9 80 . ¶ Die Sache bat sich dadurch verschlimmert, Zweite Bei rechnung, die eben zeigt, wie sich die Kosten jusammensinden. So J bohen Hauses, die die Ueberjeugung hatte, daß etwag für e, ,,, n,, . I 6 9g E
n ĩ te und den Zoll⸗ ; . te ihm, wir wollen = 2 ben diese drei Schweine vom Moment der Ankunft bis zur Schlachtung unsere danieder liegende dandwirtschaft gescheben muß Fleischer Z 5 Stack Schafe verkaufen und, sagte ihm, D 12 1 1 . ,, , , , d, ee eee , ,,, ,, um Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger d en ; ; j e einlassen. enn i ö rech) Dam fund fur mich noch weitere Kosien kimrugetieten. Dem gon. Hider fich uam mf den, nn ae, w. albern und Rindvleb. Ich bin in der Lage, bar zu bezahlen, trotz 9 miffionär, den ich naturgemäß zu Hause nicht schädigen wollte, babe Aussicht gestelt bat, auch iu ne, re,. . e i ar 8 k. sich abbängig von den Kommissions banken. Belch, wunder; 84 283. Berlin Freitag den 1 Dezember 5 ich für jedes Schwein, wie es üblich ist, 1 Æ gegeben; außerdem war ich, der ich im Kampfe gestanden babe un noch stehe, . baren Revenuen baken die Stäbte allein von den Schlachthäuserm! n . ö ö s 198945. der Eisenbabntransport ju bejahlen, der billig war, weil ich die andere Meinungen, ich bitte aber, meine Meinung als die eines Pie gommijsslong ba en zahlen 16 59. Ich gönne . n . Scweine mit den Kälbern jusammen verladen babe. Der Transport offenen und ehrlichen Mannes. Ibreiseite ebenfalls ju achten. wit einer Sache Mäbe und Arbeit hat, wie der a. 2 6 ; . Schweine mit den ern habe. ᷣ ? ussprechen und werden Verdienst; ich finde es aber ruchlos, wenn die Nabrung (Schluß aus der Ersten Beilage) ; Um 5g Uhr wird die Weiterberatung auf morgen 1903. 5 000 00 mr, er daß die gesamten Kosten sich Dann werden wir uns über solche Fragen aussp ; ͤ ins Waffer ftecken, wenn tung gen, J 6 63 800 000 4A bat pro Schwein 3 3 gekostet, sodaß die ges ern, de,, , Wir find' alle Bürger en, . ui 2 def inen, . en, wie, rr , 1 Uhr, . Vorher schleuniger Antrag wegen 19094. ... 83 400 000. 56 1050 000 5 23 10 3 belaufen. s as Kay o viele Prozen ; ; . nstellung eines Stra a. S dt⸗ 1 78 6096 ö 3 wi gesagt, meine Herren, ich bin sehr gern bereit, diese AbCů eines Staats, wir wollen das . g 6 ö 2 Nun sagen 21 . — 6 , ,, , e enn, var, 2. e, d . verdenkt ihnen 5 fverfahrens gegen den Abg. Schmibt zg 122 000 000 13 C600 000 5. 2 , m ö ĩ ü ü irt mmer wieder d taatshilfe, Ihr seid begehrliche Nun, ; ; ? o erhalten ĩ ; 3 e rechnung bier niederzulegen, weil dieser Fall ja interesfant und, so iu Deren, 9 , 1. . k im eigenen Land, wir * . Ihre Siädte tun sich zusammen, und Sie verflãndlich anfiebt, der doch auch mit feinem K n . meldungen zu den Etatsvoranschlägen, für 1901 4 79,5 Millionen sagen, von mir selbst erlebt ist. Erklärung abgeben: wir wollen n ; , ae . tun weiter nichts, als vom Morgen bis jum Abend nach Staats hilfe zu nicht sofort auf den Markt bringt, wenn die Preise anzuziehen be⸗ — Nark, fũr 1905 4 127 Millionen Mark und für 1906 169 4 Millionen Nun fragen Sie nach dem Erlöse. Sie lesen in den wollen treu jusammenstehen zum Besten fär Handel un . schreien. Ferner wird die DYrodukt on verteuert durch das koloffale Steigen ginnen Dann kemmt, man mit dem Hinweis auf die Mahl. und Mark, erkennen lassen, die vorgenommenen Ausgabeg?striche nicht Marktnotizen: bessere, schwerere Schweine über 2 Zentner 80 (Heiterkeit links); aber ebenso zum Besten der Landwirtschaft, ie iu der Löhne, auch auf dem Lande. Ein gewifses Steigen ist ja natũrl Schlachtsteuer. Als wir bei der Beratung der Handelsvertrãge An⸗ ; ; sämtlich Ersparungen, sondern ju einem erheblichen Tesle . 268 ; fft, vertreten im preußischen Staate in erfter Linie ich jur Zeit berufen darauf muß man auch sür die Zukunft rechnen. aher dann ift & träge stellten, die auf die Aufbebung dieser Steuern hinausliefen, war Parlamentarische Nachrichten. nur Bertagungen a die bei zurxichender Finanmlagz in Nnerkenndung bringen 2, 3, 4 AÆ über Notij. Ich batte auch geho 1 . Beifall rechtz. — Zurufe bei den So) auch gerecht, wenn derartige Preise, wie sie die deutsche Land- dieses Tempo gerade den Herren Agrariern zu eilig, und fie beschloffen ; . ö ; ö des vorliegenden Bedürfnisses überhaupt nicht beschloffen fein wärden' daß ich Ueberpreise erhalten würde; keine Rede, rm. bin. Ccbhafter Helnll renn wirtschaft seit I5 Jahren del iar n e, 53 in e. . Sen kene . noch 15 Jahre darauf warten TBn nen. ö ö . felgen n ö. eines Ge⸗ 8 rn. , , Nachweise, so, ergibt sich / ibt: eit, wo hier — es ist vielleicht nach;u— ãsid f Ilestrem: Der Bevollmächtigte zum eit nicht vorkommen werden. n beute auf morgen la nserm Verlangen der Hinwegräumung einer der Selbsthilf J y reffen ie Festste llun es Reichzhaus⸗ us jener Steigerung der Anmeldungen, daß selbst die zulegt be— Abrechnung ergibt: in der Zeit, wo h Präsident Graf von Balle 9 Zei Köhl Genen d, d, Slluatin, l 966 ,, . d e, hältsetats für das 66 1305 J rechneten Feblbeträge dem wirklichen Deckungebedarfe noch ug ö
ie Notiz gestanden hat — der Markt, mresrat und Königlich preußisch: Staatsminister für Landwirtschaft ja die Dinge nicht ändern, aber i ꝛ; daß en : e r — ö ; : rilid nor (. e. 6 . . . . für diese Schweine laut ö Podbielski bat gegenüber dem Begründer der Interpellatign dem ie dabin geführt, bat, daß der i, , n * E * Fsigedeutzt, die Kommunzn näßten ibre Schlachthänser wücherisch aus. Begründung, führt aus: k debe m ght sebl geben, renn man zie zm Sn baii= ich glaube, 7 stand, Abg. Scheidemann, nach dem mir vorliegen zen stenog aphischen Bericht Form ausgestaltet hat, einer anderen weicht, daß die Hausfrau Unsere Erfahrungen in Gleigitz sind nicht geeignet, diefe Behauytung Die Bereitstellung der für den finanziellen Bedarf des Reichs Sem eche bar handene Unterbilam auf mindeftens So bis 90 Milsionen
dieser Abrechnung 55 “„ bekommen. (heiterkeit rechts Meine zesäzt, daß sich der Begründer der Interpellatiot, der bg Scheide. den Stäbien gndere Instituticnzn ins deben ruf n , nn irgendwie n stühen wir batten eien. Viehbof errichtet. der durchauz; erforderlichen Mittel Hatz sich in den ietzten Jabren ärgemein schwlertg Mar mg n gn ist von rund 722 Millionen Mark b ꝛ e In rund T2,7 Millionen Mark im Jahr 1877 Mark im Jahre 1905 angewachsen. Die 365
erren, Sie können alles revidieren, es steht Ihnen der Beleg jur n, jum „Sprachrohr alles des Gewaͤsches gemacht hat, das über unberechligte Zwischenhandel wieder ausgeschaltet wird. gut ausgestattet war, aber die Viehproduzenten der Umgehung be- gestaltet. Die Fehlbeträge im Reichshaushalt., welch. en ver⸗ , n, . 6 . fũg Er ist sehr interessant für die Erkenntnis dessen, was le . ö der Preffe verbreitet worden ist⸗. Eine solche Inxdusttiestädt-n verlangt man ja vielfach jubereitetes Fleisch, Klops · nutzten ihn nicht, sodaß wir ihn nach 3 oder 4 Dr n. als i eg n , Bestimmungen durch K au rund 3. 4 Milliarden R n n,.
, ,, . s ere licktie! Tekker ng eines Mitglledes des Bundegrats gegenüber einem Mil. sleisch Da ist es natürlich sehr schwer, sich in den Städten der un. Petrolumlager berpackten mußten. Also auch mit den stättischen staaten zu decken gewesen wären, haben, vom Rechnungs ahr 150 nahme bat hiernsch im Gesamtdarchschnitte schrlich und lsz Millioden iwischen dem ,, . e e,, . ie z Hauses entspricht nicht der Ordnuag des Hauses. b rechtigten euer gg 4. aut ieh, ö. Ing . , 1, r n t. Tatsaͤchlich ist in den letzten an aufwärts steigend, seit 1903 eine foiche ea . 1 den e, n, nn . 83 16 6 ö einzelnen Jahren, vamzntlich und zeigt, daß der Produzent an diesen Verh ; . kö . ; ö. d ieht. Die amen, die sich mit der ahren der Rückgang der Flei ãbrung i z ; s. j j j 4 „um ein Mehrfaches übertroffen. T dieses . np j 2 ö. so weniger daran schuld sein kann, weil er jur Auf einen genügend unterstützten Antrag des Abg. Singer . Anita Augspurg . Rosa Luxemburg, tãten . nach unseren Wa ö in 5 9 , , 5 6 den,. ih g ite ., ö 6 Lnmachsen⸗ bat es bisher an einer geseßlichen 2
den R Manrtbilrung ober auf Lie Notierung keinerlei Einfiuß (Soz) findet die Besprechung der Interpellation statt. beffers ihre Misch vestern? auf die Pöteltonne. u, derwessen wesen; der ückzang der Schlachtungen betrug 2949. In Königsbüfte, schaftlich schwächeren unter ihnen die finanziell. Inansspruchnaßmme söhfliche erendung, zon Reisen näahräen ur Schuibdent gang ge= Zeit auf die Marktbildung od . ib d * jhnen' gute Rejepte mitzuteilen. Die Viebstämme sind einer reinen Atbeiterstadt, betragt die Abnahme an Schwesneschlacktungen für das Reich ju einer Zerrüttung der ei ; ' FEhlt., Tilgungen von Neichzschalden. haben zwar feltber hat. (Sehr richtig! in der Mitte.) Abg. von Oldenburg (d. e u e , ,. it . ern auch zahlreicher geworden. - sogar 30 os Für den Arbeiter bedeutet Sen e rg, der ie, . Siaf see m — , . . beschrãnktem Umfange jedoch fast ausschließlich nur ö Fall 84 : isch⸗ ssse, ; : 4 ̃ ; . ; 1 bfandigh ; angte — e r, , ng. . Meine Herren, der Marktwerkebt liegt ganz in den Händen andert ,,,, von der Begründung der Mlndestens gleichen Schritt in der Fler schnroduktion 5 e, . ue Fleischteuerung auch sofert eine Fleischnot. Der Bedarf an Zwange der Verhältniffe die gesetzzebenden , ., e 2. . Sergfhnsdnfsabgest ken wn gern ggtzen Schm. Leute. Da kann ich mich wieder auf Personen berufen, die mir als Interdellallon Bedeutenderes erwartet. Der Begründer der Inter ⸗ wirtschaft gehalten min der Zunahme der Bevölkerung um So0 X P fFleisch an und für sich ist ja in den letzten Jahrsehnten ganz Rechnungsjahr 198935 zu der Bewilligung einer Zuschußanleihe mit der minderungen, durch Zuschüfse dez ordentlichen Ciats jum Rnleihe— an, wenn, geen, under Prorin! bekannt sind. Kleinere Händler ir rem geln ee, nr hrebet sprcch gezen, agrarische Mieß. jährisch in Beutschen Reih. Belsßt, man ihr den ietzsen 8 heblich g Tachfenz die obers'lesischen Berg. uns bittenleute, die Verr flichtungß nachfolgender Deckung us ein zen Höebtertragen be 2 , en, nn,, 1 in frũb ab vergaß aber die g, Handelebertrãäge. Si- können so wird sie auch fernerhin diese Zunghme decken aber wenn ihr in den beschwerlichsten Verhältnissen und in hohen Temperaturen den Neberwelsungen, ür ig6ä4 und 1805 zu Stündungen von Matei? 31h, Farschüsse, aus dem. Münimesen, (1835 33 zis 1691 heben mir gelegt, Dr: Berliner Markt wat füt an in trübe. 1. r e ee: sein, dean sie baten ju dem koloffalen Anwachsen dieser Schutz genemmen wird, dann siebt es böse aut, denn . E*rheiten müffen, können sich nicht mehr mit Suppen ernähren, fie kularbeiträgen unter dem Vorbehalte der Deckung näch Ablans dei . * wie durch die noch nicht ahgesckloffenen Zu. Jahren ein guter Markt, weil die Notierungen uns gestatteten, unsere ü,, rr, f. 1 zroßen Söäbten und damit ju dem An. Fleischnroduttion ist noch der einzige Zweig der n * ö müssen Fleisch haben, und wenn der Fleischkonsum bis um 50 o59 Stundungsfrist. Vom Standpunkt einer weitschauenden Sinan 6 ren der Tilzunge taten aus den von China zu zahlenden au 2 bis 3 4 über Notij zu verkaufen; jetzt ist der Markt wachf D aller trat efuärt. Die unstreitig vorliegende kentabei, ist. da selbst die heutigen Getreidepreis, nicht EKräckgegangen ist, so ist es eine schwere Sände, wenn bier nicht A6. uhnd Wirtschaftepolitit kann aber für das Reich selhst unter Mtlämdigungen, der Rück ahlungen and Til gungsraten aus der . i. ,,,. die Höhe rwofen daß wir damit . de. e, gn. ist gi ern fe⸗ durch die Mißernte in Produktionskosten decken. Die Freisinnigen haben sich auf ibtem hilfe geschaffen wird, zumal auch alle andern Nabrungsmittel, derartigen begleitenden Bedingungen weder eine wiederholte 36 Verwendung „es Fonds zur Förderung der Herftellung durch die Notierungen so , m e, * 8 1864. JDadurh ist der Schweinebestand in Parteitage auch sehr mit dieser Fleischteuerung befaßt. Es ist ihnen Cier usw. entsprechende Preis steigerungen erfahren haben. bürdung der lediglich den Bedürfnissen der Gegenwart entsprin zend 9 Fleinwohnungen und dergleichen — auf Grund der in den rechnen müssen, 2 bis 3 Æ unter der Notij zu bekommen. Das 8 . 35 , , , , . ä Müller Meiningen, unferem Tatfächlich sind in ken cberschlest chen Sigl nn J, i, au r n ie nm nl ee eh 4 . rr g, , Jahren 185 bis 1900 ergangenen Gesetze wegen Verwendung über— sind Erscheinungen, meine Herren, die sich ja nicht bloß hier , . tet chert 49 oßne welt- res kennen, möchte ich bemerken, Kollegen; der dichtete: Er läßt sich stoßen vor den 5177 de . Bevölkerung eine Reihe von Fleischereibe trieben eingegangen. Hier erstellung geordneter Finanzen im Reiche geelgnet⸗ Mittel in iner e,, , zur. Schuldentilgung im ganzen nur am Viebbofe fondern auch anderwärts zeigen. Meine Herren, daz Schwein nicht mit Bonbons ernährt werden, d, . 1 . n . 1 . ; ö i . ö unbedenklich auf e rd ,, noch nicht . Stundungen unge—⸗ wendung K ; e. e,, , mm,, ff — ̃ ⸗ i. Schweneproduktion ist er Hort, er haßt des Fleisches S [. t Standyunkt; wir unsererseits wollen nicht deckter Matrikularbeiträge mit nachfolgender Zahlungspflicht d f 8 . Reichs einnahmen und Ueberweisungs- ob wir heute für oder gegen Oeffnung der Grenien sind mit Schrot, Milch und Kartoffeln. Die s 2 ; hrend finde. Ich finde das anch alles vergeselischafter hab ; . ; mr ß / ; lunge pfli er steuern zur Schuldentil ; 28. Mär; 3 fiReiqhgaef ;. ; . J aer a inen, t snschränken, aber auch Roerens Sport, was ich sehr rühren de. z U Ues vergeselischaftet haben, wir wollen, daß der einzelne durch ehr. Einzelstaaten erblickt werden. Ebenfowenig k * tilhung, vom 28. März 1903 (Reichsgesetzbl. die gesamte e e. 1 r . 2 * ö ir fer . ich 3 . es lohnt. Darum sehr . Wenn e. y 2, . , wir wollen den ö 4 Einschrãnkung der — k , n S. 1 ale g 4 2 , . ,, ee, worden. ö ein Recht darauf, zu verlangen, daß die Ne * 24 kommen berubigen. Sie werden noch eine ju diesem Parteitage no ondere Mühe gegeb ö nd, erhalten, fur den lich sonft die Rechte und das Zentrum so als solche in den letzten Jahren bereits geübt worden ist, we icht ; e. uland, kann mit den, Grundsätzen einer soligen Märkten offen und frei für jedermann durchsichtig gemacht werden. 6 S rg . das wird aber nicht wohl sagen: à la bonne heurs; nur wird mancher bedauern. sehr interessiert, und die Fleischer bilden einen Teil dieses Mittel.! wichtige Interessen und Aufgaben des Reichs zum Schaden . inan zgebabtung nicht länger Al8 vereinbar angesehen werden. Die ö ; 51 lle Nindste . sei Tal Herrn Kollegen in diese Saurichtung geraten standes. Der Reichskanzl t, wi ᷣ 2 57 ĩ urdi ses . ö Finanzverwaltung ist zwar im Laufe der Zeit dazu übergegangen : (Sehr richtig! rechts. Sehr wahr! bei den Sozialdemokraten) Meine ange dauern, dann werden die Schweine wieder vorhanden sein. daß das. Talent des Herrn Ke 5 beiin tere e e,, uf gharm⸗ ; ir g , ,, J. ist, wie wir gehört baben, größer als ernstlich leiden sollen. In Wärdigung aller dieser Erwägungen bat knmer beschran ker n Ir e . 1 Tdaiu übergegangen, in Crren das ist eine Forderung, in der, glaube ich, sich alle vereinigen, Sie sind ,, . ar 3 2 K . s . ein end shlerflese, e,, e, , 23 ö, ö 2 . ö. . . he. 3 da , 3 9 6 bart So werden nach den Cefar, V m, r ; ᷣ daß Sie glauben, dest n, nm ma, f z ᷓ de und Genuß davon gelesen, daß auf einer. eben hat, die si 161 . n we , , ,, . ö er weitere Kahn gebrochen, daß die Rechnungsjahre 1301 und 1862 , Sehr richtig! bei den Sonaldemokraten.) Wir wollen doch . ist, ie? ssmittel billiger ju liefern, als er sie selbst Ich babe mit großer Freude und Genuß sen, geg die sich an ihn gewendet haben. Erhebungen, Er. die Erschließung neuer Einnahmequellen für das Reich ei 560 1 2 grundsäßlich nur noch auf die . weiß, was an dem Markte los ist. (Sehr gut! bei den Sonial⸗ it . . 6. ö zan miserabel gejebt, die Dampferfabrt, die eln so/ alt emoktatischer Parteitag machte . mNNnittlungen. = wenn nur ein Tat diesen Erhebungen und Ermittkungen gängliche, nicht länger zu verschiebende Notwent igkeit bid 82 ö 1 , , ,, ,,, e , .. ,,, , k * . ff ; ᷓ den, von Entbehrung und ech. at sich daran ein . ö 4 . Wm, . gierung auch für den Menschen ei ines und der damit verbundenen Wehrvorla ? n . rin en ur die Bervollständigung des deutschen kaufenden Tiere auf die Wege und nennen den Preis, damit muß , , 39 . , in den letzten 10 Har? mit Wau. Wau! oder mit Schrumm Schrumm! endige; . 6 ; bißchen von der Sympathie, die sie dem Vieb 6 ö mehrfach die Zustimmung ihrer Partei Kb. isen pãhnnetzes 1m Interesse der Landesverteidigung, ö. jeder rechnen, und die Verhältnisse sind klar. Dann kann mr men die Schulen des deutschen Grundbesttzes gestiegen sind um Hunderte von sich dann darüber verstãadigt, daß Wau, n dr g me it . dänische Grenje offen, würde das ruffische Kontingent vergrößert, ins besondere der Heeresderwaltung bon der dorgãngigen ? Be. die 2 6 der , der Kaiserlichen Marine die Ausgaben, Ansicht nach die Landwirtschaft nicht darüber klagen, daß Milftonen. Im deutfcben Blebbestande' stedt beute ein Kapital von sei. Das ist doch harmlos. Ich persönlick 633 ö dann könnte. dem ärgften Mißstand Abbilfe geleistet erden. schaff ung. der erforderlichen Deckungsmittel, abhangig? machen. h 3. , Marine bestim mt sind, bei Schiffs ⸗ isnoti icht richtig sind, und der Händler und Z Milliarden. Jede Gefährdung dieses Kapitals würde bedeuten für Schrumm, Schrumm; erstens halte, ich den gan en Namentlich wir in Oberschlesien wären dann beffer daran. Aber das If schließlich diefe äußerste Konstquenz auch nicht gezogen Ruten der über sechs vom Hundert des Schiss bauwerts der Flotte , wen, ,. ,, ,. it und in die nc Gefabrrung der Ernährung der städtischen Bewöllerung und Repisionismus är Schwindel, und jmeitenz fürchte ich, daß Si gebt nicht wegen der Seuckengefaht⸗ Seit 15 Jahren haben wir Norden, ss laffen doch die bezäslichtn Verhandlungen im Yteichs. sihanssese de Bedarf in Gestalt eines Zuschusses dez außerotden⸗— Schlächter kann sich nicht beklagen, daß er übervorteilt und in e. 8. eines großen Teils unfere, Nationalvermzgens. meine H:rren Sonaldemokraten, darũber Ihre *in 66 SFTeim Minister petitigniert, wir haben auch nachgewsesen, daß alles in tage darüber keinen. Zweifel, aß die Juftimmung zu e . . . . 2. Höhe geworfen werde. Das Ideal der Herren auf der Linken ist, und daz ist ja guf dem melodie vergessen: Alles muß verrungenieret sein! ĩ a lg (. Drnnung zugeht, daß keine Verseuchungsgefahr besteht; alles wergeb. Vorlagen nur in der bestimmten Erwartung erteilt worden ist, daß welch ) d 97 FSisenbahnverwaltung die Ausgaben für solche Anlagen, Ich könnte noch ein anderes Bild aufrollen. Nach der Berliner Stäbfetag unjweldeutig ausgesprochen worden: Wir, wollen im nachher noch ein Schleiertanz daran geknüpft; als einer den lich! 1760 Schweine werden hereingekaffen, das J76l. muß un. spätestens im Herbste 1805 der Reichstag mit einer durchgreifenden welche der Eisenbabn einen für sie noch nicht erschloffenen Verkehr zu⸗ Marktordnung soll ein Schwein über 280 Pfund einer besonderen 3 Reiche wohnen und den Schutz seiner . * , , !. rr , e , ve n ö . . Das verstehe, wer kann; mir will es e . . befaßt werden. Da egen ist noch in er letzten e,, He e, mr min mn r. 8 ,. 5 as . setze genießen, wir wollen in diesem Deutschen Reiche das Gedi de errn Ko Mein! ö. den Kor inein. Herr Korfanty ist wiedergewählt Tagung des Reichstags wiederholt auf das entschiedens irt . gen n hebernzbme auf den ordentlichen Notif in der Klasse der sogenannten Käler unterworfen werden 2. ,, ond enntluischs nm eren lw, und nech in der Viekdebätte gehgrie, fe. doch gewiß nicht mehr Ihrr worden, well er fich gegen die Besteuerung der notwendtzsten 2 worden, daß man vor der Erledigung der . Etat, daz siggnztelle Cebns der. Verwaltung für mehrere Jabte Seit Jahren sinden Sie in Berlin keine . e 1, om ruffischen Schwein. ie es dem Landwirt gebt, ist Ihnen ja letzten , 11 ,, , . k ind 877 3 gerade wegen seiner Anbänger⸗ abschiedung der w nicht naher trelen könne . rr . . l die A iese Schweine werden mit Ueberpreisen in der ersten eich ltig. Si en, in keiner Weise ein Zoll gelegt notrummel ist, daß die öffentlich? Piein ĩ (6h n die jetzige Zoll, und Wirtschaftspolitik einen großen Tei Die Aufgaben, deren Durchführung dem Rei ᷣ ächst ⸗ bost- und Telegraphenverwaltung die Ausgaben zur sondern diese Schwein ganz gleich ültig. Sie wollen, daß in ke antwirtschaft erregt worden ist. Die Presse seiner Anhänger verloren. Bei der oberschl nchen Deen, ö. kommenden Jahren obliegt, 6. die * 9 den nächst. Erwerbung don Telegravhenkabeln und Herstellung unterseeischer und
1 2 * — — 2 * N ä ⸗ — ib ĩ von vornherein ein ] ie Dinge, die der li⸗be Gott wachsen ließ zur TJrnãhrung lichen Weise gegen die 29rden . : derlore der ö d ü 1 bung von . en tellung Klasse notiert. Dadurch ergibt sich wird auf die Ding sind Binge, die die“ deutsche Lardwirtschaft bat gebetzt gegen den Grun zbesitz und es ist ein Gegensatz ge Tem. Gedanken des Königtums nicht ärger Abbruch geran werden, als fügung fteben, find groß, und bedeutungsbolle Sie sind , unterirdischer Telegrabhenlinien, leßztere nur insoweit, als andere Tele
f ̃ f — ᷣ i kt! des Volkes, und das sind de 26 ; jj 2 be die zun . f 3 ) — . ; — DMdeutu bende J * fert si rr mn, dane falsckes Bild. (Zuruf rechts.) Ja, meine Derren. die Mar e en lch „zschlieslich verlafsen auf die Ernäbrung schaffen worden jwischen Start und Land. Ick babe die Ueberzeu gung. urch solche unbeilbolle Maßnahmen der Regierung. Die Ver? wirtschaftlicher, teilz vostzwirtschaftlicher und sozelroluischi? Jäüns, grapbenkgerwaltungen dabei interessiert sind oder militärfsche Intereffen ordnung untersteht nicht mir; ich habe also nach dieser Richtung bin . 2 * 1 kann noch einmal verflucht daß wir gut tun, zusammenzubalten, die n 2 . k Lebensmittel macht Gegner des Staates, Gegner der teils beruhen sie * nnn . Gebiet. Die , . . s ö lommen Ver Stadt fern sprechdraͤhte unter die Erde ver= keinen Einfluß. — Jedenfalls ist es eine Verschiebung der Ver. verfgen. Die deutscke Landwirtschaft muß so gekräftigt werden, Vaterlandes, und daß die Propuktion gut 2 . ** 3 , . ; Beseitigung der ständigen Unterbllanz im eigenen Hauskalte des . en müssen. Seit dem Etat für 18902 sind dem noch die hälinifs, und ich meine, in so ernster Zeit sollte man sich zu dem daß sie allein in der Lage ist, nicht nur in bejug auf Fleif , was fie sprüchen der deutschen Konsumenten gerecht ju 3 ; ä . bg. Herold (Zentr.:. Ich freue mich, daß die Sozial. Reichs, die Einführung einer organischen 3 . En für solche Fern prechanlagen bin;ugetreten, die dorjugsweist ãlinisse, . zug auf Brotkorn daz deutsch. Volt zu fährt nicht dazu. Di Press⸗ achte ich außerordentlich hoch. demolraten diesen Gegenstand jur Sprache gebirgcht haben, aber anleiheschuld, die weitere Entlastung des Reichsindalidenkonds, ee, , n, temheen, eine etaternden Wert Cestzen und sus
Des weiteren bedeuten, wie die gewaltigen Steigerungen der An-
Antrage zufammenfinden: wir verlangen eine vollständige Durchsichtig getan bat, sondern auch in bein eine Revolverpresse ist nicht nötig, wir freuen uns, auf seiten lUur Aufklärung hat der Interpellant nichts beigetragen; denn die Beseitigung des Personalservises. Die zweite Gruppe umfatzt die fang über den ö gewähren, soweit sie nach Art und Um⸗ ö * Ian de n di oßer das Sckwein ist. Ich glaube, dann werden auch viele Streitpunkte keutschen Produjenten, die dafür baben Schulden machen missen. n. zu seben, die dem Gefchrei dieser Prefse nicht weicht crkenufũbren. Ss ist ja die Tenden; der sozial demokratischen Partei, der Naturalperpflegung, die Erhöhung des Nafuralquartierservis ss 6e geftaltung zee Fernsptechmä eng binaus gehen. M He der S Abgeordnete Scheidemann bat aus 26 , abet wis nisen. c, fen, o die pargeschlagenen Maßnab men zum Ziel führen. An eine Auf. einmal in der Durchführung der Erhöhung der gesetzlich bereits fest. fie mit Rückicht auf Ben bereits ermachsenen koßen Schuildendestand eine Herren, der Herr Abg Scheid ; 1 ̃ . . . ) ö m' Ancien Régime erging. Sie, meine kraten) der Tandwirtfchaftsminister so unangenehm ist, weil er furcht sorgfältiger Prüfung festgesetzt worden, und der momentan be. mit der Besserstellung der Unteroffiziere, fodann in der Verstãrkung anderer Staaten namentlich Preußens, zeigt, daß eine gefetzlich fest . ö. — e n *, 91 11 9 . 2 ;. s ; Räder steben stil, wenn mein starker sagen. Der Abg. Kopsch bat neulic am . d . , 1 vreche ben die Dentscheist tät deß derte zue Fleück;, ad alehl. . , ,, Reich Die Grenzen auf! Fort mit diesem Laindwirtschafisminister betrifft, so sind wir darin einig, niemals einer Sperr. zu⸗ Um ju einer zutreffenden Schätzung desjenigen Betrags zu ge— Harten Gr gerksn iternel mung anf gfs en Lic se bungen und Res re einer Erhöhung des Fleischpreises beitragen müssen. (Sehr richtig! schaft feierte, denn daz Brot würde fehlen, von dem wir leben. Er welß, daß die ganze deutsche Landwirtschaft dankbaren Herzens da⸗ Die Viehsperren sind aber nur eingeführt, um die Seuchen vom Reschskasse verbleibenden Einnahmen feblt, ift es erforderlich, auch die Sckulden zum weitanz gröhten Teil. fit wer nde Zwecke anfgenommen mrs Care, rer Ftir lol bentt ritt alt; en del. e 210 M Roggen 186 6, der Wispel Karteffeln 0 , raffi⸗ anders als Sie. Wir glauben, daß sein Weobl jetzt darin liegt, daß mnerksam machen, daß eine Serre nicht mehr, notwendig ist. schüsse in die ordentlichen Einnahmen gleichfalls auf die Rechnungz— Hlickt als gesten anzherlnnen felt wenn, wie ir Reiche, die je Gestaltung unseres Wirtschaftelebens hat vielfach dazu gefübrt, daß ö nd Schafen waren vor 30 oder 25 Jahren genau so wie ju Lande, der es wagt, die TNegt, : ( ihrt. ; h ; be 1 ü. die 6 9 Kälbern und Schaf keimischen Viehbestandes wichtiger, als wenn einmal bie Preise jahre zur Last ju stellen, in dem fie enklsfanden sind. Danach beben gebühr belasten, die Nachkommen an den Erforderniffen der Gegen= ischpreis ̃ der Groößgrundbesitz, worauf schon der mit seiner Rede haupt ; ? ü. . eng von nen x . r Fleischpreise annehen, so bat der Großg i 3 nicht erklären, weshalb er so humoristisch . Preis steigerung durch die Sperren zu beseitigen; aber selbst nach dem vom Bundesrat nach dem vom Reichstag sänzig sand, groe mufgaben jnnerfülltzn obliegen wird. Cs ist, baber n. . ö ö ; ö Schweinepreise haben und die nfoweit, als die Denkschrift eine Verteldigung der Landwirtschaft Verbilligung eintreten. Des balb wären wir Toten, ir di im Jahre vorgelegt f: . olchu d bereit. und an seine Stelle der Geselle getreten ist, wo bei großen Ent. Vorteil von dieser Erhöhung der Schweinepreise h J Renn wir die 235 . gelegten Etatgentwurf Statsent wurf: von der jeweiligen Festsetzung im Etat abhängig zu machen, müßte aft
] m . ; ren, St ben Ihren Siegespreis der Capridischen Handels⸗ r m ö ä t. ? . keit der Marktnotierung eines so wichtigen Nahrungsmittels, wie es , 3. Sie e . Jahre gelebt auf Kosten der des Herrn Reichtkanilers und, des Landwirtschaftsministers eine cer hat sich nach Möglichkeit bemüht, unrichtige Begliffe im Volke Regelung des Militärpensionswesens, die Erhöhung der St abwen der bloßen rege mäßig wiederkehrenden Kus. ⸗ ; ; J *. ö ö Si r irtschaftsminifter im Namen vieler Hunderte Unzufriedenheit zu schaffen. Allerdings beß ; . n Orts flaff i uf. . So wichtig für eine verhältnismäßige Einschränkung der Anleib erschwi die Sachlage erkennen und über⸗ — sgeplündert worden. Im Altertum schleppte der Sieger ch danke es dem Landwirtschaftsm ; ¶ * nheit ö erdirgs besteht ein nicht wünschenz., den unteren Ortsklaffen, die Aufbefferung des Wohnungsgeldzusch. ö für eine h hßige Einschränkung der Anleibe⸗ . . Dr g enen n Rnechtschaft, in die Knechtschaft bat die deutsche und Tausende von Landwirten, daß er diese Stellung eingen gmmen werter Zustand in bejug auf die Fleischpreife, aber Kir haben ju für die Unterbeamten. Die nil tẽ le ae . des . Kaegzbenz zags die stferge Beokazttung Teer Grund fä f, lo genügt n . ie J lech 1st. dwirtschaft auch gemußt, in die Knechts b ; S ; n? hrührn 1 nbi * ; ; ö ihrer haben Preise falsch be in ö 9 k auch auf die Guillotine muß, wi es in der ist daz ja gerade der Grund, weswegen Ihnen (iu den Sozialdemo- bebung der Zölle kann gar nicht gedacht werden, denn sie sind nach gelegten Frieden spräͤsenzstärke und zweijährigen Dienstzeit in Verbindung , h . . . . geführt, die Schlächter würden wegen ihrer hohen Preise sa iran osischen Revolution de ; ne ö andwin ö n run She, r gf. an a ,, . ; ᷣ ᷓ ; . eineswegs. Das Beispie di , , ierin bis zu ei i Frade folgen, ⸗ Sori ĩ rem Wektfelertag Bankerott los ist und sich nichts aus dem macht, wa . ö ehende Zoll ist ja so gering, daß dur eine Aufhebun der Wehrkraft des Reichs zur See. en,. schuldigt. Ich kann ihm hierin bis zu einem gewissen Grade folgen irren Sozialdemokraten, haben mit Ih f 9 ö ich feine Rede damit geschlossen: die Preise nicht berührt warden. Und . 69. ö e,. Im ein einen it . kan, gelegte regelmäßige Schuldentilzung ent prechend den Fei jeder ; ; xd 1 — ill, hat sich im Deutschen als Blamage ‚ n au 1 * — 4 ö . . 11. ů * ge l Läden vom Publikum Anforderungen gestellt werden, die iweifellos zu . i. alle . wärden stillfteben, wenn die Landwirt. Darüber wird sich Herr don Podbieleki leicht trõsten können. justimmen, die den Zweck hätte, eine Verteuerung berbeijufübren. langen. welcher zur Balancierung des Reichs haushalts mi den ker kälusgen schon, Faun för, ünrlsßlich angeben wird, wenn die ; j . 4. ö ; irtschaftaminister! Das Wobl Inlande abjuwehren. Sobald ein S des Ausl 3 * ; J . aG sicht: j ; 6 sind (ogl. das preußische Gesetz vom 8. Mär; 1897, Gefetzf — bie Preisbewegung in den letzten viersig Jahren? In den gegen ruft: Ein Hurna diesem Landw ; : ? Se ein Staat des Auslandes die Garantie Vachtragzetats zu berüdsichtigen, ferner die Bestimm 84 . n ,, e. Marz 1897, Gesetzsamml. rechte . . . rden kostete 3 Berlin? die Tonne Weisen Ech deutschen Volkes liegt auch unz am Herzen, wir verstehen es nur gegeg eine Verseuchung bieten würde, würden wir die Regierung auf! Artikels 5 der Verfaffüng über die . 26 . Sich) az Me bckests bäbeten Mare weird eins, este, e igungs. . ö s — . z mn, ; Schã . 50 seres f f ; U ; 1e, 2 Anleihezwecke überwiegend kein ittel b D Beleuchtung, Kacheln und Marmorfliesen und anderes haben, sondern f 3795 77,33 *, beute 3833 . Die Preise in es sich stark macht, jedem den Schädel einzuschlagen zu Wasser und Da das Inland S5 00 unseres Fleischbedarfs durch eigene Prozsnkti? jabre vor 1904 anzuwenden und' endlich eimal 2 zwede einen unmittel baren Ertrag abwerfen. Da nierter Zucker kostete 1 ; ö . Hand ausn ustrecken nach dem Glan der delt, und zur ol' eingefftzk * erFer'r , dn . e, . ö , . , n,, , , bisher im Reiche beobachtete Verfahren beißt die Zukunft jur Ün— *. . 94 f is j : Sei f ᷣ rei ĩ j ie Lõ deutschen Kaiserkrone. ö ᷣ ; * man vom Fleischer die Lieferung des Fleisches drei Treppen hoch in jetzt. Seitdem fielen diese Preise dauernd, während jetzt die Löbne 1 Der Abg. von Oldenburg hat wohl feigen. M 5 ; 2 1 ) . wart mittragen I b schli . frů estiegen sind. Wenn nun die Abg. Po hl (fr. Velkep): g. von 2h 9 clteigen. Man könnte allerdings trotzdem auf dem S die Feblbeträge der 5 na ᷣ mittragen lassen ohwohl, nach menschlichem Ermessen au die e,, , . er ,. .. , , . und Abzaben auf dem Lande enorm gestiegen si 86 98 ö dä, ben sed berfolzt, Heiterkeit iu erregen. eben, in der Hoffnung, än Heu he 1 . , . k e, ler. n 1901 bis 18065 nach den Etats ihnen insbesondere für die Aufrechterbaltung der Wehrtraft g * bursche kein Gehalt, sondern nur das Ghen J zinifter hingewiefen hat, davon nur einen veischwindenden Vorteil. ch könnte es mir son J lb er ristijch . rn ĩ tan n : erfũll . Preiserböb ung möglich; heute aber, wo der Laufbursche verschwunden nn gert 26 i. bie lemsten Kätner und Bauern, die den forochen hat. Hier handelt es sich aber um eine sehr tlaurige Ss . — 34 wir sämtliche Grenzen öffneten, wärde taisaächlich keine dem Reichstag derabschiedeten . n , , , e n e. . er — digung de x 3. ing d u . Venn die Schuldentilgung ledigli 4. , , n. —⸗ . J r 2 im geringsten verringert Tarstellt, ist fie überfläffig, denn kein verständiger Mensch wird der Brenien öffnen wollten. Der hohe Preisftand be f mrer ö 868 ; la fernungen der Wagen die Beförderung übernimmt, muß ein Aufschlag gefährdet würden, wenn der Seuchenschutz im gering 9 Land wirtschaft an sich einen Vorwurf machen. Wir glauben alle, nationalen Konjunkturen. Sell ein) bat sogar . 1. ö 57 80 X 4 90 g, unzureichend bezeichnet werden, da dieses System der fogenannten fresen
! ⸗ . ?. ; ürde. weiz ja, daß es den Herren Soialdemokraten nicht r an ic . 5 : = 22 — 6 4 e, rr. ö von 10 bis 20 3 pro Pfund erfolgen, weil die Unkosten in , . Ez die landligh⸗ —̃2— wesentlich interessiert daß die Landwirtschaft bemübt ist, ibre 86e. ö, . man g ene , ob es nicht, wenn wir die Sverre aufheben, j 75 000 0090 , 52 — 8366 ! ,, , bietet, daß die Tilgung ständig fortgesetzt erbeblichenm Maße gewachsen sind. In der guten alten Zeit sind an deni Woblergeben der Landwirtschaft, weil ihre Löhne steigern; auch daß sie die Verhältnisse, die 22 ĩ ! er n 6Bömn 6. * Fleischausfubrberbot erlaffen folst?. Die Auf⸗ ' S3 400 000. 15 66 6606. a. dielme w. den in England und Frankreich gemachten Er⸗ ing die Hausfrau hinaus und kaufte ihr Fleisch auf dem zum großen Teil in Naturalien bestehen. Ich habe in dieser Be. standen sind, ausnutzt, so gut sie kann, . ibr ni d 1 , 2 — Zolles würde sich gerade das Ausland ju nutze 1 122 000 000 , 78 000 009 . ahrungen die Gefabr in sich birgt, daß die Tilgungen sich verringern 6 . 1 1 ĩ i t ziebung feinerjeit einen Streit mit dem sonialdemokratischen Ab= angerechnet worden. Die ganje Agitation ,, . 4 denn niemand verkauft bill iger, als er muß. Wir Da jedoch die Ermäßigungen dur Rei ; oder gar, ganz Zufboren. ; 2. ; ; Markt, heute will sie es fir und fertig zurecht gemacht i 9 h J ; Ferch gerufen werden durch die einseitige Parteistellung⸗ sperren ung doch nicht allein ab, and 9 M Sigungen ch den Reichstag nicht nur auf Soll die Schuldentilgung eine zuverlässige Grundlage haben, Morgens in der Kühe vorfinden. Das kostet natürlich Geld und für 5 i ,. ,, J 5 k Dicss d machen wir. gm? alli ver. Grade o. Selbst eä, Kean? rf; , . , , . Au ben. ö auch auf Ginnahmeerhöhungen ist erforderlich, daß der eden ilick⸗ Stat, Und mar . diesen Teil der Preissteigerung trägt der Konsument allein die Ver— — . er, gal — * bat einen frommen Anfang, er antwortlich, insofern sie nicht me,, . gel gef. 6 ö 69 . ö ; sich seine Viebbestaͤnde gesund zu erhalten. entfprochen 3 , ö 6 notigen Mittel dan bietet. Eine Tilgung
Autorität gegenüber den Einzelstaaten voll eing trn 2 vorgeworfen ist, wir hätten kein Herz e , . bedeuten nur eine irrtümliche Verminderung des Febl⸗ waͤre nicht JJ . — 1 ) en, 5 el⸗
twortung. habe vorhin schon ausgeführt, daß es wegen der hat aber der Sonaldemokratle bei uns auf dem Lande noch keinen ihre ritãt gege J r . far di c ; ö 3 Her antw g. Ich Veden bereite Meine Leute fagten, nachdem sie ihn empfangen Die Dentschrift schiebt die Schuld dem Zwischenhandel, iu; en Fir die Arbeiter, fe möchten wir doch daran Erinnern, daß, die betrag. Ein solcher Nichteingang vorgenommener Erböhungen legt staaten zu Gunsten des Reichs ihre eigene Schuldentilgung beschränken
Seuchengefahr sehr gefäbrlich sei, die Grenien iu öoffnen, und ich muß, j j kratie fei furchlbarer Unsinn. Bei den letzten Beweis dafür, daß die Händler unverhältnismäßige Verdienste Foitschritts partei sich anfangs Der Arbeiterschut zes da *b ö ] ie i ig ᷣ etan habe, auch heute be, hatten. die Sonialdemattatic sei furchtb. . 6 zien. r gleiche Vorwurf, den man gegenüber ablehnend derb. f ter chutz zeseß gebung für das Rechnungsjahr 1963 im Betrage von rund 11 765 009 M und oder ein stellen mühten ber dieß * enõti j ibrer⸗ wie ich es vor wenigen Wochen in Halle 6 h ch Wablen wurden auf cinem Gute in meiner Heimat die Leute gefragt, hatten, wird nirgend angetreten Der gleich n, m mn, D, hat und erst allmäblich ünd langfam für das Rechnungsjahr 190 in Soße von rand! 19 zog Go un, , n, K , , ,
ö ; in fü di 5 . ; 3 ; z ; ᷣ j is i die Denkschrift geraden unser Dräng abei ; ⸗ 5 z ;
kennen, daß ich diese Maßregel nicht allein für schädlich, sie auch für 9 sie fosialdemokratisch oder konservatir wählen wollten; sie sagten, gegen die Fleischer erhebt, wird duch w * R, deff Drängen, dabei mitzuwirken. bor. Anderfeits find im Rechnungejcbre 1807 noch fund Ic e 2 . ⸗ r 641 21 Sqädli gen wi in di geben, s ̃ serbati werden die Schwäne teurer widerlegt. Der gute Rat. den Kom missionär auszuschalten, ge enn der Vorwurf, den der Abg. Scheidemann gegen den Landwirt. n ĩ Rei 1 den. ** Tilgung solche selbst nicht ju machen brauche, Gs erscheint
untauglich halte. Schädlich, weil wir uns in die Gefahr begeben, wenn wir einen Konserbativen wählen, so werden die Sch s i fr fehl, denn eine Instanz zur Kontrolle der Zahl ungsfäbig. shaftsminister eboben hat, daß er nämlich nicht 4 6. ift . e fer e 96 . an e ii 11
s s ebstand seuem zu verseuchen (sehr richtig! und der Schnaxs teurer, wenn wir einen Snial demolraten wählen, so ̃ seh ; n ,. * ,, ,,. ; er nan nich irt dies um 1. . z ier , n, 2 e e,. ire. 6 . * n e. werden die Schweine billiger und Fer Schnaps billiger. da 1 . ö i. K r 5 te, so . e, ,,,, . sei; gerechtfertigt dings eine sonstige Verschlechterung im Abschluß um rund 43,7 Millionen . . e f , . , stattfinden würde (Sehr richtig rechts) Wir we. 16 e, , , e. n n, Ri kam die Reichsregierung den Anschauungen derer um e n, die die Interpellanten zur Irchel gun iich n e , er gen ne fit . Fes gen h; ö. . e e , , 3 re,, . r,
z 2. ; . r w. uns viel Sch . 84 ; . e is die vorschlagen, würden versagen. Es wäö 2 innabmeansätze um run ) S gesteigert. ei der Un⸗ um Gesetz, so wäre für die jetzt begeb Reichs anleibeschul ĩ
w. ; kroren errn Bebel fehr nabe, und auf dem Deutschen Städtetag ist ja gen, versagen. Es wäre ju erwägen, ob nicht durch d zin ; e lo für die jetzt begebene Reichsanleibeschuld ein
wärden einen Schlag ins Wasser tun und unsere gesamte Landwirtschaft Zur Preissteigerung tragen momentan die verschiedensten Faktorer nn n,, ne, n, nn, , ra, nn,, andeie Mittel, wie durch Berk üh gen, J r urchsichtigkeit der Einnahmeyerhältnisse aus nlaß des Inkrafttretens Betrag von rund 21 250 9000 M erforderlich, außerdem aber für die 3 wird bon Ihnen geleugnet, daß der Zwischenhandel vi ee auch von kein ; eine Besserung ju erzielen ist. He fich ter Zwischenspesen des neuen Jolltarifs am J. Mär, 1966 muß fü jetzt diese Summe Zukunft mit einem Wachsen dieser Summe zu rechnen.
in große Gefahr bringen. (Sehr richtig! rechts) Der kleine Besis Hei. . ; nac Wir in Gleirditz baben die Sache auch be⸗ ne , z z ; un . Produste verteuert. Aber wis kommt es Tenn, daß bei uns in den Kollegen Singer 6 3 ielgten n Terre, wudieers fa nl aftifs lleickt, treten die be. auf sich beruhen bleiben, obschon es z. B. nch ker gegenwärtigen Gelegentlich der Etatsberatungen im Reichstage ist seitens der
wärde kopfscheu werden, wenn wir ihn nicht in seinem zur Zeit be— fändlichen Städten Rindfleisch 65 kostet, während es hier in sprechen, aber. sie ist uns mehr alt ein schlechter 639 r die städtischen Sachlage f scheinlis * . ö t . ; ? t ; d g J Berrretung⸗ **. o, sehr wahrscheinlich ist, daß die in S ; d stehenden Erwerb sichern. . . Berlin' j A oder mehr kostet? Es nan, sehr i denen se ien =. . ö. ⸗ en 1 . lend n * Gerte sen, J,. i n der . Stele en ' er e fer, gm , , , . . e, 6
Meine Herren, die Zolltarifverhandlungen liegen hinter uns. Ich er Fleischtransport berbilligt werden könnte, denn in den Land ebensowenig . Puten? denn es ist unsere Amen, t . . Böden fine auch nut argähernd gleich bobe Verbefferung des Postäberschusse; jur volfstaͤndigen Erfüllung der ibm fuüzemisenen Verpflichtungen nicht
— ⸗ ; ; ; ; ö J i Weise die Rede. . J * S and möglichst i e f Be rũcschtia / / * ; 5 , n , n,. 1 te t 536 . je ng rie fer j einer großen Verbindung ju bringen und sie zu gemeinsamem R 533 en J Berücsichtisung des Borstebenden ergeben sich fuöreichn.:. ach er fr de, ir eil. ds hren Zugrunde.
* kercits bestehenden und am J. Mar; in ̃ 2 weiten Beilage) Amen Zielen zu verbinden. Vielleicht wird 6 5 *r ö legung der Etatsansätze für das Rechnungsjabr 1805 aufgemachten neut r Vorstoß gegen den . s ub de ehr mgtig! reiht Sarnisonstadt Weftpreußens erjäblen. Ich fragte . n (Schluß in der 3 Beise auch die se Frage e ird es möglich sein, auf diese 189091. . . . S0 900 900 A S0 geo 000 A Bilanz steßen einem Attibbeftande von is? 6 C0 ö Kraft tretenden Zolltarif versucht wi 9 denn viele von Ihnen die Bude zu? Gr antwortete:; da . 18099... . 57 100 00, o3 300 00 reiten im Kapitalwerte von 473 365 186 Æ gegenüber, sodaß di aber, meine Herren, er kann meiner Ansicht nach von keinem müßten wir sehr dumm sein. Die Herrschaften bringen die Preise . geg fodaß dle Grsolg sein. Davon bin ich überjeugt. Die Majorität des ! selbst in die Höhe. Die Schweine sind ja etwas teurer, aber die