1905 / 276 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 23 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

r r r

1905 November

Tag

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gezahlte

t Hreis für 1 Doppelzentner

niedrigster

höchster

niedrigster höchster

6

niedrigster

416.

höchster 466

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Verkaufs⸗

Außerdem wurden

am Markttage . nach überschlãg

; ö verkauft

Doppelzentner

(Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts preis

Durchschnitts⸗

de *

Glogau. Schönau a.

Halberstadt Eilenburg Marne Hannover

Emden. aderborn

Dinkelsbühl Biberach. Ehingen

Pfullendorf Ueberlingen

Rostock Waren. Altenburg Mülhausen

Allenstein

de 3

Elbing Thorn. Beeskow. Luckenwalde ots dam rankfurt a tettin. Greifenhage Pyritz⸗ Stargard i. Schivelbein Köslin Krotoschin Schneidemũ nin. Breslau. Freiburg i. latz. Glogau.

Schönau a. Neustadt O Halberstadt Eilenburg Marne Hannover

Emden Paderborn

21 21 *. 2 * 12 2 . 2 2 21 2 12 21 . 12 1 12 * 7 * . 2 1 . . 12 2 3 *. *. . 1 1 7 2 * 12 *

Biberach. Ehingen

Waldsee i. Pfullendorf

Villingen

Rostock Waren. Altenburg Mülhausen

2 ,

Bemerkungen.

Lüben i. Sch

Neustadt O.

gen i. W

Schwerin i. M

SDinkelebũhl Schwabmünchen

Saargemũnd 22. Die verkaufte M Ein liegender Strich (—) in den Spal

. 3 S.

Duderstadt

Waldsee i. Writbz. .

i. E.

Marggrabowa.

.

. 35 Pomm. ; 4

Schl..

Lüben i. Schl. ;

. S.

Duderstadt

Hagen i. W. Limburg a. E

*

Writbg. —ĩ

1

Ueberlingen.

Schwerin i. M..

4.

neuer Hafer

alter

C O

159,

enge wird auf v ten für Peeise hat die;

1

w . 111318 O

1460 14.36 1456 13.66 1346 13.96 1256 1176 1326 1336 1555 1555 15.56 15.066 16 06 1357 1760 11 66 15.06

1500

15.09

80

16,00 15,00

15,60 15,40 13,50

15,00

15.00

Noch: 15,60 15,090 15,10 15,10 16,70 16.50 1410 16,00

16 5o

4

388

k 5 1161613

. On

D 82

.

14 60 14.26 14356 13.36 15.56 14 16 15. 06 1476 13 56 15.45 13.26 15 36 1655 15. 00 16. 56 1466 1266 11,56 15,565

15, 00

—————

15.80 16,00 15, 20 15,50 15,40

1550

1500 15 õ

olle Mark a

G erst e.

15 80 15.25 15,20 15 50 16370 17,00 1420 17,00 15,00 1400 15,B 00 17,090 18,60 18.20

1786

15,50 15460 15,90 16,00 17,00

fer.

15,00 13,20 14,80 1930 16,090 16,09 16 00 15,00

1830 486 1466

16,00 14,55 15, 90 1420 14415 1456 13,50 15 60 14,25 1355 15.56 1622 1675 16.96 17.50 1453 15 26 15,56 15, 066 15, 16 15.56 15, 06 1576 15 536

16 10 16, 66

16 3o

16,00 1480 1620 15,75 15,30 17, 00

16 50

1580 15 56 15,45 1556 1776 17,56 1436 1356 15.566 14535 1556 1750 15,76 1826

1796

15,50 15,69 19590 16.00 17,00

15,00 14.66 14.86 15.650 15.560 16,66 15, 96 15 605

1550 1265 1286

16 00 14.60 1566 1445 1a, 80 14936 1465 15.56 1456 14.60 14366 1654 17 66 16. 605 15.60 14567 15. 40 17,00 16,56 15.56 15,56 15. 06 16,76 16.05

1610 16 9

1630

16,00 14,80 16.29 15, 88 15,80 17,00

16,00

bgerundet mitgeteilt. z cht vorgekommen ist, ein Punkt () in den

2000

1500 1.11.

1632

1575

272 7650 7631

448 6 100 1770 160

95 2689 13 239 228

3 862 6 025 986 177

7927 1854 171 31 606

13 50 14.11.

15.11.

15.11. 6 18.11.

15. 11. 14. 11. 20.11. 20 11.

16.11. 14. 11. 16.11. 14.11. 14.11. 14.11. 16.11. 14. 11.

18.11. 18.11.

1411. 6

1520

1428 165,20 15,49

15,41 16,20 14,71 16,090

1679 16. 30 1558 15.26 15. 64 15.560 15 35 1570

15,80 15,68

1556 15.75

0

Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.

letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

Großhandelspreise von Getreide an deutschen und fremden Börsenylätzen für die Woche vom 13. bis 18. November 11805

nebst entsprechenden Angaben für die Vorwoche.

Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1000 kg in Mark. (Preise für greifbare Ware, soweit nicht etwas

anderes bemerkt.)

Berlin. r e. guter, gesunder, mindestens

We zen, 2 7

Hafer, I .

Mann heim.

. Pfal jer, russisch W

erste, bad

Dr. ester Boden Weljen, Theiß⸗ fer, ungarischer 1 erste, slodakische Mais, ungarischer

B

Roggen, Welzen, ser, erste, Futter Mais,

MNittelware

Wien.

gischer, mittel

er, bulgarischer, mittel. zen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel 8e a vwnrttemßer sche Pfälzer, mittel

udapest.

neu 2 2 2 *

Woche

13.18.

Novbr. 1905

168.46 179,58 153,00

175,00 193,29 161,295 177,55

128, 32 163.16 133.42 157,2

132,57

11712 145.42 125,596 124,20

119, 85

Da⸗ egen or⸗ woche

166, 17 179,33 153,67

175,85 193,88 16209 177,48

128,24 162,22 13079 157,12 132 49

116, 04 144,91 122, 00 124.42 145,65

Ode ssa.

Riga. Wehen, J . 76.

Paris. ö e Antwerpen.

Weizen t, Gimiter.

Galifornier .. Walla Walla ... Kurrachee, rot

,,,

Sie Petersburger. a. 2 1 2 1 2 *

amerttanischer Winter⸗

amerikan. bunt

La Plata

Roggen

V

Hafer Gerste Liverpool. russischer Manitoba La Plata Rurrachee

Australier

Roggen, 71 bis 72 kg das hN! .... Wehen, NMla, 75 bis 76 kg das hl.

Roggen, 71 bis T2 kg das hH) ..

Am sterdam.

k 9

lieferbare Ware dez laufenden Monats

enal. 6 (Mark Lans) englisches Getreide,

Nittelpreis aus 1935 Marktorten (Gazotte averages)

r,,

117,389 134,04

133,335 136, 44

129,68 186,92

141,04 143.63 147,835 151,B 735 151,73 153,04 153,75 144,68

142,53 149, 65 154,25 175,28 124,52 116,11

143,95 141,73

132,41 124, 39 139,67

152, 80 148, 34 153,74 152 80 147, 42 199,83

145,5 1156 107, M 14530 1170 1120

145,89 114,89 105,51 145,37 116,30 111,97

Hafer, englisch weißer.

Geri Fur. ee an.

. amerikan. bunt La Plata

Chicago. Dezember.

.

1344 137 129,

7h 2b

132,27 135,88 128.42

Weizen, Lleferungsware 74.00

Mais 2 Neu York. roter Winter Nr. 2 .... Beizen Lieferungsware ö ö Mals . Dezember. Buenos Aires. Durchschnitttware ...

145,5 144536 14316 * g2

143.83 142,52 142,29

89, 95

130 36

130, 96 9

Vetzen 54

Mais

Bemerkungen.

1 Imperial Quarter ist für die Wellennothz an der Londoner Pro dukt. e 504 Pfund engl. gerechnet; für die aug den e . an 195 Marktorten des Rznigreichz ermittelten Durchschnittspreise . einbelmisches Getreide (Gazette gveragss) ist 1 Imperial 2 j Wehen * 480, Safer 312. Gerste 400 Pfund engl an gg fg, L Bushel Weizen 60, 1 Bushel Mais 56 Pfund ee. . 1 Pfund englisch 455,8 g; 1 Last Roggen 2100, Weijen za. Kais = 2000 rg. ; ? Bei der Umrechnung der Preise in Reiche wãhrung enn aus Den einzelnen Tagezangaben im Reichsanzeiger 'r. x wöchentlichen Durchschnittswechlelkurse an der Berliner Dir i Grunde gelegt, und zwar für Wien und Budapest die Kurse auf v. für London und Liverpool die Kurse auf London, für Shire go gn Feu York die Kurse auf Neu York, für Odessa und Riga die 96. auf St. Petersburg für Paris, Antwerpen und Amsterdam die ie auf diese Plätze. Preise in Buenoz Aires unter Berũcksichtigung Goldprãͤmie.

Handel und Gewerbe. Im russischen Regierungganzeiger Nr. 232 vom 28. Oktober /

10. November 1905 ist der in Uebersetzung folgende Kaiferliche Erlaß an den Finanzminister vom 20. Oktober 1905 veröffentlicht

worden.

„Betrifft: Berechtigung, die Protestierung von Wechseln bis zur Wiederherstellung des , Eisenbahnverkehrs aufzuschie ben.

Im Hinblick auf die zeitweilige Einstellung des Eisenbahn., und Postverkehrg in verschiedenen Gebieten des Reichs und die daraug sich ergebende Unmöglichkeit, die Proteste von Wechseln zu den im weg lgesehe bestimmten Fristen zu veranlassen, wird folgendes angeordnet:

I) Wechsel, die nach dem 7. Oktober 1905 fällig geworden sind können auch nach Ablauf der in Artikel 67 ff. und age rd 4 Wechselordnung vom 27. Mai 1992 vorgesehenen Frist protestiert werden, und die so protestierten Wechsel behalten ihre Wechfelkraft sowohl in bezug auf den Aussteller, Akjeptanten und Indossanten, wie in bezug auf alle aus dem Wechsel verpflichteten Perfonen.

2) Während der Gültigkeit der unter 1 angegebenen Bestimmung werden die in Artikel 50 Nr. 1 der Wechselordnung erwähnten Jinfen nicht vom Tage des Protestes an berechnet, sondern auch für die Zeit von dem im Wechsel angegebenen oder auf Grund des Wechsels be⸗ rechneten Verfalltage, bis jum Ablauf der Gültigkeit diefes Erlasses.

Die in Artikel 59 Nr. 3 der Wechselordnung erwähnten Ge— bühren werden für diese Zeit nicht erkoben.

3). Ueber diejenige Frist, von der an nach Wiederherstellung des regelmäßigen Eisenbahn. und Postverkehrs die Aufhebung der durch diesen Erlaß verfügten Abweichungen von dem allgemeinen Protesf— verfahren erfolgen kann, hat der Finanjminister rechtzeitig dem dirigierenden Senate zur Veröffentlichung zu berichten.“

Die in dem Erlaß angeführten Artikel der russischen Wechsel⸗ ordnung lauten in Uebersetzung, wie folgt:

67) Der Wechselprotest wird von einem Notar oder einer ihn nach dem Gesetz ersetzenden . infolge eines in den gehörigen Fällen gestellten 6 aufgenommen.

68) Für die Aufnahme des Protestes mangels Zahlung sind folgende Regeln zu beobachten:

1) Der Wechselinhaber muß dem Notar den Wechsel zum Protest an dem Tage, der in Artikel 1 - 43 zur Präsentation des Wechsels zur Zahlung bestimmt ist, übermitteln.

2) An demselben Tage übermittelt der Notar, persönlich oder schriftlich, dag Zahlungsverlangen dem Wechselaussteller oder den Wechselausstellern, wenn der Wechsel von mehreren Personen (Artikel 10) ausgestellt ist, oder den benannten besonderen Zahlern Domiziliaten] (Lrtikel 8).

3) Wenn bis 3 Uhr des darauffolgenden Tages Zahlung gemäß dem Wechsel nicht erfolgt ist, so protestiert der Notar am selben Tage den Wechsel durch einen Eintrag darüber im Register und einen Ver— merk auf dem Wechsel. Mit dem Vollzug dieses Vermerks gilt der Protest als vollzogen; er tritt in Kraft nach Abfassung einer besonderen

Urkunde darüber.

69) Die Urkunde über den Protest des Wechsels muß spätestens an dem auf die Vollziehung des Protestes folgenden Tage ausgestellt werden und muß enthalten: 1 Eine Abschrift des Wechsels und aller auf demselben befind= lichen Aufschriften und Vermerke;

2) die Bezeichnung der Person, für welche und gegen welche der Protest erhoben ist (Artikel 68 Ziffer 2);

3) die Erklärung, daß an die Person, gegen welche der Protest erboben wurde (Artikel 68, Ziff. 2), durch den Notar ein genau be— zeichnetes Forderungsbegehren gestellt worden ist, oder daß dies Be⸗ gehren an die bezeichnete Person nicht gestellt werden konnte, und aus welchem Grunde;

4) die Angabe der auf das gestellte Begehren gegebenen Antwort oder daß eine Antwort nicht erfolgte;

5) die Angabe, an welchem Orte und ju welcher Zeit (Jahr, Monat, Tag) die Forderung gestellt wurde, oder klar wurde, daß sie nicht übermittelt werden konnte;

6) die Angabe der Zeit (Jahr, Monat, Tag) der Vollziehung des Protestes (Artikel 68, Ziff. Y)

7) die Unterschrift des Notars oder der ihn ersetzenden Person unter Beifügung des Siegels. ;

70) Die Protesturkunde wird Wort für Wort nach der Zeitfolge der Erhebung der Proteste in ein besonderes Buch eingetragen und nach einem Vermerk anf der Uckunde über die bezablten Gebühren nebst dem Wechsel demjenigen ausgehändigt, auf dessen Antrag der Protest erhoben worden ist. Auf dem Wechsel selbst erfolgt durch den Notar ein Vermerk über die Zeit der Ausstellung der Protest⸗ urkunde, mit Angabe der Nummer, unter welcher diese Urkunde in das erwäbnte Buch eingetragen ist.

71) Wenn das Zahlungsverlangen mehreren Wechselausstellern oder benannten Zahk len übermittelt werden muß, so kann der Protest gegen sie alle in einer Urkunde aufgenommen werden.

72) Gleichieitig mit der Vollziehung, des Protestes mangels Zahlung ist der Notar verpflichtet, eine schriftliche Mitteilung darüber denjenigen Wechselverpflichteten zu übersenden, deren Adresse auf dem Wechsel verjeichnet oder dem Notar bekannt ist oder ihm durch denjenigen angegeben wird, der die Erhebung des Protestes beantragt 3 . Kosten solcher Mltteilung werden zu den Protestkosten gerechnet.

11I) Die über die Erhebung des Protestes in Artikel 67— 72

enthaltenen Bestimmungen finden auch auf gejogene Wechsel mit folgenden Ergänzungen Anwendung: 1 Die Aufforderung zur Zahlung wird durch einen Notar dem im Wechsel bezeichneten Zahler (Trassaten) oder den Zahlern Trassaten, wenn ibrer mehrere sind, oder den durch sie bestimmten besonderen Zahlern (Domizilaten) übermittelt.

2) Die Protesturkunde muß im Falle der Präsentation einer Wechselkopie eine Abschrift derselben enthalten samt allen gültigen Aufschriflen und Vermerken.

3) Der Protest mangels Annahme des Wechsels und der Protest wegen Nichterlangung der vorzeitigen Zahlung sowie auch der Protest wegen Nichtherausgabe des zur Annahme verschickten Duplikats sowie auch der Protest wegen Nichtannahme eines anderen Duplikats oder wegen Nichtzahlung können in einer Urkunde erhoben werden, wenn die Proteste an einem und demselben Tage aufgenommen werden.

50) Der Wechselinhaber, der Protest mangels Zahlung erhoben hat, kann sowohl vom Wechselaussteller als auch kraft Regreßrechts von den Indossanten fordern:

I) die nichtbezahlte Wechselsumme mit 6o½ Zinsen aufs Jahr, gerechnet vom Verfalltage bis zum Tage der Befriedigung;

2) die mit dem Proteste verbundenen Auslagen und

3) eine Entschädigung (Provision) von Fo o von der ganzen (Nr. J und 2) nicht bezahlten Summe.

(Aus den im Reichsamt des Innern ju sammengestellten Nachrichten für Handel und w nn

Absatzgelegenheit für landwirtschaftliche Maschinen 3 inn Spanien.

Die Erkenntnis von der Notwendigkeit der Anwendung moderner Vl fsmittel macht erfreulicherweise weitere Fortschritte in Spanien. Der landwirtschaftliche Kongreß in Vergara (Probinz Gulpuscoch at, sich eingehend mit der Frage der landwirtschaftlichen Maschinen beschäfligt und einstimmig beschkossen, für die Einführung von RMäh— maschinen, Wurzelschneidemaschinen, Dreschmaschinen, Erdwaljen, modernen Pflũgen und Eggen zu wirken. Man will die Deputationen der baskisch- nabarsesischen Provinzen um Anschaffung und billige Vermietung der Maschinen und Geräte sowie um Prämien für Alche Landwirte erfuchen, die ihr altes Material durch neues er⸗ ken. Außerdem foll die Regierung um zollfreie Einfuhr von Ver= suchzmaschinen gebeten werden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats

Außenhandel der Vereinigten Staaten von Amerika . von Januar bis September 1905. ie Summenwerte des Außenhandels der Vereinigten Staat von Amerika sür die neun Monate des jaufenden 6 k gehenden beiden Jahre waren die folgenden: . bis September

1904 Warenverkehr. 5

Einfuhr: 3531 Waren.. ollpflichtige Waren Summe

Ausfuhr: Inlãändische Waren Ausländische Waren Summe

Ausfuhrüberschuß

Edelmetallverkehr. Gold: Einfuhr Ausfuhr . Ausfuhrũberschuß⸗ Silber: Einfuhr

1905

330 753 461 128 944775

758 798 256

za9 gez 107 l rl 0 DTD

386 702 362 485 846 626 S2 3453 98835

967 849 714

21 426757 989 2765 471 230 478 230

6h 414 805 20 054076

982 465831 234 074542

1081616116 20 959715 11025758531 260 026 S845.

31640 672 41536 851

8 896 179

8 694 670 83 039 908 14 345 238

zo 295 595 13 577 321 TV. XJ

16601269 19677231 24 470 833

Ausfuhr ö 24 883 435 39 129 920 39 443 210 Ausfuhrüberschuß ; S 282 166 19 452 589 14 972377. Die wichtigsten Ausfuhrartikel wiesen in dem Zeitraum von Januar bis September des laufenden und der beiden Vorjahre die folgenden Werte auf: 19605 1904 5

S7 006 0665 68 376 808 30779289 31 9365782 122 543 942 109 369 576 1 ) 220 380 981 197915093 Mineralõle 57 293 634 58722 477 Verschiedenes. 58d 5727 820 520 018 145 472134 4683

Zusammen . I I Gd 7d ddĩ dd sd dd NV 7 V/ T) Nach Bradstrèeet's.)

1903

142 491 106 27 517783 119781730 177 698 998 49 652 391

Brotstoffe. 1 Lebensmittel. Baumwolle

Ausschreibungen.

Bau einer Wasserleitung in Baudour Angebote sind bis zum 15. Dezember 1905, Mittags, bei der Pro⸗ pinzialverwaltung in Mons einzureichen. Anschlag: 265 765 Fr., Kaution: 11 000 Fr. (Moniteur des Intérèts Matèriels.)

Lieferung von Papier nach Bulgarien. Der Termin für die bereits angekündigte Ausschreibung des Bulgarischen Finanz— ministeriums, betreffend Lieferung von 60 000 Ries Papier für Zi—⸗ garetten, ist auf den 15. Dezember 19065 festgesetzt.

Bahnbau in Brasilien. Nach dem „Diario Official! vom 14. Oktober 1905 ist das von der Estrada de Ferro Central do Rio Grande do Norte vorgelegte Generalprojekt für den Bau einer Eifen— bahn von dem Hafenplatz Natal im Staate Rio Grande do Norte nach dem passendsten Punkte an der Baturité, Cisenbahn im Staate Cearä durch Dekret vom 4 Oktober 1905 genehmigt worden. Letzteres billigt gleichzeitig die den Bahnabschnitt Cearé Mirim Caic be— treffenden Pläne.

Der Bau eines Post, und Telegraphenamts sowie einer Landungsbrücke und Halle in Buenos Aires ist, wie in dem „Bulletin“ der französischen Handelskammer in Buenos Aires mitgeteilt wird, von der argentinischen Regierung ge— nehmigt worden. Die Kosten für das Post⸗ und Telegraphenamt betragen 3 000 000 Papier -Pesos. Für, die Landungsbrücke und Halle, die für die Einwanderer bestimmt ist, sind aus⸗ schließlich der Kosten für elektrische Beleuchtung 1265 225 Papier⸗Pesos in Anschlag gebracht. Trade Journal.)

(Belgien).

usw. (The Board of

Der Arbeitsmarkt im Monat Oktober 1905.

Im Monat Oktober pflegt einerseits mit dem Vorschreiten der Jahresieit ein gewisser Rückgang der Beschäͤftigung einzutreten, der mit der Abnahme der Bautäͤsigkeit und der Beendigung eines Teils der landwirtschaftlichen Arbeiten zusammenhängt. Anderseits beginnt für eine Reihe von Gewerben die Saison (Buchdruckgewerbe, Kon— fektion n n n ebenso machen sich im Handel und Verkehr die Wintersaison und die Vorbereitung des Weihnachtsgeschäfts im,. Sinne der Heranziehung vermehrter Arbeitskräfte geltend. Beide Tendenzen traten, wie das „Reichs. Arbeitsblatt“ berichtet, auch im Monat Oktober 1965 hervor. der im übrigen eine Aenderung der allgemeinen Konjunktur nicht erkennen ließ. Im Kohlenbergbau war die Gestaltung der Nachfrage, wie in ter letzlen Zeit, eine durchaus befriedigende, indessen wurde die Gestaltung der Verhältnisse durch den stark auftretenden Wagenmangel in allen Bezirken beeinträchtigt, der zur Einlegung von Feierschichten führte und dadurch auch einen nicht unerbeblichen A* al der Arbeiterschaft zur Folge hatte. Die Metall- und Maschinenindustrie war auch im Oktober weiterhin reichlich, zum Teil sehr stark beschäftigt. Ebenso war die Arbeitslage in der chemischen und der Textilindustrie eine günstige. Die lebhaften Schwankungen des Rohstoffs in dieser Industrie bleiben auf die Arbeitsverhältnisse ohne Einfluß, da die Industrie durch langfristige Abschlüsse ihre Beschäftigung auf längere Zeit hingus sicher zu stellen pflegt. In der elettrischen Industrie fiel in den Be—⸗ richtsmonat die Beendigung des Ausstandes in der Berliner Elek— trizitätsbranche, im übrigen hat sich an der günstigen Konjunktur der Industrie nichts geändert. Auf die Gestaltung der Verkältnisse im Baugewerbe einerseits, in den Wintersaisonindustrien anderseits wurde eingangs bereits hingewiesen. ö.

Bei den an das Kaiserliche Statistische Amt berichtenden Kranken— kassen stieg die Beschäftigungsziffer um 32 1965 Personen; die Berichte der Arbeitsnachweise ergaben einerseits eine dem Vorschreiten der Jabreszeit entsprechende keilweise Abnahme der Vermittlung'tätigkeit, sprechen sich aber im übrigen nicht ungünstig aus.

Die Einnahmen aus dem Güterverkehr der deutschen Eisenbahnen waren im Oktober 1905 um 6025 808 S höher als im Oktober des Vorjahres, das sind 77 1 oder 2,94 oC o auf den Kilometer.

Konkurse im Auslande. Rumänien.

Anmeldung der ö.

Dom il der Firmen

Verifikation der Forderungen

Fallite Firmen

Alexe O. Medianu

Tanasache Radoviei John Neceulau

Cohn zi Kupferwasser. Jacob Cohn

Braila I5. 28. Nov. 90 1905. Tuleea 22. Nov. 19. November / Igo5. X. Dez. i go. Buärlad 10. 23. Nov. 19. November / 1905 2. Dez. 1905. Galatz, 12.25. Nov. 22. November / Str. Tec uciũ Foctani

19805 5. Dez. 1905. 17. 39. Nob. 26. Vovember / 1905 ñV. Dez. 1905.

in Madrid.)

Zwangsversteigerungen.

Seim Töntglichen Amtsgericht 1 Berlin wurde das Verfahren, betreffend die Zwan gẽ versteigerung des Aug. Sonnen⸗ m oser schen Grundstücks Winterfeldtstraße 27, aufgehoben; ferner dag Verfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des F. Fabignaschen Grundstücks Buchholjer Straße 8.

Beim Königlichen Amtsgericht II Berlin standen die nachbeꝛeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Brehmestraße 10 in Pankow, dem Malermeister K. Bagantz hier gehörig. 8 a. Nutzung wert 3505 Mit dem Gebot von 792 bar und 47 200 M Hvpotheken blieb. Maschinenbauer Fritz Webers bier, Tresckom— straße 31, Meistbietender. Sedanstraße 21 in Weißensee, dem Kaufmann und Leutnant a. D. Ed. A. Wil ke, 2 gehörig. Yol. a. Nutzungswert 1595 * Mit dem Gebot von 31191 bar blieb Kaufmann H. Ernst haft, Trebbiner Strraße 7, Meist⸗ bietender. Kopernikusstraße in Box hagen Rummel sburg, dem Malermeister Ferd. Zielinski gehörig. 558 a2. Mit dem Gebot von S5 000 M bar blieb Bauunternehmer Rob. Hoppe hier, am Komeniusplatz 6, Meistbietender. Wismarplatz 4 und Seumestraße 1515 in Borxhagen⸗-Ru mm elsburg, dem Glafer— meister Rob. Schön gehörig. 1042 a. Mit dem Gebot von 262 500 „MÆν bar blieb Rentier Emil Seitz hier, Chausseestraße 1, Meistbietender.

Tägliche Wagengestellung für Koh len und Koks (. au der Ruhr und in Oberschlesien. n der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 20 041, ni zt⸗ . . geste nicht recht n Oberschlesien sind am 20. d. M. gestellt gos, ni ? zeitig gestellt 4 Wagen. ö .

Der Bericht der Kaiserlichen außerordentlichen Gesandtschaft nach Abessinien über die Handels- und Verkehrsverhätniffe Abessiniens;? ist in Band IX, Heft 1, der in Karl Hevmanns Verlag, Berlin W. 8, Mauerstraße 453/44, erscheinenden „Berichte über Handel und Industrie“ veröffentlicht worden. Die Schilderungen dieses Berichts bejüglich des Handels und der Produktion des Landes werden durch eine reichhaltige Sammlung abesfinischer Einfuhrwaren und Landesprodukte ergänzt, die im Reichsamt des Innern, Berlin, Wilhelmstrgße 74, ausgestellt ist. Die Aus⸗ stellung kann dort während der nächsten vier Wochen auf Anfrage im Zimmer 175 von Interessenten besichtigt werden.

Die Lieferung von 825 090 Stück kiefernen und eichenen oder buchenen Bahnschwellen sowie kiefernen und eichenen Weichenschwellen nach den Tränkanstalten Bingen, Buchholz b. H., Küstrin. Danzig, Cichelsdorf, Finkenbeerd, Gre⸗Chelm, Hanau, Königsberg 1. Pr., Liebenwalde, N. S. Weiche, Oderberg ⸗Bralitz, Schulitz, Stendal und Wronke wird von der Königlichen Eisenbahndirektion Berlin am 12. Dejember 1805 vergeben. Angebotsbogen und Lieferungs- bedingungen liegen im Verkehrsbureau der Korporation und im Ver— kehrsbureau der Handelskammer zur Einsichtnahme aus.

Das Bundesgesetz, betreffend den schweizerischen Zoll tarif vom 10. Oktober 1902, der am J. Januar 1966 in Kraft tretende schweizerische Gebrauchstarif und das alphabetische Register zu demselben liegen im Verkehrsbureau der Korporation der Kaufmann schaft von Berlin, Neue Friedrichstraße 541, zur Einsicht aus. ö Ueber die Einfuhr von Kaffee und Tee nach Rumänien sind der Berliner Handelskammer Mitteilungen zu— gegangen, die im Verkehrsbureau der Handelskammer zur Einsicht⸗ nahme ausliegen.

. Der Deutsche Verein für den Schutz des gewerb⸗— lichen Eigentums hält am Montag, Abends 8 Uhr, im Saale der. Nichtigkeitsabteilung des Kaiserlichen Patentamt (Sitschiner Straße 97) seine erste diesjährige Versammlung ab. Der Patentanwalt Mintz-⸗Berlin wird einen Vortrag halten über:; 1) Beitritt des Deutschen Reichs jum Madrider Abkommen, betreffend die internationale Markeneintragung; 2) Schaffung einer internationalen Hinterlegungsstelle für gewerbliche Muster und Modelle, unter Berücksichtigung der Ergebnisse des Lütticher Kongresses für gewerblichen Rechtsschutz. Der Zutritt ist frei.

Der „Frankfurter Zeitung wird aus New JYJork gemeldet: Der Feinblechtrust erhöhte die Preise für alle Produkte um 2 Dollars für die Tonne.

In der Anfechtungsklage des Herrn Wrede Peine gegen die Braunschweiger Kreditanstalt erkannte, laut Meldung des .W. T. B. aus Braunschweig, das Landgericht, Kammer für Handels⸗ sachen, dahin, daß die Beschlusse der Generalversammlung der Braun⸗ schweigischen Kreditanstalt vom 22. März für ungültig erklärt werden, und legte die Kosten der beklagten Kreditanstalt zur Last.

Wien 22. Nobember. (W. T. B.) Den statistischen Ausweis über den Außenhandel Oesterreich⸗Ungarns zufolge betrug im Monat Oktober die Einfuhr 185,6 Millionen (weniger 1, als im Oktober 1904), die Ausfuhr 233,4 Millionen (mehr 42 als im Oktober 1904). In den ersten 10 Monaten dieses Jahres bezifferte sich die Einfuhr auf 1760 Millionen (mehr 118,5), die Ausfuhr auf 17549 Millionen (mehr 19,!).

New York, 21. November. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche ausgeführten Waren betrug 12 330 000 Dollars gegen 10 890 000 Dollars in der Vorwoche.

Die Preisnotierungen vom Berliner Pirovdultenmarkt sowie die vom Königlichen Polizeipräsidium ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 21. November. Bericht über Speisefette von Sebr. Gause. Butter: Die Marktlage hat sich zu Anfang der Woche nicht geändert. Wenngleich die Zuführen größer waren, konnten sie doch teilweise zu etwas höheren Preisen geräumt werden. Die heutigen Notierungen sind: Hof. und Genossenschaftsbutter La Qualität 124 bis 126 bis 127 A, IIa Qualität 118 bis 124 Schmalz: Eine Veränderung der Marktlage ist nicht eingetreten. Dieselbe bleibt bei guten Umsätzen fest bei langfam steigenden Preisen. Da ein längeres Andauern des regen Konsums erwartet wird, besteht gute Kauflust auch für die Frühjahrsmonate. Die heutigen Notie⸗ rungen sind: Choice. Western Steam 451-454 *, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 48 , Berliner Stadtschmalj (Erone) 477 A, Berliner Bratenschmal (Kornblume) 49 Æ in Tierces big 55 Æ Speck: Andauernd lebhaft bei sehr festen Preisen.

Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlachtviehmarkt vom 21. November 1905. Zum Verkauf standen 365 Rinder, 1681 Kälber, 851 Schafe, 11 014 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 109 Pfund oder bo kg Schlachtgewicht in Marl (bejw. für 1 Pfund in Pfg.):

Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 93 bis 97 ½ ; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkaͤlber S5 bis 90 S; 3) geringe Saugkälber 69 bis 79 M; H ältere gering genährte Kälber (Fresser) bis 0

Schafe: 15 Mastlämmer und jüngere Masthammel 81 bis 81 4; 2) ältere Masthammel 765 bis 78 A; 3) mäßig genährte Hamm und Schafe (Merjschafe) 57 bis 61 M; 4) in n Niederungs⸗ schafe bis 46, für 199 Pfund Lebendgewicht bis Æ Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg)

mit 20 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer