1905 / 284 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Ruggerro Leoncad.lleß Boheme“ jum eisten Male in Szene gehen und am Sonnabend wiederholt werden. Für nächsten Sonntag sind Hoffmanns Erzählungen“ angesetzt.

Im Neuen Theater bleibt auch in der nächsten Woche Ein Sommernachtstraum“ auf dem Spielplan.

Im Lustspie lbhause finden allabendlich Wiederbolungen des Lustspiels ‚Nemesis von Arthur Pserhofer statt. Am Dienstag und Freitag wird Gustav Kadelburgs Lustspiel Der Familientag. ge— geben. Diesen und am nächsten Sonntagnachmittag geht. In Bebandlung“ in Szene, am Sonnabendnachmittag wird Gabriele Reuters Maͤrchen⸗ spiel Das boͤse Prinzeßchen‘ aufgefübrt.

Im Thaliatheater geht morgen nachmittag . Charlevs Tante“ und AÄbendz der Schwank „Bis früh um Fünfen in Siene, der am Montag jum 100 Male wiederholt wird. Nächsten Mittwoch nachmittag wird „Frau Holle“, Sonnabendnachmittag „Hänsel und Gretel aufgeführt.

Im Zentraltheater wird morgen nachmittag Der Zigeuner⸗ baron in erster Befetzung gegeben. Abends geht . Musette' in Siene.

Im Kleinen Theater wird morgen abend sowie am Dienstag, Mittwoch, Sonnabend und nächsten Sonntagabend Ein Feiertag, Fierauf „Angele“ gegeben. Für Montag ist „Nachtaspl“, für Donnerstag „Ghetto“, für Freitag Hidalla“ angesetzt. Morgen und . Sonntag wird Nachmittags „Das vierte Gebot“ auf⸗ geführt.

Die Konjertdirektion Hermann Wolff kündigt fũr die nähste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Saal Bech ftein (Mittags 12 Uhr): Konzert mit cigenen Kompositignen von Arthur Perleberg, Mitw: Sufanne Dessoir (Ges.), R. Gmür (Gef) und E. Holtzbeuer (Viol); Abende 8 Uhr: II. Soiree von Soen Scholaader; Theatersaal der Königlichen Hochschule (Mittags 2 Uhr): Matinee des Streichqguarteits der Damen Gabriele Wietrowetz, Martha Drews, Erna Schul j, Eugenie Stoltz, Mitw.: Beatrice Langley (Bratsche) Montag: Beethoven Saal: Tl. Liederabend don Richd. Koennecke; Singakademie: Klavierabend von Fly Ney; Philharmonie: II. Konzert des Phbil⸗ harmonischen Chors (Dirigent: Professor Siegfried Ochs), Soliste n: Frau. E. Herjog ( Fönigliche Tammersängerin), Frau J. Walter-Choinanus, die Herren Paul Reimer und Anton Sistermans, B. Irrgang (Orgel). Dienstag: Saal Bechstein: Konzert von Etelka Gersters Gesangsschule; Beethopen Saal: Il. Klavier⸗ abend von Mark Hambourg; Singakademie: III. Konzert des Waldemar Mever Quartetts. Mittwoch: Beethoven. Saal: Konzert von Irma Saenger. Setbe Viol) und Moritz Mayer Mahr (Klav.), Mitw. Sufanne Defsoir (Gef 5. Donners tag: Saal Bechstein: Konzert pon Eugenie Stolz (Violoncello, Mitw. Else Schünemann (Ges); Beethoven. Saal: Konzert von Euane Malmgren (Violoncello) mit dem Philharmon. Occhester, Mitw. Marie Barinowa⸗Malmgren (Klav. ); Reues Königl. Dyerntheater: Konzert von Mischa El man (Viol.), Mitw. H;. J. Forbes (Klav. ); Runstlerhaus: Reiitationsabend von George Armin, Mstw' Karl Kämpf (Harmonium). Freitag: Saal Bechstein: Clabierabend von Richard Goldschmidt; Beethoven. Saal: IL. Klavier⸗ abend von Konrad Ansorge; Singakademie? Konzert von Paula Stebel (Klav) mit dem Philbarméenischen Orchester; Oberlichtsaal der Philharmonie: II. populärer Musikabend des Phil harmonischen Trios (Gerhardt, Witek, Malkin! Sonnabend: Saal Bechstein: Fonzert des Gefangterzetis der Damen Anna Waorill, Elise Graziani, Auguste Eberlin; Beethoven Saal: II. Konzert (Schubert⸗Abend) von Therese u. Artur Schnabel; Singakademie: Orchesterabend mit dem Philharmonischen Orchester: Kompositionen von Hjalmar Borgström aus Christiania unter Mitwirkung von Ferruccio Busoni.

Jagd.

Am Dienstag, den 5. d. M. findet Königliche Par⸗ force jagd statt. Stelldichein: Mittags 12/2 Uhr auf dem Königsplatz.

Königliche Schauspiele. Sonntag: Opern⸗ haus. 259. Abonnementsvorstellung. Bajazzi.

Mannigfaltiges.

Berlin, den 2. Dezember 1905.

Das Königliche Institut für Meereskunde, Georgen straße 34 365, veranstaltek in der kommenden Woche, Abends 8 Ühr, folgende öffentliche, Herren und Damen jugängliche Vorträge; Am BFtontag und am Bonnerstag spricht der Dr. 2. Brühl, Berlin sber Lachs und Aal, jwei Wanderfische unserer Meere“, mit Licht⸗ bildern und Demonstrationen; am Sonnabend wie derholt der Professor Marfball-Leipig seinen Vortrag über die fabelhaften Tiergestalten des Merres, mit Älchtbildern. Einlaßkarten sind jum Preise von 25 3 für den Abend von 12 bis ? Uhr Mittags und an den Vortrags⸗ abenden felbst von 6 Uhr ab im Institut ju baben; außerdem in der Zeit von 9 bis 4 Uhr im Deutschen ö Bernburger Straße 35 J. Die Einlaßkarten zum Vortrage des Professors Marshall sind vergriffen.

In einem vom Komitee zur Abhaltung wissenschaft⸗ licher Vorträge veranstalteten Vortrage wird am näͤchsten Dienstag, den 5. Dezember, Abends 8 Uhr, im großen Saale des Architektenbauses der prefer Dr. Peters von der theologischen , zu Paderborn über das Thema: Ist die Welt in sechs

agen erschaffen? oder Glaube und Wissenschaft in der Erklärung des biblischen Schöpfungsberichtes sprechen.

Der Hauptausschuß für Berlin und die Maxk Brandenburg des Deutschen Flottenvereins veranstaltet am Mittwoch, den 5. Dejember, Abends 8 Uhr, im Restaurant Buggenhagen Moritzplatz) einen Vortragzakend. Der Hauptmann Röper wird über die neue Flottenvorlage sprechen. Außerdem findet die Vorführung von lebenden Photo- graphien aus unseren afrikanischen Kolonien durch Herrn Müller Alten burg, den einzigen, der sich im we. von solchen befindet, statt. Der Ueberschuß ist fur die Südwestafrikakrieger bestimmt. Eintrittskarten (für reservierten Platz und für Nichtmitglieder) sind auf dem Geschäfts⸗ jimmer dez Hauptausschusses (Bernburger Straße 35) und Abends an der Kasse zu haben. Mitglieder des Flottenvereins haben freien Saaleintritt.

Der Zentralverein für das Wohl; der arbeitenden Klassen hielt gestern unter dem Vorsitz des Staatssekretärs a. D. Admirals von Hollmann im Herrenhause seine diesjährige ordent - liche allgemeine Mitgliederversamml ung ab. Der Vorsitzende widmete zunächst dem verstorbenen Vorsitzenden, Unterstaatssekretär Lobmann, einen ebrenden Nachruf und erstattete darauf den Jahresbericht. Nach diesem ist die Mitgliederjahl, die Ende 1904 os betrug, im Laufe des Jahres um 27 gestiegen. Abzüglich der freiwillig ausgetretenen und der durch Ableben ausgeschiedenen Mitzlieder stellt sich die Mitglieder⸗ jahl zur Zeit auf 1045. Der Jabresbeitrag ist auf 12 - festgesetzt. Das Vermögen des Vereins beläuft sich auf inegesamt 120 209 C einschließlich der Stiftungen und Vermächtnisse im Betrage von 40 459 ½ Die Einnahmen für das abgelaufene Geschäftsjahr be—= trugen 29 158 453 , die Ausgaben 18 047587 „, sodaß sich für 1905 ein Uebertrag von. 10 120,56. ergibt. Die Wirksamkeit des Zentralvereins liegt im wesentlichen auf siterarischem Gebiete und in erster Linie in der Herausgabe der Zeitschrift Der Arbeiterfreund'. Von dem eigenen Unternehmen des Jentralvereins, der Erbebungen über Eatlöbnunggzmethoden! berichtete der Vorsitzende, daß das Werk soweit vorgeschritten sei, daß das Erscheinen des ersten Teiles demnãchst bevorsteht. Von Zuwendungen wurden bewilligt für die Begründung einer Arbeitererhol ungsstaͤtte in größerem Stil auf An⸗ trag der Zentralstelle für Arbeiterwohl lsahrtzeinrichtun gen 3000 6; spã ter. bin sollen, wenn möglich, So00 M bewilligt werden. Der Zentrallstelle selbst wurden 2000 6 überwiesen. Der Bibliothek und öffentlichen Lesehalle der Gesellschaft für ethische Kultur wurden 500 „é, ebenso 100 4 der Volksbibliothek Baumschulenweg bewilligt., Für die Herstellung eines Leitfadens zur Begründung von Voltsbibliotheken wurden 1200 4 und für die Abhaltung von Informationskursen sowig für die Begründung und Lestung von Jugendvereinen 2000 A be⸗ willigt, ferner je 500 Æ als Beitrag für die „Zeit-

schrift für Armenwesen! und für die Sonderausstellung des ZJentralverbands zur Bekämpfung des Alkoholismus. Sierauf wurden die Vorstands⸗ und a, ere vorgenommen. ie ausscheiden⸗ den Vorstandsmitglieder, Exjellenz voa Hollmann und Direktor im Kaiserlichen Eh nie Amt Dr. Zacher, wurden durch Zuruf wieder⸗ und an Stelle den verstorbenen Unterstaatssekretärs Lohmann der Ministerialdirektor Dr. Thiel neugewählt. In der sich an die allgemeine Sitzung anschließenden Ausschußsitzung wurde der Vorstand konstituiert und jum Vorsitzenden der Staatg⸗ sekretaͤr a. D. Admiral von Hollmann, dessen Stell⸗ vertreter der Ministerialdirektor Dr. Thiel, zum Schrift⸗ führer der Direktor Dr. Zacher, jum Schatzmeister der Fabriksbesitzer Dr. Spindler und jum geschäftsführenden. Vereinssekretär Herr Rüdiger einstimmig gewäblt. Hierauf wurde der Etat für das Jahr 1905 aufgestellt und genehmigt sowie die Annahme einer Anzahl von Anträgen auf 4 von Zuwendungen beschlossen, so zur Er⸗ möglichung der Fortführung der Monataschrift für das Armen wesen 500 4 und 500 * für die Sonderausstellung zur Bekämpfung des Alkoholismus.

Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ Tauben⸗ fraß wird der Vortrag Im Lande der Mitternachtssonne“ morgen sowle am Dienstag, Freitag und Sonnabend wiederholt. Am Montag wird der Vortrag „Spelterinis Alpen und Wüsten⸗ fahrten im Ballen! und am Mittwoch der Vortrag Tier⸗ leben in der Wildnig gehalten. Am Sonnabend findet eine Nach mittags pvorstellung ju kleinen Preisen statt, und jwar ist dafür der Vortrag „Tierleben in der Wildnis“, mit Mamentbildern des Afrikareisenden C. G. Schillings, angesetzt. In Hör saal pricht am Dienstag Dr. von Unruh über „Die Edelmetalle und am Sonn⸗ abend Dr. Donath über „Fernspreker und Fernschreiber . Im Hörsaal der Sternwarte (Invalidenstraße) hält. Dr. Ristenpart ö. Dienstag einen Vortrag über „Die veränderlichen und neuen Sterne ).

Auf der Treptower Sternwarte wird jetzt eine Woche lang allabendlich von 4 -= 10 Uhr der Mond mit dem großen Fernrohr den Besuchern gezeigt. Mit (leineren Ferntohren werden der neue Komet, der Jupiter“, der Saturn. und Doppelsterne beobachtet. Morgen nachmittag um 5 Ubr spricht der Direktor Archenhold über das Thema: „Gibt es ein Leben auf dem Mond?“ und um 7 Uhr über: „Unser Mond und die anderen Monde‘. Am Montagabend 9 Uhr hält er einen Vortrag über: ‚Unsere Erde und ihre Atmosphäre“.

Stettin, 2. Dejember. (W. T. B.) Auf der Werft des Vulkan ju Stettin lief heutt mittag das für die Kaiserliche Marine erbaute Linienschiff Pommern“ von Stapel. Die Taufe vollzog der Oberpräsident der Provinz Pommern Freiherr von Maltzahn.

Parig, 2. Dejember. (W. T. B.) Der vor 6 Monaten von Bordeaux nach Adelaide abgegangene Dampfer Saint Donatien“ ist seither verschollen. Er dürfte in der Nähe der Magelbaensstraße mit seiner aus 22 Mann bestehenden Besatzung untergegangen sein.

Rom, 1. Dejember. (W. T. B.) Der „Tribuna“ zufolge hat die Zentralkommission der Altertümer und schönen Künste mit sieben gegen vier Stimmen bei zwei Stimmenthaltungen beschloffen, den Vor schlag des amerikanischen Professors Wald stein zur Begründung einer nationalen Gesellschaft zum 236 von Ausgrabungen in Herculanum in Erwägung zu ziehen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Zerliner Thegter. Sonntag: Maria Stuart. Montag: Anne Marie. macher von Cremong.

Mittwoch: Nemefis. Donnerstag: Nemesis. Freitag: Der Familientag.

Vorher: Der Geigen⸗

Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Das böse Prin⸗

Saal Bechstein. Sonntag, Mittags 12 Uhr:

Konzert mit eigenen Kompositionen von Arthur Perleberg, unter gütiger Mitwirkung von Susanne Dessoir (Gesang) R. Gmür, Kammersänger, und E. Holtzheuer (Violine).

Erste Beilage Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berichte von deutschen Fruchtmä

Qualitãt

mittel

gut

Gezahlt

er Preis für 1 Dopp

el zentner

höchster

niedrigster 60

höchster 416.

niedrigster . 1

höchster 160.

Verkaufte Menge

Doppelzentner

Durchschnitts⸗ preis für 1Doppel⸗ zentner

16

Am

vorigen

Markttage

Durch⸗

preis M6

1905.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach ůberschlãglicher Schätzung verkauft Doppel zentner (Preis unbekannt)

(Pagliacei.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leoncavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie; Herr Ober. regisseur Droescher. Coppelia. Phantastisches Ballett in 3 Aufzügen von Ch. Nuitter und A. Saint Seon. Musik von Leo Delibes. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Professor F. Hellmes— berger. Ballett: Herr Ballettmeister Graeb. Anfang 75 Uhr.

Schauspielhaus. 184. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Dskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 7 Uhr.

Neues Operntheater. 51. Vorstellung. Der schwarze Dsmino. Komische Over in 3 Akten. Text von Eugene Scribe, deutsche Uebersetzung von Freiberr von Lichtenstein. Musik von D. X. G. Auber. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Strauß. a. Hert DOberregisseur Droescher. Anfang

Uhr.

Montag: Opernhaus. 260. Abonnements vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnenfestspiel von Richard Wagner. Vorabend: Das Rhozeingold. Mustkalische Leitung: Herr Kapellmeister Dr. Muck. Regie: Herr Oberregisseur Droescher. Anfang 74 Uhr.

Schauspielhaus. 185. Abonnementsvorstellung. Wie die Alten sungen. Lustspiel in 4 Aufzügen von Karl Niemann. Anfang 73 Uhr.

Opernhaus. Dienstag: Der Ring des Nibelungen. J. Abend: Die Walküre. Anfang 7 Uhr. Mittwoch: Der Evangelimann. Phan⸗ tasien im Bremer Ratskeller. Donnerstag: Samson und Dalila. 6 Mittags 12 Uhr: Matinee. Abends 77 Uhr: Symphoniekonzert. Sonnabend: Der Ring des Nibelungen. 2. Tag: Siegfried. Anfang 7 Uhr. Sonntag: Leonore.

Schauspielhaus. Dienstag: Der Schwur Der Treue. Mittwoch: Der Damenkrieg. Die Dienft boten. Donnerstag: Götz von Berlichingen. Anfang 7 Uhr. Freitag: Der Schwur der Treue. Sonnabend: Wilhelm Tell. Sonntag: Der

Schwur der Treue. Neues Operntheater. Sonntag: Uriel Acosta.

Deutsches Theater. Sonntag: Der Kauf mann von Venedig. Montag: Das Fäthchen don Seilbronu. Dienstag: Der Kaufmann von Venedig. Mittwoch: Der Kaufmann von Venedig. Donnersiag: Der Kaufmann von Venedig. Freitag: Das stäthchen von Heilbronn. Sonnabend: Der Faufmann von Venebig.

Lessingtheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Weber. Abends 8 Ubr: Zwischenspiel.

Montag, Abends 8 Ubr: Stein unter Steinen.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Zwischenspiel.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Sonntag. Nachmittags 3 Uhr: Heimg' funden. Weihnachtskomödie in 3 Akten von Ludwig Anzen⸗ gruber. Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. Drama in 4 Aufzügen von Franz Adam Beyerlein.

Montag,. Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: Wanjuschins Kinder.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.

X. (Friedrich Wil helmstädtisches Theater.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Crainquebille. Die Bäuerin. Abschies vom Regiment. Abends 3 Uhr: Flachsmann als Erzieher. Komödie in 3 Aufzügen von Otto Ernst.

Montag, Abends s Ubr; Giyges und sein Ring.

Dienstag, Abends 8 Uhr: Der Veilchenfresser.

Thenter des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Freischütz. Abends 7 Uhr: Der Opernball.

Montag: Zweites Gastspiel von Alessandro Bonei. Rigoletto. ;

Bienstag (10. Vorstellung im Dienstagsabonne⸗ ment): Schlaraffenland.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Schlaraffenlaud. Abends J Ubr: Drittes Gastspiel von Alessandro Bonci. Don Pasquale.

Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Gyges und sein Ring. Abends 8 Uhr: Der Opernball.

Komische Oper. Sonntag: Hoffmanns Er

zählungen. Anfang 8 Uhr. Montag bis Donnerstag: Hoffmanns Er⸗ zählungen. . e h. Zum ersten Male: Die Boheme. onnabend: Die Boheme.

Neues Theater. Sonntag: Ein Sommer

nachtstraum. Anfang 77 Uhr. Montag und folgende Tage: nachtstraum.

Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Sonn tag, Nachmittags 3 Uhr: In Behandlung.

Ein Sommer⸗

(Abends 8 Uhr: Nemeßis.

Montag: Nemesis.

zeßchen. Abends 8 Uhr: Nemesis.

Residenztheater. (Direktion: Richard Alexander) Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen kontrolleur. Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. Lustspiel in 3 Akten von Leon Tanrof und Jules Chbancel. Deutsch von Wilhelm Thal.

Montag und folgende Tage: Der Prinzgemahl.

Thaliatheater. (Dresdener Straße 72s73) Direktion: Kren und Schönfeld. Sonntag, Nach. mittags 33 Uhr: Charleys Tante. Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke.

Montag: Zum 100. Male: Bis früh um Fünfe!

Mittwoch, Nachmittags 4 Uhr: Frau Holle.

Zentraltheater. Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Zigeunerbaron. (Barinkay: Oskar Braun.) Abends 77 Uhr; Musette. Operette in 3 Akten von Ferrier. In freier deutscher Bearbeitung von Benno Jakobsohn. Gesangstexte von Hans Brennert. Mustk von Henri Herblay.

Montag und folgende Tage: Musette.

Mittwoch, Nachmittags 5 Uhr: Prinzesßchen Goldtraut.

Freitag: Der Zigeunerbaron. Sonnabend, Nachmittags 35 Uhr: Wilhelm Tell.

Trianontheater. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) Sonntag, Nachmittags: Das Ende der Liebe. Abendz 8 Uhr: Der letzte Troubadgaur. Lustspiel in 3 Akten von Fred Grösae und Pierre Veber. Deutsch von Alfred Halm.

Montag und Dienstag: Der letzte Troubadour.

Mittwoch: Zum ersten Male: Die herbe Frucht. ö und folgende Tage: Die herbe

ucht. .

Konzerte.

Philharmonie. Montag, Abends 73 Uhr:

II. Konzert des Philharmonischen Chors (Dirigent: Professor Siegfried Ochs). Solisten: . E. Herzog, Königliche Kammersängerin,

rau J. Walter⸗Choinanus, die Herren Paul Reimers und Anton Sistermans. B. Irrgang

(Orgel.

Zeethoanen Saal. Montag, Abends 8 Uhr: II. Liederabend von Richard Koennecke.

Königliche Hochschule für Mustk, Theater⸗ saal. Sonntag, Mittags 12 Uhr: Matinee des Streichquartetts der Damen Gabriele Wietrowetz, Martha Drews, Erna Schulz, Eugenie Stoltz. Mitwirkung: Beatrice Langley (Bratsche).

Zirkus Albert Schumann. Sonntag, Nach—

mittags 35 Uhr und Abends 75 Uhr: Zwei große außerordentliche Galavorstellungen. N ch⸗ mittags auf allen Plägen ohne w ein Kind frei. Jedes weitere Kind unter 10 Jahren halbe Preise laußer Galerie), Abends jedoch volle Dreise. In beiden Vorstellungen, Nachmittags und Abends: Die größte und sensationellste Attraktion der Gegen— wart? Autobolide. La velle Mlle. de Thiern. In beiden Vorstellungen: Vier indische Zauberer in ihren unglaublichen Leistungen. Die beliebte Schulreiterin Fräulein Dora Schumann. Der schwarje Stern Miß Texas Hattie. Los Laeirolos, spanische Truppe.

Clowns und Auguste sowie Direktor Albert Schumanns neueste Monstredressuren.

Tag des Englischen Derby.

PHlontag? 2Autobolive, Riesenprogramm und

Der Tag des Englischen Derby.

) 364

Familiennachrichten.

Verlobt: M. Groll (Berlin).

Verehelicht: Hr. Amtsrichter Dr. Rudolf Lux .

mit Frl. Hildegard Traumann (Wünschelburg). Geboren: Ein Sohn: Hrn. Hauptmann von Anker (Berlin). Hrn. Assessor Neuman Oppeln). Gestorben: Hr. Oberst a. D. Carl von Wenden (Hufenberg).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Schol;i) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗ .

Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Acht Beilagen (einschließlich Börsen· Beilage).

Ter Echlitlen· schellen spielende Sund, sämtliche Spezialitäten,

In beiden Vorstellungen: Die Sportpantomime: Der

. Sorau N. . , ö

issa i. P. . Krotoschin .. Schneidemũhl . nn,, Strehlen i. Schl. Glogau. . vVildesheim .. Emden . Maven

Crefeld Neuß... Augsburg. Winnenden . Mainz..

St. Avold .

aa n, , , , , 2 2 2 9 9 9 —N—

*

Augsburg. Kaufbeuren. Bopfingen.

K Sorau N.. L. osen. x

issa i. P. . Krotoschin ene Schneidemühl, . Breslau. ; Strehlen i. Schl. Glogau... . Hildesheim. Mayen Crefeld Neuß. Augsburg Kaufbeuren. Bopfingen. Mainz

St. Abold ]

ag a n g a a , o aa a , a o a a , a ===

2 Sorau N.. E. Posen. Lissa i. P. . Krotoschin Schneidemũhl . Breslau.

Strehlen i. Schl.

1 111 1 Augsburg J . Bopfingen.

Mainz

; Braugerstẽ

a 9 9 2 2 2 2 9 2 —— 2

. Sorau N.... ren 3 1 Krotoschin. in chneidemũühl . J w Strehlen i. Schl.. 25 Glogau w Hildesheim. alter Hafer ü neuer

Emden ö Mayen

Crefeld

Neuß .

, Augsburg. Kaufbeuren... Winnenden...

neuer Hafer alter

ö

S S C 383835

O

. k 37 Bemerkungen.

a a 9 a 9 2 9 9 9 9 2 2 2 2 2 M

2 2 1 2 * *. * . 1 . 1 . Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner u Ein liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung,

16,0 1700 16,80 16380 16,30 16, S0 19,50 15,70 1730 17,20 16,40

16,80 1670 17380 17, 00

1800

Kernen (enth

18,600 18,40 18,40

15, 80 1536 1556 15.16 15.36

15,00 14,80 14,80

1670

15,370 15, 10 16, 00 14 60 16, O0

1660

13,30 15.20 14,60 14570 15 00 15,20 13 60 15,00 14,45 15,60

1350 * 60 1526

14,80 1420 14,80 1420 14,40

14330 13,99 14,15

1450 16 6

1450 1450

15,50 16,80 1640 1480 16,20

1620

W

1690 17,00 16,80 16,90 16.90 16,80 1640 195,70 1730 1740 16,65

16,80 16,0 18.60 17,00

18530

18 18,49 18, 40

N 16, 10 15,20 15,20 15,20 15,ů30

1500 15025 11 36

1700

15,70 15, 10 16,20 14,00 16, 00

1720

1350 15,20 14,70 1480 15,99 15.290 14,00 15,50 1445 15,50

1350 1 6 1535

15, 10 1429 15,00 1439 14,40

14,80 14,30 1415

15,50 15, 10

14.50 14,50

158 1760 16,40 15 00 1620

1730

8

e i zen.

1729 17,30

17500 1710 17,00 16,50 1690 17,90

16495 18,90 17380 1770 18,80

18, 0 18,50

18 35 jd o

o ggen.

15,40 15,50 15,40 15,30 15,50 15, 00 15,20 15,30 15,60 15,80

1600 1620 1610 1640

1620 17 16

ẽXc Fre. 13, 80 15,50 14.80 1490 15,50 15, 40 14,10 15,60 15,40 15,80 1600 13,80 1760 1900 1775

a fer. 15.20 1450 15,20 1440 14460 1400 15,00 1440 1450 14.330 1800

1520 19543 15 00 15.90 15,70 16900 1300 17.00 15,20 16,70 16,20

ülfter Selz. Dink 40

17.50 17,30

1720 1710 1700 17,30 16,90 17,50

17,20 18, 00 1780 17,70 20 00

1880

18,80 19, 00

16,0 15.50 15,50 15,50 15,50 15,00 15.20 15, 90 15,50 15,80

16900 16.20 16, 10 16,60

1620 110

.

1400 15,50 15,00 15,090 15,59 15,40 14,50 1609 15, 40 15, S0 16,00 13,80 17,80 19,00 17,75

15.60 1459 15,50 14,50 14,69 1400 15.00 1490 14.50 1450 19,00

15,70 15, 48 15.00 1500 16,70 16,20 18,90 1790 19520 1670 16.29

nd der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgetei daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pun

el, Fesen). 19.00

52 155 16 46 90 36 500 165 120 15 2567 8 302 127 1585

17,08

16, H5 16,85 16,93 16, 80

1600 17,26

1700 18, 00

17, 21 18,39 17,00

13.15 135i i. 44

16,30

1509 15,7 1530 15 66 1566

15,00 15775

1600

15,59 16,97 1409 15, 95

16,93

13,64

1478 1478 15,00 15,20

1500 15,56 1555

1727 15, 55

15,17

1492 1433 1440 14,0 14.80

1400 1477

15 40 1548

1475 16, 96 17,19 16, 47

143851 1636

1643

16, 99

16, 45, 1637 1694 16,80

16,00 17, 24

17,00 18, 00

17.22 18,60 17, 00

18, . 1540 17355

1632 1517

15,03 15,30

14,25

1520 1500 1557 16 66 1565 1645 1546 16 13

17,05

13,58

14,99 14576 15, 00

15,20

1450

15,57 17,00

1708

18,29

15, 18

1579

1433 1440 1400 14,80

1400 14856

1530 14 56 1471 16 00 1712 16, 75

15, 06 16,42

16,66

29. 11. 24. 11. 28. 11. 28. 11.

11.

11. 411.

2411. 34.11. * 1 2411. 3.11.

25. 11. 411.

24.11.

lt. Der Darchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen kt () in den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht fehlt.

1,000 berechnet.

Frl. Cay Julitz mit Hrn. Dr. pbil.

Deutscher Reichstag. 4. Sitzung vom 1. Dezember 1905, 120 Uhr. (Bericht nach Wolffs Telegraphischem Bureau.)

Tagesordnung: Fortsetzung der Besprechung der Inter⸗ pellatkon Albrecht und Henossen, betreffend die Fleisch⸗ teuerung.

Ueber den Anfang der worden.

Abg. Dove (fr. Vgg) fortfahrend: Herr von Podbiels i hat, wenn ich ihn recht verstanden habe, 56 S für den

entner feiner Schweine erhalten. Gerade die Apothekerrechnung ätte ihn davon überzeugen können, daß der Zwischenhandel manche Funktionen ausübt, die vielleicht übersehen werden. Die Schweine des Minifters find transportiert worden, sie sind hier gefüttert, versichert worden usw. Dadurch stellt sich eine Verteuerung von 5,5 co heraus. Die Prämien der Versicherung sind auch nicht gering. Daß die Lebenshaltung breiter Volksklassen sich verbessert

Verhandlungen ist gestern berichtet

hat, ist richtig.

der wirtschaftlichen xicklu sache, 2. die Industriearbeiter sehr h

chaftlichen Arbeiter. Unsere Es kommt aber

landwirt

Zahlen der Volkszählung.

Entwicklung.

setzung der Bevölkerung an.

mehr auf die Zahl der a wachsenen an. 23 estreiten.

kann kein Mensch

weite Kreise

nischen Zustand des gesamten

licher Seite betont worden. produktion könne auch für ö Zuverlässige Feststellungen darüber tung als ri zu ziehen, ob unsere Landwirtscha den Bedarf ju des der jetzige Mißstand

wenn man jene

Lage ist meinte,

Behaup

decken. re ein vorübergehender. Auch Zustand als vorübergehend, insofern

betrachten den gegenwartigen

eine

gute kann.

Aber

Futterernte ein dieser Zustand

kann

erabgehen der Preise 3 sich wiederholen, und

Das ist aber ein sehr erwünschtes Resultat Es ist auch iel mehr Fleisch bed Gegner operieren mit den großen doch auf die Zusammen⸗ Diefe ändert sich, und es kommt viel⸗ uf den Fleischkonsum an sich in einem Not Wie sehr die Fleischnot auf den hygie⸗ Volkes einwirkt, ist namentlich von ärzt⸗ Run wird gesagt, unsere deutsche Vieh⸗ den Bevölkerungszuwachs den Bedarf decken. sind ja sehr schwierig, aber auch tig zugibt, so ist doch in Betracht t unter allen Umständen in der

Der Landwirtschaftsminister wir

eine

ewiesenen Er⸗ r. befinden,

Tat⸗ ürfen als die

hervorrufen

darum muß die

Maßregeln geeignet sind, Gewicht au a0 Die Denkschrift spricht von den Machenschaften der HSändler. sollen angeblich darin bestehen, gewesen sind.

der Rückgang im

Viehes säumi Gewicht des

auf den Markt kommt, s gute Ware, wenn sie i ; g auf die minderwertige verzichten.

are gehe durch ju viele

annehmen sollten und

zuständige Stelle ernstlich erwägen, diesen Mißstande abzuhelfen. ist nicht außer Betracht zu lassen.

weiter gesagt, es gäbe zu viele Händler, die Hände. Das ist ein Produkt der wirtschaftli

vielen Instanzen, der großstãdtischen

die mitwirken, ; Bevölkerung ist es absolut unmöglich, daß

haben 3

en Entwicklung. r Gutes.

welche Au

Diese

daß die Händler in der Abnahme des Wenn wir nun aber sehen, daß das iehes zurückgegangen ist, und daß minderwertiges Vieh o ist nicht abzusehen, weshalb, die Händler hnen angeboten wird, nicht in erster Linie

Es wird

Diese egenũber

der Metzger im Lande herumfährt, das Vieh aufkauft und schlachtet.

Auch daß es jwel Instanzen für die Schlachtung gibt, schlächter und den Kleinschlä

Verkehrs begründet. J

Vordergrund rücken. Der Kollege Hero Engros⸗ und Detailpreise hingewiesen.

chter, ist in der Natur des gro ch will die Schuldfrage keineswegs in den ld hat auf die Spannung der Was aber empfiehlt man uns

den Engros⸗ gstãdtischen