5) Zahlmeister, Zahlmeisteraspiranten und ⸗applikanten und Verwaltungs schreiber.
Ver⸗ waltungs⸗· schreiber
und Zahlmeister aspiranten applikanten
Stabszahlmeister Zahlmeister⸗
Oberzahlmeister Zahlmeister⸗
Noch ausstehender Bedarf des Flotten⸗ gesetzes nach Abzug des Personals für die 1900 ab⸗ gelehnten Aus⸗ landsschiffe .. ; ;
Mehrbedarf... 94 37
Gesamtmehrbedarf bis 19900... Durchschnittliche Jahres vermehrung ⸗ .
Den Berechnungen sind die planmäßig in Aussicht genommene Organisation der schwimmenden Streitkräfte und 4 des Flotten gesetzes sowie die Besatzungsstärken der in den Etat 1906 eingestellten neuen Schiffstypen beziehungsweise der im Jahre 1920 noch vor— handenen älteren Schiffe zu Grunde gelegt worden,
Um den Bedarf an Seeoffizleren bis zum Jahre 1920 zu decken, ist die Einstellung von etwa 175 Seekadetten jãhrlich erforderlich.
Bel einem Abgange an Seekadetten bis zur Beförderung zum Offizier von 170,9 und einem jährlichen Abgang an Offizieren von Ir öso wären zur Erreichung des Bedarfs im Jahre 1920 jährlich an⸗
zufordern: im Jahre 19066 — 100 Stellen, im Jahre 1914 — 75 Stellen, 1907 — 1915 — 75 ö
k J 1208 — 80 1916 — 70 1809 — 90 1917 — 790 1910 — 85 1918 — 65 1319 — 65
1911 — 85 1912 — 80 1920 — 60
1913 — 75
94 37
Da die Zahl der Abgänge in den einzelnen Jahren indes ver⸗ schieden sein kann, bietet vorstehende Berechnung für die jährliche Forderung nur einen Anhalt.
Die Verteilung der Jahrespvermehrung der Offizierstellen auf die einzelnen Dienstgrade soll nach der bisher angewandten Methode er⸗
folgen. 3) Fortdauernde Ausgaben.
Infolge der vermehrten Indiensthaltungen ( Auslandẽsschiffe, Torpchobobte, Unterfeeboote, Spenialschiffe), der böheren. Betriebs, kosten der neuen Schiffe und einer stärkeren Personalbermehrung muß auch mit einer größeren Steigerung der fori dauernden Ausgaben ge⸗ rechnet werden. gte den bisherigen Erfahrungen wird die Höhe der jährlichen Steigerung geschätzi von 1866 bis 1910 auf 8 Millionen Mark, von 1911 bis 1915 auf 9 Millionen Mark und von 1916 bis 1920 auf 7 Millionen Mark. ‚ ;
Für die Periode von 1911 bis 1915 ist die jährliche Steigerung um J Million Mark böber veranschlagt, weil in diesen Jahren die Großen Auslandskreuzer fertig werden.
4 Sonstige einmalige Ausgaben. Die Vermehrung der Auslandsschiffe und Torpedoboote, der Bau
von nterfeebooten, die Steigerung der Schiffsgrößen sowie die Er⸗ fahrungen der Vorjahre lassen es angezeigt erscheinen, die jährlichen Anschlagssätze für sonstige einmalige Ausgaben um 4 Millionen Mark zu erhöhen.
5) Neue Geldbedarfsberechnung.
Um einen Ueberblick über den voraussichtlichen Geldbedarf bis 1917 einschließlich der sich aus der Novelle ergebenden Kosten zu geben, ist die nachstehende Tabelle aufgestellt.
Die Verteslung der Kosten auf ordentliche Einnahmen und An⸗ leihe sst in der durch die Resolution L des Reichstags bei Beratung des Flottengesetzes Mtr. 09 der Reichstage drucksachen von 1898/19900) befchlofsenen und seit dem Jahre 1801 im Etat angewendeten Art und Weise vorgenommen. ;
Danach sind zu decken aus ordentlichen Einnahmen: . I) ein Teil der Schiff baukosten in Höhe von 6 o/ des Schiff⸗
bauwerts der Flotte,
Y) die gesamten Armierungskosten,
zz etwa J der Sonstigen einmaligen Ausgaben . der durchschnittlichen Verteilung in den Jahren 1901 bis 1905),
4 die fortdauernden Ausgaben;
aus der Anleibe: . der Rest der Schiffbaukosten und der Sonstigen einmaligen Ausgaben.
Geldbedarfsberechnung für die Jahre 1805 bis 1917. Millionen Mark.)
Sonstige
alf ternn einmalige
Fortdauernde Ausgaben Aus⸗
Armierungen g gaben
Steigerung und Marineetats das Vorjahr
Steigerung der Be⸗ ans .
er ordentlichen aus Einnahmen
Anleihe gegen ö das Vorjahr
Von den . sind n
d des 3
aus ordent⸗ lichen Einnahmen
gegen
104,95 101,56 26, 92 233,43
18, 02 186, 50 46,93 16371
251,80 273,92 286, 86 307, 35 315, 35 320 35 325.75 327,65 323, 0ö5 324 45 324.85 329, 85
22,00 22, 00 22, 00 22, 00 22, 00 19,090 1900 19,00 16090 16,00 16,00 13,00
112.95 120, 95 128, 95 136,95 144.95 153,95 162, 95 171,95 180 95 189, 95 196, 95 203,95
116,85 130,97 135,B81 148.40 148 40 147,40 143,80 136.70 126, 10 18,50 111,90 112.90
1817 1656 13,59 16,92 11,90 11,654 11,71 10,56ß 8, 47 8. 651 9640 7,0l
47.13 52.59 52, 94 56,51 52.61 45,97 39.56 3109 17,33 1072 10,2
8,71
204,67 221,23 234.82 2560, 84 262, 74 274,38 286, 09 296, 65 305,12 313473 314,13 321,14
1837 2212 1791 26. 19
r SSSSSSS
—
—
—
—
3853335
C. Verzeichnis der im Jahre 1996 nach Maßgabe des Gefetzes, betreffend die deutsche Flotte, auf, den Solibestand in Anrechnung kommenden Schiffe.
z7 Linienschiffe. 15 Große Kreuzer. 37 Kleine Kreuzer. (Sollbestand 38) (Sollbestand 20, ein⸗ (Sollbestand 38.) Wütttemberg. schließlich der durch 1. Greif. Baden. den Entwurf einer Jagd. Oldenburg. Novelle mehr ge⸗ Schwalbe. Siegfried. forderten 6.) Sperber. Beowulf. 1. Kaiserin Bussard. Frithjof. Augusta. Falke. Hildebrand. 2. Hertha. Cormoran.
eimdall. 3. Victoria Condor.
agen. Louise. Seeadler.
Odin
. 6 Geier. - DHansa. 2. Brandenburg.
Irene. Vineta. Prinzeß Wilhelm. 3. Kurfürst Friedrich Fürst Gefion. Wilhelm. Bismarck. Weißenburg.
Hela. Prin; Wörth.
Gaz lle. Heinrich. 3. Niobe. Kaiser Friedrich III. Prinz Nymphe. Taiser Wilhelm JI. Adalbert, Tbetis. Kaiser Wilhelm der 10. Friedrich arl. 19. Ariadne. Große. Roon. 20. Amazone. Kaiser Barbarossa. Vorck. Medusa. Kaiser Karl der 9 2. Frauenlob. Große. 14. D. Arcona. Wittelsbach. ) 15. E. Undine. Wettin. Hamburg. 3. Zäbringen. 26. Bremen. 24. Schwaben. Berlin.
5. Mecklenburg. Lübeck. Braunschweig. 29. München. Elsaß. 30. Leipzig. Preußen. 31. Danzig. SHessen. 2. Ersatz Meteor. Lothringen. 25. 9. Deuischland. 34. Ersatz Wacht.
2. Hannover. 35. Ersatz Blitz. 8. )36. Ersatz Pfeil. 6 „37. Ersatz Comet.
— —
SSSozhS& S bo & 8 O9 O F , o
J
*)36. Ersatz Bavern.
537. Ersaßz Sachsen.
Bemerkungen. I) Die Bewilligung der mit einem 3) bersehenen Schiffe wird durch den Etat 1805 gefordert.
2) Der mit einem ) bezeichnete Große Kreuzer E
wird durch den Entwurf einer Novelle zum Flotten⸗ gesetze gefordert.
PD. Preise der im Etat 1906 neu geforderten Schiffe. Die Preise der im Etat 1906 geforderten Schiffe betragen:
Millionen Mark Millionen Mark
Steigerung gegen den Etat 1905.
4 1222 535 6660 1,56
für 1 Linienschiff .. IL Großen Kreuzer 27,59 = I Kleinen ö J
* 1ẽTorpedobootsdivision 8, 87 =
E. Vermehrung des Personals (Seeoffitiere und Schiffs
besatzungen) im Etat 18065.
Die durch den Etat 1906 geforderte Personalvermehrung beträgt: Im Etat 1905 betrug die Personalvermebrung
an Offizieren ; 100 an Mannschaften der Matrosen⸗ divisionen, Werftdivisionen und Torpedoabteilungen . 2340 2108 F. Höhe des Marineetats 1906. Der Marineetat 1906, wie er vom Bundesrat genehmigt ist, beziffert sich, wie folgt:
Ordentlicher Etat. Millionen Mark
Steigerung gegen den Etat 1905. Millionen Mark 112,70 —— 7,75 38369 —— 7,14 14589
fortdauernde Ausgaben. einmalige Ausgaben
Summe. . 201, 39
Außerordentlicher Etat. 51.47 —— 4354
Gesamtsumme des Etats. 252, 8ö́ 419,43 Nach der Art der Ausgaben setzt sich der Etat 1906 folgender- maßen zusammen:
Millionen Mark
Steigerung gegen den Etat 1805.
Millionen Mark fortdauernde Ausgaben. 112, 70 C 7,75 Schiffbauten und
Armierungen. 109,20 ́ 7,464 sonstige einmalige Ausgaben 30. 96 d= 4404 Gesamtsumme des Etats. 252, 86 19,13
Weggelassen sind hierbei die Kosten für die Zentralverwaltung in
Kiautschon in Höhe von 102000 4 sowie ein Betrag von 500 000 4 für den Ersatz einer Küstenbatterle an der unteren Weser, der von Bremen zu bezahlen ist.
IHI. Gesetz, betreffend die deutsche Flotte. Vom 14. Juni 1900. (Reichsgesetzblatt Seite 255.) Wir Wilhelm, von Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, König von Preußen ꝛe.
verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung des Bundesrats und des Reichstags, was folgt: L Schiffs best and. §1. Es soll bestehen; IN) die Schlachtflotte aus 2 Flotienflaggschiffen. 4 Geschwadern zu je 8 Linienschiffen, 8 Großen Kreuzern ͤ g , 3 Kleinen Kreujern als Auftlaͤrungsschiffen; 2) die Auclandeflotte:
aus 3 Großen Kreuzern, 10 Kleinen Kreuzern;
3) die Materialreserve: aus 4 Linienschiffen, 3 Großen Kreuzern, 4 Kleinen Kreuzern. Auf diesen Sollbestand kommen bei Erlaß dieses Gesetzes die in der Anlage A aufgeführten ö. in Anrechnung.
Ausgenommen bei Schiffsverlusten sollen ersetzt werden: Linienschiffe nach 25 Jahren, Kreuzer nach 20 Jahren. . Die Fristen laufen vom Jahre der Bewilligung der ersten Rate des zu ersetzenden Schiffes bis zur Bewilligung der ersten Rate des
2 . ür den Zeitraum von 1801 bis 1917 werden die Ersatzbauten
nach der Anlage B geregelt. II. k
§ 3. 6 ,, der Indiensthaltung der Schlachtflotte gelten folgende rundsaͤtze:
I Das 1. und 2. Geschwader bilden die aktive Schlachtflotte, das 3. und 4 Geschwader die Referveschlachtflotte. 2) Von der aktiven ch ner. sollen samtliche, von der Reserbeschlachtflotte die Hälfte der Linienschiffe und Kreuzer dauernd im Dienste gehalten werden. .
3) Zu Manövern sollen einzelne außer Dienst befindliche Schiffe der Reserveschlachtflotte vorübergehend in Dienst gestellt werden.
IHIĩ. Personalbestand.
§ 4.
An Deckoffizieren, Unteroffizleren und Gemeinen der Matrosen⸗ 1 Werftdivisionen und Torpedoabteilungen sollen vor-
anden sein:
I) volle Besatzungen für die zur aktiven Schlachtflotte gehörigen Schiffe, für die Hälfte der Tor pedoboote, die Schulschiffe und die Speʒialschiffe, . 24
) Besatzungsstãmme (Maschinenpersonal . übriges Personal der vollen Besatzungen) für die zur Reserveschlachiflotte gehörigen Schiffe sowie fur die 2. Hälfte der Torpedoboote ; ᷣ
3) 18 fache Besatzungen für die im Auslande befindlichen Schiffe,
4 der erforderliche Landbedarf, ö
s) ein Zuschlag von 5 Prozent zum Gesamtbedarfe.
IV. Kosten. 5
§5. Die Bereitstellung der zur Ausführung dieses Gesetzes erforder⸗ lichen Mittel unterliegt der jährlichen Festsetzung durch den Reichs. haushaltsetat.
§56.
Insoweit vom Rechnungsjahr 1901 ab der Mehrbedarf an fort⸗ dauernden und einmaligen Ausgaben des ordentlichen Etats der Marineverwaltung den Mehrertrag der Reichsstempelabgaben über die Summe von 53 708 00 ννς hinaus übersteigt und der Fehlbetrag nicht in den sonstigen Einnahmen des Reichs seine Deckung findet, darf der letztere nicht durch Erhöhung oder Vermehrung der indirekten, den Massenderbrauch belastenden Reichsabgaben aufgebracht werden.
V. Schlußbestim mung.
Dieses Gesetz tritt gleichseitig mit den Gesetzen, betreffend Ab⸗ änderung des Relchsstempelgesetzes vom 2. April 1894 Meichsgesetz — 264 . 381), und, betreffend die Abänderung des Zolltarifgesetzes, in Kraft.
Das Gesetz, betreffend die deutsche Flotte, vom 10. April 1898 (Reichsgesetzblatt Seite 166) wird aufgeboben,
Ürkundlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und bei— gedrucktem Kaiserlichen Insiegel.
Gegeben Castell Saalburg bei Homburg v. d. Höhe, den 14. Juni 1900.
(L. S) Wilhelm. Fürst zu Hohen loh Anlage A. Nachweisung der bei Erlaß dieses Gesetzes auf den Sollbestand in Anrechnung kommenden Schiffe.
27 Linienschiffe. 12 Große Kreuzer. 29 Kleine Kreuzer. König Wilhelm. Zieten. Kaiser. Blitz. Deutschland. Pfeil. Kaiserin Augusta. 4. Arkona. Hertha. Alexandrine. Victorla Louise. 6. Greif. Freya. JIrene. Wilhelm. Hansa. Prinzeß Wilhelm. Weißenburg. Vineta. Schwalbe. Wörth. 10. Fürst Bismarck. 10. Wacht. Kaiser Friedrich II. 11. Prinz Heinrich. 11. Jagd. Kaiser Wilhelm II. 12. B. 12. Sperber. Kaiser Wilhelm der 13. Bussard.
Große. 14. Meteor. Kaiser Barbarsssa. 15. Fal ke.
Kaiser Karl der 16. Komet. 17. Kormoran.
18. Kondor. 19. Seeadler. 20. ( 21. 22. 23. ; 24. Frithjof. 25. 3. ir nd 26. 0 eimdall. 5 5. Hagen. 28. Aegir. 29. 27. Odin.
Anlage B.
Sachsen. Württemberg. Baden. Oldenburg. Brandenburg. Kurfürst Friedrich
9 & & e o- & & e - & 90 0 O O s ge R-
Verteilung
der in den Fahren 1901 bis 1917 einschließlich vorzunebmenden Er fatzbauten auf die einzelnen Jahre
—
Ersatz jahr Linienschiffe Große Kreuzer Kleine Kreuzer
—
J
11.
do do d des! III do do deo do do de do deo do do de do do = =
1 1 1
— do — — — — — — —
1.
—
— 822 Ni]
sahrwaffer bei Danzig und dem Gutçabminkftrator Lu gust
öniglich Preußi
Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich 4 M 50 3.
den Rostanstalten und Zeitungsspeditruren für Selbstabholer
auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
* Alle Hostanstalten nehmen Bestellung an; für Gerlin außer
Einzelne Rummern kosten z5 3.
n 2272.
Berlin, Sonnahe n
Insertionspreis für den Raum einer ruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichs anzeiger und Königlich KEreußischen Staats anzeiger? Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
ꝛ 6 2
2 —
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.
Deutsches Rei Ernennungen ꝛc. sch — 2
Exequaturerteilung. Bekanntmachung, betreffend Krankenkassen. Bekann imachung, betreffend Postsendungen nach Rußland.
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhö ö . ,, k erhöchster Erlaß, betreffend die Verleihung des Enteignungs⸗ 2 an die 2
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
t dem Hauptmann von Natz mer im Füsilierregimen Generalfeldmarschall Graf Moltke Ehe fh? Nr. ö 9 Königliche Krone zum Roten Adlerorden vierter Klasse,
dem Professor am Realgymnasium in Frankfurt a. O., Prorektor Dr. Mann, dem Direktor der Königlichen Fach— schulen für Seedampfschiffsmaschinisten Kurt Fränzel zu Stettin, den Navigationslehrern Karl Issermann zu
Danzig, Hermann Krause zu Geestemünde 36 rf und dem
zillmenn zu Papenburg im Kreis. Kichenbo
November, Abends.
1905.
.
den Matrosen Ra den Heizern Neun
der Großherrli hp
ersfeldt, rthäuser;
Len Liakatmedaille in
dem Bootsmann dem Obermatrose den Matrosen S Lörch, Laudon und
des Kom mande giesischen Mil dem Kapitän zu des Offizi
dem Korvetten
des Ritterkre z Ordens der E
ykes, Elzer, Schuster, 3
Königlich Portu⸗ n Bento d' Aviz:
otzhausen;
es selben Ordens:
ey erinck;
higlich Portugiesischen
erer Lieben Frau von gosa:
merm ann;
silbernen Medaille und n bronzenen Medaille
los
dem Leutnant der Königlich M der Königlich P dem Gefrelten
der Königlich dem Maschin
8 3 21
lbernen Medaille:
ten Preuße und
ö
Hasse zu Leip im Kreise Osterode O⸗Pr. öõnigli r,, 6 . 7 em Lehrer Eduard Landgraf zu Jakubowo im Kreise
Wongrowitz den Adler der Inhaber des Königlichen . ordens von Hohenzollern, dem bisherigen Feldwebel im 4. Niederschlesischen In⸗ fanterieregiment Nr. 51 Johann Schaefer zu Breslau, dem Rats⸗ und Polizeidiener Ferdinand Priem zu Neu⸗ warp im Kreise Ueckermünde, dem Schafmeister August Schmidt zu. Vorwerk Zuchenberg bei Angermünde, dem Kreischausseewärter Friedrich Nell zu Dadow im Kreise Hreifenherg, dem Meier August Klingbeil zu Zellin im Kreise Königsberg N.⸗M., dem bisherigen genden n maschinenputzer David Kriewald zu Cracau bei Magde— burg, dem Eisenbahnbetriebsarbeiter Christian Mädge zu Börssum im Kreise Wolfenbüttel, dem Eisenbahngüterboden⸗ arbeiter Karl Kaufmann zu Braunschweig und dem bis— herigen Bahnhofsarbeiter Joseph Weiß zu Magdeburg das un, . sowie
dem Amtmann Wilhelm Schrakamp zu Löhne im Kreise Herford die Rettungsmedaille am . zu än ein
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Staats⸗ und Kriegsminister, Generalleutnant von Einem genannt von Rothmaler die Erlaubnis zur An— legung des von Seiner Majestät dem König von Spanien
ihm verliehenen Großkreuzes des Militärverdienstordens zu erteilen. ,
Seine Majestät der Kaiser und Köni J gnadigst geruzt⸗ s on ig haben Aller
a ö , ,, . e . der Marine die Er⸗ zur Anlegung der ihnen verliehenen nichtpreußi Orden zu erteilen, und zwar: . .
des Ehrenkomturkreuzes mit Schwertern des Groß— herzoglich Oldenburgischen Haus- und derb ee. ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem Oberstleutnant von Glasenapp; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Königli Bayerischen Militärverdienstordens: k. dem Oberleummant zur See Lützow (Hermann);
ferner:
des Großherrlich Türkischen Osmanisordens dritter Klasse: dem Kapitänleutnant Brünninghaus; des Großherrlich Türkischen Medschidieordens vierter Klasse: dem Leutnant zur See Freiherrn von Maltzahn;
der Großherrlich Türkischen Rettungsm edaille—
Dentsches Reich.
Seine Majestãt der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Kaiserlichen Regierungsrat Dr. Wilhelm Kerp
zum Direktor im Gesundheitsamt unter Beilegung des Charakters als Geheimer Regierungsrat zu ernennen sowie
zu verleihen.
Dem Königlich niederländischen Konsul in Mannheim
erteilt worden.
Auf Grund des 5 75a des Krankenversicherungsgesetzes in der Fassung des Gesetzes vom 10. . 4. ö 1 8⸗ gesetzbl. S. 379 ist folgenden Krankenkassen:
I) der Krankenkasse des Kaufmännischen Vereins (6. H.)
29 r n en sie Mercur C6
er Krankenkasse Mercur (S. H.) in Hannover
von neuem die Bescheinigung erteilt Kain n sie, vor⸗ behaltlich der Höhe des Krankengeldes, den Anforderungen des 3 des Krankenversicherungsgesetzes genügen.
erlin, den 16. November 1905.
Der Reichskanzler. Im Auftrage: Caspar.
Bekanntmachung.
Nach Orten des Generalgouvernements War (Russisch⸗Polen) werden wieder Postsendungen . , Beförderung angenommen. Die Annahme von Postsen⸗ dungen nach ganz Rußland unterliegt nunmehr keinen Beschränkungen mehr.
Berlin, den 17. November 1905.
Der Staatssekretär des Reichspostamts. Kraet ke.
Königreich Preußen.
56 Majestät der König haben Allergnädigst geruht: auf Grund des 8 28 des Landesverwaltungs 8 30. . . r r S. 3 , , den Regierungsrat Hahn in Aachen zu ĩ it⸗ gliede des k in Aachen, 1 den Regierungsrat Otto Hassenstein in Stralsund zum zweiten Mitgliede des Bezirksausschusses in Stralsund und den Regierungsrat Theyßen in Arnsberg zum zweiten Mitgliede der zweiten Abteilung des Far unf usf in
dem Oberbootsmannsmaaten Gairung, dem Obermaschinistenmaaten Broders?;,
Arnsberg
dem Kassenvorstand Schüßler und dem Kalk 4 vorstand Liedtke bei dem Kaiserlichen , Deutsch⸗Ostafrika den Charakter als Kaiserlicher Rechnungsrat
Dr. R. Brosien ist namens des Reichs das Exequatur
den Regierungsassessor Dr. Müller in Stralsund Stellvertreter des zweiten Mitgli 3 Ben aufn ö . 3 gliedes des Bezirksausschusses den Regierungsassessor Dr. Zaun in Arnsber Stellvertreter des Regierungspräsidenten in der . é. . des Bezirksausschusses zu Arnsberg, abgesehen vom den Regierungsrat Theyßen in Arnsberg zum Stell— vertreter des ersten Mitgliedes der ersten Abteilun ; . ö 2 sten Abteilung des Bezirks⸗ en Regierungsrat Volz in Arnsberg zum Stellvertreter des ersten Mitgliedes der zweiten Abteilung d irks⸗ ,,,, — I en Regierungsrat von Werner in Arnsberg zum Stellvertreter des zweiten Mitgliedes der it eil des Bezirksausschusses in rn eln, ö den Regierungsassessor Weber in Arnsberg zum Stell— vertreter des Regierungspräsidenten in der ersten Abteilung des Bezirksausschusses zu Arnsberg, abgesehen vom Vorsitze, 19 ö 2. , , , . in Breslau S er des zweiten Mitgli s z ö 3 itgliedes des Bezirks ausschusses en Regierungsassessor Dr. Stinnes in Cöln ö. . zum k des zweiten Mitgliedes des Bezirksausschusses den Regierungsrat von Heinsberg in Düsseldorf zum Stell vertreter des e rl elbe. in der . l ibn des Bezirksausschusses zu Düsseldorf, abgesehen vom Vorsitze, und den Regierungsrat Nolda in Düsseldorf zum Stell⸗ vertreter des ersten Mitgliedes der ersten Abteilung des Bezirksausschusses zu Düsseldorf 4 Euf die Dauer ihres Hauptamtes am Sitze des Bezirks= aus une 2653 ernennen. ö * ; 1 36
Auf Ihren Bericht vom 20. Oktober d. J. will Ich de Kleinbahn ⸗Aktiengesellschaft . . a. Gr. im Kreise . Regierungsbezirk Liegnitz, welche die Genehmigung zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Bunzlau nach Neudorf a. Gr. mit Abzweigung von Alt— Warthau nach Neu⸗Warthau erhalten hat, das Enteignungs⸗ recht zur Entziehung und zur dauernden Beschränkung des für diese Anlage in Anspruch zu nehmenden Grundeigentums verleihen. Die eingereichte Karte erfolgt zurück.
Berlin, den 6. November 1905.
Wilhelm R. . . von Budde. An den Minister der öffentlichen Arbeiten. 56
Just izministerium. Der Oberlandesgerichtsrat Jun ĩ if . versetzt. ern J em Amtsgerichtsrat Wächter in Hameln ist die 7 gesucht , nn 9 e,. 25 9 er Amtsgerichtsrat Jacoby in Mogi ist J rn. y in Mogilno ist nach Hohen
In der Liste der Rechtsanwälte sind gelöscht: die Rechts⸗ anwälte Ludowieg bei dem Landgericht * Hir . ** Bettingen bei dem Landgericht in Trier, Neu bei dem Amtsgericht und der Kammer für Handelssachen in Barmen sowie bei dem Landgericht in Elberfeld und Caesar bei dem k 9. .
In die Liste der Rechtsanwälte sind eingetragen: d Rechtsanwalt Ludowieg aus Frankfurt a. O. 'i e me gericht in Drossen, die Gerichtsassessoren Berne bei dem 4 Lin Berlin, Kabilinsky bei dem Amtsgericht und dem Landgericht in Graudenz, Barschall bei dem Amts- , in Charlottenburg, Schäfer bei dem Amtsgericht in
ittstok und Maciaszek bei dem Amtsgericht in Rawitsch.
Der Amtsgerichtsrat Vincke in Beckum ist gestorben.
Ministe rium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten.
Dem Pächter des Joachimsthalschen Schulamtsgutes Dambeck Hermann Rim pau ist der C 9 ke de, ,, p ist der Charakter als König⸗
dem Syndikus der Korporation der Kaufmannschaft Berli Dr. jur. Max Apt daselbst das . m nn gelegt worden.
Ministerium für Landwirtschaft, Do m änen und Forsten.
Zur Ausführung von Pflanzenuntersuchun i ollãmtern k Hadersleben . . c . Sich * berlehrers Dr. Wegem ann der Oberlehrer Dr. Lindig in
Hadersleben zum Ersten stellvertretenden S Indi nannt worden. st Sachverstãndigen er⸗
auf Lebenszeit, ferner
, r,
ö! * 3. — 3 . K . —— — — 3 m —— 2 ö
* n