Besondere Beilage ö zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, den 17. Nobember 180 M 272. Berli ; ,, , henher 1995. ehen; die au en en, beson ö ö . der Pariser und St. e e m, f. . Die Marinevorlage 1906. Der Mehrbedarf an Personal beträgt: Der hierdurch entstehende Mehrbedarf an Personal beträgt . 16 . Die Marinevorlage ist am gestrigen Tage vom Bundesrat ö. 8 . 3 e , K gan bl betten. lb en fee Ren ; angenommen worden. Sie besteht aus zwei Teilen: 538 arineingen eure, 2 offiziere und Mannschasten.) . riefen infolgedessen auch hier eine gebessert IN einer Vovelle zum Fottengesetz 13 Sanitatgoffiziere, .. Zur besseren Ausnutzung der Artillerie der Sciffe. Stimmung hervor. der Aus weiß einer Denkschrift zum Marineetat. 38 Zahlmeister, . ullm die Feuergeschwindigkeit und Tzeffsicherheit der Schiffs— der R kan machte einen befriedigenden Die Novelle enthält die Ergänzung, welche das Flotten⸗ 5 643 Unteroffiziere und Mannschaften. . . stelgern, muß, sowohl die Zahl der das Feuer leitenden Eindruck. Eine festere Haltung jeigten 966 erfahren soll. (Vermehrung der etatsmäßigen Zahl der „Die durch die Vermehrung des Schiffsbestandes herbei⸗ n . a , , 36 . mannschaften erhöht werden. heute u. a. Russische Werte; auch Schiff. uslandsschiffe.) geführte Steigerung der fortdauernden Ausgaben wird auf S hierfũ 66 m, , . etrãgt fahrtsaktien waren befestigt. Der Privat. Die Denkschrift erläutert: etwa 20 Millionen Mark geschätzt. 18607 Unteroffiziere und Mannschaften.
diskont hielt sich auf 41. a. Etatsforderungen, welche durch das Flottengesetz über⸗ ĩ d. Inf 6ßenstei Schiffe haupt nicht geregelt sind (Torpedoboote, ed , g M. Gus, at 1908. . . . ö K b. Forderungen, welche im Prinzip zwar durch das *. Vorbemerkung zum Etat. Größere Schiffe und Torpedoboote mit stärkerer Armierung und Flottengesetz geregelt sind (Zahl der Schiffe, Grundsätze für Vergleich der Ausgaben — einschließlich Ueberschreitungen — stärkeren Maschinen erfordern slärfere Befatzungen. . die . welche aber ihre Gestaltung erst bezw. der Forderungen für die Rechnungsjahre 1901 bis 1906 Das hierfür erforderliche Personal betragt od gab; durch den Jahresetat finden. (Preife der Schiffe, Größe der mit der Geldbedarfsberechnung zum Gesetze, betreffend die 140 Seeoffiziere ( . 1906 e bid Produktenmarkt. Berlin, der Personalvermehrung. deutsche Flotte, und mit der Denkschrift zum Etat 1906. Ilg Unteroffinlere und Mannschaften. . 17. RNobember. Die amtlich ermlttelten Infolge der Mehrforderungen ist eine neue Geldbedarfs— e. Infolge geringer Indiensthaltungsänderungen bei ö. je waren (per 1000 Eg) in Mart; berechnung für die Durchführung des Flottengesetzes während Geldbedarfs⸗ Tatsãchliche den Syen ial sch iffen.
eiten, Normalgewicht 835 8 fr9 * der Jahre 19606 bis 1917 n ; ; Der Mehrbedarf ergibt sich aus der in den Berechnungen zum * rb ,, . . . Jah otwendig geworden. Rechnungs⸗ , Ausgabe Flottengesetze noch nicht vorgesehenen Indiensthaltung von Flußtanoꝛen.
bis 188 50 -= 1853, 25 Abnahme im Me IJ. Entwurf einer Novelle zum Gesetze, jahr betreffend oder Bemerkungen. booten, Auslandotorpedobooten, Spezialvermessungsschiffen für das j9os mit 2 Æ Mehr oder Minder betreffend die deutsche Flotte ; ; Etatsansatz Ausland und Schiffen fär den Fischereischutz. Außerdem muß auch Seer! eh ert , e nf ; die deutsche Flotte noch Personal für Indiensthaltung von Unterser booten vorgesehen
7 s ö. Million ĩ werden. 102 606 Roggen, Normalgewicht 12 g 183 00 Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, Wilier me,, es Diesem Mehrbedarfe steht die Minderindienfthaltung von 2 See⸗
* d on ̃ sch 163. 356 ö. ,. 6 r, m. . 5 König von Preußen ꝛc. ; 1800 — 3,6 Ueberschreitung beim kadettenschulschiffen gegenüber . . . Ab d inienschiff ienß 5 f . nahm n Mar fgog Tin , , verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung Bau des Linienschiffs Das infolge dieser Indiensthaltungsänderungen erforderliche n m,, , — des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: Witte le hach. Persona] betragt. Hafer, Normalgewicht 450 g 160 25 Einziger Paragraph. 9 . a , , ö. k 3 ö bis 160 Abnahme im Mai 1906 mit Der im 5 1 des Gesetzes, betreffend die deutsche Flotte, 1565 377 . er r e ,. ö de, een, e Deckt. ober Minderwert. G. vom 14. Junk 1509 fesigesc hie Schisfsbestand wird vermehrt! 136 36 zog, GGHauabaite iberkagt. , kagge äftslos 1) bei der Auslandsflotte um 5 Große Kreuzer; 1905 3 2334 Fiat. . 23 336 , Her en, . 100 EK9) Nm Co 2 bei der Materialreserve um 1 Großen Kreuzer. 1206 2138 222 Ctatsentwurf. , 2,0 = 66. Ruhig. Urkundlich ꝛc. Summe 1322.4 1309, 1 wesen, die Werft. und Torpedorivisionen, die Matrosenarti erle- Rog gen mehl Cc? 100 Kg) Nr. Ou! Gegeben ꝛc. ; ö abteilungen sowie auf den Minendienst. 1 183 n G g n im gg, Begründung. B. Denkjchrift zur Vorbemerkung zum Etat. ; . 1 . ; ) Notwendig keit ber : (Geldbedarfsberechnung zum Flottengesetze.) g. Gesamtmehrbedarf bis zum Jahre 1920 und durch— Fäbdklffnbtztz e x9 mit Faß 48 o Schon el e 9 t der er,, ,,. ö Die Permehrung der Auslandeschiffe und Torpedoboote, der Bau schnittliche Jahres vermehrung. bis . 20 - 17 966 48. 15 Abnahme im De, 1900 hill r. r ,. jetigen Flottengesetzes im Jahre don Unterseebooten, die Steigerung in, den Größen der Schiffe und 1) Matrosendivisionen, Werftdivisionen und Torpedodivisionen. n ielten es die verbündeten Regierungen für notwendig, Torpedoboote fowie die Rotwen digkeit einer größeren Perfonal— f Heer zo Und ind im Miel god Stein. zur Vertretung der deutschen Interessen im Ausland eine dermehrung, als sie bis ber in AÄusficht genommen war, machen eine . ö. . 4 G ie g fn 3 . als im ersten Revision der Geldbedarfsberechnung zum Flottengesetze erforderlich. ottengesetze von 8 für diesen Zweck vorgesehen waren. Schiff ie Mehrforderung betrug 6 Große und 7 Kleine Kreuzer. , . Mit dem Bau derselben sollte indes erst im Jahre 1906 86 , aandeol chi ffe begonnen werden, um zunächst, die Schlachtflotte ferügzu— Siehe die Novelle zum Flottengesetze . stellen. Der Reichstag lehnte diese Forderung damals ab. b. Vermehrung der Torpedoboote. . Nachdem der in Aussicht genommene Zeitpunkt für den Die bisher vorgesebenen 16 Torpedoboote divisionen — 96 Boote i , ,,
Berlin, 16. November. Marktpreise ; ; = . . 49 .
ö. 9. r,, n,, ,, Beginn des Baues herangekommen, sehen sich die verbündeten sollen auf 24 Dwisionen — 144 Boote — vermehrt werden. abgelehnten Tuslandsschiff. 669 4153 12080 0 . .
reis
2
125, 10b36 Odenw. Hartst. un 60 G6 Qldb. Eisenh bx.
I id sh h Srr. Bo 161 25636 u. Koppel IS 56 bjG do. Mol -11000
Senahr. Sn ser . Ottensen, Eisw. 10963) 636 affage Ges abg 159. 10 et. bjG Pau * .
do. . Peniger Masch. Deters b elktr. Bl
Vorz.
ö . emmoor R.3. Ver. fzal. engstenb . Ver. Dt. Nigelw. erbrand Wag. iber nia Bergw. Nr. 1 -= 76200 ilde brand Mbl ilpert Maschin. irsch berg. Leder ochd. V. Akt ko oöchster Zarbw. õrderhütte. nen do. St. Pr. dit 8 Eis. u. Et. örter ⸗Godelh.
offm. St . , , me, otel Disch . e, wh *.
S o S 0, X 88698
I
ein, Sehmanm 4 .
x= iGO = .
—
35 E — —
. ö.
— * 5 —— *
— — — CC
o R 2 α I & = — — 8 — T
ö
5
197 0066
132 75bzG 18790686 15 70bz G 175
— — — do = do CO = 009
= er
3 63 2 — 2 2
2
—
S
Ylauen. Spitzen
— 0 0 . 0
8 2 * Ss CSS Sæ M I 0 X S αον s — 2 8 2. 1
— = = =. . = , m. . = . . m m. . m m. m. m m. m. . . . . . 6 ö 6 2 2 2 6 ö 2 2 6
rr
x K - —— — — * * 2
T 32 5
1
gwaldts Werke üstener Gew. üttenh. Spinn. Huldichinst9 .. Humboldt, M. . Ilse, Bergbau Ino wrazlaw S. Hen ,, S. Jaensch u. Co. Jeserich Asphalt Do. Vorag. . Kahla, Kaliwerk Aschl. Kayler Masch.. Kattowitzer B.. Keula Eisenh. . Kevling u. Ib. Rirchner u. Ko. Klauser Spinn. Köhl mann, St. Köln. Bergw.. do. Gas u. El. Köln Nũs. Brg. Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. do. St. Pr. Konig. Marienh. St. A. abg... do. Vorzg. A. Kgsb. M. -A. do. Walz mũhle do. Jellftof⸗ Könizsborn Ba. Tonigszelt Por Körbisdorf. Z. Gebr. Körting Kollm. & Jourd KRostheim Ce Kronprinz Met Gb. Eruger & Küpverbusch .. Kunz Treibr. Kurfrstd.· G. i. Kyffhäuserhütte Lahmever u. Ko. Layp, Tiefbohrg. Lauchhammer Laura hütte. do. i. fr. Verk Ledf. Eucku. tr Leipzig. Gumm: Leopoldgruhe. Leopoldõhall do. St.- Mx. Leyk. · Josejst. P. Ldw. T weu. Ko. othr. Zement do. ij. dopp. ab. do. St- Pr. Louise Tiefb.abg.
do. 223 Lucau u. Steffen Lübecker Masch. 1 Lüneburger W Mark. Masch. J. Mark. Bestf. Bg. NMgdb. Allg Gas do. Baubank.. do. BSergwer do. 0. St. P. do. Mũhlen Malmedie u. Co. Mannh. Rhein. Marie, kons. Bw. Marienh · Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckau. do. Tappel. Msch. u. Arm. St Ma ssener Bergb. Mech. Weh . Lind
. . D . . m . . .
GS, o, . —
5 120 25 et, bzʒG ö. 131. 75 bz G6 85 Oer. bB 135, 90 bzes 1351966 Rathen. opt. JI19 36s 358 Rauchw. Valter 6 1222566 Ravsbg. Spinnt. , Reichelt, Metall! 3 1750bzG Reiß u. Martin Il. 00G Rhein · Nassan 109, 75b3G do. Anthrazit 500, 10 bz 173 99 bz 197.756 ⸗ III 50b36 do. do. Vz. 133 2536 do. Möbelst⸗ W 157,358 do. Spiegelglas w 43 do. Stahlwerke
e . ra CC L . . .
833
— D C
22 *
— ö J — x — — — — —— — — — — — — — — — — — — r — — — — r
*
de e de G G —‚ O e, OO Cm de 0
to CM r, — = do
— 2 4 . — do 2 C — O0 t , , D
rd = 122
— —— — — —— — —— — — — — —— — — — — — —— — — —— — — 1 — — — —⸗
& en u O RS OG,. Gm W em e =
=
—
3 Jute s p. Westeregeln Alk. do. V. Akt. Vestfalia Cem. Westf. Draht⸗ J. do. Draht ⸗Wrk.
wr
*
r n , — = .
Lahmever un. 96 03 daurahũtte ul. 1I0 199
— K — —— —— *
—— 22
— 444 13 — * . n · n= m 2
—
— 22
— — — C — — — — C — — — — — C C — m . 5 r G8 S G 2 2 m, O e,
— O GO — —
203 00biG 3a G3 50a, Dᷣbz
993.256 do. i. fr. Verl. 3170 1bzß3 zo. W. Industrie s 00 bzG 8th. Wstf. Kalkw 129,06 do. Sprengft 116 50 bzG . Elektr. lõ3 M9 bz Webeck Montw. 2653, 75 bz Rolands hütte 54 506 Rombach Hütt. Ntositzer rk W. 509. 90bzG do. Zucerfabr 67 25b36 Rothe Erde Dtm. —— Rütgers werke 83.0 G Sãch Böhm Ptl. 305, 09 63G Sãchs. Gartonn. 6290 bzG Sãaͤchs. Guß Dhl. 2364 5036 do. Kammg. V. A. 135. 59bz G S. Thr. Braunk. 138 2560 do. St- Pr. 1 233 9 et. 3G Sächs Bbst - nb. 235,59 bz Saline Salzung. 18 59h36 Sangerh,. Msch. 151. 256 Sarotti Chocol. 206. 93bz G Saxonia Zement 13656 256 Schaͤff. u. Walk. 306.776 Schaller Grub. 55, 99bz Schedewitz mg. 139. 10bz6 Schering Ch. J. 274. 093 do. 165, 90bz G do. V. A. PEõl 590 Schimischow Ct. asl 30 a52, 10bz Schimmel, M.. 1E, 11bz6 Schler Bgb. Zint 151. 19* do. St - Prior. iii Bb do. Cellulfse. S2 50 bz G do. Elkt u. Gasg. 121. 506 do. Lit. ... 122.8636 do. Kohlenwert 5, 0 bzG do. Sein Kramsta 139, 758 do. Portl Imtf. 2 Schlohf Schulte s Hugo Schneider Schon . Fried. Tr. Schonb. Allee Schöning Msch. Hermann Schött Schombg. u. Se. Schrift gieß Hud
— 6 — — —
r r, = . b . 6 8 6 6 2 8 2 6 6 6
x x NW. M C C - O = - 2D
860 c, S 9 8
8
121
Gre -= C0 O0 S
— — . O = RX O =. — — — — 1 — *
En CL. . D
EJ
Viede, M. Lit. A. 2 Bie u. Sardtm. 131756 Wiesloch Thon. 3. Vilhelm V. Akt i 8. Wilhelm shůtte Wilmers d. Rhg Witt. Glas hũtte itt. Sußfthlw. do. Stahlröhr. Wrede, Mãlzerei Vurmrepier Jech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Zell stoff · Verein. Zell stoft Waldi. Zuckfb. Krujchw.
— 1 — — 0 8
— — — —
DS d co e SS 8 S 880 — 1 O ᷣ 20
103
1683
1095
104
(103
Cenis. . 063 4002
102
do. do. uk. O6 (101 do. Gasgę.uł. Ms Niederl. Kobl. . 105 380636560 bz Nordꝛ. Eisw. 1063 X26. 50 bzG Nordstern Kohle (103 Oberschlei. Eisb. I G6 do. G. J C. H. 109 do. Kokawerke (103) do. do. unk. 10 104
— — 22
0
8
w 2 —— — — — * - — — 92 — 1 1 2
Do G w 00
S On Ce g S 8 — —
— 2 = . —— M — — . m Re e G S S = N V — 2 2 — *
r ear.
2
—
Vachtmeister
* — e , m .
A N O- N = 2 2
cry
e O n d . = . de
Ser Sd & G ——
Se dg Ss -
—
Des . 2 83 ꝰ
—
8 * * —
x — — — — —— — —— —— * — — — — — — — — — — k.. * .
M — d. , - m- -= g= = x 38228
8 ö i S = cer 1 K—— u. Feldwebel
— —
Deckoffiziere Maate Gemeine
9
— 2822 3
4 14410 105,256 44 1.1.7 1093506 17.9 . , 4 1.4.10 992583 IJ bz G 1 1 ids id 133 006 Allg. ¶ . 426. 01bz M0. M0bz G 425 906 — 117.50bz 6G is 1666 162.506 3L.60bzG 236636 do. , Ob er 193. 9036 do. uk. O6 (100 ids od p; *r br G 193,156 ö Gs ig 96 s 28 0b is marckhütte 14190 2. 83775 bz 13 25636 ., 12. 00biG
7
41 3
2
C M D D , — = L= =
2225 06 ö 3 3 * .
Doo = . .
e 21 .
*
. 9
S *:
1
8 X 28 rr
eintasbiumg. * (Hächste und nichrigfhe Regierungen gezwungen, die Forderung der 6 Großen Kreuzer Da nach den bieherigen Erfahrungen für die großen Torredo⸗ Mehrbez ne, dean g 75353 45 2353 11397
5 Der Poppelitt. für: Wei zu wiederholen. Das Flottengesetz würde dann im ganzen für boote nur eine Lebensdauer pon 18 Jahren angenommen werden kann, x . — — . 1750 2 w den Auslandsdienst 10 Große Kreuzer vorsehen. Davon sollen lwislẽ it V e d Tr ebectn. Di r ddr ö Kö . 88 8 46689 1765
ttelsorte) 1746 M6. 17,44 M — verwandt werden: c. Bau von Unterse
. ; . . . e booten. mehrung.. ö . . 2 3 3 ö ge , . Kö 35 Zur weiteren eingehenden Erprobung und späteren Beschaffung 2) Seeoffiziere. [ ,, . 95 * 9 6 . . von UÜnterseebooten sind jährlich 5 Millionen Mark in Ansaßz gebracht. ———
h 36 — Roggen, geringe Sorte) 16,24 4, wendung da, wo es erforderlich wird — 4 d. Größensteigerung der Schiffe und Torpedoboote. ö
1683. 90bz . . — 2 9. wis 1528 * Furtergerste, gute Sorte) 3) als Materialreserve .. ö Bereits in den letzten Jahren haben die Größen der Schiffe und
16,00 , 15, 50 MÆ — Futtergerste, Mittel 3 — inf — ⸗ Sie Mid zd sorte ) 1540 6, 1490 M — Futtergerste, 1 — ? Summe I8. ,,. e fh ,, . 3 — ch g höh müssen. Die Erfahrungen des ruffisch — eringe Sorte“) 14 89 61440 M — Die damaligen Gründe für diese Vermehrung . Ver⸗ japanischen Krieges sowie das gleichartige Vorgehen der anderen i afer, gute Sorte. 17,70 M. 17,00 MÆ6 — tretung und Förderung der überseeischen Interessen des Reichs — Nationen zwingen dazu, die Größen noch walter zu steigern, damit die n 3 r n, , 67 treffen auch heute noch zu. . . deutschen Schiffe und Torpedoboote an Gefechtskraft nicht hinter den . de ia , e. 16. 10 2 1b. 49 Es ist aber noch ein weiterer schwerwiegender Grund Schiffen und Torxedobooten anderer Nallonen zurückbleiben. Noch ausstehender Be—⸗ ng. ichtstroh 5 hinzugekommen: Infolge der Formierung starker und zahl⸗ e. Schiffbauplan von 1906 — 1917 darf des Flotten . ⸗ reicher Geschwader von Panzerkreuzern seitens anderer Nationen ; gesetzes nach Abiug 3 ist auch für die Deutsche Maxine die zwingende Notwendigkeit ; Kosten für de Personals für die — entstanden, für den Kriegsfall außerhalb des Rahmens der Flottengesetz und Novelle Torvedo· Schiffbau 19 ahg' lehnten Aut * ö n —ᷣ heimischen Schlachtflotte wenigstens noch ein Geschwader Jahr me,, n, l e elf J 6 leistungsfähiger Panzerkreuzer zur Verfügung zu haben. der 1. Rate Linien he boots !· ¶ Armie⸗ ö 2 88 666 2) Bauplan und Kosten. ö f. din isionen Hm n! ß 35 26 350 42 Es ist in Aussicht genommen, von den 6 Großen Kreuzern schiff « m ww 6 id 80 Ul I 330 C2 in den folgenden Jahren jährlich einen Großen Kreuzer durch — * Narineingenieure. den Etat zu fordern. Die Kosten für Schiffbau und Armierung . ( werden auf 6 X 27,50 — 165 Millionen Mark veranschlagt. Die Verteilung dieser Kosten auf die einzelnen Jahre so⸗ wie auf ordentliche Einnahmen und Anleihe ist aus der nach⸗ folgenden Tabelle ersichtlich:
— — C e - 0
M = r 0 — — 0 —0 00
*r *r
—— — 23 r =. , . , . =, =, =. =. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
. — — ö 6
ic s
—— Romb. S. ut. 6j 1025636 Robnik. Steink. 1063. 106
101506 do. 1905 10050 et. bz Schl. El. 1. Gag . Hermann Schött 102.006 Schudert Elektr.
ö do. do. 1801 lol.ᷓᷣoG Schultheiß Br.
do. konv. 1892 Senft uk. 08 Siem. El. Betr. Siemens Glasb. Siem. u. Halt ke
Do cœ —— — —
88 25
ü ,: a nn,: ö
. — 2
4
= = = . . . . n . m
e en S ente - e Q — Sen 1 — 2
3 8 *
*
Kapitänleutnante Leutnants zur See
Dberleutnantzg
Korvettenkapitäne zur See
Kontreadmirale Fregatten und
Vizeadmirale
Kapitãne jur Se⸗
Admirale
D
2
—— — — 2
— 2 — — — 1 1 —
— * 31 ð ð Q S0 Seco] 180er
1 oo & G SC ,
Schulz · Knaudt . Schwanitz u. Co. ; . Sec, Mhl.V-A i
115, 50b;6 Seebch Schffaw. — Mar Segall Sentker Wk. V. Siegen · Soling. Siemens C Str. Siemens, Glah. 1.73 Siem. u. Halske 156 256 Simonius Cell. 130 0 et. bi G re , lb 40 B Syinn Renn ug. Da gäb Svprengst. Carb. 180,50 2 Stadtberg . Hũtt. 65. 0063 Stahl u. Nölke 26,99 briG. Stark. n. Hoff. gb. . 15.25 * Stapf. Ehm. Zb. 232 25 Steaua Romana Stett. Bred. Im. do. EChamotte do. Elettrizit. do. Vullan 363 St Pr. u. Alt. Stebwass. Lit. E Stöhr Kammg. Do. 1000 * Stoewer. Nahm. Stolberger Zink Gbr. Stllwg. V. k
do. konyv. 606 Simonius Gel.
lol. M et. Bz B] Stett. Ddermerke (196)
106, 00bzB Stoewer Nähmasch.
unk. 1910 (102 Stolberger Zink .
— — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — — —
66 GC ELG L! r . Tir, T' d, ,, , , r' dr, r', d' d'r, ,,
—— 2 — —— 2
9 w 2
2
— — — — — — — — — — — — — —— — — — — — — — — . . m * 82
C — — — *
=
Teutonia · NMisb. (1063 ale Eisenh. . (1 8 u. Erdõl⸗
Thiederhal ..
Tiele· Windler
Anion, El- Ge. l Unter d. Linden
re o ee g O & c,
Gentral · 9otel I II fetrar etelg i
— 2
— 2009 —N —— 2 — 60 –· 2 M06 OOO — Q — OM —· ) , O O
267 99 bz6 185. 50 et. bz G
154 90h36 ;
8353506 7. Wei — 879076 do. unk. 1906 (1068 4, 1324 90bz3 G SFoncordia ut. 0 lοτο 94.59 Gonstantin d. Gr. 138. 06 nt. 10 109 102 0 bzG 147.50 et. bzB 145, 59h
—
117 131 136 148 148 147 144 137
1 Nech ausstehender Bedarf des 1 ger eff nach Abzug des — Anlei 1 ersonals für die 1900 abge⸗ Cin. Anleihe lehnten Auslandsschiffe ... 48 58 nahmen « 18 24 Mehrbedarf ö 553 1441
; darunter darunter . . . Millionen Mark Gesamtmehrbedarf bis 1920 .. 76 101 202 e i G ne Durchschnittliche Jahree vermehrung 5 7 * mi u == 460 1,52 Aus ordentlichen Ein⸗ hienban e 6 Nen Nenban 4 Sanitãtsoffiziere und Sanitãtsunterpersonal. i1i0O obi 1330 4357 nahmen sind nach den bis. des bauten der beg — i abs. 6 20 80 762 herigen Grundsätzen von den Flotten · Novelle gigtten. 27,50 10,63 Schiff baukosten 609 der jãbr⸗ gesetzes « gesetze
22,90 10,20 i lichen Wertvermehrung der Der Schiffbauplan setzt sich zuammen;
1 9,7 tt ie di 136 3 kö 3 a. aus den noch ausstẽhenden 2 Vermehrungsbauten des Flotten
1630 1615 = Der Rest? entfaͤllt auf An- esetzes: 1 Linienschiff und 1 Kleiner Kreuzer (siehe die Tabelle im
. . än; tat 1305 Seite Ia)
qi n ; bern n. 1 16 ieh r ö, b. aus den nach der Anlage B zum Flottengesetz; von 1966 bis 0 Allianz 12906. ; —ͤ des Flotten gefetzes Nr. Sh g 1917 fälligen Ersatzbauten: 17 Linienschiffe, 7 Große Kreujer, Noch ausslehender Be⸗
Feuer. V. Berlin 112583 16,00 S2 6p der Reichstags drucksachen von 26 Kleine Rreuzer, a6 darf des Flottengesetzes dagel· Verf Gef. Hobi B. 1535 e. aus den durch die jetzige Novelle geforderten Vermehrungs— nach Abzug des Per.
elma, Magd. Alla. 18606. j5J — ) sowie auch die bauten: 6 Grohe Kremer, sonals für die looo
abgelehnten Auslands.
863 * 1
190,696 101.80 et. bzB
— de & ce dd S G
— 0 T c
— — M — O t , DD O0 Co 6 — 3231 = = 14 —
2 22 —— * 2222
Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. 566. Mercur, Wgllw. Milowicer Eisen Mix und Genest
do. neue Whlb. Seck Orsd Mülh. Bergwerk Nüller, Gummi Müller, Speisef. Nãähmasch. Koch , . Neptun Schiffw. 8
N. Bellev. i.. ab Neue Bodenges. r Neue Phot. Ges.
do. neue N. Hansav. T. i. E. Neurd. Kunst⸗ A. 1. , eu⸗Westend A. Neuß, Wag. i. Ea. Neu ßer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz. !. Nordd. Ei e V. A.
F —
ä A2 2 2286
ro G o TIR
und Oberstabtz⸗
ingenieure
Chefingenieure Stabtzingenieure Oberingenieure Ingenieure
CO 0 .
Rrebse zz Stũ Davon sind zu decken aus:
ahn. . 5 Frei Wagen und ab Bahn. often 63
*
— 2
23
— .
— w w 0 —
6366 ls 0b G
2
— — W — — — — W — — — — — — — — — — W — — — ö . .
— — 2 2 — — — — N00 - = M0 2
— * —— —— 1 — — —
dolog. Gart Elett. Unt. Zur.
Grãngesber ar Pa
Bemerkungen.
er dò -= — — — — — d dM do do de de dio do de de do do do de do de e
— 281 1 — — — — dM DO -˖ — — — — * do do de do do do de do do do do o
— — 89 Seo o 00S oen S — — CC C
— — —— 2 — ** d. — — — 6
* c 6 ö . ; . . . m. . . . . . .
— — — — — — —— —
.
. old. 09
1 —— .
* 0G
— 72
ont. (6100 Sprin 2 2 2 Steaua Romana(lohõ Ung. Lolalb. I1 (105
2 a C e άλ tt
*
3 8 498
X
— — — — — — — — — — —
—— — — —
DObersan tat-
*
Generaloberãrzte — Sanitãtsgasten
u. Oberstabsar
2 x=
de Re r n
— 23 *.
Assistenjãrzt. unterosfinlere krankenwärter
—
Tafelglas . Teclenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Kanalt
Terr. Berl ĩ
kö o. T. önh. do. Nordoft. do. Südweft.
do. Witz leben. Teut. Migh
ctzergt. lbs et Gwrüsch. Ref 41
2
13 8 83
= = . . . . . . . . . ö m 2 6 4 ö 6 6
** 46 ü
TT — — — — —— — — — —
8 Generalärzte Stabgãrzte Summe Daniiãig⸗ gasten Marine.
— — —
———
5 — 2 333
— — — — — — —⸗—
— 1
gern ,. 3
2
2
——ß D l 1 * 8322
re de, .
6 ; d aus den bis 1917 zu fordernden Torpedobootsdivistonen. , gift . ö 6 ,. Weise n. 63 . ö . . 41 0g 139 KBeemne aureservefonds von jäͤhrli . illionen Mark in Ansa f 2 56 ; betreffend die Feststellung des gebracht. Bal. Begründung zum Flolten geseße Seit I) 6 Me hnn/e,,,, = 86 377
, bis
⸗ Reich haus haltsetats für das Bezugsrechte: Rechnungsjahr 1801 — Nr. 52 2) Vermehrung des Personals. , 195 221 123 2516 . Manstaedt 7, 75bzG. der Reichstagsdrucksachen von a. Infolge Vermehrung der Auslandöschiffe. Durchschnittliche Jahres. eisweider 5, 00bz G. 1999 Siehe die Novelle zum Flottengesetze. vermehrung... 131 15 38 34
1801 — — — b. Infolge Vermehrung der Torpedoboote und größerer Nach § 4 des Flottenges ĩ s j ; ( . gesetzes sind vorzusehen: volle B ) Die Resolution lautet: ⸗ . . Kriegsbereitschaft derselben. für eine Hälste (72) und K g e, en, Daß vom Rechnungsjahre 1901 ab im Etat für die Ver— Die Zahl der verwendungsbereiten Torpedoboote soll von 80 übriges Personal z der vollen Besatzungen) für die andere Hälfte (7 waltung der Kaiserlichen Marine die vollen Kosten für Armierungen auf 98 gesteigert und sollen für diese Boote volle cktive Besatzungen der Torpedoboote. Das sind im ganzen 116 volle Besatzungen. Die B iht erf ö. . . de fen 6 ell. . . ö . sebige Forderung sieht nur 33 volle Besatzungen vor. Die Mehr⸗ erichti gun g. Vorgestern: Nürnber der süns Prozent des Wertes der Flo u en ; ⸗ ; forderung macht daher eine Aenderung des Flott 50 St. A. e g. 33 Ber . Etat übernommen werden. ) Nach den Anschlagssummen im Etatsentwurf 1906. n, ,,
irrtümlich. — Gestern? Trangkautas. 1 73, 25B. Bauverein Weißensee 10166.
*
C — — — — —— — — ***
— *
— 2 2 — — G12 . , , , .
do. Sy ritwerie do. TricotSpricł Ilkãmm.
So I S σ m -C.
de oc σ — o:
— —— 00 —
—
.
33333
2222
21 8. 8
3 = w 2 2
— 8
Nordst Nürnb
x —— —— — 2 — —— — — *
D R 0
1490 309biG 79 25 et. bzB 165, 9063
Ooh
— 23 2
wendig.
O 0 , , , .
= — — — *
C — 1
an 2 —— 8 — CO O nt OO 2 .. —
I 0 0 0 Q & SSS O , Oc
e i m, d, de d, we, g, w ie, d, w, m. , e, . .
OG -= 8
— 2 * j