1905 / 281 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 29 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

enthaltsort, wegen böslicher Verlassung. mit dem Antrage, die zwischen ihr und ihrem Ehemann be— stebende Ebe iu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld, Zimmer Nr. 27, auf den LI6. Februar 1906, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zweqge der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 23. November 1905.

Paquin,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. [1657585] Deffentliche Zustellung. 2 R 85 05.1.

Die Sbefrau Marie Kirstine Beyer, geb. Christiansen, zu Flensburg, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheel in Flensburg, klagt gegen ihren Ebemann, den Müllergesellen und Arbeiter Johannes Friedrich Wilhelm Beyer, früher zu Flensburg, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie am 15. Juni 1902 böslich verlassen und Klägerin seitdem nichts von ihm gehört habe. mit dem Antrage, die Ehe der Parteien wegen bös⸗ lichen Verlassens des Beklagten zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Flensburg auf den 7. Februar 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richt? zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Flensburg. den 13 November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 165753 Oeffen iche Zuftellung. 2 R. 43 05.

Der Arbeiter Johann Bautruck zu Hildesheim, vertreten durch Justizrat Mummers in Hildesheim, klagt gegen seine Ehefrau, Marianne geborene Nawrot, zur Zeit unbekannten Aufenthalts. unter der Be—⸗ bauprung, daß die Beklagte den Kläger böslich ver— lassen, auch des Ehebruchs sich schuldig gemacht babe, mit dem Antrage auf Scheidung der zwischen ibm und der Beklagten bestehenden Ehe und Erklärung der Beklagten für den schuldigen Teil, eventuell Ver⸗ urteilung der Beklagten, das ebeliche Leben mit dem Kläger wieder berzustellen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung, des Rechts. streits vor die Zivilkammer IL des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Hildesheim auf den 21. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Hildesheim, den 24 November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (65758 Oeffentliche Zufstellung. 2 RZ2S 605.

Die Ehefrau des Arbeiters Wilhelm Schmidt, geb. Fricke, zu Bündheim, Radaustraße 81, vertreten durch Justijrat Mummers in Hildesbeim, klagt gegen den Arbeiter Wilhelm Schmidt, zuletzt vohnh in Goslar, zur Zeit unbekannten Auf.

. 1

ibaft ent halts, wegen Ebescheidung, auf Grund der S5 1667 und 1568 des Bürgerlichen Gesetzbuch;, mit dem Ante age, die zwischen den Parteien best⸗hende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell die eheliche Gemeinschaft mim der Klägerin wieder berzuftellen. Sie lader den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Zivillammer II des Königlichen Landgerichts zu Hildesbeim auf den 24. Jauuar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde—⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hildesheim, den 24. November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(657651

Anna Maria Kuntz, geb. Mayer, Dienstmädchen in Bad. Dürkbeim, hat durch Rechtzanwalt Dr. Krieger in Kailerslautern, gegen ihren Ehemann Jakob stuntz, Dachdecker, fruher in Kaiser?lautern, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, bei dem K. Land⸗ e ht Faiserslautern Klage eingereicht mit dem Antrage, die Ehescheidung zwischen den Parteien zuszusprechen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ibm die Prozeßkoften zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des erzehenden Urteils zu bewilligen. Die Klägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits in die öffentliche Sitzung der J. Zivilkammer des Kal. Landgerichts Taiserslautern vom 24. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 1 mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zuge lassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung ju bestellen. Voꝛftehender Auszug aus der Klageschrift wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den Beklagten bekannt gemacht.

Kaiserslautern, 25. Nobember 1995. Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Weber, Kgl. Sekretär.

65066

Die Ehefrau Dorothea Sophia Maria Berzer, geb. Suhr, in Lubeck, vertreten durch den 3 anwalt Dr. Prieß daselbst, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann, den Arbeiter Ernst Friedrich Berger, juletzt in Lübeck wobnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf- enthalts, wegen Ehebruchs und schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, auf Ehe= scheidung, mit dem Antrage; die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist Termin vor der ersten Zivilkammer des Landgerichts zu Zübeck auf Dienstag, den 20. Januar 1906, Mar- gens 10 Uhr, anberaumt. Klägerin ladet den Be⸗ klagten zu diesem Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der e , Zustellung an den Beklagten wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Lübeck, den 21. November 1905.

Der Gerichtsschreiber der ersten Zivillammer des Landgerichts.

165760] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Schneider Schulz, Luise geb. Dix, in Stettin, Proꝛeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Leistner in Stettin, klagt gegen ihren Ehemann, den

unbelannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte durch rechtskräftiges Urteil vom 19. De⸗ zember 1503 zur Wiederherstellung der häuslichen Semeinschaft verurteilt sei und diesem Urteil nicht Folge gegeben bat, auch sein Aufenthalt seit No. vember 1904 unbekannt sei, mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ebe der Parteien zu trennen und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung beim. legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zidil kammer des Königlichen Landgerichts in Stettin, Zimmer Nr. 23, auf den 7. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Sühneversuch ist für nicht erforderlich erklärt.

Stettin, den 21. Nedember 1905.

Fiebing, Gerichtaschreiber des Königlichen Landgerichte. (65764 Oeffentliche Zustellung. II R 20 05.

Der Monteur Karl Gehrig zu Gckbolsheim, Projeßbevollmächtigte: Rechts · nw. Meyer u. Dr. Schmoll, Straßburg, klagt gegen seine Ehefrau Anna geb. Tiefenauer, früher zu Eckbolsbeim, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 29. Dezember 1802 vor dem Standesbeamten in Straßburg ge— schlossene Ehe wegen Ebebruchs der Beklagten zu scheiden, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihr die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straß. burg auf den 8. Februar E906, Vormittags O9 üühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelafsenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 23. November 1905.

(L. S.) Hum ber, Aktuar,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgericht. 65928 Oeffentliche Zustellung.

Die Schneiderfrau Wilhelmine Lina Berfelde, ge⸗ borene Döring, in Markranstädt, Mariensttaße Nr. 65, L r., Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwalt Paul Hennig J, Berlin SW. 11, Anhaltstraße 16, klagt gegen ihren Ehemann, den Schaeider Rein⸗ bold Sswald Gerfelde, unbekannten Aufenthalts, früher in Spandau, Neuendorferstraße 10, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin und seine Familie verlassen habe, und daß diese seinen Aufenthalt seit dem 12. April 1905 nicht mehr wisse, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ pflichtig zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft mit der Klägern wieder herzustellen. Die Klägerin ladet den Betlagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

öniglichen Landgerichts II in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 28 31 Zimmer 33 —, auf den 17. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 24. November 1995.

Brandt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

65749 Oeffentliche Zufte lung.

Die minderjährige Luise Ella Margot Bebrens, vertreten durch ihren Vormund den Privatier Jobann Schmidt zu Altona, Sommerbuderstr. 26, Erdg., klagt gegen den Handlungsgehilfen August Emil Hugo Braun, früher za Hamburg, Grindel allee 6 III, jegt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Be. klagten, der Klägerin ju Händen des vorgenannten Vormunds für die Zeit von der Geburt der Klägerin, dem 23. Februar 1965, bis zum vollendeten sechebnten Lebensjahre derselben eine Geldrente von jahrlich M 249, zu entrichten und jwar in dreimonatlichen Raten im voraus, die verfallenen sofort. Klägerin bat vorgetragen: Der Beklagte habe ihrer Mutter in der gesetzlichen Empfängniszeit außerehelich bei. ,. Klägerin ladet den Beklagten jur münd⸗ ichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amts—⸗ gericht Hamburg, Zivilabteilung II, Zivil justizgebãude dor dem Holstentor, Holstenwall flügel. Erdgeschoß, Zimmer Nr. 102, auf Montag, den 15. Januar 19806, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Samburg, den 21. November 1995. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zwilabteilung II.

65 I68] Oeffentliche Zustellung. C 119133 zu 7. Der Schneidermeister Johannes Bröge in Berlin, Linienstraßg 2, als Vormund der minderjährigen Martka Irma Elisabeth Brauer, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Lönartz II. in Koblenz, klagt gegen den Koch Wilbelm Lippold, früher in Koblen, jetzt ohne bekannten Wohnort und Aufent- baltzort, auf Grund der Bestimmungen über An spräche aus außerebelicher Beiwohnung, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, dem Kinde vom Tage seiner Geburt, den 8. Mai 19064 an bis zur Vollendung seines sechjehnten Leb ng⸗ jabres als Unterhalt eie im vorauz am Ersten sedes Vierteljahres fälle Geldrente von viertel⸗ jährlich 60 M im 1. Lebentjabr, 54 M im 2. und 3. Lebentjahr, 45 M im 4-6. Lebensjahr, 54 A im 7. 15. Lebensjahr, und zwar die rückstãndigen Beträge sofort zu zahlen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckhar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Koblenz auf Donnerstag, den 25. Januar 1906. Vormittags 9 Uhr, 5 Nr. 25. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Koblenz, den 21 November 1895 (L. S) Henn, Assistent, als Gerichte schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 2. (65 4235 Oeffentliche Zustellung. Aktenzeichen V A 3946/65. In Sachen Stock, Maxie, unehelich der Buch- halterin Anna Stock in Pfaffenhofen a. Ilm, gesetzlich durch den Vormund Johann Stock, voll Kausfmanng⸗ sohn, dortselbst, vertreten, Klageteil, gegen Waldau, Hang, Elektrotechniker, früher in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Vater⸗ schaft und Unterbalts wird der Beklagte Hans Waldau nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung

Schnelder Gustay Schulz, früher in Stettin, jetzt

der Klage vom 11.23. November I. Je. jur münd⸗

lichen Verbandlung des Nechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München J. Abtei, lung A für Zivilsachen, Justizpalast, Erdgeschoß, auf Mittwoch, den 24. Januar 1996, Vor- mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 60, geladen. Der klägerische Vertreter wird heantragen, Kgl. Amts⸗ gericht wolle in einm, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile er—⸗ kennen: Der Beklagte Hans Waldau ist schuldig:

1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 22 Mai 1905 von Anna Stock außerehelich geb. Kindes Maria“ zu gelten habe,

2) an Maria Stock 80 4 rũckstãndigen Unterhalt für die Zeit vom 22. Mai 1805 bis 22. November 1905 zu bezahlen,

3) für die Zeit vom 22. November 1905 an bis zum zurückgelegten 16 Lebensjahre des Kindes einen dreimonatlichen, vorauszablbaren Unterhalt von je 45 6 zu entrichten, und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, am 23 November 1905. Gerichtaschreiberei des K. Amtsgerichts München JI. Abt. A f. 3.-S.

(L. S.) Frhr. v. Tänzl. 6561413]! Oeffentliche Zustellung.

Der Schreinermeister Gustav Meyer iu Alten⸗ kirchen Proje? bevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Schneider zu Ältenkirchen klagt gegen die Ehe⸗ leute Steiger Heinrich Müller, früber in Wůr⸗ selen bei Aachen, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltgort, unter der Behauptung, daß die Be⸗ klarten am 21. November 1991 von ihm Kläger verschiedene Mobilargegenstände zum Preise von 368 50 M mit dem Vorbehalte des Klägers gekauft hätten, daß dieselben bis zur völligen Zahlung des Kaufpreises sein Eigentum bleiben sollten und unter der wꝛiteren Bebauptung, daß Beklagte auf den Kauf⸗ preis noch 224359 * nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 7. Juli 1903 verschuldeten, daß Beklagte aber treß wiederholter Aufforderung weder den Kauspreisrest gejahlt, noch die verkauften Gegenstände heraus⸗ gegeben hätten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die am genannten Tage vem Kläger ge kauften Gegenslände, nämlich: zwe Bettstellen, zwei Matratzen, zwei Schoner, eine Waschkommode, ein Kleiderspind, einen Kächenschrank, einen Tisch, 3 Stühle, eine Bettstelle mit Boden, einen Nacht schrank, ein Küchenbrett, ein Handtuchbrett, em Waschtrockner und ein Eckbrett an den Kläger heraus- jugeben und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagten jur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor das König⸗ liche Amtsgericht in Aachen auf den 17. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, auf Zimmer 18, Kongreßstraße 11. Jum Zwecke der offentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 21. November 1905.

ö Hentges, Gerichtaschreiber des Königl. Amtsgerichts.

65416 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma G. Schreiber u. Co. Holzwaren, Fabrik und Sägewerk in Granjabl in Sachsen, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtaanwälte Dr. Biesenbach u. Menjen in Bonn, klagt gegen den Theodor Neesen jr., Reisender, obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Wesseling bei Bonn, unter der Behauptung, daß Beklagter im Jahre 1904 als Rzisender für die Klägerin eine größere Anzahl Auf⸗ träge übersandt bat, wofür ibm eine Provision von 247 M ausbejahlt worden ist, daß jedoch diese Auf⸗ träge sich später als fingiert erwiesen haben, sodaß Beklazter zur Rück⸗rstattung der erhaltenen Pro- vision verpflichiet ist, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurteilen, an die Klägerin den Betrag von 300 M nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klageerhebung zu jablen und die Koften des Rechts. streits ju tragen und dieses Urteil für vorläufig voll- streckkar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts streits vor das Königliche Amtsgericht in Bonn auf den 31. Januar 1996, Vormittags 9 uhr. Zum Jwecke der öffentlichen Zuftellunz wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bonn, den 21. November 1905.

. Bicher, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

653419] Deffentliche Zustellung.

Der Hausbesitzer Karl Ernst Harnisch in Leubnitz⸗ Veuostra, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte, Justin at Dr. Wolf, Dr. Römisch und Dr. Kopp in Dresden, klagt gegen die Erben des Bruchmeisterz Ernst Louis Hanger, weiland in Eutschütz, nämlich den Steinbrecher Valentin Palacz und dessen minderjährige, gesetzlich durch ihn vertretere Kinder Max Georg und lie Elisabeth, sämtlich früher in Cunnersdorf bei Bannewitz, jetzt unbekannten Auf— enthalts, sowie 10 Genossen, unter der Behauptung, daß der am 7. September 1339 verstorbene Erblasser der Beklagten von dem Kläger ein bares Darlehn von 900 Æ am J. April 1886 erhalten und zur Sicherung dieser Forderung und der vertragsgemäßen Zinsen zu 44 v. H. dem Kläger Hypothek an seinem des Erblassers Grundstäcke Blatt 7 des Grund. huchs für Gutschüz, eingeräumt habe, daß dag Eigentum an diesem Grundstücke durch Erbgang auf die Beklagten übergegangen und infol ge Nichtzablung der Zinsen die Fälligkeit des Kapitals von 900 M eingetreten sei. Der Fläger beantragt, die Beklagten als Gesamtschuldner zu verurteilen, zur Vermeidung der Zwanggyollstreckung in das bezeichnete Grundstüg sowie in ihr sonstiges Vermögen ihm einen Teil betrag von 300 M samt 4900 Zinsen seit 1 Janugr 1805 ju zahlen und das Urteil für vorläufig voll. streckbar zu erklären. Er ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringerstr. 1 I, Zimmer 148, auf den 11. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr.

Der Gexichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts Dresden, am 25. November 1905.

los 2] Oeffentliche Zustellung.

In Sachen der Privatiersehefrau Anna Nübling in Jedes heim, Klägerin, vertr. durch den Rechts- konsulenten Seyfert hier, gegen den Oekonomen Ichannes 8er früher in Jedes heim, nun unbekannten Aufenthalts, Betlagten, wegen Forde⸗ rung, A 191 & A 192i05, wird der Se i. nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der beiden Klagen vom 17. de. zur muͤndlichen Verhand⸗ ee, Nechtsstreits in die öffentliche Sitzung des 18

misgerichts Illertissen vom Donnerstag, den anuar 1908, Vorm. 27 R.,

Die Klägerin wird beantragen, zu erkennen:

1) Der Beklagte ist schuldig, an die Klägeri 300 66 bzw. 220 Hauptsachen, 40/0 3 . bieraus seit J. Januar 1905 zu bezahlen und hat die sämtlichen Projzeßkosten zu tragen bzw. zu er— statten.

e,, e. Urteile werden für vorläufig vollstreckbar ãrt.

Illertissen, 25. November 1895.

K. Amtsgerichts schreiberei. Hermansdorfer. 656423] Oeffentliche Zustellung einer Klage.

Nr. 27 367. Der Möbel händler en, , nch in Mannbeim, J 2. 16, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. Wittmer zu Mannheim, klagt gegen den

hilivp Laßmann und dessen Ehefrau, Rosa ge, orene Fränkel, früber zu Mannbeim, Jungbusch— straße 11, z. Zt. an unbekannten Orten, mit dem Antrage, ein gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil dahin zu erlassen; Es wird festgestellt: ;

I) daß die Firma Serff & Braselmann in Mann⸗ beim, K. 2. 11, am Donnerstag, 2. November 1905 Nachmittags 3 Uhr, noch im Besitze folgender, den Philipp Laßmann gehörigen Fahrnisse war und hrute noch ist, nämlich: einer hellen nußbaumenen Schlaf— jimmereinrichtung, bestehend aus 2 Bettstellen 2 Drahtrösten mit 2 Decken, zwei 3 teiligen Woll matratzen, 2 Polstern, 1 Spiegelschrank. 1 Wasch. kommode mit Spiegelaufsatz und weißem Marmor 2 Nachttischen mit Aufsatz und weißem Marmor, ? bellen Stählen, 1 Han dtuchbalter, L Taschen dixan, U zweitürigen eichenen Kleiderschrank, 1 Seidenxeluche⸗ garnitur, bestehend aus 1 Sofa, 2 greßen und 2 lleinen Sesseln. 1 Salontisch, 1 Silberschtänkchen . 6 , Leiche zen Flur⸗ garderobenständers mit Spiegel und Messinghaker 1 schwarzen Damenschꝛeibtisches; n kater

27) daß obige Fahrnisse Eigentum des Philipp Laßmann und nicht Eigentum seiner Gheftau oder err Schwiegereltern Max Fränkel Eheleute dahier ind.

Die Beklagten haben die Kosten des Rechtsstreits ju tragen; auf Grund der Behauptung, Kläger habe an X. Laßmann ju fordern: 150 4, fällig am 20. Oktober 1905, 159 , fällig am 20. Januar 1906, und 150 AK, fällig am 20. April 1805; die Ebefrau Laßmann habe die im Antrag bezeichneten Fah if ju der Firma Serff & Braselmann ge⸗ racht, damit diese sie verkaufe; Kläger hahe ein Interesse an der Feststellung, daß diese Fahrnisse am 2 November gos im Bestße der genannten Firma gewesen seien und heute noch seien und daß die Gegenstände Cigentum des Ph. Laßmann und nicht Eigentum dessen Ebefrau oder dessen Schwieger⸗ eltern seien. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Nechtsstreits vor die L Zivilkammer des Gäeoßherjoglichen Landgerichts zu Mannbeim auf Mittwoch, den 17. Januar 1906, Barmittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 24. Nodember 1905.

Hen Gerichtsschreiber des Gr. Landgerichts.

3) Nnfall. und Inbaliditats . Versicherung.

eine.

) Verkaufe, Verpachtungen ö Verdingungen ꝛx.

Neubau des Regierungsgebäudes in Minden.

Verdingung des Mobiliars und der Regale der Registraturen in 3 Losen.

Die Verdingungsunterlagen können gegen post und bestellgeldfreie Einsendung von

Æ 12. ju Los * . 9,50 1 2

; ö * . 3 nicht in Briefmarken) vom Bauschreiber Schneider, Klausenwallstr. 1, bejogen werden. Die Angebote sind verschlossen und mit ent— sprechender Aufschrift, die Zeichnungen mit einem Anerkennungtvermerk versehen, einzureichen.

Der Verdingungstermin finder am Dienstag, den 19. Dezember d. Is., auf dem Baubureau im neuen Regierungsgebäude statt, und zwar:

zu Los I um II Uhr, .

. w Minden, den 27. November 1905. Engelmeier,

Kanold, Baurat. Regierungsbaumeister.

1, 2

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wert papieren befinden sich auaschließlich in Unterabteilung?

256505 Bekanntmachung.

Auf Grund stattgehabter Auslosung werden don den ju 3 oυν verzinslichen Anleihen des Ver— bandes zur Regulierung der oberen Unstrut folgende Nummern:

I. Em. Lit. A über 1500 Æ Nr. 15 1812 34 und 76, ö.. Lit. R über 300 Æ Nr. 101 130 154 174 13 197 201 205 279 321 345 368 378 395 406 430 und 433,

HI. Em. Lit. A über 1500 M Nr. 14 21 25

und 43 . den Besitzern zum 2. Januar 19086 gekũndigt mit der Aufforderung, die Kapitalbeträge von diesem Tage ab bei der Verbandskasse in Großen, gottern gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen und der daju gehötigen, nach dem J. Januar 1 fälligen Zinecoupons und Talons bar in Empfang zu nehmen.

Laungensalza, den 16. Juni 1905.

Der Dire itor des Verbaudes zur Regulierung der oberen Unfstrut.

Wiebeck.

söls0 . Pfandbriefaultũndigung. arfolge statutenmäßiger Auslosung werden die ar stehend bezeichneten A0ν igen Westfälischen prend * riefe, nämlich:

5090 Ne. 561 626 849 1021 1022 1941 1339 2332 2517 2513 2523 2524 2528 2666 2573 2639 2697

3 16 1655 1tz? 313 25669 2593 2620 2653 Fo 2703 2716 2765 2771 2794 2829 2362 2864 7 377 2300 2539 2959 2960 2999 3007 39015 3 3090 3135 3140 3146 3157 3166 31390 3277 3292 3320 3354 3350 3363 3383 36 3413 3414 3430 3470 , 2000 Nr. 471 485 459 5582 591 10687

; 1525 1729 2193 2395 2747 2985 29385 3359 3563 3592 3601 3606 3631 3639 71 3679 35692 3727 3754 3758 3514 3315 19 33365 3841 3851 3358 39800 3914 32165 33 3572 3974 4017 4011 4046 4948 4997 113 1120 4129 4143 4148 4176 4199 4233

239 22827 4315 4331 4343 4401 4416 4429 5 4543 1545 4551 4589 4605 4613 4619 5

33 4666.

1000 Ne. 210 7983 3859 10935 1941 1115 705 2133 2451 2493 2776 2789 3088 3171 3 3322 3952 3979 4130 4146 4893 4595 44 4858 4865 45372 4880 4897 4993 4934 4955 5015 3017 5053 5961 5142 5191 5201 5208 5214 5226 5326 5336 5342 54530

291 5302 5312 5314 1 5116 5420 5431 5441 5442 ; 38 55601 5605 5607 5763

5535 5555 55685 5663 5679 5694 5705 5735 5743 1 5925 5953 5955 5964 5966 60904 6 24 6031 6051 6058 6112 6117 3 6178 6242 6245 6249 6257

5215 Ne. 3657 485 522 820 951 2315 2105 366 3716 3579 1026 1335 1653

je

je

1025 2725 3663

58690

33 1507 1762 2157 2237

35 3564 3588 3600 3617 3643

3677 3680 3692 3733 3736

3777 3801 3826 3856 3859

389 3923 3952 3267 3963 3393 H 4076 4083 4114 4159 4181 4191 73 4277 2336 4378 4404 4418 4466

3388 4033 4257 4505 à 60. 200 Nr. 125 5 1140 1763 2124 2199 2373 2345 3791 4119 4370 4376

35 4463 4471 4519 4543

31 4662 4673 4686 4705

763 4801 48514 4824 4827 4879 48907

56365 4965 4969 5003 5107 5113 5118

iii 5i57 5218 5237 5240 5243 5247 5253, den Inhabem um 1. Juli 1906 mit der forderung gekündigt, von diesem Tage an

f unserm Bureau Vormittags von 83 bis

är die betreffenden Pfandbriefe mit

ons Nr. 18-20 und dem Talon der III. Serie ein niefern und die Einlösungsvaluta in Empfang bmen. se Verjiinsung der gekündigten Pfand

je bört mit dem genannken Tage auf.

Bäüslsch der zum 2. Januar 1906 gekündigten

fe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung

m 18. Mai 1905 us früheren Auslosungen sind noch rückständig:

A. 4 0ο0ige Pfandbriefe. 3 3009 Nr. 2525 2591 NI2 2777 2927.

1 26060 Nr. 297 1443 1917 2010 2231 31533 3351 331753 3720 3804 3331 3867 3868 3902 3904 3905 3357 4180 43983.

ĩ Nr. 407 632 642 677 1223 1413 2834 4403 4699 4315 4517 4818 4960 4979 4932 4934 4985 5147 5209 5356 5405 5447 5950 5972 6100. 1012 1229 1755 1815

3935

2516 4423 4503 4736 4920 5142

2502 4407 4597 4733

33 135 1535 1715

den

2983 3261 4093 4353 4319 4952 4953 4958 4997 5045 5063 5097 5553 5560 56578 5876

à M 500 Nr. 794 229 3603 3743 3769 3871 3884 3924 3925 4097 4116 4127 4189 4366.

60 260 Nr. 40 58 1063 1452 2211 3018 3845 4415 4457 4468 4605 48509 4519 4622 15655 4559 4733 4872 4902 4959 5067.

B. 35 ½!ige Pfanddriefe. à * 2000 Nr. 611. Münter, den 16. November 1905. Die Tirektion der Landschaft der Provinz Wefstfalen. (281536 Auslosung von Stadtanleihescheinen. Ven der Anleihe vom 27. Januar 1887 sind heule folgende Nummern ausgelost worden, die hiermit gekuͤndigt werden:

Buchstabe A zu 200 M 108.

Buchstabe C zu 1000 M 480 545 636 654 669 577 679 691 696 717 723.

Buchstabe H in 2000 S05 80ß 3807 317 318 S195 320 834 835 849 S850. Von den in früheren Jahren ausgelosten Anleihe schefnen ind folgende Nummern noch nicht zur Eialõsung gelangt:

Buchstabe B zu 500 M 440.

Buchsftabe O zu 1000 4 659 7398.

Die Rückzahlung der jetzt ausgelesten Nummern findet gegen Einsendung der Anleibesckeine nebst nicht fälligen Zinsscheinen und Anweisung am 2. Januar A506 statt. Mit dieser Rückzahlung ist die ganze Anleihe getilgt. . ;

Vom 2. Januar 1966 ab hört die Verzinjung auf.

St. Johann a. S., den 26. Jun 1995.

Der Bürgermeister: Dr. Neff.

3556 3974

3549 4644

(65599 Auslosung ven Obligationen der ehemaligen Bürgermeisterei Altendorf.

Bei der An heutigen Tage seitens der städtischen Unleibe. und Schuldentil zungs kommission behufs ordentlicher Tilgung für das Jahr 1805 vorgenom, menen Auslofung A 0,οiger Anleihescheine aus der 350 90090 M Anleihe der früheren Bürger⸗ meisterei Altendorf (Rheinland) vom 2. Januar 1884 sind folgende Nummern gezogen worden:

2. von 2it A 2 1000 up Nr. 12 31 51 130.

b. von Zit. d X 500 Nr. 3 24 32 46 51 80 93 93.

e von Lit. C A 200 46 Nr. 178 1013 16 24 25 26 233 29 32 37 43 44 49 56 57 61 67 87 85 389 1 83 100 105 109 122. ; ö. Den Inhabern obiger Anleibescheine werden die⸗ selden Hiermit zur Rückiablung am 2. Januar 1906 gekündigt. Die Rüäckmahkung erfolgt bei der Ztadtkasse zu Essen gegen Einlieferung der Anleihe; scheine nebst Anweisung und der nicht verfallenen Zins scheine.

Essen, den 27. Juni 1805.

24115

scheinen der Stadt Guben sind folgende Stũcke geiogen worden:

und 399 über je 1000 66 605 629 648 664 663 733 751 771 und 772 über

960 9g66 und 967 über je 200 t je 1000 4

Aufforderung hierdurch derselben mit den nach dem 2. Januar 1906 zahl- baren Zinsscheinen und Anweisungen den Nennwert vom 31. Dezember 1905 ab, mit welchem Tage die Verziasung aufhört, bei der Stadthaupt⸗ kaffe hierselbst in Empfang zu nehmen.

Anleihe der Stadt Guben vom Jahre 1897 jurũckjuzablenden Teilbetrages von 13 500 erfolgt durch freibändigen Ankauf.

33205 65398)

490

126 282 420 520 642 657 fälligen

Bekanutmachung.

der heutigen Verlofung von Anleihe⸗

Bei

I) von der Anleihe vom Jahre 1884. Lit. A Nr. 33 und 48 über je 5000 4 Lit. G Rr. 129 131 150 1573 154 und 180 über

2009 46 Lit. C Nr. 240 242 259 293 332 343 354 375

T Lit. D Nr. 432 444 492 50 519 548 578 586

500 4

Lit. E Nr. 835 840 894 899 907 18 928 958

[63697 Stolberger Sayetl-⸗Spinnerei.

ordentliche Generalversammlung vom 27. d. J. an Stelle der beiden durch Tod ausgeschiedenen Mitglieder des Aufsichts rats, Herren Edouard de Grand Ry, Rentner in Flömalle⸗Haute, und mond de Grand Ry, Rentner in Jäaslenville⸗Theux, die Herren Gaston de Grand Ry, Rentner in Lüttich, und Georges de Grand Ry, Ingenieur in Juslenville=

gewählt hat.

6 . 3 gemacht, daß die außfer⸗

Hierdurch wird bekannt Nobember

Ray⸗

des Aufsichts rat?

Stolberg (Rheinland), den 27. November 1805. Der Vorstand. Ad. Bastin.

heux, zu Mitgliedern neu⸗

Herm. Bastin.

2) von der Anleihe vom Jahre 1890. Lit. A Nr. 44 45 und 64 über je 2009 Lit. KB Rr. 106 117 135 141 143 und 300 über

Lit C Nr. 333 404 429 442 490 508 513 518 82 591 600 707 und 728 über je 5 00 4

Diese Anleihescheine werden den Inhabern mit der gekündigt, gegen Rückgabe

Rückstãndig sind die Anleihescheine

vom Jahre 1884 Lit. D Nr. 551 und 599 über e 500 M und Lit. E Nr. S819 über 200 4,

vom Jahre 1890 Lit. G Nr. 576 über 500 60 Die Tilgung des zum 31. Deiember 1905 auf die

Guben, den 8. Juni 1905. Der Magistrat.

Sachs e.

Anleihe der Stadt Helsingfors vom Jahre 1902.

Die Sinlösting der am 1. Dezember 19035 Coupons und verloften Anleiheicheine errolgt außer in Finnland, Frankreich, der Schweiz und Schweden: in Teutschland zum Kurse von S1 Reichs⸗ mark für 106 finnische Mark, und zwar bei den nachstebenden Stellen: in Berlin bei der Bank für Handel und Industrie, in Hamburg bei der Vereinsbank in Hamburg und den Herren M. M. Warburg K Co.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert arleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

65954 Gas und Glektricitãts Werke Vaals ( Riederlande) A. G. Bremen. Einladung jut sechsten ordentlichen Generalter⸗ sam mi lung unserer Gesellschaft auf Montag. den 18 Dezember 18905. Vormittags 10 Utzr, in Bremen, Bachstraße 112116. Tages ordaung: Vorlage und Genehmigung der Bilanz nebst Gewinn. und Verlustrechnung pro 19064305. 2) Entlastung des Aufsichks rats und Vorstands. 35 Wahl in den Aufsichtsrat. Stimm mberechtigt sind nur solche Aktien, welche späteftens am 15. Dezember 19805 bei der Tircction der Disconto⸗Gesellschaft, Bremen, Ver bei der Deutschen Treuhand-⸗Gesellschaf⸗, Berlin, hinterlegt werden. Der Vorstand.

65699 Bekanntmachung. Gemäß § 244 des H⸗G-B. bringen wir hiermit zur Kenntnis, daß die Herren Landsckaftgß. und Landegökonomierat, Ritterguts— bestzer Bernhard Lorenz auf Pia novo und Ge⸗ beimer Kommerzienrat Hermann Franke in Bromberg . aus dem Auffichts rat unserer Bank ausgeschieden sind. Bromberg, den 27. November 19085. Bromberger Hank für Handel und Gewerbe.

Die Tirektion. M. Friedländer.

5280 Actien Gesellschaft sür Motor K Motorfahrzeughan vorm. Cudell Cie. i C. Die Herren Aktionäre werden hiermit zu der am 16. Dezember 1905, Nachmittags 3 Uhr, zu Aachen im Karlshause stattfindenden General⸗ versammlung eingeladen. Tagesordnung: 1 , der Eröffnungsbilanz und Ent⸗ lastung des Vorstands. ; 2) Bericht des Squidators über die bisherigen Ergebnisse des Liquidations verfahrens. 3) Vorschlag des Liguidators über die demnächst zu ergreifenden Maßnahmen. . 4) Beschlußfassung über das Honorar des Liqui⸗ datore.

6

Der Liquidator: De. jur. S Nellessen, Rechtsanwalt.

65955

Rh. Westf. Schwemmsiein Ind. A. G. 9

iqu. Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden biermit zu der am Freitag, den 29. Dezember 1905,

Nachmittags 6 Ühr, im Kaiserhof ju Ruhrort stattfindenden außerordentlichen Geueralver⸗ sammlung eingeladen. Tages Zr bung . I) Beendigung der Liquidation und Beschlußfaffung Fber Verwendung des vorhandenen Guthabens. 2) Erteilung der Entlastung an die Liquidatoren und den Aussichtsrat. Die Hinterlegung der Aktien oder Depotscheine bis zum 27. Dezember 1905 bei der Dũssel dorfer Bank in Düsseldorf zu erfolgen. Neuwied, den 28. November 1905.

65949

Gesellschaft zu der Mitiwoch, den 20. Dezember 1905, Nachmittags 4 Uhr, ia dem Lokale der Brauerei, 189. einzuladen.

Stimmrecht ausüben wollen, haben spätestens am dritten Tage vor dem Tage der GSeneralver ˖ fan mlung ihre Aktien an der Kaffe der Gesell- schaft oder bei der Dresdener Bank in Frank furt a. M., oder kei der Rheinischen Exedit⸗ baut, Abteilung Oberrheinische Bank, i Mannheim, oder bei der Bergisch Märkischen Bank in Boun zu hinterlegen. Erfolgt die Hinter. legung bei einem Notar, so ist die dies bejügliche Bescheinigung, welche die? Aktien enthalten muß, spätestens am Tage nach Ab lauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaftskasse

jwecks Teilnahme an der Generalversammlung hat

Ahtienbrauerei Homburg v. d. Höhe

vorm. A. Messerschmitt. Wir beehren uns die Herren Attionäre unserer

Höhestraße 24, dabier stattfindenden

1925

„Phoͤnir⸗ Aktien Gesellschaft für Hergban

und Hüttenbetrieb. Für das Geschäftejahr 190405 ist die Dividende

auf 10 0 sestgesetzt. Dieselbe ist gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 45 vom 1. Dezember

d. 863

ab zahlbar

der Bank für Handel und Industrie in Berlin,

der Direction der Dis conto⸗Gesellschaft in Berlin,.

den Herren Sal. Oppenheim jr. C Cie. in

Cõlu, dem A. Schaaffhausen' schen Bankverein in Cöln und Berlin, der Bergisch Märtischen Bank in Düssel dorf sowie bei unserer Hauptkasse hierselbft. Duisburg Ruhrort, den 11. November 1905. Die Tirektion. Kamp.

bel

ordentl. Generalversammlung ergebenst

Tagesordnung:

1) Geschäftsbericht des Vorstands nebst Gewinn ˖

und Verluftrechnung und Bilanz, sowie Prüfungs⸗

bericht des Aufsichts rats.

2) Beschlußfassung über die Bilan;

Gewinn verteilung

3) Erteilung der Entlastung für den Vorstand und f Aufsichts rat.

Aknonäre, die in der Generalrersammlung ibr

id über die!, und über d

in

Nummern der hinterlegten

einzureichen. Homburg v. d. O., 13 November 1905. Der Aufsichtarat. Arnold.

65953 gereinsbrauerei Apolda Aktiengesellschast. Die verebrl. Aktionäre unserer Gesellschaft werden zu der diesjãbrigen ordentlichen Generalversamm⸗ lung auf Mittwoch, den 27. Tezember 1905, Nachmittags 2 Uhr, nach dem Restaurant. zur BDrachenschlucht', hier, obere Räume, ergebenst ein⸗ geladen. Tagesordnung: I) Vorlegung des Geschäftsberichts der Direktion und der Bilanz nebst Gewinn⸗ und Verluft⸗ recknung sowie Bericht des Aufsichtsrats und der Revisoren über Prüfung der Vorlagen. 2) Genehmigung der Bilanz und Erteilung der Eatlastung an die Direktion und den Aussichtarat. Beschlußfass ung über die Sewinnverteilung, Fest⸗· setzung der Auszablung auf den Gewinnschein. 3) Wahl eines oder mehrerer Reviloren. 4 Bestimmung der Grenzen im Sinne de Lit. m des Gesellschaftsvertrags. 5) Wabl des Aufsichtsrats. z Sonstige gesckäftliche Mitteilungen. Nach § 31 des Gesellschaftsvertrags jenigen Aktionäre zur Teilnahme an der General dersamwlun; berechtigt, welche bis längstens 25. Tezember 1905, Abends 6 Uhr, ih te Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichsbank oder eines Notars bei der Gesellschafts kasse hinterlegt haben. ; Bie Vorlagen für die Genera rsammlung mit allen Bilan zunterlagen liegen im Geschãaftslokal während der ublichen Dienststunden zur Einsicht der Aktionäre vom 2. bis einschließlich 26. Dezember 1905 aus. ; Die Geschäftsberichte können seitens unserer Akllonäre vom 15. Dezember d. J. ab an unserer Kasse in Empfang genommen werden. Apolda, den 38 November 1905. Der Aufsichtsrat der Vereinsbrauerei Apolda Aktiengesellschaft. O. Schm id, Vorsitzender.

sind nur die⸗

oss] Stahl⸗ u. Walzwerk Rendsburg Aktiengesellschaft in Rendsburg.

Dle Aktionäre unserer Gesellschait werden biermit

zur ordentlichen Generalversammlung am

Mittwoch, den 20 Dezember 1905. Vor

mittags 11 Uhr, in Rendsburg, Greens Hotel,

ergebenst eingeladen.

Tagesordnung: ;

I) Vorlage des Geschäfteberichts sowie der Bilanz nebst Gewinn und Verlustrechnung per 30. Sep- tember 1905. ;

2) Erteilung der Entlastung. ;

3) Beschlußfafsung über eine Vergütung Aufsichtsrat. ö

4 Neuwahl des Aufsichts rats.

5) Abänderung des 5 19 Ablatz ? Nr. 6 des Ge⸗ sellschaftavertrages durch Streichung des Unter; absatzes b und Erböhung der im Unterabsatz a stebenden Summe von M0 150 000 auf 6 250 Co.

r 5 3 des Gesellschaftzdertrages haben die.

jenigen Aktionã der Generalversammlung

an den

lonäre, welche an teilzunehmen beabsichtigen, späteftens am dritten Tage vor der Generalversammlung, also bie zum 7. Dezember einschließtlich, ibre Aktien oder Hinterlegungsscheine der Reichs bank oder eines Notars über die Aktien bei der Kasse unserer Ge⸗ sellschaft oder bei den Bankhäusern

Kieler Bank in Kiel, ;

Commerz u. Dis conto· Sank in Hamburg,

Abel Æ Co. in Berlin,

Spar u. Leihcasse in Rendsburg zu hinterlegen und den Nachweis durch ihnen zu er⸗ teilende Bescheinigungen zu führen.

Die Vertretung der Stammaktien erfolgt durch die Ligndatoren der früheren Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.

Rendsburg, den 28. November 1905. Stahl u. Walzwerk Rendsburg

Attiengesellschaft.

Nr. 20, versammlung auf das Geschäftsjahr 1304 05 ein.

65945

Aktienbierbrauerei Gambrinus in Dresden.

Hierdurch laden wir unsere geehrten Aktionäre zu er Sonnabend, den 16. Dezember 1905.

Vormittags 11 Uhr, im Sitz un gesaale der Bank

Dresden, Waisenhausstraße

Brauindustrie in . ordentlichen General-

statifindenden

ür

Tagesordnung: I) Vorlage des Geschãftsberichts und abfchluffes auf daz Geschäftsjabr 1804 00 mit Bericht des Aufsichts rats, Richtigsprechan der Jahresrechnung Beschlußfassung über die Ver⸗ wendung des Reingewinns und Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats.

2 Wahlen zum Aussichtsrat.

Nack Schluß der Generalversammlung findet d!

des Rechnungs⸗

planmäßige notarielle Auslosfung von 4 Teilschuldverschreibungen unserer Anleiß 23. Mãrz

500 M (rücjablbar

Der Vorstand. C. Bachmann

' 1899 zu je 105) statt Der Aufsichtsrat.

G. Hase, Vorsitzender.

659391 Die Aktionäre der Deutschen Bierbrauerei Aktien⸗ gesellsᷣchatt, Berlin, werden hierdurch zu der am Donnerstag, den 21. Tezember a. c., Vorm. gz Uhr, im Sitzungssaale der Bank für Brau⸗ Induftrie, bier, Markgrafenstraße 55 54 tatt⸗ sndenden ordentlichen Generalversammlung eingeladen.

Tagesordnung: 1) Vorlegung des Seschäftsberichts ũber

schäftssahr 180409 sowie der Bilanz, Gewinn. und Verlustrechnung mit den merkungen des Aufsichtsrats dazu.

2) Verbandlung Beschlußfassung Genehmigung der Jahresbilanz und über Gewinnverteilung.

3) Verbandlung und Beschlußfafsung über die laftung des Vorstands und des Aufsichlsrats.

4) Autsichts ratswabl.

Zur Teilnabme an der Generalversammlung sind

diesenigen Aktionãre berechtigt, die spätestens Mon⸗

tag, den 18. Dezember a. C.. in den ublichen

Geschãftsstunden:

bei der Gesellschaftskasse Alt⸗ moabit 60,

bei der Gesellschaftskasse in Radeberg,

kei der Bant für Tandel und Industrie in Berlin, Frankfurt a. M., Oangover und Straßburg i. E.,

bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin.

bei dem Bankbause Hardy Æ Co. G. m. b. D. in Berlin.

bei dem Bankbause Gebr. Arnhold in Dresden,

bei der Bank für Brau⸗Induftrie in Berlin und Dresden

a ein Rummernverzeichnis der zur Teilnahme

stimmten Aktien einreichen, ö.

b. ibre Aktien oder die darüber lautenden Hinter.

legungascheing der Reichsbank hinterlegen und. biz

zum Schlusse der Generalversammlung daselbst

belassen, ;

C. oder den bezeichneten Anmeldestellen

legung bei einem deutschen Notar unter G

eines ordnungsmãßigen Hinterlegungsscheins

weisen.

Berlin, den 28. November 1905. Deutsche Bierbrauerei Aktiengelellschast. Der Vorstand. Mathias. Lesch

m

über

168 Und

in Berlin,

be⸗

die Hinter⸗ Einreich ang nach⸗

22

65946 * * 2

Insterburger Aktien Spinnerei.

An 16. Dezember 1905, Nachmittags

s Uhr, findet im Sitzungs saale der Onbank für

ndel & Gewerbe ju Königsberg i. Pr. die

eneralversammlung statt zur Ablegung der

Jahresrechnung. ; ö

Zur Teilnahme an der Versammlung sind ng

5 N des Gesellschaftẽ vertrazes die Aktionãre be⸗

rechtigt, welche ibre Attien spätestens drei Tage

vor der Generalversammlung, den Tag der

Hinterlegung und der G eneralversammlung

nicht mitgerechnet, entweder bei der Gesell⸗

schaftskasse in Insterburg oder bei dem Bank⸗ hauf. Ostbank für Handel d Gewerbe zu

Königsberg i. Vr. hinterlegt baben.

Der Geschäftsbericht kann bei den obigen Dexot⸗

stellen vom 5. Dezember c ab in Empfang genommen

werden. Tagedꝛ ordnung: ö).

1) Bericht der Direktigg und des Aufsichts rats uber die Lage des Geschäfts unter Vorlegung der Bilanz für das Geschäftsjahr vom 1. Ok- tober 1904 bis 30. September 1805.

2) Bericht der Revisoren⸗ 3

IZ) Entlaftung der Direktion und des Aufsichtsrats.

4 Verwendung des Reingewinns.

8 Ergänzung wahl des Aufsichts rats. 65 Wahl zweier Revisoren und eines treters.

Insterburg, den 25. November 1905.

Der Vorsitzende des Aufsichts rats der Justerburger Aktien Spinnerei.

Siellver⸗

Der Vorstand.

Stãdtische . Anleihe und Schuldentilgun gs kommission.

Der Auffichtsrat.

Otto Libbertz. G. Hoff mann.

William Krueger.