Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenplätzen für die Woche vom 30. Ottober bis 4. November 19038 nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Woche Da⸗ 30. 10. egen bis. 11. Vor⸗ 1905 woche Berlin.
en, guter, gesunder, mindestens 712 . 2 . ö 2 7565
Hafer, .
166,92 169, 17 180, 94 1380,24 154,57 154. 65
Mann beim. en, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel . 177, 90 16748 k rus 6 amerik., rumän., mittel. 195,98 19044 ber. württembergischer / mitte! 165, 55 153625
e, badische Pfälzer, mittel 179,380 174,44
126 65. 127,52
en, . .
3 161,50 164,82 er, ungarischer 1
125, 809 125,51 erste, sloxakische
157 35 15727 Mais, ungarischer, neu 131K 75 130,92 Budapest.
Roggen, Mittel ware .
2 erfte, Futter⸗ Mais,
11454 113,1 144.57 145.60 121.44 1217 124 565 118.33 Ib 5s 145.5
18 056 113,51
71 bis 72 kg das hl Roggen, 5 1353,82 130,19
Wehlen, Ulka, 75 bis 76 kg das hl
Riga.
gen, l bis I Eg das hl 13141 128,1 Kelzen, 35. J. 1366 5. 153
Paris. Roggen 11 . 12772 12523 33 lieferbare Ware des laufenden Monats 16665 Iss s
Antwerpen. ⸗ 143,R29 141,918 144,26 142, 16 iar s 1314 1951,88 149,85 158,19 154,31 159,98 156,33 153,90 151,88 14483 142.16
Kurrachee, rot Am st erdam. . 1139900 ö 1 d * 1 4,4 Weinen ⸗ mnci stanischer Winter⸗ 12361 Mais amerikan. bunt ; 126,38 z La Plata 116. 54 London. 137,40 / Mark Lane) 5 134 englisches Getreide, 20,58 128,24 Mittelpreis aus 196 Marktorten 31 120,30 (Gazette averages) 14028
Liverpool. russischer 2, 95 151,79 2 ö. 8,73 .
; Manitoba ! 4, Wein 8 15014 148 91 Australier 157,89 Hafer, englisch weißer 1 Gerste, Futter⸗ 16 145,22 117,18 113.07
St. eraburger
Mais amerikan. bunt La Piata
136, 26
Weijen, Lieferungsware Mai 25 138,41 ĩ ö 130,93
Nais ö 1 5.86 75,36 Neu York.
2 ͤ roter Winter Nr. 2 . eizen 21 146,0 Lieferung ware 63 14426
Mais 3 94, 060 Buenos Aires.
* Durchschnitteware 55 - 56
14723
) Angaben liegen noch nicht vor.
Bemerkungen.
1Imperial Quarter ist für die Weiennotiz an der Londoner Pro⸗ duktenbörse — 504 Pfund engl. gerechnet; für die aus den Umsäatzen an 196 Marktorten des Dee ih ermittelten Durchschnittspreise für einheimisches Getreide (Gazette averages) ist 1 Imperial Quarter Wehen — 480, Hafer — 312. Gerste — 400 Pfund engl. nf z, 1Bushel Weijen — 60, 1 Bushel Mais — 56 Pfund englisch; 12 englisch — 453,85 g; 1 Last Roggen — 2100, Weizen —
ö Mais — 2000 kg.
Bei der Umrechnung der Preise in Reichswährung find die *. * ae r re el im . mn i. Het wõchen urchschn e e an erliner e zu Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf Wien,
London und Liverpool die Kurse auf London, für Chicago und
ork die Kurse auf Neu Jork, für Odessa und Riga die Kurse auf St. Petersburg, für Paris, Antwerpen und Amsterdam die Kurse 7 6 lätze. Peli in Buenos Aires unter Berücksichtigung der vr e.
Land⸗ und Forstwirtschaft. Hopfenanbau und -Ernte im Deutschen Reiche im Jahre 1905.
Die Erhebung hat sich auf diejenigen Semeinden erstreckt, in denen im Jahre 1905 mindestens 5 ha mit Hopfen angebaut waren (Sopfengemeinden).
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
Wetterbericht vom 8. November 1905, Vormittags s Uhr.
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
elsius liederschlag in
der letzten 24 Stunden
arometerstand auf
. in
Oo Meeresniveau und Schwere in ho Breite
B
Der Hopfengemeinden
Verwaltungs⸗ Gesamt geschãtzter bejw. anbau · Gesamt · Regierungsbezirke flãche ertrag
Durchschnittlicher Hektarertrag
1805 1904 1903 1902 1801 in dz — 100 kg
ha a
Regierungsbezirk: Königsberg ... 4930 Marienwerder 300 Frankfurt.... 1400
. agdeburg ... Lüneburg...
Wies baden.. ;
—
D MC O Q Q O Ode
—— 1 2
D = 22
.
—=—
—
—=— —
b = C o & œ &
— — S6. 8 CL L O — Nν . Oo O D do do de do o.
C. Q — c — 0 O0 . 0 o , O ie . Co. oO & δί'oß( & & ex 8
—=— . L O0 O ⸗ &a
85 8.
Sigmaringen.
Königreich Preußen Regierungsbezirk: Oberbayern... Niederbayern..
Oberpfalz.. 8 Oberfranken... 206870 Mittelfranken .. 10 95270 Unterfranken .. 11149 Schwaben.... 2 2 Königreich Bayern
21 . * 18 . 82 2 = 20 O
427300 5 507 40
11080 112880
Seo & & & ολσen &. r = = 0 . 0
—
o 0 20 =
—
— — —m
0 D e Do d d,
—
r do w = — = 9 de O CO — 1d O00
—
S M G . G = O R — C = 0 = O0 8 O — C O D Do D
80
—
9900 . e de d r, d
24 190 30 145 821 Neckarkreis.... 11386060 7 332 Schwarzwaldkreis 2774 09 20 522 Jagstkreis.. 73 00 402 Donaukreis ... L008 90 3365 Königreich Württemberg Landes komm. Bezirk: Konstanz. .... f 196 00 61 ͤ 3300 enn, 790 00 Mannheim... 685 00 Großherzog tum Baden Bezirk: Unterelsaß. ... 3 939 40 52 904 Oberelsaß .... 123 80 1409 Lothringen... 193 160 2463
— 190 8 er
—
e O o ge
dẽů e O rl -
o & * D 0 0 SSN - G o d =
8
—
— — D) CO
—
501300
16800 .
O 2
Lon 00
1 — Oo de o
Chrfsstian fund 733d
—
ziemlich heiter Wetterleuchlen meist bewosn ziemlich heller
meist bewöltt Nachts Nieder ch. anhalt. Nieder chf. Nachts Niederschl. melt bewont vorwiegend heiter ziemlich henter meist bewöln Nacht Niederschl. Nachts Niederschl. Nachts Niederschl. Nachm. Niederschl. Nachts Niederschl ¶ Vilhelmshavꝝ] ziemlich heiter Kiel) vorwiegend heiter ( Wustrow i. K.) vorwiegend heiter (¶ Kõnigsbg., Pr. n ,, (Cassel) . Nachts Niederschl. VUagdeburg) bededt 1 » Nachts Niederschl . Sr ũnbergõci) vorwiegend heiter Mülhans., Els. 2 halb bed. Nachm Niederschl. Frieãricksbaf) 3 halb bed. Nachts Niederschl. (Bamberg) wolken. Nachts Niederschl. wolken. . Dunsft Nebel heiter
Bockum. . 760.1 SO 1Dunst Reitum .. 751,3 Windst. halb bed. Samburg . 7605 ONO 1 wolkig Swinemũnde 751,5 O Nebel
Ruügenwalder⸗ mũünde 761,3 NO 36pedeckt
Neu ah rwasser 760,6 bedeckt Memel. . 762,9 Regen Aachen 759 8 Regen Hannover 759,6 Windst. bedeckt Berlin 759,7 2 bedeckt Dresden 758,3 bedeckt Breslawn —⸗ 2 Nebel Bromberg 8 J bedect j 3 WW Regen Frankfurt, M. 7? 2 bedeckt Karlsruhe, B. 3 2 Regen Můũnchen I6606 bedeckt
r O
ö 7 . - G GR , - , G G G o . 24 Stunden
Stornoway JI59.3 ] wolkig
Malin Head
4 halb bed.
Valentia P O 1 heiter
Scilll⸗. 3 wolkig
Aberdeen 7582 Regen
Shields
Solvhead 0 wolkig
5 6
St. Matbien 762,5
Grisnezʒ 604 Paris IG Vlissingen 7656 5 BSelder 766 1 Bodorcrc 752,6
G GG G)
Gee 6
2 ü * 2
8 6
wolkig Nebel
Skudes nes. 757,6 Skagen 762,0
El saß⸗ Lothringen Hopfen ⸗¶ 1905 gemeinden 1904 im 1903
— 2
261 390 8776 r ,, zs 63 Jo Jo z17 34 34 dh b Ig on Deutscken] 1863 1333 33 zi i 216 ii 6 Reich I 150i i367 zi 55s oo] Jia 3 33
Außer vorgenannten 386 995 ha Hopfenfläche der Hopfengemeinden“ waren noch 2606 ha mit Hopfen bestellt in Gemeinden, die jede weniger als 5 ha Hopfenfläche aufwiesen. Die Ernte auf diesen 2606 ha wird nach schätzungsweiser Berechnung auf 19 964 dz an- geschlagen. Die Gesamternte von 39 511 ha Hopfenanbau überhaupt sst demnach auf 292 569 4z für 1805 anzunehmen gegen 222 578 42 auf 37 888 ha im Jahre 1903.
Von der Gesamternte entfallen nach den Berichten, die für 19 964 4Z (im Vorjahre für 15 661 dz) duich Schätzung ergänzt sind auf im Jahre 1905 gegen 1904 ernhopfen 1 972 2 0,7 0/9 136142 —
Felder 14349 , (. 6 554,
ö. 93 35. —= 319. 4808.
— 1 ——
1
‚
gelegten) Felder Zan⸗
* *
gut. 156 M3 103 535 , mittel. 26741 . 55 Th
unter ͤ mittel 31 9 3885
(vor 190 gelegten) Felder.
gering. 495 . . 4410 x
ür die letzten sünf Jahre stellt sich als Gesamtergebnis her
Anbauflãche Ernteertrag vom Hektar insgesamt
190665... 39511 ha 7,4 dz 202 5ö69 da 1999.q 79 222878 193... 36 667 358 211201 1 2 227636 nee 125188
Ertrag der älte⸗ ren (vor 1904 an⸗ ren
8 10
21
U
Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und aAbsperrungs⸗· maßregeln.
Malta.
Durch Custom - House ⸗ Notice vom 30. Oktober d. J. wird Alexandrien in Aegypten als nicht mehr verseucht erklärt. (Vergl. . R. Anz.“ vom 20. Juli d. J, Nr. 169.)
Italien.
Die italienische Regierung hat die für Herkünfte von Alexandrien angeordneten Quarantänemaßregeln wieder auf- gehoben. (Vergl. R. Anz.“ vom 3. Juli d. J., Nr. 1854)
Tüůrkei.
Der internationale Gesundheitsrat in Konstantinopel hat die für Herkünfte von Alexandrien angeordneten Quarantäne— * — 6 wieder aufgehoben. (Vergl. . R. Anz. vom 16 v. M.,
r.
Nieder ländisch⸗Indien.
Nach einer Verordnung des Generalgouverneurs von Nieder sändisch Indien vom 5. Oktober 3. J. ist die wegen Ausbruchs der Pest gegen Foochow (Süd China) verfügte Quarantäne 136 68 , worden. (Vergl. R. A. vom 19. September v. J, Nr. 221.
Savparanda
bedeckt Nebel
Vestervig I]560, 7 Nopenhagen 53. Rarĩffad 763 1 S — Stockholm 763.3 Windst. bedeckt d 1 SNS J bededt
16
1 ö 1 1 4 2 bedeckt 5 3 2 2 .
nn
898
9 ö
Nebel
. bedeckt r, Bind. beller 7601 SW 4 Regen —
Riga 765 4 SSO ] bedect Wilna JI66 , 8 J bededt inn i,, Vetersburg Fön SO NTX bedeckt Wien 385 NW n bedekt Prag F586 7 Windst. Nebel Nom 7 86 I bededt Foren 75g. 0 NRG 1 Regen Saglia;ĩ s 8 8 J bedeckt Cherbourg 7618 SW 2 wolkig Clermont 7624 ND 1 Regen Biarritz 76477 SW 5 Regen Nina . 56 7 Windst. wol ig Fratamu· . 76393 WW l bedeckt Lemberg 761,5 SO 1Nebel Vermanstadt — — —— Triest 7337.35 Windst. bedeckt Brindist ; 634 8 3 wolkenl. Livorno 757,5 NO Regen Belgrad? Sid S wolkig Pelsngrors ß 8s 8 J Regen Ruoplo 767,5 S bedeckt
Iirich N NJI5 i535 SR J bededt Genf 5138 8 wolkig Lugano 0 Ww 1 bed Sãntis = Tb. W Nebel Wick 758, 1 N wolkig Warschau = 5d 3 SS = 1 bededt PVortlard S ss 5 NW wolfig
Ein Maximum über 776 mm liegt über Innerrußland, eine Depression unter 752 mm über dem Norwegischen Meer, eine fla K allgemeinen mild und trübe und hatte vielfach Niederschlag. — Die Fortdauer derselben Witterung ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Kugelballonaufstieg vom 7. November 1905, 94 bis 104 Uhr Vormittags:
o500om 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m
Temper 949 17 — Rel. Fchtgł. O /) 66 45 (75) 53
Winz · Richtung 12 2 fast Wudtil
Geschw. mpys
Himmel wolkenlos, frũ und 1600 m Höhe überall die Temperatur O, 3
Feuchtigkeit.
llenwel Nebel wi 1466 stellenweise —
zum Deutschen Reichsan
M 264.
—
Handel und Gewerbe.
Aus den im Reichsamt des Innern jusammengestellt Nachrichten für Handel und H mn fn Kö
Baukunstausstellung in St. Petersburg im Jahre 19086.
Die Gesellschaft der Zivilingenieure in St. 6 ver⸗ anstaltet im Jahre 1906 in St. Petersburg eine Baukunstausstellung, für welche sowohl von Rußland als auch vom Auslande Aus— stellungsgegenstände angenommen werden. Die Dauer der Aus⸗ stellung ist vom 3. April bis 23. Mai 1996 festgesetzt. Sie soll ein volles und systematisches Bild des gegenwärtigen Standes der Bau⸗= technik und aller ihrer Zweige geben. Zu diesem Behufe werden alle Ausstellungẽgegenstände in folgende Gruppen geteilt: J. Gruppe: Baumaterial und dessen Verwendung, II. Gruppe: Ge— werbs⸗ und Fabrikerzeugnisse des Baufaches, III. Gruppe: Sanitätspflege, IV. Gruppe: Technische Feuerfchutz⸗ vorrichtungen, V. Gruppe; Elektromechanik und Ver- wendung derselben im Baufache, VI. Gruppe: Kunst⸗ dekoration von Wohnungen und Gebäuden, innen und äußerlich, VII. Gruppe: Fachliteratur und Lehrmittel. Zur Förderung und Aneiferung der Entwickelung der Bautechnik werden die ausgestellten Gegenstände von einer besonderen Ausstellungg⸗ kommission cktigt, welche aus Persönlichkeiten bestehen wird, die große Erfahrungen im Bauwesen besitzen. Auf Grund der Beschlüsse dieser Kommission werden den Ausstellern Auszeichnungen jugesprochen. Die Anzahl der zur Verteilung gelangenden Prämien entspricht der vorerwähnten Gruppenzahl in folgender Weise: T hohe Auszeichnungen (Grand Prix) 14 große Goldene Medaillen (Diplom auf dieselbe), 14 kleine Goldene Medaillen (Diplom auf dieselbe), 28 große Silberne Medaillen (Diplom auf dieselbe) 28 kleine Silberne Medaillen (Diplom auf dieselbe), 56 Bronzemedaillen und eine Anzahl lobender An— erkennungen. Unabhängig von diesen Auszeichnungen wird besonders ver⸗ dienstvollen Ausstellern oder wissenschaftlichen Werken über Bautechnik das Ehrendiplom der Gesellschaft der Zivilingenieure zuerkannt; diese Erteilung kann in jeder Gruppe erfolgen. Der Katalog der Aus stellung wird vom Komitee herausgegeben und mit Plänen und Zeich nungen besonders bemerkenswerter. Gebäude und Baulichkeiten versehen. Weitere Erklärungen über die beabsichtigte Ausstellung sind aus den . und Anmeldungsformularen der Ausstellung zu entnehmen;
nteressenten wird seitens des Komitees — Gesellschaft der Zivil ingenieure, Serpuchowskaja Nr. 10 — jede gewünschte Auskunft erteilt. Nach einem Erlasse des Zolldepartements vom 8. März d. J. ist die jollfreie Einfuhr für Ausstellungsgegenstände unter der Bedingung . worden, daß sie im Laufe eines Monats nach Schluß der
usstellung wieder ausgeführt werden.
Der Wettbewerb auf dem Textil markte im nördlichen Bulgarien.
Die einheimische Konkurrenz auf dem Textilwarenmarkie im nörd⸗ lichen Bulgarien wird, wenn man von der noch sehr verbreiteten Gigenproduktion bulgarischer Familien für ihren Hausbedarf an Garnen und Stoffen sowie von den in fast allen Städten bestehenden kleineren Werkstätten zur Herstellung von Garnen, Flanellen, Lein= wand und Strickwaren absieht, im wesentlichen durch die in kräftigfter Entwicklung begriffene Fabrikindustrie von Gabrowo, Kreis Tirnowo, dargestellt. Dieselbe kauft fast die ganze auf den Markt kommende nordbulgarische Wolle auf, um sie mit west⸗ europäischen Maschinen neuester Konstruktion teils zu den bulgarischen Nationalartikeln Schajak und Gajtan, zum Teil aber auch schon zu besseren Tuchen (Kammgarn, Kaschmir u. ä) für die Bekleidung der städtischen Bevölkerung ju verarbeiten. Es gibt zur Zeit in Gabrowo 7 derartige Betriebe, deren Arbeiterschaft insgesamt etwa 600 Köpfe lählt und deren Jahreserzeugnis auf etwa 4 Millionen Franken ver— anschlagt werden kann. Neben der Gabrowoer Industrie ist als Konkurrentin der ausländischen Einfuhr auf dem nordbulgarischen Markte, soweit Baumwollengarne in Frage kommen, noch eine mit englischem Kapital betriebene Baumwollenspinnerei in Varna und für Strickwaren eine seit einigen Jahren in Drjanowo, Kreis Tirr owo, betriebene Strickwarenfabrik (25 Arbeiter) zu nennen. Trotz dieser einbeimischen Konkurrenz hat sich die Wertziffer der Gesamteinfuhr des Fürstentums in dieser Warengruppe don 390,7 Millionen Franken im Jahie 1993 bis auf 44 3 Millionen Franken im Jahre 1904 zu erheben vermocht, ein Beweis, daß sich der deutschen Industrie auf diesem Gebiete noch auf lange Zeit hinaus ein ergiebiges Absatzfeld bieten wird. Hervorgehoben zu werden ver⸗ dient, daß auch während der Jahre 1905 und 1904 Italien in ver schiedenen Artikeln dieser Gruppe, so namentlich in Flanellen und Seidenstoffen, erhebliche Fortschritte zu verzeichnen hatte. Im einzelnen ist folgendes zu bemerken . ü —
K Der ausländische Artikel wird nach wie vor bon den kleinen Strumpfwirkereien benötigt, da das im Inlande bergestellte Wollengarn infolge der Sprödigkeit der bulgarischen Schafwolle nicht die erforderliche Weichheit 22 Deutschland bat seinen Platz als Hauptlieferant behauptet, den Rest lieferte Italien. — Wollen stoffe: Deutschland 40, England und Frankreich je 30 0. In Herrenkleiderstoffen hat Deutschland Fortschritte gemacht; es liefert jetzt etwa 350 des Bedarfs (gegen 30 0½ im Jabre 1902), England 309, Oesterreich Ungarn 20/0; der Rest verteilt sich auf Frankreich, Belgien, Italien und Rußkand. — Baum- wollen garne, weiße. Großbritanniens Anteil beträgt jetzt etwa S0 oo (gegen 600, im Jahre 1902), und in den feineren Nummern beberrscht es den Markt völlig. Billigere Ware liefert auch Italien und, in geringerem Umfange, Ungarn. Der Preis des englischen Garnes Nr. 12 (Marke Crompton“), welcher sich 1992 03 stetig auf 77 d pro englisches Pfund gehalten hatte, erhob sich im Laufe des Jahres 1904 bis auf 117 d, eine Folge der Hausse in Rohbaumwolle, die gegen Ende 1903 einsetzte und unter dem Ein fluß der Sullyschen Spekulation einen een Teil des Jahres 1904 angedauert hat. Bemerkenswert sst, daß italienische Fabrikanten, veranlaßt durch einbeimische Importeure, sich neuerdings für ihre Garne einer von der englischen abweichenden Nummernbezeichnung bedient haben, dergestalt, daß weniger jeine italienische Garne oft eine Nummer tragen, die auf der englischen Ware die nächst höhere Qualität andeuten würde. Zollamtliche Anbaltungen und Anklagen gegen die betreffenden Importeure wegen angeblicher Verletzung des neuen Warenzeichengesetzes sind die Folge gewesen, und ein dauer⸗ hafter Erfolg gegenüber der englischen Konkurrenz ist, wie obige
iffern zeigen, nicht damit erzielt worden. Rote. Belgien 46, esterreich⸗ Ungarn 30, Großbritannien 20 und die Schweiz 100 jͤ. Die Schwei * auf Kosten Belgiens ins Geschäft gekommen, dessen teil demgemäß gegen 1902 schätzungsweise um I0 0 gefallen ist. Preis der Nrn. 4 bis 19 Primaware franko Galatz 1903: 9, 50 bis 1050 Franken pro Pfund englisch gegen 9.25 bis 9,50 Franken im Jahre 1902. — In Näh faden, der ein besonders stark umftrittener Einfuhr⸗ artikel ist, hat 1904 Oesterreich einen Anteil von etwa 20 96 erreicht. Die bisher alleinigen Bezugsländer Großbritannien und Deutschland
ten sich gleichmäßig in den Verlust zu teilen und lieferten daher
nur 60 bezw. 26 9,9 gegen 70 und 30 9 im Jahre 1992. — Hä kel⸗ garne: Ber Anteil Deutschlands — 2650/0 — ist der gleiche geblieben, Kagegen hat Oesterreich den feinigen verdoppelt und liefert jetzt 40 Yο; Großbritannsen 30, Schweiz 5 o/ s; aus Deutschland werden namentlich
Zweite Beilage
Berlin, Mittwoch, den 8. November
zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1905.
die billigeren Sorten bejogen. — Baumwollenstoffe: Kretons und Zephirs: Großbritannien 509. Deutschland 25, Italien 15, Holland 100; Barchente und Flanelle: Italien 45, Deutsch⸗ land 30, Spanien und Großbritannien je 10, Dester⸗ reich 5 co; der Preis des italienischen Barchents war 19564 bei geringerer Qualität 47 Ctm. gegen 36 bis 48 Cim. im Jahre 1862, für bessere Sorten 51 Ctm. gegen 45 bis 48 Ctm. im Jahre 1992; Ho senzeuge (billige Großbritannien 30, Italien und die Schweiz je 25, Deutschland und Desterreich je 190/06. In Baum wollenplüschen, die 1902 ausschließlich von Deutschland bezogen wurden, hatte 1994 Großbritannien einen Anteil von 10 0/0 ge⸗ wonnen; VBelvets: Frankreich 40, Oesterreich und Deutschland je 30 o. Wirkwaren: Deutschland 50, Oesterreich 20, Frankreich leine Strümpfe) und Italien (billige Ware) je 150n½. Schals: Deutschland 60. Desterreich und Italien je 200; Verbandstoffe (ins besondere Wundwatte): Deutschland 70, Oesterreich⸗Ungarn 30 oso. ö. Leinen⸗ und Hanfgarne (Webgarne) kamen 19602 in der Hauptsache aus Desterreich Angarn; 1901 waren Großbritannien und Belgien mit je 15 beteiligt, sodaß für Desterreich Ungarn nur 70 o übrig blieben. Leinenstoffe Hertellten sich auf die vor⸗ genannten drei Länder in demselben Verhältnis; feine Herren- und Da menwäsche sowie Einsätze für Herrenhem den kommen nach wie vor ausschließlich aus Oesterreich, während Deutschland die ein⸗ fachere Ware liefert; in gestickten Ein sätzen für Dame nhem den stand 1994 die Schweiz mit etwa 50 o des Bedarfs voran, der Rest entfiel auf Deutschland, Frankreich und Oesterreich — Nähseide wies 1904 keine Veränderung des Anteilverhältnifses auf. Deutsch⸗ land behauptete sich mit 50 oo des Bedarfs (meist billige Ware), Italien und die Schweij lieferten die andere Hälfte zu gleichen Teilen. — In Seidenstoffen hat Italien (Como), das 1902 kaum nennenswert an der Einfuhr beteiligt war, im Jahre 1904 einen Anteil von 4000 erreicht. Frankreich und die Schweiz, die 1902 zusammen noch eiwa 9906/9 des Bedarfs gedeckt hatten, teilten sich mit Deutschland in die übrigen 60 ,; auch in halbseide nen Stoffen haben die Schweiz und Frankreich von ihrem früheren Anteil von 70 0,0 etwa 20 oο0 an Italien verloren, während Deutschland und Oesterreich sich mit je 1890/9 behaupteten. — Posamentierwaren; Frankreich (feinere) 40. Deutschland (mittlere) 40, Oesterreich (gewöhnliche) 20 0/9. — In Gold. und Silbergespinsten für türkische Stickereien lieferten Deutschland und Oesterreich nach wie vor nur die geringeren Qualitäten, während
rimaware so gut wie ausschließlich aus Rußland bezogen wurde. —
ute und Fu te säcke: Desterreich⸗Ungarn (60 o), Itallen, Nieder⸗ lande und Großbritannien (Kalkuttasäcke)? — Filz- und Stroh⸗ hüte: Italien 70, Deutschland und Desterreich je 15 06; feinste Filz- hüte für Herren kamen überwiegend aus Oesterreich. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Rustschuk)
Einfuhr von Textilwaren in Canton im Jahre 19604.
Die Einfuhr von baumwollenen und wollenen Waren in Canton während des Jahres 1904 verlief, wie folgt: 1903 1901 Werte in Haikwan Taels Baum wollenwaren:
Schirtings 749 583 1016879 TTuch. .. oi das Englische Drills 34111 Kaliko . 114 820 88 825 Taschentũcher 15 545 23 446 ndtũcher 9 230 4502 . S9 884 42 313 12 665 31 942 48 651 48 368 64 369 38 604 f ö. 2 741 5 do] Japanische Flanellstoffe ... 197 492 155 247 Crimp eloth 14109 2922 Japanisches Crimp cloth !.. 29621 1733 Jap. baumwollener Kreppy .. 36 573 31 355 Baumwollene Decken 28 192 16 984 Baumwollsamt 57732 63 158 Englisches Baumwollengarn .. 16186 — Indischezs Baumwollengarn .. 2335457 2522 973 Wollen waren: Englische Camletz.. 8 196 77599 Kaschmir⸗ und Merinostoffe . 50 220 58 160 Lastings 19428 27 426 Spanish stripes 29 0359 36 995.
Die Statistik weist bei den Baumwollenwaren auch im Jahre 1904 wieder höhere Zahlen auf als im Vorjahre. Die Angabe, daß englische Garne nicht eingeführt worden seien, dürfte nicht zutreffend sein. Wenn sie auch zum Teil durch indisches Fabrikat ersetzt werden, so erscheinen sie doch noch in immerhin beachtenswerten Mengen auf dem Markte. Zu bemerken ist noch, daß in einzelnen Artikeln japanische Waren die englischen allmählich ju verdrängen scheinen. Namentlich fällt dies auf bei den Handtüchern (Schweißtͤchern), die von den Japanern in geringerer Größe, dafur aber zu billigeren Preisen (G08 Doll. dag Stüch hergestellt werden, sodaß sich auch der Unbemittelte den Gebrauch dieser Tücher gestatten kann. Neu eingeführt haben die Japaner mit gutem Erfolge baumwollenen Krepp, der von den Chinesen für Unterkleider sehr geschätzt wird. Das Geschäft in Wollenwaren ging nicht so flott wie früher. Grund dafür war die Steigerung der Wollpreise. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Canton.)
Tilgung und Umwandlung der äußeren argentinischen Schuld.
Der argentinische Kongreß bat den Regierungggesetzentwurf über die Tilgung und Umwandlung der äußeren argentinischen Schuld in einer etwas abgeänderten Fassung angenommen. Das im „Boletin Ofleial“ vom 25. August d. J. veröffentlichte Gesetz lautet:
Artikel 1. Zum Zwecke, die durch das Gesetz Nr. 2770 emittierten auswärtigen Schuldtikel von 60, Zinsen und 10 Amortisation zu tilgen und aus dem Verkehr zu ziehen, wird die Regierung ermächtigt:
1) Auswärtige Schuldtitel von höchstens 4 0 Zinsen und 5/0 akkumulativer Amortisation auszugeben, und ;
2) Den internen und auswärtigen Kredit in Anspruch zu nehmen, eventuell auch interne Titel von 5 o/o Zinsen und 10,0 Amortisation zu emittieren. 3.
Artikel 2. Sobald es unter nach Ansicht der Regierung zweck⸗ mäßigen Bedingungen geschehen kann, darf die letztere zur Tilgung vermittels einer Konvpersion in auswärtige Titel von 400 Zinsen und oo akkumulativer Amortisation und Zurücksiehung derjenigen 50 / Titel auswärtiger Schuld schreiten, welche auf Grund der folgenden Gesetze emittiert sind: Nr. 1231 vom 12. Oktober 1882; Nr. 1737 vom 21 Oktober 1885; 19165 vom 2. Dezember 1886; 1934 vom 21. Juni
1887. 1733 und 18885 vom 16. Oktober 18585 und 9. Oftober 18565;
2652 vom 30. Oktober 1889; 1257 und 2743 vom 27. Oktober 1882 und 7. Oktober 1890; 2796 vom 6. September 1891.
Artikel 3. Die Regierung kann von der in den bei = stehen den Artikeln ausgesprochenen Befugnis für eine 2 6 für sukzessive in verschiedenen Zeiträumen vorzunehmende Operationen Gebrauch machen.
Artikel 4. Die Amortisation dieser neuen Titel erfolgt dur Kauf oder Lizitation, solange sie unter Pari stehen, und 2 . sobald sie über Pari stehen.
Die Regierung kann den Amortisationsfonds jederzeit erböhen, sobald die Frist abgelaufen ist, welche kraft der im folgenden Artikel erteilten Ermächtigung festgesetzt werden kann.
Artikel 5. Die Regierung wird ferner ermächtigt:
1) Auf das Recht, den Amortisationsfonds zu erhöhen sowie auf dasjenige spãterer Konversionen für eine Dauer von höchstens 10 Jahren zu derzichten.
2) Ueber die Form der Emissionen und deren Zinsendienst Aus⸗ führungsbestimmungen zu erlassen.
3) Zu verlangen, daß die Coupons und gezogenen Titel an den Emissionsplätzen oder in Buenos Aires nach Wahl des Inhabers ohne Abzug oder differentielle Kommission zahlbar gemacht werden.
Artikel 6. Die aus dem Umlauf zurückgejogenen Titel werden von der hiesigen Staatsschuldenderwaltung oder der argentinischen Gesandtschaft in London unter den üblichen Formalitäten unbrauchbar gemacht.
Artikel 7. Die durch die Ausführung dieses Gesetzes verursachten Unkosten gelten als durch dasselbe bewilligt und werden aus den Ueberschüssen beftritten, welche sich durch die Operation in dem Budget⸗ kapitel der Auswärtigen Schuld ergeben.
Der nach Abzug der Unkosten noch verbleibende Rest der Er— sparnis, welche durch die Operation auf das bisherige Zinsenerfordernis erzielt wird, soll in den folgenden Jahren vorzugsweise zur Verstärkung des Konversionsfonds verwendet werden, bis dieser die Höhe von 30 Millionen Pesos Gold erreicht.
Artikel 8. Die Regierung wird jährlich dem Kongreß Rechen schaft über den Gebrauch ablegen, den sie von dieser Befugnis ge⸗ macht hat. ;
Artikel 9 usw.
Ausschreibungen.
Bahnbau in Colum bien. Nach einem Bericht des britischen Vizekonfuls in Bogotä hat die Regierung von Columbien dem Eigen- tümer der TolimaEisenbabn, Dr. Carlos Tanco, die Genehmigung zur Verlängerung dieser Bahnlinie von ihrem Endyunkt bei Girardot bis zu der daselbst über den Fluß Magdalena führenden Brücke erteilt.
(The Board of Trade Journal.)
Bahnbau in Belgien. Die Société Nationale des chemins de fer vicinaus, Brüssel, Rue de la Science Nr. 14 wird am 6. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, den Bau der Bahnlinie Neupont = Gembes, Abschnitt der bis Graide zu verlängernden Vizinal⸗ bahn Rochefort Wellin, vergeben. Anschlag: 295 549, 75 Fr. Kaution: 28 000 Fr. Der Preis des Cahier des charges beträgt 1 Fr. pro Exemplar. Angebote sind eingeschrieben bis zum 5. Dezember 1805 an den Generaldirektor der Gesellschaft zu richten. (Moniteur des Intérèts Matèériels)
Trinkwasserversorgung und Kanalisation in Ploesei (Rumänien). Nach einem Bericht des österreichisch⸗ ungarischen Konsulats in Ploesci hat der dortige Gemeinderat den Ingenieur Lindley damit betraut, die Pläne zur Versorgung der Stadt mit Trinkwasser sowie zur Anlage einer Kanalisation auszuarbeiten. Näberes und Bestimmtes ist noch nicht bekannt. Die Höhe des Kostenvoranschlags wird bald mit 33, bald mit 7 und 10 Millionen angegeben. (Handelsmuseum, Wien)
Belgien. Der Bau einer Brücke über die Maas bei Nam äche soll nebst den erforderlichen Straßenverlegungsarbeiten am 27. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, durch die Direction des
onts et chaussées in Namur vergeben werden Kaution: 40 000 Fr., 6 des Cahier des charges: O, 60 Fr., der 3 Pläne: 6,20 Fr.
rist für Angebote: 23. Januar 1306. (Bulletin Gommercial. )
Emdens Ein- und Ausfuhr seewärts.
Der bisherige diesjährige Seeverkehr Emdens berechtigt ju der Vermutung, daß das laufende Jahr dem jungen Seehafen des theinisch . westfãlischen Industriegebiets eine weitere nicht unbeträchtliche Verkehrszunahme bringen wird. Die im ein, und ausgehenden See⸗ schiffverkehr bewegte Gütermenge hat am Schlusse des dritten Quartals 1905 naheju die Höhe des vorjährigen Gesamtergebnisses er⸗ reicht. Es sind in den ersten neun Monaten des laufenden Jahres zu⸗ sammen 680 000 t gegen 512 000 und 541 000 in der gleichen Zeit der beiden Vorjahre ein. und ausgeführt worden. Die Steigerung der Ein⸗ und Ausfuhr beträgt den Resultaten des Jahres 1964 gegen— über demnach bis zum Schlusse des 3. Quartals bereits 33 090. Die 680 000 t verteilten sich zu fast drei Vierteln auf den einkommenden, zu einem Viertel auf den ausgehenden Verkehr. Es wurden ing— gesamt 497 000 t gegen 340 0090 in den drei ersten Quartalen des Vorjahres und 353 099 t in der gleichen Zeit des Jahres 19603 eingeführt. Dieses gute Ergebnis ist besonders durch eine äußerst rege Gütereinfuhr, zumeist Kohlen, in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres veranlaßt worden. Nicht in der gleichen Weise ist die Ausfuhr gestiegen. Sie erlitt sogar im ersten Quartal einen empfindlichen Rückgang, der jedoch in den beiden folgenden Vierteljahren wieder ausgeglichen werden konnte, sodaß am Schlusse des 3 Quartals die exportierte Gütermenge ein Gewicht von 183 000 t egen 172 000 und 209000 t in der entsprechenden Zeit der beiden 3 vorher erreicht hat
An dem Seeverkehr Emdens sind die in regelmäßiger Fahrt kommenden und gehenden Seeschiffe (einschl. der Leichter), die nh auf 19 verschiedene Schiffahrtsgesellschaften und Reedereien derteilen, mit nicht ganz einem Drittel beteiligt. 111 000 t, also fast ein Sechstel der gesamten, im Seeverkehr bewegten Gütermenge beförderten die Schiffe der Hamburg⸗Amerika,. Linie, 45 900 t die Leichter der Ver⸗ einigten Bugsier⸗ und Frachtschiffabrt. Gesellschaft in Hamburg und 18 000 t die Leichter der Westfälischen Transport⸗Aktiengesellschaft in Dortmund und Emden. (Ham burger Beltrãge )
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Kok an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 7. d. M. gestellt 19 954, ni . zeitig gestellt 492 Wagen. 4 3
In Oberschlesien sind am 4. d. M. gestellt 7381, nicht recht- zeitig gestellt 902 Wagen; am 5. d. M. 108 bezw. keine Wagen; am 6. d. M. 8624 bejw. keine Wagen.
w ; ee, e.
e, e . . . . 2 .