Heinrich Diedrich Conrad Rippe ist heute der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Danziger hierselbst. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1905 einschließlich. Anmelde⸗ frist bis zum 15. Januar 1906 einschließlich. Erste Gläubigerversammlung 22. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin 9. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, im Gerichtshause hierselbst, J. Obergeschoß, Zimmer Nr. 69 (Eingang Ostertorstraße). Bremen., den 25. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär.
Cxe fell. Konkursverfahren. 65782 Ueber das Vermögen des Nachlasses des ver— storbenen Agenten Johann Friedrich Esser in Crefeld ist heute, Samstag, am 25. November 1905, Mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Bücherrebifor Julius Jores in Crefeld ist Konkursverwalter. Anmeldefrist bis zum 19. Januar 1906. Erste Gläubigerversammlung am Mittwoch, den 20. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 20. Prüfungstermin am Mittwoch, den 3E. Januar 1966. Vormittags EHE Uhr, Zimmer 20. Offener AÄrrest mit Anzeigepflicht bis
zum 17. Dezember 1905.
Crefeld, den 25. November 18065. Königl. Amtsgericht.
Frank rurt, Maim. 65913 Neber das Vermögen des Tapezierers Nathan onas, Geschäftslokal und Privatwohnung hier, ahrgasse 38, ist heute nachmittag 121 Uhr das
Konkursverfahren eröffnet worden. Der Rechts-
anwalt Dr. Fromm dahier, Zeil La, ist zum Kon⸗
kursverwalter ernannt. Arrest mit Anzeigefrist bis zum 11. Dezember 1905, Frist zur Anmeldung der
Forderungen bis zum 13. Januar 1906. Bei schrift⸗
licher Anmeldung Vorlage in dorpelter Ausfertigung
dringend empfohlen. Erste Gläubigerversammlung
Donnerstag., den 14. Dezember 1905, Vor
mittags II Uhr, allgemeiner Prüfungstermin
Dien tag, den 23 Januar 1996. Vormittags
II Uhr, Seilerstr. IJ a, 1. Stock, Zimmer 10. Frankfurt a. M., den 25. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. Abt. 17.
KRaiserslautern. ö, nn, n. 65785
Das K. Amtsgericht Kaiserslautern hat heute, des Nachmittags 4 Uhr, über das Vermögen des Ernst Wilking, Kohlen und Spyezereihändler in Kaiserslautern, Pariserstraße Nr. 59, das Konkurs verfahren eröffnet und den Rechtskonsulent Aron Tuteur in Kaiserslautern zum Konkursverwalter er— nannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 9. De⸗ zember 1965. Ende der Anmeldefrist: 31. Dezember 19605. Termin zur Wahl eines etwaigen anzeren Verwalters, zur Beschlußfassung über die Bestellung eines Gläubigerausschusses und eintretenden, Falls über die in S 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände: Freitag, den 15. Dezember 19035, Vormittags 10 uhr, sowie allgemeiner Prüfungs—⸗ termin: Freitag, den 12. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, je im Sitzungssaale J des K. Amtsgerichts Kaiserslautern.
Kaiserslautern, den 27. November 1905.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei. Koch, K. Obersekretär.
Koblenꝝ. 65786
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Oktober 1902 zu Koblenz verstorbenen Kauf manns Heinrich Hürter ist am 25. November 1905, Vormittags 104 Uhr, eröffnet worden. Ver⸗ walter ist Rechtsanwalt Peters in Koblenz. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 15. Januar 1906. Ablauf der Anmeldefrist am selben Tage. Erste Gläubigerversammlung am 23. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, und allgemeiner Prüfungs—⸗ termin am 3. Februar 1996, Vormittags 160 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle Zimmer Nr. 21.
Koblenz, den 25. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
Ludwigshafen, K hein. 65929 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute, Nachmittags 55 Uhr, über das Vermögen des Jakob Schierle, Bauunternehmer in Ludwig s⸗ hafen a. Rh. Munden heim, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtskonsulent Muy bier. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist
Die Konkursöforderungen
Ludwigshafen, Rhein. 659301 Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. hat heute, Nachmittags sz Uhr, über das Vermögen des Heinrich Lenz, Schlossermeister in Ludwigs hafen a. Rh., das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Rechtsanwalt Röbel hier. Es ist offener Arrest erlassen mit Anzeigefrist bis I7. Dezember 1905. Die Konkursforderungen sind bis 17. Dezember 1905 bei Gericht hier anzumelden. Die erste Gläubigerversammlung
zember 1905, Nachmittags 14 Uhr, im Sitzungssaal II des K. Amtsgerichts hier statt. Ludwigshasen a. Rh., den 27. November 1905. Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts. Hei st, K. Obersekretär. Messkirech. Kouturseröffnung. 65717 Nr. 11610. Ueber das Vermögen des Kauf⸗ manns Eugen Kible in Meßkirch ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkureverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Kaufmann Friedrich Schüle in Meßkirch. Anmeldefrist bis 9. Dezember
1905. Erste Gläubigerversammlung und zugleich
Prüfungstermin Freitag, 19. Januar 1906, Vorm. 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 27. Dezember 1965. Meßkirch, 25 November 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Ballweg. München. (65914 Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abteilung A
für Zivilsachen, hat über den Nachlaß des Deko⸗ rationsmalers, ledigen Bäckermeisterssohnes
Franz aver Höhler in München, zuletzt in der
Irrenanstalt zu Gabersee, am 27. November 1905,
und der allgemeine Prüfungstermin finden am Mittwoch, 27. De⸗
*
Nachmittags 45 Uhr, den Konkurs eröffnet. Konkurg⸗ verwalter: Rechtsanwalt Nikolaus Schlelein in München, Bayerstraße 7a II. Offener Arrest 266 Anzeigefrist in dieser Richtung und Frist zur An meldung der Konkursforderungen, letztere im Zimmer Nr. 811. Obergeschoß des neuen Justizgebäudes an der Luitpoldstraße, bis 20. Dezember 1505 einschließlich bestimmt. Wahltermin zur ,, äber die Wahl eines anderen Verwalters, Bestellung eines , ,. dann über die in S§ 152, 134 und 137 K.⸗O. bezeichneten Fragen in Verbindung mit dem allgemeinen Prüfungstermin auf Mittwoch, den 27. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, im Zimmer 83.1. Stock im neuen Justizgebäude an der Tuitpoldstraße bestimmt. München, den 27. November 1995. Der Kgl. Sekretär: (L S.) Wittmann.
Neuhnnus, Oste. Bekanntmachung. [657791
Ueber das Vermögen des Malermeisters Wilhelm Eisen aus Oberndorf an der Oste ist am 24. No⸗ vember 1905, Nachmitiags 3 Uhr 30 Minuten, das Konkursverfahren eröffnet Verwalter: Prozeßagent Winter zu Neuhaus a. O. Anmeldefrist bis 6. Ja- nuar 1906. Erste Gläubigerversammlung den 21. De⸗ ember 1905, Vormittags 11 Uhr. Allgemeiner Fern nr rer nnr den 15 Januar 1906. Vor⸗ mittags EKO] Uhr. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis 21. Dezember 1905
Neuhaus a. O., den 24. Nobember 1905.
Königliches Amtsgericht.
Spex er. Bekanntmachung. 657751 Ueber das Vermögen des Uhrmachers und Goldwarenhändlers Ludwig Menges in Speyer ist heute, Nachmittags 4 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet und Rechtskonsulent Dickerhof in Speyer zum Konkursverwalter ernannt worden. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 20. De⸗ zember 1905. Ende der Anmeldefrist: 27. Januar 1806. Wahltermin: 23. Dezember 1905. Prüfungstermin: 17. Februar 1906, jeweils Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts dahier. Speyer, 25. November 1905. K. Amtsgerichtsschreiberei. Stübinger, K. Skretär.
Berlin. Konkursverfahren. 65730 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Georg Ahrnt in Berlin, Kottbuser—⸗ Ufer 3a, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner emachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 20. Dezember 1905, Vormittags 11 Uhr. vor dem Königlichen Amts. gericht 1 in Berlin, Neue Friedrichstraße 13114, 1II Stock, Zimmer Nr. 143, anberaumt. Der Ver. gleichsvorschlag ist auf der Gerichtsschreiberei des . zur Einsicht der Beteiligten nieder⸗ gelegt. Berlin, den 21. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 84.
Rerlin. stonkursverfahren. 65731
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 27. Juli 1904 gestorbenen gerichtlichen Bücher⸗ revisors Otto Klebba in Berlin, Kreuzberg⸗ straße 5, ist nach Abhaltung des Schlußtermins auf— gehoben worden.
Berlin, den 21. November 1905.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 84. KCerlin. Konkursverfahren. 657281
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Sch lächtermeisters Paul Grunow, in Firma Carl Herrmann, in Berlin, Frarzösischestraße 17, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß— verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen sowie jur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 14. De⸗ zember 1905, Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte L' hierselbst, Neue 1 13/141, 11I. Stock, Zimmer 101, estimmt.
Berlin, den 24. November 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 83.
E er lin. sont᷑urs verfahren. 65729 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Rentiers Wilhelm Süttmaun in Berlin, Derflingerstraße 10, ist jur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalterg, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen sowie zur Anbörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger ausschusses der Schlußtermin auf den 19. Dezember 1905, Vormittags L111 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte J hierselbst, Neue Friedrichstraße 1314, III. Stock, Zimmer 101, bestimmt. Berlin, den 24 November 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1. Abteilung. 83. Cremen. 65788 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaberin einer Kolonialwarenhandlung Carl Chriftian Adelheim Müller Ehefrau, Anna geb. Engelken, hierselbst ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußterming durch Beschluß des Amts—⸗ gerichts von heute aufgehoben. Bremen, den 25. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ahrens, Sekretär. Duisburg-Runhrort. Konkursverfahren. In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers August Malsch zu Ruhrort ist jur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 4. Januar 1906 Vormittags 111 Uhr, vor dem König lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 24, be⸗ stimmt.
Duisburg⸗Ruhrort, den 25. November 1905. Königliches Amtsgericht. Eiverteld. Kontursverfahren. 665784] Das Konkurt verfahren über das Vermögen des Schuhwarenhändlers Albert Niggemann in Elberfeld, Turmbofstr. 15, wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 10. Oktober 1905 an⸗
(65781)
genommene Zwanggsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom nämlichen Tage bestätigt ist, hierdurch aufgehoben. Elberfeld, den 24. November 1905. Königliches Amtsgericht. 13. Frerem. stonkurs verfahren. 657801 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kolonen H. Kiste in Lohe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Freren, den 22. November 1905. Königliches Amtsgericht. Görlitnꝝ. (65961
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Schuhmachers Anton Hähnel zu Görlitz soll fernerer Gegenstand der Tagesordnung der auf den 0. November d. J. anberaumten ersten Gläubiger⸗ versammlung sein: Beschlußfassung über die Er—˖ teilung der Genehmigung zum . Verkauf des Warenlagers des Gemeinschuldners im ganzen durch den Konkursverwalter.
Görlitz, den 6. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Holzminden. Konkursverfahren. (65777
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Julius Eichwald, neue Glashütte zu Holzminden, und des Kaufmanns Julius Eich⸗ wald zu Höxter ist zur Abnahme der Schluß rechnung des Verwalters sowte zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 23. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtagericht hierselbst bestimmt.
HDolzminden, den 23. November 1905.
Der Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts. Karlsruhe, Raden. 65776 sonkurs verfahren.
Nr. 9646 II. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Uhrmachers Otto Meyer hier, Kronenstraße 49, wurde, als durch rechtskräftig be. stätigten Zwangsvergleich beendet, nach Abhaltung des Schlußtermins durch Gerichtsbeschluß vom 24 d. Mts. aufgehoben. J
Karlsruhe, den 25. November 1995.
Thum, Gerichteschreibet Großh. Amtsgerichts.; RHistrin. 657331
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Franz Krüger in Küstrin wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier durch aufgehoben.
Küftrin, den 21. November 19065.
Königliche? Amtsgericht. Abt. 4. Neheim. Konkursverfahren. 657831
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Middel Cöppicus zu Nehein ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußver⸗ zeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfaffung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 22. Dezember 1905, Vor⸗ mittags II Uhr. vor dem Königlichen Amts—⸗ gerichte hierselbst bestimmt.
Neheim, den 24. November 1905.
Blume, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Potagdam. sonkfursverfahren. 65726
Das Konkursverfahren über den Nachlaß der ver⸗ witw. Frau Profefssor Marie Dub, geb. von Buchholz, zu Potsdam wird nach erfolgter Abbaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Potsdam, den 23. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 1.
Solingem. Konkursverfahren. 65778 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Schneidermeisters Wilhelm Schneider zu So⸗ lingen wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗— termins hierdurch aufgehoben. Solingen, den 24. November 1905. Königliches Amtagericht. 8.
Weissentels. Ftontursverfahren. 65727] In dem Konkursverfahren über das Vermögen der offenen Handeleggesellschaft Franz Gebauer G Co. in Weißenfels ist zur Prüfung einer nach⸗ träglich angemeldeten Forderung Termin auf den E5. Dezember 1905, Vormittags 97 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hier, Zimmer Nr. 7, anberaumt. - Weißenfels, den 25. November 1905. Sannemann, Stktetär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif⸗ 2c. Bekanntmachungen . der Eisenbahnen.
Niederschlesischer Kohleuver kehr nach Stationen der Direktionsbezirke Breslau, Kattowitz Vosen usw.
Vom 1. Januar 1906 ab werden sämtliche Fracht ˖ sätze nach den Stationen Groß⸗Selten, Nieder ⸗Ullers. dolf, Ober ⸗ Ullersdorf, Priebus und Wiesau, Kreis Sagan, der Nebenbahn Hansdorf —Priebus um je 143 ãJür 100 kg
Breslau, den 23. Nobember 1905.
stönigliche Eisenbahndirektion, 65916 Schlefisch Sächsischer Gütertarif.
Die Station Vöbeln Ost der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen wird nicht am 1. Dejember d. J, sondern erft zu einem späteren Termin eröffnet. Die direkten Frachtsätze gelten daher erst vom Tage der Betriebseröff nung ad.
Breslau, den 27. November 1065.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen. 65917
Am 1. Dezember 1905 wird der an der Strecke . zwischen den Stationen Posen und
etsch gelegene Personenhaltepunkt Elsenmühle für den Leichen., Güter und Tierverkehr eröffnet. Die Abfertigung von Gegenständen, zu deren Ver und Entladung eine Kopframpe erforderlich ist, sowie von Sprengstoffen ist ausgeschlossen. Vom gleichen Tage wird Elsenmühle in den Gruppentarif 1, in die Wechseltarife mit dieser Gruppe und in den Staats⸗ und 1 einbejogen.
Ueber die Höhe der Sätze geben die beteiligten Dienststellen Auskunft.
Bromberg, den 27. November 1905.
Fönigliche Eisenbahndirektion.
66920
Die in unseren Bekanntmachungen vom 3., 10. und 16. November d. Iz. genannte Station Döbeln Ost wird nicht am 1. Dezember d. Iz, sondern am
Tage der Betriebseröffnung, der besonders bekannt
gegeben werden wird, in den Berlin⸗Stettin⸗ Sächfischen, den Nord eutsch⸗Sächsischen und den Rheinisch / und Frankfurt⸗Sächsischen Güter verkehr einbezogen. Dresden, am 25. Nobember 1905. Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen. 65921]
Zum Magdeburg⸗Halle Sächsischen Güter⸗ tarif tritt am 1. Dezember 1905 der Nachtrag XI in Kraft. Er enthält im wesentlichen Beftimmungen und Entfernungen für die neuaufgenommenen Stationen Breitendorf. Kainsdorf, Kulten, Kunners⸗ dorf b. Medingen, Döbeln Ost, Moritzdorf und Pauns dorf Stünz der Sächsischen Staatseisenbahnen don denen diejenigen für die Statignen Breitendor und Döbeln Ost erst vom Tage der Betriebseröffnung ab gelten, Bestimmungen über Aufnahme der sächsischen Station Kieritzsch als Versandstation in den Ausnahmetarif 6 für Braunkohlen usw., Aende⸗ rungen und Ergänzungen einiger Ausnahmetarife sowle Berichtigung der Entfernung für Großenbain (B. D. B.). Elenigk (Anhalt) von 70 in 149 km. Letztere Entfernung kommt erst ab 16. Januar 1806 zur Anwendung. Abdrücke dieses Nachtrages können von den beteiligten Abfertigungsstellen käuflich be⸗ zogen werden. Dres den, den 27. November 1905. Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen,
als geschäftsfübrende Verwaltung. 65922
In den SächsischWürttembergischen Güter- verkehr, Tarifheft 2, werden am 1 Dezember 19805 die Sächsischen Stationen staindorf. Kulten, Kunnersdorf b. Medingen, Moritzdorf sowie Pauusdorf⸗Stünz und mit dem Tage der Be— triebseröffnung die Stallion Döbeln Ost auf⸗ . Die zur Anwendung Jommenden Ent ernungen und Fröchtsätze sind bei den beteiligten Stationen zu erfahren. Dree den, am 27. No-⸗ vember 1905.
Kgl. Gen.-Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäftsführende Verwaltung. 65923]
Die in unserer Bekanntmachung vom 15. No⸗ vember 1905 mitgenannte Verkehrsstelle Döbeln Oft wird nicht am 1. Dezember 1905, sondern von dem noch zu bestimmenden Tage der Betriebseröffnung an in den Sächsisch⸗Südwestdeutschen Güter⸗ verkehr, Tarifhefte 2 — 4, einbezogen.
Tresden, am 27. November 1906.
Kgl. Gen. Dir. d. Sächs. Staatseisenbahnen, als geschäfts führende Verwaltung. 65918
Niederlãndisch⸗Deutsche Eisenbahn ver bände. Die Ziffer 10 der Position Eisen und Stahl des Spezialtarifs II im Gütertarife Teil 1 Abteilung B vom 1. Juli 1903 wird mit Gültigkeit vom 1. De—⸗ zember d. J. durch Aufnahme des Artikels RNoh⸗ hufeisen („ufeisen in roh v)orgearbeitetem Zustande) ergänzt. Diese Aenderung findet vorläufig im Ver⸗ kehr mit der Schweiz über Frankreich keine An—⸗ wendung
Elberfeld, den 23. November 1805. Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Ver⸗ waltungen.
65919 Gruppentarif III.
Am 1. Dezember de. Is. erscheint zum vorge— nannten Tarif der Nachtrag VI. Derselbe enthält außer sonstigen Entfernungsaͤnderungen Entfernungen für die neuaufgenommenen Stationen Holten des Direktionsbezirks Essen, Ashausen des Tirektions⸗ bezirks Hannover, Langenhorst, Neuenkirchen b. Rheine, Wadelheim und Wettcingen des Direkt⸗Bezinks Münster sowie Eggeloge und Linewege der Olden—⸗ burgischen Staatsbahnen.
Die Entfernungen der Station Holten gelten erst vom Tage der Eröffnung dieser Station für den Güterverkehr.
Außerdem enthält der Nachtrag Ausnahmefracht⸗ sätze von Oberhausen West im Auenahmetarif 8a füt Gießereiroheisen, von Olsberg im Ausnahme⸗ tarif 9 u. S5 (Eisen und Stahl), nach Nordenham im Ausnahmetarif 20a (Rohpetroleum), nach Einz⸗ warden im Ausnahmetarif 8 5, S 5s u. S 5t (Eisen und Stahh. ;
Ferner kommen die Frachtsätze des Ausnahme tarlfs 6a (Steinkoblen usw.) von Flensburg A nach Büttel, Harblek, Neumünster und Nortorf, von Kiel nach Neustadt i. Holst. und Tornesch sowie von Tönning nach Neumünster und Nortorf zur Auf— hebung. Die hierdurch eintretenden Erhöhungen gelten jedoch erst vom 15. Januar 196 ab.
Abdrucke sind bei den Güterabfertigungsstellen zum Preise von 20 4 zu haben.
Effen, den 25. November 1905. Königlich
Eisenbahndirektion. 659241 Bekanntmachung. Eüddeutsch · Desterreichisch · Ungarischer Eisenbahnverband. ; (Ausnahmetarif für Holz und Rinde, Teil IV, Heft vom 1. Mai 1903)
Ab 10. Dezember 1905 werden die Stationen Roßleiten und Spital a. Pyhrn der K. K. österr. Staatsbahnen in die Abteilung 111 des allgemeinen Holzausnahmetarifs (Seite 13 — 246) aufgenommen.
Die Frachtsätze sind, wie folgt, ju bilden:
a. Im Verkehr mit den deutschen Knotenftationen Langenargen Bahnhof, Meck * beuren, Ravens burg, Wangen i. Angäu, Offenburg. Radolf⸗ zell, Villingen i. Baden, Colmar und St. Lud wig nebst zugehörigen Anstoßstationen,
Roßleiten Anstoß von 3 3 an die Frachtsätze für Kemmelbach Yöbs,
Spital a. Pyhrn Anstoß von 2 an die Fracht sätze für Krumnußbaum.
b. Im Verkehr mit allen übrigen deutschen Stationen gelten für Roßleiten die gleichen Frachtfätze wie für Kemmelbach Mbb s, Spital a. Pyhrn die gleichen Frachtsätze wie für Krum⸗ nuß baum.
München, den 26. November 19065.
Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
m
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Schol;) in Berlin
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagz⸗
Anstall Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 22.
M 28.
Börsen⸗Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mitt
woch, den 29. November
198905.
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Bärse vom 29. November 1905.
1 Frank, 1 Lirg, 1 Löu, Met . O, So M 1 österr. Golb - Gld. = 25h * i Glb. österr, W. = 176 . L Krone österrung. W. — (. 85 S 7 Gld; südd. W. 1290 * 1 Gld. holl. W. — 190410 1 Mark Banco „ 1 skand. Krone — 1,125 Æ 1 Rubel —
1 (alter Goldrube! — 3,20 Mƽ 1 Peso Gold)
1ẽ Peso arg. Pap.) — LI5 A 1 Dollar
1 Livre Sterling — 20,40 4
Amsterdam⸗ Rotterdam do. do. Brüssel und Antwerpen do. do. Budapest
eG d g, er r, en,
Italienische Plätze ... do. do. Kopenhagen Lissabon und i. o.
oo & , 0 & 8 S & σ άdœòòæ s . 9
do — . 8 Sta
do. kJ Madrid und Barcelona
. do. New Jork
3. 8
gribi e rn gn fas
de o o S de o & σπ« d& σœouou&σ
Baukdiskonto.
Berlin 56 Eombard S8). Amfterdam 3 HSrüssel 4. Christiania 5. Italien. Pl. 5. Forenbagen 5. Lissabon 4. London 4 Madrid 46. Paris 3. St. Petersburg u. Warschau 64. Schweiz 5. Stockholm 5. Wien 41.
Geldsorten, Bauknoten und Counons. Nün . On pr. 9. I2bz Engl. Ban kn. 1 * )19bz Rand Duk. ( St. — — 3. Bln. 100 Fr. 81 356 Sovereigns .. 20.336 oll. Brn. 199 1. . Vb Frs. Städe. 16253 Ital. Bln. 1099 8. . 8 Guld.⸗Stũcke = — Norweg. N. 190 Kr. 112.2563 Sold Dollars . 4.1getbz G Dest. Bl. x 190 Tr. S5, C9bi G Imperials St.. — — do. do. 10900 Kr. 35,00 bzG do. alte pr. M g — 3. Ruff. do. v. 199 R. 216, 096 do. neue v. St. 16. 2356 G] do. do. 500 R. 216,90 bz do. do. vx. SM g - — do. do. 5. 3u. 1 R. 216, 00bz Amer. Not. gr 4, 185bz ult. Dez. — do. kleine. — — Schwed. N. 10M Kr. 112, 2563 , er,, D, dises Gch wein Rs id n B. ich; Belg. 31. 199 6 Zollep. 100 G- R. —— Dän. N. 100 r. 112,25 3 do. kleine ,,
Deutsche Fonds und Staatspaviere. Dt. R.-Schgtz 3 3 99 306
do. 19065 J. rz. M 1.4.10 99, 906 reuß. Schatz O4 rz. 6 31 1.410 ; 9.306 t. Reichs Anleihe 34 versch. 5000200 1006,89bz do. do. 3 ] versch. 10000 200189. 50 bz do. uli Dez. . Sd, 30 Ga, 40bz Preuß. konsol. Anl. . 34 versch. S M0Mtn» 1569010 do. o. 3 versch. 1000 100189, 30bz G do. ult. Dez. — Bad. St. Anl. Mluł. M0 1.1.7 3000-201103, 106 bb · Ho gg / ihc 3 000Mσ‚200 699406 3000 200 199.406 3000 - 200 9, 406 389. 406 MMO. -D20 00 —-—— 5000 - 2090110, 006 I0000 ‚— 200699 80bz3 5000-209
8 3 —— Q —S—
O — — *
902 ukb. 10
1804 ukb. 121
do. 1896 Bayer. St. Anl. uk. O6 do 3
. do. do. Eisen bahn Obl. do. Edsk · Rentensch. Brnsch. Lũn. Sch. Vl do. Do. V3 Bremer Anl. 87. 88, ) do. D090. YM do. do. do. do. do. do. Do. do. 1902 Gr. dess. St. A. 1899 do. do. 1893; 1900 do. 1556. 1863 Gi. 5 Hamburger St⸗-Rnt. d amort. 1900
& - 050
Ibo -= i -
o MQQ—.· 200 ——
o 0MM-‚· 00 — — bb = Hb los / obzB ö 0MOσλ ‚„56006 —— 5000 = 500 98, 59bzB
; 8 50 bz B
500 -= 500 66 S5 Bd 1000Ü— 509 - —
S 0ObM0QꝘ —‚· 209 - — bbb -= 66 (- — 000-2060 86. 2563 bbh6 = Id) ib]. So bz; Go = iz, Sb; G 5000 — 599
dbb hh gs Tcãbz G 8, 7Iõ5bz G
— do 0 — — da
C & Se Se me e ee , r d e. C2 CX — — — — — 2 — — — — — — 2 — — — — — —
ö r r n r , , r, = . .
—— —— — 3333835
2
do. amort. 1897 Do. do. 1902 düb. Staats · Anl. 1899 do. do. uky. 1914
; do. do. 1895 Necll. Eisb.· Schuldv. do. kons. Anl. 86 do. do. 1890,94 do. do. 11901, 065 Oldenb. St. A. 1963 . Bod . pn ; D. 0 * 1 T. Sachs. Alt. db Sl. S Gotha St A. Iooʒj do. Landeskr. unk. O do. do. 1902, 063, 95 Sachsen · Mein. Adokr⸗
St ch i Sr ni. 55 o. ö.
= 2 —— — 220 — —— —— d
1 d 0 K xt 3LELEkkkE M. c , -, -d, s-
. 2
S — — — — T 8 — — — —— —— — x —
8 — 1 — — — — 2338885
do. Schwrzb. Schwrzb.⸗· Sond. ISG do. Landegkredit ,, Edskred. uk. 10
o. do.
Württ. St. A. S185 AIltdamm · Rolberg ̃ Bergisch Nãrtijch. M
rraunschweigische .. Lübed · nchen gar.. Nag deb. Witten h. A. Necklbg. Friedr. rzb. Stargard Cüstriner Wismar Carow
Brzbg. Vr An dd dan det lier h⸗
— 2 2
30090 u. I — 2000 - 2099, 20bzG
Sr ELS
—
. . 8
2 222
5
— — — —— S Z L
* 22
Hann. Prov. Ser. X do. do. WI. VII 3 Osty. Prov. 7 u. IX do. do. L- LX
omm. Provinz. Anl. osen. Provinz. Anl. 3; 18953
do
9. ĩ Nheinprov. MW, XXI
d)h. do. — VII
—— — —— —— — — * 4 — —
xk r , r ——— — 1 — —— 1 — —
— — 2
2. 2258
öh bb · Iõgj odd Lö
Hos
300MM 20
doõbh 6G - ohh = bd 19gi , ogbz hob · bd Jh. c5bz SVobbd bo s. zSb;
zoo oo ig Jobi G
dodo = bc 8 5 bz G öh = bd d ch bod · bd dd dõ cd Wo = =.
Anklara Kr. 190 1ukv. 15 Flensb. Kr. Ol ukv. O6 Sonderb. Kr. M ukv. O3 Teltow. Kr. 1900unk 15 do. do. 1890 do. do. 1901 LX
ö
i oo = ho io. 35 ch ohh · hh i ch hb öh lol g ct biG 160 u. S s 35 G
göin 1800 unkv. ISbs
Aachen St. ⸗ Anl. 1833 190
do. d.
do. do. 1893 Altenburg 1399, Tu. I
Altona 1901 unkv. 11
do. i887. 1855, i833 3 Apolda 189531 Aschaffenb. 1901 uk. 10 4 Augsb. 1301 uly. 1893 4
do. 1889, 1897, C5 37 Baden⸗Baden 1895, 95 3 Bamberg 1900 unk. 11 4
do. 190
iz
ꝛ 1335 . 1901 ukr. 1907 bo. I3. S2, S, Sl. g 30. 1561, i90l, ö.
pr. 1560 do. Hdlskamm. Obl.
do. Stadtsvn. 18931 II 04
do. 99. N 0 Bielefeld P I s do. E IM do. E, & 1902,03 Bingen a. Rh. 05 I, N 1902 Bonn 1909
Bochu e do. 1901
1896
do. Boxh.· TQummels hur 1901
b Brandenb. a. H. . 4 0
do. Breslau 1880, 1891 Bromb. 1902 uv. 1907 do. 1895, 1899 Burg 1800 unkv. 1910 Casfel 1368. 72, 18, 87 35 ; I, NL 190131 Charlottenb. 1889/9904
do
de . 3 8 — 8 8
ö J 83 — 2 — — 0 C — 2
ri
— — — — — — — — — C — — ————— — — —· — 7 — — — — — — — — — — — — —— — — — 22
83883833 —— — — ⸗—— — 220 2
2 / /// / 133
ü — — 8 22
183 17
do. 98 unkv. 19064
do. 1895 unkv. 11
*
do. 1885 konv. 1889 3 do. 1895, 89, 92 3
Goblenz 1885 kv. 13631 Coburg 1892 Göpenic 1901 unłv. 10
Göthen i. Anh. 1880 84.
do. Crefeld do. 1801 unky. 1911
2
4
do. gh. 85. 130 3; Cottbus db uk. Id do. 1889
41 be. iss, 3. 83 3 1561. i563
1855 3
Dess
Dt. Wilmergd. ukv. 11 4
Dortmund l, 988, 0636 3
Bresden 1900 unk. 104 d. 353 an do. 1900 3 do. 1995 31
do. Grdrpfdbr. Lu. 9 ;
do. do. do. N. Nuł. 1912/13 3
do. Grundr. Br. I, NH 1899 J 1901 G 1891 konv. Düffeldorf 99 ukv. O6 do. 1876 do. 88, 80. 34, 1900, 93 80. ; 1805 i. Eisenach 1899 uv. 09 Elberfelder v. 1899 1 do. H- TV do, Lonv. u. 1889 Elbing 1
Ems 1906 Erfurt 1893, 01 1 -I do. 1833, ol I Essen 1901 unkv. 1907 do. 13879, 83, 98, 91 Flensb. 1901 unkv. 06 do. 13896 Frankfurt 4. M. 1899 do. 1901 Hu. II do. 1903 auftadt 1898 eiburg i. S. 1909 d 1905
9.
rftenwalde g. Sp.
h i. B. 1901 uk. 10
do. 1901
Gießen 1901 unkv. O6 do. 190
Glauchan 1894, 1903
Gnesen 1901 ukv. 1911
do. 1901
8o3 3 do ö
87 x 2
4 4 * 4 ö 31 4
4 31
— — P 822 *
— .
X. Doi
— — — 2 — — — — — ö 2
S = = 108 d 2
*
83
. 1 33 mv! x Mx N - N R , - · . . - R- e-
— — 4 — —— 2 —2*— —— ———
rr EL — — Q — — 28335
— —*
TS — — S — — — — — — — —— — — — — — — * 2 8 —
A I . . .
31
, = 3. . - . . ee 328
—
2
— — 2
— — — — — — — er .. 22 — — — 2
2
8 2
* — *
S — — 2 * 4 2
21
S 2584 8 *
6 r —
— *
— — 2 * — —
ö 3
—
O — — 6 —
—
=
, , , , , . x = . m =- = = R . L . - e - . i - -
EkkkELLLELLELEEI — — — —— * 2— 2 ** 0 22 S*
Oo — — 0 SS
— — — — — *— ——— — —— —
Cc , ,.
— — — — — — — — — — — — — — 2 2
2 * = 20
2
* ——
5000-500 5000 - 500 500M 46500 5000 —= 500 500M —– 75 5000 - 109 5000 - 100 5 00Mσ—‚—100 20000-5009 5000-20
oh = 66h W = . Vo bb
dbb · Iõh Bhd · Iõh Bb - 26h Sd = 6
500QOλ0¶ 1090
ö5000-—„ 209 500MM — 909 M = 0
ooo) 209
SMM - Vooslol 3G ob = Gd lol h bob = Sd ob; Ibo -= 16 bod bo lo3 ooG bo do d ob G Gd = === i Vo = ho Ioh oG oh d c i hĩ ch öbhoöh · o s, isb; G Bb = bd s h br Vo bd is 53G Mc bdlõs Zh G
bd bh od bz
500 --= 200 5 00Mσ»-1000 5000 -= 500 88.606 000 w 500 88. 50 B 1000—- 200 5000 - 1090 5000 - 1090 5000-200 5000 — 200
20000109 00MM -— 190
20M0½ „ 109 500Qσ‚—199 50M 0 · 09 30M0 1900 2M) 200
00M -= 5800 09256
ooh = ibo ss 256
; M090 MMC 10193. 5096
od h 9 Bob
Görlitz 1900 unk. 1998 do. 1900 Graudenz 1900 ukv. 10
Br. Kichterf. dg. 5 18953
om adersleben 1905 alberft 1
. bei Sb a arlsruhe n 9 ĩ886. 1833
do. M, Ss. 5. d. gönigs z. 1858 .... do. 1901 Iukv. 11
do. 1891. D., 9853 de. 1991 H... 3
Ronftanz 1802 .... Rrotosch. 1900 Luko. 104
handabg. . B. Shun 33
dangensalza an eer i. D.
do. 2 Eũbec! 189583 NMagdeb. 1891 ul. 19104
do. h S0 86. Ji. M2 16831
do. 1
Ni unt. Gl ] 891 Mannbeir 130 1uł. 06
de. 88. 37. 865 gr be. 1G, ish d 16603 3
Narburg Merseburgl90lukoe 104
Minden 1895, 1902 31
. Rb. M ukr. O6 4 8
18988, 04 13
Musb. Ruhr 1869, 7
31 Mũnchen 1882 4
de. Tb /ol ut 1M Mii
do. S. S7. S8. 30, 4 do. 1657, 385 3 do. lä ,
M. h lgpyhac 1855 do. ad ur, Gs s]
do. 1880, 85 3 do. 1899, 1993 31
Nun den (Hann) 1891 Nünft
in. orihein 380 1uł 195064
de, ssg, ohh Yirmasens 1803 u'. 06 lauen 1505
. 4 do. 16853 Renschesd 1900, 1395 3
k TV 1899 4
o.
Noftocł dꝑ.
6
do 1555 3 1896 234 St. Johann a. S. 1890 31 do. 165535 Schõneherg Sem. 86 37 1991 131
Schwerin i. M. 1897 31
Saarbrũden
do. Stgdt
Golingen 1899 uky. . do. 1902 ukv. 124 re n 1381 3
9. 1895 3 Stargard i. Vora. db 3
Gtendal ID uky.I911 do. 1903 Gtettin Lit. N.., O. E. Stuttgart 1895 do. 1902 Thorn 1900 ur. 1911 do. 1895 Trier Viersen
Weimar Wiesbaden
do. 1801 1 do. 1879, 8d, 85 do. 95, 5, qi, G6 Worm 19561 ulv. M
do. 1903, 05 do. konv. 18655. I854 Zerbst 1995 N
, , , . 2
Q
, mn, ,. 2— — —
C — — — — N = I D , — = = 3 8 s
2 C C — — — —
8
3.
3 — — * —
2 1 —
* —— 8 — —
— —
—
* —*— —— — — 2 2
—— ——— — — — — — — — * C — —
C P — 6 — — 58 . 1
2
8 — 2 x — — — S. — ——
Q =
by. sz. õ d
ö — 2 r , . . n 882 *
* R e me , . i g e g. ü. e fi. = 0 2 R
r
8 n 1 *
w = — — — — — — W — — — — —* ä, D, r, mn gr d ö .
ö .* W na:
ö
man . O2
8
*
23
1891 31 1881, 1884 33 19331
—— —— 20 2 1
de Q
* 31 34 do. & Lit. Q. LI 1 31 3 31
O
8 Ss — 2 —— ⸗— —— - — — —— 2 1 — 80
C — — —— — — —— — — — — — — — — — —— — 3833
. t n I..
— a = 8 2
—
.
Ss
5000 199 00M -= 109 1000 —– 200 100 — 20 300 Mσ · 10
200 = 209 Ihhh =I hh hᷣhhh = Id
sch. 500Mσ·„ 1990
ö = 66 . z = 66h
10 5000 - 500
200M —=—20) boo -= 509 20MM ‚=200
106 5000-590
10220 39 35 B lo 15G
38 3906 3. 69G 8. 606 8.306 101.25 99.306 M, 90G 988, 256 99.0906 98, 20G 98, 80 B
28.006 28, 75 G 8,006 , 60 G 163.906
0Y8, 006
28, 00666 103.406 28. 30G
20068 3783
Mes. 0G 638. 1406
0 38, 406 20067. 9906 DM io2, 50 G
388 006
Vd ibi. 2d;
4 9, 806
006M -= 1090 20M - 500 2000 — 00 5000 = 109 2000-100 5000-109 500 —209 1000-200 1000 — 300
Sb hs. doc
38 106 102,506 8898, 20bz G 102, 9060 8. 60B 100.706 988, 10 8, 256, 97,30 b IG luz S0 G 97, 9bz 6 109.706
38, 406 101.256
02 .89bzG
88.306
2009 98.306
68,406
106), 70 bz G 100.70 bz G 93, 256 388.256 101.5796
2001698, 1006
50M) = 200
102, 893
ö00Mσ 200104, 0
abo = zh = 66 2B = 6) io zB = Fͤh 6 MG = =
38.508 S7. 75bz G 100 60636 de fsb,
1I0M0.·. os, 406
386 408
0 ii, is
8, 15 G 98.756
Preußische Pfsaudbriefe.
a . d
2 2 2
2M --
129, 756
Vo -= 300175006 WM -= 15MIi0s8 256
Wos 5000 1
101,756 101 10b6
000 -= 1099 97.909
oM -I
7.106
Calenbg. Ered. D. E. 3 versch. do. D. HE. kündb. ö *.
Kur ⸗ u. Neum..
do. 357 ds. . 33 do. Komm.⸗Oblig. 31
2 2 2 8
do. do. Landschaftl. Zentral 4 do. do. 34
da. dB. Ofstpreußische dz.
do. Vonm. neulandsch. .
o. Do. Vosensche S. VX. do. X- XV.
2
22
Gren gn J. CO IE CQ , , c t W L CX Q C C, C .
—
3
* 1 *
22
33
So Q.
cs se , G Cs -, es CS - , G —ᷣ‚ -- * 8
d6o. do. Sch leg w. Hlft. 8. R 88. do.
do. do. Westfãlische do.
6
do. 3 LI. Folge 4 do.
26. . Beftyreuß. rittersch. I de. do. B]
3
do. 6 2
ö
. —
do. do. NH Sz
Dp. Do. I ᷓ
de. neulandsch. L 3 do. do. 3
VLVIH3 8. do. LX 133 KRomm.⸗Obl Iul 3
do.
do.
Sächfische Pfandbriefe. Landw. Pfdb. Kl. IA, 1 do. A. I. Ser. a- X 2. RB Ef Rr, Ita. Tir Tir n, TGB. w Xr, Tyr ,,, s Kredithriefe IA-L7A, . do. LX. Va. Fa. IM. Yi. ga, kB a. X57 XL Ei- Rrfiüi, . XE -R 3
Rentendriefe.
SDannoversche
6. Hessen⸗Nassau
, . w Kur⸗ und e, r.
do. 35
e ö Vommersche
do. Vosensche
e Preußische
do. 22. Rhein. und Weftfäl.
de
do. 34
Saͤchstsche .. ..... Schlessche ...... h
do. Schleswig · Holftein. 4 1.4 10 do. do. 3* versch.
=
I — — 1 — 8
2
=
2 3 —
31
S8 HHH — — — — — — — — — — — W — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —— — —— — — w /// /// // / 7 ä 3 L ) C C C L ᷣ D C — — C — — — — — — — — — — — 1 — — — — — 1 4
— — — —
2 2
ᷣ‚ * —
ö —
— — — — W — — 8458
— 1 —— 2 —
21 31 4 * 22
99. 906 99, 10bz3 6G
ge hh 53 87, I0bz G
O 105, 10635
IS, 00bz G
86.406
8, I0bz G
5 87.506
98, 606 86,590 G 101,606 99. 40B 102, 00bz S6, 70G 102.90 bz 9M, 00 B 86, 706
os ghbz
5 B 5b;
6 1017063 99. 256 86, 75 G
99 256 36, 756 101 703 99, 256 S6. 756 163 256 7.908 386, 606 97 90G 388.506 97996
5000-10038, 50 6
102.410 hz 977, 706 S8 50 G 100,106 100, 90 * 87, * 0G 99.00 86, 80bz 88, 256 S6, 406
— 26, 10 9* 60g 39 406 980 ,n 6. 29, 606
1 29* 99 96516... zgerschieden 193, 20 bz *
192 306 99, 106 192. 1906536 39, 10b; B 102 306 102 40b36 989. 10* 102, 10906
9, 106 102 336 102,10 9. 106 102. 253
Göln˖ Md. Pr. Ant, ; amburg. 50 Tlr.
übecker 50 Tlr. .. . 3
Meininger 7 fl.... Oldenburg. 0 Tlr.⸗. 3
PVappeahelmer 7 fl.. — p.
20 00636 51 536 153 253 225, 09h 11 i156 1415, 56h 52 256 136 50 bz
Anteile und Obligationen Deutscher olonialgesellschaften.
Oftafr. Eisb. G. Aut. d vom Reich mit 3 insen und 1200 /) ückz. gar.)
141 100u. 100699 9963
Ot. Oftafr. Ech ldysch. t (v. Reich sich er geftellt
Auslandische Fonds.
Argentin. Eisenb. 1889 ... do. do. 1090 gor. do. 20 Lyr.
de. ust. Dez;
Gold Anleihe 1887
do. 0 Bern. Kant. ⸗ Anleihe 87 konv.
1
— = —
—— *
de de — — — — ** . 2
e, , . , . L R D D d . SS — 2
C — —— — 2D t 2 2 — 2
98.00 B
100, 90bz 100,993 B 100,90 b 3B
109, 10bz3 G 1090. 10biG M, 0B 97.006
95.90 bz G 5. 2 bet. bz G 36.10
S8. 96G