Erieg, Rz. R res la u. 61991 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Reinhold Raabe zu Brieg wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ durch aufgehoben. Brieg, den 10. November 1905. Königliches Amtsgericht.
KRuer, Westt. Konkursverfahren. 62056
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Bramkamp in Glad beck W. ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das e, de, wee. der bei der Verteilung zu be—⸗ rücksicht genden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Ver⸗ mögensstücke der Schlußtermin auf Len 30. No⸗ vember 1968, Mittags 12 Utzr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 9, bestimmt.
Buer, den 6. November 1905.
onigliches Amtsgericht.
Chemnitꝝ. 61958
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Geldkassettenfabrikanten Friedrich Julius Erdmann Schmettom und Friedrich Wilhelm Schmettow, Inhaber der nicht eingetragenen Firma „Gebrüder Schmettow“ in Harthau i. S., wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Chemnitz, den 13. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. B.
Cöln, Rhein. Konkursverfahren. 62019 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gertrude Schmitz, Alleininhaberin der Wein handlung unter der Firma Paul Bachem zu Cöln, Pfälzerstraße 21, wird nach erfolgter Ab— haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Cöln, den 109. Nobember 1905. . Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Danzig. Konkursverfahren. 61976 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Schleimer in Danzig, Langenmarkt 22, deren perfönlich haftende Gesellschafter, die Frau Johanna Schleimer, geb. Leon, und der Kaufmann Max Löwenstein in Danzig sind, ist infolge eines von der Gemeinschuldnerin gemachten Vorschlags zu einem Zwangsbergleiche Vergleichstermin auf den 2. De⸗ zember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Danzig, Pfefferstadt 383 35, Hofgebäude, Zimmer Nr. 5M, anberaumt. Der Ver⸗ gleicksporschlag und die Erklärung des Gläubiger⸗ cusschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Kon⸗ kursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Danzig, den 7. November 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Drossen. Beschluß. 61974
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmauns Otto Wintsche zu Drossen wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 1. Sep- tember 1905 angenommene en, . durch rechts krãftigen Bin, vom selben Tage bestätigt ist, hie durch aafgehoben
Drossen, den 9. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
Elberfeld. Tonkursverfahren. 62053
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fabrikanten Bernhard Mann, alleinigen In⸗ kabers der Firma Bernhard Mann in Elber⸗ feld, Langestr. 22, wird, nachdem der in dem Ver⸗ gleichstermine vom 27. September 1905 angenommene Zwangsvergleich durch recktskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben.
Elberfeld, den 11. November 1995.
Königliches Amtsgericht. Abt. 13.
Emmendingen. Konkursverfahren. [62054
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Sendelsmanns Moritz Alexander Weil von Enmmendingen wurde nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Emmendingen, 9. Nobember 1905.
Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Bruch. ECrꝑrurt. Konkursverfahren. 61952
Das durch Beschluß vom 25. Oktober 1905 über der Nachlaß des Maurermeisters Friedrich Granhold eröffnete Konkursverfahren wird ein gestellt, weil nicht einmal eine zur Deckung der Kosten der Verfahrens erforderliche Masse vorhanden ist.
Erfurt, den 10. November 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 9.
Gostyn. (61992
In dem Elsbeth Kubizkischen Konkurse wird nach Genehmigung zur Vornahme der Schlußrechnung durch das Konkursgericht hiermit bekannt gemacht, daß dem verfügbaren Massebestand von 6 776,71 gegenũberstehen MÆ 2154,06 Forderungen ohne Vor-
recht. Gostyn, den 11. November 1905. S. Sch lesinger, Konkursverwalter.
Gxaudenz. stontkursverfahren. 61959]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns M. Abraham aus Graudenz. In⸗ haber der Firma Bazar Brahm in Graudenz. wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins bierdurch aufgehoben.
Graudenz, den 3. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
G rossenhain. 61957
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Tischler, und Glasermeisters Karl Auguft Knauerhase in Großenhain ist nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.
Großenhain, den J. November 1805.
Königliches Amtsgericht.
Guben. sonłkursnachricht. ö 1995
In dem Konkurkverfahren über den Nachlaß des am 16. April 1903 verstorbenen Fabrikbesitzers Richard Hermes ju Guben soll die Schluß verteilung der Masse erfolgen. Bei einem verfüg⸗ keren Massebestand von 10 322 * 34 3 sind zu be—⸗ rücsicktigen 24 663 M nicht , ,. Konkars⸗ forderungen. Ucber den Tag der Auszablung werde ich den Gläubigern nach abgebaltenem Schlußtermin noch besondere Mitteilung machen.
Guben, 9. November 1905. —
Der Konkursoerwalter: Hugo Jaenicke. Cakran, Rz. Bres lan. 619891 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des TZischlermeisters Otto Lange zu Guhrau ist zur
Hamant, Ackerer in Montois- la- Montagne
rüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen
ermin auf den 285. November 1905, Vor⸗
mittags 10 uhr. vor dem Königlichen Amts-
gerichte hierselbst, Zimmer Nr. 6, anberaumt. Amtsgericht Guhrau.
Halle, Saale. Konkursverfahren. (62263 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des Getreidehãndlers m, Jordan zu Halle a. S. wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Halle a. S., den 10. Nobember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 7.
Halle, Saale. Ilbꝛ264]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Frau Tr. Steinbrück, Lina geb. Kraetsch, in Neu, Ragoczh wird auf Antrag des Konkurs⸗ verwalters ein Gläubigerversammlung guf den L. De⸗ . 1905, Vormittags 107 Uhr, vor dem
oöniglichen Amtsgericht Halle a. S., Poststraße 1— 17, Erdgeschoß links, Südflügel, Zimmer Nr. 45, ein⸗ berufen zur Beschlußfassung über Erteilung der Ge⸗ nehmigung zum freihändigen Verkauf der Soolberg—⸗ werke Neu. Ragoczy 1 und II.
Halle a. S., den 14. Nobember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung ⁊.
Hanau. gkKontursverfahren. 62051]
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Baukiers Leopold Lilienfeld, in Firma Michael Benjamin Nachfolger in Hanau, wird nach er folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Dvauau, den 8. November 1995.
Königliches Amtsgericht. 5.
Immenstadt. Bekanntmachung. 62167]
Das Kgl. Bayer. Amtsgericht Immenstadt hat mit Beschluß vom Heutigen das Konkursverfahren über das Vermögen des Bäckers Julian Ender , zufolge Ausschüttung der Masse auf⸗— gehoben. seg arnienstadt, 1I. November 19.
Der K. Sekretär: (L. S.) Hoser.
Iserlohn. Ttoukursverfahren. 62052] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeifters Heinrich Landwehr zu Iser⸗ lohn wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß termins hierdurch aufgehoben. Iserlohn, den 10. November 1995. Königliches Amtsgericht.
Köpenick. Konkursverfahren. (61982 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schlossermeisters Rudolf Collrep in Friedrichs. hagen ist der Schlußtermin auf den 8. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer 1, bestimmt. Köpenick, den 8. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Landeshut, Scʒales. Kon tfursverfahren. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Klempnermeisters Alfons Knauer in Rothen⸗ bach wird aufgehoben. Landeshut, den 10. November 1905. Rönigliches Amtsgericht.
Rheinsberg, Hark. 62258 Konkursverfahren.
In dem Fonkursverfahren über das Vermögen des Kohlenhändlers Karl Mehlis in Rheinsberg lst zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— berzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 9. Dezember 1igoß. Vormittags 11 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst bestimmt.
Rheinsberg, den 11. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Rombach. Konkursverfahren. 60622 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Emil
61990
wird eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs- masse nicht vorhanden ist. Rombach, den 7. November 1905. Raiserliches Amtsgericht.
Schneidemühl. Bet᷑anntmachung. - (619431
In der Anton Bruckerschen Konkurssache habe ich die Schlußrechnung und das Schlußverzeichnis auf der Gerichlsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts zur Einsicht für die Beteiligten niedergelegt. Ich habe bereits im April er. 108,9 abschläglich verteilt,. und es kommen nun noch zur Verteilung M 2569, 60 auf 27 Gläubiger mit zusammen 4 58 795,75 For⸗ derungen ohne Vorrecht, also 4,4330 /o.
Schneidemühl, den 13. November 1905.
Der Konkursverwalter: Dreier.
Schroda. 61984 Das Konkursverfahren über das Vermögen der HSHandelsfrau Marie Burchardt, geb. Gabryele⸗ wicez, in = Marie Gabryelewicz in Schroda, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Schroda, den 11. November 1995. Königliches Amtsgericht.
Steinau, Oder. Konkursverfahren. [61980
In dem Konkureverfahren über das Vermögen des Fabrikbesitzers Emil Groebe in stunzendorf a. Oder ist infolge eines von dem Gemeinschuldner 6 Vorschlags ju einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 2. 23 1908, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amts- gerichte in Steinau a. O., Zimmer Nr. 8, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschufses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Ginsicht der Beteiligten nieder⸗
gelegt. Amtsgericht Steinau a. O., den 8. Nop:mber 1905.
Stendal. stonti?sverfahren. 62252
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maschinenfabrikanten Adolf Schulze in Röxe ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangevergleiche ge er, termin auf den 2. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen k in Stendal, Zimmer Nr. 22, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärungen der Gläubiger sind auf der Ge⸗ richtsschreiberei des Konkuregerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Stendal, den 8. November 1905.
Cetto, Luzilia geborenen Gräff, aus Strom · berg ist zur Prüfung der nachträglich angemeldeten
.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Stromberg, Hunsrück. (62046 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren uber den Nachlaß der
am 1. Mal 1901 verstorbenen Ehefrau Ernst
Forderungen Termin auf Donnerstag, den 30. November 1905, Vormittags II Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Stromberg, Sitzungssaal, anberaumt. Stromberg (Hunsrück), den 8. November 1905. Königliches Amtsgericht.
Wallbröl. Bekanntmachung. 62050]
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Witwe Zigarrenhändler Auguft Nusch zu Derschlag und den Nachlaß des August Nusch ist Termin zur , ung darüber, ob die Im⸗ mobilien durch die Kontursverwaltung verwertet werden sollen oder ob dieses den Hypothekar⸗ gläubigern überlassen bleiben soll, bestimmt auf den 30. November 1905, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 10. ᷣ
Waldbröl, den 9. November 1995.
Königliches Amtsgericht. Abt. J.
Waldenburg, Schles. 619885 gsonkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Weinkaufmanns Julius Kunert in Walden⸗ burg in Schlesien wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Waldenburg, den 11. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
Wriezen. De,, ,,, 61977] Ueber das Vermögen der verehelichten Bäcker⸗ meifster Luise Korn, geb. Rückert, in Wriezen wird heute, am 13. November 1905, Nachmittags 12 Uhr 46 Min., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Julius Berg in Wriezen. Anmeldefrist bis zum 15. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung am 6. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr. Prüfungstermin am 31. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Offener Ärrest mit Anzeigepflicht bis zum 15. Ja— nuar 1906. Wriezen, den 13. November 1905. Königliches Amtsgericht.
Würzburg. Bekanntmachung. 62198 Mit diesgerichtlichem Beschluß von heute wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Rosine Kohler in Würzburg. Inhaberin der Firma Anton Schwaiger daselbst, als durch Schluß— verteilung beendet, aufgehoben. Würzburg, den 11. November 1905. Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. ndreae, Kgl. Kanzleirat.
Wũüstegiers dort. gontkursnerfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Muhlenbesitzers Jesef Wolf in Nieder⸗Wüßfte⸗ giersdorf ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erbebung von Einwendungen gegen das Schlußvberzeichnis der bei der Verteilung zu be— rücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögent⸗ stücke sowle zur Anhörung der Gläuhiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an den Konkursverwalter der Schluß⸗ termin auf den L. Dezember 1905, Vormittags ER uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier⸗ selbst bestimmt. Nieder ⸗Wüstegiersdorf, den 11. November 1905. Rgl. Amtsgericht.
Znin. Bekanntmachung. 61986
In dem Konkursverfahren uber das Vermögen des Fleischermeisters Louis Schneider zu Znin ist infolge eines vom letzteren gemachten Zwangs vergleicht vorschlags Termin auf den 30. November 1905, Vorm. O] Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumt. Der Vergleichs vorschlag liegt auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht der Be— teiligten aus.
Znin, den 10. November 1905. — Der Gerichtzschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
61983
Tarif. 2c. Bekanntmachungen ö der Eisenbahnen.
Die Station Gremsmühlen, an der Strecke Neumünster = Neustadt i. H., erhält fortan die Be⸗ nennung „Malente⸗Gremsmühlen“.
Altoua, im November 1905.
Königliche Eisenbahndirektion. (62172 Ruffisch Westpreußischer Verkehr über Mlawa. (Anhang zum Teil 17 des Niederländisch⸗ Deutsch⸗ Russischen Gütertarifs vom 19. Dezember 1901 alten
vom J. Januar I902 neuen Mit Gültigkeit vom I*— **mem der alten
1. Januar 19096 neuen Stils tritt zum Gütertarif der III. Nachtrag in Kraft. Derselbe enthält Schnittfrachtsätze für neu aufgenommene Stationen, anderweite Schnittfracht⸗ sätze für im Tarif bereits enthaltene Stationen, Aenderung der Verkehrsleitungsvorschriften sowie sonstige Ergänzungen und Berichtigungen. Außerdem wird ein Artikeltarif für Holzteer in Wagenladungen h 5000 kg und 10 000 . Verkehr von einigen
ussischen Stationen nach Danzig und Neufahrwasser eingeführt.
Neben zahlreichen Frachtermäßigungen treten auch e öhungen ein, namentlich sind die Frachtsätze ür die Normalklasse L und II fast durchweg erhöht.
Nähere Auskunft erteilen die Verbands verwaltungen.
Druckstücke dez Nachtrags sind durch Vermittelung der Verbandsstationen zum Preise von O70 M pro Stück ju beniehen.
Danzig, den 13. Nodember 1905.
Tönigliche Eisenbatudirektion als geschäftsführende Verwaltung.
Stils.)
62173] 3 Nheinisch ⸗Westfãlisch⸗Nordwestdeutscher Seehafenverkehr. Ausnahmetarif vom 1. April 1905. Mit Gültigkeit vom 20. November d. J. wird die Station Einswarden der Großherzoglich Olden.
burgischen Staatszelsenbahn als Seehafenstatien mit den für Nordenham bezw. Bremerhaven gültigen Frachtsätzen in die Eisenausnahmetarife S 5, So und S ** einberogen. erner wird vom gleichen Tage ab die Station Wittlich des Direktionsbezirk, St. Johann⸗-Saar⸗ brücken in die Ausnahmetarife 85 und 8S5* und die Station Rheindahlen des Direktionsbezirks Cöln in den Ausnahmetarif 8 14 für Baumwolle, rohe, auf⸗ genommen. Näheres bei den beteiligten Güterabfertigungestellen. Essen, den 11. November 1805. f Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
62169] Norddeutsch Schweizerischer Eisenbahn⸗ verband.
Mit Gültigkeit vom 1. Dezember 1905 wird zum Tarif Teil il, Heft 1, vom 20. Juli 1904 der II. Entfernungen für neu aufgenommene Stationen, Entfernungsänderungen und Aenderungen von Stations namen enthaltende Nachtrag ausgegeben.
Die Drucksache wird von den beteiligten Ver⸗ waltungen zum Preise von 0, 10 110 käuflich abgegeben.
Karlsruhe, den 9. November 1905.
Namens der beteiligten Verwaltungen: Gr. Generaldirektion der Staatseisenbahnen.
62168 Bekanntmachung.
Am 1. Januar 1906 tritt ein neuer Badisch⸗ Hesfischer Exyreßguttarif in Kraft, der be⸗ sondere Bestimmungen und Frachtsätze enthält für den Verkehr:
a. jwischen Stationen der Preußisch⸗-Hessischen Staattzeisen bahnen Eisenbahndirektionsbezirke . a. M. und Mainz (einschließlich der
reußisch ⸗Hessischen Stationen der Main⸗Neckarbahn — sowie der Hessischen Nebenbahnen einerseits und Stationen der Greßherzoglich Badischen Staats— eisenbahnen (einschließlich Bodenseeschiff stationen), Stationen der Badischen Lokal⸗ und Nebenbahnen, Badischen Stationen der Main. Neckarbahn sowie Stationen der Lokalbahn Mannheim — Weinheim — Heidelberg Mannheim andererseits,
b. zwischen Badischen Stationen der Main⸗ Neckarbahn einerseits und Stationen der Großherzog⸗ lich Badischen Staatseisenbahnen (einschließlich Bodenseeschiffstationen), Stationen der Badischen Lokal. und Nebenbahnen sorie Stationen der Lokal⸗ bahn Mannheim — Weinheim — Heidelberg -Mann⸗ heim andererseits und
C. der Badischen Stationen der Main⸗Neckarbahn untereinander. .
Vom gleichen Zeitpunkt ab werden folgende Tarife aufgehoben; .
15 der Tarif für die Beförderung von Expreßgut zwischen Stationen der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen einerseits and Stationen der Hessischen Ludwigsbahn andererseits vom 1. Ja⸗ nuar 1893; ä
2) der Tarif für die Beförderung von Expreßgut zwischen Stationen der Großherzoglich Badzischen Staatseisenbahnen leinschließlich der unter Staats. verwaltung stehenden Badischen Privatbahnen und der Badischen Bodenseeuferstationen) einerseits und den Stationen der Main ⸗Neckac⸗Eisenbahn (einschließ⸗ lich der Großherzoglich Hessischen Nebenbahnen) andererseits vom 1. November 1897;
3) der Tarif für die Beförberung von Expreßgut zwischen den Stationen der Main-Neckar-Eisenbahn seinschl. der Großherzoglich Hessischen Nebenbahnen) untereinander, sowie im Verkehr nach und von Mannheim, Station der FSroßherzoglich Badischen Staatseisenbabhnen vom 1. Januar 1893 nebst Nach⸗ trägen hinsichtlich der Badischen Stationen der Main Reckar ⸗Eisenbahn und des Verkehrs nach und von Mannheim, Station der Groß herzoglich Badischen Staatseisenbahnen;
4 der Tarif für die Beförderung von Expreßgut zwischen Stationen der Main-Neckar-Eisenbahn (ein- ie n der Großherzoglich Hessiscken Nebenbahnen) einerseitß und Stationen der Preußisch, Hessischen Staatsbahnen sowie der Hessischen Nebenbahnen im Privatbetrieb andererseitgs vom 1. Juli 1895 nebst Nachträgen hinsichtlich des Verkehrs nach und von den Badischen Stationen der Main⸗ Neckar ⸗Eisenbahn:
9 der Tarif für die Beförderung von Exyreßgut zwischen Statsonen der Main -Neckarbahn (einschließ— lich der Großherzoglich Hessischen Nebenbahnen) und den Stationen der Badbischen Lokal.! und Neben⸗ bahnen andererseits vom 1. November 1897 nebst Nachtrãgen; — .
6 der Tarif für die Beförderung von Expreßgut zwischen den Stationen der Main Neckar⸗Eisenbahn leinschließzlich der Großberjoglich Hessischen Neben⸗ bahnen) einerseits und Stationen der Nebenbahn Mann⸗ beim Weinheim — Heidelberg Mannheim anderer- seits vom 1. April 1894 nebst Nachträgen.
Die im Verkehr der Stationen der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen mit den Stationen der Main-⸗Neckarbahn bestandene Höchstfracht von 50 für Sendungen im Gewicht bis zu 5 kg tritt außer Kraft. Im übrigen treten Ermäßigungen und nur in wenigen Verkehrsbeziehungen geringe Er⸗ höbungen ein.
Nähere Auskunft erteilt unser Verkehrsbureau.
Mainz, den 11. November 1905.
Namens der beteiligten Verwaltungen:
Königlich Preußische und Großherzoglich
Hessische Eisenbahndirektion.
162170 Bekanntmachung. Sesfsisch⸗Rheinisch ⸗ Nassau Bayerischer Tierver kehr. . Mit e. vom 1. Dejember 1905 werden die bayerischen Stationen Fürth Staatsbbf., Kronach, Murnau Staatsbhf,, Sünching und Walhallastraße in den Tarif vom 1. Mai 1899 neu einbezogen. Näbere Auskunft erteilen die am Verkehr be— teiligten Stationen. ünchen, den 11. November 1905. Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatscisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagẽ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Zollsatz für 1 Rg Minimal ⸗ tarif. Kronen.
Maximal⸗ tarif. Kronen.
17. Stahl⸗ und Eisendraht: I) verkupfert und verzinkt: a. unbearbeitet (hierunter Saiten). b. Waren aus Draht, nicht besonders e 2 anderer, mit oder ohne Ueberzug: a. unbearbeitet (hierunter Saiten). b. Wiren⸗ und Drahtband sowie Ar⸗ beiten daraus, siehe Metalle, be⸗ arbeitet A Nr. 13a u. b. Seile, Gewebe sowie Stachel⸗Zaun⸗ draht und Zaunnetze .. Waren daraus, nicht besonders ge⸗ nannt, darunter Stricknadeln
frei
frei
Desterreich⸗Ungarn.
0 30 w
0,15
0, 40 1,20 0,03
Zollsatz für 100 kg Gulden.
Draht:
a. in der Stärke von 15 mm und mehr. vertragsm. Waljdraht über 4 mm für Drahtziehereien auf Erlaubnisscheine unter den im Verordnungswege vor⸗ zuzeichnenden Bedingungen und Kon⸗ trollen..
b. in der Stärke von a c. in der Stärke von weniger als 5 mm.
weniger als 1,5 mm bis
vertragsm. Kratzendraht unter 15 mm beim Bezuge für Kratzenfabriken auf Erlaubnisscheine, unter den im Ver⸗ ordnungẽwege vorzuzeichnenden Be⸗ dingungen und Kontrollen. .
d. gefirnißt, verkupfert, verzinnt, verzinkt, ver⸗ M
vertragsm. in der Stärke von 1,5 mm J ⸗
in der Stärke von weniger als 1 mm
Nägel (mit Ausnahme der Hufnägel und der
wecken) Drahtftifteꝛ.
Drahtseile, Drahtbürsten, Siebböden grobe Draht⸗
waren; alle diese aus Draht der Nr. 261 bis a
Feine Eisen⸗ und Stahlwaren:
Drahtwaren, nicht besonders benannte, auch Stahlsditen; Waren in Verbindung mit anderen Materialien; alle diese, soweit sie nicht unter Nr. 271 oder unter höher be⸗ legte Kautschuk⸗, Leder., Metall- oder Kurz waren fallen wd
n n,,
Polierte, lackierte, vernickelte; mit Gespinst⸗ fäden übersponnener Draht; Kinderspielwaren
ben nnn,
Rußland.
Zollsatz für 1 Pud
Rubel.
Draht: I) Eisen⸗ und Stahldraht:
a. bei einer Breite oder einem Durchmesser von 1 Zoll bis Nr. 25 einschließlich nach Birminghamer Kaliber... .
b. über Nr. 25 bis Nr. 29 einschließlich.
lee
Drahtfabrikate: I) aus Eisen und Stahl:
a. aller Art, mit Ausnahme der besonders
11
3) Drahtnägel, geschnittene, Tapeziernägel, Schuh⸗ nägel, Nieten, Splinte, Klavierstiste ..
vertragsm..
Schweden.
Zuschlag
4,05 3, 647
Zollsatz
Draht: von 16A, mm Durchmesser und mehr . 1090 Eg von geringerem Durchmesser 100 kg übersponnen mit Seide, anderem Stoff oder
Papier, wird wie Carcassen verzollt.
Anmerkung: Gezogener Draht von mehr als O mm Durchmesser sowie gewalzter, nicht
gezogener Draht (Waldraht) wird wie e
waljte und geschmiedete Stangen verzollt.
(Siehe Nr. 396.)
Nägel: 9 c Sttfte, Drahtst von geringerer Länge, au tifte, Drahtstifte, d Drahtwaren:
Seile, Stacheldrahtseile, Eisendrahttuch und andere Gewebe werden mit dem doppelten Zollbetrage für den Draht belegt, aus welchem sie gefertigt sind.
Andere Arbeiten werden wie Eisen⸗ und Stahl⸗ waren, nicht spezifiziert, verzollt. (Siehe
Rr. 42015
Nicht spezifizierte und nicht als Eisenbahn . materialien oder Maschinen, Werkzeuge und
Gerätschaften zu bezeichnende Eisen⸗ und Stahl⸗
waren: .
vernickelt, poliert, bronziert, emailliert oder
lackiert J
andere Arten. 1g
Anmerkung:; Wenn eine Ware, welche als Eisen⸗ und Stahlwaren, nicht spenifizierte! zu behandeln ist, in der Form, in welcher sie eingeht, mehr als 10 kg pro Stück wiegt, so wird das Mehrgewicht mit einem Zoll von nur 4 Oere
per Kilogramm belegt.
Kronen.
1 8
Zollsatz für 100 kg Erster Tarif.
Pesetas.
Schmiedeeisen und Stahl in Draht von 43 Hundertteilen des Millimeters bis ju 1 em Durchmesser, d. h. von Nr. 30 bis P. P. des Pariser Draht e ) net;
Desgl. und Stahl in Draht von 42 Hundertteilen des Millimeters bis zu 3 Hundertteilen Durchmesser, d. h. von Nr. 8 bis 50 des Carcasse genannten französischen Draht⸗ naß );; .
Desgl. in Draht, zu Kabeln, Zaun⸗ Stachel Draht, Möbelsprungfedern, Drahtstiften und ähnlichen Waren verarbeitet R
Desgl. in Drahtgeweben, unverarbeitet, bis zu 20 Fäden im Zoll?) netto
Desgl. in Drahtgeweben, unverarbeitet, von mehr als 25 Fäden im Zoll *) netto
). Als Draht sind Metallfäden ohne Rücksicht auf die Form ihres Quer⸗ schnitts zu verstehen, welche durch die Nadeln des englischen Maßes gehen; zur Anwendung kommt diejenige T⸗Nr., welche dem geringsten Durchmesser jenes Querschnitts entspricht, wenn dieser nicht zylindrisch ist. Die zylindri⸗ schen Drähte von 45 Hundertteilen des Millimeters bis 1 cem zahlen nach T.⸗Nr. 52, aller andere zylindrische Draht nach Nr. 53. . Y. Es sind nur die Fäden der Kette in einem spanischen Zoll von 23 mm zu zählen.
19,20 16,00 22,50 18,75
3000 25600 Zollsatz für 1g
1,20 1,00
Vereinigte Staaten von Amerika.
Maßstab. Dꝛllsaz.
Doll. Ets.
Drahtstäbe: Nieten⸗, Schrauben⸗, Zaun und andere Eisen⸗ oder Stahldrahtstäbe, gleichviel ob rund, oval, flach oder viereckig oder in irgend einer anderen Form, und Nagel. drahtstäbe in Rollen oder anderswie, 4 Cents das Pfund oder weniger wert mehr als 4 Cents das Pfund wert Alle runden Eisen⸗ oder Stahldraht⸗ stäbe, dünner als Nr. 6 Drahtmaß, sollen als Draht klassifiziert und verzollt werden. Alle Eisen⸗ oder Stahldrahtstäbe, welche getempert oder auf irgend eine Weise anders behandelt oder teilweise verarbeitet worden sind, sollen einen Zuschlagszoll von Cent pro Pfund entrichten. Runder Eisen- oder Stahldraht: nicht dünner als Nr. 13 Drahtmaß. dünner als Nr. 13, aber nicht dunner als Nr. 16 Drahtmaßp . Dünner als Nr. 16 Drahtmaß ... Aller vorbenannter Draht, welcher mehr als 4 Cents das Pfund wert ist.. Eisen⸗, Stahldraht, in diesem Gesetze nicht besonders vorgesehen, einschließlich des⸗ jenigen, der gemeinhin als Hutdraht oder Mützendraht, Krinolindraht, Korsett⸗ draht, Nadel⸗, Klavier, ührdraht be⸗ kannt ist, ob flach oder anders, sowie Stahl für Korsetts und Leibchen, und Stahlblech in Streifen, von 23 10οο Zoll Dicke oder dünner, nicht überzogen oder mit Metall überzogen, mehr als 4 Cents dag wn werttttꝛ. Aus Eisen. oder Stahldraht ber— gestellte Artikel sollen denselben Zoll entrichten, welchem der bei der Her⸗ stellung solcher Artikel benutzte Draht unterliegt, sowie einen Zuschlagszoll von 14 Cent pro Pfund, mit der Maßgabe, daß Drahtseil und Drahtstrang den Höchstsatz, welcher von dem bei der Her—⸗ stellung derselben benutzten Draht er⸗ hoben werden würde, und einen Zuschlag von 1 Cent pro Pfund zahlen sollen. Eisen oder Stahldraht, mit Zink, Zinn oder irgend einem anderen Metall über⸗ zogen, zahlt außer dem auf dem Draht, aus welchem er gefertigt ist, ruhenden Zollsatz einen Zuschlag von * Cent pro Pfund. Drahtnägel aus Schmiedeeisen oder Stahl, nicht kürzer als 1 Zoll und nicht dünner als Nr. 16 Drahtmaß .
Kürzer als 1 Zoll und dünner als e —
Pfund
11
112 2
v. Wert 40 o/o
Pfund . — 1
is⸗
) Long Ton
Ein⸗ und Ausfuhr von Draht und Drahtwaren in verschiedenen auswärtigen Staaten.
Belgien. a. Einfuhr (Menge in Tonnen).
Warenbenennung
— —
1898 1800 1301 1902
Draht aus Schmiedeeisen . Davon aus: Deutschland
Stahldraht
Davon aus: Deutf chland
Draht aus Schmiedeeisen . Davon nach: Großbritannien.
Portugal
den Mederlanden
Stahldraht
Davon nach: Großbritannien ;
Portugal
2878 2962 3 3155 36585 3 17 557 21 365 31
2394 1781 1 123 346 . 60 225 345 360 S5 041 4991 6 1836 1741 2 156 687 1
Frankreich. a. Einfuhr (Menge in Tonnen).
964 4045 534 3755 god 27 558
14 332 17 391 33 706 26 816 b. Ausfuhr.
011 228
21
48 741 432 750
N 2 260 131 139 8870 3434 2044
Warenbenennung
1899 1900
1901
Eisen⸗ und Stahldra Gezogener Draht
Eisen⸗ und Stahldraht
Gezogener Draht
1899
48 498
ht
b. Ausfuhr
1860 3194 366 406
3 306 2881 49 26
Großbritannien. a. Ausfuhr von Eisen⸗ und Stahldraht sowie Waren daraus.
1900
Menge 38 441
1901
in Tons 47349
Vereinigte Staaten von Amerika. Einfuhr von Walzdraht, Draht und Drahtwaren in den Jahren 1392 —1902.
(Menge in Tons à 2000 Pfund — 1016 kg.)
18602
55 046
Walzdraht
Draht und D
Tons
rahtwaren
. Dollars Tons
1000 Dollars
48 534 28 114 25 755 30082 16577 19 801 17305 23 548 20794 19243
48 5656
1762 4036 1706 4653 994 4355 9248 6212 1087 5283 683 3164 845 2639 731 2639 1114 2057 1083 3121 902 41733
553 629 475 665 617 389 349 348 386 488 633
Erzeugung und Ausfuhrhandel von Draht und Drabt— stiften in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Erzeugung von Walzdraht (wire rods) und Drahtstiften (wire nails).
Walzdraht
In den Jahren (Menge in Lo
1890 1891 1892 1893 1894 1895 1896 1897 1898 1899 1900 1901 1902
Oesterreich⸗Ungarn. a. Einfuhr.
Tons) 457 099 536 607 627 829 ö37 272 673 402 791130 623 986 N70 736 1071683 1036398 S46 291 1365934 1574393
1016 kg.
Drahtstifte (wire (Menge in ke à 100 Pfund 3135 910 4114390 4719 524 5095945 5 681 801 5 841 403 4719 860 8 997 245 7418 475 7618 130 7233979 9 803 822 10 982 246
ng
Ein- und Ausfuhr von Draht und Drahtwaren in verschiedenen auswärtigen Staaten.
nails)
98
)
Draht
Quintal
— 42
1899 1000 Kronen
Quintal —
1900 1000
75 Quintal — 43
öh Quintal — 41
1000 Kronen
1000 Kronen
a darunter: Deutsches Reich. Gesamtausfu ht darunter: Deutsches Reich,.
25 050 21 518
18 2690 10615
74 668
810 519
a. Einfuhr.
28 616 24461 Ausfuhr. 77 693 49 344
(4 — Quintal — d.
Kronen
29 077 24 961
16616 6 451
600 511
28 867 21 452
65 003 32 538
609 451
Drahtwaren
4
1899 1000 Kronen
1900 1000
4 Kronen
1901 4
1000 Kronen
— e darunter: Deutsches Reich.
6 821 5362
13968
695
841
6718
5221
705
863
b. Ausfuhr.
502 1
5 614
716
Ausfuhr von Drabtstiften.
7269 5 920
3 620
950 820
3941
Lãnder
— 1000 Kronen
Gesamtausfuhr darunter: Rumänie Serbien
Türkei
455 57 121 135