— 24 —
; n 22 2 Preisanfragen. Angebote. preis ergibt, mit frankiertem Briefumschlag zur Prüfung und Ab— Aulage z. B örs en⸗Beilage
sien g. ge chm ein pon ähichten. at. Shateisezeabhnt Satz ungen äesdas Kehtsh. Been h , S'nditet.
§ 4. ; ber 1901.) 1 1 . 1 2 7 Die Syndikatswerke sind verpflichtet, alle Preisanfragen, deren Liefekungen von Flach,, Faffon, usw. Draht statt, dann sind deren (1. Oktober 1898 bis 31. Dezember . D t N 5 d K St ts
, ne, ee ef g e. um Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
sosor er ᷓ 4 z z * en echnungen über ö . beteiligten Firmen) . . Faiffestelle hat darauf fowie auf die ihr unmittel bar zu ehenden An n ech nu gen ende len, aug derm sich ergibt: (folgen die Namen der beteilig ; 24 reh dies irgend tunlich noch am ö des , . . ie. e . i. Höbe des Abschlusses, vereinigen sich hierdurch, um den Absatz a, , . wei. 3 270. Berlin, Mittwoch, den 15. November , , , r en K, . — ;
erzeichnis zu führen, darin auch den Erfolg i der danach verbliebene Abschlußrückstand, gemessene Verkaufspreise zu sichern und g dann. roy. Ser H
O9.
je Verkaufsstelle hat nach Entnahme der nötigen Vermerke die Wal, brahtderbraucher zu fördern, zum gemeinsamen Vertriebe ihrer j Form der Angebote. , mit möglichster Beschleunigung an die n 3 Matt beftimmten Erzeugung an rohem Flußeisen⸗ Amtlich festgestellte Kurse. rr m,
§ 5. Empfänger weiter zu senden. und Stahlwaljdraht in Ningen unter der Firma: liner Br se vom 15. Nonember 1905. Fo. dy. 1 M ter sche⸗ * i ö . . . 4 o er n e, , , nun iger ebene e nt, wre een r r,
; . 399 rank. I Lirg 1 Eu, 1h setg = 059 4 1 ö5sterr. Dofen. Provinz. Ani. j ̃ q Walʒ⸗ § 16. mit dem Sitze in Hagen i. Ws. ; p- Gld. — 2öh n ü Gld, österr, W. — 176 don, d,. 5335 5 vorzubehasten, auch die Verpflichtung des Gänferg au sfuspte chen = j ü Bedarf bestimmte zsterr-ung. W. — O85 ½Æ½ 7 Gld. südd. W. . 1 . e m ö an ., ven ,, k fe n * e f e e rn, e. ar ,, * 3 . . . . . 6 . W. = — . 1 ö. . digen m , . nicht unter einem mindest nt a f, ; ein ; z jenige Walzdraht, den ein Synditats⸗ öh 4. and; Krone — 1,125 ubel — do. HI, N kv. .. 9. 18856. 1852 ; . ĩ nlande zu verkaufen. 8 bis zum L Februar bezw. 1. August auf Grund der ein⸗ unter den eigenen Bedarf fällt derjenige taht, ; e (alter Goldrubel — 3,20 M 1 Peso (Gold Vn. ; 113855 Walzdrahtpreise erhöhten Preise im J , ,, 3 . , n. mitglied bei einem Jichtmitgliede in Lohn ziehen oder weiter ver 6. ö 6 hep) . 14 deso . 9 2 7 3 4. 8.75 . 166 . h 1 . 24. n en gf d üchtände . trlauf von syndiziertem Walidraht und das Auswalzen W 6 z Livre Sterling = 2040 4 WiJ S 6. ö ; ? die bei ihnen no rn gen . Werk ĩ bund Werken untereinander bezüglich 6 ö s ö Abzug der Fracht und der den Werken desselben in Lohn ist den verbundenen Werten un do. TVI unt s ih . . ö. 1 Jö ö br , e, , ,,, . . ö in, m freigegebfn ö . ,, sedan · Retterdam do. VT. unt. go ihnen nach ͤ ⸗ ; in Auftrag auf Wunsch de nehmers bezw. zur eferung gebrachten ngen ese - do. 2 89 ö , iir itatz an ,, . gig. . ö. . ger nl lit lf in ,,, er,, an dhl. . unter sel und Ag weren ehen 1 ) ; . ᷓ illi er⸗ ů erkau . ĩ ĩ t so achkausgleich einen höheren Preis bewilligt hat, o Rennung des Käufers sofort der V ö . 6 , . . . n 3 ee Ueberpreis nicht dem Lieferungswerke, ; . n,, n , , 7 n en ; sst ei Blöcken zu Walzdraht fü u ; ö 2666 ug des Käufers, des Preifes ufw. anzumel den, und ee ist eine sondern der Gemeinschaft. un öcken zu e,, siania . ,,, . kJ guantitati belgstet werden. Pei den 54 . — erteilt Aus der Gesamtlieferung zuzüglich der noch zur Erledigung vor. falls sofort anzumelden und quantitatih zu verrechnen. enhagen . ö. f e e n , uin, , ght abzugeben. liegenden Rückstände wird i, wie een . . ö. Bie Ausfuhr von Waljdraht nach en K. n ö . bon und nn, werden müssen, sind unverzü ; ⸗ Minderlieferung gegen die anteilmäßige Höhe stattgefunden freigegeben, doch haften diefe dafür, daß die für die Ausfuhr verkauften o. Kleinderkanse, zie im Girzeisck. mnie sr, oh m ,, danach Pflicht bezw. Anspruch zu baldmöglicher Ausgleichung vor engen nicht doch in Deutschland abgesetzt bezw. dabin zurückgeführt . können in eine Anmeldung am Schlusse des Monats lusammengefaßt . n . ; ill ird die in Frage kommende Menge getragen. ᷣ werden. In Uebertretungsfällen wir werden. . ⸗ Geldlich. ben betreffenden Werke quantitativ belastet und letzteres zahlt außer= Annahmebestãtigung. Zur geldlichen Abrechnung kommen nur die Lieferungen an Fluß ⸗ dem eine Strafe von 10 für die Tonne an die Syndikatskasse. 543 z ö eisenẽ bie : G, S und *, mit Ausnahme der Lieferungen an Sollte es im Vorteil des Syndikats liegen, vom Auslande einen Die bei der Verkaufsstelle eingehenden Aufträge sind den Käufern Syndikatswerke. Aus der Summe der Einbringungspreise wird der Posten Walgdraht für Syndikatsmitglieder zurückzukaufen, so soll hier- sofort unter dem , , ö. , Durchschnitt für die Tonne kö der sich . ö. über der J 1 Zull 189 in Tätigkeit getieten j tätigen, da ie Ann Aru j j s und dem aller 3u⸗ s Syndi mit dem 14. X ö . . die . des Geschäfts sich . mar en e nr, k. ru las für die Ausgleichs und . Sw e bis zum 1 Oktober 1901 verlängert. Der Ver ⸗ wehr Plate; zwischen? diefem und dem Käufer unmittelbar vollzieht und die berechnung. Das SGrgebnis wird, nach Prüfung und Feststellung durch trag gilt stets für 17 Monate verlängert, wenn nicht . ö Zahlungen an das Lieferungswerk zu leisten sind. den Vorstand, den beteiligten Werken mit Nachricht darüber mitgeteilt, nate vor Ablauf desfelben eine Kündigung mittels eingeschriebenen tholm Gothenburg Werk Zahlungen zu leisten, bezw. von welchem Werke Briefes an den Vorsitzenden zur Post gegeben ist, t d an welches Wer gen z ⸗ ; un dag Inland seitens der Ablehnung von Aufträgen. solche zu empfangen sind. Die Zahlungen selbst vollziehen sich un⸗ Bei Beginn des Syndikats sind alle fü das Inland, ö 5.5 z mittelbar zwischen den betreffenden Werken. Werke gebuchten und noch rückständigen Wa nr d ta fte t den ; ir. 6 33. Lehnt ein Syndikatswerk die Uebernahme eines Auftrages wegen Abgab Teferterminen der Verkaufestelle . 33 8 engen GSautdistouto. ba * i833, a5, 63 3 Bedenken gegen die Zahlungefähigkeit des Käufers ab, dann hat die ö Juantitativ den liefernden Werken auf ihren Anspruch helastet. Haden · Baden lõd z g
ö ? ; . z der Be⸗ lin 56 (Lombard 6H). Amfterdam 3. Brüssel 4. Berkaufestellk' dem Vörsttzenden des Vorstands unverrüglich Nachricht Die Werke verpflichten sich zur K,, 3 nt, . Banners So n,.
h 1 §5 17. ]
Anweifung das betreffende Geschäft weiter Die von der Hauptversammlung nach Artikel 9 der Satzungen stimmungen dieses Vertrage, und zwar jeder! ö , , nn! n gr ꝛ ö. keen eh? K felggcfe ie Abgabe 9 Teclog ker Syndikätekosten wird durch leber. wohl gezenüber jedem mnätkonkrahierenden Teile als gegenüber der . 3m r w 5 Varg, 63 , gernien . t ; Verteilung der Aufträge weisung auf das Reichsbank. Girokonto eines vom Voꝛstande bestimmten Gefamtheit aller übrigen Kontrahenten. de. 1801 utv. 155, J ö Syndikatswerkes, zur Zeit der Firma . u. Elbers in Hagen, Selbsorten, Banknoten und Couhous. 2. ,, . . ; ̃ i kaufsstelle gezahlt. Artikel 1. Duk pr. Engl. Bankn. 1 * 20.416 pz. 1561, 1 1905 den Auftfäge und angemeldeten eigenen Ver⸗ unter Anzeige an die Ver ü ; n ; , nn, . . 2. e gin. eiae laufend zu erhaltende Nach⸗ Kasse. Die dem Syndikat angehörenden Werke verzichten für den Bereich **. 6 gggdẽ . r in 1. ö. ᷓ weisung, aus der der Arbeitganteil der einzelnen Werke jederzeit klar 13 des 6 , 2. id ie r e n, 12 . k Sruge. is. 7d . tz 165 8. 8 ob; do. 188 /H 1 ehen werden kann. : ane e 8 ĩ ĩ enden erzeugten rohen runden, O, quadratischen L.. ö Sti ormeg N. oo gr. de. 196 13 j 5 ö. e m. wn . . ir n e, eisen⸗Walzdrahts in Ringen sowie von Siemens. Martin. Wal raht, F Dest. Bt. x 109 Kr. S5, 1 do. Hdlskamm. Ob! 3 Grundsätze für die Zuweisung. e n,, . ind. Sie hät. ihren Kafsenbestand. auf . ö . mit einem Aufpreise von mindestens 3 46 die Tonne H 39. * ö,. . . . S3 fn , 241 ; einer, das laufende Bedürfnis nicht wesentlich übersteigenden Döhe zu verkauft wird — ken einlaufen, sind sofort der Ver e be bon. go. Foh R. R Chf? Sefer B ish s;
ür die Zuteilung der einzelnen Aufträge sind folgende Punkte halten. Der Vorstand ist jederzeit berechtigt, eine Prüfung der Kasse a ,, en. k . fen, sind sof yr on g do. do. 5. 3u. 1 R. 217, 00etbG dr E 1909
D. Rwenfolg? maßgebend; . . : ö ; * 1. Rot. gr. ult. Nev. —— do. F, & 190203 . ö. . e . 3 der Arbeitsansprüche und Ausgleichung ⸗ vorzunehmen von Stahl. und Flußeisen. Qualitätwalzdraht, Hine. er. Schwed. vz i Chr. 1122583 Bingen a. Rh. G5 . ii
F ĩ̃ kau Buchführung. , d fassonniertem Stahl. und Flußeisen· Wal draht 3 ᷣ zer, . — e . 1 = ; 53. N. J. — Schweiz. N. 100 Fr. = — Bochum .... 19023 pflichten der Syndikatswerke; ö. 19. sowie von flachem und fa — va ö Ebenen. r 5 nz b. die möglichste K der etwaigen a . Ueber die gesamten . und Ausgaben des Syndikats hat 3 , , er * . , . 6. 9 , 8 n 1 ö. ö ee r fs ber üsfe err rnehr . die Verlaufssstell. Zuch zu sfähreng und an,. r, , . e ne ausn ahmèweise Spezial. Walz draht unter dem Syndikatspreise . ,,. do, 1806 . wie a ) und 1. Juli nach an n, . n, Bilanz aufzustellen r gewöhnlichen Flußeisen. Walzdraht verkauft werden müssen, so ist e,, 26 9. kö ,, , 2 „bie Rücksicht auf günstige Frachtlage; und dem Vorstande zur Feststellung vorzulegen. vorher die Zustimmung des Vorstands , ,. a ,, bfr e,. e , ; . 2 die Rücksicht auf den Cet der Werke, daß ihnen solche Revisionen. Ausschüßwalzdraht, zum Ziehen noch geeignet, darf bi nnr f Swat Oo fz. 6 35. LI16 ; 50 16h Breslau 1880, 1891 Aufträge bigewiesen werden, die ihrem böcherigen Wal. 8 2 , e . . a, . ö ) za . u den bon der Verkaufs ssen verlgust we boö. . s' verfch. 16560 = 606 s. 6h bz ch v. Ig: e . en gn tie he acht gleichmäßige Verteilung auch Die im Artikel 19 der Satzungen , ö wird quantitativ in Anrechnung gebracht; diese Verkäufe müssen . Rox! e, gn 10h unh, ld ⸗ den Werken können außer durch Beamte der Verkaufestelle, au fomit der Verkaufsstelle ebenfalls sofort angemeldet werden. Ausschuß⸗ 5. konsol. Anl. j versch. 500Mσ·„150100558 Gasfel 1858, 77, 78, S5
nach den vereinbarten Abnghmefristen. 5 e hierfür bestimmte Vertrauensmänner vor— . ; ö ĩ boõhh = Ih 83 5 d I, N. 18016 Größere Aufträge können geteilt und verschiedenen Werken zu— besonders vom Vorstande hierfür bes walzdraht G und , aus den Vorkalibern herrührend, gilt als versch. 1 ö . , . J.
do.
; werden. ⸗ j ; ; mult. Noy. J gewiesen werden. ö , Piüfung. hat mit, der Feststellung dee Versanzs * ,, . darf in Mengen bis herauf zu Et. Anl. Olut. . 3. 1.14.7 3 = is br d Do. nn 1a. Beschwerden gegen die Zuweisung. an , . , ,. in 1 , 26 n, ,. 5 t seiteh lt Werke direkt, Jedoch nich ir ier le, e, n , 2 ,. 1 30. i 1896 zu beginnen, um die Ueher der ange⸗ 36 — ; z ofort der Verkauft⸗— 3600 93 706 . ! ; 3.
Glaubt ein Sun kat Cam zur Beschwerde wegen der 6 Hell zu kestätigen und sich dann aus die richtige ,, k . ] 3 e , g gi ien eee , Zuteilungen zu haben, so ist eine solche Beschwerde an den Vorsitzenden Anmeldung der am 18. Juli 1897 vorgelegenen Abschlußrückstände Yen eren Abschlüssen von Drahtwaren an Händler ist es den 13 mn. D. — . . Si . zu richten, der die weitere Prüfung um etwa nötige zu erstrecken. Weiter hat fie sich auf die Bestellbücher zu richten, um Werke'i eren ge glbhere' Mengen Walsdrahßt lis zu 36 6 gehn fr igol unt kehnen rid. kurch Stichproben zu erfehen, ob alle, zur quantitativen Verrechnung f jeweiligen Abschkuß — mitzullefern, diese müssen aber sofort SSt. Anl. uk. O Göthen i. Anh. 1880 n, an , Verkaufe auch tatsächlich angemeldet sind. 14 . S 9 ti 4. emeldet werden und find nur do. di, So, 8. 5. isa 3: Uebersichten über vorliegende Arbeit. 9 Schließlich findet eine Feftftellung, des Versandz an Walsdraht nach ö, ,. . H i rn kahn · Gbl. gottbui i db uv 104 § 12. in jeder Beschaffenheit, Form und Dicke in der Zeit von einer dquan w. — 3. enz von gezogenem Draht gegen rahen Walt, i,, . ö Um bei der Verkaufẽsstelle stets eine klare Uebersicht über die vor- Revision bis zur anderen statt. Die dabei ermittelten Ergebnisse sind draht Kormibeugen. berpflichten fich die Müägliedet, und eg ind auch . 1 ĩ gd hend . . Arbeitsmengen zu haben, werden die Syndikatswerke mit den bei der Verkaufftelle vorliegenden Angaben zu vergleichen dra e ern den Bal? * verpflichten, gexbgenen, Draht im In an r. o 386 4. z in rm m , me fan einmal mengtlich bis spatestens zum 5. des folgenden und Abweichungen möglichst sofort an rt und Stelle aufiukläten, lande nicht unter einem Preise zu verkaufen, der für Drähte in einer do. V. S835 33 135. 1876, 82, 88 3 Monats, auf Erfordern häufiger, eine Aufstellung einreichen, aus der Ueber den Hergang ist eine Verhandlung , . . Stärke von 58 mm und mehr mindestens 9 M die Tonne höher ist 3 . 5 ersichtlich ist, was an Rückständen aus den vor dem 18. Juli 1897 ge⸗ dem mit der Piäfung Beauftragten sowie dem etreffenden Werke zu as der jewellige Waldrahtpreis. Die Feststellung von Ueberpreisen 3 4. z tätigten Abschlüssen und von den zur quantitativen Verrechnung an vollziehen. *. S6. 40 Bz
zrlitz 1900 unt. 1808 2 1305
do. ö (Ih Iod 96 Graudenz 109 ulv. IJ ö r szbe, Gren, een gh oo = 0 = Sůftrox⸗ 1833 M00 -= 109897. 59b63 Hadersleben 1903 odd Ho 65. hc iber ar, m,
do. Uu. ö oe escort r o g;
— —
5000 - 100 1102,20 Calenbg. Crxed. D. 34 vers do. D. E. kũndb. 1. vers
8
2 ——— 22 — O0
ö
bod · Ibo i gi G
c EK - -- 2 2 = = 20 2 — S — — — — — — —— ——
—— 2 2 3
.
105.40 98, 256 86. 256 38, 8 G S7, 50 G6 99, 10 S6, 75G 101 9093 38 6nb) 10,906 87, 09bz 102.906
ö
ile issn un g. nn . eilbro 563
erne
des heim 1868. 1356
örter 18363
denn gg 26 3. ?
*. v. c ena ,.
do. 2 Inowrazla 1897 00M -= 2006s, 9obzG Raisersl. I90l unł. 12 ö .
2 256 Tarlaruhel — t do. ö 18566, ss Kiel 1898 uky. 1910
do. 1889, 1898
do. 1361 02
30. 1906 6. Röln 1909 unkv. 1805
do. 34, 96, 38, Ol. O8 . Tõnigsb. 2 i
Do. 1 . o00MσO-560101.00 et. B36 ke. 1891, B. 35 o m lz s G do. 1561 ss... oo g d. 25 G Tonstanz 130M... Krotosch. 1900 Lutv. 16 Lands bg. 4. W. Mu. 36 dangensalza 1995 3
eer ; 2 Ils5bbz d; Sichten berg Ger. 13M 8340 kie nit 1892
. kubwig z hafen 190
gek. 1. 1.06
di 1907 dübeck 1885 Nagdez. a
do * Sd s Fi, 0e 6 Mainz 150 unl 1916 do. 1888, ] k., 94, 05 ls Nannhein 180 a6. 964
ö 88, 97, 98 38
1961 53
1803 37 4
— de — —
3
Westf. Prov. A. NI, IVI dy. do. Tutv. 06 do. do. H. HI,] do. do. TV ukv. .
do. do. Westyr. Vr. A. Vuk. I do. do. — II Anklam Fr. Ml utv. 10 Flensb. Kr. Ol ukv. O6 Sonderb . Kr. 99 ukv. O8 Teltow. Kr. 1900unk 15 do. do. 1890 do. do. 1901 TX
Aachen St. Anl. 1803 do. do. 1902 do. do. 1893
Altenburg 1899, Iu. L
Altona 1901 unkv. 11! do. 1887, 1889, 1893 3
n 189531
— — do O0 de oo do oo
— — D
88, 106 S7. 00 bz 89 006 87.20 bz
n n n , , . A — 2 —— —— —— 12
C C — — — — — — — C * *
w ——— —— — —— —— — ⸗— —*—— 28
——— — — — —— — — — — 2
do. Gãch fische do.
& & R oo de — *
do. , Schles. altlandschaftl.
ds. do. 3 . 101.506 38, 606 86.506 101,506 98, 6066 S6. 566 191,506 98, 60G S6, 50 6 1064, 900 98, (0 B S6, 206 102,506 98, 00 B 88 506 98 008 88 . 506 162 59 8, 00 B 88 596 100253 99.706 57, 09bz * 80bʒ S6, 60 bz 8, 306 386,50
M,40bz G M, 60 ch 82.7086 . 989, 60G ; M, [0G
ö 99.706
o = Ce 223 , , . , , . S 6 2
98. 70B 16 l a et. bz GG m ieh, S0 bz G i103. 006 8 296 635363 38276 do. do. 102506 Gch les w. Hlst. E. Kr. 2 — — do. do.
Sc e, g g,, gr g.
* 3
C C c 28 8 7
rar
— — e, , , , . — — — * — 1
12
— — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — *
2 12 2 8
86 — W 22222222222 2 222 2 * —1— 22
C . D · m. 16.
C2 .
— — — *
2
gribi geri eri
2 8 2
— .
— Vestfãlische n , , do. 20010120
COO Cn - dtĩ OO ö tε 0
s .
— — — G — 4 —
124
— 2
See , . s , . e . . Ss Cs -=
—
e, , ——— — — 2 —
*
STS — x 8 3 838
2 3.3.6
939, 806 88 106 , do. do. C2308 Destyreuß. rittersch I 9, 33 bz G do. do. ILB 162.906 do.
28.258 do. . 106.87 do. do. N 8 306 do. neulandsch. 33 * 6 bz G dp. de. 7.156 123606 ge. ww ond m,, 8823 Do. vo. VL. FI 0 sb G do. do. KR. XI 88 506 do. Tomm.· Obl Iul I , , , . ö 5 ꝛ 146 9. do. 3 . 102,996 ; 2000 - 100 58, 506 * = z 50M — 0906953 es Sãchstsche Pfandbriefe. 000 -= 200 B68, S) & gandw. Pfob. l. 6 dooh · bo * Xi, a, 2000σ 2066060 — — do. Kl. Ià, Ser. A- XA, C00 200 09 1906 .
8
3 4— do de 83
7
C — — — 1 r C .
241
n , , m m , m, m m, m mn, n, m , n,, , , n, , , nn,, m e , ,,, . — Kd / / / / / // /// /// /// // // n. ——— —— —— — W —— — — Q — — W — — Q —— ——— Q —— —— W ——ͤ —— —— x — Q —— — — — r —— —
AA 22222222222 *
3. = . . D = . a
D*
C D C O . O 0 C2 62
Merseburg l olukr. 190 Minden 1895, 1902 33 Hiülb. Rb. S5 atv. G3 do. 1899, 04 13 Ataib. Ruhr ĩ35s. 7 3 wer gg m n n,. — 2 2. 1 n / Sooo 2M , So E;G a, . n, , , , . . oe e s bi N. Gladbach r, m,, , be (od uo. G6/ ] hob IG loi oc 1. . 0 Jg . de. 1855. 10663 5 ,, Ma aden (ann) 150 , , , lun fter 136 35656 1990 *r 6 Naubeira i. Hwess. ĩS02 gj ] 190 e bz G Naumburg S 13809 ty. 3 Vb d . go bzce, Rürnh, S, sl ur ori i rm ,, ,. 0 Ton, i ns. 1g, e g G dg G . g. 5d kp. S. 3 M3 3 , bach a. R. 1d i , , Offabach . hoh 16h d do d bod = 6 ö oh os 3oG Bob h id 55 G hide hre ribein lol ut hs
00 - 300 99, 106 dg. So, 1595 30 Ppirnasenz 18395 uk. 06 lauen 1903 5 206 . 6 96 80G Pot daß 97 0-063 65 n , , e ger hei 190 I3hz 200 - 20 98, lob G Rbevdt ry 15339 3h
ö hd id 1d n, n,, , ,, do. 1555 ö 68. ö 166 . . a. G. 6 . Schöneberg Gem. 86 3
do. Stadt 1994 1 Schwerin i. M. 1897 Solingen 1889 ulv. 1I0 14 1902 a.
Gyandan do. 1895 Stargard i. Vom. 95 Stendal 1901 ułkv. 1911 1903
do. Stettin Lit. N. O., E. do. M eit. G. I- LX 6 en
—— O
—— — — * —— — 7 2 42
ᷣ· — — — — = 1. 4. J. . . . . . . . . ü. ü. 3.6 S 988 8888883828292
— — — — — — — — — — — — w 2
4
1 — — ⸗=— — —⸗— C 8 * S8
— — — — —
hh = bc 8. 5 ch Tir Tr u. Xröß. n, 1 be e ss dog Xr. TX ; verschieden os 206 10M. 0006 - — Kreditbriefe HAND A, bob = Ib os 30 . 11.7 Sho = b i . H) G do LX. Va, Fra Vi. õbb = bb ldd hc Vt. Gt, BR. z h g hh kö hb = i s 25G DF. TR - XR 3. erschieden h = öh . Rentenbriefe. Hannoyersche 1.4. 10 3000-39 de. 3 30MM - 89 Hefssen · Nafsau .... 4 1.4.10 300
iar s 1 . — bid nbz & Kur ⸗ und Nm. (Grdb. 4 1.410 30 192.306 . de. de. 5nd j de 8 Lauenburger 17. * , . e, n, zem crss⸗ n e,, , d g , Vosensche 14. ; . 306 ĩ S5. G6 ; e wet bac 56h * ; ö 9, 99 e, en, e,, 4 . O 102,306 (w, 06 3 . 1 39100 16d u. bñ == , , , 3 ö. i . . versch. 3 369 Jh 1 102.206 99.006
Ansb.⸗ Gunz. T fi. E. . Ziehung Lagsburger 7 fl... — p. Stck. 19753 Bad. Pram. Anl. 1867 2. 154, (0 bzB Baver. Praͤmien⸗Anl. —
2 öln⸗ Md. Pr. Ant.. 4. 300 Jö5bz , g Hamburg. ¶ Tir. E. — 116 hbz Lübecker 50 Tlr. 8... ; 144.103 Meininger 7 I. S... — v. Stck. ol, 0b; Oldenburg. A0 Thlr. . z 137 56bʒ PYappeabelmer 7 fl... — p. —
ern rr rn ee r,,
—— * — 3365 C E — — — 1
—— — — Q — — — — G — 5
2
— *
* . —— 2 *
.
2
k .
—— — & — 2 k 2. 3
— — * 2 2
22 6
ae . — D ß - 83 8 — — — — — — C — e , . —— ——
8
S . — — — — Ss = 2 m , . o m.
—— — 2 — — — — G —
te =.
— .
; ; ö ; ür du ä ibt ei Syndikate für gezogene Drähte vor⸗ ? 189 gemeldeten Verkäufen in dem betreffenden Zeitraum erledigt und noch Der Beauftragte ist zu unbedingter e , über e. JJ 9 Den renn, das Deutsche e g. — 3 9 , ,,. 3 . t e . 3 zu Buch geblieben ist, ; ; ihm bei der Prüfung bekannt gewordenen Geschäftsverbindungen usw. Wal draht Syn dlkal mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln fördern. ie ö , , 309g 8. ö Ergeken sich bei der Nachprüfung dieser Aufstellungen Punkte, verpflichtet. ; ch. re geh . ö Sher mer n, m ,
q der Verkaufsstelle nötig erscheint, dann werden die Berichte der Verkaufsstelle. ä burger St Fenn 66 . Sonn un f gg um. 15]
deren Aufklärung fs Artikel 2. . 3.
? 3 ö ; ö j ; ; ; amort. 1900 189 Werke die betreffenden Rückfragen stets mit möglichster Beschleunigung Kö , ö Die durch die Berkaufftell. torkebeltlich ver Genr ann,, . or
pz. 15053
beantworten. ö ! 1 Der Vorsi ; j jef betrauenden Werkes getätigten Abschlüsse sind x do 198953 ie fsstelle hat die eben erwähnten Aufstellungen zu prüfen z innerhalb der Verkaufsstelle Kenntnis zu nehmen. Dem mit der Lieferung zu betrauen 9 . d. ; 88 50 bz G ĩ ö!
und , bet cih Uebersichten über die den einzelnen ren err ffn ch! ist in seinen Sitzungen über die abgegebenen An⸗ dem Käufer . , . 4 ber n e g. . 4. ; t ö , 16 Werken vorliegenden Arbeitsmengen und deren Verteilung nach Ab. gebote und stattgehabten Verkäufe mit allen dazu geforderten Erläute. Werke zu bestätigen u. ten Leere ge belt der kauf Gn, anner f, . ; . gi n , r z. ; .
ü tellen und mit der Uebersicht von Anspruch und Auskunft zu geben. Die Syndikatsfirmen können im Ge stäͤtigung des liefernden W ; do. i860) 35 6, — a n nnn, Er ir is fich über die vorliegenden Ärbeitsmengen der Abschlüsse erfolgten . ö , , 3 gie, taats · Inl. i dõ5 r 1. . Suren f 1599] ,, ier rr . R, und süßhten Anteil daran jederkeit unter tichten. , , nn,, ö. 1 6 Ei. nach Schluß des ö 6 — 5 1 9 1591 in hn die ihnen monatlich zugehenden Aufstellungen zu prüfen und etwaige t ; rener Werkausstella zur Prüfung und Weltergabe an Et Schr 0 . Duffeldorj 5 lb I ] Abweichungen der Verkaufestelle sofort mitzuteilen. i ,, , ren n Ar fer en. Die Werke haben sich wegen Abwickelung kKnj. nn 3s is. 2 88 0 2s , 9. ö 9
31 8 33. ; ãf : i Kundschaft zu benehmen und tragen do. 183 / ga io 31
tstellung von Anspruch und Pflicht. Die Angestellten des Syndikats sind zu unbedingter Ver⸗ der Geschäfte unmittelbar mit der Kundschaft zu benehmen u J . 3 ** . ; 1633 —ö, ö aw ehe ln ret . Ag ic im Lorstehenden? Absaß er. dat Delkredere. Der Käufer hat seine Zahlung unmittelbar an da;. , * rg 86 .
§ 13. h ; ; ĩ de Werk zu leisten. Sollte sie nicht pünktlich erfolgen, so hat ̃ ie ückstönde, die Ver wväbnten Auskünfte dürfen fie nicht geben, und aufs strengste ist es liefernde, Werl iu lfistzn , . 866 y lã e er germ i ker g i rer, 6 , . 66 Ene een, ö 1 vom Vorsitzenden des Vorstands ange⸗ Has n ,, an nr ö e m, e. in ü Yfdhr. e c 6s fs, ug fe der Werke zusammen bilden die der Verteilungsberechnung zu ordnete Mitteilungen an Zeitungen 1. fi erh eh let ir gen . 3 , ö. 9. . ak , , bit e r , Eb nie 163330 Grunde zu legende Arbeitsmenge. Die Verkaufsstelle hat zu Anfang jeden Fimiderhanhsimgen zicken inter Umnfländen die lofottzat das Lieferungswerk die Verkaufsstelle nötigenfalls mit besonderen Voll ⸗ ande str. uni. G
Monats? den Änspruchtanteil jedes einzelnen Werks hieran und die sich entlassung nach sich. gde n erschen. lo 16hü Ce. hs
275 te j je ‚. ,,, sen· Nen danach ergebenden An sprüche ben. P chten zu frmitte lt dir . Allgemeine Förderung der Tätigkeit. Attikel 3. .
dem Vorfitzenden des Vorstands mit den nötigen Erläuterungen vor⸗ 823 ; zügen urs nh e gen Vorftetddsmtte dern 4 Di ü im inen N ie Geschäfts⸗ ür die Feststellung des Beteiligungtsanspruchs ist, sofern nicht ie Syndikatswerke werden im allgemeinen Nutzen die Geschäfts ür 3 ̃ . in Sn rr mf i auch in geeigneten Fällen, die in dieser . Umftaäͤnde eine andere Betelligungsziffer rechifertigten, i Ib Lud. dtr.
werken in Abschrift mitzuteilen. .
; ᷣ 6 ̃ Juli iecSend db t. kaärceschen sind, mit allen ihnen zu Gebote Versand an syndiziertem Walzdraht in dem eitraume vom n
Abschlüsse auf Zei 8 ganz befonderes Augenmerk auf 1595 bis zum 30. Juni 1896 zu Grunde gelegt. r ine.
3 ie Tatigkeit i ; Folgen die Beteili i ; . . . gungsziffern. d 180t ff u. isi neber Lieferungsabschlüsse auf Zeit. die zur geldlichen Verrechnung die Tätigkeit ihrer Vertreter richten Folgen di ; , er v 3. un. r ᷣ . ähren, sod eder ; j Werk ist zur Uebernahme der ihm vom Syndikat über⸗- St. g. 81,83 J do. 1295 lommen, hat, die Ler lauft ien gn nz 2. k . 6. ih sich Abänderung der Geschäftzordnung. i . . iti ur Höhe feines Anspruchs verpflichtet, sofern mz auftadt 1855 zeit iberseßen läßt, wie weit die Abmickelung dieser Geschäf § 24. uin ü lt ken e en es gahlungefsähighteit des Kun fer n m, . , eiburg i. . 155 volliogen hat. ö Abänderungen dieser . n, n ,,. — . 85 ie e , , h ö . 4 ⸗ i ,
; Bedürfnis eingeführt werden, sie treten in Kr ge ihr r die g; m mt sherstellung en gar. 9 . Syndikat k hat d tz ch über Lieferungen und . , i . 6 3 dann; , . . den jedoch . . . , Jedes Syndikat werk, hat die Rechnungen nh ein anderer Heitpunkt hierfür volgeschen sist, , er,, Betriebsstörungen oder Betriebseinschränkungen entbinden jedoe ard g en n rab. ; Gleßen 1901 unkv. hs Verkaufe, die satzungs gemäß zur geldlichen Verrechnung n, 5 änderungen sst Berufung an die Hauptversammlung zulässig. von der We n , zur Uebernahme von Aufträgen im. Verhaltnis r iner *. . do. 195 Verfaguseftelle unschriftlich unter Beifügung ciner Liste aus der si der dadurch Hörporgerufenen Mindererzeugung. Die in diesen Fällen r n is , =. EGlauchan 1834. 1945 GJ.
Hie Menge, der Vneorkaufs preis, Ueberpreise, Frachtsatz und Einbringungs⸗ a de 7 1 9 1901 ukv. . ; . .
86 *2— 2 —
* 3833385 r
1— —— ** — * — —
25
— 2 2
— D — * —
**
S, .. 2
= = 2 2222
000 -= 200198, 19
2666 -= 766 . Anteile und Obligationen
äh g =. Deutscher Kolonialgesellschaften.
D , dos Oftafr. Gisb. G. Ant. 8 11 10bο . Ioosloσ sb . vorn Reich mit Y
Zinsen und 1200/
Ruck. gar.)
Dt. Osta e n on 117 .
m, 2 & —— — — —— —
— de
1811 1895
2 2 —
C= D WQ
— — — — — , m, ——
(v. Reich sicher geftellt
Aus ländische Fonds. Argentin. Eisenb. 1890 ... do. 39 160 yr. o. ö
do. ult. Nov. Gold ⸗ Anleihe 1887 do. 36 3 abg.
36
, . D or do Worms id g, g nen, r do. konv. 1ↄ53 183 Zerbst 19065 UL
o. 1879, 83, 98, ol Flensb. 1901 unt .
do. r, a. M. 1899
* — X *
2 Sd d , D
ssob . 1ob: 106 1b
c · / /
8 235
S t n == — — 2 — *
Preusßische Pfandbriefe.
3 OMOοσ )- 150129, 756 ; do.
C00 -= 300 1 16, 06 äußere 188 20400 Bob - 150 108, 004 —. 10200 M0 - 1501101, 606 ö ö M CQ C I00M0IL60b3G ü ö 408 4 ooo · i 0 Hs. Hobz do. s I565 * oM 1006. 90 bzB Bern. Kant. Anleihe 8? konv.
O) 2. K k
3 4 — — — — — — O — O
— — —— —— — — — — —
8 n 83
8.