1905 / 281 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

werden die Zö( linge in Stellmacher Schmiede, Korbflechter u. dgl. Arbelten unterwiesen. Der theoretische Unterricht tritt nament⸗ sich in den Glementarschulen dem praktischen gegenũber ganz in den Hintergrund. Die Wutschaftsführung wird nach Moglichkeit den ortlichen Verbältniffen angepaßt. Der Berichterstatter beschreiht ausführlicher den Wirtschaftgbetrieß einer solchen Elementarschule, die 35 ha Sand bewirischaftet. Gin kleiner Teil davon wird nach dem alten Schlendrian bewirtschaftet, um den Schülern die Vorzüge eines rationessen Betriebes desfo deutlicher vor Augen ju führen. Der Reingewinn wird unter die Schüler verteilt, . ö Auch in den Dorfschulen wird neuerdings in großem Umfange landwirtsfchaftlicher Unterricht erteilt. Namentlich soll mit Hilfe eines kleinen Schulgartens den Schülern Verständnis und Freude an einem ordnunge mäßigen Wirtschaftsbetriebe beigebracht werden. Von 3653 Dorsschulen besaßen im Jahre 1801 bereits 1476 derartige Schul. gärten, die allerdings vielfach noch in wenig vorbildlichem Zustande

waren. Theater und Musik.

Theater des Westens. Yoonne de Treville setzte gestern ihr GSastspiel im Theater, des E estens als ‚Tucia“ fort. Diese Partie, die an die Gesangekunst ibrer Interpretin große Anforderungen stellt, wurde von Fräulein Trébifl! mit höchtter technischer Vollendung durchgeführt. Ihre Koloraturfertigkeit, auch in der böchsten Stimmlage, war staunenswert. Im Sxiel der Künstlerin überwog dagegen die6 ãußere Routine ein sebenedolles, beseeltes Durchdringen der Rolle, wie es 3 B. Frances china Prevosti der opernbaften Gestalt der Lucia gegenãäber glüct. Im ganzen aber trug die Teistung von Fräulein de Tredille doch Jo deutlich den Stempel des Könnens, daß der starke Beifall des Publi- kums gerechtfertigt erschien. Die übrige Rollenbesetzung genügte. Grwäbnt fei noch Herr Wilbelm Kronberger, der als Sast sich mit

dem Edgardo, besonders stimmlich, gut abfand.

Im Königlichen Opernhauje wird margen, Donnerẽtag, Aida, Oper in bier Akten von G. Verdi wiederholt. In der Rolle des Radames gaftiert Herr Pbilipv Brozel dom Stadttheater in Mainz; die Ana singt Fräulein Siedler, die Amneris Frau Goetze, den Amonasro Herr Hoffmann, den König Herr Krasa, den Ober⸗ priester Herr Mödlinger. ; . .

In Königlichen Schauspielbause wird morgen Wilhelm Tell mit Herrn Matkowèeky als Tell aufgeführt.

Yvonn? de Trsöbille verabschiedet sich morgen im Theater des Wessens als Rosin- im Barbier von Sevilla“. Am Freitag wird ein Weibnachtsmärchenspiel Schlaraffia⸗ von Alovs Prasch, Musik von Guftar Steffens, zum ersten Male aufgeführt.

2a Bobsme‘ von Leoncavallo, die als nächste Neuauffũhrung in der Kom tschen Dr er vorbereitet wird, stellt sienisch so große An. forderungen an die Bühne, daß ein wechselndes Reyvertoire für diese Woche nicht aufrecht zu erhalten ist, Ez geht daher die G erfoelareiche Sryer Hoff manns Erzäblungen allabendlich in Szene, während der für Freitag angesetzte Gaukler unserer Lieben Frau“ erst wieder dem Sri⸗lrlan eingerleibt werden ann, Jobald die voraussichtlich Mitte nächster Woche stattfindende Erstaufführung der Bobs me vorüber ist. ; ;

Im Zentraltbeater findet am Freitag die erste Vorstellung im Freitagsabonnement statt. Detnr Braun als Eifenftein. Je 10 Abonnementebillette werden beü einer Ermäßigung von 3310/0 ausgegeben.

Im Trianontheater fand gern das französische Lust viel Der leßzte Troubadour! bei seiner 23. Wiederholing wieder, den bollen Berfall des zahlreich anwesenden Publikums, der auf eine Reihe westerer Wiederholungen des heiteren Werkes schließen ließ. Die Hauptrollen lagen, wie bei der Erstaufführung, in den bewährten Händen der Damen von Ruttersheim, Kollendt, der Herren Sachs,

Junkermann, Laurence u. A.

Jagd. den 1. Dezember, findet Königliche Stelldichein: Mittags 1231/9 Uhr an Seeburg⸗Döberitzer Wege.

Am Freitag, Parforcejagd statt. der Platzgrenze auf dem

Mannigfaltiges.

Berlin, den 29. November 1905.

Die Gesellschaft für Erdkunde zu Berlin bãlt am Sonnabend, Abends 7 Uhr, eine allgemeine Sitzung im großen Saal

Gegeben wird Die Fledermaus mit

des Dr. Theodor Koch Grünberg über seine Reisen

ein Vortr io Negro und Japurs in den Jahren 1803 1905.

am oberen

Der Verein Frauenerwerb“ eröffnet morgen. Donnerstag (Nachmittags 4-8 Ühr), in den Parterrerãumen des Hauses Potsdamer Straße 126 seine diessährige Weibnachtsausstellung, die mit einer Pu ppenkonkurtenz, verbunden ist. Der Zutritt zur Aus⸗ stellung ist unentgeltlich, auch besteht kein Kaufzjwang. .

Der Vortragskünstler und Schriftsteller Ado Conrad aus mr . deranst a

et am 6. Dezember, Abends 8 Uhr, im Künstler⸗ u se (Bellevuestraße 3) seinen 1000. Vortragsabend, dessen Programm vorwiegend heiteren Inhalts ist. Eintrittskarten sind nur im Vorverkauf im Warenhaus Wertheim zu haben.

Ueber den unter der Leitung des Vereins zur Förderung der Kunst' am Totensonntag beranstalteten 4 volkstümlichen Kunst= abend in Charlottenburg lag eine feierliche Stimmung, die schon das Thema Der Tod in Dichtung und Musik bedingte, die aber noch besonders durch die gute Wahl der Vortragestack= und die gute Ausführung erhöht wurde. Kurt Walter Goldschmidt sprach über die Darstellung des Todes in der Literatur und bildenden Kunst, und darauf folgte eine große Zabl literarischer und mußtkalischer Darbietungen, u. a. Lieder von Bach, Brahms, Franz Schubert, Wagner, Dichlungen von Goethe, Storm, Fontane, Wildenbruch, Jensen usw., bei deren Wiedergabe Herr Sydney Biden (Gesang), Herr Lebius und Frau Meyer⸗Lewinson (Rejitation), Herr Otto und Frau Medem (Klavier) reichen Beifall ernteten.

Um dem dringenden Bedürfnis einer Gelegenbenheit zur Rechts⸗ belebrung der arbertenden Volkeklassen abzubel fen, richteten die Städte FEö5tkn, Mülbeim g. Rhein, Bergisch⸗ Gladbach unentgeltliche Rechtsauskunftsstellen für UAnbemittelt? ein. Die Aus. kunftzerteilung erstreckt sich auf alle Arbeiterversicherungs⸗, Arbeits- dertrags. und Arbeiterschutzsachen, auf Fragen der Benutzung der bor⸗ handenen Wohlfahrtseinrichtungen, auf Polizei,, Schul und Militär-, Steuer und andere die öffentliche Rechtsstellung der Auskunft suchenden FPerfonen betreffende Angelegenheiten sowie auf privatrechtliche Fragen.

In der Samoan. Ztg.‘ vom 25. Oktober veröffentlicht Dr. . nachstehenden Bericht ber eine Besich tigung es Vulkans ei Matautu ff. a. Rr 213 d. BL) am 11. und 12. Oktober: ‚Ge⸗ legentlich der letzten Sapaiireise des Condor mit dem stelloertretenden Gouverneur an Bord wurde auch eine Besteigung des Valkans vor⸗ genommen. Die Gesellschaft teilte sich. Ich besuchte den westlichen Teil des Lavafeldes. Der zfstliche Aufstieg war besonders schwierig, weil fich in den letzten Tagen dorthin gewaltige Lapamasen ergessen batten, die umgangen werden mußten; der westliche fübrte über Safotu und Paia auf messt guten Wegen bis jum Krater uad bietet den befferen Ueberblick über Krater und Lavafeld. Hier war seit 1 bis 2 Wochen die Lana erkaltet. Obgleich in Apia erzäblt worden war, daß Safotn verlaffen, Paia unter der Lava begraben liege, überraschte es mich nicht, die Bewohner von Paia in größter Seelenruhe an⸗ zutreffen. Allerdings war gerade hier die Lavawand um etwa 4 Em vorgerückt. Inmerhin ist sie noch 5 km von Paia ab, 7 Em von Safotu. Nur ein ganz schmaler Strom hat sich im Flußbette Matavanün Paia bis auf 34 Em genähert. Wie schon gesagt, war jetzt alles erkaltet. Bemerkenswert waren bei Lalotia einige trichter⸗ foörmige Löcher im Erdboden von 2 bis 3 m Durchmesser, die noch 5 bis jo m von der Lava entfernt waren. Sie verliefen in kleine unterirdische Höhlen, denen zeitweilig beiße Gase von äüblem Geruch entströmten. Aschenreste zeigten, daß diese Gase fräber ge⸗ brannt batten. Die Erklärung liegt nahe: In alten Lavafeldern, die von Wafferläufen durchjogen werden, bilden sich leicht große Höhlen und Gänge. In diesen scheinen sich durch die Hitze der darüber er⸗ goffenen Lava Dase gebildet zu haben, di; dann überall zu Tage treten. Unmittelbare Zusammenhänge mit * Krater sind nicht an⸗ zunehmen. Solche Ausströmungen von Gasen sieht man ost im Dada selte selbst. Sie sind meist durch weiße und gelbe Niederschläge am Gestein (mneist Schwefel) erkenntlich. Der Kater selbst war in voller Tätigkeit. Seine Winde batten sich an der Süd., Ost⸗ und Westseite erböht, die Nordseite war eingestũrit. Rach Sidosten gingen Lavaströme aus, die diesmal teilweise aus der Tücke in der Kraterwand flossen, aber auch wie das gewöhnlich der Fall it besondere Aus flußstellen batten. Nachts war die Tãtig⸗ keit besonders heftig. Wir übernachteten etwa ein Kilometer nord- westlich vom Krater am Rande des Labafeldes und batten das wunder- bare Schaufpiel in vollendetstem Glanze. Bei den fortwährenden Ausbrüchen wurden glühende Lavablöcke bis 499 m über den Fraterrand bhiaausgeschleudert. Nach Sonnenaufgang hörten die Ausbrüche ganz auf, sodaß wir auf dem Lavaselde, don Block ju Block springend und rutschend. uns dem Krater von

gekommen, unr ich

zuerst ausfũ betroffen. nn

9 donn 41

Saar brũcken, 28. Noꝛember. (W. T B) Die St. Saarbrücker Volkszeitung meldet: Auf der Grube ein Rofseln“ bei Forbach fand gestern eine Explosion schla— gender Wetter statt. Ein Bergmann wurde getötet, enn anderer lebensgefährlich und ein Steiger leicht verletzt.

Essen a. d. Ruhr, 28. November. (W. T. B) Auf Schacht! der Zeche ‚Deutscher Kaiser“ war gestern abend um T Ur 30 Minuten in der östlichen Grundstrecke im Flöz 1, dritte Sohl⸗ ein Brand entstan de n. Da auch die Stregenzimmerung brannte, lit man sãmtliche Leute ausfahren. Gegen neun Uhr war der Brand ge⸗ löͤscht. Es ist niem and zu Schaden gekomm en; alle Pferde sind ze. reitet. Der Betrieb ist in vollem Umfange ieder aufgenommen. In Kruppschen Hammerwerk ist in der vergangenen Nacht en Schmied durch ein fortspringendes Gußstückerschlage worden. Im Martin werk‘ ist heute morgen ein Arbeiter durch einen Schwenkkrahn erfaßt und tot gedrückt worden.

238. Nevember. (W. T. B.) Aus allen Teiler

rden Sturmschäden gemeldet. In Vlotho ent,

turm starke Bäume und beschädigte Sebäude. Sei

das Steinschiff Mathilde“ auf der Weler unter; du

Mannschaft wurde gerettet. In Minden wurde das Dach der nenen Artillerlekaserne beschãdigt.

Bamberg, 28. November. (W. T. B.) In der benachbarte: tae't Seßlach brach beate vormittaz in einigen Scheunen us, das sich weiter verbreitete und dem am Nachmitta eine Arzahl Wohnhäuser mit Nebengebäuden und Schenna fer gefallen war. Um 4 Uhr Nachmittags standen Amtt—,

nd Gefängnis noch in Flammen.

; f ria, 28. zember. (W. T. B) Nach einer Melden des Morgenblad ist jetzt mit Sicherheit festgestellt worden, de die 9 if Amund sen Expeditien Gjöa“' sei im Ei et worden und seine Mannschaft nm tig ist. Si ubt auf einer Verwechslunz

Konsul Biyde in Sandefjord gehörign auf den alles paßt, was über d

* 8

. .

6. 8

mit dem norwegischen, de Walfisch fänger Heimdal“, Gijöa“ berichtet wird. .

k ber. (W. T. B) Der schwers̃ 6 1.

New Jork, ? ĩ * siebiebn Stunden auf dem Oberen

Sturm seit 1872 Se e getobt.

seiner offenen Seite her nähern konnten. Das Innere hatte kein be—⸗

des Architektenhauses, Wilhelmstraße 92. Auf der Tagesordnung steht

e , , r n . m

Theater. Königliche Schauspiele. Donnerstag: Dpern⸗

haus. 255. Abonnement? vorstellung. Aida. Oper in 4 Akten von G. Verdi. Tert von Antonio Ghislanzoni, für die deutsche Bühne bearbeitet von Julius Schanz. Mußftkalische Leitung: Derr Kaxell. meister von Strauß. Regie: Herr Oberre zisseur Droescher. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. (Radames: Herr Philipp Brojel, vom Stadttheater in Mainz, als Gast.) Anfang 71 Uhr.

Schaufpielh aus. 181. Abonnementsvorstellung Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von 3 von Schiller. Regie: Herr Regisseur Adler

nfang 76 Uhr.

Freitag: Opernhaus. 257. Abonnements vorstellung. Leonore. Oper in 3 Akten von Ludwig van Beethoven nach der von Dr. E. Prieger wieder⸗ hergestellten Partitur. Anfang 74 Uhr.

Schauspiel haus. 182 Abonnementsvorstellung. Der Froschkönig. Romantische Komödie in 3 Aufzägen von Dietrich Eckart. Anfang 746 Uhr.

Neunes Operntheater. Sonntag: 51. Vorstellung. Der schwarze Demino. Komische Oper in 3 Akten. Tert von Eugene Scribe, deutsche Uebersegzung von Freiherr von Lichtenstein. Mustk von D. F. E. Auber. Anfang 7 Uhr. Der Billettvorvertkauf hierzu findet von Donnerstag ab an der Tageskafse des Königlichen Opernhauseg gegen Zahlung eines Auf⸗ geldes bon 50 3 für jeden Sitzklatz statt.

Deutsches Theater. Donnerstag: Der Kauf⸗ mann von Venedig.

Freitag: Der staufmann von Venedig.

Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.

Aune⸗

Berliner Theater. Donnerstag: von

Marie. Vorher: Der Geigenmacher Cremona. . Maria Stuart. onnabend, Nachmittags 3 Uhr: Uriel Acosta. Abends 76 Ubr: Anne⸗Marie. Vorher: Der Geigenmacher von Cremona.

Cessingtheater. Donnerstag, Abends 8 Ulr:

Freitag, Abends 74 Uhr: ; Sonnabend, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Schillertheater. O. (Wallnerthea ter.] Donnerstag, Ahendz 8 Ubr: Der Veilchenfzeffer. Lustsviel in 4 Auftügen von Gustav von Moser. Freitag Abene? 3 Uhr: Zapfenstreich. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

X. (Friedrich Bilhelm stãdtisches Theater / Donnerstag, Abends 8 Ubr: Ein Wintermärchen. Schauspiel in 5 Aufjügen von William Shakespeagre. Freitag. Abends 8 Ubr: Die Logenbrüder.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Veilcheufress er.

Theater des Mestens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12 Donnerstag; Letztes Gast. spiel von Yvonne de Trtéville. Der Barbier von

Sevilla. .

Freitag (11. Vorstellung im Freitagsabonnement): Schlaraffenland.

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Schlaraffenland. Abends 73 Ubr: Erstes Gastfpiel von Alessandro Bonet. Don Pasquale.

Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Freischütz. Abends 75 Uhr: Der Dpern⸗

ball. Nächste Klassikervorstellung Donnerstag, den 7. De⸗ zember: Gyges und sein Ring.

Komische Oper. Donnerstag: Hoffmanns

Er zãh lungen. Feitag⸗ Der Gaukler unserer lieben Frau.

Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen. Sonntag: Hoffmanns Erzählungen.

Neunes Theater. Donnerstag: Ein Sommer

nachtstraum. Anfang 71 Uhr. Freitag und folgende Tage: Ein Sommer⸗

nachtstraum. Custspielhaus. (Griedrichstraße 234 Donners ;

Residenztheater. Direktion: Rickard Alerander) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. Lustspiel in 3 Akten von Leon Tantof und Jules Cbancel. Deutsch von Wilbelm Thal.

Freitag und folgende Tage: Der Vrinzgemahl. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlaf wagenkoutrolleur.

Thaliatheater. (Dresdener Stra Direktion: Kren und Schönfeld. Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe?

Freitag lgende Fñůnfe!

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.

Sonntag, Nachmittags 35 Ubr: Charleys Tante.

Bentraltheater. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Musette. Operette in 3 Akten von Ferrier. In freier deutscher Bearbeitung von Benng Jakobsohn, Gefangsterxte von Hans Brennert. Musik von Henri Herblax.

reitag, Abends 77 Uhr: Die Fledermaus.

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Wilhelm Tell. Abends: Musette.

Sonntag, Nachmittags 3 Ur: Der Zigeuner⸗ baron. Abends 77 Ubr: Musette.

Je 19 Abonnementebillette 33 0 ermäßigt werden

ausgegeben.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichftraße.) Donnerstag, Abends s Uhr; Der letzte Troubadour. Lustspiel in 3 Akten von Fred Grésae und Pierre Veber. Deutsch von Alfred Halm.

Freitag und folgende Tage: Der letzte Trou⸗

badour. . Sonntag, Nachmittags: Das Ende der Liebe.

Konzerte. Philharmonie. Donnerstag, Abende 8 Uhr:

Chormeister Max Werner)

Klavierabend von Gisella Grosz.

und Direktor Albert

1M. Mitwirkung: Fried empel, Großherzogliche Hofopernsänge rin. Oberlichtsaal. ö Abends 83 UU

* 5 * Donner stac,

Liederabend von Marie Schunk.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends s Uh

,

Zirkus Albert Schumann. Donner Abendz vräfise 7. Ubr: Cliteabend. Gale programm. H. a.. Eine wirkliche Sen at Autobolide. La belle Mile. de Thier; Ferner. Los Queirolos, 8 Personen, Oricz; fvanische Trurré Vier indische Zauberer * ihren noch nie gesehenen unglaubliche Zauberkünsten. Der sckwarze Stern Miß Ter Haitie. Außerdem: Sämtliche Sye ʒialitate⸗ Schu m a reus neue

moderne Dreffuren. Zum Schluß: die Srer pantomime: Der Tag des Englischen Derbh.

Familiennachrichten.

Verlobt: Fil Käthe Stüler ü Hrn. Amterich Richard Humbert (Berlin = Königsbütte .*

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Major Fleck (Königsberg i. Pr.. Eine Tochter: d Regierungsaffefsor Dr. Gutknecht (Dessau)

Gest erben; Sr. Generalleutnant z. D. Rick von Kossel (Rostock). Or. Oberstleutnant Constantin Frhr. von Moltke a. d. H. Scher ke Wallendorf Wildbar). Hr. Major I .* Bezirks kommandeur Theodor Georg Eier KRreuz burg). Frl. Molly von Massow (Pots aᷣ

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Eharlotten burg.

Verlag der Expedition (Scholi) in Berli

Drud der Norddeutschen Buchdruckerei und Vell / Anftall Berlin Sm., Wilbelmstraße Nr. &

Fünf Beilagen

tag: Zum ersten Male: Nemesis.

Zwischenspiel.

Frestag: Der Familientag.

Konzert der Berliner Liedertafel (Dirigent:

(einschließlich Börsen⸗ Beilage).

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

n 281.

gobember Tag

Erste Beilage

Berlin, Mittwoch, den 29. November

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel

gut

Gejahlter Preis für 1 Doppel jentner

niedrigster hõchster

16.

niedrigster höchster

16.

1

niedrigfter

16

Verkaufte Menge

Dopveljentner

Verkaufs

wert

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

Am vorigen Markttage

Durch

schnitts.·

preis

.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

Außerdem wurden am Markttage 3m,

nach ůberschlãgti

Schãtzung 2

Dopveljentner

(Preis unbekannt

Allenstein Thorn Krotoschin Schneidemũhl. V , K reiburg i. Schl. 1 .

Neustadt O. S. nnover agen i. W. . . Schwabmünchen Pullendorf ; Schwerin i. M. Saargemũnd

Meß firch. Memmingen Sch vabmünchen

Pfullendorf.

Allenstein Thorn. Neustettin Krotoschin Tilebne J Schneidtemũbl. Znin . J 1 1 i. Schl. . ö ; Neustadt O. S. Hannover

Hagen i. W. Kirn

Goch

Neuß. 5 Schwabmünchen Pfullendorf 3 Schwerin i. M..

Saargemũnd

. 82

,, 9 9 8

Allenstein Thorn Krotoschin File hne Schneidemũhl . ü Breslau. Freiburg i. Glaertz Glogau . Neustadt OD. S. Hannover

Sagen . WV.

Schl.

Pfullendorf) Schwerin i. M.

Saargemũnd

J

Allenstein

Tborn

Neustettin

Rrotoschin

Tilehne

Schneidemũhl.

Znin M

1 reiburg i. Schl. . H .

, i

Neustadt O. S.

Hannover

i. W. 1

Goch

Neuß .

Trier ö Schwabmünchen

D m , an 6 R

Nullen dorf . Schwerin i. M. S ;

aargemũnd

Dald fee i. SBrttbg.

Waldsee i. Wrttbg. .

Waldser i. Wrttbg. .

15,00

163850 1660 17,60 15,50 1650 16,30 1720 16.20 1680 1850

16,090 16,70 1690 1880 17,50 15,50 16,50 1650

18640 17.00 1850 18,20 16.70 13,40 18,00

18,30

e

16,80 1680

16590 17,40 1900 1320 1670 18,40 1880

18,30

i zen. 17.00

1709 17,350 1710 17,00 138.00 17.30 1730 17,30 17.30 1680 17,87 19,50 153,33 17,70 18,50

17,50 18 70

Kernen (enthülster Spelz. Dinkel, Fesen).

1320 1300 18 209 18,356 18,00

14,70 15,90 15,30 15,30

15,20 1460 14.80 1520 15,20 15, 50 1480 1640 16,00 16,50 15 62 1510 16,00 1550 15.50 16,50

13 80 13,20 15.00

15.20 14400 14850 15,30 15,00 15,69 15.00 15,090 1609 1772 16.80 15, 25 16,20

1400 1470 1409 1440

1480 14090 13,90 1420 13 090 14,80 13,50 1709 15,50

1450 14,50

15 50 16 46 16 14 149 15 60 15326

. .

1820 1g 55 18 26 18558 1566

13 40 1920 18,490 19.00

Roggen.

1470 1620 15,50 15,30

15,20 14380 1520 1540 15,70 15,50 15 09 15.80 1650 16,50 15,652 1510 16,00 15,50 15,50 1650

G e 1380 13,50 15.00

15,20 1420 15.40 15.59 15,50 15 50 15.10 16,00 1650 17,72 17,30 15,25 16,20

v a 1400 1510 14,20 1440

1450 1420 143530 1440 13 50 1450 1350 17,50 16,00

14450 1450

15 80 1640 1614 16,00 18600 15 20

kene nnz n. Die verkaufte Menge wird auf volle Dorpelzentner und der Verkaufswert auf volle liegender Strich = in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (.) in den letzten sechs Spalten, daß eutsprechender Bericht fehlt.

15,00 16, 40 15,50 15.59 1425 15, 40 14850 15,30 15,50 15.70 15.70 153 30 17,00 16,50

1578 16, 10

1690 16 86

r st e. 15,00 13.80 15 50 15.00 15 40 1420 15 50 15 650 1559 15 70 15 50 17 00 1650 17,80

17,00

fe r. 15,00 15 40 14140 1460 1400 15.00 1420 14140 1450 1350 15 00 1400 17,60 16 00 15.30 1475 15.00 1570 1600 1660 1640

1650 16 00

1340 1920 13549 19, 00

100 80 20 88

160

401

1200

1115 1242

126 5 800 1340

320 1115 2573 6 221

18 880

14. 80 13 80

15.80 1450 14859 16,00

16,40 16, 068 1551

1573

14,91

13,50

1509

15 25 1470

is o

1620 is 3 is 135

15 80

24.11. 21. 11.

14.11. 21. 11. 27.11. 27. 11.

21.11. 71. 11. 31. 11.

21.11.

Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittwpreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.