1905 / 280 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 28 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

konservierungs mittel, Dichtungsmaterialien und Packungsmakecialien, Desinfektiongmittel und Im⸗ prägnierungs mittel, Chemikalien für Laboratorien, wissenschaftliche und ähnliche Zwecke, Chemikalien für Photographie, Vharmazeutische Präparate, pharma—⸗ zeutssche Chemikalien, Säuren, Alkalien. Erden, Sal je, Beizen, Harze. Gummiersatzstoffe und Kautschuk⸗ ersatzstoffe, Zelluloid und ähnliche elastische durch⸗ scheineude Massen, Düngemittel. (Seifen, Seifen⸗ pulver, Parfümerien, Toilette⸗ und Zahn—⸗ re iniaunas mittel ausgeschlossen.)

s2 s66. S. 10 18.

15/10 1904. Max6ĩöoüs, Straßburg i. E., Faden gasse 7. 9/11 1805. G.: Herstellung und. Vertrieb von Teigwaren und Eierteigwaren aller Art. W.: Teigwaren und Eierteigwaren aller Art.

26 c. S2 S6. ff 6/10 1905. Assekurauz⸗Bureau William F. Sahlo. Berlin, Königgraͤtzerstr. 99 911 1906.

G.: Tee⸗Vertretungen und Tee. Vertrieb. W.: Tee. 26 ce. S2 862. Sch. 7 6417.

Sansara

2515 1905. Fa. Georg Schepeler, Frankfurt a. M, Roßmarkt 3. 9/11 1905 G.: Kolonial⸗ waren, Delikatessen Wein und Zigarrenhandlung. W: Roh- und Röstkaffee, Tee, Kakao, Schokolade, . und Zuckerwaren, Früchte und Gemüse (frisch,

onserven und Präserven), Marmeladen, Fruchtgelee, Fruchtsäfte, Kapern. Oliven, konserpierte und ge⸗ frocknete Pilze, Fleisch⸗ und Fischkonferoen, gesalzene und geräucherte Fleisch⸗ und Fischwaren, Käse, Saucen, Gewürze, Mehlwaren; Gerstenpräparate, Grieß, Haferpräparate, Hülsen früchte, Maispräparate, Reis, Stärke, Sago, Suppeneinlagen, diätetische Nährprãparate, Bäckereiwaren. Stearln und Wachs⸗ sichte, Haushaltungs, und Toiletteseifen, Tafelöl, Lampenöl, Cssig, Honig, englische Wichse, Streich- hölzer, Uitramarinblau, Soda, Farbe aug Pflanzen saft, Toiletteschwäm me, Seifenpulver. Waschextrakt, Spiritus, stille⸗ und schäumende Weine, Liköre, Spirituosen, Zigarren, Zigaretten, Rauch, Kau- und Schnupftabake.

22. 82863.

6s5 1905. Brübach A Günther, Großalme⸗ rode (Hessen· Nassau). 9/11 1905. G.: Kreidefabrik. W.: Schreib und Schul⸗ kreide, Billardkreide farbige Kreidestifte, präpariert and nicht präpariert, Zeichen kreide.

22.

A. 5 328.

B. 12 088.

35 *

13/9 1905. J. J. Rehbach, Regensburg. 9/11 1905. G.: Blei. und Farbstistfabrik. W.: Blei⸗ Farb, Pastell., Tinten⸗, Kopier, Schiefer und Griffelstifte mit und obne Fassung, Kreide, Kreide⸗ halter, Kreidestifte, Künstler. und Patentstifte und deren Einlagen, Bleistifthalter, Federhalter Füll⸗ federhalter, Radiergummi mit und ohne Fasf ng.

L. 6409.

24. S2 S6ö66.

13s 1805. Aug. Luhn & Co., Ges. m. b,. S., Barmen. NMI 1965. G.: Chemische Fabrik und EGrportgeschäft. W.: Harte, weiche, flüssige und ge= pulverte Seifen, Wasch«, Putz⸗ und Bleichmittel. Beschr. 4.

S2 867. L. 6779.

Hongrosine

178 1905. Fa. Gustav Lohse, Berlin, Möckern⸗ straße 69. 911 1909. G.: Herstellung und Ver—⸗ triek von Parfümerlen und Toilette⸗Seifen. W.: Parfüm, Cau de Cologne, Toilettewasser, Kopf⸗ wasser, Zahnwasser, Brillantine, Haaröl, kogmetische Pomade und Creme, Gesichtspuder, Hagrpuder, kog⸗ metische Präparate für die Pflege des Mundes, der Zaͤhne und der Nägel, parfümierte Seife aller Art n fester und Pulverform, Putzseife, Schminke, Kosmetika aller Art.

M. S725.

S2 S68.

( Metropol

710 1905. Meteor Akt. Ges. Geseker Kalk⸗ nnd Portland⸗Cement Werke, Geseke i. Westf.

9/11 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Kalk. W.: Kalk. 42.

S2 S869. O. 2074.

30/141 1904. Fa Dettmer Osmers, Hamburg, Catharinenstr. 35/39. 9s11 1806. G.. Export- Agenturgeschäft. W.; Getreide, Hülsenfrüchte, Säme ; relen, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchen kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zuckerrohr; Nutzholz, Farbbolz. Gerberlohe⸗ Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Seegras, Kopra, Maik öl, Palmen, Rosenstämme, Treib- zwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch, Talg, rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Bernftein; Steinnüsse, Menagerietiere, Schildpatt, Arzneimittel für Menscken und Tiere, nämlich: ,,, Präparate und Produkte, Abführmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheil⸗ mittel, Sernmpasta, antiseptische Mittel, Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate, natür- liche und künstliche Mineralwässer, Brunnen und Badesalje, Pflafter, Verbandstoffe, Scharpie, Gummistrümpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Suzpensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhala⸗ flonsapparate, mediko-mechanische Maschinen, künst . liche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Fhinarinde, Kampfer, Gummigrabicum. Quassia, GHalläpfel, Aconitin, Agar. Agar, Algarobille, Aloe, Ambra, Antimerulion, Caraghen. Moos, Con- durangorinde, Angosturarinde, Curare; Curanna, Enzianwurzel. Fenchel ol, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ bruch, Cassiaflores, Galangal, Ceresin, Peru⸗ balfam, medizinische Tees und Kräuter, ãtherische Sele, Lavendelsl, Rosenöl, Terpentinöl, Holzessig, Jalape, Carnaubawachs, Crotonrinde, Piment, Quillasarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen, Que; hrachorinde, Bay. Rum, Saffapagrille, Colanüsse, Veilchenwurzel, Insektenpulver, Rattengift, Para. sitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus— schwamm, Creosotöl, Carbolineum, Borax, Salveter, Mennige, Sublimat, Carbolsäure; Filzhüte, Seiden⸗ buͤte, Strohhüte, Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme. Damenbüte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln. Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider, Schals, Leibbinden, fertige Kleider fur Männer, Frauen und Kinder, Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche, Teib, Tisch⸗ und Bettwäsche, Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schuhe, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gat—⸗ brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnestumfackeln. Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm⸗ flaschen, Kaloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst.! und Malzdarren, Petroleum kocher, Gaskocher, elcktrische Kochapparate, Ventilations⸗ apparaie, Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinizungsapparate. Bobner⸗ apparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren,

aarschneideapparate für Menschen und Tiere, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puder⸗ quäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bart binden, Kopfwasser, Schminke. Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Hagrfärbe⸗ mittel, Parfümerien, Raäucherkerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ sals. Salmiak, flüssige Kohlensänre, flüssiger Sauer- stoff, Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ allussäure, salpetersaures Silbe roxryd, unterschweflig⸗ en, Natron, Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Caleiumbichromat, Quecksuberoxyd, Wasserglas, Wafer stoffsuheroxvd, Salpeter faͤure, Stickstoff orydul, Schwefelscure, Sali⸗ saure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsaͤure, Pottasche, Salpeter, Kochsali, Soda, Glaubersalz, Falciumcarbld, Kaolin, Essenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Kalomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arfenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Apparate, photographische Trockenplatten, Photo raphische Präparate, photographische Papiere. Kessel⸗ ar gh Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Kieselgur, Erie, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsaljz, Tonerde, Bimsstein, Szokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtungs⸗ und Packungsmaterialien, nämlich: Gummiplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur Hanf⸗ packungen, Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Rorkschalen. Kieselgurpraͤparate, Schlackenwolle, Glas wolle; Ifoliermittek für elekrotechnisch! Zwecke, Flaschen · und Büchsenverschlüsse, Asbest. Asbestpulder, Asbesivappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbeftpaplere, Asbestschnüre, Putz wolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflamennährsalie, Roheifen, Gisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in rohem und tellweife bearbeitetem Zustande in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Well⸗

blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl kugeln, Stablspäne, Stanniol, Bron jepulver, Blatt⸗ metall, Quecksilber, Lotmetall, Jellow⸗Metall, Anti⸗ mon, Magnestum, Palladium, Wismut, Wolfram, platindrabt Platinschwamm, Platin blech, Magnesium⸗ draht, metallene Ketten, Anker, Eisenbabnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlags⸗ platten, Unterlagsringe, Drahtstifte, Fassonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen, Träger, Randelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kran⸗ säulen, Telegraphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Stein⸗ rammen, Sensen, Sicheln, Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stichwaffen, Maschinen⸗ messer, Aexte, Beile, Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln, Blasebälge, metallene und bölzerne Werkzeuge; Stachel zaundraht, Drahtgewebe, Draht⸗ körbe, Vogelbauer, Nähnadeln, Nähmaschinennadeln, Stecknadeln, Sicherheits nadeln, Heftnadeln, Hutnadeln, Stricknadeln, Krawattennadeln, Nadeln für chirurgische Zwecke, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder, i Harpunen, Reusen, Fischkästen, Huf⸗ eisen., Hufnägel, gußeiserne Gefäße, Kochkessel, emailliert, verzinnte, geschliffene Koch⸗ und Haus- . aus Eisen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium, Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemühlen, Kaffeemaschinen, Waschmaschlnen, Wäschemangeln. Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufzüge, Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi, Achsen, Schlittschuhe, Ge⸗ schütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche, Sprungfedern, Wagenfedern, Roststäbe, Möbel⸗ und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Srnamente aus Metallguß, Schnallen, Agraffen, Sesen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steig⸗ bügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte, ge⸗ drehte, gefräfte, gebohrte und gestanzte Fassonmetall⸗ teile, Metallkapseln. Flaschenkapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstäbe, Spicknadeln, Sprach⸗ rohre, Stockzwingen, gestanzte Papier und Blechbuch⸗ fiaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdruck lettern, Winkelhaken, Rohrbrunnen, Rauchhelme, Taucherappargte, Nähschrauben, Kleiderstäbe, Feld⸗ schmieden, Faßhähne, Fahrzeuge und zwar: Wagen, einschließlich Kinder. und Kranken wagen, auch Fahrräder und Wasserfahrzeuge, e e rig Wagenräder, Speichen, Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen. Pedale, Fahrrad⸗ ständer, Farben, Farbstoffe, Bronzefarben, Brokat farben, Farbholjextrakte, Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumjeüg, lederne Riemen, auch Treihriemen, lederne öbelbezüge, Feuereimer, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Patronentaschen, Aktenmaypen, Schuhelastiks, Pelze. Peliwaren, Firnisse, Lade, Harze, Klebftoffe, Dexirin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwaffer, Bohnermasse, Nähwachs, Schuster⸗ wachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide, Garne (auch Stopf., Strick, Häkel,, Stick⸗ und Nähgarne), Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Watte, Woll filz, Haarfil, Pferdehaare, Kameelhaare, Hanf, Jute, Sergras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ sedern, Wein, Schaumwein, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumys, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleisch⸗; ertrakte, Punschextrakte, Rum, Kognak, Fru läther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe, Gold., und Silber⸗ waren nämlich: Ringe, Halsketten, Uhrketten, Arm bänder, Broscheg, Hemdknöpfe, Tuchnadeln, Frucht⸗ schalen, echte Schmuckperlen, Gdel⸗ und Halbedel⸗ fseine, leonische Waren, Gold⸗ und Silberdrähte, Tressen, Lametta, Flitter, Bouillons, Gold. und Silbergespinste, Tafel geräte und Beschläge aus Alfenide, Neufilber, Britannig, Nickel und Alu. mintum, Glocken, Schlittenschellen, Schilder aus Metall und Porzellan, Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, Gum mi⸗ splelwaren, Schweißblätter, Badelappen, chirurgische Gummiwaren, Radlergummi, technische Gummiwaren, einschließlich Gummitreibriemen, Dosen, Büchsen, Servietkenrin ge, Federhalter und Platten aus Hart- gummi, Gummischnuüre, Gummihandschuhe, Gummi⸗ pfropfen, Rohgummt, Kautschut, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaks beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungs mappen, Photographiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hut sutterate, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschen⸗ becher, Biiketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum, Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochen öl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleider ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspiel waren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bilder⸗ rahmen, Bretter, Goldleisten, Türen, Fenster, hölzerne Küchengeräte, Stiefelhöljer, Bootsriemen, Werkjeug· hefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Kork · sohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungeringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Siockgriffe, Türklinken Schildpatt⸗; Haarpfell und ⸗Messerschalen, Glfenbein, Billard⸗ bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, EIlfenbeinschmuck, Meerschaum, Meenschaumpfeifen, elluloldbälle, Zelluloldkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ desätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellu⸗ lose, Spinnräder, Treppentrgillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstiste, Bucht baumplatten, Uhrgehäuse, Maschinenmodelle aus Holj, Eisen und Gipt, ärztliche und zahnärztliche, vharmazeutische, orthopädische, gmnastische, geodãtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente und Apparate, Des⸗ infektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraft maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick⸗ maschinen und Stickmaschinen, Pumpen, Eis: maschinen, lithographische und Buchdruckpressen, Ma⸗ schinentelle, Taminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibe⸗ maschsnen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Brat⸗ pfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Paxier⸗ sörbe, Matten. Klingeliüge, Orgeln, Klaviere, Brehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul⸗ trommeln, Schlaginstrumen te, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Rotenpulte, Spieldosen, Musikgutomnaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökel leisch, eräucherte, getrocknete und marinierte Fische, Gänse⸗ enn Fisch, Fleisch⸗, Frucht, und Gemüsekonserven, Gelees, Gier, kondensierte Milch, Butter, Käse,

Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee (roh und gebrannt resp. geröstet), Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago. Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Hafer⸗ praparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker. Schreib⸗, Pack⸗, Druck., Seiden, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus⸗ Bunt, Ton und Zigarettenpapier, Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Briefkuverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tavern, Hol tapeten, Lumpen, altes Tauwerk, altes Papier, Preß⸗ span, Zellstoff, Holzschliff, Photographien, photo- graphische Druckerzeugnisse, Ctiketten, Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Viaphanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch. Wasch⸗ eschirre und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, ö. und Ton, Schmelztiegel, Retorten, Reagenz⸗ gläser, Lampen zylinder, Rohglas, Fensterglas, Bau⸗ glas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Ton⸗ röhren, Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Prismen, Spiegel, Glasuren, Sparbüchsen, Tonpfeifen, Posamenten, Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien, Fransen, Borten, Litzen, Häkelarbeiten; Schreib Stahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftebücher, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Mal⸗ leinewand, Slegellack, Klebe. Oblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle, Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht, Schulmappen, 6 ten, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenhefte, Zündhütchen, Patronen, Putz= pomade,. Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Pußh⸗ leder, Rostschutzmittel, Staͤrke, Waschblau, Seife, Seifenpulver, Brettspiele, Stereoskope, Spielkarten, Roulettes, Rasenspiele, Blechspielwaren, Ringelspiele, Puppen, Schaukel⸗ pferde, Puppentheater, Sprengstoffe, Zündhölzer Wachs, Papier⸗ und Holy), Amorces, Schwefel fäden, Zändschnüͤre, Feuerwerkgkörper, Knallsignale, Litho⸗ raphiesteine, lithographische Kreide, Muüͤhlsteine, chleiffteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torfmull, Dachpapyen, Kunststeinfabrikate, Stud⸗ rosetten, Rohtabak, Rauchtabak. Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak, Linoleum, Rollschutzwände, Zelte, Uhren, Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunst seide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stäck; Brokatstoffe, Samte, Plüsche, Bänder, leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe, Wachstuch, Ledertuch, Filztuch, Bern steinschmuck, Bernsteinmundstäcke, Ambroldplatten, Ambroidperlen, Ambroidstangen, künstliche Blumen, Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Knöpfe und Wachsperlen, Phonographen, Phonographen⸗ walzen, membrane, trichter und automaten.

42. s2 S870. G. 58S.

IG Hp

2714 1905. Dr. Graf Comp., Schöneberg b. Berlin, Hauptstr. 26. 9s11 19095. G.: Fabril⸗ kation und Vertrieb chemisch tech nischer, pharmazeu⸗ tischer und kosmetischer Präparate, Kaffee, Tee, Ge⸗ tränke aller Art. W.; Chemische Produkte für den chemischen Fabrikationsbetrleb, für medizinische, kos- metische, hygienische, photographische und diätetische Zwecke; Medizinal. und technische Drogen, Seifen, Parfümerien, Farben, Lacke, Firnisse, Kitte, Rost⸗ schutzmittel, Farben., und. Rostentfernungsmittel, Härte mittel, Liköre, Fruchtsäfte, Kaffee, Ter, Kakag, kon densierte Milch, künstliche und natürliche Mineral⸗ wasser, Flaschen aller Art, Getränke aller Art, Pillen, Pastillen. Pulver, Kon servierungzmittel, Desinfektion mittel, Stärke, Wäschblau, Räucherkerzen, Refrai⸗ chisseure, Fleckenreinigungsmittel, Tierarmmei und Vieh⸗ waschmittei, Mittel gegen Hausschwamm, Karbo⸗ lineum, Tier. und Pflanzenvertilgungs mittel, Schwamm und Bürstenreinigungsmittel, Schleif⸗, Putz. und Poliermittel, Putztuͤcher; Fette und Oele ür Schmier-, Leucht und Nahrungezwecke, ätherische Dele und Essenzen, Lederappretur und Konservierungk⸗ mittel, Harze, Sikkativ, Holzbeizen, Vorenfüller Rlebstoffe, Gelatine, Siegellack, Bronze. Farben und Tinkturen. Polituren, Bohnermasse, Bienenwachs, Stearin, Talg zur Kerzenfabrikation, Kerzen, Näh⸗ wachs, Schusterwachs, Kesselst inlösungs mittel, Pflanzendünger, Walzenmasse, Spirituosen, Honig, Gewürze, Senf, Essig, Tafelsalz. Frucht. und Ge⸗ müsekonferden, Malzextrakt, Bukterfarbe, Sac; charin, Vanillin, Pudding und Backpulver, Bonbons, Tomaten, Tomatenkonserven; Ver⸗ bandftoffe, chirurgische Gummiwaren, Bandagen, Pessarien, Suspensorien, Inhalationsapparate, Vämme, Ropf. und Zahnbürsten, Brennscheren, Schwammnetze, Haarnadeln, Spiegel, Schwämme, Korken, technische Jummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen, Pastillen. pressen, Pillenmaschinen, Schu bestecke, Zinn. und Helatinetuben, orthopädische Maschinen und Appa- rate, chirurgische, zahnärztliche, pharmazeutische, gym nastische, geodätische, physikalisch⸗ chemische, elektrochemische, nautische, photographische Instrum⸗ mente und Apparate, Desinfektiongapparate, Fern⸗ sprecher, Schreibmaschinen, Uhren, Fahrräder, Zahn⸗ focher, Zündhölzer, Feuerwerke körper, Tinte, Mineral⸗ rohbrodalte, Kohlen, AÄfrhalt, Jement., Graphit, Knochenkohle, Calciumkarbid, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff. Gerbefette und eertrakte, Flaggen, Salbenkruken, Blechschachteln Pflanzenkartons, Stren. dosen aus Hol; und Blech, Kindersaugflaschen, Holy kisten, Jutesäcke, Glasballons, Galvanos, Ylakate, Brie spapier, Briefkuverte, Brief beutel, Kartonnagen Filtrierpapier, Etiketten. Rauch-, Schnupf; und Kautabak, Zigarren, Zigaretten, Zigarren pin, Glãäfer, Flaschenkapseln, Flaschenverschlüsse aller Art, Stanniol.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Eharlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und. Verlagk⸗ Anstalt Berlin 8M., Wilhelmstraße Nr. 32.

Würfelspiele, Turngeräte,

Sech st e

Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Dienstag, den 28. November

Mn 28S O.

1905.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handels, Güterrechts., Vereins. e alen haf, Zeichen Muster. und Börsenregistern, der Urheberrechtseintragsrolle, über Waren

zeichen, Patente, Gebrauchs muster,

onkurse sowie die Tarif und Fahrplanbekanntmachungen der Ei enbahnen enthalten

nd, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel

Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. r. 208)

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für

Selbstabholer auch dur

Staatsanzeigers, 8W. Wilhelmstraße 32,

Warenzeichen.

Schluß.)

82865. K. 10 492.

Hef s anfisehiißchet

Girk6 n. Geist

F. gegen. fon u faarausfal

—— n.

187 1905. Stephan Ketels, Bremen, Hastädter Thausse? 355. Yi 18065. G.: Seifen, Parfümerien und kosmetischen Präparaten W.: Haarwässer, Toilettewässer, Parfümerien und kogmestsche Präparate.

Aenderung in der Person des

Inhabers. 2 71 262 (S. 5195) R. A. v. 2. 8. 1904. Zufolge Urkunde vom 2/8 1905 umgeschrieben am 2311 1505 auf J. D. Riedel Aktiengesellschaft, Berlin, Gerichtstr. 1213. 34 77 093 (Sch. 7092) RA. v. 21. 53. 1905.

Zufolge Urkunde vom 16. 11. 1905 umgeschrieben

*

am 23111 19095 auf Fa. Dr. Friedrich Tetzner,

Altona ·˖ Ottensen.

da 8265 (F. 574) R. A. v. 30. 8. 95.

Zufolge Uckünde vom 2111 1905 umgeschrieben am 231 1805 auf Hohenlohe Werke Aktien ˖ Gesell⸗ schaft, Hohenlohehütte O.⸗-S.

259 80 389 (E. 4439) R .A. v. 18. 7. 19605. Zufolge Urkunde vom 2 10 1905 umgeschrieben am

231 1905 auf B. Gundelfinger, London; Ve tr.:

Pat. Anwälte G. Dedreux u. A. Weickmann, München.

ißb 27 446 (G. 1310) R.. A. v. 26. 11. 9,

169 46 689 (E. 2420) 18. 12. 1900, d . . . Zufolge Urkunde vom 716 1905 umgeschrieben am

24si1 1805 auf Gesellschaft zur Herstellung

alkoholfreier Weine, Worms a. Rh.

ie is 666 JJ. 36) R. v. 9. 6. 96. Zufolge Urkunde vom 1919 1905 umgeschrieben

am 21.11 1905 auf Jones Brothers Limited,

Manchester, England; Vertr.: Pat. Anw. Heinrich

Neubart, Berlin SW. 61.

Nachtrag. 13 11937 (R. 1404) R. A. v. 31. 12. 95.

Der Sitz der Zeicheninhaberin ist verlegt nach: Charlottenburg, Salzufer 18/19 (eingetr. am 23/11 1905).

28 28 140 (. 3193) R. A. v. 13. 7. 97.

Der Sitz des Zeicheninhabers ist verlegt nach:

Stuttgart, Kernerstr. I9 B (eingetr. am 25 II 1905).

Löschung. 269 72 255 (K. 9202) R. A. v. 14. 10. 1904. (Inhaber: Koplitz C Co, Aschaffenburg) Ge löscht am 24.11 1965. 11 80934 * 5627) R. A. v. 15. 8. 19605. Inhaber: Chemische Fabriken vorm. Weiler⸗ter Meer, Uerdingen.) Gelöscht am 2411 1905.

Löschung

wegen Ablaufs der Schutzfrist.

21 14072 (J. 351) R. A. v. 6. 3. 96. (Inhaber: Julius Janowitz, New Vork) Gelöscht

am 21. 11. 1905.

zb 14793 (T. 535) R. A. v. 27. 3. 96. (Inhaber: Albert Thommen, Basel.) Gelöͤscht am

21. 11. 19605.

14 186 528 (G. 881) R. A. v. 24. 4. 86. (Inhaber: Grohmann X Co., Ziegenhals.) Gelöscht

am 21. 11. 1905.

4115552 (B. 2061) R. A. v. 24. 4 96. (Inhaber: Gustav Barth, Cöln a. Rh.) Gelöscht

am 21. 11. 1905.

25 15 848 (R. 1387) R.-A. v. 5. 5. 96. (Inhaber: P. W. Kretzschmann, Markneukirchen.)

Gelöscht am 21. 11. 19035.

16 16 441 (S. 734) R.. A. v. 26. 5. 96. (Jahaber: Eduard Saarbach C Co, Mainz.) Ge—⸗

löscht am 21. 11. 1805.

14 17 228 (G. Ss) R. A. v. 21. 8. 96. (Inhaber: Offene Handelsgesellschaft J D. Grusch⸗

vitz &. Söhne, Neufalz a. O) Gelöscht am

21. 11. 1965.

lb 21 S2 C6. 1012) R. A. v. 16. 2. . (Inhaber: Champagner⸗Kellerei Schloß Vaux b.

i. Inh. Heinr. Graeger, Vaux b. Metz) Ge—

löscht am 21 / II 1905. ö

166 22 840 (B. * R. A. v. 11. 5. 9. (Inhaber: Ernst Berkholj, Berlin) Gelöscht am

21ssi 1906.

1560 28 Sig (. 3 R. A. v. 2.. 8. 9, 2E oüũ 7 S5. zz0

erstellung von

die Königliche . n,, . Reichsanzeigers und Königlich Preußischen ezogen werden.

(Inhaber Original Selters⸗Brunnen, S. Ungar, Selters.) Gelöscht am 21 11 1905. , ,,,, ., ö v. 6. 11. 96. nhaber: o Krahn, Cöln. e am 21/11 1905. 91 34 13589 (S. 744) R. A. v. 18. 2. 96, . Suben Spy f 6 . 2 . 5. 96. nhaber: i itz, Tepli elöscht am . pp Spitz plitz) Gelösch 4 11374 (3. 187) R. A. v. 10. 12. 95. (Inhaber: „Sirius. Fahrik. für Luftgasauto⸗ maten, G. m. b. 9j Berlin.) Gelöscht am 24/11 1905. k. . . . v. 8. 5. 96. Inhaber: Franz Huber, ühlbach i. Bayern. Gelöscht am 24/11 1905. n ve, ge, ii 6962 . 61h) R. A,. v. 24. 12. 96, (Inhaber: William Prym, G. m. b. H, Stolberg, Rheinl) Gelöscht am 24/11 1905. 11 11715 (B. 2063) R. A. v. 24. 12. 95. (Inhaber: Wilh. Brauns, Quedlinburg.) Gelöscht am 2411 1905. 166 S778 (B. 1372) R. A. v. 13. 9. 95. (Inhaber: Hugo Berliner, Berlin. Gelöscht am 2411 1905. 14 ,. fra , v. 17. 15 nhaber: E. F. off, Hambur Gelöscht am 24 7 1353. K f 166 12 877 (K. 1377) R. A. v. 31. 1. 96. (Inhaber: Spiritusrectifikation und Branntwein⸗ fabrik J. A. Koscheleff, Mosco,. Berlin G. m. b. H, Berlin.) Gelöscht am 24511 1905. 16h 11 23539 (B. 2060 R. ä. v. 13. 3. 96. (Inhaber: Franz Bsumek, Beuthen O. S.) löscht am 24/11 1905. 25 12112 (8. i565) R. A. v. 3. 1. 36. (Inhaber: Ludwig Hermann Hill, Leipzig.) löscht am 24/11 1905. 262 11 706 (H. 1521) R. .A. v. 24. 12. 95. (Inhaber: W. Herzog, Bernau i. Mark.) Ge⸗ löscht am 24/11 1905. 23 19452 (P. 613) R. A. v. 20. 10. 96. (Inhaber: Gebr. Pilz, Schlettau i. S.) Gelöscht

am 24111 1905. 414 13569 (B. 2009) R. A. v. 18. 2. 96. Gelöscht am

(Inhaber: H. L. Berck, Alsfeld.) 24 11 1905. 42 13839 (D. 316) R. A. v. 25. 2 96. (Inhaber: Ebbeke C Co., Schanghai.) Gelöscht am 24s11 1905

Erneuerung der Anmeldung. Am 12/10 19065. ga 18 595 (P. 630. Am 1610 1905. 264 12 552 (R. 1429). Am 19110 1905. za 13 315 (G. 950. Am 26 10 1905. 12 820 (D. 756), 33 169127 (Sch. 1216). Am 1/11 1906. 12851 (G. 965). Am 7111 1905. 13496 (R. io j, 2 15 2278 (R. 1106. Am 811 1905. 12108 (T. 578). Am 9/11 1905. 21 562 (S. 1700. Am 10111 1905. 13491 (C. Io). Am 11111 1905. 264 13 200 (H. 1719). Am 13/11 19605. 18a 12515 (C. 5345, 26a 14 67 (O. 36), Id 13 600 (Sch. 1255), 1 16 218 FJ. 305. Am 14111 19605. 13864 (Sch. 2335, 32 1 227 (K. 1497), 14166 (K. 1506, 14 228 (K. 149), 14169 (K. 1500), 14229 (K. 1483), 14171 (K. 1493), 14220 (K. 1489), 11172 K. 15015, 11232 (R. 1493, 141128 K. 14935, 14233 K. 1191), 11174 JF. 1503), 15109 (K. 14575, 14209 (K. 1604), 15110 (K. 1484), 14223 ((R. 1486), 20 995 (K. 15065), 14225 (K. 1485). Berlin, den 28. November 1905. gaaiserliches Patentamt. Hauß.

Ge⸗

Ge⸗

D. ö 83

ob 7]

Handelsregister.

Altdamm. Bekanntmachung. 65443

In unser Handelsregister A ist heute unter Nr. 36 bel der Firma „Franz Repnom“ mit ihrem Sitze in Altdamm alt deren jetzige Inhaberin die Kauf, manntwitwe Caroline Repnow, geb. Lange, daselbst eingetragen worden. lidamm, den 23. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

Arnstadt. Bekanntmachung. 65446 Im Handelsregister Abt. A Nr. 318 ist heute die Firma Arno Hill in Arnstadt und als deren In— 3. der Kaufmann Arno Hill daselbst eingetragen worden. Arnstadt, den 24. November 1905.

Fürstliches Amtagericht. J. Abt. Auerbach, Voit. 65444 Auf Blatt 533 deg Handelgsregisters ist beute die Aktiengesellschaft in Firma Auerbacher Teppich⸗ fabrik vorm. Lange & Co., Attiengesellschaft, mit dem Sitze in Auerbach i. V., sowie weiter folgendes eingetragen worden:

Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung

Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der

In sertionspreis

und der Vertrieb von Teppichen und anderen ver— wandten Waren. Das Grundkapital beträgt sieben⸗ hunderttausend Mark; es zerfällt in 700 Aktien zu eintausend Mark. Der Gesellschaftsvertrag ist unter 4. 3. Oktober und 23. November 19095 festgestellt worden.

Mitglieder des Vorstands sind a. der Fabrik⸗ besitzer Gustav Lange und b. der Fabrikdirektor Carl Otto Zoephel, beide in Auerbach wohnhaft. Alle die Gesellschaft verpflichtenden Erklärungen müssen 1) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, ent⸗ weder von dieser allein oder von zwei Prokuristen, 2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen be— steht, entweder von zwei Mitgliedern des Vorstands oder von einem Mitgliede und einem Prokuristen oder von zwei Prokuristen abgegeben werden.

Prokura ist erteilt dem Handlungsgehilfen Alfred 6 in Auerbach. Er darf die Gesellschaft nur in

emeinschaft mit einem Vorstandsmitgllede oder mit einem anderen Prokuristen vertreten.

Außerdem wird folgendes bekannt gegeben:

Die Aktien, die zum Nennwerte ausgegeben werden, lauten auf den Inhaber. Die Gründer haben sämt⸗ liche Aktien übernommen.

Die Bestellung des Vorstands liegt dem Auf— sichtsrat ob; dieser bestimmt auch, ob der Vorstand aus einer Person besteht oder sich aus mehreren Mitgliedern jusammensetzt. Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch Veröffentlichung im „Deutschen Reichsanzeiger“; durch dasselbe Blatt werden auch die sonstigen Bekanntmachungen der Gesellschaft veröffentlicht Alle vom Aussichtsrat ausgehenden Bekanntmachungen und Veröffentlichungen tragen die Unterschrift entweder des Vorsitzenden des Aufssichtsrats oder dessen Stellvertreters.

Die Gründer sind die Fabrikbesitzer: a. Gustav Lange, b. Carl Oskar Lange, . Karl Knoll, d. Bankdirektor Emil Schreyer, e. Fabrikdirektor Carl Otto Zoephel, f. Dr. jur. Max Lange, zu a, c, in Auerbach, zu b in Dorfstadt, zu d in Plauen i. V., zu f in Falkenstein wohnhaft.

Die Gründer Gustav und Carl Oscar Lange be⸗ trieben jeither zu Auerbach mit stiller Beteiligung des Gründers Karl Knoll eine Teppichfabrik unter der Firma Auerbacher Teppichfabrik Lange & Co. Dieses Fabrikunternehmen und Handel sgeschäft legen die 3 genannten Gründer mit den Aktiven, Passiven und Beständen nach der Inventur und Bilanz vom 30. Juni 1905 die hvpothekenfreien, auf den Namen jener Firma eingetragenen Grundstücke Blatt 1353, 1665 des Grundbuchs für Auerbach ein geschlossen auf das Grundkapital ein. Sie er⸗ halten dafür zusammen 600 Stück Gesellschaftsaktien und 7908 S O05 3 in bar.

Den ersten Aufssichts rat bilden a der Fabrikbesitzer Karl Knoll in Auerbach (Vorsitzender), b. der Fabrilb:sitzer Carl Oscar Lange in Dorfstadt (stellv. Vorsitzender), 9. Dr. jur. Max Lange in Falkenstein und d. der Bankdirektor Emil Schreyer in Plauen i. V.

Die mit der Anmeldung eingereichten Schrift stücke, insbesondere der Prüfungsbericht des Vorstands, des Aufsichtsrats und der Revisoren können während der Dienststunden in der Gerichtsschreiberei ein— . werden. Von dem Prüfungsberichte der

evisoren kann auch bei der Handelskammer Plauen Einsicht genommen werden.

Auerbach i. V., am 24. Nobember 1965.

Das Königliche Amtsgericht.

Augsburg. Bekanntmachung. 65445

In das Handelsregister wurde eingetragen:

I) Neumeier C Co. in Augsburg. Offene Handelsgesellschaft. Gesellschafter: Karl Hafner, Kaufmann, und Karl Neumeier, Braumeister, beide in Augsburg. Geschäftsbeginn: 22. November 1905. Handel mit Brauereiapparaten, technischen Artikeln und Gummiwaren.

2) Bei Firma „Rackl Lochner“ in Augs— burg. Firma als Ginzelfirma erloschen; nunmehr offene ,,, ,,. Gesellschafter: Therese und Maria Rackl, Buchdruckereibesitzerinnen in Augsburg. Beginn des Unternehmens: 1. Oktober 19965. Gegenstand: Buchdruckerei. Prokurist: Christof Laß, Geschäftsführer in Augsburg.

3) Bei im e gr Kranzfelder“ in Augs⸗ burg: Nunmehrlge Inhaberin auf Ableben des bis⸗ herigen Inhabers dessen Witwe Christine Kranz⸗ felder daselbst.

4 Bei Firma „G. Sommer“ in Augsburg: Alfred Rehm, Kaufmann in Augsburg, Prokurist. 5) Bei Firma „Franz Mayer“ in Augsburg: Firma erloschen. 6) Bei Firma „Reiß Co.“ in Augsburg: Gesellschaft aufgelöst. Firma erloschen. Augsburg, den 25. November 1905. K. Amtsgericht.

R aden- Haden. (65447 Nr. 34763. Zum Handelsregister Abt. A Bd. 1 O. 3. 16 Firma Otto Dieterle in Baden wurde heute eingetragen: Die Firma ist in Otto Dieterle, Baugeschãäãft, geändert. Dem Kaufmann Karl Würthele in Baden ist Prokura erteilt. Baden, den 22. November 1905.

Grohbh. Bad. Amlegericht. KRarm em. 65448 In unser Handelsregister wurde eingetragen unter S R. A Nr. 110 bel der Firma J. P. Hoesterey in Barmen: Dem Kaufmann Carl Ferreau in Barmen ist 3 erteilt.

H.-R. A Nr. 1064 die Firma Friedrich August Haarhaus jun. in Düffeldorf mit Zweignieder⸗ lassung in Barmen und als deren Inhaber der

Kaufmann Friedrich August Haarhaus jun. in

n beträgt 4 4 56 3 für das Vierteljahr. r den Raum einer Druckzeile 80 5.

inzelne Nummern kosten 20 J.

Düsseldorf. Dem Kaufmann Gustav Haarhaus in Düsseldorf ist Prokura erteilt. ,

S. R. A Nr. 1074 die Firma Frau Hermann Becker in Barmen und als deren Inhaberin die Ehefrau Hermann Becker, Helene geb. Molzberger, mit ihrem Manne in Gütertrennung lebend daselbst.

Barmen, den 25. November 1965.

Königliches Amtsgericht. Abt. 12. R assum. 65449

In das hiesiege Handelsregister A Nr. 37 ist heute bei der Firma D. Post in Bassum folgendes eingetragen:

Den Mitinhabern, Kaufleuten Wilhelm Post und Gerhard Post ist das Recht eingeräumt, die Firma selbständig zu zeichnen.

Bassum, den 18. November 1905.

Königliches Amtsgericht. JI. KRerlin. Sandelsregifter 65450 des Föniglichen Amtsgerichts L Berlin. Abteilung .)

Am 21. November 1995 ist eingetragen:

bei der Firma Nr. 655 Bergmann - Elekltri⸗ citäts⸗Werke, Attiengesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Prokuristen:

1) Robert Schwarz zu Berlin, 2) Albert Graf zu Berlin, 3) Otto Müller zu Berlin.

Ein jeder derselben ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vor— stand gus mehreren Personen besteht, auch in Ge⸗ meinschaft mit einem wirklichen oder einem stell⸗ vertretenden Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

bei der Firma Nr. 133 Erste Berliner Kau⸗ tionsgesellschaft mit dem Sitze zu Berlin:

Prokurist: Baron Paul van Ittersum in Char⸗ lottenburg.

Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede die Gesellschaft zu vertreten.

bei der Firma Nr. 2525 Deutsche Samoa Ge⸗ sellschaft mit dem Sitze zu Berlin und Zweig⸗ niederlassung zu Apia:

Der Delegierte des Aufsichtsrats, Ingenieur Georg Gercke zu Charlottenburg ist verstorben; an seiner Stelle ist der Rechtsanwalt Hermann Marggraff zu Berlin zum Delegierten des Aufsichtsrats ernannt.

bei der Firma Nr. 355 Aktiengesellschaft für Asphaltirung und Dachbedeckung vormals Johannes Jeserich mit dem Sitze zu Char- lottenburg und verschiedenen Zweigniederlassungen:

Prokurist: Johannes Levin in München. Derselbe ist ermächtigt, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen und, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, auch in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede (ordentlichen oder stell vertretenden) die Gesellschaft zu vertreten.

Berlin, den 21. November 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 89.

KR erlim. Sandelsregister 65451 des Königlichen Amtsgerichts L Berlin Abteilung A).

Am 23. November 1905 ist in das Handelsregister eingetragen worden (mit Ausschluß der Branche):

Nr. N 774 offene Handelsgesellschaft: Heinrich Grobtuch Co., Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute zu Berlin, Heinrich Grobtuch und Emanuel Leberheim. Die Gesellschaft hat am J. April 1905 begonnen. (Branche: Eier Import und Engrosgeschäst.)

Nr. 27 775 Firma: Cohn . Rosenberg, Berlin. Inhaber Walter Rosenberg, Kaufmann, Berlin. Der jetzige Inhaber hat die Firma von dem Kaufmann Alfred Cohn in Berlin, mit dem er eine offene Handels gesellschaft gehabt hatte, erworben.

Nr. 27 778 offene Handelegesellschaft: Röthig * Co., Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute James O. Liepmann, Schöneberg, Eduard Röthig, Schöneberg, und Reinhardt Röthig, Charlottenburg. Die Gesellschaft hat am 1. November 18905 begonnen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur je zwei Gesellschafter gemeinschaftlich ermächtigt.

Nr. 27 777 offene Handelegesellschaft; Thomas c Bishop, Berlin und als Gesellschafter die Kaufleute David Brown Thomas, London, und . Leonard Bishop, Berlin. Die Gesellschaft

at am 1. November 1905 begonnen.

Bei Nr. 884 (Firma: Dr Graf E Comp., Berlin mit Zweigniederlassung zu Friedrichsberg bei Berlin und Wien): Der Ort der Zweig. niederlassung Friedrichsberg bei Berlin ist nach Schöneberg verlegt. Inhaber wohnt in Schöneberg.

Bei Nr. I601 (Firma: J. J. Horwitz, Berlin): Inhaber jetzt: Wilhelm Horwitz, Kaufmann, Berlin. Der jetzige Inhaber bat die Firma von der Vor= erbin des bisherigen Inhabers erworben.

Bei Nr. 5576 (Firma: Wendel * Reinicke, Berlin): Die Firma lautet: Julius Reinicke.

Bei Nr. 12 539 (offene Handelsgesellschaft: Grack G Aron Nachf., Berlin): der Kaufmann Gustav Schendel ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist die Witwe Emma Schendel, geb. Lättge, zu Schöneberg in die Gesellschaft als per sönlich haftender Gesellschafter eingetreten.

Bel Nr. 12 586 (offene Handelsgesellschaft: Gustav Mayer Co., Charlottenburg) Der Gesell⸗ schafter Phillipp Rosenthal und dessen Erben sind ausgeschieden.

Bei Nr. 26 666 (offene y, , A. Reimschüssel Co., Berlin): Der Kaufmann Richard Retzlaff ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kaufmann Albert Retzlaff, Berlin, in die Gefellschaft als personlich haftender Gesell⸗ schafter eingetreten.