vom 28. Juni 1879, eingetragen für die minorennen a. Ida Emilie Wilhelmine, b Anna Marie Luise Geschwister Grützmacher in Priem bausen im Grund⸗ buche von Priemhausen Band 1 Blatt Nr. 19 in Abteilung II unter Nr. 3 u. Nr. 4 für kraftlos erklãrt.
Massow, den 23. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 62899 ⸗
In der Aufgebotssache von Hypotbekenposten hat das Königlich? Amtagericht Schwetz am 8. No⸗ vember 1905 für Recht erkannt: ö.
Die Gläubiger der nachstehend aufgeführten Posten:
1) der auf Klunkwitz Blatt 1 Abteilung I Nr. 2 eingetragenen Verpflichtung des Besitzersß aus dem Kaufverirage vom 29. April 1856, der Katharina Klawonn eine Kuh zu verabfolgen und freie Hochjeit auszurichten oder 5 Tr. zu jahlen; eingetragen zu⸗ folge Verfügung vom 3. Mai 1856;
und der daselbst Abteilung III Nr. 3 eingetragenen 25 F 23 Sgr. 10 3 mütterliches Erbteil der Justine Dietrich nebst 5 o/ Zinsen von dem Tage ibres Austritta aus der väterlichen Gewalt des Be—⸗ sitzers aus dem obervormundschaftlich bestätigten Erb⸗ teilungsrejesse in der Anna Dietrichschen Nachlaß sache vom 16. und 21. Dezember 1857, eingetragen zufolge Verfügung vom 15. Januar 1858; pl folgender auf Schönau Blatt 26 eingetragener
osten:
Abteilung III Nr. 2 — 24 Taler 12 Silber⸗ groschen 16 väterliche Erbteile der Hedwig, Augustin. Marie, Rosalie und Katharina Reschwister Suwalski für jedes 6 Taler 3 Silbergroschen 2 *, jahlbar bei erreichter Großjährigkeit und verzinslich zu 5 o, für Augustin vom 24. April 1844, für die übrigen vom Tage des eigenen Unterhalts zur künftigen Eintragung notiert auf Grund des ober⸗ vormundschaftlich bestätigten Erbrejesses in der Johann Suwalskischen Vormundschaftssache unter Verpfändung des Grundstücks für Kapital und Zinsen eg decreto vom 1. Otftober 1846, definitiv ein⸗ getragen ex decreto pom 30. September 1852,
Abteilung II Nr. 27 — 79 Taler 13 Silber⸗ groschen 9 rückständige Kaufgel der, worauf an. gewicsen sind: die Michalina. Buschka mit 3.5 25 Sgr. 5 A, die Konstantia Buschka mit 18.5 27 Sgr. 1 3, die Marianna Buschka mit 13 * 27 Sgr. 1 3, der Franz Buschka mit 18 *
27 Sgr. 1 4, die Theopbila Buschka mit 18 5 27 Sgr. 1 3, verzinslich mit 50 seit dem 1. Juli 1870, eingetragen aus der adjudicatoria vom 12. Mai und der Kaufgelderbelegungtverhandlung vom 30. Juni 1870 zufolg⸗ Verfũgung vom 14 September 1870 ph folgender auf Cjersk Blatt 16 eingetragener
osten:
Abteilung II Nr. 1: a. 17 Taler 9 für Karoline Tessmer, b. 17 Taler 9 ; für Johann Tessmer, C. 17 Taler 9 Sgr. 4 4 Justine Tessmer, 4. 17 Taler 9 Sgr. 4 3 für Karl August Tessmer, verzinslich ju 50g vom Tage des Austritts der Gläubiger aus dem elterlichen Hause, sowie e. die Verpflichtung des Eigentümerg des Pfandgrundstücks, die Justine und den Karl August Tessmer für den Genuß der Zinsen ihrer Erbteile solange bei sich ju behalten und auf seine Kosten ju erziehen, ju ernähren, zu bekleiden und auf seine Kosten einsegnen zu lassen, bi sie sich ihren Unter⸗ halt selbst erwerben konnen; .
und die Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden mit ihren Rechten auf jene Posten ausgeschlossen.
(65410 Betannutmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 17. November 1905 ist für Recht erkannt:
Die unbekannten Gläubiger der für den Tapezierer Johann Carl Philipp Schade in Abt. HI unter Nr. 17 auf dem, dem Bankier Carl Hermann Kretzschmar zu Berlin gehörigen, im Grundbuche des unterzeichneten Gerichts von der Friedrichstadt Band 13 Blatt Nr. 909 verzeichneten Grundstäcke eingetragenen Hvvothekenpost von 13 50900 M Rest kaufgeld nebst o/o Zinsen werden mit ihrem Rechte ausgeschlossen und können ihre Befriedigung statt aus dem Grundstäck nur noch aus dem bei der amt⸗ lichen Hinterlegungsstelle hinterlegten Betrage von 16200 M verlangen. Ihr Recht erlischt, wenn sie nicht vor dem Ablauf von 30 Jahren nach der Er— lassung des Ausschlußurteils bei der Hinterlegungs⸗ stelle sich melden.
Berlin, den 17. November 1995.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
(65431 Oeffentliche Zustellung. 2 R 5905.
Die Ehefrau des Arbeiters Reinhard Schnitzer, Glise geb. *. aus Eschwege, jetzt in Hanau. Gärtnerstraße 13, Prozeßbevo lmächtigter: Justizrat Frieß in Gäjssel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Reinhard Schnitzer, unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, der Beklagte habe die Klägerin im August 1905 in böglicher Absicht ver— lassen, mit dem Antrage, die am 7. Oktober 1893 geschlossene Ehe der Streitteile zu scheiden und den Beklagten für den schaldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Cassel auf den 21. Februar 19906, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 23. November 1905.
Geißel, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(65435 Oeffentliche Zustellung. RI 3205. Die Ehefrau Maria Rolalie Martin, geb. Eber⸗ ling, zu Gebwe ler, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Behr in Celmar, klagt gegen ibren Ehemann Gotilieb Martin, Blechschmied, früher zu Geb weiler, z. Zt. ohne bekannten Wohn⸗ und Auf—⸗ enthaltsort, aus §§ 1565, 13668 B. G.⸗B., mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe aus Ver— schulden des Beklagten, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 13. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
[65433] Oeffentliche Zuftellung. Die Ehefrau Arbeiters Johann Schmidt, Anna geb. Dombrowski, in Dortmund, Uhlandstraße 7,
Proʒeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Foller in Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 55 1567 Abs. 2 und 1568 B. S.- B., mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen 2 des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Dortmund, auf den 8d. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen An⸗ walt ju bestellen. Zum Zwecke der
. wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht.
z Dortmund, den 21. November 1905.
Houben, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
he⸗ Land⸗
656543 Oeffentliche Zustellung. 2 R S004. 8.
Die verehelichte Arbeiter Sophie Bronder, geb. Berger, zu Radegast i. Anhalt, Klägerin, e. bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Spilling . a. S., klagt gegen ibren Ehemann, den Arbeiter Franz Bronder, früber ju Kütten b. Ostrau, j bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten 2 mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 15. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, mit Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 21. November 1905.
Pfützner,
Gerichtsschreiber des e d ichen Landgerichts.
654321 Oeffentliche een,
Die Ghefrau Elisabeth Hedwig Martha Goerke in Berlin, Langestraße 79, bei Schwarz, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Scholtz in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann, den Sattler Emil Johannes Gustav Goerke, zuletzt in Eiderstede, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund bögwill iger Verlassung, mit dem Antrage, die jwischen den Par⸗ teien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil za erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits ver die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 17. Fe⸗ bruar I906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bef Ten. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Fiel, den 21. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65430 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau Jakob Blies, Elisabetha geb. Gräff, in Neunkiren, Zweibrückerstraße Nr. 33, Prozeß- bevollmãchtigter: Rechtsanwalt Lanser zu St. Johann, klagt gegen ihren Ebemann Jakob Blies, Tage— löbner, früber zu Neunkirchen, Bez. Trier, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit dem An⸗ trage: Königliches Landgericht wolle die von den Parteien am 15. August 1890 vor dem Königlichen Standesbeamten ju Neunkirchen, Bei. Tiier, ab⸗ geschlossene Ehe scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 8. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Saarbrücken, den * November 1905.
in zig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 64751
2. R. 45,104. 21. In Sachen der Ehefrau des Metzgers Pferdeschlächters) Josef Frohnapfel, Antje Janssen, geb Albers, in Höchst a. M., Schloß⸗ strane 3, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Siebert zu Wiesbaden, gegen ihren vorgenannten Ehe⸗ mann, zuletzt in Barmen, jetzt mit unbekanntem Auf⸗ enibalt, wegen Ehescheidung, gestützt auf die S5 1568 und 1567 3.? B. G. B., Zerrüttung der Ehe durch die Schuld des Beklagten und böeliche Verlassun mit unbekanntem Aufenthalt, hat die Klägerin 1 ihren Anwalt Anberaumung eines neuen Termins beantragt und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Wiesbaden ju dem auf den 5 Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht jugelassenen Rechtsanwalt zu semem Vertreter ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.
Wiesbaden, den 14. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
64360 Oeffentliche Zustellung.
Der Ack rer Metzger, Georg Michael, in Statt⸗ matten in seiner Eigenschaft als: 1) Vormund von Friederile Emilie Wander, Tochter von Katharina Wander, 2) als Bevollmächtigter der genannten Katharina Wander, z. Zt. Amme und wohnhaft in Baden Baden, klagt gegen den Schmidegesellen Co istian Kaeppler, 24 Jahre alt, in Bischweiler wohnhaft gewesen, j. Zt. ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Katharina Wander am 1. Januar 1905 ein Kind außerehel ich geboren, das den Namen Friederike Emilie Wander erhalten hat, und daß der Beklagte der Vater dieses
e,. sei, mit dem Antrage, den Beklagten ju ver⸗ urteilen:
1) der Kindesmutter als den gewöhnlichen Betrag der Kosten der Entbindung und des Unterhalts für die ersten sechs Wochen nach der Entbindung 60 4,
2) dem Kinde von seiner Geburt an bis zur Voll⸗ endung seines 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalendervierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 45 M4, und zwar die räckständigen Beträge sofort, zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtagericht in Bischweiler auf Donnerstag, den . Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bischweiler, den 18. November 1905.
erin, Der Gerichtaschreiber beim Kaiserlichen Amtsgericht.
Hauer, S. Assistent.
(65414 Oeffentliche Zustellung. 701423 05. 3.
Die minderjährige Einestine Emilie 3 der⸗ treten durch ihren Vater, den Nagelschmied Valentin Motz ju Rotterode, Projeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Kache in Waltershausen, klagt gegen den Küchenchef Arthur Metzler, früber zu Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der Ansprüche aug außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an se 114 Tauf⸗ und Entbindungskosten nebst 40, Zinsen seit dem Tage der Klagejustellung ju zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht in Erfurt auf den 19. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen e ma wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Erfurt, den 19. November 1905.
Pabst, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht. Abt. 11.
65415] Oeffentliche Zustellung. 7 C 14245105. 6.
Die minderjährige Anna Moß, vertreten durch ihren Vormund Nagelschmied Valentin Motz in Rotterode, Prozeßbedollmächtigter: Rechtsanwalt Kache in Waltershausen, klagt gegen den Küchenchef Arthur Metzler, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufentbalts, wegen der Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an sie 144 M jährlichen Unterhaltsbeitrag vom 20. Mai 1905, als dem Tage ibrer Geburt, bit zur Vollendung des 16. Lebens—⸗ jabres ju jablen, und das Urteil, joweit die Unter—⸗ haltsbeiträge 3 Monate vor Erhebung der Klage fällig geworden sind, für vorläufig vollstreckbar zu erklaͤren. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Erfurt auf den 10. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr. 2 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 19 November 1905.
Pabst, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11. 65424 Deffentliche Zustellung. ö
Der minderjährige Heinrich Albert Wilbelm Bähr, geboren am 6. April 1905 in Heidelberg, vertreten durch einen Vormund Jakob Bäbr II., Landwirt in Lan sheim, dieser vertr. durch Rechtsanwalt Dr. Schulz in Frankenthal, klagt gegen den Kranken wärter Heinrich Albert Feuerbacher aus Bern⸗ haufen, zuletzt in Heidelberg wohnhaft, jur Zeit an unbekannten Orten, unter der Behauptung, daß der Beklagte als Vater des Klägers ju dessen Unterhalt gemäß 5 1708 ff. B. G. B. verpflichtet sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig durch für vor⸗ läufig vollstrecktar erklärtes Urteil zu verurteilen, dem Kläger einen vierteljährlich vorausjahlbaren Betrag von monatlich 15 M nebst 40, Zinsen vom Fälligkeitstage an, beginnend am 6. April 1905, zu jablen und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts. gericht ju Heidelberg, II. Stock, Zimmer 18, auf Dienstag, den 16. Januar 1906, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht. Dem Kläger wurde das Armenrecht bewilligt.
Heidelberg, den 24. November 19805.
Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts: (L. S.) Rittelmann.
(655531 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 24251. Die minderjährige Juliana Türk von Hettingen, vertreten durch ibren Vormund Bernhard Ott daselbst, Projeßbevollmächtigter: Referendar Lemmer in Waldshut, klagt gegen den ledigen Zimmermann Emil Mutter von Niederwihl, 3. Zt. mit unbekanntem Aufentbalt abwesend, auf Grund eines Alimenter vertrags vom 20. Dejember 1902/1. Fe⸗ bruar 1903, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten dem Vormund: A 52.50 A rückständige Alimente, b am 1. Januar 1906 die viert⸗ Quartals. rate mit 17.50 M und weiter am 1. April 1906 und sofort bis einschließlich 1. April 1917 alljährlich 70 Æ, und zwar in vierteljäbrlichen Raten von je 17.50 4 zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der klägerische Vertreter ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreit- vor das Großherjogliche Amtsgericht zu Walde hut Mittwoch, den 10 Januar L906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗ kannt gemacht.
Waldshut, den 25. November 1905.
Schmitt, Gerichtsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerichts.
64741 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der minderjährigen Ella Conert ju Drönnewitz, Klägerin, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Tagelöhner Kall Conert das., gegen den Schlachtergesellen Emil Gertz, früher zu Witten⸗ burg, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Unterhalts, ladet die Kläg⸗rin unter Wiederholung des Antrags der dem Beklagten zugestellten Klage⸗ schrift den Beklagten zur mündlichen Verhandlung
des Rechtsstreit vor das Großherzogliche Amtsgericht
zu Wittenburg i M. auf den 26. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr,. Zum Zwecke der öffent- lichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung be⸗ kannt gemacht. Wittenburg i. M., den 20. November 19065. Der Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
63981 Oeffentliche Zuste lung. O 37/05. 15.
Der Altsiger Johann Roggenbuck zu Abbau Flöten. stein, Prozeßbevoll mächtigter? Prozeßagent Wever in Baldenburg, klagt gegen die Erben des verstorbenen Besitzers Josef Kanthack zu vanken, nämlich:
1) die Witwe Matilde Kanthack, geb. Arndt, in Lanken,
2) deren Kinder:
a. die Frau Anna Sieg, geb. Kanthack, in Lanken,
b. den Arbeiter Josef Kanthack — unbekannten Aufenthalts,
C. den Sergeant Franz Kanthack in München beim Königlichen Leibregiment,“
d. die unverehelichte Marta Kanthack in Lanken,
e. den Hermann Kanthack, unbekannten Aufenthalis,
f. die minderjäbrige Mathilde Kanthack,
g. den minderjäbrigen Andreas Kantback,
R. den minderjährigen Bernbard Kanthack,
ju f bis h in Lanken wohnhaft,
zu f bis h vertreten durch ihre Mutter, die Be⸗ klagte zu 1,
3) den Ehemann der Beklagten zu 2a, den Ar⸗ beiter Franz Sieg in Lanken.
unter der Behauptung, daß die Beklagte zu 1 die ihm auf Grund des außergerichtlich geschlossenen Ver⸗ gleichs vom 4. Januar 1901 zustehenden Altenteils. forderungen nicht alle entrichtet hat, sodaß er noch zu fordern hat:
a. Altenteilsrestforderung für die Zeit bis zum 31. Dejember 1803 mitꝛꝛ· 2 — 4,
b. Altenteiltforderungen für die Zeit vom 4 Januar 1904 bis 30.. Januar o ue
Summe 1 4. A,
mit dem Antrage, die Beklagten zu 1 und 2 verurteilen, an ibn 104 AÆ nebst 40,0 Zinsen von 87 * seit dem Tage der Klagezustellung zu iahlen und den Beklagten ju 3 zu verurteilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehe⸗ frau gefallen zu lassen. Der Kläger ladet die Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Baldenburg auf den 21. Dezember 1905, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Baldenburg, den 6. November 1905.
Frosch, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Köni lichen Amtsgerichts.
66413 Oeffentliche Zuftellung. Der Hofbaumeister A. Bohm ju Berlin, Jäger straße 27, Projeßbevollmächtigter: Justizrat Wolff⸗ gram ju Berlin, Bülowstr. 90 91, klagt gegen die verebelichte Artist Gertrud Loyal, geb. Brose, und den Artisten Edmund Loyal. früher in Schöneberg, Motzstr. 76 jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß die Beklagten ihm aus den 4. Wechseln vom 6. Juni 1905 je 250 4 verschulden, mit dem Antrage auf Verurteilung derselben zur Zablung von
259 M nebst 6 vom Hundert Zinseu seit dem 15. Juli 19 5 und 6,92 Wechselunkosten,
2560 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. September 1905 und 6 92 M Wechselunkosten,
250 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 2. August 19095 und 8 62 * Wechselunkosten und
2560 M nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 3. Oktober 1905 und 6,92 Æ Wechselunkosten
an ibn als Gesamtschuldner. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtegericht II in Berlin, Abteilung 7, Hallesches Ufer 298 31, Zimmer 2, auf den L Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 25. November 1995.
Hoffmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt 7.
654231 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Gustav Berger in Bernstadt i. Schl, . ,, Rechtsanwalt Bender in Bernstadt i. Schl., klagt gegen den Malermeister Oskar Rademacher, trüher zu Bernstadt, jetzt in Amerika, näbere Adresse unbekannt, unter der Be⸗ hauptung, der Beklagte habe in dem Neubau der Villa des Klägers die ibm übertragenen Maler—⸗ arbeiten mangel baft ausgefübrt und dadurch dem Kläger einen Schaden von 330 Æ verursacht, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, an den Kläger 300 Æ nebst 40/0 Zinsen davon seit dem 1. Oktober 1905 zu jablen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor das Kö igliche Amtsgericht in Bernstadt i. Schl auf den 23. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗
macht. Bernstadt i. Schl., den 23. November 1905.
Noering,
als Gerichtsschreiber des Könialichen Amtsgerichts. (653420) Oeffentliche Zustellung. 5 J. G 265 /o.
Der Gastwirt Heinrich Mever ju Linden, Limmer⸗ straße 38, Proje ßbevollmächrigter., Mandatar Th. Schmitz in Hannover, Drostestraße 19, klagt gegen den Malermeister Fritz Roberts, früher ju Linden, Limmerstraße Nr. Il, jetzt unbekannten Aurenthalts, unter der Behauptung, daß dem Beklagten im Jahre 1905 auf Bestellung für 40 1 Svpeisen und Getränke verabfolgt seien, welche Beklagter schuldig geblieben sei, mit dem Antrage; den Bellagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichtig zur Zablung von 40 nebst 40 Zinsen seit Klag⸗ zustellung, an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Hannover, Abteilung 5 J, auf den 24. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der zffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 23. November 1905. Del Gerichtsschreiber des Königlichen Amtegerichta. 57.
64747] Oeffentliche Zustellung. 4 Hg 202 65. Der Rauchwarenhändler David Biedermann in Leirzig, vertreten duich den Rechtsanwalt Dr. Gott— schalk in Leipnsig, klagt gegen den Rauchwaren hãndler A. Nemenoff, fruüber in Paris, jetzt unbekannten Aufenthalt, aus auf und Lieferung von Rau waren, mit dem Antrage, den Beklagten zu * urteilen, an den Kläger 560g7 A 90 3 nebst Zinfen seit dem 39. April 1961 zu jabien, aich das Ürteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erkläiren. Er ladet den Beklagten * mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor d
4 Kammer für Handelzsachen des Königlichen Land- gerichts ju Leiprig auf den 18. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Leipzig, den 25. November 1905. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 65425] Oeffentliche Zustellung. O7 34 05.1. Der Kaufmann Hugo Krings in Viersen, Haupt⸗ straße 102, klgt gegen den Wirt F. Michels, früher in Viersen, unter der Behauptung, daß Be- klagter ihm für am 7. und 20. September 1965 für käuflich geliefert erhaltene Zigarren jusammen 77 80 SM und für entstandene Kosten in dem Arrest⸗ verfahren Krings gegen Mich lz — G 30 05 — 6, 10 46 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfallig zu verurteilen, an Kläger 77,80 M nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung sowie der Kosten des Arrestverfahrens mit 6,10 Æ zu jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd. lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor dag König⸗ liche Amtsgericht in Vieren auf den 13. Januar 1908, Vormittags 96 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Autzug der Klage
bekannt gemacht.
Vier sen, den 18. November 1905.
. Weber,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65422 Oeffentliche Zustellung.
Der Fahrradhändler Atolf Krebs in Tarnowitz llagt gegen den Stei zer Richard Güntzel, früher in Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm 1) für eine in seinem Auftrage am 10. Hir, 1905 ausgeführte Reise 3 ÆK, 2) für ein am 24. März 1805 käuflich entnommenes Fahrrad 165 MÆ, 3) an Wechselprotest⸗ kosten, welche durch Verschulden des Beklagten entftanden sind, 3.85 46, 4) an Portoauslagen für Mahnschreiben 9.30 4 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig voll⸗ streckbares Urteil zur Zahlung von 172,15 * nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tarnowitz. Zimmer Nr. 23. auf den 16. Februar 1996, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Tarnowitz, den 20. November 19035.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65426 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fahrradhändler Adolf Krebs in Tarnowitz klagt gegen den Steiger Richard Güntzel, früher in Tarnowitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß derselbe ihm ein am 15. und ein am 25. März 19 5 gegebenes zu 5 0/9 verzinsliches und vor länger als vier Wochen gekündigtes Darlehen von 150 Æ bezw. 10 M verschulde, mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig durch vorläufig vollstreckbares Urteil zur Zablung von 160 4 nebst 5 oo Zinsen a von 150 MÆ seit dem 15. Märj 1805, b. don 19 A seit dem 25. Mär 1905 ju verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechttstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tarnowitz, Zimmer Nr. 23, auf den 16. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Tarnowitz den 20. Nodember 19385.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 65434 Bekanntmachung. . ö.
In Sachen der Tagarbeiters frau Genovefa Schlosser in Nördlingen, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Kiener in Neuburg a. D., gegen den ehemaligen Schlosserheizer und nunmehrigen Tagarbeiter Nikolaus Schloffer, zuletzt in Nördlingen, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Aufhebung der Güter⸗ gemeinschaft, hat die Zvilkammer des K. Landgerichts Neuburg a. D. die öffentliche Zustellung der Klage⸗ schrift vom 5. Oktober 1905 an den Beklagten Nikolaus Schlofser bewilligt. Zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits wurde die öffentliche Sitzung der Zivilkammer des K. Landgerichts Neu- urg a. D. vom Dienstag, den 13. Februar 1906, Vormittags 8 Uhr, bestimmt, woju Rechtsanwalt Kiener den Beklagten ladet mit der Aufrorderung rechtzeitig einen bel dem R. Landgericht Neuburg a. D. zugelassenen Rechtsanwalt ju seiner Vertretung zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen: .
L Die jwischen dem ehemaligen Schloserheiier und nunmehrigen Tagarbeiter Nikolaus Schlosser, juletzt in Nördlingen, nun unbekannten Aufenthalts, und seiner Ebeftau Genovefa Schlosser in Nörd—⸗ lingen bestebende Gütergemeinschaft wird aufgehoben.
II. Der Beklagte Nikolaus Schlosser hat die Kosten des Rechtestreits zu tragen.
Neuburg a. D., den 24. November 1905. Gerichteschreiberei des K. Landgerichte Neuburg a. D.
Lorenz, K. Sekretär.
39 unfall. und Indaliditãts . ꝛ Versicherung.
Reine.
) Verkäufe, Verpachtungen,
Verdingungen c.
653656 Bekanntmachung.
Auf dem am Donnerstag, den 14. Dezember er., Vormittags 101 Uhr, im Gasthofe von Wreh in Groß Schönebeck statifindenden Holi derkauftermin kommen aus dem Einschlage des Jabres 19065 der Oberförsterei Groß ⸗Schönebeck zum meistb etenden Verkauf:
Belauf Klein- Doölln, Schlag Jagen 211, 450 Stück Kietern Langbolji L= IV. RI. mit 370 fm. 1 & of · Schõnetec (Mark), den 25. November
Der Forstmeister. (65658
Beim 2. Gardefeldartillerieregiment in Votsdam stehen ausrangierte Bekleidungsstäcke zum Verkauf. Besichtigung Werktags vo mittag. Preis- angebote sind bis zum 7. Dezember, Vorwit tags 10 Uhr, verschlossen an die Regiments⸗
bekleidungskommission einzureichen. Zuschlag wird für jeden Gegenstand innerhalb 8 Tagen erteilt oder verweigert., Verzeichnis wird gegen Ginsendung von 30 3 in Briefmarken abgegeben.
5) Verlosung ꝛc. von Wert- papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
bis80ol! Pfand briefaufkündigung.
, Auslofung werden die nachstehen ejeichneten A digen Wefstfälischen Pfandbriefe, nämlich: ö en, .
à 410 5090 Nr. 561 626 849 1021 1022 1041 1155 1162 1839 2332 2517 2518 2523 2524 2528 2543 2569 2598 2620 2653 2666 2573 2639 2697 2700 2703 2716 2765 2771 2794 2829 2862 2864 2370 2577 2900 2939 2959 2960 2999 3007 3015 3050 3078 3099 3135 3140 3146 3157 3166 3180 3208 3258 3277 3292 3320 3354 3360 3363 3383 3399 3413 3414 3430 3470.
A S0. 20090 Nr. 471 485 489 582 591 1087 139 1470 1525 1729 2193 2395 2747 2985 2998 3005 34395 3559 3563 3592 3601 3606 3631 3639 3667 3671 3679 3692 3727 3754 3758 3814 3815 3816 3819 3836 3841 35351 3858 3900 3914 3916 3938 3963 3972 3974 4017 4041 4046 4048 4097 4101 4118 4120 4129 4143 4148 4176 4190 4233 4234 4259 4282 4315 431 4343 4401 4416 4429 4440 4485 4543 4545 4551 4589 4605 4613 4619 4634 4662 4666.
3 „109990 Nr. 210 793 859 1036 1041 1115 1256 1705 2183 2451 2493 2776 2759 3088 3171 3448 3775 33822 3952 3979 4130 4146 4693 4695 N54 4811 4844 4858 4865 45397 4903 4904 4908 4921 4934 4955 5 5053 5061 5062 5117 5120 5142 5191 5 5214 5226 5271 5277 5291 5302 5312 5 5336 5342 5383 5392 5411 5416 5420 543 5442 5490 5495 5513 5520 5535 5555 55 5605 5607 5610 5637 5663 5679 5694 5748 5763 5770 5784 5901 5925 5953 5966 6004 6006 6010 6016 6024 6031 6051 6112 6117 6127 6133 6163 6178 6242 6245 6249 6257
485 522 820 951 1025
6259 6260 6262.
à 500 Nr. 367 1142 1333 1507 1762 2157 2237 2345 2406 2725 2844 3065 3564 3588 3600 3617 3648 3661 3663 3666 3674 3677 35380 3692 3733 3736 3746 3755 3764 3767 3777 3801 3825 3856 3859 3879 3888 3892 3895 3923 3952 3467 3968 3998 4020 4033 4050 4076 40983 4114 4159 4181 4191 4239 4257 ö 4277 4336 4378 4404 4418 4466 4469 4505 4510.
à Æ200 Nr. 125 126 282 420 520 642 657 965 1140 1763 2124 2199 2373 2466 2502 2516 2695 2846 3791 4119 4370 4376 4397 4407 4423 4429 4435 4463 4471 4519 4543 4552 4597 4603 4612 4631 4662 4673 4686 4705 4710 4733 4736 4747 4763 4801 4814 4824 4827 4879 4907 4920 4933 4936 4965 4969 5003 5107 5113 5118 5142 5144 5157 5218 5237 5240 5243 5247 5253,
den Inhabern jum 1. Juli 1906 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage an auf unserm Bureau — Vormittags von 3 bis 12 Uhr — die betreffenden Pfandbriefe mit den Coupons Nr. 15 - 20 und dem Talon der III. Serie einzuliefern und die Einlösungsvaluta in Empfang ju nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Pfand⸗ briefe hört mit dem genannten Tage auf.
Beijäglich der zum 2. Januar 1908 gekündigten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung dom 18. Mai 1305.
Aus früheren Auslosungen sind noch rückständig:
A. A Doige Pfandbriefe.
à Æ 5000 Nr. 2525 2691 2712 2777 2927.
à Æ 2000 Nr. 297 1443 1917 2010 2231 3153 3301 3478 3720 3804 3331 3867 3868 3902 3904 3905 3957 4180 4308.
à M 1000 Nr. 407 632 642 677 1223 1418 2834 2983 3261 4093 4353 4403 4699 4815 4817 4818 4519 4952 4953 4958 4960 4979 4982 4984 4985 4992 5045 5063 5097 5147 5209 5356 5405 5447 5556 5560 5678 5876 5950 5972 6100.
à MÆ 500 Nr. 794 1012 1229 1755 1815 3556 3603 3743 3760 35871 3884 3924 3925 3935 3974 4097 4116 4127 4189 4366.
à MÆ 200 Nr. 40 58 1063 1452 2211 30418 3549 3346 4418 4467 4468 4605 4609 4619 4622 4644 4659 4660 4783 4872 4902 4959 5067.
E. 35 οige Pfandbriefe. à M 2000 Nr. 611. Münster, den 16. November 1905. Die Direktion der Landschaft der Provinz Westfalen. 655761 Bekanntmachung. J Nr. 7692.
Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 29 Juli 1872 ausgegebenen Kreisobligationen V. de, . sind folgende Nummern ausgelost worden:
Lit. E Nr. 59 über 500 Taler oder 1500
Lit D Nr 136 144 149 160 162 16.3 167 169 170 171 172 183 184 und 196 über je 100 Taler oder 300 S. J ;
Diese Kapitalbeträge werden den Inhabern der Obligationen mit der Aufforderung gekündigt, die⸗ selben gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talon und zugebörigen Coupons am 1. Januar 1906 bei unserer Kreiskommunalkasse oder der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg resp. der Preußischen Zentral. Soden Kredit- anstalt zu Berlin in Empfang zu nehmen, da mit dem 31. Dezember 1905 die Verzinsung aufhört.
Tilfit, den 20. November 1905.
Der Kreisausschuß des Landkreises Tilsit. 653577 Elberfelder Stadtobligationen.
Die Inhaber von Elberfelder Stadtobligationen vom Jahre 1875 werden ersucht, die fiebente Serie Zins coupons zu diesen Obligationen für die nächsten fünf Jahre bei der hiesigen Stadthaupt— kasse gegen Rückgabe der mit der sechsten Serie Zinecoupons ausgegebenen Talons in Empfang ju nehmen.
Elberfeld, den 21. November 1905.
Die stãdtische Schuldentilgung s⸗ kommifsion. Keetman. Meckel. Schlieper.
Der Oberbũůrgermeister: unck.
9 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
(65bbz] Herr Joseph Winckler ist infolge Ablebens aus dem Auffichtsrat unserer Gesellschaft ausgeschieden.
Bum Herzog Christoph, eyang. Vereinsgasthaus in Stuttgart. S555
Wittener Stahlröhren⸗Werke
in Witten an der Ruhr.
Zu der auf den 16. Dezember 1905, Nach⸗ mittags 3 Uhr, im Hotel Dünnebacke in Witten (Ruhr) berufenen außerordentlichen General⸗ versammlung wird hierdurch jusätzlich als sechster Punkt der Tagesordnung: Zuwahl jum Auf— sichtsrat angekündigt.
Witten an der Ruhr, den 27. November 1905.
Der Aufsichtsrat. Leo Hanau, Vorsitzender.
(65604 Eßlinger Brauereigesellschaft Eßlingen.
Bei der am 22. ds. Miß. vorgenommenen siebenten ordentlichen Verlosung unseres I 0ν Obligationen-⸗ anlehens vom 1. Juli 1895 sind folgende Nummern gejogen worden:
20 Stck a M 500, — Nr. 5 10 13 51 55 69 80 83 159 175 190 193 210 231 252 286 305 307 337 364.
Die Heimjablung dieser Stücke erfolgt am L. Juli 1906 gegen Zurückgabe der Originalobligationen bei den Herren Otten bacher & Co. in Eßlingen sowie an unserer Kaffe.
Von genanntem Tage ab hört die Verzinsung der herausgelosten Stücke auf.
Von letzter Verlosung ist noch rückstãndig Nr. 212.
min e den 26. November 1905.
linger Brauereigesellschaft.
oss rõ Gaar und Mosel⸗Bergwerks⸗ Gesellschaft in Karlingen.
Die Herren Aktionäre werden hierdurch zu der diesjährigen ordentlichen Generalversammlung, welche am 21. Dezember 1905, Vormittags EI Uhr, im Geschäfts hause der Dresdner Bank ju Berlin, Behrenstraße 37 39, stattfindet, eingeladen.
Tagesordnung:
I) Verlegung der Bilanz, der Gewinn. und Verlust⸗ rechnung und des Geschäftsberichts für das Ge—⸗ schäfts jahr 1904 1905.
2) Beschlußfassung über die Genehmigung der Bilanz und der Gewinn⸗ und Verlustrechnung und über die Gewinnverteilung.
3) Beschluß über die Erteilung der Entlastung an Aufsichtsrat und Vorstand.
4 Wablen jum Aufsichtsrat.
5) Beschlußsassung über die Gleichstellung der Prioritätsaktien mit den Vorzugsaktien Lit. B unter gleichzeitiger Aufhebung des Rechts der Prioritätsaktien auf Nachzahlung der für die 2 bis zum 30. Juni 1903 aufgelaufenen
ividendenrũckstãnde.
6) Beschlußfassung über die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um M 4000000 auf M 21 000 000 durch Ausgabe von 3332 Stück Vorjugtzaktien Lit. B à AÆ 1209 und einer solchen à AÆ 1600; ile dung des Mindestausgabekurses der neuen
ktien sowie Beschlußfassung über die Aus— chließung des Bezugsrechts der
ktionãrẽ.
7) Statutenãnderung:
In § 3 Abs. 2 und 3 soll der Unterschied der Vorzugtaktien Lit. B und der Prioritätsaktien von den gewöhnlichen Aktien vom 1. Juli 1906 ab dahin bestimmt werden, daß jene ohne Unter schied untereinander eine Vorzugsdividende bis zu 60,0 und im Falle der Liquidation vorjugs— weise Ausjahlung des vollen Nennwerts vor den gewöhnlichen Aktien erhalten.
§z 12 soll vom 1. Juli 1905 ab dahin geändert werden, daß der nach den bisherigen Bestim⸗ mungen zur Verteilung unter die Aktionäre be⸗
stimmte Gewinn in Zukunft so zu verteilen ist, daß zunächst die Vorzugsaktien Lit. B und die diefen gleichgestellten Prioritätsaktien eine Vor⸗ zugsdividende bis zu 6o/ ohne Recht auf Nach= jablung, alsdann die gewöhnlichen Aktien bis zu 60/0 Dividende erhalten und ein demnach ver- bleibender Ueberreft unter alle Aktionäre gleich⸗ anteilig verteilt wird. ;
§ 3 Abs. 1 und § 4 sollen vom Aufsichtsrat nach Durchführung der gefaßten Beschlüsse ent sprechend formuliert werden.
Ueber die Punkte 5, 6 und 7 der Tagesordnung haben neben der Beschlußfassung der General versammlung .
a. die Inhaber der Vorzugsaktien Lit. B,
b. die Inhaber der Prioritãts aktien,
e. die Inhaber der gewöhnlichen Aktien in gesonderten Abstimmungen Beschluß zu fassen.
iejenigen Aktionäre, welche in der General⸗ versammlung und bei der gesonderten Beschlußfassung der Besitzer der einzelnen Altienkategorien ib Stimm recht ausüben wollen, müssen ihre Aktien bejw. Interimsscheine, und zwar nach Aktienkategorien (Vorzugsaktien Lit. B, Prioritätzaktien, gewöhnliche Aktien) gesondert, oder eine Bescheinigung eines deutschen Notars, daß die nach ihren Unterscheidungs. merkmalen (Aktienkategorien und Nennwert) genau bezeichneten Aktien oder Interimsscheine bei ibm hinterlegt worden sind, spätestens am 15. De— zember 1905
bei der Kasse der Gesellschaft in Karlingen oder
bei der Dresdner Bank in Berlin hinterlegen und bis nach der Generalversammlung daselbst belassen. ⸗
Soweit Attien nicht ausgefertigt sind, ergibt sich die Legitimation zur Teilnahme an der General⸗ versammlung und bei der gesonderten Beschlußfassung der Besitzer der einzelnen Aktienkategorien aus den Eintragungen im Aktienbuch.
Karlingen, 27. November 1305.
Saar und Mosel⸗ Bergwerks ⸗Gesellschaft.
Der Aufsichts rat. Mueller, Vorsitzender.
direkten
(65597 Bekanntmachung. Nachdem die Herren Regierungsassesser Dr. Jung in Danzig und Kommernenrat Schwartz aus dem Auffichtsrat der Thorner Holzhafen⸗ Aktiengesellschaft ausgeschieden, sind in der am 3. v. Mts. stattgehabten Generalversammlung in deren Stelle gewahlt worden: Herr Regierungsrat Georg Früchel in Danzig und Herr Stadtrat und Präsident der Handelskammer Emil Dietrich von hier. Thorn, den 20. November 1905. — 4
Thorner Holzhafen Aktien. Gesellschaft Stach owitz. Kriwes.
65601] HKärder Bergwerks. und Hütten Verein. Die Aktionäre des Hörder Bergwerks, und Hütten⸗ Vereins werden hierdurch zu einer auß erordentlichen Generalversammlung
auf Donnerstag, den 21. Dezember 1905, ; Vormittags 11 Uhr, in das Geschäftelokal des A. Schaaff hausen'schen Bankvereins in Cöln eingeladen.
. Tages ordnung: ;
IDN) Beschlußfassung über die Erhöhung des Aktien- kapitals um AÆ 7000 00 — unter Ausschluß des gesetzlichen Bezugsrechts der Aktionäre — durch Ausgabe von weiteren 7009 auf den In— haber lautenden, für das Geschättejahr 1805506 nur jur Hälfte dividenberechtigten Prioritäts⸗ aktien A. 2 M 1090. — bebufs Erweiterung des Zechenbesitzes der Gesellschaft und Verstãrkung der ihr jur Verfügung stebenden Mittel.
Ferner Beschlußfassung über die Begebung der neuen Prioritäͤtsaktien Ac.
(Die Inhaber der Prioritãtsaktien A“ und der Stammaktien haben über die Kapitalerhõhung . 5 gesonderter Abstimmung Beschluß zu assen.
2) Aenderung des 5 6 der Statuten, welche durch die Kapitalerhöhung nötig wird.
Gemäß 8 27 der Statuten sind zur Abstimmung nur solche Aktionäre berechtigt, welche späteftens am 4. Werktage, Mittags 12 Uhr, vor der Tage der Generalversammlung ihre Aktien bei der Gesellschaft in Hörde, bei dem A. Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein in Cöln, Berlin oder Düffeldorf oder bei den Bankbäusern Deichmann E Co. in Cöln und A. Levy in Cöln hinter— legen oder eine Hinterlegungsbescheinigung der Reichs⸗ bank oder eines deutschen Notars bei der Gesell⸗ schaft einreichen
Die Hinterlegungsbescheinigungen eines deutschen Notars müssen die hinterlegten Aktien nach Gattung und Nummern bezeichnen.
Hörde, den 28. November 1905.
Der Aufsichtsrat des
HFörder Bergwerks und Hütten Vereins. Schröder.
65609 Hugo Schneider Aktiengesellschaft Paunsdorf bei Leipzig. In der am 15. November 1907 abgehaltenen außerordentlichen Generalversammlung ift beschlossen worden, das Aftienkapital der Gesellschaft von nom. M 3 125 000, — durch Ausgabe von 1000 neuen, auf den Inhaber lautenden, vom 1. Januar 1806 ab dividendenberechtigten Aktien über je nom. M 1000, — auf nom. Æ 4125 0090, — zu erhöhen. Die neuen Aktien sind auf Grund der Ermächti⸗ gung der Generalpersammlung einem unter Führung der Allgemeinen Deutschen Credit ⸗Anstalt in Leipzig stehenden Konsortium zu 152, — / mit der Ver- pflichtung überlasen worden, unter Tragung aller durch die Ausgabe entstebenden Spesen, den bis herigen Aktionären der Gesellschaft einen Teilbetrag davon in solcher Höhe anzubieten, daß auf je nom. K 1000, — alte Aktien eine neue Aktie zu Æ 1000, — zum Kurse von 160 09 bezogen werden kann. Unter Bezugnahme hierauf fordern wir namens der Allgemeinen Deutschen Credit Anstalt in Leipzig, nachdem die Eintragung der durchgeführten Karxitals. erböhung in das Handelsregister erfolgt ist, die Aktionäre unserer Gesellschaft auf, das ihnen zu⸗ stebende Bejugsrecht unter folgenden Bedingungen geltend zu machen: 1) Auf je nom AÆ 4009, — alte Aktien kann eine neue Aktie über nom. „ 1000, — bezogen werden. 2) Anmeldungen jut Ausübung des Bezugsrechts werden bei Vermeidung des Ausschlusses nur in der Zeit vom 1. Dezember bis einschließlich 15. Dezember d. J. in 2 bei der Allgemeinen Deutschen 24 * nftalt und deren Abteilung Becker O.,
bei der Bank für Handel und Induftrie, Deypositenkasse Leipzig,
bei dem Bankbause Gesrge Meyer,
in Berlin bei der Bank für Handel und Indu trie
entgegengenommen.
3) Bei der Anmeldung sind die Aktien, für welche das Bezugsrecht geltend gemacht werden soll, obne Dividendenscheine mit einem doppelt ausgefertigten Anmeldeformular einzureichen Die Aktien, für welche das Bezugsrecht ausgeübt ist, werden ab- gestempelt zurückgegeben.
4) Der Bezugspreis von 160 0 ist in der Weise ju begleichen, daß
a. bei der Anmeldung 50 00 des Nennwertes und das Anfgeld don 60 lo, zusammen 110 0, gleich Æ 1100, — für jede Aktie nebst 4060 Stückzinsen auf Æ 500, — vom 1. Dejember 1905 ab,
restliche 50 0 ο des Nennwertes gleich M 500, — für jede Aktie am 1. Februar 1906 bar ein⸗ jujablen sind.
Schlußscheinstempel fällt dem beziehenden Aktionär nicht zur Last.
5) Ueber die geleisteten Zahlungen wird auf den Anmeldescheinen Quittung erteilt.
6) Die Ausgabe der neuen Aktien erfolgt nach ge⸗ leifteter Volljahlung gegen Rückgabe der quittierten Anmeldescheine.
Paunsdorf bei Leipzig, den 27. November 1905.
Hugo Schneider Aktiengesellschaft. Der Vorftand. Job. Schneider ˖ Dor ffel. M. Schneider. C. Ja neovius.
— — —
ö .