1905 / 274 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 20 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies a K. Landgerichte a , Rechts anwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen: I. Die Ehe ö wird aus Verschulden des Beklagten geschieden. II. . Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejiehungsweise zu erstatten. München, am 16. November 1905. Gerichteschreibereiĩ des Königlichen Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.

[63285] Oeffentliche Zuftellung. II. R. 13105.

Die Margarete geb. Heyer, Ehefrau des Jacob Hammann in Schalkendorf, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Neitzel bier, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Jacob Hammann, früher zu Schalkendorf, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen böslichen Verlassens und Ehebruchs, mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien vor dem Standes beamten ju Schalkendorf am 5. August 1887 ge⸗ gen. Ehe aus Verschulden des Beklagten zu cheiden und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 20. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffenklichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 16. November 1905.

Parnemann, Landg. Sekretär, Gerichfeschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

63274

. In achen des am 23. Oktober 1905 geborenen unehelichen Kindes Josef der ledigen Fabrikarbeiterin Anna Taugner in Forchheiin. vertreten durch den Vormund Jofef Laugner, Fabrikarbeiter daselbst, Klägers, egen den ledigen Fabrikarbeiter Georg Neuner von Forchheim, zur Zeit unbekannten Auf enthalts, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unter⸗ halts, wird Beklagter nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung in die öffentliche Sitzung des K. Amtsgerichts Forchbeim vom Mittwoch, den 17. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits geladen. Kläger wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig voll— streckbar zu erklärenden Urteile auszusprechen, Be⸗ klagter sei schuldig: ö

I) anzuerkennen, daß er als Vater des genannten unehelichen Kindes zu gelten habe,

2 25 41 rückständigen Unterhalt zu bezahlen,

I) für die Zeit vom 23. Januar 19606 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen drei⸗ monatlichen, voraus zahlbaren Unterhalt von 25 6 zu entrichten .

4) die Kosten des Rechtsstreits ju tragen.

Forchheim, den 15. November 190965.

K. Amtsgerichtsschreiberei. Boll, K. Sekretär.

(63272 DOeffentliche Zuftellung. A Iöls? os. Der Flaschnermeister Christoph Schirl, von Eschenau, in seiner Eigenschaft als gerichtlich ver⸗ pflichteter Vormund über Kunigunda Schirl in Nürn. berg, Tochter der ledigen Näherin Margareta Schirl daselbst, erhebt Klage zum K. Amtsgerichte Nürn⸗ berg gegen den ledigen, volljährigen Flaschner Friedrich Buchner von Rückersdorf, zuletzt wohnhaft in Nürn⸗ berg, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Vater⸗ schaft und Unterbaltsgewährung, mit dem Antrage:

J. Beklagter sei schuldig:

1) die Vaterschaft zu dem von der obengenannten

Margareta Schirl am 31. August 18905 geborenen außerehelichen Kinde namens Kunigunda Schitl an— uerkennen; 2) demselben einen der Lebensstellung der Mutter enssprechenden Unterhalt abzugewähren; als solcher soll dem Kinde von seiner Geburt bis zur Voll⸗ endung des 16. Lebensjahres eine Geldrente von vierteljährlich 39 M, für je 3 Monate vorauszahlbar, entrichtet werden;

3) sämtliche Prozeßkosten zu tragen. w

II. Das e , e , gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. ;

e, , . Verhandlung des Rechtestreits bat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf Montag, den 15. Januar A906, Vormittags Sa Uhr, im Zimmer Nr. 13 des Justiigebäudes an der Augustinerstraße, wozu die Klagspartei den Be⸗ klagten hiemit ladet. J

Nürnberg, den 16. November 1995.

Der geschäͤftsleitende Gerichtsschreiber

des K. Amtsgerichts Nürnberg.

63271 Ladung. . gil ledige Franziska Huber in Durbach Ergers, bach klagt als Vormünderin ihres am 5. August 1905 geborenen Sohnes Ludwig Huber dortselbst und für sich, beide vertreten durch Rechtsagent Bodemer in Offenburg, gegen den Landwirt Gottfried Kiefer, zuletzt in Durbach wohnhaft, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß dieser der unehel iche Vater des klagenden Kindes fei, mit dem Antrag, den Beklagten durch ent sprechend vorläufig vollstreckbares Urteil kostenfällig

u verurteilen: ; 1 ihr (der Franzieka Huber) selber 60 als Kosten der Entbindung . des Unterhalts für die ersten 6 Wochen nach derselben,

tz dem 3 von seiner Geburt ab bis zur Voll⸗ endung feines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus jeweils am 5. August, 5. November, 5. Februar, 5. Mal faͤllige Geldrente von viertel⸗ jährlich 4 und jwar die bereits rückstãndigen Beträge sofort zu bezahlen. Klagpartei ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts; streits vor das Großh. badische Amtsgericht Offen burg, Zimmer Nr. 6, auf den Donnerstag, 1. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den Klägern ist das Armen · recht bewilligt.

Offenburg, den 9. November 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: C. Beller.

62823 Oeffenttiche Zustellung,. 1 O. 18095.

15 Der Hofspediteur Heinrich Wenzel, M der Architeft Julius Hölk, 3) der Großhändler Julius Fingerling, ) der Kaufmann Gustgv Escherich, 5) der Dr. Hermann Warlich, sämtlich zu Cassel, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Frieß

bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten das im Grundbuche von Wehl⸗ heiden Band VIII Blatt 188 näher bezeichnete Grundstuck aufgelassen hätten, wobei die Hypothek von 25 823 M Kaufgeld für sie als Post 2 in Abt. III eingetragen fei, später bätten sie das Grundstück vom Beklagten wieder zurückerworben, wobei ihnen der Beklagte den ihm vom Grundbuchamte über diese Fypothek ausgehändigten Brief widerrechtlich vor. enthalten habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen an die Kläger den üher die Post Abt. III Nr. 2 des Grundbuchs von Wehl⸗ heiden Band VIII Blatt 188 für die 6 ge · bildeten Hypöthekenbrief über 25 823 C heraus jugeben, auch das ergehende Urteil gegen Sicherheit? leütung für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Kläger laden den ö zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstrelts vor die erste Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 30. Januar 1906, Vormittags g uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cassel, den 14. November 1905.

Leßmann, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62634 Oeffentliche Zuftellung.

. Der Hane? le H. Lewke zu Berlin, Oranien⸗ straße 139, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Gutfeld zu Berlin, Dranienstr. 59, klagt e den Spernsänger Aurel Borris, früber zu Charlotten⸗ burg, Joachimsthalerstraße 30, wohnhaft gewesen, jezt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauytung, daß ihm der Beklagte für in der Zeit vom Oktober 1353 bis 22. März 1904 auf Bestellung gelieferte Kleidungsstücke und Reparaturarbeiten den Betrag von 213 S verschulde, mit dem Antrage auf kosten. pflichtige Verurteilung zur Zahlung von 215 * nebft o/ Zinsen seit 1. April 1904, und vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Char⸗ lottenburg im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichts platz, nahe dem Bahnhof Charlottenburg, ] Treppe, Zimmer 22 auf den 12. Januar 1908, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö. Charlottenburg, den 13. November 1906.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abteilung 5.

632801 Oeffentliche Zustellung. 9. E424 95 1. Der Kaufmann und Bauunternehmer Jos. Kölling zu Brühl bei Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Fröhlich in Cöln, klagt im Wechselproʒe sse gegen den Anstreichermeister Ernst Rühl, früher in Brühl, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung. daß Beklagter auf Grund der beiden Wechsel vom 17. Juni 1965 über 300 6 und vom 7. Juli 1905 über 631,20 M und der Protest⸗ urkunden vom 30. September beziehungswesse 10. Oktober 1905, mit dem Antrage, durch vorläufig vollffreckbares Urteil den Beklagten zur Zahlung von 3120 S6 nebst 60 /o Zinsen von 300 M seit dem 17. September 1905 und von 63120 6 seit dem 7. Oktober 1905 sowie 21, 80 M Wechselunkosten nebst 5o/o Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die diitte Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 25. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 15. November 19065.

Gruß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

62927 Oeffentliche Zustellung. C 7805. Der A. Debrin, Schneidermeister zu Liocourt, klagt gegen den Emil Hazotte, früher Knecht in Puzieux, dann Hüttenarbeiter in Roßlingen, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn. und Aufenthaltsort, aus Waren. lieferung, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von M 179 56 nebst 4 0/0 Iinfen vom 8. November 1905 ab und das ergehende ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Delme auf den 10. Januar 1906, Vormittags 05 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hennegquin, ; Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

62924 Oeffentliche Zuftellung.

Der Schmied Otto Merten in Unna, Prozeß⸗ bevollmächtigter:; Rechtsanwalt Justizrat Westhoff in Dortmund, klagt gegen den Schlosser Louis Pfahl, früher in Osnabrück, jetzt unbekannten Au fentbalts unter der Behauptung, daß der Beklagte verpflichtet sei, zur Auflassung der untenbezeichneten Grundstãũcke auf den Kläger bezw. in die Umschreibung derselben zu willigen, auch darin zu willigen, daß der bei unterdessen etwa einzuleitenden Subhastation teilungẽ⸗· halber auf ihn entfallende Betrag ihm allein aus, gekehrt wird, mit dem Antrage, den Beklagten durch ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreck bar zu erklärendes Urtell kostenfällig zu verurteilen, darin ju willigen, daß die Parjellen Flur 25 Nr. 35617 und 350257 der Steuergemeinde Dort mund im Grundbuch auf den alleinigen Namen des Klägers umschrieben werden bew die Auflassung dieser Grundstuüͤcke auf den alleinigen Namen des Klägert zu erklären, sowie ferner darin zu willigen, daß bei der eventuellen Zwangsversteigerun dieser Parzellen teilungs halber erzielte Kaufgelder allein an den Kläger ausgezahlt werden. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die V. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Kaiserstraße 34, auf den O9. März C96, Vormittags O Uhr, Zimmer Nr. Hö, rnit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen ö wird dieser Auszug der Klage

ekannt gemacht.

; , enen, den 11. November 1905. Buchheister, Sekretä, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 62928 Oeffentliche Zuftellung.

Der Bergmann Ludwig Fuisting in Brambauer,

Kosonie 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

aul Raschke, früher in Brambauer, Kolonie 55, * , , Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sei und ihm Jult 1905 mit 45 ½ 89 3 schulde, mit de den Beklagten kostenfällig und vorläufig vo . . 2

nsen seit dem 1. i. ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor Amtsgericht in Dortmund auf den 5. 1906, Mittags 12 uhr, Zimmer 127. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

629907

klagt gegen den Installateur Emil Blumenthal,

Beklagter bei ihm in Kost und Logis gewesen . hierfür noch das Kostgeld für den Monat Antrage, streckbar Kläger 45 M 80 3 nebst 40/0 August 1905 zu zahlen. Der

das Königliche Januar

t Dortmund, den 13. November 1905.

Gerlach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung. Die Firma Max Knopff in Hannover, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Giledorff in Düren,

früher in Zülpich, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, uxter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin lt. Rechnung 78,70 M für gelieferte Waren verschulde, mit dem Ankrage auf Zahlung von 78.70 nebst o / o Zinsen . dem 1. Nodember 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Euekirchen auf den 20. 2 1905, Vormittags 9 uhr, Zimmer Nr. 15. Zum Zwecke der öffent. lichen Zuͤstellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Euskirchen, den 14. November 1805.

(L. S.) Müller, Sekretär, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

62922 Oeffentliche Zustellung. 7 9 210 / 05. 2. Die . A. M. Nußbaum zu Frankfurt a. M., am Tiergarten 14, Prozeßbevollmächtigter: Rechis⸗ anwalt Br. Jessel⸗Frankfurt a. M. klagt gegen den Anstreichermesster E. Rühl, früher zu Brühl bei Cöln, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter der Behauptung, daß sie dem Beklagten für käuflich ge— sseferte Waren den Betrag von 303,58 M schulde, mit dem Antrage auf Zahlung von 303,58 M nebst 400 ZCinsen aus 9, 95 M seit 11. Dejember 1904 und aus 2388 M seit 4. Mai 1905 sowie Tragung der Kosten des Rechtsstreits. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die JII. Fammer für Handels sachen des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a M. auf den 13. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

e, . a. M., den 13. Nobember 1905. Ber Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichts.

62930 Oeffentliche Zustellung. CO 1338/05. Die Firma Adolf Kauffmann in Göttingen, Prozeß= bevollmächtigter: Rechtsanwalt Thomann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Otto Daube, früher in Göttingen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß letzterer ihm 177,25 M für im Jahre 1905 käuflich gelieferte Waren schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 177,25 nebst 5 o/o Zinjsen auf 17.47 M seit 14. August 180656, auf 21613 M seit 25. Juni 1905, auf 40,50 M seit 25. Juli 19065, auf J.b0 M seit 8. August 1895, auf 10. 6 seit 14. September 1905, auf 42.10 M seit 15. Oktober 1905 und auf 36,45 M seit 14. November 1905. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Dienstag, den 23. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 13. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

63275) Oeffentliche Zuftellung. Cg S820 105⸗ 1) Der Kaufmann Heino Ernst Kirmes in Großen. hain, 2 die 3 Elsa verehel. Monreal, Kirmes, in Meißen, 3) der Gymnasialoberlehrer Ernst Georg Fritzsche in Bautzen . 4) m ,,. verehel. Pfarrer Paul, eb. Fritzsche, in Lorenzkirchen, ; 5) den n, . r. verehel. Langenfeldt, geb. Thiele, in Riesa un ; ö 6) ber Kaufmann Gottfried Ernst Oekar Müller in Riesa. ; Prozeßbevollmächtigter: Rechttanwalt, Justizrat Kretzschmar in Großenhain, klagen gegen den Fleischer · gesellen Friedrich Pohle, früher in Großenhain, setzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß für den Beklagten auf Blatt 73 des Grundbuchs für Großenhain in Abt. III unter Nr. 5h ein Legat von 25 Talern 20 Ngr. 8 Pf. unter dem 22. Sep. tember 1852 hypothetarisch eingetragen worden und das Legat vor langer Zeit von der früheren Eigen⸗ tümerin des bezelchnesen Grundstäcks, der Rats registratorswitwe Marie Emilie Auguste Müller, geb. Fritzsche, ausgezahlt worden sei. Der Beklagte fei verpflichtet, in Löschung der für das Legat be—⸗ stellten, obengenannten Hypothek zu willigen. Die am 16. Juni 1905 in Großenhain rerstorbene verw. Müller habe die Kläger als Erben hinterlassen, sie feien jetzt Eigentümer des Grundstücks. Die Kläger beantragen, den Beklagten zu verurteilen, die grund bücherliche Löschung des für ihn auf Blatt 73 des Grundbuchs für Großenhain in Abt. UI unter Nr. 5 eingetragenen Legats von 25 Talern 20 Ngr. 8 Pf. zu bewilligen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Großenhain auf den 28. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr, Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Großenhain, am 16. November 19005. 63273 Oeffentliche Zustellung. ö. Das Herrengarderoben⸗˖ und Ausrüstungsgeschäft Meyer & Schultz zu Hamburg, Vorsetzen 341, klagt gegen den früheren Zahlmeisterassistenten Hans Runge, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 4A 16610 4 nebst 40.9 Zinsen seit dem Klagetage. Kläger macht den Anspruch geltend wegen abseiten des Beklagten im Jahre 1i9oz gekaufter und empfangener Waren. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreitz vor das Amtsgericht

geb

(63276

e, r , 311, ustizrat tan t Maurer Otio Reso, früher in Herford, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Bebauptung,

eine Wohnung in dem Nr. 5 habe, die ihm auf Grund des

§ 554 B. G-Bs. gekündigt sei, Friedrich

trags vom J i ten Möbel gekauft und daß Stüker seine Rechte aus diesem Vertrage dem Kläger abgetreten babe,

Nr. 1 2. . den 2. Jannar 1906. Vormitta r. lichen r e funz wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

6 Zwecke der oͤffent⸗

Hamburg, den 11. November 1995.

Is6schreiber des Amtsgerichts Hamburg J Zivilabteilung 15.

Oeffentliche Zuftellung.

darbeiter Heinrich Heitbrint in Herford, K d ge , ih zu Herford, klagt gegen den

seit Miite Juni 1905

Beklagten . ö Radewiger Feldmark

Hause

daß der Beklagte von dem Tischlermeister Stüker in Herford auf Grund des Ver September 1904 die nachstehend aufge⸗

2)

mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, a. die Wohnung im Hause des Klägers sofort zu

räumen,

b. dem Kläger folgende vom Tischlermeister Stüker

laut Vertrag vom September 1964 gekaufte Möbel:

Bord, J Bettstelle, L Tisch, 1 Kommode, 2 Rohr

stüble, 2 Brettstüble, heraus zugeben oder deren Fort- nahme zu gestatten.

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgerichts in Herford auf den 19. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der 6ffent⸗ sichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Herford, den 14. November 1905.

Horst,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 62916 Oeffentliche Zuftellung. . Die Firma Ernst Chr. Mix in Königsberg i. Pr., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr Kahane daselbst, klagt gegen den Herrn T. S. Pewsner in Ußman, Goup. Woronesch (Rußland), unter der Behauptung, daß Klägerin als Kommissionär des Beklagten Getreldeverkdufe besorgt und auf Grund dieser Geschäftsverbindung Beklagter der Klägerin einen Saldobetrag von 30353 * 0 4 verschuldet, mit dem Antrag, Beklagten zu verurteilen, an Klägerin 303 6 50 3 nebst 5h /o Zinsen seit dem 1. April 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtẽ⸗· streits zu tragen, auch das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver / handlung des Rechtsstreits vor die Kammer für . achen des Königlichen Landgerichts in Königs. erg auf den 2. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. n Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Königsberg, den 11. November 1905.

Przykopanski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

632321 Oeffentliche Zuftellung. 5. Cg. 57506. 1 9 AUrtillerieleutnant d. L. Dans Schaidt in Kilchberg, . ü 2) der Referendar Rudolf. Schmidt in Leipzig, 3) die minderjährige Marie Charlotte Schmidt in Leipzig, ; . durch den Rechtsanwalt Hofmann in denn

agen gegen 1 . n Elisabeth verehel. Schmidt verw. gew. Jänichen, geb. Bär, in Plauen i. V. 2) deren . den Hotelbesitzer Hans Schmidt daselbst, 9 Bejabhlung von Hypothekenforderungen mit dem Antrage, I) die beklagte Ehefrau Schmidt ju verurteilen a, an den Kläger Hans Schmidt 25 000 A nebst 54 o/ Zinsen seit 1. Juli 1905 und 18 A Zinsen⸗ uschlag, . ö. den Kläger Rudolf. Schmidt 12 500 A nebst 5z oo Zinsen seit 1. Juli 1905 und 746 50 3 insenzuschlag, 6. . ire r germ Marie Charlotte Schmidt 12500 M nebst 5 do Zinsen seit 1 Juli 1902 und 7 ½6 50 Zinsenzuschlag aus dem Grundftücke Bl. 36 des Grundbuchs ker Leipzig Lindenau zu zahlen und zur Befriedigung dieser Forderungen die Zwangsvollstreckung in dieses Grundstück, ins⸗ defondere die Zwangeverwaltung und Zwangs versteigerung des Grundstücks geschehen ju lassen;

2) den Ehemann Schmidt zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das bezeichnete Grundstũc seiner Ehefrau wegen der Forderungen der Kläger zu dulden,

3) das Urteil gegen Sicher heitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. ö

Vle Kläger laden die Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivil⸗ fammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 10. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Die Ein⸗ laffungsfrist ist auf süeben Tage abgekürzt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Leipzig, den 16. November 1906. Der gin ch f hr aber des Königlichen Landgerichts.

62909 Oeffeniiiche Zustellung. C 329706. . we ga enbauer J. Bach in 5 Obersaal⸗ staden 27 wohnend, Prozeßbevollmächtigter: Geschãsts⸗ agent May in Metz, klagt gegen den Giovanni Rosa, Bäcker, früher in St. Julien bei Metz, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der . hauptung, daß er dem Rosa im Laufe des Gz rf 1905 Arbeiten ausgeführt habe, worauf noch ein Re . betrag geschuldet sei, mit dem Antrage auf often faͤllige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung ven 67. 25 M Siebenundsechtig Mark 20 3 n 469 Zinsen vom Zustellungstage der Klage an, 26 sst beantragt, das ergehende Urteil für vorlãufig i. streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den klagten zur mündlichen Verhandlung det Re streits vor das Kaiserliche Amtsgericht in Metz

den 4. Januar 1908, Vormittags 9 1 ; in den Saal Nr. 70. Zum Zwecke der öffentliche Zustellung wird dieser Auszug der Klage gemacht.

Metz, den 10. November 1905. Vo sen, Aktuar,

in Cafsel, klagen gegen den Maler und Weißbinder⸗ meister Emil Gränz. früher ju Cassel, jetzt un⸗

Frank in Borimund, klagt gegen den Bergmann

amburg, Zivilabteilung 15, Ziviliustiigebäude vor m fiene Holstenwallflüuͤgel, Erdgeschoß, Zimmer

als Gerichtsschrelber des Kasferl. Amtsgerichts.

bekannt

zum Deutschen Reichsan

6 274.

Unte , ,.

Aufgebote,

Unfall⸗ und Invaliditäts- 24. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

1. 2. 3. 4.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Berlin, Montag, den 20. November

Dritte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Sffentlicher Anzeiger.

1905.

6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien z un ; 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts enbffenschaften gesellsch

8. Niederlassun

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2c. von Rechtsanwälten.

Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

63277] ir. O 9151065. 1. Der Dr. med. Nissen in Neisse,

Winterfeldstraße, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Braun daselbst, Aagt gegen den Inspektor Josef Haase, früher in Simsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalté, auf Grund der Behauptung, daß ihm der Beklagte für ärjtliche Bemühungen im Jahre 1903 75 ½ι schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 78 4M nebft 40 ;0 33insen seit 1. Ja- nuar 1904 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O. S. auf den 29. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 4. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Neustadt O -⸗-S., den 15. November 1965. Königliches Amtsgericht.

63263 Oeffentliche Zustellung. C 20205.

Der Florenz Ruffenach, früher Wirt, . Holz⸗ händler in Dagsburg, vertreten durch Hest ftõagent Robach in Pfalzburg, klagt gegen den Bauführer nd Steinmeyer sowie dessen Ehefrau, beide rüher in Dagtburg, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, wegen Forderung, mit dem An⸗ trage: Die Beklagten als Gesamtschuldner zu ver⸗ urteilen, an Kläger den Betrag von 140 MS nebst 40j0 Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen, denselben die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich derjenigen des Arrestverfahrens, zur Last zu legen, das ergehende Urteil auch für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mittwoch, den 10. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Pfalzburg, den 14. November 1905.

Bueche ler, Aktuar,

Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 63287 Oeffentliche Zustellung.

Die Peter Gunkel zweiter Eheleufe zu Seligen⸗ stadt, vertreten durch Rechts anwalt Carnier zu Seligen⸗ stadt;, klagen gegen 1) Jakob Kesselschläger Ehefrau zu Seligenstadt, 2) Jakob Kesselschläger zu Seligen⸗ stadt, 3) Adam Winter zu Seligenstadt, 4) Regina Winter zu Seligenstadt, 5) Karl Winter zu Zell— hausen, 6) Peter Winter, früher in Seligenstadt, jetzt unbekannt wo in Amerika abwesend, wegen Eigentumsstörung, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen:

a. Vorkehrungen zu treffen, daß aus der zu ihrem Hause der Gemarkung Seligenstadt Flur 1 Nr. 362, 28 gehörigen Pfuhlsisterne und Dunggrube kein Pfuhl oder sonstige Flüssigkeit an und in das Eigentum der Kläger Flur 1 Nr. 362, 37 dringt,

b. das Stück der in ihrem Hofe auf der Grenze nach dem Hause der Kläger Gemarkung Seligenstadt Flur 1 Nr. 362, 37 errichteten Mauer, das sich vor dem Küchenfenster des klägerischen Hauses befindet, so weit zu entfernen, daß das Tageslicht ungehindert in das Küchenfenster eindringen kann,

c. primär die ganze unter b erwähnte Mauer, insoweit sie über die Grenze der Kläger gebaut ist, zu entfernen, ebentuell die Kläger durch eine nach richterlichem Ermessen festzusetzende, jährlich im voraus zu zahlende Geldrente wegen des durch Er⸗ richtung der vorerwähnten Mauer erfolgten Ueber⸗ baues auf das klägerische Eigentum zu entschädigen,

d. den Klägern den durch das Herabtreten des Verputzes an der nach der Hofreite der Beklagten zugehenden Seite des klägerischen Hauses entstandenen Schaden zu ersetzen. Die Kläger laden hiermit die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Gr. Amtsgericht in Seligenstadt auf Freitag, den 19. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklaglen Peter Winter wird dieser Auszug der Klage öffentlich bekannt gemacht.

Seligenstadt (Hessen), den 16. November 1905.

Der Gerichtsschreiber

des Großherzoglichen Amtsgerichts Seligenstadt. lbzdz6] Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Katharina Rey, Näberin in Straßburg,

rozeßbevollmächtigte: R. A. JR. Dr. Scharlach u.

etereit, ebenda, klagt gegen die Marie Erbs, ge⸗ schedene Heise, ohne Gewerbe, ohne bekannten

ohn« und Aufenthaltéort, früher in Straßburg, zuf Grund der Behauptung, daß ihr die Beklagte für in den Jahren 1903 bis 1904 gelieferte Kleider und ausgeführte Arbeiten restlich 060 M0 verschulde, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung bon 200 6 nebst 400 3Zinsen hom Klagetage ah einschließlich der Kosten des Arrestperfahrens. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Vaiserliche Amtsgericht in Straßburg auf den ᷓ'. Januar 1906, Vormittags sz Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 15. Nobember 1965.

Gerlach, Aktuar, Gerichts schreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.

lbeb5s] Oeffentliche Zuftellung. XIII 22/05.

Das Kaiserliche Verkehrsfteueramt II in Colmar sordert den Camill Klein, geboren den 16. August 1879, Sohn von Markus und Gertrude Heim, z 3. obne bekannten Woßnort, auf, Sinnen einer Frist von „Acht Tagen“ einen Betrag von Dreihundert⸗ linundneunzig Mark fünfundsiebzig Pfennig Gerichts

lichen Landgerichts Mülhausen vom 15. Juni 1901 und zufolge Beschluß des Kaiserl. Landgerichts Mül.= hausen vom 3. April 1801 an das Verkehrssteuer⸗ amt II in Colmar zu zahlen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Zahlungs⸗ aufforderung bekannt gemacht.

Colmar, den 15. November 1905.

Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts.

634601 Bekanntmachung. IV F 383605. München, den 15. November 1905. Mit Beschluß des Kgl. Amtsgerichts München J, Abt. A f. 3. S., vom 10. November 1905 wurde auf Antrag der bayerischen Terrainaktiengesellschaft in München, vertreten durch die Rechtsanwälte Dr. Friedrich Goldschmit II, Gustav Müller und Frhrn. von Rummel, die öffentliche Zustellung der nachstehenden Aufrechnungserklärung, 4. d. 25. Ok⸗ tober 105 an die Raufmannsehefrau Maria Schwarzenberg, früher in München, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, bewilligt: Die baperische Terrainakliengesellschaft hat das Grundstück Pl. 276 1145 in München, Stadtgemeinde Bogenhausen, eingesteigert, wobei die für diese auf dem Grundstücke eingelragen gewesene Hypothek von 29 0090 1SÆ zum großen Teil ausgefallen ist. Auf Grund der abschriftlich hier anliegenden Vollmacht erkläre ich hiemit namens der bayerischen Terrain⸗ aktiengesellschaft, daß diese mit ihrer Hypotheken= forderung, soweit sie nicht zum Zuge kommt, auf⸗— rechnet gegen den Betrag, welcher etwa hei Aus⸗ 6 des Strichschillings bezüglich des versteigerten Grundstücks auf die nicht erschspfte 100⸗0ĩ9e Ünter⸗ kaution bezüglich der 1. Hypothek, nunmehr Höchst⸗ betragshypothek, welche als Eigentümergrundschuld in Frage kommt, entfällt. (gez) Gustav Müller, Rechtsanwalt. München, den 15. November 1905 Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts München J, Abt. A. f. 3⸗-S. Der K. Sekretär: (L. S) Geislein.

2 K

9) Unfall. ind Inbaliditatz Versicherung.

Keine.

9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛx.

gseine.

5) Verlosung ꝛ. von Wert papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?2.

63399 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie von Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse sind folgende Nummern gezogen worden:

H. A 00 Rentenbriefe der Provinz Sachsen. Lit. A zu 3000 M (1000 Tlr. 160 Stück Nr. 296 554 710 834 868 917 1073 1329

1746 1936 2101 2159 2375 2512 2767 2900 : 3093 3097 3121 3123 3322 3349 3460 3806 38 4029 4411 4449 4473 4594 4644 4843 4861

5201 5221 5234 5274 5309 5476 5523 5538 57 5755 5787 5832 6122 6196 6234 6277 6305

6739 6925 7017 7021 7026 7411 7582 7659

7741 7754 7762 7778 7960 8202 8348 8445

S559 8605 8646 8831 g059 9289 g321 g9g456

9618 9624 9663 9778 9848 g851 9888 9985 10027 10200 10253 10408 10447 10486

10854 11160 11244 11272 11325 11621

11763 11881 11884 12065 12112 12129

12344 12452 12454 12862 13036 13064

13131 13254 13367 13489 13556 13575

13648 14073 14079 14143 14285 14292

14408 14530 14577 14601 14800 14822

14984 15092 15107 15138 15205 15337

15460 15484 15521 15606 15782 15918

15994 16015 16020 16022 16055 16107 16110. Lit. E zu 1509 M (5090 Tlr.) 48 Siück Nr. 291 321 354 473 682 684 842 927 971 999 1218 1328 1407 1586 1791 1966 2107 2147 2410 2429 2446 2653 2668 2732 2762 3031 3089 3124 3336 3521 3822 3911 3935 3939 3959 3995 3998 4191 4264 4280 4325 4371 4387 4440 4524 4588 4683 4706.

Lit. C zu 300 4 (190 Tir.) 242 Stück Nr. 51 147 422 565 599 701 1021 1088 1155 1358 1516 1520 1604 1995 2062 2124 2198 2236 2453 2755 2841 2878 2887 3564 3751 4006 4432 4483 4621 4701 4775 4944 5163 5221 5272 5439 5698 5775 6117 6233 6264 6344 6346 6416 6714 6723 6781 6820 7226 7311 7405 7507 7642 7670 7823 7824 7882 8093 8156 8260 8339 8640 8725 9004 9376 9400 9473 g50h 9522 9585 10013 10087 10088 10130 10153 10188 10334 10429 10689 10707 10955 11006 11059 11085 11121 11162 11274 11351 11517 11785 11838 12223 12486 12487 12555 12576 12620 12644 12869 13025 13224 13316 13554 13582 13600 13608 13629 13903 13939 14071 14083 14268 14348 14387 14454 14514 14535 14661 14717 14740

15346

often zufolge Urteile des Kaiserlichen Landgerichts raßburg vom 13. März 1901 und des Kaiser⸗

15404 15772 15801 15924 15965 16066

16337 16688 17226 17779 18461 18978 19814 200090 20849 21275 22060 22357 22863 23325 23788 24173

160 160746 11644 12561 135559 14637 14464 14735 14975 15134 16153 16755 17056 174158 16135 15466 15585 15637 26660 I bßdõ Jos? lad

Lit. D zu

16353 16755 17261 17783 18537 19008 19833 20080 20879 21340 22103 22564 23005 23470 23820 24176

16378 16883 17325 17855 18597 19297 19856 20152 20883 21420 22112 22585 23011 23722 24051

10281 10769 11938 12775 13632 14126 14453 14826 14999 15595 16185 16776 17062 17788 18146 18422 18598 19403 20136 20623 20884

10298 10945 11959 12926 13780 14159 14504 14839 15174 15708 16194 16845 170765 17791 18154 18430 18617 19410 20265 20665 20965 21648 21663

24181.

75 4 (25 Tlr.) 225 193 559 670 798 807 1357 1454 1489 1652 2067 2163 2657 2747 3035 3041 3146 3202 3486 3767 4089 4170 4355 4464 4539 5219 5810 5918 6102 6341 6492 7000 7180 7324 7ö28 7634 7653 7822 7974 8013 8361 8402 S535 8711 8984 9015 log gl23 9137 9302 9359 9360 9g531 9595 9671 9778 9786 9811

16434 17047 17347 17920 18644 19380 19882 20168 21004 21432 22238 22670 23034 23756 24088

10362 10949 12121 13121 13845 14186 14519 14854 15248 15868 16323 16931 17090 17805 18184 18431 18622 19604 20437 20671 21014 21830

16641 17050 17576 17969 18684 19697 19948 20198 21084 21578 22301 22722 23059 23767 24112

10567 11269 12238 13309 13893 14330 14665 14889 15255 15970 16450 16954 17124 17969 18197 18474 18641 19671 20484 20709 21045 21870

16653 17153 17636 18105 18749 19779 19949 20456 21154 21858 22327 22790 23081 23774 24128

Stück Nr. 155

10648 11373 12241 13400 13945 14371 14705 14935 15343 16011 16465 16972 17272 18039 18297 18530 18730 19750 20526 20714 21083

16672 17200 17709 18339 18804 19786 19994 205632 21241 21983 22333 22854 23160 23785 24140

1779

3212

5400

7371

8491

9324

9859 10736 1391 124655 13446 140539 14388 14731 14972 15356 16075 16688 17002 17470 18115 18372 18540 18983 19830 20594 20815 21203

63398)

3639 4186 4797 5723 6865 7610 8350 9058

10948 11101 11528 11587 12224 12229 12759 12842 13191 13441 13781 13891

4198 4370. 175 265 514

3485 3512 4947 4966 5489 5539 6370 6530 7602 7809 S421 8429

79

3554 5007 5574 6728 36 8633

21936 22046 22230 22241 22252 22284 22329 22366.

Lit. E zu 20 (10 Tlr.) 1 Stück Nr. 12888. HI. 310,0 Rentenbriefe der Vrovinz Sachsen.

Lit. N zu 200 1 Stück Nr. 8.

Lit. O zu 75 ½ 1 Stück Nr. 8.

III. A 0½0 Rentenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. A zu 3000 e (10090 Tlr.) 12 Stück Nr. 71 347 480 521 571 735 891 992 1121 1155 1183 1276.

Lit. B zu 1500 (500 Tlr.) 4 Stück Nr. 105 183 194 345.

Lit. C zu 200 M (1090 Tir) 18 Stück Nr. 874 1118 1121 1198 1294 1317 1342 1370 1372 1382 1773 1839 2137 2144 2150 2217 2284 2333

Lit. D zu 75 M (25 Tlr.) 17 Stück Nr. 416 439 624 785 967 1063 1154 1207 1294 1313 1354 1373 1598 1884 1890 1947 2029.

Lit. E zu 30 M (0 Tlr.) 8 Stück Nr. 72 900 11 1193 1297 1334 1506 1634.

IV. ZIM ου Rentenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. A zu 1500 „M 1 Stück Nr. 17.

Lit. E zu 30 M 3 Stück Nr. 34 38 45.

V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse. Lit. R zu 40.

a. zu 1590 Mn (500 Tlr.) 13 Stück Nr. 35 111 340 427 3575 3627 3632 3657 3661 3673 3857 3890 4024.

ö. zu 300 M (100 Tlr.) 2 Stück Nr. 3901 Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuldper⸗ schreibungen werden den Inhabern hiermit zur Ein— lösung gekündigt. Letztere erfolgt, und zwar

der Rentenbriefe zu L bis LIV vom 1. April 1906 ab, der Schuldverschreibungen zu V vom 1. Juli 1906 ab, bei den Königlichen Rentenbankkassen in Magdeburg und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags een Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe ejw. Schuldverschreibungen nebst den dazu ge— hörigen, nicht mehr zahlbaren Zinsscheinen mit Er⸗— neuerungsscheinen. Die Einlösung der Schuld ver⸗ schreibungen erfolgt auch durch Vermittlung der Königlichen Kreiskasse in Heiligenstadt.

Vom 1. April 1966 ab hört die Verzinsung der Rentenbriefe und vom 1. Juli 1906 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gebracht.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die Zusendung des Geldes geschieht dann auf Gefahr und Kosten des Empfängers.

Schließlich wird bemerkt, daß die Schuld ver⸗ schreibungen der Eichsfeldschen Tilgungskasse nunmehr samtlich ausgelost sind.

Magdeburg, den 16. November 1905. Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinzen Sachsen und Hannover.

62156] Clever Stadtobligationen.

Zur öffentlichen Verlosung der nach Vorschrift des Allerhöchsten Privilegtums vom 28. November 1877 für das Rechnungsjahr 1905 zu tilgenden Obligationen der ersten Auleihe der Stadt Cleve wird Termin auf Mittwoch, den 6. De⸗ zember 1905, Vormittags 12 uhr, im hiesigen Rathause anberaumt.

Cleve, den 11. November 1905.

14802 14830 14885 14942 15177 15178 16265

10377 11116 11515 11704 12490 12718 13028 13544 14336 14678 15815 16265 17109 17442 18277 18754 19115 19440 20013 20716 20977 21311 21533

10407 10589 11545 1294 13083 13549 14218 14868 15242 15785 16244 16758 17278 17675 18096 18321 18807 19166

Der Bürgermeister: Dr. Wulff.

9603 9726 9850

109423 11123 11578 11824 124965 12723 13104 13551 14370 14779 15826 16273 17150 17838 18304 18848 19134 19481 20273 20723 21028 21319 21535

10417 10882 11760 12515 13133 13578 14381 14967 15329 15844 16360 16763 17387 17759 18137 18390 18857 19167

4548 5157 5905 6794 7693

Bekanntmachung.

I. A Rentenbriefe.

11198 11761 12578 12881 13456 13908

242 Stück Lit. C zu 300 Z 328 376 690 734 1807 2219 2283 2299 2416 2890 3715 3813 5103 5131 5608 5627 6729 6767 S0l1l0 8074 8752 8844

10471 11206 11596 11883 12596 12775 13151 13634 14406 15295 15915 16367 17171 17924 18374 18859 19176 19508 20325 20746 21076 21335 21548

10427 10884 117665 12524 13174 13636 14386 14997 15492 15874 16389 16803 17504 17825 18149

18453 18886 19169

1845 1950 2590 2648

11271 11288 11886 12131 12586 1260 13034 13057 13503 13523 13911.

352 3315 595

3815 5158 5800

10490 11313 11602 11887 12636 12827 13426 13673 14407 15359 15963 16620 17213 17974 18420 18365 19309 19532 20407 20789 21092 21381 21551

10447 10965 11773 12540 13194 13730 14422 15118 15435 15908 16525 16808 17554 17829 18159

18505 18953

19232

10671 11369 11640 11923 12656 12993 13459 13997 14164 15384 16098 16824 17215 17975 18444 18903 19352 19581 20595 20832 21248 21397 21578

10549 11282 11888 12770 13278 13752 14437 15158 15502 15911 16650 16933 17610 17871 18213 18648 19015 19251.

2315 3366 3439 3506 3604 3824 4587 4600 4637 4667 5208 5239 5243 5343 5962 6174 6213 6247 6930 7089 7116 7205 7882 7974 8028 8037 S374 8417 8485 8584 S872 8873 9010 9100 109077 10166 19168 193405

11390 12142 12608 13113 13652

2883

1250 3322 4466 5388 5978 7428 8256 9233

10081 10083 10088 10206

10820 11397 11643 12220 12696 13006 13476 14127 14536 165513 16130 17006 1731 17983 18554 13946 19370 19747 20664 20845 21268 21409 21622

2524 3978 4891 5387 6303

S086 8589 95378

10558 11423 12003 12842 13283 13835 14621 15187 15506 15984 16742 17163 17618 179383 18300 18705 19047

II. 31 Rentenbriefe.

Rr. 14—16 und

1803 2660 3354 4008 1743 5469 6739 7600 S098 8987 9809

1334 2032 2160 2177 2866 3325 3474 3823 3898

(100 Tlr.): 31 1110 3114 4359 5336 5933 7346 7406 S094 8095 9084 9189

7293

Bei der nach den Bestimmungen der §5§ 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. Maͤrz 1850 und nach unserer Bekanntmachung vom 13. v. Mts. heute stattgefundenen öffentlichen Verlosung von Renten⸗ briefen der Provinzen Ofl⸗ und Westpreußen sind zum 1. April 1906 nachfolgende Nummern ge⸗ zogen worden:

157 Stück Lit. A zu 2000 M (1009 Tr.): 110 236 403 507 514 531 545 803 809 970 997 1194 1306 1449 1592 1603 1700 1774 2166 2217 2422 2496 2551 2552 2563 2812 2858 2877 2878 2398 2953 3258 3848 3874 3883 3899 3956 3969 4227 4256 4296 4314 4436 4636 4803 4817 4912 5344 5435 5454 6029 6132 6148 6151 6681 6736 7028 7062 7165 7446 7460 7594 7618 7663 7367 7868 7983 8034 S382 8530 8555 8686 8789 8971 9236 9265 9298 9379 448 9514 9858 8995 10002 10324 10404 10496 10825

2103 2747 3383 4118 4747 5519 6816 7607 8109 9021 9837 10880 11431 12192 12730 13163 13679

49 Stück Lit. R zu 1500 M (500 Tlr.): 51 80 189 212 432 636 967 1230 1327 1654 1721 1821 2316 2439 2463 2903 3008 3014 3068 3151 3510 3548 3583 3697 3764

1501 2193 2888 3487 4027

1464 3389 1942 5485 6237 7600 8399 9237 10263 11109 11436 11681 12422 12715 13025 13540 14141 14571 15625 16162 17099 17430 18251 18702 19102 19371 19985 20692 20891 21300 21429

214 Stück Lit. DO jzu 75 M (25 Tlr.): 314 747 843 1566 2030 2132 2145 3224 3339 4087 4179 5065 5094 5840 5876 6557 6724 7531 7601 SI54 8176 8331 8727 8752 8770 9419 9725 9836

2717 4085 41971 5798 6326 7433 S090 S605 9381 10390 10577 11506 12098 12858 13346 14206 14819 15240 15589 16148 16749 17260 17647 18059 18309 18753 19145

18 Stück Lit. L zu 32000 M 111 506 726 1340 1885 2276 2339 2397 2669 2900 2924 3288 3413 3529 3667 4119 4126 41685.

1Stück Lit. HN zu 1500 MS 110. 8 Stück Lit. B zu 300 S 181 257 483 766 1103 2187 2290 2455. 2 Stück Lit. O zu 75 ½ 1193 1710. Die ausgelosten Rentenbriefe werden den Inhabern derselben mit der Aufforderung gekündigt, den Kapital⸗ betrag gegen Quittung und Rückgabe der Renten⸗ briefe mit den dazu gehörigen, nicht mehr zahlbaren Zinscoupons, und zwar zu 1 Serie VII Nr. 16 und Talons, zu II Reihe II weisungen vom 1. April 1906 ab bei * Kasse hierselbst, Tragheimer Pulverstraße N

bezw. bei der Rentenbankkasse für die Provinz Brandenburg in Berlin an den Wochentagen von 9 —12 Uhr Vormittags in Empfang zu nehmen.

Den Inhabern von ausgelosten und gekündigten

An⸗ 3