1905 / 282 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 30 Nov 1905 18:00:01 GMT) scan diff

forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu. gelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Ravensburg, den 25. November 1805.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Doersekretãr Weiß. 165927] Bekanntmachung.

In der Projeßsache des Metzgermeisters Engelbert Klein zu Oberwinter a. Rhein, Klägers, vertreten durch Rechtaanwalt Kneisel in Sinzig, gegen 1 Anselmo Bisconti, 27 Remigio Beluci, 38) Antonio Gualtieri, 4) Cesare Nesi, 5) Emilio Piraceini 6) Luigi Nesi, 7) Luigi Callegari, 8) Selmin Achille, 9 Johannes Babetto, 10) Antonio Babetto, 11) Franz Veller, 12) Angelo Bonora, 13) Gui. seype Zambonedetti, 145 Eoeristo Monti, 15) Clement Piona, 16) Ferroli Biagio, früher zu Unkelbach (Rbeinland), jetzt wabrscheinlich in Italien, ver⸗ treten durch den Mitbeflagten Selmin Achille, wegen Forderung eines Kaufpreisreftes, werden die Betlagten in der Person ibres Prozeßbevollmächtigten hierdurch zu dem am 3. Februar 1906. Vorm. vr Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte stant˖ findenden Verbandlungstermin geladen.

Sinzig, den 4. Nobember 1905.

Gericht sschreiberei des Königl. Amtsgerichts. 3. Zimmermann, Gerichtsaktuar, Gerichtsschreiber. 65747 Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Heinrich Wollenweber in Wattenscheid, Projeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Reers in Wattenscheid, klagt gegen den Praktikanten Hermann Wagner, früher in Wattenscheid, unter der Be— bauptung, daß er ibm an Kost⸗ und Logisgeld für die Zeit vom 30. April bis 5. Juni 1900 noch 85 A schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 85 M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 30. April 1905 ju jablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Wattenscheid auf den 7. Februar 1906. Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.

Wattenscheid, den 20. November 1975. Noack, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) unfall. und Invaliditãats⸗ꝛc. Versicherung.

steine.

4 Verkaufe, Veryachtungen, . Verdingungen ꝛr.

Neubau des Regierungsgebäudes in Minden. Verdingung des Mebiliars und der Regale der Registraturen in 3 Losen. Die Verdingungsunterlagen können gegen post⸗ und bestellgeldfreie Einsendung von S 12 ju Los 1, 850. 2

ĩĩ 3 (nicht in Briefmarken) vom Bauschreiber Schneider, Klausenwallftr. 1, bezogen werden.

Die Angebote sind verschlossen und mit ent⸗ sprechender Aufschrift, die Zeichnungen mit einem Anerkennung? vermerk verseben, einzureichen.

Der Verringungstermin findet am Dienstag, den 19. Dezember d. Is., auf dem Baubureau im neuen Regierungsgebäude statt, und zwar:

zu Los I um 11 Uhr, d

EHI . 12

27. November 1905. Kanold, Regierungsbaumeister.

7 6

Minden, den?

Engel meier, Saurat.

ce, e e. .

5) Verlosung A. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗

vapieren beñnden sich ausschlieỹlich in Unterabteilung 2.

Ven den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 14. Oktober 1888 ausgegebenen Schuldver⸗ schreibungen der Stadt Mühlhausen i. Th. sind für 1505 die nachgenannten Anleihescheine zur Til zung ausgelost worden:

ö ;

n . 2itz 273 332 47 4585 ; . 503 608 674 678 739 à 10009 ö 854 839 892 970 995 32 500

Diese Anleiheschrine werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, die Kavitalb-träge vom 2. Januar 1906 ab bei unserer Stadthaupt⸗ kaffe gegen Rückgabe der Anleihescheine mit den däzu gehörigen, nach dem 1. Januar 1906 fälligen Zinescheinen und Anweisungen bar in Empfang zu nehmen. Der Geldbetrag der etwa fehlenden Zinẽ— scheine wird angerechnet.

Mühlhausen i. Th., den 12. Mai 1905.

Der Magiftrat. (I5009]

(24520 Bekanntmachung.

Folgende am 9. Juni 1905 ausgelofte An- leihescheine der Stadt Oranienburg de 13831 L. Aus abe:

Buchstabe A u 500 M Nr. 193 92 192,

Buchstabe E zu 200 Nr. 94 102 118 225 241 307 324 358 366 399 461 480 513 597 604 618 674 6385,

Buchftabe C ju 100 ƽ Nr. 57 79 114, werden zum 2. Januar 1906 hiermit ihren habern gekündigt

U⸗ber diesen Termin hinaus erfolgt eine Verzinsung derselben nicht. Die genannten Anleihescheine sind nebft den dazu gebörigen, nach dem 2. Januar 1906 fällig werdenden Zinsscheinen und nebst Zins erneuerungescheinen in kursfäbigem Zastande zur Einlösung an die Kämmereikasse abzuliefern.

Für die etwa fehlenden Zinsscheine wird der Be—⸗ trag vom Ablösungskaxital abgejogen.

Oranienburg, den 17. Jun 19605.

Der Magistrat.

3 In⸗

21026 Bekanntmachung. Von den auf Grund der Allerböchsten Erlafse vom 25. Januar 1875, 17. Arril 1882, 7. September 1887 und 3. Mai 1890 sowie der Ministerialerlasse vom 25. Februar 1901 und 22. Februar 1903 aus. gegebenen Stendaler Stadtanleihescheinen sind bei der diesjäb igen Auslosung am 25. Mai 1905 solgende Anleihescheine planmäßig zur Räckjablung am 2. Januar bejw. 1. April 1906 bestimmt worden: a. von der J. Ausgabe:

Buchstabe A Nr. 42 44 144 154 222 232 270 über je 200 Æ 1400 4 Buüuchstabe E Nr 451 453 476 477 486 487 4858 491 539 541 556 558 574 über je 200 R . Buchstabe C Nr. 619 647 648 676 677 766 834 838 879 882 883 über je

3900

5500. 10 800

zusammen b. von der II. Auegabe: Buchstabe A Nr. 6 76 79 82 über je 1000 * Buchstabe E Nr. 5 6 70 89 über je 500 C Buchstabe C Nr. 37 38 94 160 169 234 285 über je 200 ÆA —̃ zusammen e. von der III. Ausgabe: Buchsftabe A Nr. 8 45 109 197 über 1 1000 0 Buchstabe M Nr. 271 322 360 je 500 0 Buchstabe C Nr. 365 434 456 i .

4000 2000 ,

1400 . 74004

41000 1500.

600 . 6 100 *

ũber

über

jusammen d. von der IV. Ausgabe: Buchftabe A Nr. 63 91 über je 1000 M Buchftabe R Nr. 151 238 269 über

2 000 4

1500 , 200

3700 46

jzusammen e. von der V. Ausgabe: Buchstabe A Nr. 54 75 über je 5000 6 Buchfstabe R Nr. 102 166 äber je 2000 S —— Buchsftabe C Nr. 267 451 579 700 über je 1000 Æ —⸗ . Buchftabe DO Nr. 704

10 000 Æ 4000 4000 ,

1500. 19 5090 4

zusammen f. von der VI. Ausgabe: Buchftabe A Nr. 58 156 über je 5000 6 10 000 4 Buchfstabe H Nr. 1851 255 361 465 über je 2000 4 gm. Buchftabe C Nr. 491 616 655 702 768 1001 1107 1189 1243 1295 1401 1449 1628 1653 1693 über je I000 M 15000 Buchstabe D Nr. 1791 1865 2006 2068 2069 2251 2342 über je 5 O00 Æ 3500 zusammen 36 500 Wir fordern die Besitzer der ausgelosten Anleihe⸗ scheine auf, die Kaxitalbeträge gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen, und jwar beiüglich der Anleihen J bis V vom 2. Januar 1906 ab und bejüglich der Anleihe VL vom 1. April 1906 ab bei der hiesigen Stadthauptkasse oder bei dem Bankhause A. Spiegelberg in Hannover oder für die V. Auszabe bei der Deutschen Bank in Berlin oder bei der Hannoverschen Bank in Dannover oder für die VI. Ausgabe bei der Dresdner Bank in Berlin oder bei der Filiale der Dresdner Bank in Hannover oder kei dem Barkbaus S. Æ E. Wertheimber in Frankfurt a. M. oder bei dem Bankhaus F. A. Neubauer in Magdeburg in Empfang zu nehmen. Die fernere Verznsung der Anleihescheine hört von den genannten Tagen ab auf. Dabei bringen wir die Einlösung folgender bereits früher ausgelofter Anleihescheine in Erinnerung: a. von der I. Auegabe: Buchstabe A Nr. 149 und Nr. 240 über je 200 Æ

400 6 D. von der II. Ausgabe: Buchstabe B Nr. 4 über 500 4 Buchstabe C Nr. 233 über 209 4 c. von der V. Ausgabe: Buchstabe D Nr. 702 über 500 Stendal, den 10. Juni 19605. Der Magistrat. Dr. Schů tze.

26450 Bekanntmachung.

Von den auf Grund des Allerböchsten Privilegiums vom 25. Mai 1887 ausgefertigten, auf den Inhaber lautenden B igen Kreisanleihescheinen des Freises Stendal zum Gesamtbetrage von 350000 sind heute nachstehende Nummern:

a. Lit. A Nr. 1 5 35 50 62 69 70 75 96 102 109 111 133 134 154 158 161 201 206 über

je 1000 4, b Lit. E Nr. 246 258 268 272 291 7 359 367 383 385 392

z0o7 3i 1 315 310 31j 356 163 458 472 473 476

411 über je 500 S6, 2. Lit. C Nr 435 443 511 515 529 536 544

485 492 495 497 499 63 über je 200 A ue gelost. Die ausgelosten Kreisanleibescheine sind mit den daju gehörigen Zi sscheinen und Anweisungen vom 2 Januar 1906 ab zur Auszablung der Kavi⸗ talien und der bis dahin fälllzen Zinsen an die hiefige Kreiekommunalkafse während der Vor— mittagsftunden zurückzugeben. Die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine hört mit Ende Dejember 1905 auf. Gleichzeitig wird der Inhaber des schon früher ausgelosten Kreisanleibescheins Lit. C Nr. 462 über 200 ÆK an die baldige Einlösung desselben erinnert Stendal. den 23 Juni 1905. Der Vorsitzende des Kreisausschusses:

d. Bismarck.

.. 83 560

ann,

In der öffentlichen Sitzung des unterzeichneten Magistrats vom 16. Juni 1905 sind von den Anleihescheinen der Stadt Nordhausen I. Aus gabe folgende Nammern aue geloft worden:

zu 1000 : 7 1429 54 87 85 91 125 183 197

389 418 427 441 461 493 499 503 528 538 553 577 601 608 656 680 682 685 729 751 767.

ju 500 : 794 804 824 S838 846 892 916 100 1004 1022 1028 1033 1057 1122 11283 1129 1148 1162 1173 1206 1226 1239 1255 1313 1323

iu 200 S: 1399 1417 1422 1440 1472 1473 1477 1488 1538 1572 1573 1574 1601 1621 1657 1660 1675 1701 1713 1759 1783 1790 1810 1340 1858 1921 1932 1955 2010 2032 2066 2068 2070 2084 2121 2137 2161 2182 2201 2220 2251 2261 22609 2284 2316 2356 2372 2402 2431 2442 2453 2506 2514 2516 2527 2578 2584 2653 2655 2666 2594 2708 2751 2759 288 2815 2328 2334 2853 2872 2900 2902 2909 2354 2965 3003 3006 3038 3050 3118 3119 3131 3168 3230 3344 3350 3423 3429 3462 3494 3533 3556 35664 3570 3593 3607 3610 3627 3662 3670 3676 3682 3684 3693 3694 3730 3734 3739 3741 3751 3763 3769 3799 3834 3842 3816 3848 3354 3869 3395 3920 3948 3958 3966 4021 4026 4056 4062 4065 4069 4090 4098 4109 4152 4171 4191 4197 4217 4225 4235 4354 4363 4367 4370 4372 4384 4399 4424 4134 4452 4461 4499 4582 4588 4627 4631 4639 4658 4665 4666 4680 4791 4797 4851 4867 4871 4886 4387 4966 4969 4976 4938 4993 5000 5086 5192 5262 52837 5315 5406 5433 5419 5529 5551 5561 5563 5571 5627 5636 Sor? ori rs S8.

Die Inhaber dieser Anleihescheine werden hierdurch aufgefordert, vom letzten Dezember d. Is. ab deren Nennbeträge gegen Rückgabe der ausgelosten Papiere und der Zinsscheine Nr. 7 bis 10 nebst Talons in unserer Stadthauptkasse oder bei den Bankiers H. Bach hier, oxer Ephraim Meyer c Sohn in Hannover in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Januar 1906 ab findet eine fernere Verjiasung der aufgerufenen Anleihescheine nicht mehr statt.

Von den früberen Auslosungen sind noch nicht eingelöst worden: Nr. 888 über 509 M und Nr 2061 2187 2200 2207 3478 4688 4938 und 5432 über je 200 Æ, ausgelost zum 31. Dezember 1903, Nr. 3434 3526 4914 5140 und 5430 über je 2090 MÆ, ausgelost zum 31. Dejember 1804.

Zugleich bringen wir zur Kenntnis, daß von den Anleihescheinen II. Ausgabe der Betrag von 25 409 M durch Vernichtung der noch nicht zur Ausgabe gelangten Nummern 3241 bis einschl. 3382 (142 Stück) getilgt wird, eine Auslosung von Anleibescheinen der II. Ausgabe also nicht stattfindet.

Nordhausen, den 13. Juni 1805.

Der Magistrat. Contag.

271421 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgungsplanes sind zur Ein⸗ ziehung im Rechnungs jahre 1905 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 9. Juni 1830 ausgefertigten Anleihescheinen der Gemeinde Rixdorf, Ausgabe l, die Nummern:

Buchftabe A über 200 : 6 765 80 88 92 106 108 110 332 354 4851 506 507 530 583 616 623 672 724 739 771 773 781 783 788 815 869 871 873 886 8980 800 g05 15 924 954 1081 1082 1098 1103 1117 1118.

Buchftabe R über 500 ƽ: 4 8 66 89 138 143 187 192 208 231 275 277 235 302 307 315 349 353 427 428 450 451 452 459 460 462 464 468 469 534 538 642 649 660 668 744 745 793 796 797 788 7989.

Die Inhaber werden aufgefordert, die ausgelosten Arleibescheine nebst den nach dem 2. Januar 1906 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge—⸗ börigen Zinssch inanweisungen vom 2. Januar 1906 ab bei der Stadthauptkasse in Rixdorf, Rathaus, Berlinerstr. 62, einzureichen und den Nenn⸗ wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen.

Mit dem 2. Januar 19066 bört die Verzinsung der ausgelosten Anleibescheine auf.

Für feblende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen.

Ven früderen Auslosungsterminen sind noch rüũck⸗ ständig: Buchstabe B Nr. 62 712 725.

An die Räckgabe dieser Stücke wird erinnert.

Rixdorf, den 26. Juni 1905.

Der Magistrat.

27143 Bekanntmachung.

Nach Vorschrift des Tilgunasplanes sind zur Ein—⸗ ziebung im Rechnungs jahre 1395 ausgelost worden:

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 19. November 1883 ausgefertigten An- leihescheinen der Gemeinde Rixzdorf, Aus- gabe III, die Nummern:

Buchstabe A über 500 C6: 2 59 80 81 82 91 141 142 192.

Buchstabe T äber 200 Æ: 45 61 62 119 123 128 130 131 167 179 267.

Die Inbaber werden aufgefordert, die ausgeloften Anleibescheine nebst den nach dem 2. Januar 1906 fällig werdenden Zinsscheinen und den hierzu ge⸗ hörigen Zinsscheinanweisungen vom 2. Januar 1906 ab bei der Stadthauptkaffe in Rixdorf, Rathaus, Berlinerstr 62, einzureichen und den Nenn⸗ wert der Anleihescheine dafür in Empfang zu nehmen. Mit dem 2. Januar 1805 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleibesch ine auf.

Für fehlende Zinsscheine wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Rixdorf, den 25. Juni 1995.

Der Magistrat.

23476 Bekanntmachung. Bei der planmäßigen Auslosung der im Etats⸗ jabre 1905 zu tilgenden Eibinger Stadtanleihe— scheine der von 4 auf 350, herabgesetzten Anleihe dom 1. September 1385 II. Ausgabe wurden gejogen: Buchstabe A Nr. 84 149 à 2000 M Buchstabe K Nr. 108 145 160 2 1900 Buchstabe C Nr. 256 277 299 307 310 340 351 372 375 403 à 500 Buchstabe D Nr. 169 243 275 334 342 à 200 M Dee Beträge dieser Stücke werden vom 2. Ja⸗ nuar 1906 ab bi der hiesigen Kämmereikasse Rathaus z mmer 7 sowie bei der Nationalbank für Deutschland zu Berlin M. gegen Rückgabe der Scheine und der his dabin noch nicht fälligen . und Zinsscheinanweisungen ausgezahlt. on diesem Tage ab hört die weitere Verzinsung auf. Elbing, den 13. Juni 1905.

(26778 9

Von Anleihescheinen der Stadt Bielefeld Buchstaben B und &. Allerhächste Privilegsen von, 8. September 1884 bejw. 31. März n fe heute ausgelost zum 2 Januar 1905:

Anleihe K. Stücke zu 500 ½ Nr. 2852 2883 2931 2935 2941 3009 3050 und 3086.

Stücke zu 1000 4 Nr. 3178 3215 3247 32932 3328 und 3390.

Stücke zu 2000 4 Nr. 3513 3520 und 3589.

Anleihe C. Stücke zu 500 Æ Nr. 788 795 942 9413 945 und 990.

Stücke zu 1000 c Nr. 294 322 325 327 525 543 553 560 552 und 630.

Siüde zu 2000 Nr. 21 22 123 126 und 185

Rückjahlung vom 2. Januar 1906 ab be unserer Stadtkãmmerei.

Mit dem 31. Dejember 1805 hört die Ver— zinsung auf.

. aus früheren Verlosungen sind nicht vor

en. Bielefeld, den 23. Juni 1905. Der Magistrat. Toerner.

läden] Bekanntmachung.

Bei der am 4 August 1805 erfolgten Aus. losung der am 2. Januar 1905 zu tilgenden An- leihescheine der Stadt M. Gladbach sind nach bezeichnete Nummern gejogen worden:

A- Von den Anleihescheinen III. Ausgabe (Privilegium vom 5. August 1880):

Buchstabe AI zu 300 6: 49 129 184 19 198 267 332 315 423 525 793.

Buchftabe A II zu 300 / S: 7 167 181 2903 209 266 297 499 762 7586 854 1010 1069 1123 1136 1160 1316 1344 1348 1364 1479 1524 1630 1641 1661 1773 1822 1827 1843 1851 1858 194 1977 1993.

Buchftabe R zu 500 ƽ 33 36 52 66 67 2 86 109 185 249 251 301 345 354 358 391 4 439 477 494 502 630 7608.

Buchstabe C zu 2000 6: 56 73 1441 153 168 248 280 292 309 339 380 396.

E. Von den Anleihescheinen ILV. Ausgabe (hci fe, ee. 16. September 1888 ; ( 15. Februar 18982 . Buchstabe A zu 200 e: 159 166 182 23 261 297 306 331 358 359 365 373 423 604 631 Buchstabe E zu 500 : 32 158 189 216 274 311 455 458. Buchstabe C zu 1000 4: 26 81 92 170 204 Buchstabe D zu 2000 ƽ: 32. Buchstabe E ju 200 ς: 9 54 61 121. Buchstabe F zu 500 : 34 52. Buchftabe C zu 1000 Je: 8 115 142 145 188 189 328 367. Buchstabe H zu 2000 6-121 30 40 2688.

C. Von den Anleihescheinen V. Ausgabe . (Privilegium vom 17. April 1899): Zu 310 Buchstabe 7: —. Buchftabe K zu 500 : 159. Buchstabe L zu 1000 : 48 125 126. Buchstabe HN zu 2000 S: 87 91 129. Zu 0M Buchstabe J iu 200 Mƽ: 180 184. Buchstabe K zu 500 M: 151 182 184 1933 195 301 367 504 529 698 729 733 767. Buchstabe L zu 1000 : 219 235 272 368 369 370 412 413 415 639 645 711. Buchftabe M zu 2000 : 167 208 278 353 421 460 463 473 537 641.

D. Von den Anleihescheinen VI. Ausgabe (Privilegium vom 12. Mai 1900):

Buchstabe J zu 200 M: 291 348 372 37 436 462 463.

Buchstabe K ju 500 4: 845 1103 11293 116 1190 1191 1192 1193.

Buchstabe L zu 1000 9: 822 1135 1241 1249 1266 1282 1500 1309 1313 1341 1411 141 1454 1439 1482 1544 1545 1571 1577 1695 1813 1924 2044 2083 2110 2131 2132 2199

Buchstabe MN iu 2000 Ss: 685 693 761 80 925 949 969 1005 1009 1010 1055 1254 125 1277 1278 1394

Eine Auslosung von Anleihescheinen VII. Auegabe hat nicht stattgefunden, da dit Tilgung durch Ankauf erfolgt ist.

Die Auszablung der Beträge erfolgt am 2. Ja⸗ nuar 1906 durch die hiesige Stadtkasse in Berlin durch das Bankhaus Delbrück, Leo 4 Cie,, in Hannover durch das Bankbaus Gottfr. Herzfeld, und bezũglich der Anleihe V. bis VII. Aus- gabe bei den auf den Zinsscheinen angegebenen Ein, lösungestellen sowie bei der Bant für Handel und Induftrie in Berlin) an die Vorzeiger der Anleibescheine gegen Auelieferung der letzteren. Dit noch nicht fälligen Zinsscheine sind mit den Anleihe scheinen zurückzugeben.

Die Inhaber der früher ausgelosten Anleihe⸗ scheine: . III. Ausgabe (Privilegium vom 6. August 1889:

Baͤchstabe A II: 744 1694.

Buchstabe B: 40.

Buchstabe C: 38. J . 16. September 1855 IV. Ausgabe (Privilegium vom js Februar Ss)

Buchstabe B: 403.

Buchstabe E: 35.

V. Ausgabe (Privilegium vom 17. April 1899):

Zu 3 0/0 Buchnabe L: 10, J

Zu 4dο Buchstabe J: 8. E: 289 3058 3h, LIIS2 i584 255 471 429. Bouchstabe M. 163 19. VI. Ausgabe (Privilegium vom 12 Mai 1900):

Buachstabe J: 281 327 323 339.

Buchstabe K: 8.24 922 1085 1161 1162.

Buchstabe L: 1536 1579. ö. VII. Ausgabe (Privileg um vom 31. März 18905)

Buchstabe 7: 839

Buckstabe K: 1660.

Buchstabe M: 1567 1721 1723 1877 1878 188 welche bis heute noch nicht eingelöst sins werden darauf aufmerksam gemacht, daß die Ver⸗ zinsung dieser Scheine aufgehört hat.

M.“ Gladbach, den 109 Auaust 1905.

Die städtische Schuldentilgungs kommission.

Der Oberbürgermeister: J. V.: Dr. Porzelt.

Beuth ner.

206 243 247 257 259 268 307 340 344 367 380

Der Magistrat.

2209 29260 29264 29303

1 1) Von den Magdeburger Stadtanleihen sind

behufs planmäßiger Tilgung die nachbenannten

Stücke ausgelost worden und werden den Inhabern hierdurch zur Rückjablung gekandigt: A. Zum 2. Januar 1906. Bon der 1891er Anleihe, J. Abteilung, Ausgabe 1891. Stücke zu 8000 S: Nr. 28416 23500 28501 29298

29457 29767

30074 30511 31164 31785 32319

33217 33736 34016

34578 34399

28548 23605 28740 28856 28876 28960.

29203 294534 29699

30042 30495 31983 31743 32318 33077. 33154 35734 33990

34657 34921

Stücke zu 2000 M: Nr. 29039 29316 29680 29911. 30003 30441 31981 31724 32317 33063 33134 33668 33977

34432 34833

29193 29650 29651 29652 29785 295309 29821 295396

Stücke zu 1000 Æ: Nr. zo220 30344 30427 30428 30556 30599 30876 3 650 31646 31676 31700 31701 z1900 3049 32144 32316 32323 32846 33010 33062

Stücke zu 500 : Rr. 33305 33419 33127 33547 z3814 33969 33970 33972 31044 34117 34265 34276.

Stücke iu 200 6: Nr. 34680 34681 34736 34744 35101 35164 35178.

Stücke ju 100 R: Nr. 35314 35386 354908 35481 35573 35694 35764 35765 35809 35827 35858 35859 35897 36022 36023 36028 36028.

II. Abteilung, Ausgabe 1892.

Stücke zu 5000 Æ: Nr. 35183 36187 36245 36265 36390 365304 36468 36480 36537 36541.

Stücke zu 2000 / „: Nr 36619 36709 36710 36711 36712 36834 36893 36922 36923.

Stücke zu 1000 9: Nr. 37177 37243 37244 37346 37149 37633 37722 37865 37983 38002 38293 38294 38466 38666 387058 39067.

Stücke zu 500 A: Nr. 39276 39333 39418 39438 39442 39456 39465 39656 39703 39724 39760 39789 39790 39836 39903 39905 39989 39990 39991.

Stäcke ju 200 : Nr. 401985 40207 40291 0329 40180 40481 40569 40657 40680.

Stücke zu 100 9: Nr. 40744 40894 41037 41194 41221 41229 41275.

V. Abteilung, Aue gabe 1898 (zu 3 709. Stücke zu 5000 : Ne. 51657 51726 51732. Stücke zu 2000 : Nr. 52261.

Stücke zu 1009 4: Nr. 52821 2884 53016 53037.

Stücke ju 500 Æ: Nr. 54747 3 54819 51820 54852 55558. .

Stücke zu 200 Æ: Nr. 55600 557:

56266 * 56758 5

Stücke zu 100 6: Nr. 56304 56593 56755 56757 565761 56778 56779 56780. V. Abteilung, Ausgabe 1899 (zu 4 0). Stücke ju 5000 „: Nr. 56792 56874 56875 57266 57348. 57665 57749 209 58259

58

58119

58264

Stucke zu 500 : Nr 58849 55969 58973. Stücke zu 200 S6: Nr. 59143 59146 59208 zo s 5370 Higs 5gigs. . Stücke zu 100 M: Nr 59533 59735. K. Zum 1. April 1906. Von der 1886er Anleihe. I. Abteilung. ; Stücke zu 5000 *: Nr. 18056 189059 Stück zu 2000 : Nr. 18501 13367 18466 18176 18532 18540 Stücke zu 1000 ƽ: Nr. 138615 13820 18529 18339 13841 18812 15992 19054 19166 1918 19214 Stücke iu 500 Æ: Nr. 19309 19331 19377 19338 19396 19551 19710 19759 19781 19823 19878 20049 Stücke zu 200 Æ: Nr. 20361

20365. U II. Abt ilung. Stück? zu 5000 : Nr. 20605 Stücke zu 2000 6: Nr. 20915 21025 21033 21066 21151. . Stücke iu 1000 Æ: Nr. 21227 21358 21396 21434 21469 21552 21684 21806 21855 21864 21876. Stücke zu 500 f: Nr. 21994 2108 22334 22377 22385 22431 22444 2176 22477 22506 22519 22578 22677. Stücke zu 200 MÆ: Nr. 22849 22955

23056. IV. Abteilung. 5000 M: Nr. 25818

2000 „: Nr. 26065 26078:

1000 S: Nr. 26671 26776 26950 27007 27061 27062.

500 „: Nr. AI39 27201 2 27405 27553 27553 27594 27686 27821 27322

Stück ju 200 : Nr. 28003 28004 28012 28032 28034 23196 23291 238332.

Von der 1891er Anleihe, III. Abteilung, Ausgabe 1893. .

Stücke zu 2000 : Nr. 41890 41891 41392 4893 41855 41911 41912 41913 41914 41998 2000 42075 42195 421836.

Stücke zu 1000 6: Nr. 42354 42472 424-3 42501 42510 42547 42593 42753 42895 43015 43172 43365 43366 43399 43468 43516 43518 43519 453545 43621 43623 43757 43309 435848 43850 43863 44162 44213 44227 44223 44229 44253 44262 44263 44270 44273 44321.

Stücke ju 500 : Nr. 44451 44452 4454 44466 44535 44537 445581 44582 44637 44611 44712 44590 44821 41822 45215.

Stücke zu 200 6: Nr. 452834 4286 45287 45288 45309 45370

46011 46042 46299

13746

18877

19321 19651 19897

20440

20656 2

2 2

Stücke zu 25909 25 25952 25953. Stücke zu 26200 Stücke ju 26853 26913 Stücke zu

42452 42832 43407 43622 44151 44260

44453 44622 44835

45285 45410

45021 46943 46422

45283 45343

45942 456041 4648

45420 45421 45637 45640 Stücke ju 100 Æ: N. 46022 46023 460924 45026 46044 46045 46016 46047 46443. IV. Abteilung, Ausgabe 189 4. Stücke zu 8000 „: Nr. 16591 46607 46703 46740.

46652 47077

47917 187 18644 48970

Stücke zu 500 Æ: Nr. 49652 49653 49665 49671 49739 49846 49902 49909 49912 49913 49514 49915 49961 50214 50219 50239 50242 Stöcke ju 200 „: Nr. 50423 50544 50649 507 33 50799 50867 50876 50877 505878. Stücke ju 100 Æ: Nr. 51170 51415 51417 51421 51423 51424 51584 51587 51538. . Die Stücke sind mit den bis dahin nicht fällig gewordenen Zinsscheinen und den Zinsanweisungen gegen Empfangnahme des Kavitalberrages zurückju. geben. Eine Verzinsung über die angegebenen Ter⸗ mine binaus fiadet nicht statt. Der Wert etwa seblender Zinsscheine wird vom Kapitalbetrage gekürzt. Im übrigen ist die planmäßige Tilgung der Anleihe von 1886 im Wege freihändigen Ankauss erfolat. Die Rückgabe der gekündigten Stücke kann an unsere Kämmereikaffe sowie an nachstebenden Stellen erfolgen: bei der Seehandlungs⸗Hauytkasse, Deutschen Bank, Nationalbank für Deutschland, Bank für Handel und Industrie, Commerz⸗ und Diskontobank, A. S. Seymann C Co., S. Bleichröder, der Direction der Disconto⸗Gesell⸗ schaft der Dresdner Bank in Berlin und Frank. furt a. M., . Ephraim Meyer Sohn in Hannover, der Oldenburger Spar und Leihbank in Oldenburg, Magdeburger Privatbank, dem ö Bankverein, F. A. Neubauer, Zuckschwerdt C Beuchel,

Stücke zu L009 Æ: Nr. 47593 47553 478960 47964 47983 47994 4783385 45175 48478 485479 48450 48532 485623 48643 3 18754 48757 45758 48787 48524 49545.

in Berlin,

Dingel C Co, Wilh. Schieß, Schulze Æ Schäle, SE. Alenfeld Æ Co. ! Magdeburg, den 19 September 1905. Der Magistrat. Fischer.

64801 Pfandbriefaufkündigung.

Infolge statuten mäßiger Auslosung werden die nachstebend bezeichneten 0 igen Westfälischen Pfandbriefe, nämlich:

2 M 5000 Nr. 561 626 849 1021 1022 1041 1155 1162 1889 2332 2517 2518 2523 2524 2528 2548 2569 2598 2620 2653 2666 2573 2639 2697 200 2703 2716 2765 2771 2794 2829 23862 2864 2370 2877 2900 2339 2959 2960 2999 3007 3015 3050 3078 3090 98135 3140 3146 3157 3166 3180 3208 3258 3277 3292 3320 3354 3360 z363 3383 3399 3413 3414 3430 3470.

2 M 2000 Nr. 471 485 489 582 591 10857 1339 1470 1525 1729 2193 2395 2747 2985 2998 3005 3495 3559 3563 3592 3601 36066 35631 3639 3667 3671 3679 35692 3727 3754 3758 3814 3815 3816 3819 3836 3841 3851 3858 3900 3914 3916 3938 3963 3972 39774 4017 4041 4046 40148 4097 4101 4118 4120 4129 4143 4148 4176 4190 4233 4234 4259 4282 4315 4331 4343 4401 415 4429 4440 4485 4545 4551 4589 4605 4613 4619

in Magdeburg.

4543 4631 4662 4666. 2 1000 Nr. 21 1256 1705 2183 2451 2193 2775 3448 3775 3822 3952 3979 4130 4754 4811 4844 4558 4865 48372 4921 4934 4955 5915 5120 5142 5191 5201 5291 5302 5312 5314 392 5411 5416 5420 5431 5520 5535 5555 5568 7 5663 5679 5634 5705 5735 5901 5925 5953 5955 3964 ß6olß 6 24 6031 6051 6028 6133 6163 6178 6242 6245 6246

6259 6260 6262

2 M 500 Nr 357 485 522 820 1142 1338 1507 1762 2157 2237 2345 2844 3065 3564 3538 3600 3617 3648 3666 3674 3677 3 80 3692 3733 37365 3764 3767 3777 3801 3825 3856 3859 3892 3895 3923 3952 3 67 3968 3993 4050 47756 40983 414 4159 41531 4191 4273 4277 4336 4378 4404 4418 4466 4510.

à M 200 Nr. 125 965 1140 1763 2124 2695 2346 3791 4119 4429 4435 4453 4471 45612 4831 4662 4673 4747 4763 4801 48514

1115 3171 4695 4903 5061 5226 5342 5490 5607 5763 6004 65117 6257

793 S859 1036 2789 4146 1880 5017 5208 5326 5441 5501

1041 3088 4693 4897 5053 5214 5336 5442 5605 5743 5966 5112 6249

951 2406 3661 3745 3379 4020 4239 4469

10925 2725 3663 3755 3888 4933 4257 4305

126 282 420 520 642 657 2199 2373 2416 2502 2516 4370 4376 4397 4407 4123 45 9 4543 4552 4597 45603 4686 4705 4710 4733 4736 4524 4827 4879 4907 4920 4933 4936 4965 4969 5003 5107 5113 5118 5142 5144 5157 5218 5237 5240 5243 5247 5253,

den Inhabern zum 1. Juli 1906 mit der Aufforderung gekündigt, von diesem Tage an auf unserm Bureau Vormittags von 9 bis 12 Uhr die betreffenden Pfandbriefe mit den Coupons Nr. 18 - 20 und dem Talon der III. Serie einzuliefern und die Einlösungevaluta in Emrfang ju nehmen. Die Verzinsung der gekündigten Pfand⸗ briefe bört mit dem genannten Tage auf.

Bejüglich der zum 2. Januar 1908 gekündigten Pfandbriefe verweisen wir auf unsere Bekanntmachung dom 18. Mai 1905

Aus früheren Auslosungen sind noch rückständig:

A. A oige Pfandbriefe.

2 MA 5000 Nr. 2525 2591 AI2 2777 2927.

à 2000 Nr 297 1443 1917 2010 2231 3301 3178 3720 3504 3831 3867 3868 3902 3905 3957 4180 4308.

à * 1000 Nr. 407 632 642 677 1223 1418 2983 3261 4093 4553 4103 48 9 4815 4517 4319 4952 4953 4558 4960 4979 4982 4934 4992 5045 5063 5097 5147 5209 5356 5405 5555 5560 5678 5576 5950 5372 6100.

à M 500 Nr. 794 10912 1229 1755 1815 3603 3743 3769 3571 3881 3924 3925 3935 4097 4116 4127 4189 436565

à M 200 Nr. 40 58 1063 1452 2211 3018 3346 4418 4467 4163 4605 4809 4519 4622 4659 4860 4783 4572 4902 49 9 5067.

K. 3 ige Pfandbriefe.

à K 2000 Nr. 611.

Münster, den 16. November 1905.

Die Direktion

3153 3904

2834 45818 4985 5447

35565 3974

3549 41544

Stücke zus 2000 ÆA: Nr. 46892 46980 340 47444.

der Landschaft der Provinz Westfalen.

(66270 Bekanntmachung.

Im beutigen Termin zur Auslosung von Schuld⸗

verschreibungen der Ablösungetilgungs kasse

des Fürstentums Schaumburg⸗Lippe sind fol⸗

gende Nummern gejogen worden:

Lit. A Nr. 40.

Lit. K Nr. 45 176 235 330 336.

Lit. C Nr. 60 336 546.

Zahlung auf diefe Obligationen erfolgt gegen deren

Einlieferung vom 1. April 1906 ab in bat und

zum Nennwert durch die Riedersächsische Bank,

Filiale der Dresdner Bank, hierselbst.

Von früher ausgelosten Schuldoerschreibungen

sind folgende Nummern bislang nicht zur Einlösung

gelangt:

Lit. B Nr. 4 23 42 158 340.

Lit. O Nr. 430.

Lit D Nr. 184.

Bückeburg, 25. November 1905.

Die Direktion der Ablösungstilgungskasse. Bömers.

656272)

Kündigung von Obligationen des Elbenauer Deichver bands.

Bei der am heutigen Tage vorgenommenen Aus

losung der Obligationen des Eibenauer Teich⸗

verbands sind folgende Nummern gezogen worden:

Lit. A über 1000 Æ Nr. 74 118 124 131 156 230

Lit. R über 500 Æ Nr 271 280 311 369 413 454 495 524 530 579 594 596 701 726.

Lit. C über 200 6 Nr. 3839 3584,

welche mit der Aufforderung an die Inhaber ge⸗ kündigt werden, gegen Rückzabe der Obligationen nebst den dazu gehörigen Talons und Zin⸗scheinen die Kavitalbeträg? am 1. Juli künftigen Jahres bei der Kasse des Elbeunauer Deichverbandaæ in Schönebeck a. Elbe in Empfang ju vebmen Die Verzinsung hört mit dem 1. Juli n. J. auf.

Von früher ausgelosten Obligationen ind noch nicht eingelöst die Nummern 410 411 518 675 und 692 über 500 M und Nr. 14 über 200 Æ, an deren Abbebung biermit erinnert wird.

Randau, den 25. November 1995.

Der Deichhauptmann: Hennige.

839589 LI. 3 2 Anleihe R der Stadt Frankfurt a. M. 19. Ziehung: 19. April 1905 Aus jablung: 21. Dezember 1905.

Gezogen wurden:

Zu 2000 4: 59 141 148 158 194 212 25373 347 365 379 473 517 549 530 568 634 663 6 727 751 759 769 889 9165 1067 1078 1099 1314 1387 1437 1459 1495 1551 1638 1665 1795 1972.

Zu 1000 : 2010 2015 2069 2092 2142 21 2264 2234 2371 2453 2488 2703 2782 2796 28418 2859 2880 2929 2944 30168 3073: 3 3254 3305 3323 3391 3417 3424 34335 3559 3564 3663 3694 3695 3723 37

3958 3960 3975 4115 4405 4532 4559

O COO

S C t M0 C 0

22853 In Gemäßbeit der Bestimmung in den von uns ausgegebenen Anleihescheinen bringen wir hiermit zur offentlichen Kenntnis, daß die nachbejeichneten An⸗ leihescheine ausgelost sind Serie 1. Lit. A Nr. 180 185 214 244 à 2000 A Lit. EK Nr. 253 257 317 346 4398 3 1000 4 Lit. C Nr 576 5383 622 646 656 666 670 7091 7651 379 888 939 32 500 6 Serie II.

Lit. A Nr. 42 47 231 325 à 2000

Lit. E Nr. 468 4993 530 790 841 à 1000 S.

Lit. C Nr. 964 976 997 998 999 1013 1016 1050 10933 1114 a 500 6

Lit. D Nr. 1268 1331 1429 1443 1453 1454 14774 1560 1589 1601 1612 1744 à 200

Die Auszahlung der Beträge erfolgt gegen Ein⸗ sendung der betreffenden Anleihescheine und der ju⸗ gebörigen Zinsscheine und Anweisungen vom 2. Ja⸗ nuar 1906 an durch unsere Kämmerei.

Rückftände: Seit 1. Januar 1904 Ser. L Lit. B Nr. 310

Januar 1905 Ser. IL Lit. B Nr. 480 Januar 1905 Ser. H. Lit. D Nr. 1457 D Nr. 8651 LV Abt. L Lit. D Abt. 1 Lit. R Abt. UL Lit. D

Seit 1. Januar 1905 Ser. III Lit. . 500 6 Seit 1. Januar 1905 Ser. Nr. 338 1000 Seit 1. Januar 1905 Seit 1. Januar 1905 Nr. 835 1000 Hameln, den 5. Juni 1905. Der Magistrat. J. Meyer.

Ser. IV

Ser. N

24559 Bekanntmachung. Bei der am 17. Juni 1905 erfolgten Auslosung von Kreisanleihescheinen (treisobligationen) des streises Angerburg sind folgende Nummern gejogen worden: III. Emission. Lit. A 3 2000 6 Nr. 31 34. Lit. 21000 6 Nr. 5 2 0 2500 Æ Nr. 14 68 78 à 200 4 Nr. 1 48 18 IV. Emission. à 1000 ½ Nr 23 75. Lit. 2 500 Æ Nr. 21 80. Lit. 200 Æ Nr. 14 40 47

190 209 232. V. Emission.

Lit. A A2 1000 R Nr. 19 6564.

Lit. E à 500 ½ Nr. 3.

Lit. Ca 200 M Nr. 341 52 109 146.

Indem wir vorstebhend bezeichnete Kreisanleibe⸗ scheine den Inbabern hiermit zum 1. Januar 19806 kündigen, bemerken wir, daß die Kapitalbeträge gegen Einsendung der Anleibescheine mit den dazu ge⸗

Lit. Lit.

Lit.

53 80

4163 4473 4571 4861 4871 5155 5250 9 5507 5535 5553 5618 142 6194 6200 6205 8363 6371 6418 6436 6 6637 6678 6904. T7001 7010 7028 7276 7306 7692 76953 7871 78957 8138 8185 S245 S418 8431 Zu 200 6: 8625 58675 8576 5872 S834 838638 8893 828 S990 9082 9037 9211 9244 9266 9323 9333 3355 9572 Noch nicht zur Einlösung gekommen sind: aus der 1I7. Verlosung per 31. Dejemher 1903: Nr. 3824 aus der 18. Verlosung ver 31. Dejember 1904: Nr. 2350 4509 4573 7030 8223 91389.

II. 350 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Hauptanleihe der vormaligen Stadt Bockenheim.

16. Ziehung: 19. April 1905;

Aus ahlung: 31. Dezember 1903.

Gezogen warden: Zu 2000 R: 38 69 104. Zu 1000 : 20 160 259 275 445 457 497. Ju 500 : 21 155 229 245 263 443 419 484 514 744 754 7789. Zu 200 : 23 977 127 139 144 176 200 204 255 263 302. III. 3 Anleihe der Stadt Frankfurt a. M. Wasserwerkeanleihe der vormaligen Stadt Bockenheim. 15. Ziehung: 19 April 1805 Auszahlung: 31. Dezember 1905. Gezogen wurden: Zu 2000 : 10. ö 1000 c ƽ: 34 63 96

7313 8012 80 8454 35

u 500 6: 21 52 110 118 135 162 255 278 341 364.

Zu 200 : 6 J0. ;

Die Kapitalbeträge, deren Verzinsung nur bis zu den vorgenannten Aus ahlung? terminen erfolgt, können gegen Rückgabe der Schuldderschreibungen nebst ju⸗ gebörigen Zinsscheinen (Coupons) und Erneuerungs⸗ scheinen (Talons) bei unserer Stadthauptkasse, für die beiden Anlehen der ehem. Stadt Bocken⸗ heim auch bei der Mitteldeutschen Kreditbank hierselbst sowie bei dem Bankbause Auguft Mann⸗ heimer in Colmar und bei der Aktiengesellschaft für Boden und Kommunalkredit in Elfaß⸗ Lothringen zu Straßburg i. S. erboben werden.

Bei dieser Gelegenheit machen wir die Besitzer von Frankfurter Stadtobliga ionen auf das beim Rechnei⸗ amt eingerichtete Stadischuldbuch aufmerksam. Schuld⸗ verschrelbungen der Stadt Frankfurt a. M. können unter Hinterlegung bei der Stadthauptkasse in das Stadischuldbuch eingetragen werden. Die Stadt be⸗ sorgt alsdann die Uebermittelung der Zinsen, die Kontrolle der Verlofung und die gesamte Verwaltung der hinterlegten Stadtobligationen. Ueber den Inhalt des Schuldbuchs ist das gesamte mitwirkende Personal diensteidlich zu strengster Gebeim baltung verrflichtet.

Verwaltern von Kassen, Mündel, Stiftungs und ähnlichem Vermögen dürfte die Benutzung des Stadt⸗ schaldduches von ganz besonderem Vorteil sein. Die Gebühr ist eine einmalige und beträgt 59 für je lIo0 Æ Nähere Auskunft erteilt die Stadihaupt⸗ kafse, Rathaus ⸗Nordbau, Paule platz 9.

Frankfurt a. M., den 19 Axril 19805.

Magistrat. Rechneiamt.

9 werden

börigen Zinsscheinen (Coupons) vom 1. Januar

13 1906 ab bei der landschaftlichen Darlehns— kaffe in Königsberg i. Pr. und bei der hiefigen

Kreiskommunalkaffe in Empfang genor men können. Die Verzinsung der ausgelosten Kreisanleibescheine bört mit dem 1. Januar 1906 auf.

Nicht mehr verzinst fol zende bereits

os früher aus gelofte Obligationen III. Em. Lit. D 38 Nr

174 und IV. Em. Lit. C Nr. 7 über je 200 M seit 1. Januar 1905. Angerburg, den 17. Juni 1305.

Der Freisausschuß des Kreises Angerburg.

26059) Verlosung von Anleihescheinen der Stadt Naumburg a. S.

Es sind am 16. Juni 1905 ausgelost und werden den Inhabern jur Räckjablung vom 2. Januar 1906 ab gekündigt die Auleihescheine der Stadt Naumburg a. S.

a. II. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller- hõchsten Privilegiums vom 7. September 18898 31 20):

Lit. A Nr. 100 101 157 177 252 275 à 2000

Lit. E Nr. 411 412 519 584 599 6574 à 1000

Lit. C Nr. 889 973 995 1105 11456 1150 1153 1242 1260 1268 1322 1435 à 500

Lit. D Nr. 1617 1618 1644 1659 1708 1718 2 200 6

Lit. E Nr. 1840 1876 à IO00O0 6

Die Einlösung der Stücke geschieht bei der Stadt⸗ hauptkasse hierselbst und bei den Bankbäusern S. F. Lehmann in Halle a. S., Hermann Arnhold E Co., Bankkommandit⸗Gesellschaft in Halle a. S., Reinhold Steckner in Halle a. S., Altenburg C Lindemann hierselbst.

b. III. Ausgabe, begeben auf Grund des Aller⸗

19. August 1897 ; (3590:

höchsten Privilegiums vom S , ne, fog

Lit. A Nr. 164 196 209 223 224 226 342 407 22000 6

Lit. E Nr. 501 503 505 509 511 515 531 534 535 683 936 348 3 1000 6

Lit. C Nr. 1163 1337 1376 1480 1593 1702 1703 1824 1825 1826 1827 1848 1968 1969 1970 1971 1972 1973 2054 2062 à 500 Æ

Lit. DB Nr. 2221 2287 à 200

Lit. E Nr. 2393 23398 2 100 M.

Die Einlöfung der Stücke geschiebt bei der Stadt⸗ hauptkasse zu NRaumburg a. S.

c. IV. Ausgabe, begeben auf Grund der mit Allerböchster Ermächtigung erteilten Genehmigung der Minister der Finanzen und des Innern vom

21. Zult 560 21. Juli 190 (4 0, vom 1. Juli 1803 ab auf

20 Mal 15855 21 0, berabgesetzt)ꝰ. Die Stücke im Sesamtnennwerte von 52 800 4 sind freihändig angekauft. . Mit dem 31. Dejember 1905 hört die Verzinsung dieser Anleihescheine auf. . Rückstãndig sind die Anleibescheine: J. zur Rückjablung am 1. Juli 18903 gekündigt: aue der Anleihe zu e: Lit. E Nr. 4152 über 100 II. zur Rückjablung am 2. Januar 1904 gekündigt: aus der Anleihe zu e: Lit. G Nr. 2570 über 500 4AÆ III. zur Rückzahlung am 2. Januar 1905 gekündigt: aus der Anleihe zu a: Lit. A Nr. 43 über 2000 Lit. D Nr. 1652 1713 à 200 M Naumburg a. S., den 193. Juni 1905. Der Magistrat.