(64736 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 11. November 1905 ist die Schuldverschreibung der 34, früher 40/0igen 2 konsolidierten Staatsanleihe von 1885 it. E Nr. 166 767 äber 150 4 für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 13. November 1995.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
164738 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 17. November 1805 ist die Aktie Nr. 903 über 1000 — eintausend — Mark der Chemischen Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 17. Nodember 1995. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
(64732
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden:
a. der Wechsel vom 12. Dezember 1803 über 74,30 4, zahlbar am 23. April 1904, gejogen auf 864 Lemke in Magdeburg und ausgestellt von 8 ben n, in Liquidation in Chemnitz auf eigene
rder,
b. der Depositalschein Nr. 2108 der Reichsbank⸗ bauptstelle zu Magdeburg über ein verschlossenes Paket im Werte von 153000 M, ausgestellt am 19. März 1902 für Louis Dauthendey in Gr⸗Salze,
c. der Pfandschein Nr. 2463 der Reichsbankhaupt⸗ stelle zu Magdeburg für ein Darlehn von 4000 4, ausgestellt am 25. Januar 1901 für Louis Dauthendey zu Gr. Salze,
für kraftlos erklart worden.
Magdeburg, den 17. November 1905.
Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8.
(64733
Durch Ausschlußurteil des unterjeichneten Gerichts vom 15. November 1995 sind die von der Firma Franz Graf jr. in Geisenheim ausgestellten Blanko⸗
zepte
I) über 3857,20 Æ vom 12. März 1905, zahlbar am 4. Juni 1905 bei der Reichs banknebenstelle Rüdesheim,
2) desgl, vom 12. März 1995 über 4927 4 92 3, zahlbar am 8. Juni 1905 bei der Reichsbank⸗ nebenstelle Rũdes heim
3) desgl. vom 12. März 1905 über 3781 4 72 4, jahlbar am 12. Juni 1905 bei der Reichs bank-⸗ nebenstelle Rüdesheim,
4) desgl. vom 12. März 1905 über 4692 4 63 4, zahlbar am 18. Juni 1905 bei der Reichs bank⸗ nebenstelle Rüdes heim,
für kraftlos erklärt.
Rüdesheim, den 21. Nobember 1905.
Königliches Amtsgericht.
64340 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 8. November 1905 hat das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz für Recht erkannt:
Die Eigentumsprätendenten, insbesondere der Aktuar Adolf Lasch und dessen Ehefrau Amelida geborene Koester, zuletzt in Wongrowitz wohnhaft, werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf das in Wongrowitz helegene, im Grundbuche von Won⸗ growitz Blatt Nr. 210 eingetragene Grundstück in der Größe von O. 3320 ha, mit 1,38 Taler Grund⸗ steuernutzungswert, ausgeschlossen.
Wongrowitz, den 15. November 1905.
; Königliches Amtsgericht. 164341 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 8. November 1905 hat das Königliche Amtsgericht in Wongrowitz für Recht erkannt: .
Die unbekannten Hypothekengläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger der im Grundbuch von Lekno Blatt Nr. 231, 234, 230, 189, 232, 261 und 233 in Abteilung III Nr. 1 bezw. Nr. 1 bezw. Nr. 1 be j. Nr. 1 bezw. Nr 1 bejw. Nr. L und bezw. Nr. 1 für die minorennen Geschwister Zawadzki, Marianna,
Victoria, Franz, Magdalena und Josefa auf Grund
23 Januar des Erbrezesses vom K 1860 zufolge Ver-
fügung vom 9. November 1869 eingetragenen Hypo⸗ thek von 11 Talern l Silbergroschen 8 Pfennig werden mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausgeschlossen.
Wongrowitz, den 15. November 1905.
Königliches Amtsgericht. (64933 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Elisabeth Döll, geb. Schmoll, in Neheim, Prozjeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Hesse in Arnsberg, klagt gegen den Arbeiter Karl Philipp Döll, früher in Neheim, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ein Trinker sei, einen liederlichen Lebenswandel führe und sie mißhandele, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den allein schaldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufjuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg auf den 15. Februar 19096, Vormittags 9 ür, mit der Aufforderung, einen hei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Arnsberg, den 18. November 1905.
ĩ Weber Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(64379 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dedwig Alwine Emilie Nürnberg, geb. Hoffmann, in Rixdorf, vertreten durch Rechte⸗ anwalt Dr Möring in Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann Louis Benjamin Otto Nürnberg, un. bekannten Aufenthalts. wegen Ehescheidung auf Grund § 165657 Nr. 2 B. GB, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer VII des Land—⸗ gerichts Hamburg (Zivil justiigebãõude vor dem Holsten. tor) auf den 14. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der u rn, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Damburg, den 18. November 1905.
Pohlmann, Gerichtéschreiber des Landgerichts. 64746 Landgericht Damburg.
Oeffentliche Zustellung.
stein, Klägerin, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsan-= walt Dr. Halben, gegen ihren emann Josep Laube, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ghescheldung, ladet Klägerin den Beklagten zur münd⸗ . ö r e. r,. . . *r ammer andg Hamburg ( Zivil sustiz gebäude vor dem Holstentor) auf den 2 anuar 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Lufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der offentlichen . . wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, den 21. November 1905.
Hau eisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
lbt750] Oeffentliche Zustellung. 64 O. 392 05. 1.
Die Frau Wilhelmine Siebert, geb. Schul;, in ,,. im Landarmen baus, Projeßbevollmächtigter:
echtsanwalt Th. Liebknecht in Berlin, Kaiser⸗ Wilhelmstr. 46. klagt gegen die unverehelichte Näherin Elisabeth Siebert, unbekannten Aufenthalts, mit der Begründung, daß der Ehemann der Klägerin durch vorläufig vollstreckbares Urteil des Königlichen Landgerichts I Berlin vom 11. November v. J. verurteilt worden ist, an die Klägerin vom 17. Sep⸗ tember 1904 ab 30 Æ monatliche Alimente zu zahlen; daß die versuchte Zwangevollstreckung aus diesem Urteil fruchtlos verlaufen ist, weil der Ehemann der Klägerin sein ju Mahlsdorf belegenes Grundstück unter dem 8. und 9. Dezember 1994 an die Beklagte, seine Tochter, aufgelassen hat, daß diese Eigentums übertragung auf Grund des § 3 des Anfechtungs— gesetzes angefochten wird, mit dem Antrage:
J. festzustellen, daß die seitens des Gürtlers Oskar Siebert zu Mahlsdorf unter dem 8. urd 9. De—⸗ jember 1904 an die Beklagte erfolgte Eigentums⸗ übertragung des im Grundbuch Mahlsdorf, Kreis Nieder ⸗ Barnim, Band 12 Nr. 362 verzeichneten Grundstücks der Klägerin gegenüber unwirksam ist.
II. Die Beklagte zu verurteilen,
a, die Zwangkvollstreckung aus dem Urteile des Königlichen Landgerichts II Berlin vom 11. No—⸗ vember 1904 (Aktenzeichen 2. O. 651. 04.) in das vorbezeichnete Grundstück zu dulden,
b. die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts L in Berlin, Grunerstraße, 2. Stockwerk., Zimmer 27, auf den 29. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aktenzeichen: 64. O. 392. 05.
Berlin, den 21. November 1995.
Wichmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 29.
64742] K. Amtsgericht Saulgau. Beschluß vom 20. November 1905.
In Sachen der am 30. September 1901 in Hirschegg, Gde. Eichstegen, geborenen und daselbst wohnhaften Pauline Hindenlang, vertr. durch den Vormund Karl Hindenlang, Bauer daselbst, gegen den led. vollj. Hotel portier Karl Baier von Eich—⸗ stegen, früber in Zürich bedienstet, derzeit mit un⸗ bekanntem Aufenthalt abwesend, wird die Klagschrift und der Beschluß, betreffend Zulassung zum Armen recht, dahin berichtigt, daß der Beklagte von Altshausen, nicht von Eichstegen ist.
Stv. Gericktsschreiber Klein.
64745) Oeffentliche Zufstellung. 10 Cg 148405. Der Bäckermeister Hermann Liebegott ju Leipzig, Proz ßbevollmächtigter: Rechteanwalt R. Friedrich daselbst, klagt gegen den Schankwirt Hermann Häberle, früher in Leipiig, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, auf Grund Lieferungsvertrags, mit dem Antrage: den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zahlung von 62 M 90 3 nebst 40so Zinsen seit dem Klagzustellungstage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Leiptig, Zimmer 109, auf den 24. Januar 1906. Vormittags 9 Uhr. Leipzig, den 23. November 1955. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
64374 Oeffentliche Zusftellung. O 1428/05. Die Beürkslasse Erbach i. O., vertreten durch Rechtsanwalt Justijrat Hallwachs in Darmstadt, klagt gegen I) Rosa Salomon, Ehefrau des Jakob Wißmann, obne nähere Adresse in Amerika, 2) letzteren selbst. der Verwaltung, Nutznießung und Zwangeyollstreckung wegen, 3) Josef Salomon in Beerfelden, 4 Siegmund Salomon in Darmstadt, Neckar⸗ straße Nr. 181, 3) Josef Salomon in Frankfurt a. M., Seiler⸗ gasse Nr. 13, 6) Malchen Salomon, Ehefrau Grünewald, in Amerika obne näbere Adresse, 7) Jetz teren selbst, der Verwaltung, Nutznießung und Zwangsvollstreckung wegen, s) Samuel Salomon in Beerfelden, 9 Salomon Salomon in Hirschhorn a. N., 10 Isaak Salomon, in Amerika ohne nähere Adresse, 11] Moses Salomon in Frankfurt a. M., aus Hypothekforderung mit dem Antrage, die Be⸗ klagten zu 1, 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10 und 1l kosten⸗ fällig gesamischuldnerisch zu verurteilen, an Klägerin . I den Hauptbetrag von 514,29 4M, 2) 44 o Zinsen daraus für das Jahr 1903 mit 21, 86 , 3) 40o Zinsen daraus für das Jahr 1904 mit 20. 58 4
7 4 dio Zinsen vom 1. Januar 1905 an zu be die verunterpfändeten
zahlen;
II. Ge⸗ markung Beerfelden ; „Flur 1 Nr. 234, 122 4m Hofraite mit Grabgarten die erg! 4
Flur 1 Nr. 1994, 117 4m Grabgarten, die Kraut⸗ gärten, Flur X Nr. 133, 718 am Ader hinter den Kraut⸗ gärten, ? ! XI Nr. 79, 180 4m Grabgarten, die Schaf⸗ stũcke, ö 6 XI Nr. 456, 782 4m Acker auf dem Vogel eerd, um Zwecke der Zwangsvollstreckung zur Be— friedigung der Klägerin für ihre Forderung bereit-
Liegenschaften
In Sachen der Ehefrau Klara EGlise Laube, geb. Voff mann, Geuz bei Cõthen, p. Adr. Frau Dober⸗
zustellen und herauszugeben; III. die ju 2 und? genannten Ehemänner zur
Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut ihrer Ehefrauen zu verurtellen; V. das ergehende Urteil für vorläufig vollstreckbar
zu erklären,
und ladet die Beklagten zu 1. 2, 6, 7 und 10 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . n r. des Großherzoglichen Landgerichts ju Darmstadt auf Freitag, den 2. bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt
gemacht. Darmstadt, den 20. November 1905. Glen, Ger. Assessor als Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.
(64349 stönigliches Amtsgericht München . Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen der Firma Rudolf Auerbach & Scheibe in Saalfeld a4. S., Klageteil, durch Rechtsanwalt in Saalfeld a. S. vertreten, gegen Heinrich
chwarzenberg, Eisen. und Maschinenhandlung in München, Bayerstraße 35, nun unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Forderung, ladet Klage⸗ teil den Beklagten nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 31. Oktober 1805 in die Sitzung des vorbezeichneten Prozeß- gerichts vom Freitag, den 12. Januar ügöo6, n, ,. 9 Uhr, Zimmer Nr. 4 — Justiz⸗ palast — Erdgeschoß. Im Termine wird beantragt werden, zu erkennen:
L. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 171 4 nebst 5o / Zinsen aus 114 M seit 17. Juni 1905,
— 337 seit 23. September 1805 ju besahla
sowie 6 Æ20 Wechselunkosten zu erstatten. ö Urteil wird für vorlaufig vollstreckka München, den 21. November 1800. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Weiß.
(64350) Kgl. Amtsgericht München . Abteilung A für Zivilsachen.
In Sachen der Firma Christian Schwarz 4 Sohn in München, Klägerin, durch Rechtsanwal Maurmeier in München vertreten, gegen Hül, burger, Karl, Tierarit, früher in M inchen, . J unbekannten Aufenthaltz, Bekla, . wegen Forde, rung, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentlich Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts von Mittwoch, den 31. Januar 1906, Vor, mittags O9 Uhr, Justispalast — Erdgeschoß Zimmer Nummer 10, geladen. Der klägerisch Proje ßbevollmächtigte wird beantragen, zu erkennen.
L. Beklagter ist schuldig, an Klägerin 183 A nebst 40 Zinsen hieraus seit 1. Juli 1904 bezahlen.
II. Beklagter hat die Kosten des Rechtestreits tragen bejw. zu erstatten.
III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbn erklãrt.
München, den 21. November 1905.
Serichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts München J. Abteilung A für Zivilsachen. (L. S.) Eisele, K. Sekretär.
64739
—
Erklärung, betreffend die Hinterlegung von Geld bei der Kasse der Königlichen Ministerial.
Militär. und Bau⸗Kommission zu Berlin.
1 Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort des Hinterlegers und, falls die Hinterlegung in dessen
Vertretung von einer anderen Person bewirkt wird,
—
The Mutual Life Insurance Company of Ne
Tork, Zweigniederlassung Berlin, Markgrafenstraße sz
Name, Stand oder Gewerbe dieser Person.
2) Betrag des hinterlegten Geldes (in Ifffern und Buchstaben). 3
2910 4 (iweltaufend und neun hundert und vlern⸗ Mark).
3) a. Bestimmte Angabe der Veranlaffung m
Sinterlegang. .
b. Sofern die Rechtsangelegenheit, in welcher die Hinterlegung erfolgt, bei einer Behörde anhängig ist, ine besondere auch die Bezeichnung der Sache und der Behörde.
C. Bejeichnung der etwa als Anlagen beigefügten Schriftstũcke.
Die Hinterlegerin ist in einer nicht auf Fahr, lässigkeit beruhenden Ungewißbeit daräber, ob sie di⸗ hinterlegte Summe an die Firma Fritze & Co vorm. Bode & Co in Magdeburg oder an Fran Elise Sommer resp. deren Erben zu zahlen hat.
(8 372 Satz 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs.)
4) a. Name, Stand oder Gewerbe und Wohnst 6 Person, an welche der Betrag ausgezahlt werden oll.
.
b. Etwaige sonstige Bemerkungen über die spätere Herauszahlung.
a. An denjenigen der ju 3 genannten beiden Gläubiger, welcher durch rechtskräftiges Urteil nach. weist, daß er berechtigt ist, von der Hinterlegernn die hinterlegte Summe zu verlangen.
b. Die Herauszahlung darf nur gegen Aushändigung der von der Hinterlegerin ausgestellten Lebent. versiberungspolice Nr. I85 605 erfolgen.
Berlin, den 22. August 1905. Kempner
Justizrat.
Obige 2940 M, in Worten: Zweitausendneunhundertvlierzig Mark, sind hinterlegt.
Berlin XW. 40, den 22. August 1905. Kasse der Königlichen Ministerial (Unterschrift.)
Militär⸗ und Bau ⸗Kommission. Fielitz.
Hauptjournal Nr. 4723 Aktenz. der Hinterl. Stelle II F. 762. 1905.
Erklärung betreffend die Hinterlegung vo Militär. und Bau-„Kommission zu Berlin.
n Geld bei der Kasse der Königlichen Ministerial«
1) Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort
des Hinterlegers und, falls die Hinterlegung in dessen Vertretung ven einer anderen Person bewirkt wird, NVame, Stand oder Gewerbe und Wohnort dieser Person.
2) Betrag des hinterlegten Geldes (in Ziffern und
Buchstaben).
3) a. Bestimmte Angabe jur Veranlaffung der
Hinterlegung.
b. Sofern die Rechts angelegenbeit, in welcher die Hinterlegung erfolgt, bei einer Behörde anbängig ist, insbesondere auch die Bezeichnung der Sache und der Behörde.
. Bezeichnung der etwa als Anlagen beigefügten Schriftstũcke.
Die Hinterlegerin ist in einer nicht auf Fahr, lässigkeit beruhenden Ungewißheit darüber, ob sie die hinterlegte Summe an die Firma Fritze & Co vorm. Bode & Co. zu Magdeburg oder an Frau Elise Sommer itesp. deren Erben zu zahlen hat. Dieser Betrag stellt die Dividende auf die Polit. Sommer Nr. 185 605 dar. (Vergl. Vorgang gleichen Rubr. über hinterlegte 2840 M10)
4) a. Name, Stand oder Gewerbe und Wohnort . Person, an welche der Betrag ausgezahlt werden oll.
b. Etwaige sonstige Bemerkungen über die spätere Herauszablung.
(§ 372 Abs. 2 B. G.. B.)
a. An denjenigen der zu 3 genannten Gläubiger, welcher durch rechtskräftiges Urteil nachweist, daß er berechtigt ist, von der Hinterlegerin die hinterlegte Summe ju de, n
bp. Die Herauszablung darf nur gegen Aushändigung der von der Hinterlegerin außgestellten Lebent⸗ versicherungs police Nr. 185 605 erfolgen.
Berlin, den 5. Oktober 1905. Pinner,
Justizrat.
Obige 676 S6 29 4, in Worten: Sechshundertsechsundsiebenzig Mark 20 Pf, sind hinterlegt.
Berlin XV. 40, den 10. Oktober 1995.
Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär⸗ und Bau⸗Kommission.
j (Unterschrift.) Hauptjournal Nr. 6099.
Fielitz.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung veroffentlicht.
Berlin, den 16. November 1505. List, Gerichtsschreiber des König
lichen Amtsgerichts J. Abt. 96.
.
3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛt. Versicherung.
Keine.
I Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Reine.
5) Verlosung . von Wert— papieren.
Die K— 2 — über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung?
24561] Bekanntmachung. Bei der am 17. Februar d. Iz. n ß er⸗ folgten Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten
seßt 3 igen Anleihescheine des Kreises YMastenburg sind folgende Nummern gezogen worden: Buchstabe A Nr. 9 und 78 über je 1000 4 — 2000 6, Buchstabe E Nr. 55 und 116 über 1 . Buchstabe C Nr. 22 26 32 75 und S0 über je 200 6...
K 1
zusammen 400 4A
Die ausgelosten Anleihescheine werden den In habern zum 1. Januar 1908 mit der Aufforde rung gekündigt, den vollen Kapitalbetrag gegen Ruch gabe der Anleibescheine nebst dazugehörigen, nach den 2. Januar 1806 fälligen Zinsscheinen und Erneue, rungsanweisung zur Verfallzeit entweder bei det Kreis kommunalkaffe hier oder bei dem Banl⸗ bause Franz Dick zu Königsberg (Steindamm 6ö) in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Januar 1906 ab bört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.
Aus der Auslosung vom Jahre 18904 ist der An= leiheschein 0 Nr. 66 über 200 M noch nicht iu Einlösung gelangt. Dieser Anleiheschein wird wiederholt aufgerufen.
Privilegiums vom 5. Dejember 1883 ausgegebenen,
Der Kreisausschuß des Kreises Rastenburg.
n 228.
J. nnter uchungssachen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 25. November
1905.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Attien und Aktiengesellsch.
7. Erwerbs⸗ und Wirtschaf
enossenschaften.
8. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten. 8. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.
62790] Bekanntmachung, betreffend die Auslosung Hohenzollernscher Renten briefe.
Bei der am 7. d. Mts. stattgehabten Auslosung Hohenzolleruscher Rentenbriefe behufs Zahlung auf den 1. April 1906 sind folgende Nummern ge⸗ jogen worden: e.
Lit. A à 500 Fl. — S5 7 M 14 . 1290 Stöäck, Nm 99 1988 247 308 313 344 355 393 397 433 6 478 525 638 688 690 809 818 875 1047 1225 1296 1426 1473 1510 1568 1744 1778 2076 2112 2127 2236 2303 2325 2625 2630 2684 2760 2764 532 2906 3001 3013 3090 3109 3315 3349 3370
567 3582 3628 3918 3937 4032 4117 4555 4570
73 4589 4666 4713 4821 4823 4828 4906 4937
8 5138 5285 5294 5492 5494 5503 5566 5761
32 5846 5986 6115 6123 6193 6303 6362 6719 8322 6842 6806 6926 6927 6873 7227 7247 7284
96 7416 7470 7489 7596 7659 7758 7799 8089 SI0s 8225 8239 8429 8583 S659 8667 8779 85819 8835 8904 8954 8977 8989 83892 9018 9029 9112.
Lit. Æ à 100 Fl. — 171 „ 43 5, 20 Stäͤck, Nr. 136 210 280 332 369 395 469 472 480 598 629 759 893 1127 1169 1246 1380 1456 1464 1562.
Lit C à 25 Fl. — 42 M S6 3, 7 Stöäck, Nr 225 345 468 584 602 997 1345.
Tie vorbezeichneten Rentenbriefe werden den In— babern zum 1. April 1906 hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag derselben von dem genannten Tage ab gegen Quittung und Rückgabe der Rentenbriefe bei der hiefsigen göniglichen Negierungshauptkasse oder bei der Königlichen Rentenbanktasse für die Provinz Braudenburg in Berlin in Empfang zu nehmen. Min dem 1. April 1906 bört die weitere Verzinsung der ausgelosten Rentenbriefe auf, und es müssen mit denselben die nicht mehr fällig werdenden Zinsscheine Reibe 6 Nr. 11 bis 16 nebst Zinsscheinanweisungen unentgeltlich zurückgeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Zinsscheine vom Kapital zurück= zubebalten sein würde. Die Einlösung der Renten⸗ briefe kann auch vermittels portofreier Einsendung durch die Post an eine der vorgenannten Kassen er⸗ folgen. Die Uebersendung des Kapitals erfolgt dann ebenfalls durch die Post auf Gefahr und Kosten des Emyfãngers.
Sigmaringen, den 11. Nevember 1905.
Königliche Regierung. R. 421 J. Ang. J. A.: Haehling von Lanzenauer. 25453 Bekauntmachung.
Bei der heutigen Auslosung der im Rechnungs—⸗ jabre 1905 zu tilgenden Schuldverschreibungen der Stadt Bonn sind folgende Nummern gezogen worden:
1) Aus der 350 Anleihe von 1885 ¶ IV. Ausgabe).
Lit. A zu 5000 S Nr. 16.
. Lit. A zu 2000 ½ Nr. 168 192 206 229 240 A2 282.
Lit. C zu 1000 Nr. 423 442 475 526 603 631 670.
Lit. O zu 500 „ Nr. 708 7351.
; 6 zu 200 M Nr. 843 872 916 933 937
70 979.
2) Aus der 3 49 Auleihe von 1888 (v. Ausgabe).
Lit. A zu 5000 „ Nr. 6.
Lit. R zu 2000 S Nr. 104.
Lit. C zu 1000 M Nr. 231 274 400 421 443.
Lit. D zu 500 M Nr. 454 484.
Lit. E zu 200 S Nr. 564 590.
3) Aus der 35049 Anleihe von 11891 ¶ V. Ausgabe).
Lit. A zu 5000 M Nr. 17 22 70 111 112. ö zu 2000 / ½ Nr. 232 267 5310 351 371 435.
Lit. C zu 1000 Æ Nr. 454 513 544 561 677 47 793 861 818.
Lit. D zu 500 4 Nr. 903 909 928 935.
Die Beträge dieser Anleihescheine werden vom 2 Januar 1908 ab bei der hiesigen Stadt⸗ kaßse gegen Rückgabe der Scheine und der bis dahin noch nicht fälligen Zinsscheine ausgezahlt. Von diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf,
Von den bereits früher ausgelosten Anleihescheinen sind folgende Stäcke bis jetzt noch nicht zur Ein⸗
oösung vorgejeigt worden: Aus der Anleihe von 18835.
Lit. A Nr. 8 zu 5000 A, rüchahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1904.
Lit. EF Nr. 825 951 zu 200 4M, rückzahlbar seit 2. Januar 1905.
. Aus der Anleihe von 1888.
Lit O0 Nr. 283 zu 1000 4, rückzahlbar seit 2. Ja⸗ nuar 1902.
Lt. 6 161 zu 1000 4M, rückzahlbar seit 2. Ja-
nuar 1905.
Aus der Anleihe von 1891. . dit. A Nr. 126 zu 500 A, rũckzablbar seit 3j. C Nr. 506 zu 1000 AÆ, 2. Januar 1904. Lit D Nr. 997 zu 500 4, ruͤckzahlbar seit 2. Ja- nuar 1903. Bonn, den 24. Juni 1905. . Der Oberbuürgermeister: Spiritus.
L23323) . .
Obiigationen der Wasser · Genossenschaft
ü der Ilmenau⸗ Niederung. Bei der heute in Gegenwart eines Notars vor⸗ Cen menen Verlosung von Obligationen sind olgende Nummern gezogen:
L. 31 ½ Gbligationen 1887. Lit. A Nr. 35 3 5060 M Lit. C Nr. 313 359 515 1 1000 A
Lit. D Nr. 640 710 765 796 840 831 955 à 500 4 Lit. E Nr. 997 1137 1249 à 300 HI. 8 0 Obligationen 1890. Lit. A Nr. 159 2 1000 M ö III. Z 0½- Obligationen L894. it. Lit. C Nr. 323 32 500 0
A Nr. 68 3 2000 Lit. D Nr. 525 534 à 30900 4 LIV. 31 0 Obligationen E896. Lit. D Nr. 191 194 à 1000 M Lit. E Rr. 353 X 500 0 Die Rückjahlung derselben erfolgt gegen deren Ein⸗ lieferung mit den dazu gehörigen, nicht fälligen Coupons und Talons am 2. Januar 19906 bei der Hannoverschen Bauk vormals Simon Heinemann in Lüneburg oder der Kur und Neumärkischen ritterschaftlichen Darlehnskaffe in Berlin. Mit dem Rückzahlungstermine hört die Verzinsung auf.
Lüneburg, den 17. Juni 1905. Wasser ⸗ Genossenschaft der Ilmenau⸗ Niederung.
Der Direktor: C. Svponagel.
258111 Bekauntmachung.
Bei der Auslosung der nach dem Tilgungsplan auf den 31. Dezember 1905 iur Räckzablung be⸗ stimmten Auleihescheine des Anlehens der Stadt- gemeinde Ems über 440 000 M vom 1. Oktober 1882 sind folgende Nummern geisgen worden:
Lit. A Nr. 11 143 147 159 164.
Lit. R Nr. 111 158 177 212 244 2938 317.
Lit. C Nr. 6 47 63 71 581 100 175 200 223 254.
Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hiervon mit dem Bemerken in Kenntnis gesetzt, daß deren Verzinsung nur bis zum Einlösungstermin, 31. De⸗ zember 1903, stattfindet und daß diese Kapital⸗ betrãge im Verfalltermine bei der Stadtkasse Ems oder bei der Dresdner Bank in Frankfurt a. M. gegen Ablieferung der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine erhoben werden können.
Aus früberen Jabren sind noch rückständig Lit. CO Nr. 24 und 2789.
Ems, den 16. Juni 1905.
Der Magiftrat.
J. V. Karl Lang.
64899
Am 2. d. Mts. sind von den Schuldbriefen der Domäuenkasse, die auf Grund des Forstablösungs⸗ gesetzes vom 5. März 1876 ausgegeben sind, die nachbezeichneten
Lit. A Nr. 26 33 52.
Lit. C Nr. 38 72 120 124,
Lit. D Nr. 11 100 136,
Lit. E Nr. 37 62 152 ausgelost. ;
Die Inhaber jener Schuldbriefe werden aufgefordert, diese nebst zugehörigen Zinsabschnitten und Zins leisten bis zum 1. Mai 1906 bei der Herzog⸗ lichen Staats und Do mänenkasse in Gotha ein⸗ zureichen und dagegen den Nennwert der Schuldbriefe in barem Gelde, wie die laufenden Zinsen bis zum Tage der Kapital zablung, sofern sie vor dem 1. Mai 1905 erfolgt, in Empfang zu nehmen. Mit dem genannten Termine hört die Verzinsung der oben⸗ bezeichneten Schuldbriefe auf.
Gotha, den 17. November 1905.
Herzoglich Sächsisches Staatsministerium.
Hierling, Staatsrat.
Am 3. 8 Mts. sind die Schuldbriefe der vor⸗ maligen Kammeranleihe
Lit. A Nr. 143 217,
Lit. E Nr. 117 256 372,
Lit. OC Nr. 188 221 715,
Lit. D Nr. 349 367 1030,
Lit. E Nr. 28 ausgelost. ö
Dlese Schuldbriefe sind vom 1. April 1906 an nebst zugehörigen Zinsleisten und Zinsabschnitten bei der Herzoglichen Staats⸗ und Domänen⸗ kaffenverwaltung hier zur Rückzahlung einzu⸗ reichen. Ihre Verzinsung hört mit dem 1. April 1906 auf.
Gemäß Art. 7 der landesherrlichen Verordnung vom 11. August 1837, Nr. 170 der Gesetzsammlung, sind die am 11. Oktober 1901 ausgelosten, sämtlich eingelösten Kammerschuldbriefe, nämlich:
Lit A Nr. 55 148, Lit. B Nr. 49 398, Lit. O
Nr. 56 148 275, Lit. D Nr. 657 856 nebst zugehörigen Zinsleiften verbrannt worden.
Gotha, den 17. Nevember 1905.
Herzoglich Sächs. Staatsministerium. Hierling, Staatsrat. 64900 24855 Auslosung 31 vprozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1886. Bei der am 16.18. Mai dieses Jahres statt⸗ ehabten Auslosung der auf Grund des Aller kr, Privilegiums vom 19. Mai 1886 ausge⸗ gebenen Zy prozentigen Anleihescheine der Stadt . . i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchftabe Aà zu 5090 4 Nr. 013 O21 088 090 150 171 277 309 327 376.
Buchstabe E ju 1000 Æ Nr. 020 O25 027 104 112 170 189 272 293 296 299 315 332 335 372 390 406 510 515 526 583 586 539.
Buchstabe O zu 3000 Æ Nr. ols 032 111 187 200 218 252 389.
Diese Anleihescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1906 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. E Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ n r, ¶Stadthauptkasse) hierselbst er⸗ olgt.
dieser ausgelosten Anleibescheine auf.
Anleiheschein Buchstabe B
noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden. Hagen, den 1. Juni 1995.
24558
17. Juni 1890
legiums vom eg 14. Januar 1891
zogen worden:
zu 1000 60
Buchstabe E 227 341 359 372
108 109 147 149 Buchftabe C o82 122 130 163 151 545. ; Diese Anleibescheine 2. Januar 19906
E Cie. in Cöln,
tilgungskasse erfolgt.
dieser ausgelosten Anleihescheine auf. Hagen, den 1. Juni 1905. Die stãdtische
werden hiermit auf zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankbause Sal. Oppenheim jr. bei der Direction der Dis contogesellschaft in Berlin oder der Schulden (Stadthauptkafse) hierselbft
Mit dem 1. Januar 1906 hört die Verzinsung
Mit dem 1. Januar 1906 hört die Verzinsung
Von der Auslosung für 2 Januar 1904 ist der . Rr. 457 äber 1909 M, von der Auslosung zum 2. Januar 1905 der Anleibe⸗ schein Buchstabe B Nr. 177 über 1000 A bisher
Die stãdtische Schuldentilgung kommission.
Auslosung 31 prozentiger Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1890 91. Bei der am 16. 18. Mai dieses Jahres stattgebabten
Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗
ausgegebenen,
Ur⸗
sprünglich mit 4 Prozent verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 26. Juli 1896 in Biprozentige umgewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern ge⸗
Buchstabe A zu 3009 ½ Nr. M9 041 150 170. Nr. 045 0493 101 424 446 459. zu 500 9 Nr. O12 032 (42 238 241 251 304 384 450 459
den
Schuld entilgungskommission.
45114 Auslosung 3 prozentiger Anleihescheine der
Stadt Hagen i. W. vom Jahre 1877.
Bei der am 16.18. Mai dieses Jahres statt⸗ gebabten Auslosung der auf Grund des Aller⸗ höchsten Privilegiums vom 28. März 1877 aus—⸗ gegebenen, ursprünglich mit 109 verzinslichen, später auf Grund Allerhöchsten Erlafses vom 1. Juni 1881 in 4prozentige und auf Grund Allerhöchsten Erlasses vom 30 August 1889 in Zr vprozentige um⸗ gewandelten Anleihescheine der Stadt Hagen i. W. sind folgende Nummern gezogen worden:
Buchstabe A zu 500 ½ Nr. 032 099 132 141 1852 179 198 238 301 318 350 442 486 492 514 538 557 598.
Buchstabe E zu 1000 S Nr. 001 008 053 111 160 221 310 312 361 392 399 400 401 422 466 530 535 581.
Buchstabe C zu 3000 J Nr. O22 085 1093 177 187 198.
Diese Anleihbescheine werden hiermit auf den 2. Januar 1906 zur Rückzahlung gekündigt, welche bei dem Bankhause Sal. Oppenheim jr. c Cie. in Cöln, bei der Direction der Dis⸗ contogesellschaft in Berlin oder der Schulden⸗ e, n n. (Stadthauptkaffe) hierselbst er⸗ folst.
Mit dem 1. Januar 19066 hört die Verzinsung dieser ausgelosten Anleihescheine auf.
Von der Autlosung für 2. Januar 1903 ist der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 184 über 1000 AM, von der Auslosung zum 2. Januar 1905 die An⸗ leihescheine Buchstabe A Nr. 501 und 532 über 500 S sowie der Anleiheschein Buchstabe B Nr. 471 über 1000 Mƽ bisher noch nicht zur Einlösung vorgelegt worden.
Hagen, den 9. September 1905.
Die städtische Schuldentilgungskommission.
(64902
81 450 562
6141 6169 6300 6404 6447.
s6503 6517 6667 7036 7267 7553 S230 S832 8876 S924 9064 9243 10440 10518 10555 10568 10740 19767 11404 11500 11503 11634 12017 12126 13753 14030 14048 140982 14263 14300 15209 15467 15791 13875 16727 17068 17351 17405 17414 18258 18386 18524 18556 18569 19847 19875 20019 20124 20145 21045 21062 21197 21400 21685 22742 23080 23218 23293
33535 Iz Z4826 74551 Z55o 33055 35175 26865 = 2656866
26705 - 26706
17452 18661 20181 21773
31899 - 32900 3290941 - 32042. Die Einlösung dieser an erfolgen:
in Berlin in Frankfurt a. M.
Obligationen in Abzug gebracht wird. Einlösung nicht eingereichten Obligationen.
Abzug gebracht werden.
Nr. der
verlosten
26347 — 25343 27033 - 29425 — 29425 31269
Obligationen
75896 9418 9724 9727 108375 12370 14462 16189 17496 19243 20306 21890 23334 23746 23874 25454 25525 III. 30 doppelte Obligationen zu 2000 M: 26089 - 26090 26163 - 26164 267 15 - 26716 26787 - 25788 28081 — 28082 23395 — 28396 29301 — 29302 30697 — 30698 30829 — 330830 30951 — 30952
Obligationen Datum Monat
400 Obligationen der
Moskau⸗Rjäsan Eisenbahn⸗Gesellschaft emittiert i. J. 1885 im Betrage von 32 300 000 6 D. R. W.
Von der A ½ Prioritätsanleihe der Moskau Rjäsan Eisenbahn⸗Gesellschaft v. J. 1885 sind in der am 19 Oktober 1905 a. St. bei der Generaldirektion der Moskau⸗Kasan Eisenbahn⸗Sesellschaft stattgefundenen 21. Verlosung folgende Nummern gezogen worden:
I. EIS halbe Obligationen Lit. A und ER zu 500 „: 629 671 864 1007 1123 1228 1244 1430 1455 1463 1501 1615 1835 2018 2235 2282 3028 3065 3113 3121 3167 3190 3322 3349 3530 3613 3884 4098 4265 4368 4678 4702 4732 4863 4895 4977 5035 5414 5668 5699 5761 5807 5967
II. 178 2 zu 1009 44: 1 98344 10775 12327 14382 14436 16012 16091 17457 18970 20222 21803
1630 1797 1804 4185 4188
6005 6036 6040
S207 10423 11311 13619 14787 16575 18252 18787 20988 22320 24660
816 16113 1125 13536 1471 iz? 1665 1555 26h53 253 ö
8110 10192 11258 13312 14673 16503 17806 19555 20760 22251 243185 25814.
7837 8035 10089 11225 13241 14622 16333 17747 19470 20711 22242 24171 25683
7974
9845 1138 12971 14615 16306 17733 19376 20595 22176 24051 25672
7723
11173 12501 14544 16286 17706 19289 20475 22022 24031 25570
109924 12461 14498 16247 17684 19251 20365 22005 24002
25545
26655 — 26656 27981 - 27982 30269 - 30270 31841 - 31842
26449 — 25450 26487 - 26488 27151-27152 27663 —- 27664 29851 — 29852 29877 - 29878 31575 — 31376 31671 — 31672
wird vom 1. Februar 1906 n. St.
27034 31270
in Moskau bei der Fasse der Gesellschaft, in St. Petersburg bei der Wolga⸗Kama Commerzbank,
bei der Direction der Disconto⸗Gesellschaft.
. Die ausgelosten Obligationen müssen mit sämtlichen nach dem 1. Februar 1806 n. St fälligen Coupons eingeliefert werden, widrigenfalls der Betrag der fehlenden Coupons von dem Kavitalwert der
Nummern der in den früheren Ziehungen ausgeloften, aber bis um 25. Oktober 1905 jur Der Lauf der Zinsen auf diese Obligationen hat aufgehört von dem Termin an, der in den
Spalten angegeben ist, die unmittelbar nach den Spalten mit den Nummern der Obligationen felgen. Die nach diesem Termin ausgejahlten Zinsen werden von dem Kapital der Obligattonen in
—
Der Lauf der Zinsen hörte auf:
Jahr
— *
Nr. der Der Lauf der Zinsen hörte auf:
Obligationen
1. n. St. Februar
458 Lit. B 22. 1067 1068 1720 1930 2260 2260 2810 2879 3197 35387 3736 5757 3862 5218 5405 6632 6765 6833 7299
.
Ke en re .
10943 11303 11307 12254 12796 147891 17180 18362 18398 18431 19158 20147 23210 24550 24626 24642 25045 25536 25823 23 28174
, , m m
. 4