en und deren Kreuzungen, höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht — bis 289 ven, 66. 41; b. ber 280 Pfund lebend (Käser) = bis — M 2) fleischige Schweine 72 bis 75 .; gering entwicelte 66 bis 71 Æ; Sauen und Eber 70 bis — Schwere und fette Schweine brachten Preise bis 2 4M über Notiz.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in . Schweine und Ferkelmarkt am Dienstag,
21. 1905. den 21. November ae nchen Schweine 4644 Stück — Stũckł Ferkel ö ö . Verlauf des Marktes: Bei den Läufern mittelmãßiges Geschãft; Preise nachgebend. Ferkel flotter, Peise unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für:; auferschweine: 6— 7 Monat alt. Stück 48 00 — 55, 00 Æ k rkel: mindestens 3 Wochen alt. = O0 - 25,00 a. unter 8 D alt 15,00 - 1800 ..
Fursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 22 November. (B. T. B.) (Schluß.) Gold in . lccrarim , 2784 God., Silber ia Barren ogramm 88,25 Br., 8775 ; .. . . Wi n. 23. Rovember, Vorm. 10 Uhr 0 Min. (E. T. B.) Einh. 15/0 Rente Me-N. E. Arr. 9. 85. Desterr. A 70 Rente ia Kr. W. per ult. go 83, üngar, /n Goldrente 11359, eee Lose Fente in Kr. W. Jö, 45. Küärkische Loe ver M. d. , lä , Buaschtierader Gisenb. Aktien Lit. B — — Noꝛdwesthahnati en 1 per ult. 1560 00, Desterr. Staatsbahn per ult. 566 75, Sãĩdha in⸗ gesellschaft 122 00. Wiener Bankvercin 566 75, Kreditanftalt, Dreh en er ust 672 00, Kreditbank, Ung. allg. 782 00, ind e, 142 a0 rũxer 8 3 nn, n n, g, Desterr. Aly 0, Deutsche sbanknoten ver ult. 117,58 Kö 21 ö, Rovember. (B. T. B.) Schluß. 24 , Ee Kons. S9, Platzdiskont 4, Silber 281 16..— Bankeingang am II. November: 293 000 Pfd. Sterl., Bankeingang am 22. November: 5 000 Pfd. Sterl. . . ö 9 22. November. * B.) (Schluß) 3 0I0 Fran erte 100, 02, Suezkanalaktien 4335. ⸗— . . n,, 3 November. (WB. T. B.) Wechsel auf Paris 27
. 8 J gr Goldagio issabon, 22. Nobember. (S. T. B.) Geldagio 8. 31 orte e Rlebemker: Schläß . . , , ‚er un,
stand, daß die Spekulantengruppen ibre Tätigkeit wieder , n.
und hierbei besonders die Attien der Brooklyn Raxid n,
bevorzugten, verlieh der Börse anfangs eine fefte Haltung. e.
Attien der American Sugar Refining Company wurden von den der
Gesellschaft nahestehenden Kreisen aus dem Narlte ge⸗
nommen.! Während des weiteren Verlaufes begünstigt. der
leichtere Geldstand die Aufwärtsbewegung. Die er, .
gruppe kaufte Erieaktien, machte dagegen Abgaben in 4
Werten. Späterbin bröckelten die Kurse au Verkãufe . om⸗
miffions firmen mäßig ab. Gerüchte, daß die Amalgamated Copper
Mlnchen 7
Comnpand im Januar eine Disidende bon 6 oM verteilen werde, waren pon günstiger Wirkung auf die Werte dieser Gesellschaft. * 8 * a. . Für letzten Stunde wurden Realisierungen vorgenommen. Für Rechnu Londons wurden 35 000 Stück Aktien um zesetzt Schluß nicht einheitlich. Iktienumfatz 1470 0090 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitt ninsrate 55, do. Zinsrate für letztes Darlebn des Tages 4, Wechsel auf London (60 Tage) 45270, Gable Transfers 4 86,90, Silber, Commercial Bars 6423. Tenden für Geld; deichter . Ric de Janeizo, 22. November. (W. X. B.) Wechsel aa Londen 1615.
Lursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 23. November. W. T. S.) Zucerbericht. . 9. S. S O5 — 8, 20. Nachprodukte 75 Grad 3. S 5 zo =- 6,50 Stimmung: Ruhig. Srotraffinade J 5. . 1890 Ae fall jucker mit Sack ——. Sem Rafftnade n S. 1787 18.00 Bemahlen. Meltz nt Sack 17374 — 1750. Stimmung, Stetig Fobzjucker J. Produkt Transite frei an Bord Hamburg: Norember 16 55 Gr, 170 Br. = ber. De lember 16390 Gd. 171 00 Hr. = ber, Januar 1705 Gd. 1115 Br; — M ben. Jann ar. Mar: 17,25 Gd., 17235 Br., — — bez., Mat 17.650 Gd., 17,65 Br.
— — bej. — Ruhig. (WB. T. B.) Rüböl loko 2.60.
Cö5In, 21. November. (W. T. B.) ¶Börsenschlußbericht.)
Mai 53.56. . ren, 21. November 1a Bremen, ĩ Tabs und Firt as a6 Behauptet. — Dffijelle
,, , . Schmali. Sen Loko, * . 3 2 8 Tos⸗ Fer. oppeleimer 31. Speck. Fest. Kaher jauptet; ill —— der Saumwollbörse. Baumwolle. Rubig. Uxland loko middl. 55 t 4 . . Hamburg, 21. November. (B. T. S.) Petroleum. Fest Standard white lolo 140. Hamburg, 23. November. bericht) Good average Santos Dezembe September Gd.
Rendement k o 18,05. uhig.
Budapest. 22. November. (G. T. B.) 25,80 Br.
London. 22. November ) 896 9so stetig, 8 sh. 118. Wert. Rübenrobzucker loko ruhig, d , November. 9 B.) Schluß.) Chile ⸗ Kupfer
fũ onate 74 Unregelmäßig. ͤ r 4. , 22. November. X. B) Baumwolle. Umsatz: soo Ballen, dabon für Sxetulation und Export 500 B. Ten den;: Urbestãndig. Ameritanische good ordinary Lieferungen: Stetig Norember 601 November Dejember 6,0l, Deꝛem ber Ja ana: 603 Januar Februar 6 07. Februar. März 6.10, März April 6.15, April Mai 6, 14, Mai Juni 6,16, Juni Jult 6,17, Juli⸗
gust d. 8. . , 21. November. (W. T. B.) (Die Ziffern in Klammern keiießen sich auf die Notierungen vom 17. 2. NM.) 290r Water courante Qualität St (61), 30r Water courante Qualität Fi. Fiscy, 30r Water bessere Qualitt 8s (95), 40r Mule epurante Qualttãat 9 (Ire), 4or Mule Wilkinson 103/ (1097), 42 Pincoys Ferner 9 (hig, 32r Warpcepg Lees rs (3h), 36r Warzeopt Wellington 101 (109), 60or Cops für Nähiwirn 18 (18), ö Cops für Näbijwirn 23 (23) 109r Cops für Nähjwirn 30 (30), 120r Cop für Nähjwirn 383 (38) 40r Double courant Qualitat 10 10h), bor Double courante Qualität I3u. (14), Printers 255 (256).
ndenz Fest. . 7 Iren , T. S) (Schluß) R obeisen.
dlesborouab warrants fest, 53 4. . , 22 November. (W. T. B.) 6 , . ruhig, 88 0/0 neue Kondition 21—214. Weißer Zucker stetig, . für ioo Eg November 25, Dejember 254, Januar⸗Ayril 4,
irj⸗Jun! 261. .
6 *. e, T. B.) Java⸗Kaffee good ordinaw 31. — Bankazinn 933.
irg rer, ben, e, weden, (. , F pets ern. Raffinierteß Type weiß loko 196 bei. Br. do. , , ö 2 bo. Dejember 198 Ser, do. Januar Mär, 20 Br. uhig. Sch mali. November 7,00.
Rays August 25,60 Gd.
(C8. TZ. G) S6 do Sa paru d;
In der Rechnung
Ile d' Aix
J,
New Jork, 22. November. [W. T. B.) Schluß.) Baumwolle preis in R York 11,565, do für Lieferung Januar 11,332, do. für Lieferung März 1154. Baumwollepreis in New Orleans 114 Petroleum Standard white in New Jork 760, do do. in Philadelphia 7.55, do. Refined (in Cases) 10 39, do. Credlt Balances at Sil City 1,58, Schmal; Western steam 7.50, do. Rohe u. Brothers 7, So, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 36, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sr sis, do. Rio Nr. Dezember 6, 45, do. do. Februar 6,70, Zucker 215 3. Zinn 33, 42 — 33, S0, Kupfer 16,5 - 17.25.
x /
Wetterbericht vom 22. November 1905, Vormittags 8 Uhr.
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten
24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtung station
elsius Niederschlag in
2 in 24 Stunden
Oo Meeresniveau und Schwere in Ho Breite
Barometer stand auf
J
bedeckt meist bewölkt
Borkum
Wetterbericht vom 23. November 1805, Vormittags s Uhr.
Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Wind⸗ richtung, Wind⸗
Name der Beobachtungẽ⸗ station
elsius Niederschlag in 24 Stunden
Schwere in ho Breite r, in
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
5 E
bedeckt bedeckt wolkenl. 3 wolkig
bedeckt bedeckt bedeckt wolkig wolkig wolkig bedeckt
meist bewõltt
Regenschauer vorwiegend heiter melst bewölkt
Borkum Reitum
Hamburg Swinemünde
Rügenwalder⸗ münde
JIteufahrwafser Memel Aachen. Hannover Berlin.. Dresden
9G R
meist bewölkt meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter melst bewoltt meist bewölkt ziemlich heiter
SG Gag GG
9G geo 6
G
36
bedeckt Nachm. Niederschl.
Keitum
Breglau Nebel mesfs bewöltt
2b dest Nebel
bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt bedeckk
Nebel
2 Nebel S 2 Nebel S 2 Nebel Nebel 2 Nebel
meist bewölkt
ö ö meist bewölkt
Swinemünde Rügenwalder. müůnde Neufahrwasser Memel
w
6 6
86
öl do ** / o
8
2 e d w de
vorwiegend heiter vorwiegend heiter messt bewblt meist bewölit meist bewölkt meist bewölkt ziemlich heiter vorwiegend helter . — ziemlich heiter llemlich beiter lemlich heiter meist bewölkt ViIhelmshav.) meist bemalt (Kiel) ; iemlich beiter Wustrow i. M.) meist bewöllt KERöõnigsbg. Pr.) meist bewöltt (Cassel) vorwiegend heiter (Magdeburg) messt bew ollt Grũnbergschl.) meist bewölkt GIffihans, Kis.) Q ziemlich beiter Fried richshaf.) 2 meist bewölkt (Bamberg) meist bewölkt
8 SIC
83 C66
Breelau Bromberg Metz Frankfurt, M. FRarlẽrube, B.
26 z
7 Regen 8e
Stornoway
Malin Head — bedeckt
Valentia
Seillv
Aberdeen
Stiele
St. Mathieu
Griene⸗ 2 k w Vlissingen
meist bewölkt meist bewöltt meist bewöllt meist bewölkt meist bewölkt Wilhelmshav. meist bewölkt (Kiel)
meist bewölkt ( Wustroꝝw i. N. meist bewöltt Königsbg.. Pr. . a f zn (Cassel)
meist bewölkt Magdeburg)
meist bewölkt Grũnbergschl.) z heiter meist bewõollt . ö Vril bens. Ks) Isle d' Aix 7657 Regen meist bewölkt k 2
meist bewöllt
(Bamberg) meist bewölkt
3 bedeckt wolkig bedeckt 3 bedeckt Nebel
Bromberg
. Frankfurt. M. Rarlerube, B. München
O O 0 — — — 0 — — — O — — —
Stornoway wolkenl.
Malin Head
Regen
Valentia wolkig
Seill v wolkig
Aberdeen wolkenl.
Shields halb bed.
8 66
Dol vbead
C 8 8
23 —
Regen
8
—
wolkenl.
bedeckt
. bedeckt Regen . bedeckt S bedeckt Dunst Dunst 8 Dunst B ö dedeckk bedeckt wolkig 2 bedeckt 2 Regen
R 5
Grisnez
E
Cre 8
6G 8 6
ö
4 Or C
2
G 9 i.
83
Thristlans und 7 Skudesnes Sfagen Vestervig Sor nagen Karlstad
6 &
8 3. ä
*.
G8 Gg
& 8 D w g O — — 0
—
—
DSernõsand Havaranda
Delder . Bodoe
Riga W 1 bededt
Fkersftlanfund
Wilna W J bedect
Srudesnes
Di n D 8 d
Pinẽt᷑ 1 Nebel
Skagen Vestervig
7575 WSK J bedect
Ibn N NX Megen
Petersburg
Wien
Prag
Acdenba gen Karlstad Wind st. dalb bed Stockholm SW A bedeckt
halb bed.
esd Wind. Nebel 5d d V J redet Floren 7582 NSG 3 Regen
.
Rom
— di
Wisby ; 2 2 8 B 8 dedeck!
Tagllari es d NW J wolken!
Fernand Töd ß SW J wol lenl. Sadaranda 73G B 6 dester Riga SW 2 Regen
Cherbourg 57,8 8 JG Regen
Clermont I bester 1 wolkig
Biarritz 771.1 S
Wilna Sid J bededt
Vine ö 3 SW I bededk 86 Prersb ng T5, BSW 1 bedeckt 376 Wien
S S S I 01 8
—
Nina 3 wolfenl.
Krakau
Lemberg 2 Nebel heiter
vermanssadt I6I5 SS I
ö
T7665 Mid 1 Megen 58 Fan Wind Tee J Rom 5.5 S
Triest 7ös 3 SMS Regen Brin dis
— —
do O2
Regen JI5 * Floren; Joi 8 NRG J Regen 34
Caassarĩ 335 SS NJ bedekt N70 8
Il SS A woltig Vworno 755 6 SS I öbedeckt Belgrad
Fherbourg S dis 0. Clermont Biarritz
Nis za
Fratau . Lemberg 16
1 — a
S N bedeckt Wind. Dun st 162 Brfndisi SSW I Dunst 123 VWdorno NRG J bededt 110 Belgrad n,, JSessingfors 7552 Bs Wa bedeckt 31 Fuori , SW Gedeck 352 ZJůrsch Töss NW T Nebel G8 Genf 6s O X Dun t. 2.1 Lugano fö5 . 5 NW J vwolkenl. 20 Santi 55ss 1 S8 Tester I 2
Warschau
oi SW J woltig 353 kee , n
Portland Bill 756. 41 SSW Z heiter 3. , Ein Hochdruckgebiet über 768 mm erstreckt sich von Südrußlan bis e 1 unter 740 mm liegen über Nordrußland und wordrwestlich von Schottland. In Deutschland ist das Wetter rabig und neblig, im Binnenland 'twas kälter, an der Westküste warmer. = Im Nordwesten ist Erwärmung bei gufftischendem Wind,
sonst die Fortdauer der jetzigen Witterung wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
XT —
.
— —
—
J
Triest
do 0
2. 6 *
— 69690101
——
K Selsingfors 367 SW
z bedeckt RTuoxio i536 SW I kededt Zur Isos, 1 NW J Dunst 7ös. 1 D 1 bedeckt 7512 NR I wollen. 55sln S- O TNebel Wick is W J heiter ö Porfland Sil 7o4s8 SW 7 Regen J 6 in & ickgebiet über 768 mm um fa as Gebie ö ye r de ,, ein Minimum unter 735 mm befindet fh i dem Jtorwegischen Meer. In Deutschland ift, das 3 ] trocken und, bei auffrischenden südwestlichen Winden, meist zen. kalt. Wärmeres, win diges Wetter mit Regenfällen ist wabrsch Deutsche Seewarte⸗
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen
bservatoriums Lindenberg bei Beeskow, h. leer er m vom Berliner Wetterbureau.
Kugelballonaufstieg vom 21. November 19065, ; 9 bis 10 Uhr Vormittags:
Station
Lugang
Sãntis
ssssisis (e. εσοs
Seebõhe j,, Hvoom loom] 1600 m 200 IQ go 3 = 00 =
r tur (C0 12 0, d
. E9 35 94 91 96 8 9.
Wind Richtung. 8 SW 7 7 ; ab. Geschw. mps 2 4 ner
Untere Grenie der Wolkendecke bei 20 m Höhe. Zwischen ds
; neu und 680 m Temperatur zunahme von O bis 1,650, uber 2000 mr Temperaturzunahme und Zunahme des Windes.
Dritte Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
M 276.
Berlin, Donnerstag, den 23. November
1905.
Statiftik und Volkswirtschaft.
Direkte Staatssteuern in deutschen Staaten.
Nach einer in der Zeitschrift für Sozialwissenschaft' (8. Jahr gang, 11. Heft) gegebenen Uebersicht wurden im Rechnungsjahre
1904505 an direkten Staatssteuern auf den Kopf der Bevölkerung
entrichtet in 53,75 M0 Württemberg. 52,72 Sachsen Weimar . 8 07 29,29, Elsaß Lothringen . 779 1 6,45 2 . 6,31
5 . pin K ecklenburg⸗ ldenburg .
9896. Schwerin.. 5, 43 Die Bewegung der Großhandelspreise für Schweine in den Fahren 1900 bis 1905.
Das Kaiserliche Statistische Amt beabsichtigt bei der Bedeutung, die die Gestaltung der 666 der Lebenéemittel für die wirtschaft⸗ lichen , der Bevölkerung besitzt, fortlaufend im „Reiche⸗ Arbeitsblatt! Nachweisungen über die Gestaltung Großhandelkpreise wie der Kleinhandelgpreise der wichtigsten Nahrungsmittel zu bringen. Für die Mitteilungen über die Großhandelspreise stützen diese Nachweisungen sich im wesentlichen auf die eigenen Veröffentlichungen des Kaßserlichen Statistiscken Amts in den Vierteljahrsheften zur Statistik des Deutschen Reichs, für die Kleinhandelspreise werden die Veröffentlichungen der landesstatistischen Aemter und der statistischen Aemter der Staͤdte benutzt werden.
Im Noremberheft ist bereits eine graphische Darstellung der Be⸗ wegung des Großhandelspreises (Marktpreises) für Schweine in den letzten 6 Jahren gegeben. Weiter zurück reichen die dem Kaiserlichen Statistischen Amt für das Deutsche Reich zur Verfügung stehenden amtlichen Angaben nicht. ür 18095 liegen die Zahlen nur bis Oktober vor, das Jabres— mittel konnte also hier nur für zehn Monate berechnet werden. Ausgewählt sind für die graphische Darstellung sieben Orte des Inlandes und sieben Orte des Auslandes, die für die . Schweineprelses als besonders maßgebend zu betrachten sind. Für Deutschland sind ausgewählt Berlin als Haupt⸗ siadt des Reiches. Breslau als Vorort des oberschlesischen In— dustriegebiets, Cöln und Leipzig als Vertreter des rbeinisch⸗west⸗ fälischen und des sächsischen Industriegebiets, Stuttgart und Mann heim für Süddeutschland, gam burg als Vertreterin der nord— deutschen Hafenstädte. Die Auswahl der Städte wurde zum Teil dadurch beeinflußt, daß von den dem Kaiserlichen Statistischen Amt vorliegenden Nachweisungen für 39 deutsche Städte nicht bei allen diesen Städten die Nachweisungen bis 1900 zurückgehen, j. B. mußte München deshalb außer Betracht bleiben. Das Ausland ist ver— treten durch Chicago und London!) sowie durch die Haupt—⸗ stãdte der Nachbarlaͤnder, aus denen eine etwaige Zufuhr in Betracht kommen kann, wie Budapest, Rotterdam, 6 . und ferner durch Paris. Für Rußland waren dem Kaiserlich Statistischen Amt Angaben nicht zugänglich Die
16 sind durchweg umgerechnet in Mark für den Doppeljentner ebendgewicht bezw. Schlachtgewicht.“) Eine Vergleichung der Preislagen“ in den einzelnen Ländern miteinander ist deswegen nicht ohne weiteres angänzig, weil die Qualitäten, die in den einzelnen Ländern und selbst in Deuischland in den einzelnen Städten jur . elangen, durchgebends nicht die gleichen sind, weil ferner die Nachweisungen zum Teil nur in Lebendgewicht mit oder ohne Tara, zum Teil direkt in Schlachtgewicht vorliegen, abgesehen von noch anderen Verschiedenhelten. Gegenstand der Vergleichung kann daher nur bilden die Bewegung, welche die einzelnen Kurven, jede für sich, in den letzten 6 Jabren ge—⸗ nommen haben. Ueber die Gründe, die der Bewegung der Preise in diesen Jahren zu Grunde liegen, sagen diese Kurven an sich nichts aus, sie . nur die Tat sachen. Der Versuch einer vol kewirtschaft⸗ ichen Erklärung dieser Bewegung aus den verschiedensten Faktoren des Wirtschaftalebens und der Wirtschaftspolitik ( B. Aus— fall der Futterernte, Rückgang des Schlachtgewichts, Zahl der Schlachtungen, Zoll! und Veterinärverhältnisse usw) mußte ge— trennt davon erfolgen und würde eine eingehende monographische , . der ganzen Frage erfordern. Alt Ergebnis der im Reichs ⸗Arbeitsblatt“ gegebenen Dar stellung tritt jweierlei hervor; er sten s, daß im Jab 1905 in der Tat in den deutschen Stäbten eine Steigerung des Groß— bandelspreises für Schweine erfolgt ist und, somit eine Steigerung des Kleinhandelspreises für Schweinefleisch darin eine vositive Unterlage bat (obne daß hier untersucht würde, ob die Steigerung der Kleinhandelspreise für Schweinefleisch derjenigen der Großbandelspreise für Schweine genau entspricht, hinter ihr zurück. bleibt oder sie überschreitet); zweitens, daß auch in den zum Vergleich berangejogenen Orten dei Auslandes im Jahre 1905 bis zum Monat August eine gleichartige Steigerung eingetreten ist, die sich in Rotterdam auch noch bis in den Oktober 6er im übrigen aber ibren Höhepunkt im August bejw. September haͤt. Bemerkt sei, daß bereits im Frühsommer 1905 die Preise einen Hoch st and erreicht hatten. Im übrigen ergibt die Betrachtung der graphischen Darstellung, daß der Jahres durchschnitt des Jabres 1305 im Verhaltnis zu dem Vorjahr sehr stark steigt, daß aber im Vorjahr der Preiestand sehr niedrig war, wenn er auch immerhin noch den niedrigen des Jabres 1300 übertroffen hatte. Vergleicht man das Jahr 1905 mit dem Jahre Lor, das ebenfalls hohe Schweineprelse hatte, so ergibt sich, daß das Jahresmittel von 1905 die Preise von 1902 in allen Städten übersteigt, wenn auch jum Teil nicht erheblich. Eine Vergleichung der Monats— reihen ergibt, daß ein Ueberschreiten der Höhe von 15902 erst in der zweiten Hälfte des Jahres 19805 in den einzelnen Sroßstädten MWolgt ist, sowie daß in Breslau das auch im Ausland festeestellte Sin ken der Preife seit August 1905 eingetreten ist. Die Stelgerung, die sichæ im Laufe des Jahres 1905 vollzogen hat, ist nach der Dar⸗ stellung der Mongtsreihen um deswillen wesentlich stärker als im Jahre 1902, weil in diesem letzteren Jahre schon hei Beginn des Jahreg das Prelgniveau hoch war, das dann nicht mehr sebr erbebliche Steigerungen erfuhr. Dagegen lag bei Beginn des Jahres 1905 das Nireau der 3. in allen Städten, deren Preisbildung in den graphischen Darstellungen des „Reichs Arbeitablatts“ wiedergegeben wird, niedriger als ju Beginn dei Jahres 1902, zum Teil sehr er⸗ heblich. fete fe ist der Unterschled zwischen Anfangs und End— preis im Jabre 1965, soweit die Ziffern bisher vorliegen (Oktober), wese atlich größer. ꝛ . é Daß im Jahresdurchschnitt das Preigniveau im Jahre 1805 bisher nicht wesentlich höher liegt als im Jahre 1902 oder sonstigen
9,79 A
sowobl der
Für London fehlen die Angaben für 180. Uwrechnungskurgz: 1 * — 3940 4, 132 420 A, — 8 engl. Pfund und 1 engl. Pfund
Hochstands jahren, und zwar ebensowobl im Inland wie im Auland, ergibt sich, wenn man die Jahresmittel für 1905 in den einzelnen Städten in Vergleich ö mit den sonst in den Jahren 1900 bis 1905 in diesen Städten erreichten höchsten Jahresdurchschnitte n. Es betrug nãmlich:
der Jahres durchnitt 1905 in Mark für 1 425)
der sonst erreichte
höchste Jahres- du rchschnitt
in Markt für 1 42
125,3 107,7 128,5 127,3 135,8 133,7 125,0
96,4 1140 116,1
78,9
90,7 London 1601.1 Chicago 1660
Jahr 1902)
1901 1902 1902 1902 1902 19023 19035 1903 1902 1802 18023) 1901 1902).
Danach waren die Preise im Ausland im Jahresdurchschnitt 1902 bejw. 1901 zum Teil sogar höher als im Jahre 1905.
Das Bild ändert sich ju ungunsten bon 1905, wenn man die beiden höchsten erreichten Monatsmittel in den Beobachtungs- jahren in Vergleich setzt und das Jahresmittel für 1904 daneben stellt.
Es erreichte der Großhandelpreis für Schweine den Betrag von Mark für 1 2
für 1904
Jahresmiitel Mark für 142
im Monat 60 im Monat M
Berlin)) ...
Oktober 19065 1408 August 1902 126.6 Breslau ..
August 1905 137,0 1901 121,6 Oktober 1905 139, 8 1902 130,8 Oktober 1905 143,6 1302 129,5 Oktober 1905 154,2 1902 138,8 Oktober 1905 150,4 st 1902 137,0 Oktober 1905 144,3 1502 126,9 Tugust 1965 1002 i803 156, August 1905 1197 1903 115,B7 August 1905 125,6 1902 125,0 Oktober 1905 88, 3 1902 86,0 August 1905 98,6 1902 101,3 London.... August 1905) 105,8 — Chicago August 19053 565,5 19802 709
Etz kann danach einem Zweifel nicht unterliegen, daß die Be— wegung der Großhandelspreise für Schweine von den sechs Beob⸗ achtungsjahren im Jahre 1905 den höchsten Stand erreicht hat; er geht durchgängig über den sonst erreichten Hochstand, der all- gemein ins Jahr 1902 fällt, hinaus und hebt sich besonders stark dadurch hervor, daß das Jahr 1904 in der Beobachtungsperiode einen tieferen Stand zeigt. Die Bewegung der Auslands- preise vollzieht sich in der Richtung gleichartig, wenn auch dem Grade nach nicht so stark und bleibt zum Teil unter den Preisen, die im Jahre 1902 bejw. 1903 in den ausländischen Orten erreicht wurden. Das Preisniveau des Auslandes selbst, das für die Frage, ob eine ausländische Zufuhr in Betracht kommen kann, von Bedeutung wäre, ist aus den eingangs angegebenen Gründen mit dem inländischen Preisniveau nicht ohne weiteres vergleichbar. Es sprechen hier außerdem Fracht, Spesen, Zölle und Untersuchungsgebühren für die Möglichkeit des Imports mit. Diese Frage läßt sich also auf Grund der hier mitgeteilten An— gaben nicht ohne weiteres beurteilen. Sie würde unter Be—⸗ rücksichtigung der sonst in Betracht kommenden Gesichtspunkte eine besondere Untersuchung verlangen.
Stuttgart.. Mannheim.. Hamburg... Wien
Budapest ... Paris
Rotterdam .. Kopenhagen.
Zur Arbeiterbewegung.
Der Minister für Handel und Gewerbe hat, der „Berl. Korr. zufolge, auf die Eingaben der Siebenerkommifsion der rheinisch⸗westfälischen Bergarbeiter vom 2. November d. J. betreffend die neue Arbeitsordnung usw. (9ygl. Nr. 260 d. Bl.), dem Erstunterjeichner der Eingaben, Jo hann Effert zu Essen, unter dem 20. d. M. folgenden Bescheid erteilt:
Die in der Eingabe vom 2 November d J. enthaltenen Ein⸗ wendungen gegen die von den Zechenverwaltungen des Ruhrreviers erlassene neue Arbeitsordnung sind von mir zum Gegenstande von Ver- handlungen mit den beteiligten Provinzialbehörden gemacht worden. Nach⸗ dem injwischen in einer am 18.8. M. zu Essen stattgehabten Versam m. lung von Bergarbeitewvertretern beschlossen worden ist, die Entscheidung des Königlichen Oberbergamts ju Dortmund über die vorerwähnten und verschiedene neue, mir bisber nicht mitgeteilte Einwendungen
) Für das Jahr 1905 ist für die deutschen Städte der Durch
schnitt bis einschließlich Oktober, für Wien, Budapest, Paris, Rotterdam
und Kopenhagen ebenfalls bis einschließlich Oktober, für London und
Chicago bis einschließlich August becechnet. Die Preisangaben be—
ziehen sich bei den einzelnen, Städten auf folgende Gewichte:
Berlin, Cöln: Angaben für fleischige Schweine in Lebend
gewicht mit Tara.
Breslau, Leivjzig, Stuttgart,
für fleischige Schweine in Schlacht gewicht.
Hamburg: Angaben für schwere Mittelschweine in Lebend⸗
gewicht mit Tara. .
. Angaben für mittlere und alte Schweine in Lebend
gewicht. ö.
ö Angaben für beste ungarische Schweine in Rein«
gewicht.
. Angaben für Schweinesorte I in Fleisch gewicht. otterdam: Angaben für Schweinesorte IL in Lebend gewicht.
ö Angaben für Schweinesorte II in Schlacht
gewicht. k——
London: Angaben für Schweinesorte der zweiten Qualität,
Lebendgewicht abzüglich des Abfalls (8inking the offal).
Chbicago: Mittel, berechnet aus den monatlichen Durchschnitte⸗
preisen für Schweine, Lebendgewicht (7).
9142 — 100 Eg.
Mannheim: Angaben
— 453,6 g, . 1 Pfund amerikanisch — 450 g.
r m mm e
gegen die Arbeitsordnung anzurufen, glaube ich dieser Entscheidung nicht vorgreifen zu sollen und behalte mir meine Stellungnahme für den Fall einer etwaigen Beschwerde vor. Was die an Den Reichs kanzler gerichtete, von diesem zur weiteren Prüfung und Verarlaffung an mich abgegebene Eingabe vom 2. November d. F, betreffend die Ber⸗ einbarung verschiedener Zechen zur Beschränkung des Wechsels der Beleg⸗ schaft, anlangt, so erscheint ein Eingehen auf diese Angelegenheit nicht mehr vonnöten, nachdem der Vorstand des Vereins fuͤr die bergbau⸗ lichen Interessen den beteiligten Zechenverwaltungen die Aufhebung der fraglichen Maßregeln empfohlen bat. Ich stelle anheim, den Mit- unterzeichnern der Eingaben vom 2. Nodember d. J. von Vorftehendem Mitteilung zu machen.“
Der Augsstand der Berliner Etuiarbeiter, der schon sieben
Wochen wäbrt, hat am Montag vor dem Einigungsamt des Berliner Dewerbegerichts, wie die Voss. Itg. mitteilt, seine Beilegung gefunden. Die Arbeiter und Arbeiterinnen der Berliner Fabriken waren in den Ausstand getreten, weil die Fabrikanten nicht den von ihnen ge forderten Mindestlohntarif bewilligen wollten. Den Bemühungen des Magistratsrats von Schultz war es schließlich gelungen, beide Parteien zur Anrufung des Einigungsamts zu bewegen, das nunmehr unter seinem Vorsitz nach langen Verhandlungen die Einigung zustande brachte. Man einigte sich auf einen Lohntarif, Ter am heutigen Donnerstag in Kraft treten und bis zum 35. September 1807 Geltung haben soll. Der neue Tarif sieht eine Lohnerhöhung von 5 v. H. und außerdem eine Zulage von 2 die Stunde vor. . Mehrere stark besuchte Bergmann sversammlungen im Oelsnitz Lugauer Kohlen revier beschlossen, wie die. Fref. Ztg.“ erfährt, eine Erhöhung des Schichtlohnes um 56 4, Erhöhung des Gedingelohnes und Beseitigung der Arbeitssperre zu verlangen.
Aus Gleiwitz wird dem W. T. B.“ telegraphiert, daß der Oberschlesische Wanderer! seine Meldung von dem Ausstand auf der Ludwigsglückgruber widerrufen hat (9'gl. Nr. 274 8D. BD). Es ist dort kein Aus stand ausgebrochen — Aus St. Di 6 (Vogesen) wird dem . W. T. B. berichtet, daß es in Fraize, wo ein Teil der Weber die Arbeit niedergelegt bat, zwischen Ausständigen und Arbeitswilligen gestern ju brutigen Zusammenstößen kam. Ein Arbeiter wurde durch einen Revolber— schuß getötet, ein anderer schwer verwundet.
Der Ausstand der Getreideverwieger in Rotterdam gl. Nr. 272 d. Bl) ist, wie die Rh.. Westf. Ztg.“ mitteilt, ju Gunsten der Ausständigen beendet worden.
Literatur.
Erinnerungen aus meinem Berufsleben. Von
Seneralfeldmarschall Freiherrn von Los Geheftet 5 M, gebunden 6 M (Stuttgart, Deutsche Verlagsanstalt. — Der Generalfeld⸗ marschall von Los gehört noch zu dem immer enger werdenden Kreis jener älteren Offiziere, die, schon im reifen Mannesalter und in höheren militärischen Stellungen stehend, die drei Kriege mitmachten, aus denen das neue Preußen und das junge Deutsche Reich siegreich und glãnzend erstehen sollten. Eine Reibe dieser Heerführer hat Aufzeichnungen hinterlassen, die durch die Persöalichkeit ihrer Verfasser, wie um der Zeit willen, die sie behandeln, zu den anziehendsten und bedeutungevollsten Quellenwerken für die Geschichte der neuesten at gerechnet werden müssen. Auch der Generalfeldmarschall von Los hat seine Erinnerungen niedergeschrieben und sie, nachdem sie zuerst teilweise in der ‚Deutschen Revuen erschienen waren, jetzt in Buchform herausgegeben; er fügt damit ein neues wertvolles Glied in die Kette dieser Memoirenliteratur ein. Die Bedeutung dieser „Erinnerungen ist besonders nach zwei Seiten bin hoch anzu—⸗ schlagen: ihr Verfasser hat dem Prinzen von Preußen“, der dann die deutsche Kaiserkrone als erster tragen sollte, viele Jahre lang — einen großen Teil dieser Zeit als Adjutant — persön— lich nahestehen, sich seines besonderen Vertrauens erfreuen dürfen; er hat andererseits das Frankreich des second empire“, den Hof und das Heer Napoleons III. durch mehrmaligen längeren Auf— enthalt in Paris (als preußischer Militärattaché) genau kennen gelernt und zum Gegenstand fachmännischer Beobachtungen gemacht. So sind seine Erinnerungen ein inhalt. und aufschlußreiches Buch ge⸗ worden, das aber nicht nur dem Historiker, dem Militär und Politiker wertvoll sein, fondern auch durch die Persönlichkeit seines Verfassers anziehend wirken wird. — Grundriß der Allgemeinen Von Professor Dr. Adolf Stern. Vierte, vermehrte und verbesserte Auflage. In Driginalleinenband 4 Æ Verlag von J. J. Weber in Leipzig. — Die Literatur der einzelnen Völker ist in diesem Grundriß in ihrem inneren Zusammenbang und unter Hervorhebung der be— stehenden Wechselbesiehungen dargestellt. Die Cinwirkung der großen geschichtlichen Ereignisse, die der religiösen und sozialen Entwicklung auf die Literatur sind anschaulich nachgewiesen. Die Ausfübrungen in dieser Hinsicht sind geschickt und lebendig, ebenso ist die Würdigung der dichterischen Persönlichkeiten der älteren Literaturepoche im allgemeinen derart, daß sie bei Kennern kaum auf er- heblichen Widerspruch stoßen dürfte. Bedauerlich ist es aber, daß der Verfasser in der Darstellung der neueren und neuesten Literatur- geschichte völlig auf den ausgetretenen Wegen geht, die man bei den landläufigen, für die Familie und Schulen bestimmten Literaturgeschichten mit Recht wiederholt auf das nachdrücklichste getadelt hat. Gewiß ist es auf diesem Gebiet in vielen Fällen schwer, schon heute Stellung zu nehmen; aber eine bloße Aufzählung von Namen und wieder Namen hat gar keinen Wert. Eine gewisse Sichtung muß man auch heute schon verlangen, und die vermißt man in dem vorliegenden Buch völlig. Welchen Zweck hat es, unzählige Dichter und ihre Werke in einem für weite Kreise bestimmten Buch lediglich deshalb auf— zuführen, weil sie nun einmal in der Literaturgeschichte ihren Platz haben“, weil sie zu ihrer Zeit in irgend einer längst überwundenen Strömung einmal eine bescheidene Rolle gespielt haben? Ein solches Registrierverfahren führt notwendig dazu, daß (um nur einige Beispiele anzuführen) z. B. die Angaben über Gutzkow eine ganse Seite, die über Immermann eine halbe Seite füllen, während wirkliche Dichter, wie C. F. Meyer, die Droste⸗ Hülshoff u. A. mit 2 bis 3 Zeilen abgemacht werden, aufgeführt zusammen mit Hunderten von Namen, die kaum den Literarhistoriker von Fach je ernstlicher beschäftigt haben und die auch ihn beute nichts mehr angehen. Literaturgeschichten, namentlich die für weitere Kreise berechneten, sollen doch zum Beschäfligen mit Dichtungen anregen. Die Aufzählung von ganzen Kohorten untergeordneter Dichter und Dichterlinge, lediglich zu dem Zweck, eine möglichst vollständige“ Aufzählung zu geben, verwirrt und beeinträchtigt den eigentlichen Zweck derartiger Literaturgeschichten ganz erheblich.
Literaturgeschichte
Land⸗ und Forstwirtschaft.
Viehzucht, Vieh und Fleischpreise Großbritanniens im Jahre 1904.
Der Viehbestand Enzlands zeigte im Jahre 1904 eine wesentliche Vermehrung mit Ausnabme der Schafe. In Irland ist auch die Zahl der Schweine zurückgegangen. In Großbritannien allein betrug die Vermehrung des Pferdebestandes über
) Für London und Chicago fehlen spätere Angaben.
23 000 oder 110, wovon rund 13 800 (1,25 0,σάωë) auf die älteren
ö
e