 32 15 561 (S. 828). Berlin, den 7. November 1908. Kaiserliches Patentamt. 11.
ö Handelsregister. .
m Handelsregister A 14141 wurde heute bei der . dare Dubert Bücken Nachf.“ in Aachen eingetragen: Die Firma ist abgeändert in „Johann
Debey /“. e . J November 19095.
59496
Ge⸗
Aachen, den 3. 6 Kgl. Amtsgericht. Abt. 6.