Amtlicher Marktbericht vom n, n e, in Friedrichsfelde. Wochenbericht vom Geflügelmarkt für die Zeit vom 17. bis 23. November 1905. Frische Zu fuhren: Freitag Sonn Sonn Mon ⸗ Dieng⸗ Mitt Donnert⸗⸗ abend tag . woch tag ů d:
Ganse l5z00 13200 2200 S900 3300 8800 9900 Gdnen. — — — — — „480 3. Anderes Geflũůgel — —
Gesamtauftrieb: S2 00 Stic Ganse und So Stũc Enten. . 24 P . Ehe . r, wurde gezahlt in Posten nicht unter uch: 2 d
b. die Ente.. 2, 15 - 2, 9, . neee — ( d. das Huhn (junge7)ꝰ)) ... — ö
ö . . . . D J *.
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in
Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 24. No⸗ vember 1905. . Auftrleb: 886. Ueberstand; Milchkũhe 490 Stück — Stck Rege sen k 158 — ä ullen, Jungdieb . . ö. Verlauf des Marktes: Lebhafter Handel, Preise fester.
Es wurden gezahlt für:; A. Milchkũhe und , Kühe: a. H - 6 Jahre alt: . J. Sualitãt, gute schwere und Primakũhe 330 - 450 4A
IH. Qualitat, gute mittel schwere. . 256 345. fi. . eichte Durchschnittszware. 180-275 .
b. ältere Kühe: I. Qualität, gute schwere. 280 - 350 Æ II. Qualität, mittelschwere. 18-280
e. hochtragende Färsen. 225 — 350 ,
B. Zugochsen: . 1 . II. Qualitãt III. Qualitãt
über 12 Itr. 19 — 12 Ztt. 9 — 10 Ztr. schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh ( Dst⸗ u. Westpreußen, Prrchmmern, // . ̃ ** vieh a. Ge rankenvieh, Scheinfelder J 5 . 380 -= 450 * . 1 l — 9 — 2 — e c. Sũddeutsches Scheckdieh, Simmentaler, Bay⸗ reuther. 69 — . — = C. Jungvieh: Niederungsdieh eh jur Zucht jur Mast jur Zucht jur Mast
a. 4 - II Jahre alt: L Qualitt 175 - 230 Æ 140 - 305 MÆ 190 - 305 M 225 - 240 A IH Dualität 155 - 18959 , 105— 135 . 170-250, — ö. b. 14 — 24 Jahre alt:
Bullen und Stiere: ö. 1 3 455— 580 Æ 265— 315 Æ 505 —- 565 Æ 265 —- 325 A
II. Qualität 275 - 305 ). — 455 — 485 , 235 —-· 265 , b. Färsen:
J. Qualität 335- 380 Æ 210 - 285 AÆ 355 —- 405 A — 4—1
IH. Qualitãt 255 - 305 , — 205 - 290 , 264 .
Kursberichte von den ausGwärtigen Fondsmärkten.
Hamburg, 24. November. (B. T. B.) (Schluß.) Gold in Barren: das n . 2780 Br. 284 Gd., Silber in Barren; bez Kilogramm Ss. 5 Br. S3 25 Gd.
Wien, 25. November, Vorm. 10 Ubr 50 Min. (W. T. B.) Ginh. c Rente M.-N. p. Arr. 100 09. Desterr. 400 Rente in Kr. W. ver ult. 39, 933, Ungar. 40/9 Goldrente 113,90, Nagar oJ Rente in Kr. W. 95, 50. Türkische Lose per M. d. M. 147,50. Buschtierader Gisenb. Aktien Lit. B — — , Nordwestbahnaktien Lit. per ult. 447 00, Desterr. Stastabahn ber ult. 665,25, Südbahn— gefellschaft 129 00, Wiener Bankverein 565 50. Kreditanftalt, Desterr
er ult. 670 25, Kreditbank, Ung. allg. 781,00, Länderbank 44150 Han Koblenbergwerk — —, ,, ö, g. Desterr. Aly 531,50, Deutsche Reichs banknoten per ult. 117, 61.
London, 24 November. (W. T. B.) (Schluß. 21 90 Eg Kons. S982 /m, Platzdiskont 4, Silber 2811. — Bankeingang 1000 pip. Sterl.
Pariz, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) 3 0½ Franz. Rente 99 92, Sue kane l aktien 4341.
Lissabon, 24. November. (B. T. S.) Goldagio 5.
New Jork, 24. November. (Schluß) (D. T. B Die Börse zeigte bei Ciöffnung und während der ersten Stunde keine einheitliche Tendenz. Realisatlonen der einzelnen Spekulantengruppen, die be⸗ müht waren, die während der letzten Tage erzielten Gewinne sicher⸗· justellen, und der Umstand. daß die Veröffentlichung des Jahres- berichts der Union Pacifie Bahn auf die nächste Woche verschoben wurde, waren während des weiteren Verlaufs von ungünstigem Einfluß auf die Gesamthaltung. Auch die umfangreichen Positions⸗ Issungen in den Aktien der Rock Jsland⸗Bahn riefen Verstimmung hervor, da man annahm, daß das Angebot von den der Gesellschaft nahe⸗ stehenden Kreisen herrährte. Der höhere Kursstand der Aktien der American Smelting and Refining Company, den man mit dem An—= ziehen des Silberkurses begründete, wirkte in der Folge auch auf die übrigen Umsatzgebiete stimulierend, Nachmittags waren die Kurse aber recht heftigen Schwankungen unterworfen. Trotzdem man für morgen mit einem günstig lautenden Bankausweis rechnete, war der Schluß bei ziemlich lebhaftem Geschäft schwächer. Für Rechnung Londons wurden Sitahlwerte gekauft; im Ergebnis wurden für dortige Rechnung 25 000 Stück Aktien verkauft. Aktienumsatz 1 300 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts insrate z, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 43, Wechsel auf London (60 Tage) 48245, Gable Transfers 486,65, Silber, Commercial Bars 641/86. Tenden; für Geld: Leichter.
Rio de Janeiro, 24. November. (W. T. B.) Wechsel au! London 16.
Tursherichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Nagdeburg, 25. Noyember. (GB. T. B. Zu cerbericht. Kornzjucker 88 Grad o. S. 8 05 —- 8, 173. Nachprodukte 75 Grad o. S 6.30 - 6,50. Stimmung: Ruhiger. Brotraffinade J1 o. F. 18,00 Kristall zucker 1᷑ mit Sack —— Gem Raffinade m. S. 17, 84 - 1800 Demablene Melis mit Sack 17,374 —– 17.50. Stimmung: Ruhig. Rohjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: November 16,90 Yod., 17,05 Br. — — ber. — — bej., Januar 17, 5 Gd, 17,15 Br.. — — bei.. Januar ⸗Mar 1720 Sd., 1730 Br. — — bej., Mai 17,55 Gd., 17,60 Br.,
— bej. — Sehr ruhig. (W. T. S.) Rüböl lolo 52,50,
G ö5ln, 24. November. Mai 53. 50. . (W T. B) Kämmlingsauk tion.
Leipzig, 24. November.
Von den ausgestellten 309 000 Kg wurden 50 009 kg verkauft. Es waren wenig Käufer vertreten. Croßbreds waren vernachlässigt. Bremen, 24. November. Privataotierungen.
Australier unverändert, La Plata und
(W. T. B) ( Börsenschlußbericht)
Schmalj. Fest. Loko, Tubt und Firktins 40
Dejember 16,95 Gd. 17,10 Br.,.
6er, ell .
ö . Ruhig.
Petroleum. Fest.
b 25. Nobember. (B. T. B.) Kaffee. ¶ Vorm .
beric*] 86 average Santos 8 9 Mar; * 5 ? IL. Proßukt Baff S8 vo November 16,95,
ai 17,650, August ,,, (B. T. B.) Raps August 26, 10 Gd.,
26 360 Br. Lon don, 24. November. (S. T. G) g6 oo Ja van der lolo stetig, Nsz' 3d! Verk. Rübenrobiucer loko stetig, 8 sh. 5 d.
ge gegn. . B) (Schluß) Chile. Kupfer 76, für 3 Monate 7513. aft.
6 24. IJlorpember. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: 6000 Ballen, ü. 1 1 6 500 5 3 ? Stetig. Amerikanische good ordinarr Lieferungen: ubig, . ö 601, 2 6,01, Dejember⸗Januar 6. 02, Januar Februar 6 07, Februar ⸗ Mär; 6.10, Mär;⸗Avril 6,13, Ayril. Mai 6.15. Mal - Juni 6.17, Juni⸗ Juli 648, Juli⸗/ August S209. — Offüielle Notierungen. (Die Ziffern in Rlammern bezieben fich auf die Notierungen vom 17. d. M. American goob ordin. 5.77 (6,589), do. low middling 5. 85 (5,77),
Dopxeleimer 41. Notieru der
18,00. Ruhig. 9
do. middling 6,11 (5.83). do. good middl. 5,27 (6.09), pull od middl. 6,47 (6,19), do. middl. fair 6359 b, , ö 6. fair 6,58 (6.45), Ceara fair
ernam falt 6, 32 (6, 19), 93 (6. 19), do. good far 6. 54 (6,41), Egyptian brown fair 6 (6116, do. brown fully good fair sz (8), do brown good S316 (6ꝰsis) Peru rough good fair 8, 5 (8, 65), do. rough good 9,00 (9,00), do zug fine 3.76 (6,70). do. moder. rough fair 6,35 (6,35), do. moder. good far 7 35 (7 357, do. moder. good 825 (8,23), do. smooth fair 644 (6 26), do. smooth good fair 6, 65 (6,47), MU. G. Broach good 5a (5s), dc. fine n / i (99 sa), Bhownuggar good 4m (Ai), do. fully goot Au,. (i. τ), do. fine Sisie (Siu), Domra Nr. I good 4 0 b! i), do. fuld good isis (i 16), do. fine oi sis (92a), Seinde fully good 41 6 mn . 41 6h 31 ,, 41s (41se), do. fine 4 47), Madras Tinnevelly goo 5516). . —
z Nanchester, 24. November, B. T. B.) (Die Ziffern in Klammern bejieben sich auf die Noti en vom 21. d. M.) 20r Water courante Qualitãt Ss. (557), 30r Water courante Qualität st (si), 30r Water besfere Qualität 8t (419), 40r Mule cgurante Dualität 10 (89M), 40r Mule Wilkinson 103 (10 /), 42 Pincops Reyner 981 (), 32 Warpeopg Leeg gie (913) 36r Warypcopt Wellington 105 (1019), 60r Cops für Näh;jwirn 186 (18), sor Cops für Nähjwirn 235 (235, 109r Cops für Nähzwirn 30 C30), 120 Cops für Näbzwirn 385 (3355), 40r Double courante Qualität 10“ 8h 2. ö. courante Qualität 14 (1316), Printers 233 (2335
3: Stramm. : Giasgow, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) RF obeisen.
Middlez bordug warrantg stetig, 535. — Die Vor xrä te von deo b eien in den Stores 3 r *. w
gen 9558 Tong im vorigen Jahre. ö Hochöfen beträgt 90 gegen 85 im borigen Jabre.
Paris, 21. Nobember. (B. T. .) (Schiuß.) Rob iuden matt, 88 o/ neue Kondition 266 - 21. Zucker matt, Nr. 3 fũr n. ERg November 2516s, Dejember 25, Januar-April 253, Märj⸗ Jun! 261.
, k Java⸗ Kaffee good ordinary 31. — Bankazinn ;
Antwerpen, 24. November. (W. T. S.) et roleum. Raffinlertes Type weiß loko 195 be. Br. do. No 184 Br., do. 4 , Januar März 20 Br. Ruhig. — Schmali. November 97.00.
. 24. November. (B. T. B) Wollauktion. Angeboten: 77 Ballen Buenos Aires, 428 Ballen Monteyideo, 120 Ballen Australier, 2568 Ballen Spanier, 259 Ballen Türkische, 145 Ballen italienische, 7s Ballen marokkanische, 67 Ballen algerische, diverfe 59 Ballen. Verkauft: 180 Ballen Buenos Atres, 167 Ballen Montevideo, 41 Ballen Australier, 198 Ballen Spanier, 8 Ballen türkische, 35 Ballen italienische, 18 Ballen marokkanische, Ballen algerische, 14 Ballen diverse. Preise unregelmäßig und wenig ver- ãndert.
RNew Jork, 24. November. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle. preis in New Jork 11,575, do. für Lieferung Januar 11,30 do. fü: Lieferung März 11,53, Baumwollepreis in New Orleang 113
etroleum Standard white in New Jork 7, 60, do. do. in Philadelphia 7,55, do. Resined (in Gases) 19,30, do. Credit Balanceg at Oil City 158, — Western fteam 7.55, do. Rohe u. Brothers 7 85, Ge⸗ ireidefracht nach Tiverpool 31, Kaffee fair Rio Nr. 7 Sr is, do. Rio Rr. 7 Dezember 5,55, do. do. Februar 6,80. Zucker 216/06 3 Zinn 33,55 — 33.75. Kuvfer 1712 17,62 — Baum wollen ⸗Wochen⸗ bericht. Zuführen in allen Unionshäfen 396 000 Ballen, Ausfuhr nach Großßritannien 60 000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 73 600 Ballen, Vorrat 1 384000 Ballen.
Das Heft Nr. 25 der Mitteilungen für die öffent- lichen Feuerversicherungsanstalten“ hat u. a. folgenden Inhalt: Mecklenburg⸗Schwerinsche Verordnung vom 21. September To5h zur Abänderung des 5 41 des Revidierten Grundgesetzes der Domanialbrandversicherungsanftalt. — Durch Azetylengasbeleuchtung entstandene Brand⸗ und Exvlosionsschäden. — Immobiliar und Mobiliarbrandschäden in Preußen im Jahre 12053. — Die Dampf⸗ fässer und Damxpffaßerplostonen in Preußen im Jahre 1904. — Ver⸗ waltungsergebnisse.
Verdingungen im Auslande.
Belgien.
Bis zum 30. November 1905. Caserne de gendarmerie in Verviers: Angebote auf die Lieferung von 20 000 kg Heu, 26 000 kg Stroh und 40 0090 kg Hafer. . .
1 Dejember 1905, 11 Uhr. Maison communal in Ixelles bei Brüssel: Lieferung von Wassermessern für die Wasserleitung. n n 3000 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 29. No= vember.
6. Dezember 1905, 11 Uhr. Société nationale des chemins de fer vicinaux, 14, Rue de la Science in Brüssel:; Lieferung in 2 Losen von 1090 t gewöhnlicher Schienenstühle und 20 t Schienen stühle mit gußeisernen Verbindungsstücken für Schienen von 214 und 25 Eg. Eingeschriebene Angebote zum 5. Deiember.
5. Dezember 19805, 11 Uhr. Hotel de ville in Gent: Lieferung von Röhren und Verbindungsstücken aus gezogenem Fisen für die Gasanstalt für 1906. Sicherheitsleistung 500 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 4. Dezember. . . .
6. Dezember 19965, 1 Uhr. Börse in Brüssel: 2. Verdingung des Loses i des cahier des charges spécial Nr. 678. Lieferung in Mecheln (Bahnbof von Muysen) von Karri, jarrah,, surin⸗teck⸗, amaranthe⸗ und Eichen hol; jeder Herkunft. z
6. Dejember 1905. Ebenda: 2. Verdingung des 78. Loses des cahier des charges späcial Nr. 685. Lieferung von 72 000 kg brauner Seife in Blechdosen mit einem Inhalte von 15 à 30 kg.
6. Dezember 1905, 1 Urr. Ebenda: Lieferung von Beleuchtungs- gegenständen für die belgischen Staatsbahnen. Cahier des charges spScial Nr. 695. ö.
19. Dejember 1905, 11 Uhr. Hospices eivils, boulevard du Jardin Botanique in Brüssel: Bau des Sanatoriums Brügmann. Sicherheiteleistung 20 000 Fr.
Wetterbericht vom 25. November 1905, Bormittags 8sUhr.
— — —— 3 3* . Name der ö. r . 3 3 . S* 3 richtung 32325 verlauf Beobachtungs · Wetter 8 w . 27* Wind⸗ 238 *3 der letzten statien start⸗ 363 a Stunden . . * mm Borkum 75ß 6 SW 4bededt 3.7 1 Nachm. Niederschl Fesim 53s W- M] hester IJ Wetterleuchten Damburg D Be Ws Nebel 260 T Nachts Niedersch. Swinemũnde 7550 Ww ( bededt 28 O messt bewostt 1 ; . . 753,9 W 5 bedeckt 30 2 Vorm. Niederschl. Neufsahrwafser 7527 W (heiter 3.5 3 Vorm. Niederschl. Memel 7497 W 6 bedeckt 5,5 2 Nachm. Niederschl. Jachen Js L GB 1 halb bed. 238 O nemlich heiter Sannoder Dd533 WSG bededt 33 O0 meist bewoltt Serin 75789 W 3 bedeckt 5 2 Vorm. Niederschl. Dresden I60.1 WSG 3 woltig 13 2 Vorm. Niederschl. Bres lan 385 n ( dedeckt 38 4 Vorm. Niederschl. Bromberg 755,5 W 3 bedeckt 3 1 Nachm. Niederschl. Mei / h 8 2 bedeckt 37 O0 melst bewöstt Frankfurt, M. 752, S I bedeckt 35 0 nueist bewölkt Tarlsruhe, G. 630 S 3 bedeckt 372 O0 neist bewölkt Munchen T7610 W 3 Regen 18 1 Nahm. Niederschl. Wilhelmshav.) Stornoway . 745, Windst. halb bed. 6,1 — Nachm. Niederschl. Kiel Malin Head 749,7 WSW öh wolkig 5,0 — n, Niederschl. ¶ Vuatrow i M.) Valentia 690.3 SSO S bedeckt 8, — mmeist bewölkt ( Königabg. Pr.) Seilll . I642 SSG o bedeckk 1090 — nr R , gi. 8 Aberdeen 7486 SSW 3 wolkig 4 — meisft bewölkt (Hagdeburg) Shields 7oz?,5 SSS 3 wolkig 6,1 — t bewoͤltt grũnbergschl. Solvhead JI52,8 WSW bedeckt 8.93 — Vorm. Nieders (Nu hans. EzIs.) Isle d Aix 76,3 So 3 bedeckt 70 1 mneist bewölkt Friedrichahaf.) St. Mathieu 757,4 SSO 466bedeckt 100 1 Vorm. Niederschl. (Bamberg) Grisneʒ Ib 4.3 WSW heiter 74 0 neist bewölkt Daris Je S8 d * Nebel 27 32 — Vffffingen ö SSW wollenl. 30 3 — Selder 56 WSW wollen. 569 6 — Bodoe· 735,8 Windst. Dunst 10 — — Christiansfund 740,3 WSW wolkig 3,3 5 — Skudes nes 7436 W 7 Regen 5, 17 — Skagen ] 480 W wolkig 5.4 — — Veslervig 748,7 Sw 4 beiter 5,8 1 — Ropenbagen 757 WSW Dunft 725 5p — Karlstad 752 WSW? wolkenl. — , 5 0 — Stockholm 7445 W bedeckt 20 — — Wiebd 747.3 R 4 woltig 41 3 2 Dernõ and i Windst. bedeckk = 8 4 = Haparanda 7ös, 1 NNW Zz bedeckt — 45 21 — Riga . 7469 SW 1 bedeckt 18 2 — Wilna 7195 S I bedect 16 7 = Pins 751,7 W I bedeckt k 1 — Petersburg II SSB I Schnee 64 5 — Wien i B J wolfig 33 3 —— Prag 751,4 SW 1 bedeckt 36 1 — Rom 755,6 D L bedeckt 11.5 0 — Foren 7575 SS JI bedeckt 8,4 3 — Cagliari 7o45 W Regen 1448 2 = Cherbourg 759 65 S 4 bedeckt 64 0 — Jlermonntĩ 5rd 8 NJ bededĩ 35 5 — Viarrsg 7563 3 8 d wolsig Jö * — Nij za IJIö57 8 Windst. wollenl. 70 00 — Frakau 5d 2 K J bededt 30 J — Lemberg Dr 0 X , bedeckt 335 5 2 FSermanssas?᷑ Bs 5 G NY Ted; ; 5 — Triest 750,0 Windst. wolkenl. 5,0 3 — Brindsst .. 757.5 S 3 bedeckt 124 0 — Livorno 757,4 NO 1 bedeckt 10,56 6 — Belgrad 7öl,5 W 1Lbalbbed. 3,4 4 — Helsingfors . 7425 W 2 bedeckt 23 1 — Ruoplo io 8s S 1 kedect 54 7 — JIãrlcd⸗ 753 8 N wosfig 535 J — Genf 753,5 S I bedeckt 0,4 0 . Lugano 76l2 N wollen. 10 0 . Sãͤnllis Dr s V N enter 8 — Wick d W J woltig 85 — — Warscan Ir s WMW — 35 — — Portland Bill 753,3 SW 3 wolkig 3,3 — —
Ein Maximum über 764 mm liegt über dem Alpengeblet, eine Depression unter 739 mm über Nordskandinavien; ein neues Minimum ist westlich von Irland erschienen. In Deutschland ift das Wetter bei westlichen Winden, ziemlich mild und trübe; gestern
Niederschlãge Vorwiegend trockenes, mei
gefallen. —
Wetter ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufftieg vom 24. Nobember 1905, 8 bis 114 Uhr Vormittag:
Seehöhe
Station 122 m
zoo m] Ibo m] 2000 3000
Temperatur (0 O2 O1 0,1 Wind ⸗ Richtung .
Rel. Ichtgk. C /) 97 100 109 100 S W V WNW NW etwa 20
Geschw. mps 8 Etwas Schnee, später Regen.
— 48 — 97 — 139
(los) Es) w NV 15 bis 18.
Untere Wolkengrenje bei 200 m
Höhe. An den Apparaten Ansatz von Schnee oder Eis.
nd meist kãltere?
1. Untersuchungssachen.
2. — 1 . t- und 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 209. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von i
luf Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 9
Sffentlicher Anzeiger.
OO *
Tommanditgesellschaften auf Aktien und Atiengesellsch. Erwerbs. und Wirtschaf chaften. Niederlassun 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
enossens
2c. von Rechtsanwälten.
h untersuchungssachen.
63418] In der Strafsache gegen den Maurer Robert
gretschmer aus Cunnersdorf, Kreis Hirschberg 1 Schl., geboren daselbst am 16. Juni 1878, wwangelisch, wegen Körperverletzung, bat die J. Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hirschberg L. Schl. am 25. März 1995 für Recht erkannt: Die Urteile des Königlt Schöffen gerichts zu Hirsch⸗ berg vom 13. Nope 1963 und des Königlichen Landgerichts daselbst vom 12. Dejember 1903 werden aufgehoben. Der Angeklagte Robert Kretschmer ist der vorsätzlichen Körperverletzung nicht schuldig und wird des halb freigesprochen. Die Kosten des Ver⸗ fabrens ein schließlich der dem Angeklagten erwachsenen notwendigen Auëlagen, wozu die Kosten der Ver⸗ teidigung gehören, werden der Staatekasse auferlegt. Die Aufhebung der Urteile des Königlichen Schöffen gerichts ju Hirschberg vom 13. Nodember 1803 und det Königlichen Landgerichts daselbst vom 12. De⸗
ber 1903 ist durch den Deutschen Reichsanzeiger 2 zu machen. Die Richtigkeit der Abschrift der Urteilsformel wird beglaubigt und die Vollstreck⸗ barkeit des Urteils bescheinigt. 2 D 21403.
Hirschberg, Schl., den 5. November 1905.
(L. S) Schmidt, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. 2. 64804 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Fußgendarmen Friedrich Wilms von der 10. Gendarmeriebrigade, wegen Fabnenflucht, wird auf Grund der §§ 65 ff. des Militãrstrafgesezbuchg sowie der S§5 356, 360 der Militãrftrafgerichts ordnung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt
Hannover, den 20. November 1905.
Gericht der 19. Division.
Der Gerichts herr: Stud, Frhr. v. Lyncker. Kriegsgerichtsrat. 64903 Fahnenfluchtserklãrung.
In der Untersuchungssache gegen den Kürafsier Ludwig Hippolyt Thouyvenin der 3. Eekadron Kürassierregiments von Driesen ((Westf.) Nr. 4, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 63. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der 55 326, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt.
Münster i. W., den 23. November 1905.
Gericht der 13. Division. 64905 Fahnen fluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der U.S. gegen den am 28. Mai 1879 zu Bübl, bayr. Beij.⸗ Amts Günzburg, J, ledigen Dienstknecht, Reservisten Josef Oskar Krötzinger, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 68 ff. des Nil. St. S.-Be. sowie der S5 356, 369 der Mil- St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche besind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Ulm, 21. 22. November 1905.
Kgl. Gericht der 27. Division. 64906
Beschluß.
Die Beschlaanahme über das Vermögen des Mattosen Robert Julius Theodor Lorentz der 2 Komp. II. Matrosendivssion wird gemäß 5 362 N. St.-GS.. O. biermit aufgeboben, da die dem Be⸗ schlagnabmebeschluß vom 20. Februar 19093 ju Grunde liegenden Vorautsetzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 21. November 1995.
Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
//
9 Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
6X29) Vereinsbank in Nürnberg. Abhanden gekommen ist die Obl. uns. Bank
Ser. TVIIIL Lit. A Nr. S815 zu Æ 2000 à 33 0 . Nürnberg, 24. November 1905. Die Direktion.
6727] Aufgebot.
Bei Herzoglichem Amtagericht ist das Sparkassen⸗ buch Nr. 974 der bhiesigen Kreissparkasse auf den Namen des Ludwig Giebelhausen seit 1872 hinter— legt. Der Schmied Ladwig Giebelhausen oder seine legitimierten Erben werden aufgefordert, spätestens im Termin am 19. Januar 1908, Vormittags 10 uhr, ihre Rechte auf das Sparkassenbuch geltend iu machen, andernfalls sie mit ihren Ansprächen gegen den Anbaltischen Staat und mit ihren Rechten gegen das hinterlegte Buch ausgeschlossen werden.
Cöthen, den 16. November 1995.
Herjogl. Anhalt. Amtsgericht. 3. 64325] Aufgebot. 5. F 16/05. 1.
Der Tischlermeister Gustav Basse in Gnesen hat das Aufgebot des Wechsels:
3Gntsen, den 15. Dejember 1909. ;
Am 15. März 1901 jahlen Sie für diesen Prima⸗ wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe von sechs hundert Mark usw.
Herrn Eduard Gawell in Gnesen.
Paul Sawell.“ ; beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor⸗ dert, späͤtesteng in dem auf den 11. Juni 18906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterseichneten Ge— ticht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an= zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die raftlogerkläͤrung der Urkunde erfolgen wird.
Gnesen, den 18. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
ls a82] Aufgebot. 18 RI72/05. Nr. I.
Die Firma Ernst Teichert, G. m. b. H. in Meißen, hat beantragt, daz Aufgebot binsichtlich eines ihr abbanden gekommenen Wöchsels zu erlassen, der am d. Oktober 19065 von ihr ausgestellt, am 10 Januar 18066 jablbar ist, auf die Summe von 3209 * und an die Ordre der Ausstellerin lautet, auf die Herren 6. A. Hörisch C Sohn in Dresden gejogen und don diesen akzeptiert ist. Dem Antrag entsprechend wird hiermit das Aufgebot hinsichtlich des genannten Wechsels erlaffen. Der Fahaber dez Wechfels wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 31. Mai 18906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗
ebotgtermin seine Rechte anzumelden und den echsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlog⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Meißen, am 13. November 1905. Königliches Amtsgericht.
64756 Aufgebot. FE 1605.
Der Schubmacher und Ackerer Julius Schulte in ,. hat das Aufgebot des verlorenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 10. September 1894 über die auf dem Grundbuchblatt der Grundstücke Nr. 1 und 2 Ronsdorf Artikel 645 Abteilung II Nr. 1 für den obengenannten Schulte eingetragene, zu 4 o/ verzins. liche Darlehnsforderung von 2700 A beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. April 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht an raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Ronsdorf, den 13. November 1505.
Königliches Amtsgericht.
(64731 Aufgebot.
Der Kaufmann Abraham Neumann ju Schlochau, vertreten duch Rechtganwalt Mogk in Schlochau, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefs äber die im Grundbuche von Kaldau Blatt 179 in Abteilung III unter Nr. 11 und im Grundbuche von Pollnitz Blatt 10 in Abteilung II unter Nr. 3 für ihn ein⸗ getragene Hypothek von noch 300 , verzinslich vom 26. Februar 1884 ab mit 50 jährlich, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf Sonnabend, den 17. März 1908, Mittags A2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 11, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. (F. 22 05)
Schlochau, den 135. Nodember 1905.
Königliches Amtsgericht. 64735 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr Simon in Berlin, Zimmer- straße g5 86, hat beantragt, den verschollenen Schankwirt Wilhelm Blank, geboren am 13. Ja—⸗ nuar 1832 in Rönnebec bei Lindow (Mark), zuletzt wohnhaft in Berlin, Alexandrinenftraße 27, für tot ju erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf ⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ leichneten Gericht, Neue Friedrichstraß: 1314, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, er gebt die Aufforderung, späteftens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 29. November 1995.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 64623 K. Amtsgericht Böblingen. . Aufgebot.
Die Katharine Weihing, Ehefrau des Wilhelm Heinrich Weihing, Webers in Sindelfingen, hat den Antrag gestellt, ihre Schwester Marie Friederike Kohler, geboren am 4. Februar 1848 zu Sindel⸗ fingen, O. A. Böblingen, 18854 nach Basel gereist und seit 1874 verschollen, für tot zu erklären. An die Marie Friederike Kohler ergeht deshalb die Auf⸗ forderung, sich späteftens in dem auf Donnerstag, 21. Mai 1996, Vorm. O Uhr, vor dem K. Amtsgericht Böblingen anberaumten Aufgebots⸗ termine ju melden, widrigenfalls ihre Todeserklãrung erfolgen würde. Ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens in dem genannten Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen.
Böblingen, den 14. November 1905.
Amtsrichter Abs. 64754 Aufgebot.
Auf Antrag der Elisabetha Oßwald. geb. Maver, gewerblose Ghefrau von Valentin Oßwald, In⸗ balide in Biedesbeim, hat das Kgl. Amtsgericht Kirchbeimbolanden durch Beschluß vom 13. November 1905 folgendes Aufgebot erlassen:
L. An die Verschollene Christine Loeb, geb. Maxer, geb. am 20. Juli 1833 jzu Göllheim als Tochter der Schreinerfeheleute Adam Mayer und Elisabetha, geb. Deitesfeld, im Jahre 1857 nach dem Staate Ohio in Nordamerika ausgewandert und seit dem Jahre 18645 verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung, sich späͤtestens im Aufgebotstermine, sestgesetzt auf Samstag, den 16. Juni 1906, Borwmittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des Kal. Amtsgerichts Kirchbeimbolanden, zu melden, widrigen falls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
II. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Kirchheimbolanden, 23. November 1905.
Kgl. Amtsgerichteschreiberei. (L. S) Hauck, Kgl. Sekretär. 64330)
Aufgebot.
Nr. 25 331. Der Priwatmann Lorenz Ganter in Konstanz hat beantragt, den verschollenen Kaufmann Karl Ferdinand Adolf Kauter, zuletzt wohnhaft in Konstanz, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 189. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die , , erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge—⸗ richt Anzeige zu machen.
Konstanz, den 13. November 1905.
Der Gerichtsschreiber Großberzoglichen Amtsgerichte.
64332 Aufgebot. F. 1205. 6. Es haben: J
1) der Abwesenheitspfleger Kaufmann Heinrich Waterborg in Leer,
2) der Abwesenheitspfleger Siebum, in Westrhauderfehn, 3) der Arbeiter Gerd Garrels, in Rhauderwieke, 4 der Abwesenheitepfleger Arbeiter Habbe Schmidt,
Schiffer Hermann
in Warsingsfehn,
beantragt, folgende Personen für tot zu erklären:
zu 1 den verschollenen Arnold Warmbold, geb. am 1. Dez mber 1856 in Neermoor, Sohn deg Restaurateur Jobann Wilhelm Gottlieb Warmbold ju Neermoor und Frau Anna geb. Denekas, zuletzt wohnhaft in Neermoor,
zu 2 den verschollenen Seefahrer Heinrich Voß⸗ kuhl, geb. am 20. November 1852 in Westrbauder⸗ febn, Sohn der Gheleute Stephan Voßkuhl und Maria geb. Abrens, in Westrhauderfehn, zuletzt wohnhaft in Westt haut erfehn,
zu 3 den verschollenen Serfahrer Harm Peter Garrels, geb. am 20. November 1846 in Rhauder moor. Sohn des Kolonisten Harm Peters Garrels aus Rbaudermoor und Frau Talena Gerdes, geb. Hessenius, juletzt wohnhaft in Rhauderwieke,
jzu 4 den verschollenen Jakob Jakoss Severins, geb. am 6. November 1869 in Boehzetelerfehn, Sohn des Schiffers Jakob Severins und dessen Frau Gretje, geb. Schmidt, in Boekzetelerfehn, zu⸗ letzt wohnbaft in Warsingsfebn.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich späteftens in dem auf den 21. Juni 1906, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9, anberaumten Aufgebotatermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Leer, Ostfries land, den 18. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 64326 Aufgebat. F 205. 1.
Der Landwirt Klaus Gdebohls in Wehden, Kreis Lehe, hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen Landwirt Hinrich Edebohls, zuletzt wohnhaft in Wehden, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spãtestens in dem auf Freitag, den 25. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe raumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die e, ,,. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, späte⸗ stens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Lehe, den 15. November 1905.
Königliches Amtsgericht. VI. 64728 Aufgebot.
Der Gemeinderat Gottlob Gengenbach in Schöckingen hat als Abwesenheitspfleger des am 17. Juli 1810 zu Schützingen, O. A. Maulbronn, geborenen, zuletzt in Schöctingen, O.-A. Leonberg, wohnhaft gewesenen, im Jahre 1853 nach Amerifa ausgewanderten und seither verschollenen Christof Friedrich Kocher,
II. der Amtsdiener Johann Georg Reichert in Höfingen hat als Abwesenheitspfleger des am 18. Januar 1853 zu Höfingen, O. A. Leonberg, ge⸗ borenen, zuletzt daselbst wohnbaft gewesenen, im Jahre 1881 nach Amerika verzogenen und seit mehr als 10 Jabren verschollenen Friedrich Rauß,
IH.I. der Amtsdiener Friedrich Dörrer in Heimer⸗ dingen hat als Abwesenheitspfleger des am 27. Fe— bruar 1863 zu Heimerdingen, O.. A. Leonberg, ge— borenen, zuletzt dort wobnhaft gewesenen urd seit dem Jahre 1890 verschollenen Konrad Gottlob Diegele,
das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todes erklärung beantragt. Die vorbezeichneten 3 Ver—⸗ schollenen werden aufgefordert, sich spatestens in dem auf Dienstag, den 12. Juni 1906, Vorm. 101 Uhr, vor dem K. Amtsgericht dahier be stimmten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Auffðorderung, spätestens im Aufgebotstermine dem. Gericht Anzeige zu machen
Leonberg i. Württ, den 18. Nodember 1905.
K. Amtsgericht. Mezger.
(643371 Aufgebot. F 905. Nr. 4
1) Der Agent G. B. Müller in Memel, als Pfleger der Emilie Sophie Henriette Laukühn,
2) der Lokomotivheizer Gustav Kalweit in Memel haben beantragt: ju 1 die verschollene Henriette Laukühn, zuletzt in Tjumen in Rußland,
zu 2 den verschollenen Matrosen John Kalweit, juletzt in Memel, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Mai 1906, Vormittags 8 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 10, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschöllenen zu erteilen dermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Sericht Anzeige zu machen. Memel, den 17. November 1965.
Königliches Amtsgericht. Abt. 1. (64328 — Aufgebot. F 605. Der Landwirt Fritz Köbke zu Blankensee hat als Abwesenheits pfleger beantragt, den am 21. Februar 1843 daselbst geborenen Augast Marlow, Sohn des alldort verstorbenen Arbeiters Marlow, welcher seit etwa 37 Jahren verschollen ist und nach Amerika ausgewandert sein soll, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spä—⸗ testens in dem auf Montag, den 11. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesten;, im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Stargard i. Meckl., den 20. November 1905. Großherzogl. Amtsgericht.
64730 Bekanntmachung. Auf Antrag des Schnittwarenbändlers Johann Schirbel zu Strehlen werden die beiden verschollenen Geschwister Doris Emma Schirbel und Anna Clara Schir bel aus Streblen, Töchter des verstorbenen Arbeiters Wilbelm Schirbel aus Strehlen, welche seit länger als 20 Jahren von Strehlen verzogen sind,
und von denen seit länger als zehn Jahren keine
Nachrichten eingegangen sind, aufgefordert, sich späte⸗ stens im Aufgebotetermin, den 20. September 1906, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ jeichneten Gericht zu melden, widrigenfalle ihre Todes ˖ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. Strehlen, den 16. November 1305.
Königliches Amtsgericht.
64327 Aufgebot. F 305.
Der Gastwirt August Jahn in Gomla bei Grein, als Bevollmächtigter des August Müller in Reinicken⸗ dorf bei Berlin, hat beantragt, die verschollene ver⸗ ebel. Marie Walf, geb. Müller, zuletzt wohnhaft in Berga a. E, für tot ju erklären. Die be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späte⸗ stens in dem auf den 25. Juni 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Weida, den 13. November 1905.
Großh. Sächs. Amtsgericht.
64755 Aufgebot.
Nr. 11811. Die Bauunternehmer Friedrich Lehr Witwe, Christine geb. Roß, in Mannkeim hat als Niterkin an dem Nachlaß des am 14. Oktober 1905 in Mannheim verstorbenen Bauunternehmers Friedrich Lehr in Mannbeim das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be—⸗ antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Bauunternehmers Friedrich Lehr svätestens in dem auf Donnerstag, den 1. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, dor dem Gr. Amtsgericht hierselbst. 2. Stock, Zimmer Nr. 113, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaß—⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbe⸗ schadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermächtnissen und Auflagen be⸗ rücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloffsenen Gläubiger noch ein Ueber⸗ schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Veannheim, en 22. November 1905.
Der Gerichtsschreiber Großherjoglichen Amtsgerichts. IV. Mohr.
64622 Aufgebot. In der Nachlaßsache des am 10. Mai 1905 hier verstorbenen Johann Georg Wörner, gemes.
Restaurateurs hier, Ludwigs burgerstr. 47, haben dessen sämtliche Erben das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Der Antrag ist zugelafsen worden. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Johann Georg Wörner spätestens in dem auf Montag, den 22. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 55, an⸗ beraumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht an= zumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegen⸗ standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Ver⸗ mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofsenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts— nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.
Den 21. November 19605.
. Der Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts Stuttgart Stadt: Luz.
54598 K. Württb. Nachlaßgericht Ochsenhausen. Testamentãderõffnung.
Dem mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden,
vermutlich auf der Wanderschaft befindlichen, am
23. April 1880 geborenen Otto Thoma von hier
wird eröffnet:
I) daß sein Bruder Alfons Thoma als Soldat
der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika am
22. Nov. 1804 im Lalarett Okabardja gestorben ift,
2) daß unter seinem jängst hierher übermittelten
Nachlaß keine letztwilligen Verfügungen sich befunden
haben,
3) daß demnach das vom Erblasser vor seiner Ab.
reise nach dem Schußzgebiet am 27. Januar 1904
dabier öffentlich errichtete Testament alleln zur
Geltung kommt und
4) daß nach diesem am 4 Mär 1905 eröͤffneten
Testament der Bruder Josef Thoma, Arbeiter bei
den Farbwerken in Höchst a. Main, jum Alleinerben
des gesamten Nachlasses berufen ist.
Ochsenhausen, den 20. November 1905. Bejirksnotar Mavlaender.
64737 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 1I. November 1905 ist die Schuldperschreibung der 3 0½ , früher 400 igen Preußiscken konsolidierten Staatsanleibe von 1885 Lit. F Nr. 369 649 über 200 4 für kraftlosterklärt worden.
Berlin, den 13. November 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
**