Laufende Nr.
Gefahrenklassen.
Lohnprozente, welche als
e ange⸗ ark des
kommenden entrichtenden
. mie.
ã
* 3 ne h
angene halbe
Betrag der für
f
X in
Laufende Nr.
Gefahrenklassen.
zu entrichten sind.
hnprozente, welche als
8 Lo Prämie
— —
de ange⸗ ark des
ö
kommenden entrichtenden
ür halbe Prämie.
Betracht
Lohnes
zu
Betrag der f ene
fang
X in
Laufende Nr.
Gefahrenklassen.
als sind. de ange⸗
ntrichten .
i
Lohnprozente, welche e zu e Betrag der f
Präm
ark des kommenden entrichtenden
ür ene halbe zu Prämie.
9 n Betracht
an Lohnes
&
X S8
2 BD S Prämie zu entrichten sind.
—
Gefahrenklasse H. Sand⸗, Kies,, Tehm⸗ und Tongräberei; Mühlenbau in Holz. Gefahrenklasse Anbringung, Abnahme und Reparatur von Blitzableitern. Gefahren klasse . Dachdecker; Brunnenbauer. Gefahrenklasse L. Lastfuhrwerk. Gefahrenklasse M. Steinsprenger. Gefahrenklasse N. Wartung und Bedienung von Dampf keffeln, Kraftmaschinen und von Arbeits ⸗ maschinen, welche durch Motoren be⸗ wegt werden. Gefahrenklasse O. Abbruch von Gebäuden, Aufräumung von
S S
20, 00
Brandstãtten.
Prämientarif
die Versicherungs anstalt der Schlesisch Bau ge werk. Berufsgenossenschaft.
Gültig für die Jahre 1966 bis 1908.
Gefahrenklasse A. 1‚00 Bauaufsicht; Tape terer, Anbringung und Abn ahme von etterrouleaus, Markisen und Jalousien. Gefahrenklasse B. Ofensetzer. Gefahrenklasse C. Bauglaser; Bauschler. Gefahrenklasse D. Stubenmaler, Anstreicher, Kunst⸗ und Dekorations maler. Gefahrenklasse E. Steinsetzer, Asphaltierer; Bauklempner; Bildhauer; Bůhnenbauarbeiter; Jiegeleiarbeiter von Hand. Gef abrenklasse F. Einrichter von Gas und Wasserleitungs⸗ anlagen. Gefahrenklasse G. Maurer; . Bauschlosser, Einsetzer, Anschläger. Sciffcb . H. sbau in Holz. Gefahrenklasse J.
1,50 1,90
3,80 470
5.70 6,10
immerer. 3 6,90
Ge ah hen kla zt K. Anbringung, Abnahme und eparatur von Blitzableitern; Můhlenbauer. Gefahrenklasse L. Sand⸗, Kies,, Lehm- und Tongrãber. Gefahrenklasse M. Dachdecker. Gefahrenklasse RX. Brunnenbauer und Bohrer: Fuhrwerks. und Traneportarbeiter. Gefahren klasse 0. Steinbrecher. Gefahrenklasse E. Arbeiter an Kreissägen, obelmaschinen und sonstigen, durch elementare Kraft bewegten Maschinen. Gefahrenklasse Q.
7, 30 7,70 8,50
8, 90 11,50
165, 00
Abbrucharbeiten. Prämientarif
C * — 2
10,00
Posen schen
0,50
1,90 2,85
288 30s 3, 16
3,65 3,85 4,25
4, 40 ö. 75
7.50
für die Versicherungsanstalt der Hannoverschen Bau ge werks - Berufsgenossenschaft.
Gültig für die Jahre 1906 bis 19608.
Gefahrenklasse A. 1,ů80 Bauüberwachung und Kontrolle; Bautechnik;
Tischler; Stellmacher.
Gefahrenklasse B. Ofensetzer;
Tapezierer, Anbringung, Abnahme und Reparatur von Wetterrouleaus.
Gefahrenklasse C.
Glaset; Steinsetzer; Fliesenleger; ö erschmiede.
ö Gefahrenklasse D. Maler; Maler und Glaser; Vergolder bei Bauten; Maler und Weißbinder; Erdarbeiten.
Gefahrenklasse E.
Stuckateure; Steinhauer; Bildhauer; , ,, n Brückenbau; Terraʒzoarbeiten. Gefahrenklasse F. Bauklempner; Bauklempner und Einrichter von Gas⸗ Waffer. und Heizungsanlagen; Einrichter von Gas-, eizungsanlagen; Buͤhnenbauarbeiter; ensterputzer; ensteipußzer und Hausabwaschung.
Gefahren klasse G. Kalkbrennerei; Baumaterialienhandlung; Bauaufsicht;
Bauwãchter.
asser · und
0, 90
für die Versich ern
Gefahrenklasse H.
Maurer: Weißbinder; Betonbau;
gene g.
ndwirtschaft; I adenreinigung;
lasschleifer; Montagearbeit; Böttcherarbeit; Backofenbauer; Gelbgießer; Drechsler; Reparatur an landwirtschaftlichen Ma⸗
schinen; Holzfällen.
Gefahrenklasse J. Schiffsbau in Holz und Eisen; Bauschlosser.
Gefahren klasse K. . ( Gattersãgenbetrieb)
olzzurichtung (Gattersagenbe ;
Gefahrenklasse L.
immerer; Rammarbeiten (Handbetrleb); Blitzableiteranbringung und Reparatur; Wartung und Bedienung von Dampf⸗ keffeln, Kraftmaschinen und won Arbeits⸗ mafchinen, welche durch Motoren ge nannter Art bewegt werden; Bauschmiede; Baueinsetzer.
Gefahrenklasse M. Mühlenbau in Holz.
Gefahrenklasse N. Dachdecker;
Erbauung und Reparatur von Fabrik und ähnlichen Schornsteinen.
Gefahrenklasse O.
Fuhrwesen. Gefahrenklasse E. Brunnenmacher.
Gefahrenklasse Q. Gerũstbauanstalten und Leihanstalten. Gefahrenklasse R.
Steinbruch arbeiten. Gefahrenklasse S8. . Holzbearbeltung mit n, . Kreis⸗ und Bandsägen, Hobel, Spund und Rutmaschinen ¶ Motorenbetrieb). Gefahrenklasse E.
Abbruchsarbeiten.
Prämientarif
8 E 22
7, 2, 7,50
8, 30 8. 60 9, O0 9,50 10,B50
15,00
Gültig für die Jahre 1906 bis 1908.
Gefahrenklasse &. Architekten, Bau ⸗ und Zivilingenieure, Baumeister, Bautechniker, Bauführer, Bauwãchter.
Gefahrenklasse B. Feldmesser, Geometer, Markscheider, Wiesenbauer und Draintechniker; Tapezierer. Tapetenankleber, Anbringer von Wetterrouleaus, Markisen und
1 ; 4 err, eur e ss⸗ C.
Ofensetzer.
Gefahrenklasse D.
Steins 23 Zementierer und Fliesenleger;
Bauglaser.
Gefahrenklasse E.
Maler, Anstreicher, Baulackierer, Bau⸗ maler, Dekorationsmaler, Kunstmaler auf Bauten, Stubenmaler, Schilder⸗ maler, Tüncher und Weißbinder.
Ge fahrenklasse E,
Steinmetzen, Steinbildhauer, Grabmal⸗ verfertlger, Kunstbildhauer in Stein, Marmorwarenverfertiger, Steinschlãger. Steinsäger, Steinschleifer, Stein⸗ polierer, Steinhauer, Anfertiger grober und feiner Steinwaren, Mühlenstein⸗
,, . auklempner un pengler;
Stuckateure, Verfertiger von künstlichem Marmor und Steinen;
Bauschreiner.
Gefahren klasse g.
Einrichter von Gas und Wasseranlagen, Installateure.
Gefahrenklasse H,
Maurer, Gipser, Verputzer, Lehmweller, Lehmentlerer, Backofen macher;
Bauschlosser. .
Gefabrenklasse J.
Schiffsbau in Holz, Bootsbauer und Schiffs maler.
Gefabrenklasse K.
Zimmerer und Staker.
Gefahrenklasse L.
Asphaltierer.
Gefahrenklasse M.
Mühlenbau in Holz;
Wartung und Bedienung von Dampf⸗ keffelln, Kraftmaschinen (Dampf
asser, Gas, Windmotoren usw) und von Arbeits maschinen, welche durch Motoren genannter Art getrieben werden; i
Sand, Kies⸗, Lehm und Tongrãberei, Erdtiefbau.
Gefahrenklasse N.
Anbringung, Abnahme und Reparatur von Blitzableitern.
efahrenklasse 0.
Schornsteinbauer.
1,00
1430
o 2 O
ngs anstalt der Magdeburgischen Dau gewerks-Gerufsgenossenschaft.
0, 50
oO od 20 , do w—
O COO 20 , , d=
— — — — J — 2 — Ss S ik de — O
* O0
Gefahrenklasse E. Brunnenmacher, Brunnenbauer, Brunnen⸗ bohrer, Pumpensetzer, Rohrmacher, Pumpenmacher und Brunnengrãber;
Fuhrwerk. . Gefahrenklgsse g. Dachdecker, Schieferdecker, appdecker, Schindeldecker, Stroh ⸗ und ohrdecker, Ziegeldecker. Gefahrenklasse R. Steinbrecher. Gefahrenklasse S.
Abbrucharbeiten. Prämientarif
E82 . —
7,20 15, 00
?
7,50
für die Versicherungsanstalt der Sächsischen Ran gew erks. Berufs gen ossenschaft.
Gültig für die Jahre 1806 bis 1908.
Gefahrenklasse A.
Bauausfsicht. Gefahrenklasse B. Tapezierer; Stubenbohner; Ofensetzer; Glaser; Tischler; Bůühnenbauarbeiter. Gefahrenklasse C. Maler, Anstreicher und Lackierer; Stuckateure, Bildhauer; iegelelarbeiter mit Handbetrieb; e . 3 n phaltierer, Zementierer. Gefahrenklasse D. Bauklempner; Finrichter von Gas und Wasseranlagen; Schlosser; . Blitzableiterverfertiger .
Steinmetzen. Gefahrenklasse E. Maurer; Backofenbauer; Zement⸗ und Betonbau. Gefahrenklasse F. Schiffsbau in Holz; immerer; leber. Gefahrenklasse G. Mühlenbau in Holz; Wartung und Bedienung von Dampf kesseln; Erdtiefbau. Gefahrenklasse H.. Sand Kies, Lehm ⸗ und Tongrãberei; , f nfuhrwerk. Gefahrenklasse J. Dachdecker;
Fabrskschornsteinbauer; Steinbruchgsarbeiten. Gefahrenklasse K. Steinsprenger (nicht in Steinbrüchen). He fh *in kl affe L. Arbeiter an Arbeitsmaschinen, welche durch Dampf ⸗ , Wasser⸗ Gas⸗, Wind⸗ motbren usw. getrieben werden, als Kreis-,, Band, Gattersägen, obel⸗, Fräs⸗, Bohr, Hebemaschinen, legel · preffen und dergleichen. Gefahrenklasse M.
o, 60 1,20
15,00
Abbruchsarbeiten.
Prämientarif
0, 30 0,60
7,50
für die Ver siche rungsanstalt der Thüringischen Baugewerks. Berufsgenossenschaft.
Gültig für die Jahre 1906 bis 1908.
Gefahren klasse A. Stubenbohner; . Tapezierer
Gefahrenklasse B. Architekten (Bauaufsicht); Ofensetzer;
Glaser.
Gefahrenklasse C.
Asphaltierer, Steinsetzer;
Bauklempner; .
Maler, Anstreicher, Tüncher, Weißbinder; Theaterbauarbeiter.
Gefahrenklasse D. Steinmetzen, Anfertiger grober und feiner
Steinwaren; Stuckateure.
Gefahrenklasse E. Maurer;
Kalkbrenner; Bauschlosser.
Gefahrenklasse RF. Zimmerer und Bautis chler.
Gefahren klasse G. Mühlenbau in Holt; Sand ⸗, Kies-, Lehm⸗
(Erdtiefbau).
Gefahrenklasse H.
Wartung und Bedienung von Dampf⸗ kesseln, Kraftmaschinen und von Arbeits⸗ maschlnen, welche durch Motoren be⸗ wegt werden.
Gefahrenklasse J. Anbringung, Abnahme und Reparatur
von Blitzableitern; Dachdecker.
Gefahrenklasse K. Brunnenmacher.
Gefahrenklasse L.
abrikschornsteinbauer; teinbrecher
Gefahrenklasse M. Geschirrführer und Langholzfubrlenker.
Gefahrenklasse N.
und Tongräberei
Abbruch von Gebäuden.
1,50
3, 00
0, 75
160
sa⸗
Laufende Nr.
Prämientarif
die BVersicherungsanstalt der He en · Na ; ,, ssau schen
Gültig für die Jahre 1906 bis 1908.
Gefahrenklassen.
Prämie zu entrichten sind.
Lohnprozente, welche als Betrag der
— 2
de ange⸗ ark des
ö
trichtenden
Prämie.
t kommenden
ũ e
zu en
fangene hal in Betrach Lohnes
&
CO — 8 c , d —
— — — — é
— — — — D t 2 de
— — — 2
E EæS8 B BR SER D X 8 8
für die Ve
Gefahren klasse A. Bauleitung (Bautechniker, Bauführer). Gefahren klasse B. Tapezierer. Gefahrenklasse C. Glaser; Ofensetzer. Gefahrenklasse D. Maler, Anstreicher, Tüncher, Weißbinder; Lackierer; Stuckateure; Bůhnenbauarbeiter. Gefahrenklasse E. Schreiner, Tischler; Ziegel ˖⸗ und Kalksteinbrenner. Gefahrenklasse F. Steinmetzen, Steinbauer. Gefahrenklasse G. Asphaltierer, Zementierer; Terraʒzoarbeiter; Pflasterer; Bauschlosser Gefahrenklasse H. Klempner; Einrichter von Gas und Wasseranlagen usw. Gefahrenklasse J. Maurer. Gefabrenklasse K. Anbringung, Abnahme, Verlegung und Reparatur von Blitzableitern; Schiffsbau in Holz. Gefahrenklasse L. Bauunternehmungg⸗ Unterhaltungs /) Ar⸗ beiten; Zimmerer; Staker, Klaiber. Gefahrenklasse M. Sand Kles⸗, Lehm, und Tongräberei; WBarfung und Bedienung von Dampf- kesfeln Kraft und Arbeitsmaschinen ufw. Gefahrenklasse N. Mühlenbau in Holz; Erdarbeiten und sonstige Tiefbauarbeiten. Gefabrenklasse o. Fuhrwerks. und Transportarheiter. Gefahren klasse E. Dachdecker; Brunnenmacher; Steinbrecher. Gefahrenklasse Q.
Abbruchsarbeiten.
Prämientarif
5.80
6,30
6, 0 8, 30
1600
8.00
rsicherungsanstalt der R heinisch⸗Westfälischen
Baugewerks Berufsgenossenschaft. Gültig für die Jahre 1906 bis 1908.
Gefahrenklasse A. Bohner und Wachser; Baubureau, Bauau icht, Architekten, Bau⸗ führer, Bauwächter; Tapezterer und Dekorateure (Polsterer).
Gefahrenklasse B.
Glaser (ohne Anstreicherei);
Pflasterer, Steinsetzer, Plattenleger.
. Gefahrenklasse C.
Anstreicher, auch Glaser mit Anstreicherei, Maler und Lackierer, Tüncher und Weißbinder;
Bildhauer, Steinhauer, Steinmetzen;
Bauschreiner (ohne Maschinenarbeit);
2 f
Bũhnenbauarheiter.
Gefahrenklasse D. Asphaltierer Betonierer und Zementierer; Klempner, Spengler;
Ginrichter von Gas. und Wasseranlagen Installateure);
Stuckateure;
Pumpenmacher (ohne Brunnengrãberei);
Stellmacher, Wagner.
Gefabrenklasse E.
Maurer (Handlanger), Ringofenbauer, Backofenbauer und Grottenbauer;
Pliesterer, Einfüger, Putzer und Gipser;
Schiffsbau in Holz;
Steinschläger;
Bauschlosser;
Holzschnelder (obne Maschinenbetrieb).
Gefahrenklasse F.
Staker, Windel bodenmacher.
Gefahrenklasse G.
immerer; ühlenbauer; Erdarbeiten für Hochbauten, Sand“ Kieg, Lehm und Tongräberei; Wartung und Bedienung von Dampf ⸗ keffeln, Kraft maschinen ( Vampf / Wasser⸗/ Gas., Windmotoren) und von Arbeits; maschinen, die durch Motoren genannter Art getrieben werden.
Gefahrenklasse H.
Arbeiter an Arbeits. und Seilbahnen oder
6 kl 14 san,. 6
1,120
0,60
de ange⸗
ö
ark des kommenden entrichtenden
ür
Gefahrenklassen.
Prämie.
gene halbe
Betracht
Prämie zu entrichten sind.
Betrag der f an
n
Lohnes zu
Lohnprozente, welche als
Laufende Nr.
X
Gefahrenklasse M. Holibearbeitungsmaschinen mit Motoren ; betrieb, Arbeiter an Kreissägen, Band⸗ sägen, gie . , usw. e fahren . Abbruchsarbeiten. 4
— de 82 8 — S S8
7, 00
Prämientarif
für die Versiche rungsanstalt der Südwestlichen Baugewerks. Berufsgenossenschaft.
Gültig für die Jahre 1806 bis 1908.
Gefahrenklasse A. 1,B30
Bohner, Wachser; 1
Architekten, bautechnische Bureaus;
Tapezierer, Anbringen von Wetterrouleaus, Markisen und Jalousien;
Sattlerei, Möbelpolsterei.
Gefahrenklasse B.
Ofensetzer.
Gefahrenklasse CG.
Bauglaser;
Bauschreiner, Tischler (ohne Holzbearbei⸗ tungsmaschinen);
Slang Pflasterer.
Gefahrenklasse D.
Maler, Anstreicher, Baulackierer, Bau⸗ maler, Kunst und Dekorationsmaler, Tüncher;
Fensterputzer.
Gefahrenklasse E.
Bauklempner (Flaschner, Spengler) ein⸗ schließlich Verfertigung von Blechwaren;
Steinmetzen, Ie herrn Grabmal verfertiger, Kunstbildhauer in Stein, Marmoꝛwarenyerfertiger Stein schläger, Steinsäger, Steinschleifer, Steinpolierer, Steinhauer, Anfertiger grober und feiner Steinwaren;
Stuckateure, Gipser;
Einrichter von Gas. und Wasseranlagen Installateure);
Asphaltierer, Zementierer;
Büͤhnenbauarbeiter.
Gefahrenklasse F.
Maurer, Ofenbauer, Backofenbauer;
Schiffsbau in Holz.
Gefahrenklasse G. Zimmerer.
Gefahrenklasse H. Mühlenbau in Holi.
Gefahrenklasse J.
Anbringung, Abnahme, Verlegung und Reparatur von Blitzableitern.
G n . K. Schornsteinbauer, Kaminbauer; Dachdecker, Pappdachdecker, Schieferdecker,
Schindeldecker;
Sand⸗, Kies⸗ dehm⸗ und Tongräberei, Erdtiefbau.
Gefahrenklasse L.
Brunnenmacher, Brunnenbohrer, Brunnen⸗ bauer, Pumpensetzer, Rohrmacher, Pumpenmacher, Brunnengrãber;
Steinbrecher, Kalksteinbrecher, Stein⸗ sprenger.
Gefahrenklasse M.
Abbruchsarbeiten
Die sämtlichen Prãmientarife für die Versicherungsanstalten der n enthalten bereinstimmend die nach⸗ ehenden
O, 65
15,00 7,50
Son stigen Bestimm ungen:
Hinsichtlich der in dem vorstehenden Prämientarife nicht hesonders aufgeführten Arten von Arbeiten (Nebenarbeiten) ist junächst festzu, steilen, ob die Arbeit in dem beruftgenossenschaftlichen Gefahrentarif aufgeführt ist. Trifft dies zu, so ist für die Arbeit die der Gefahren⸗ klaffe des Gefahrentarifs enksprechende Prämie zu entrichten. Für alle übrigen im Prämien⸗ oder Gefahrentarife nicht aufgeführten Bau⸗ arbeiten ist der Prämiensatz der ee, maßgebend, in der sich die Maurer befinden (in den einzelnen arifen ist diese Gefahrenklasse mit ihrem Buchstaben bezeichnet und dabei der in dem Tarife für sie festgesetzte Betrag der Prämie, der für jede angefangene halbe Mark bes in Betracht kommenden Lohns zu entrichten ist, in Pfennigen angegeben). Für Rebenarbeiten jedoch, die weder im Prämien⸗ noch im Gefahrentarif aufgeführt sind, und bei denen die Anwendung des für die Maurer festgesetzten Prämiensatzes zu einer unverhältnis⸗ mäßigen Belastung führen würde, bestimmt der Genossenschaftsvorstand auf Antrag, welcher Prämiensatz des vorstehenden Prämientarifs maß⸗ gebend sein soll.
Festgesetzt gemäß § 26 des Bau⸗Unfallversicherungsgesetzes vom 30. Jun? 1500 (Reichs gesetzbl. S. 698). Berlin, den 15. November 1906, Dag Reichs versicherungsamt. Abteilung für Unfallversicherung. Gaebel.
Personalveränderungen.
gtöniglich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ rungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Kiel, 18. November. f Regls. Graf Klesst von Nollendor (1. Westpreuß) Nr. 6, zum Kom⸗ mandeur deg 5. Westfaͤl. Inf. Regts. Nr. 53 ernannt. Major und Bats. Kommandeur im Rr. N, zum Stabe des Gren, Regts. Graf Kleist von Nollendorf 1. Westfhrensß Rr. 6, Jan cke, Major aggreg, dem Inf. Regt.
erzog Friedrich Wilhelm von Braunschwelg (Ostfrieß] Nr. 78, als als. Kommandeur in das 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 7, Sten gel, Sberstlt, und Bat, Kommandeur im 9 Rhein. Inf. Regẽ. Nr. I50, zum Stabe des Inf. Regts. Herzog Karl von Peecklenburg-Streliß (6. Ollpreuß) Nr. 43 8 Get tow, Major aggreg. dem Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, als Bat. Kommandeur in das g. Rhein. Inf. Regt. Nr. 160, Bronsfart v. Schellendorff,
Grüner,
rhr. v. , , Oberst beim Stabe des Gren.
2. Niederschles. Inf. Regt.
Major im Großen Generalstabe, als Bats. Kommandeur in das Rönigin Elisaberh Gardegren. Regt. Nr. 3, Goslich, Major aggreg. dem 6. Pomm. Inf. Regt. Nr. 49, als Bats. Kommandeur in dag Inf. Regt. Prin Friedrich der Niederlande (2. Westsäl.) Rr. 15, v. Eschwege, Major aggreg. dem Kurhess. Jãgerbat. Nr. I1, als Bats. Fommandeur in das Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. b6. — versetzt. Frhr. p. Eckhardtstein, Major und Bats. Kommandeur im Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, mit der gesetzlichen Pension zur Die, gestellt und zum' Stabzofflier beim Kommando des Landw. Berirks 11 Berlin ernannt. Gr. v. Moltke, Major aggreg. dem Kolberg. Gren. Regt. Graf Gnesfenau (3. Pomm ]) Nr. 9, als Bats. Kommandeur in das Braunschweig. Inf. Regt. Nr. 92, Stubenrauch, Major aggreg. dem Schleswig- Holstein. Inf. Regt. Nr. 163, als aggre iert zum Inf. Regt. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, — n, pv. Reuter, Hauptmann im Kriegsministerium, zum Major befgrdert. v. Duvernoy, Königl. württemberg. Dherstlt. und Abteil. Chef, zugeteilt dem Großen Generalstabe, von dieser Stellung ent⸗ hoben. Wild v. Hohen bern, Major im Großen Generalstabe, mit Wahrnehmung der Geschäfte eines Abteil. Chefs in demselben beauftragt. v. Ber ge u, Herren dorff, ö. im Generalstabe der Gardekab. Bir, ein Patent seines Dfenstgrades verliehen. v. Lucanus, Oberlt, aggregiert dem Generalstabe der Armee und beim Großen Generalstabe, zum überzähl. Hauptm. befördert.
Zu üÜberzäbl. Majoren befördert: die Hauptleute: Ehrhardt, Adjutant des Generalkommandos des JI. Armeekorps, Matthi aß, Adjutant der 4. Div., v, Wurmb Adjutant der J Div., Bauer, Adjutant der 8 Div., Bü storff, Adjutant der 14. Div., v. Jordan, Adjutant des Generalkommandos des 1X. Armeekorps, Wittich, Adjutant der 18. Div', v. Deim ling, Adjutant des General⸗ kommandos des XI. Armeekorps, Wilcke, Adjutant der 22. Div., Nah rath, Adjutant des Generalkommandos des XVII. Armeekorps,
hilipp, Adjutant der 2. Fußart. Jnsp.; v. Normann ⸗Los⸗ aufen, Rittm. und Adjutant der 1. Kav. Insp.
Versetzt; . Versen, Hauptm. und Adjutant des Kriegs⸗ ministers, als Komp. Chef in das 1. Garderegt. zu Fuß, Weyer⸗ gang, Hauptm. und Adjutant des Gouvernements von Thorn, als Komp. Chef in das Inf. Regt, Generalfeldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Brandenburg.) Nr. 64.
Ernannt: v. Buch, Oberlt., im 1. Garderegt. zu Fuß, zum AWdjutanten des Kriegsminssters, Schultz Rudol F), Oberlt. im Danziger Inf. Regt. Nr. 128, zum Adjutanten des Gouvernem ents von Thorn.
Pet ersen, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Markgraf Karl ¶ . Brandenburg. Nr. 60, dem Regt. unter Beförderung zum überzãhl. Major 3
Zu überzähl. Masoren befördert und den betreff. Truppenteilen aggreglert: die Hauptleute und Komp. Chefs: Hein im Inf. Regt. pon Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. H2, w. Pilgrim im Inf. Regt. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 50, Grie ser im Inf. Regt. General. Feldmarschall Prin; Friedrich Karl von Preußen 8 Brandenburg) Rr. 64, Heypke im 2. Hannoh, Inf. Regt.
r. I, v. Hochstetter im 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 86, Müller im Metzer Inf Regt, Nr. 98, . unter Versetzung zum Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig ( Ostfries.) Rr. 78, Quester im 4. Unterelsäss. Inf. Regt. Nr. 143, Trans- feldt im 4. Schles. Inf. Regt. Nr. 1657. Siegener, Major aggreg. dem 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58, ein Patent seines Dienst · grades verliehen.
Der Charakter als Major verliehen: den Hauptleuten 3. D. v. Gleißenberg, zugeteilt dem Generalkommando des Gardekorps, Schwieger, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Koblenz, Loer⸗ broks, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Rendeburg, Hacke, Bezirksoffinler beim Landw. BeLrk Rheydt. Schrage, Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Stolp. Foß, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Herzog Rar von? Mecklenburg Strelitz (6. Ostpreuß) Rr. 43, mit einem Patent vom 19. August 1396 in das 7. Westpreuß. Inf. Regt. Nr. 1565 versetzt.
Ju Bezirksoffizieren ernannt, unter Stellung zur Disp. mit der gesetzlichen Pension: die Hauptleute und Komp. Chefs: 9. Tres ckow
Wilhelm) im Leibgren. Regt. König Friedrich Wilhelm III. 1. Brandenburg) Nr. 8, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, eim Landw. Bezirk ,, a. H. v. Jar otzky im 4. Ober- schles. Inf. Regt. Nr. zz, beim Landw. Bezirk . Simons im 2. , . . Regt. Nr. 88, beim Landw. Bezir Frankfurt a. M. Scheidel, Rittm. z. D. und Bearkzoffizier beim Landw. Bezirk Bruchsal, zum Landw. Benink Deutsch⸗Krone versetzt.
Zu Komp. Chefs ernannt: . Frggstein u. Niemsdorff, Hauptm. aggreg. dem Inf. Regt, Graf Werder (4. Rhein) Nr. 30, im Regt.; die Hauptleute: v. Köhler im Kolberg. Gren. Regt. Graf Gneisenau (2. Pomm.) Nr. 3, v. uttkamer in demselben Regt. dieser unter Belassung in dem Kommando zur, Vertretung eines Militärlehrers an der Hauptkadettenanstalt, Witt im Inf. Regt. von Boyen (h. Sstpreuß ) Nr. 41l, Dallmer im 6. Pommerschen Infanterieregiment Nr. 49 Breithaupt im 2. Hannov. Inf. Regt. Rr. 77, v. Hagen im Jägerbat, bon Neumann (¶ 1. Schlesischen) Nr. 5, Römer im Inf. Regt. Alt Württemberg (3. Württemberg) Nr. 121, unter Enthebung von dem Kommando nach Württemberg und Versetzung in das Inf. Regt. Markgraf Karl (. Brandenburg.)
Nr. 60.
Ein Patent ihres Dienstgrades verliehen: den Hauptleuten und Komp. Chefs: v. Alvensleben im 2. Garderegt. 3 F., v. Kries im J. Garderegt. z. F., Frhr. Raitz v. Frentz im Gardegren. Regt. Nr. 5.
Bauwesen.
In der unter dem Vorsitz des Ministerialdirektors , t
am 13. d. M. abgehaltenen Versammlung des Archite envereins zu Berlin hielt der Regierungsbaumeister a. D. Fr. Eiselen unter Vorführung zahlreicher Lichtbilder und unter Hinweis auf eine Samm lung ausgestellter Könstruktionszeichnungen einen den Abend füũllenden Vortrag über Neuere Ausführungen in Eisen beton“. Der Redner steckte die Grenzen seines Themas etwas weiter als der Titel vermuten ließ, indem er zunächst eine kurze Uebersicht über die Entwicklung dieser jungen Bauweise gab und indem er die besonderen Eigenschaften erläuterte, die dieser, auf der innigen Verbindung von Eisen und Beton beruhenden Konstruktion, in der beide Materialien gemeinsam die Lasten aufnehmen, in nicht viel mehr als 13 Jahrzehnten zu einem so ausgedehnten Anwendungs⸗ gebiet im Hoch und Tiefbau verholfen haben, daß andere Bau⸗ materialien und Konstruktionen vielfach baben zurücktreten müssen. Als die Vorzüge, die dieser Bauweise eine so große Verbreitung ver⸗ schafft haben, hob der Vortragende insbesondere hervor: Feuersicher heit, hohe Tragfähigkeit bei der Möglichkeit wejträumigen Baues und verhältnismäßig geringer Raumbeanspruchung Ter einzelnen Konstruktionsteile, leichte Anpassung an die verschiedensten Konftruktionsbedingungen und leichte Formgebung, rasche und einfache Ausführung, vor allem aber hohe Wirtschaftlichkeit sowohl in der Herstellung wie in der Unterhaltung. Der Redner möchte, wie er zum Schluß ausführte, zwar glauben, daß die jetzige fast allzu sturmische Bewegung wohl einer ruhigeren Entwicklung Platz machen werde, daß aber auch mit einer gewissen Beschränkung auf diejenigen Gebiete, in welchen dem Eifenbeton unzweifelhaft vor anderen Baumaterialien der Vorzug gebübre, dieser Bauweise noch ein reiches, ausbaufähiges Gebiet verbleiben werde.