deren Die Laterne“ sehr gefiel, und Hermann Zilcher, deren eines, Die Dorfkirche, wieder bolt werden mußte. Das Bettlerlied des. selben Komponiften gab dem Konzertgeber Gelegenheit jur Entfaltung seiner ganzen Vortragẽkunst. und ebenso fanden Gregorius auf dem Stein von Karl Lowe und sechs Lieder von Richard Strauß in Herrn Wüllner den besten Interpreten, wie denn überhaupt der Künstler, wie kaum ein anderer, die Gesänge von R. Strauß inhaltlich aus⸗ zuschöpfen vermag. . Bie Singakadem ie batte für ihre weite Aufsübrung in dieser Saison den Sonntag gewählt, der dem Gedächtnis der Gestorbenen geweiht ist. Vorgetragen wurden unter der Leitung des Direktors, . Georg Schumann vier der Stimmung des Tages ent- prechende Werke von Brahms. Der Nän ten und dem Deu ts chen Requiem, die schon früher zu Gehör gebracht worden sind, gingen, jum erften Male gesungen, der Beg räbnisgesang“ und der Gesang der Parzen‘ voraus. Mit ergreifender Schlichtheit hoben im erstgenannten die Männerchöre an; Nun laßt ung den Leib begraben?; die feierliche Stimmung an der Schwelle des Todes, die an die Ewigkeit gemahnt, klang weihevoll durch den Gesang, deffen Verse durch eine dufter gestimmte Instrumental muff berbunden und zum Teil begleitet wurden. Der klagende Klang der Orchester⸗ und Singstim men schwoll in feiner Abtõnung zu sieghaftem Frohlocken an beim Ausmalen der ewigen Freude und Wonne, die den Gläubigen erwartet, bis das Lied mit der Mahnung Tenn der Tod kommt uns gleicher Weis“ ernst und feierlich gus⸗ klang. Das Werk, das wohl den früheren Kompositionen des Ton⸗ dichlers zuzuzäblen ist, trägt deutlich die Spuren seiner musikalischen Eigenart: die Herbheit des Ausdrucks und die wuchtige Kraft in der Ausgestaltung. Die Tondichtung war meisterlich einstudiert und er⸗ schien gelungener als das folgende Parzenlied. Das Einzelne glückle auch bier durchgängig; alles war wohlerwogen und exakt durchgeführt. Aber das Dramatische des Ausdruds, die Majeflät des Goetheschen Textes und die Größe der Brahmsschen Rompofition traten nicht so erschütternd hervor, wie es wohl sein sollte. Trotzdem muß die Wiedergabe dieser Werke als eine bedeut· same Leitung begrüßt werden, die durch die Sicherheit, mit der die Tor massen zusammengehalten und geleitet wurden, imponierte. Mit der Nänie! und dem Deutschen Requiem. wurde der Abend in würdiger Weise abgeschlofsen. Die Soli in dem letzt genannten Werk sangen Fräulein A. Kappel und Herr Rudolf von Milde schön im Klange und schlicht im Aut druck. — In ihrer dritten Soiree brachte die Streichquartettvereinigung der Herren Halir, Exner, Müller. Dechert am Sonntagabend im Beethoven Saal Beetbevens Quartette aus Qpus 18 in C-Moll und D. Dur. In der Mitte lagen die beiden Quartette in F Dur Opus 135, Beet horens letztes Werk) und in F. Moll (Opus 95). Die Künstler erzielten wieder durch ihr fein abgetöntes Spiel bei dem alle Ränge des Hauses füllenden Auditorium einen schönen, wohlver⸗ dienten Erfolg.
- —᷑ 1 — — —
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterburean. Drachenaufstieg vom 26. November 1905, 83 bis 111 Uhr Vormittags:
See bõbe
Temperatur Ge) Rel. Fchtgk. 0 / o) Wind ⸗ Richtung. SSV SVW Geschw mps w
Bewölkung wechselnd. Höchste Temperatur 2,332 in 325 m; bei 1050 m Höhe (wahischeinlich obere Grenze der Stratocumuluswollen) Temperaturzunahme von 0,4 bis 08e, dann, bis 1800 m, sehr langsame Temperaturabnahme. Windgeschwindigkeit in 4000 m Höhe 21 m in der Sekunde. 2
zoo m 100 m 200 m 3: 4350
n , gs 6 .
76 75 SW. SV WSV
3 e, , k ö 2. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen .
Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
) Untersuchungssachen
(65579 Der unter dem 26. März 1901 hinter dem Haus diener Hermann Otto Hindenburg in den Akten 2 EL. Ol erlassene Steckbrif ist erledigt. Berlin, den 23. November 1905. Königliche Staatsanwaltschaft IJ.
6558] Ausfertigung. EH 3522 05. St. A. VII 55d los. Beschluß.
In der Strafsache gegen den Kaufmann William Blumenthal aus New Joik, 1. 3. unbekannten Aufenthalts, wird dessen im Teutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen gemäß § 332 St. P. O. mit Be schlag belegt, da gegen ihn wegen Vergehens nach § 4 d. R. G. v. 27. Mal 1896 zur Bekämpfung des unlauteren Wettbewerbes die öffentliche Klage erboben ist und Verdachtsgründe vorliegen, die die Etlassung eines Haftbefebls rechtfertigen würden.
Leipzig. den 24. November 19935.
Kgl. Landgericht 1. Strafkammer.
65581]
den
datenstandes Wessel ,
Dietrich,
63826 Oeffentliche Ladung.
Nachstehend aufgefübrte Personen:
1) Dams, Karl Erich Wolfram, geboren am 27. Februar 1882 in Berlin, ;
2) Dluzynski,., Andreas, geboren am 23. No—⸗ vember 1883 in Berlin,
3) Jenzsch, Johannes Paul, geboren am 24. Juni 1881 in Königl. Soltnitz,
4 Kempowski, Waldemar Jehann Martin, ge⸗ boren am 9. November 1882 in Berlin,
5) Müller, Josef, geboren am 3. Jull 1882 in Eckertdorf (Kreis Neurotde),
6) Trach, Otto Wilhelm, Schlosser, geboren am 17. Oktober 1881 in Windau (Rußland),
sämtlich unbefannten Aufenthalts oder im Aus- lande sich ausbaltend, deren letzter Wohnfitz oder ge⸗ wöbnlicher Aufentkalt im Deuischen Reiche Berlin“ gewesen ist, sind angeklagt: in mch! rechts ver jãbrter Zeit als Wehipfl chtige in der Absicht sich dem Gin—⸗ nitte in den Dienst des stehenden Herres oder der Flotte zu entziehen, obne Erlaubnis entweder das Bandes zebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich auferbalb des Bunter. gebiets aufzuhalten, Vergeben, strafbar nach 5 140 Nr. 1 Str⸗GS- Bs. Dieselben werden zur Haupt. verhandlung auf den 6. Februar E806. Bor. mittags 10 Uhr, vor die Strafkammer 2 des Landgerichts 1 zu Berlin, Alt Moabit 11, 1 Treppe, Saal 49, mit der Warnung geladen daß sie bei unentschuldigtem Ausbleiben auf Grund der in S472
maier,
65659]
Matrosen
Jobann
Wetterbericht vom 28. November 1805, Vormittags 8 Uhr. .
Name der
Beobachtungs⸗
station
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Schwere in o Breite
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und
Niederschlag in
Witterung s⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
24 Stunden
— O1 8 22
bedeckt
Nachts Niederschl.
Name der Beobachtung · station
Celsiut Niederschlag in 24 ö
Baromelerssand auf
Temperatur in
Oo Meeresniveau und Schwere in 60 Breite
8
8
Hernsand Saparanda
Keitum
— = * C
wolkig
Sewitter
Riga
Samburg 753]
woltig
meist bewölkt
— — —
Wilna
Swinemünde 7517
wolkig
meist bewölkt
Pinẽt᷑
NRügenwalder⸗ 1 . *30!
Nen sahrwasf 5
münde
bedeckt
meist bewölkt
halb bed
ziemlich heiter
Memel
77 S
bedeckt
Nachm Mie derschl.
Aachen
*
Sannober JI555
Regen
dasb ed.
Vorm. Niederschl. Nachts Niederschl.
Berlin
755,5
wolken!
slemlich belle?
Dree den
172688
wolkig
liemlich beiter
Breslau
Bree lau 2829 Bromberg 7555
Dunst
vorwiegend heiter
wolken.
jlemlich heiter
Metz
K
heiter
ziemlich heiter
Frantfurf. M. 7607
wolkig
Nachm. Niederschl.
Karlsruhe, . 757 5
wolken
I. llemlich heiter
Mũrchen
ISs3 27
— 8 — 8 — — — — — W — — Q 2 — — 02 .
Nacht Nieder chl.
Stornoway
749,4 beiter
bedeckt
(Wiülhelmshaꝝ.] Regenschauer
Malin Head 7457
wolkig
Kiel) iachts Niederschl.
Valentia
749.3
wollig
Vuastrow i M) Nachts Niederschl.
Seillv
14680
wolkig
ERönicsbe. Pr.) itiiemlich heiter
Aberdeen
.
748,8 wolkig
Cassel!) Vorm. Niederschl
Shields
747,9 Regen
if agdeber.) ziemlich heiter
Regen
Grũnhbergdᷓ chi] Nachts Niederschl.
Dolrbeaꝛ Ii Jsle dAix J7594
bedeckt
ines Eis) Nachts Yiederschl.
O
Friedrichs kt.) Vorm. Niederschl.
=
St. Mathien 7509
Gris ne
5660 S8
(Bamberg) meist bewöllt
Paris
75687
S 2
Vlissingen
755,8 SSW wolken
J.
Helder
752.2
WSW a4 kbalb bed.
Bodoe
735,9 D bedeckt
Christiansund
735,4 NO 4 Regen
Skudes nes
7397 NW 3 bedeckt
Skagen
755, W 7 Dunst
Vestervig
7437 WS Wö bedeckt
Rodpenbagen
745,5 WSW Dunst
Rarlstad
7321 SW JX bedeckt
Stockholm
7343 SSW äA4Regen
Wisby
Strafproseßordnung bezeichneten Erklärung werden verurteilt werden. Berlin, den 16. November 1905. Der Erste Staats anwalt bei dem Königlichen Landgericht J.
der Militärstrafgerichts ordnung
hierdurch für fabnenflachtig erklärt. Wilhelmshaven. den 24 November 1995. Kaiserlich s Gericht der 11. Marineinspektion.
Beschlagnahme verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 7. Fe⸗ bruar 1882 zu Gardelegen, Kreis Gardelegen, ge. borenen Füsilier Wilhelm Paul Otto Bischoff der J. Kompagnie Gmsten Garderegiments zu Fuß, wegen
Fahnenfluchtser klärung.
In der Untersuchungssache gegen: I den Matrosen der 2. Nasse des Soldaten . standes Willi Jobann Georg Ranft und
2) den Matrosen Paul Gustav Thecdor Böticher der 4. Kompagnie II. Matrosendiv ion,
2 Franz Michael Kruza der 5. Kompagnie II. Matrosen? ivision, 4) den Heizer der 2. Klasse des Sol⸗ Friedrich Karl
5) den Heizer Paul Cäsar Adolf Johannes Gätcke,
6) den Heizer Wilbelm Karl Schruhl der 1. Kompagnie,
7) den Oberheizer Josef Michalke,
85 den Heizer Fritz Heinrich Martin
9) den Heizer August Albert Ges der 2. Kompagnie,
10) den Heizer Joseph Alois Hoff⸗ mann der 3. Kompagnie
1I) den Torvedomattrosen Robert Ernst Volkmer und
12 den Torpedomatrosen Johann Walter Krasselt der Kompagnie II. Torpedoabte lung,
13) den Seesoldaten Julius Britzel
14 den Seesoldaten Karl Wolf der J. Kompagnie,
15) den Seesoldaten Johann Popp der 3. Kompagnie
16) den Seesoldaten Franz Joseph von Rottkan der J. Kompagnie III. Stammseebataillons,
17) den Matrosenartilleristen der 2. Klasse des Sol atenstandes Wilbelm Heinrich Kaspar Bünger der 2. Kompagnie II. Artillerieabie lung,
18) den Matrosengrt lleristen Johannes Motz der 2. Kompagnie III. Matrosenartilleriea teilung.
wegen Fahnenflucht, w rden auf Grund der S5 69ff des Yin rr, e ru o sowie der 5S§5 3566, 360
71587 W bedeckt
ce n oo — C o m . — — — O
6 J
Petersburg Wien
Prag
Rom Florenz Gagliari Cherbourg Clermont. Biarrig 3 Krakau Lemberg Vermanfstadt Trlest Brindisi. Wworno Belgrad Helsingfors Kuopio Zurich
Genf Lugano Sãntis Wick Warschau
6G 2
— de — O —— dN J — C 0
halb bed wolkig halb bed. beredt Dst. wollig SSD 2 bedeckt st. bedeckt 3 wolkenl. 3 halb bed. 761,3 2 2 wolkig 786 35 WSW beiter 734,8 Windst. Regen 753 5 SW X Regen 533 83 d ö rde 7612 N 1 bedect r , , n. 745,1 N 1 beiter i 8B bedeckt II Forrard d 7s 1 SW J bedeckt Ein Maximum über 770 mm liegt über Sũdrußland, ein Minimum unter 732 mm über Mittelschweden, ein Teilminimum unter 743 mm über der irischen See. In Deutschland ist das Wetter kälter, im Binnenland teilweise beiter; geftein ist meist Regen gefallen. Vielfach sind Niederschläge, im Westen ißst wärmere Wetter wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
e , G 68 — — 1 N — — — — — W —
3 688
Se G
8 2
— Oo O O d O O —— — Q — — —
—
8
—— 314
—1
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Ob servatoriums Lindenberg bei Beeskow,
deröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
500 m] 980 m] 77 8.1 36
785 ss sw 12 9
Geschw. nps 27
Verschiedene Wolkenarten, sehr wechselnd, die oberen zogen aus W. Zwischen dem Erdboden und 500 m Höhe überall die gleiche Temperatur.
Seehöhe
Temperatur ¶ o) Rel. Ichtgk. (0 /) Wind · Richtung 8
z. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
S. Niederlaffung ꝛc. von Rechtsanwãlt 8. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
en.
Sffentlicher Anzeiger.
II. Werft⸗ . dwision,
se
!
65580 Die gegen den Musketier Heinrich Wilbelm Otto Infanterꝛieregiments
Griesel der 1. Nr. 24, wegen
Großherzog Friedrich Franz II. Fahnenflucht, Unter dem 8. November 1901 erlassene und in Nr. 273 der zweiten Beilage zum Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsar zeiger vom 16. 11. 1901 unter Nr. 63 3665 veröffentlichte Beschlagnahmererfügung wird aufgeboben.
Brandenburg a. S., den 253. November 1205.
Gericht der 6. Division. (65582
abnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Nilitärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 356, 360 der Militãrstrafgerichtsordnung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reich befindliches Vermägen mit Beschlag belegt. Berlin, den 25. November 1805.
Gericht der 1. Gardedivision.
Verfügung.
Kompagnie
Beschluß.
Die Beschlagnahme über das
Matrosen August Böhm der 5. Komp. II. Matrosen. division wird gemäß 5 362 M⸗St.- G. O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahmebeschluß vom 20. Nobember 1903 zu Grunde liegenden Voraus⸗
tzungen weggefallen sind.
Wilhelmshaven, den 23. November 195. Faiserliches Gericht der 11. Marineinspektion.
65411 Zwang sversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Wullenweber straße 7, belegene, im Grund- buche des Königlichen Amtsgerichts Lin Berlin von den Umgebungen Berlinz im Kreise Niederbarnim Band 120 Blatt Nr. 4580 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ stelgerungsvermerks auf den Namen des Fabrik- besitzers Karl Kortüm in Berlin eingetragene Grund, stück am 24. Januar 19096, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrichsir. 12 — 15, III. Stock- werk, Zimmer Nr. 113 -= 115, versteigert werden. Das 142 20 4m große Hofraumgrundstuck, Par elle 1237 30 Kartenblatt 12 ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle unter Artikel Nr. 19 020 und in der GSebãudesteuerrolle unter Nr. 39 156 eingetragen. Es ist mit einem jäbrlichen Nutzungswert von 32500 M zur Gebäuresteuer veranlagt und bestebt aus cinem Vordereckwobnhaus mit Mittel⸗ und Seitenflägel und 2 Höfen. Der Versteigerungs permerl ist am 31. Oktober 1905 in das Grundbuch eingetragen.
Gerlin, den 17. November 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 65385 Aufruf.
Die bon dem Allgemeinen Deutschen Versicherungk⸗ Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit unter dem 10. April 1857 ausgestellte terbekassenpolict
Vermögen des
/ . 4
Nr. 468 051, auf Frau Albertine Fischer in Ham—⸗
II. See⸗ bataillons,
8 di?
Beschuldigten
los
Grundbuche
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
Zwangeversteigerung. Im Wege der Jwangẽvollstreckung soll das in Berlin, Eldengerstraß: 23, Ecke der Straße 67a, Abteilung XIII2, j-zt Voigtstraße Lichtenberg Band 48 Rr. 1109 zur Zeit der Eintrazung des Versteige⸗ rungsdermerks auf den Namen des Maurermeisters Wilhelm Dermitzel zu Reinickendorf bei Berlin, Residen ʒstraße 15. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue straße 12 15, Zimmer Nr. 3 115 im dritten S werk, versteigert werden. Grundsteuermutterrolle die Kartenblatt 48, Parzelle 1735, 160, ist 8 a 60 am groß und zur Grundsteuer bei 5. O4 M Reinertrag mit a9 3, zur Gebäudesteuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermeik ist am 3. November 1905 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 20. November 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.
von
39, eingetragene
Grundstũck
Das Grundstück bat in der Artikelnummer
87 K. 10908. 7.
burg lautend, über eine Versicherungssumme bon * zog, wird vermißt. Ihr etwaiger Inbaber wird hiermit aufgefordert, sie uns binnen vier Wochen vorzulegen, widrigenfalls der Versicherten vom Verein eine neue Police ausgestellt wird. Stuttgart, den 25. November 1805. Allgemeiner Deutscher Versicherungs. Verein in Stuttgart auf Gegenseitigkeit. Vorstand: Kie ser. Auchter.
Der von uns ausgesertigte Depositenschein dom 256. Juli 1902 über den Versicherungsschein Nr. 84 367, ausgestellt auf das Leben des Herrn Johann Albert Otto Robert Claasz. Kaufmanns in Königsbert J. Pr, jetzt in Mitt⸗ibufen, ist uns als verloren angejeigt worden. In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versicherungs bedingungen unseretz Statut? machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat ausstellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom unten, gesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 28. Okteber 1905.
Leben gdersicherungs⸗Gesellschaft zu Leipng. (568412 Dr. Walther. Riedel.
belegene, im Blatt
am
Friedrich⸗ tock ·
22311.
M 28O.
1. — 4 chungssachen. ; 2. Aufg *. . und Fundsachen, Zuftellungen u. dergl. 36. ersicherung.
— ng, e. * ö Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapier i.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Dienstag,
Sffentlicher Anzeiger.
den 28. November
1905.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesell Erwerbs. und Wirtschaftsgenossen schaften. ann Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
49154 Aufgebot.
Die Inhaber folgender Urkunden über persönliche Ansprũche, r, zweier von der Firma J. Klei⸗ mann in Danzig, Inhaberin Amalie Kleimann, geb. Land, in a , akjeptierter, undatierter und nicht unterschrie bener lankowechsel:
a. ber 338. 60 M, jablbar am 10. November 1905,
b. über 300 A, zablbar am 5. November 1905, welche dem Lehrling der Akjeptantin zum Zwecke der Nebersendung an die Firma Herzfeld &. Vittorius in Graudenz zur Unterschrift übergeben und dieser ab⸗ banden gekommen sind, werd⸗n auf den Antrag der
irma J. Kleimann in Danig, vertreten dur die
echtsanwälte Rosenbaum und Dr. Heymann in Danzig, aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. April 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Danzig, Pfefferstadt 33 / 35, Hofgebäude, Zimmer 50, anberaumten Aufgebots. termine ibre Rechte anzumelden und die. Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklãrung er⸗ folgen wird. *
Dans ig den 22. September 1995.
anigliches Amtsgericht. Abt. 11.
65357] ; Aufgebot. F 27/65. Die Leipziger Cementindustrie Dr. Gagpary & Co. in Mackranffädt bei Leipzig bat das Aufgebot des von ihr ausgestellten und von Max Wiemer in Jo⸗ bannisburg angenommenen Wechsels über 750 M beantragt. Der Wechsel war am 31. Mai 1805 in Joh annisburg ausgestellt und am 1. Juli 1965 fällig. Der unbekannte Inhaber des Wechsels wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 2. Juli 1906, Vorm. 94 Uhr, im Sefängnis gebsüde, Zimmer d. seine Rechte bei Gericht anm. melden und den Wechsel vorjulegen, widrigenfalls der letztere für kraftlos erklärt wird. Johaunisburg, den 13. November 18905. Fõnialiches Amtsgericht.
Aufgebot. Der Fabrikannt Hans Bed in Friedricht hagen hat
1 das Aufgebot des über die Tellhypothek ven 4
(eingetragen im Grundbuche von Helmstedt Bd. II Seite 77 unter Nr I) ausgestellten Hyporhekenbriefes Feintragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird auf. gefordert, spätestens in dem auf den 21. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine feine Rechte anzumelden und die Urkunde voriulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.
Helmftedt, den 13. November 1805.
Herzogliches Lntsgericht. Gerhard.
65389 Aufgebot. .
Die Erben des verstorbenen Kaufmanns Philipp Friede zu Helmstedt haben das Aufgebot der ver⸗ loren gegangenen Obligatien vom 4. Sey tember 1871 über die im Srundbuche von Helmstedt Bd VI Blatt 5 Abt. HI Nr. 1 auf dem Grundstücke No. ass. 511 in Streplingerode für den Kaufmann Philipp Friede zu Helmstedt ein getragene Kaufgeld⸗ forderung von noch 1260 Æ beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf den 21. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotetermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Gelmftedt, den 183. November 1205.
Herzogliches Amtsgericht. Gerhard.
Der Kaufmann Richard Chutsch zu Breslau, Neue Tauentzienstraße Nr. 28, als Be vollmãchtigter der Pauline Raescheschen Erben, vertreten durch die Rechts anwälte Dr. Breslauer und Dr. Perls in Breslau, bat das Aufgebot des verloren gegangenen Hrvo⸗ thekenbriefes vom 4. Januar 1867 über die auf dem Grundstũcke 66 Nr. 42 in Abteilung LI unter Nr 18 für den Kaufmann Karl Reinhold Theodor Sxringer in Polkwitz, jediert durch Zesston vom 12. Dezember 1866 an 2 Ebefrau Springer, Aug4ufte Florentine Dorotea geb. Hübel, 6 zi 5 osg dom 1. Nodember 15658 abwärts in halb. säbrlichen, Johannis und Weihnachten jeden Jahres fälligen Raten verzinsliche Kaufgelzerforderung von 1366 Talern beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird aufgefordert, fpãtestens in dem auf den 12. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzei neten Gericht, Zimmer Nr. 2, anberaumten Auf⸗ ebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur=
nde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung der Urkunde erfolgen wird.
Poltwitz, den 16. Oktober 1905. 6567 50]
Königl. Amtsgericht.
ss os) ẽ 7 2 FE Glos.
ö Die Witwe Landwirt Heinrich Wienhböfer, Anna Maria geb. Kampbaus, bat das ee . des im Grundbuche von Recklingbausen Kirchsviel, Band 5 Blatt 65, auf den Namen der Eheleute Peter Famphaus und Glifabeth geb. Hellmann ju Berg-; haufen eingetragenen Grundstèt cs Flur 2. Ni. 151 der Geareinde Recklingbausen Kirch piel, groß 20 a 13 4m beantragt. Der bisherige Eigentümer dieses Grun ostückðõ wird aufgefordert, sein Recht auf das- Abe fpatestens in dem auf den 9. Februar 19086, Mittags 12 Uhr, auf Zimmer Nr. 6. Herner⸗ straße 7a, anberaumten , anzumelden. alls die Anmeldung unterbleibt, wird er mit seinem chte ausgeschlossen werden. en, den 20. November 1905. onigliches Amtsgericht. Abt. 2.
653585
65 dos]
ebot.
Der Rittergutsbesitzer GCdmund *. Wardin hat cke der Anle ines Grundbuchblatts das 3 ene. 3 ee. 65 9. f bat zum Zwe gung ein
euermutterrolle des Gutsbenrks Groß ⸗Wardin
Artikel Ca eingetragenen und Kartenblatt 1 der * markung Groß. und Klein. Wardin verzeichneten Parjellen:
ju 798 nördlich der Gutslage, Acker, ju mer nnn, ju 26 dee nn,. z: Def
zu an der Polier Str aum ju 85/36 der Ort, Acker 3 ö zu 87 39 Kl. Wardin, Acker ju 898 westlich der Langener Chaussee, Ader zu 941 nördlich der Eisenbahn, Acker
. 2 * — *
1.040 ha mit 3 Taler Reinertrag
—— 984 = -. 8 ö. ö . ö = ö 9635
zusammen. beantragt. Es werden daher alle Personen, welche das
Anspruch nehmen, aufgefordert, spatestens in dem auf
anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit
erfolgen wird. Polzin, 16. November 1905.
17060 ha mit 4.20 Taler Reinertrag Eigentum an dem aufgebotenen Grundstäcke in den 19. ruar 1906, Vormittags 11 Uhr, hrem Rechte
Königliches Amtsgericht.
65397 Aufgebot.
Nr. 11551. Der Schlosser Emil Jordan in Birkendorf bat beantragt, den verschollenen Matthãus Jordan, früheren Müller von Birkendorf, geboren am 31. Mai 1834 im Vogelsang Gemeinde Birken-⸗ dorf, Sohn des Matthä Jordan und der Zänlia geb. Rheiner, zuletzt wohnbaft in Bickendorf, fũr tot ju erklären. er bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners- tag, den 21. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, an⸗ beraumten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Bonndorf, den 21. November 1805.
Großherzogliches Amtsgericht. . (ge) Kiefer. — Dies veröffentlicht er Gerichtsschreiber: Ph. Bauschlicher.
65400] Aufgebot.
Nr. 19232. Das Gr. Amtegericht bier hat mit Beschluß vom Heutigen folgendes Aufgebot erlassen: Tagl õhner Konrad . Ebefrau, Marie geb. Mahler, Landwirt Adolf Kern Ehefrau, Marie geb. Faller, Sägemerkbesitzer Oito King Ehefrau, Josefa 6 Faller, in Vöhrenbach und Uhrenmacher Theodor
ith. Ghefrau, Maria Anna geb. Faller, in Linach, vertreten durch Taglõbner ã r in Võhrenbach. haben ntragt, ihre sein schollene Schwefter bejw. Tante Peter! * Ehe, frau, Hortensia geb. Mabler, geboren a. 4. Juni 18415 zu Unterkirnach, zulegt wohnhaft in Tdannbeim, für tot ju erklären. Die beieichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 36. Juli 1806, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf- gebots termine ju melden, , . die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschellenen zu erteilen vermögen, geht die Aufferderung, spãtestens im Autgebotétermin dem Gericht Anieige zu machen.
Donaueschingen, den 23. November 1905.
Der Gerichts schreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Za bn.
65394 Aufgebot. — Der Abwesenbeitspfleger des am 16. Juni 1844 eborenen Johannes Keller, Sohrs des verstorbenen ndreas Keller, Kupferschmieds in Leutkirch, der Handelsmann Johannes Gäbele in Leutkirch, hat be⸗· antragt, den verschollenen ꝛc. Keller, zuletzt wohnbaft in Leutkirch, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1906, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die ö erfolgen wird. An alle, welche Augkunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Leutkirch, den 23. Nodember 19098. Königliches Amtsgericht. Oberamtarichter Gundlach.
lso386] ¶ Aufgebot.
Der Abwesenheitspfleger:
D des Albert Birkenmaler, Schreiners, geb. 8. März 1861, Sohns des verstorbenen Josef Anton Birken maier, gew. Ankerwirts in Leutkirch,
2 des Tavber Birkenmaier, Konditors, geb. 23. September 1862, Sohns des verstorbenen Josef Anton Biikenmaier, gew. Ankerwirts in Leutkirch,
beide anfangs der achtziger Jahre nach Amerika
gereist,
Dekonem Martin Schuck in Leutkirch bat beantragt, die verschollenen Albert und Faber Birkenmaier, zuletzt wohnhaft in Leutkirch, für tot ju erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spãteftens iCn dem auf Dienstag, den 10. Juli 19086. Vormittags 9 Uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu ertellen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Leutkirch, den 23 November 1995.
Königliches Amtsgericht. DOberamterichter Gundlach.
65652 Bekanntmachung. ⸗ Das K. Amtsgericht Ochsen kurt hat mit Beschluß m, nachstehendes Aufgebot erlafsen: Es erge 1) auf 6 des Privatiers Igna; Wolf in ol
ber⸗
Tochter des verstorbenen Sackträgers Nikolaus Wolf dort, seit 1888 verschollen, .
2 auf Antrag des Maurers Rudolf Rützel in Gibelstadt an Rützel, Wil helm, von Eibelstadt, ge⸗ boren am 25. Februar 1864 in Eibelstadt, Sohn der verstorbenen Häͤckergeheleute Kaspar und Klara Rützel dort, seit 1883 verschollen,
3) auf Antrag der Sekonomenwitwe Dorothea Breunig in Ochsenfurt an . Pbilivy Jobann, aus Ochsenfurt, geboren am 21. August 1868 zu Eßfeld, Sohn der Oekonomeneheleute Veit und Dorothea Breunig von Ochsenfurt, Schmied, seit mehr als 10 Jahren verschollen, .
die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Juli 1906. Vormittags 9 uhr, im Sitzungssaale des K. Amtigerichts Ochsenfurt bestimmten Aufgebotstermin ju melden, widrigenfalls ibre Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spãtestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ju machen.
chsenfurt, den 23. November 1905. Gerichtsschreiberei des & Amtsgerichts: Hatt em er. & Scekretãt.
Ibo go] Aufgebot. ;
Der Lehrer Valentin Kalb in Frankfurt a. M. Projeßbevollmachtigter; R. A Dr. Eugen Helfrich daselbst — hat als iche beantragt, den verschollenen Tornelius Jäckel, geboren in Marbach am 258 Juli 1871 als Sohn der Ebeleute Schäfer und Hüttner Heinrich Jäckel un. Katharine geb. Bien, zuletzt wohnhaft in Uttriche Men bei seinem Onkel Philipp Schneider, für tot ji Aklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 14. Juni 1906, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen ⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver schollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, fpätesftens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen. =
Schwarzenfels, den 22. November 1905.
Königliches Amtẽgericht.
62884 Aufgebot. Der am 23. Januar 1855 Hermann Lorenz Unrau oder Unruh, welcher ju⸗ letzt in Ghrentkal gewohnt hat, Ende der siebriger Jahre des vorigen . aber nach Westfalen oder der Rbeinprovinz gegangen sein soll und dort in den Bergwerken beschäftigt gewesen zu sein scheint, ist seitdem verschollen. nu den Antrag seines Pflegers, des Rechigzanwaltg Blumenthal in Culm wird Unrau oder Unruh aufgefordert, sich svätestens im Termin am 10. Ottober 1906, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, zu melden, widrigenfalls er für ot erklärt wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tad des Unrau oder Unruh geben können, aufgefordert, davon spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige ju machen. — FE 22,05. Schwetz, den 11. Nobember 1995. An gi ce naher cc.
Bekanntmachung.
Auf Antrag der Frau Josefa Suwalska, geb. Slufarzewsta, ju Berlin, Br vse Str, Nr. 4 ver- treten durch den Rechtsanwalt Stenschke zu Won—⸗ growitz, wird deren Vater, der Schuhmacher Martin Slusarzewsti, dessen Sehurtzjabr und Tag unbe— kannt sst, der aber am 25. April 1856 im Alter von 25 Jahren in der Pfarrkirche zu Worgrowitz getraut sst, ferner dessen 3 Söhne: Jobann Slusarzewski. geb. am 22 Jul 1557 zu BSollantsch, Wladislaus Slusarzewski, geb. am 4 Juni 1864 zu Gollantsch, Aoalbert aliaz Georg Slusarzewsti, geb, am 25. April 1859 ju Gollantsch, welche seit mehr als 20 Jahren verschollen und angeblich nach Amerika ausgewandert sind, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 11. 19 ar mittags 11 Uhr, zu melden, widrigenfalls sie für tot erflärt werden werden. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen iu erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im Amgebotètermmne dem Gericht Anzeige zu machen.
Wongrowitz, den 18. November 18908. Königliches Amtsgericht.
654021 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom 10. If. Mts. sind:
F 2105.
64339
Sophie Christiane berebel. Schrot, geb Trampel und 2 der am 13 Mär; 1825 ebenda geborene Johann Gottlieb Trampel für tot erklärt worden.
Ochsenfurt an Magralena, von Ochsenfurt, geboren am 22. August 1860 in Ochsenfurt als
der 31. Dejember 1863 festgestellt worden.
ju Kraieczyn geborene
Juli 19096, Bor.
ö
1) die am 56. April 1820 in Möschlitz geborene
ergeht an alle, denen ein Erbrecht an dem Nachlaß der für tot Erklärten jzusteht, die Aufforderung, ibre Rechte bis zum 15. Januar 1906 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß an die nächsten bekannten Erben aus- geantwortet werden wird. Der reine Nachlaß betrãgt je ca. 200 Burgk, den 23. November 1805, Füũrstliches Amtsgericht. Mõve.
65401] Bekanntmachung. Test IIII82.
Auf Antrag der Bertha Marie verehel. Lange, verw. gew. Schöner, verw gew. Steger, geb. Döring, bier wird folgendes Aufgebot erlassen: Am 16. Fe⸗ bruar 1907 ist im Cunty⸗Armenbause ju Auburn in Nordamerika der , . Albin Karl Döring, geboren am 4. März 1855 in Zeulenroda alz Schn des Nadlers Karl August Döring und dessen Ehefrau, Bertha Elise geb. Fehre, verstorben.
alls Albin Karl Döring eine Frau oder Kinder interlassen, ergeht an diese Personen bezw. deren gesetzliche Vertreter die Aufforderung, ihre Ansprũche und Rechte an den Nachlaß des ꝛc. Döring geltend ju machen, außerdem aber an alle diejenigen Per⸗ sonen, welche Auskunft. über das Vorhanden sein solcher Angehöriger Dörings zu erteilen vermögen, die Aufforderung, hiervon dem unterzeichneten Ge⸗ richt bis späteftens 20. Februar 1906 An- jeige zu machen. Melden die genannten Angehörigen Dörings ibre Ansprüche und Rechte bis zu diesem Termine nicht an, gehen sie derselben verlustig.
Zeulenroda, den 21. November 1805.
Füůrstlich Reuß Plaui. Amtsgericht. Schröder. 65409 Aufgebot.
Der Fabrikdirektor Hugo Seibt in Alt⸗Damm hat als Miterbe des am 15. Januar 1904 in Berlin derftorbenen Tischlermeisters Heinrich Alwin Seibt das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Tischlermeifters Heinrich Alwin Seibt spätestens in dem auf den 5. Ferrnar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstr. 13 14 III. Stod, Zimmer 106 108, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗
hat die Angabe des Gegenstandes und des orderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke ind in Urschrift oder in Atschri beizufũgen. Die = welche ni melden, können, unbeschabet des Rechts, vor den Ver⸗ bindlichkeiten aus ichtteils rechten, e, und Auflagen berũcksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlosse nen Glãubiger noch ein eberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ leit. . die Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Glãubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß eder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit baftet.
Berlin, den 13. November 1995.
Königliches Amtsgericht . Abteilung 82.
654051 Aufgebot. E 10/05. 1.
Der Regierungsassessor Dakar Knebel aus Göttingen bat als Grbe der am 19. Oktober 1805 in Blanken- stein verstorbenen Witwe Bahn hofs estaurateurs Gustar Creydt, Auguste geb. Kollmann, das Auf- ebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von ee , mer beantragt. Die Nachlaßhglãubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witwe Creydt spätestens in dem auf Mittwoch, den 14. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht zu — anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes ** rung ju enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, kõnnen, unbeschadet des Rechte, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils- rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von dem Erben nur inso weit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus-
eschloffenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. * Gläubiger aus Pflichtteil srechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.
Hattingen, den 13. Nodember 1805.
Königliches Amtsgericht. (65d07] .
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Nopember 1905 ist der am 2. Januar 1866 ju Willenberg. Kreis Marienburg, als Sohn der Marlin und Marie geb. Jäger Siemundschen Ebe⸗ seute geborene Bäckergeselle Hugo Siemund für tot erklãrt.
Marienburg, den 16. November 18605.
Königliches Amtsgericht. 65404
Der verschollene Jobann Ankermüller von Hall—⸗ garten, daselbst 1814 geboren, wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Deiember 1885 feñngestellt.
Rüdesheim, den 23. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 65406 ; Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Serlchts
Als Todestag ist für beide vom 23. Nobember 1905 sind die Hypothekenbriefe Eg über 7335 4 vom 26. Juli 1878 und über 1164