einen bedeutenden Posten Aktien der National Lead Company gekauft bätten. Der . für täglich kaändbares Geld zog infolge der Dejemberauszahlungen um 11 59 an. Für Londoner Rechnung fanden jm Grgebnis geringe Abgaben statt. Schluß willig. Aktienumsa 3530 005 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts insrate 7, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 7, Wechsel auf London 8 ge) 469 fee en m 4365, 35, Silber, Commercial
s 65. Tendenz für Fest.
Rio ve Janctro, 1. Bejember. (W. T. B.) Wechsel aul
Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Düsseldorfer Börse vom 1. Deiember. Amtlicher Kursbericht.)
A. Koh . K f 8:1) g. und Flammkohlen: Gaskohle für Leuchtgas · bereitung M II, I3, 00, Genęeratorkohle lo, 50 — 11,80, Gasflamm / Ferre, , oe, H Fett oben. Förderkeßl 3556 16 00, beste mellerte Kohle 10.50 - 1,50, Kokskohle 9,50 — 10,00; 3) magere Rohle: Förderkohle, 8,25 — 960, melierte Kohle 9,50 — 10,00, r he Kern 1 (anthrazit! i9, Ss. 24, oM; 4 Kotg. Gießerzz. zor 16,50 17,50, Hochofenkoks 14-16, Nußkoks, ö 17—183 5) Briketts 10,50 —– 13.50. B. Erze: 1 hspat, je nach Duck —— 2) , , . gerösteter, je nach Qualitãt — , 3) Somorrostro 5. 0. 6 Rotterdam —— 4 — . Roteisenstein mit etwa Sooo Eisen —— 5) Rasenerze franko =, = — G6. Roheisen:? I) Spiegeleisen La. 10— 12 60 Mangan 4 Oo, 2) weißstrahliges Qualitäts- uddelroheisen: a. cheinisch· westfalische . und b. Siegerländer Marken 59, 0, 3) Stahleisen 61, C0, 9 englisches Beffemerclfen cif. Rötterdam — — . Y) spanisches ö emer⸗ essen, Marke Mudela eif. Rotterdam == 6) deutsches Bessemer. eien 72.00, 7) Thomaseisen fr; Verbrauchs stelle 64 00 – 64. 50, g) Puddeleisen, Luxemb Qualitãt ab Luxemb. h2, 00 -= 52, 80, 9) englisches 2. * fl ab Ruhrort 72. 00, 10) Luxemburger Gießereieisen Nr. III ab Luxemburg ho. 00, I) deutsches Gießereieisen Nr. 1 7100 bis 72 00, 17) do. Nr. I = — 19) do. Nr. 111 67 06 -= 68. 00, 14 do. Hämatit 72, 00 —=73 O0, 15) spanisches Hämatit, Marke Mudela ab Ruhrort — —. bp. Stabe i fen? Gewöhnliches Stabeisen: gare, 115, 00 120 009, Schwelßeisen 13250. — E. Bleche: I Gewöhnliche Bleche aus Fluß⸗ essen 1975, 6, 2) do. gewöhnliche Bleche ——, 3) Kesselbleche aus Flußelsen 130,00, ) do. Schweißeisen —— 5) Feinbleche
— R.
Draht: 15 Eisenwalidraht ——, 2) Stahlwalzdraht ——. — Die Marktlage für Kohlen und Eisen ist andauernd fest. Die Nachfrage nach Kohlen kann nickt befriedigt voll werden, sodaß ausländische Kohlen zu Hilfe genommen werden müssen. Wagen⸗ mangel noch nicht behoben. Naͤchste Börse für Produkte und Wert- papiere und Generalversammlung am Freitag, J5. Dezember. Nächste Börfe für Wertpapiere am Freitag, 8. Dezember.
— —.
(W. T. B.) Zu cerbericht.
NRachrrodukte 7. Grad o * Brotraff nade J 0. 5. 18.00 —ĩ Germ. e, T. m. S. . Hemahlene Mell mit Sack 175373 Stimmung: uhig k— 1. Vrodukt Transito frei an Bord Hamhurg: Deꝛemher
Magdeburg, 2. Dezember. Korrjucker 88 Grad o. S. 783. 3 8,00. 6.20 - 640. Stimmung: Ruhig. Kristalliucker JL mit Sack
16,55 Gd., 1665 Sr. — — bei, Januar 1665 Gd, 16.75 Sr, — — bei., Januar⸗Märn 16,85 Gd. 16,95 Br., — — bei., Mai 17.30 Gd, 1 95 . bej, August 17,65 Gb., 17,70 Br., — — bez. — Ruhig, stetig. . ⸗
8 fn, . , . (B. T. B.) Rüböl loko. 532.50. Mai 53,56.
Bremen, 1. Dejember. (W. T. B.) ¶Börsenschluß bericht.)
cwanotierungen. Schmal. Fest. Lobo, Tubs und Firkies 411 2 125. Speck. Fest. Kaffee. Bebauptet. Dffizielle Rotierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Sehr ruhig. Upland loko middl. 591 9.
Car gn ö. . (W. T. B.) Petroleum. Fest Stan b ard white lolo 7,40.
Hamburg, 2. Dezember. (B. T. B.) Kaffee. (Vormittags⸗ bericht) Good average Santos Peiemhee 374 Gd., März 383 Gd. Mal 394 Gd., September 40 Gd. Rubig — Zucker⸗ markt. ( Anfangshericht.) Räbenrohjucker J. Produkt Basiß S8 oo Rende ment neue Usanee frei an Bord Hamburg Dejemher 1660, Januar 16 75, Mär 17,05, Mai R.25, August 1755, Oktober —.
auptet. in. Kiapest, 1. Dezember. (B. T. B.) Raps August 26 20 Gd, 26 40 Br.
̃ 1 1. Dezember. * T. B) 9609 Javajucker loko ruhig 98 sh. 3 d. Verk. Rü enrohzucker loko stetig, 8 sh. 3 d
ndelt. . e og 1. 5 . B.) (Schluß.) Chile ⸗ Kupfer 771, für 3 Monate 771ss Fest.
'. London, 1. Dezember. (W. T. B) Wollauktion lebhaft, fest, ausgenommen geringere Sorten zu Gunsten der Käufer. Capes part bis bo / o unter den letzten Serienpreisen.
Liverpool, 1. Dejember. (R. E. B.) Baumwolle. Umsatz: 7o00 Ballen, dabon für Spekulation und Export doo B. Tendenz: Ruhig. Amerlkanische good ordinarv Lieferungen: Ruhig Bezember 6 Ol, Deiember⸗ Januar 601 Januar Februar 6 (6
ebruar: Mar 6. 5, Mär April 613. April Mai 616, Mai⸗
Fan 6.8. Jun. Zuli 6.19, Juli⸗ August 6,20, August⸗ September 6 14. — ffiiielle Notierungen. (Die Ziffern in Flammern bentehen sich auf die Notierungen vom 29. v. M.)
1e, md niddling Boo (fps)
d ordin. 5,82 (65,40), American goo 6 -c good middl. 5. 90),
middling 6,16 (6,74). do
d ; f
4 115, Madras Tinnevelly good H) 1. Dejember. ( Ziffern in die Notierungen vom 238. v. M.) ater courante Qualitãt 40r Mule courante
denz: Stramm. 2 , 1. Dejember. (W. T. G) (Schluß) R obeisen. Miodlegborough warrantz stramm. 52s5ß. — Die Vorxä te von Roheisen in den Stores belaufen auf 16148 Tons en 976 Tons im vorigen Jahre. Die Za l der im Betriebe keinen Hochöfen beträgt 91 gegen 85 im borigen Jabre. 3 Dien e. 8 Hi w ,,. en er ig, 88 0 o neue Kondition — 20. ; 4 . ö Dezember 245 ss, Januar 24k, Januar April 26, ãri⸗ 265. 1 . 1 . (B. T. S.) Java⸗Kaffee good ordi 31. — Bankazinn ; . 1. Dejember. (B. T. X.) et r oleum. Naffiniertes Type weiß loko 181 bej. Br. do. Dejember 193 Br.,
ber. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle⸗ ,, , lieferung April 11,54, Baumwollepr ew ea 1 wn. Standard white in New Jork 760 83 do. in Philadelphia „hroltunhe e e, nend i, 53, do. Ciedlt Baantgé ai Hl Git 1.55. Schmal Western fteam 776, do, Robe u. Brothers 7, 95, Ge- treidefracht nach Liverpool 34, Kaffee fatr Rio Nr. 7 Sr sis, do. Rio Rr. 7 Januar 675, do. do. Mär 6,90. Zucker 3 Zinn 34 40 - 34 80 Kupfer 1775— 1800 — Baum wollen ⸗Wochen⸗ bericht. Zuführen in allen Unionshäfen 316 000 Ballen, Ausfuhr nach Grosbrttannien 161 000 Ballen usfuhr nach dem Kontinent 147 000 Ballen, Vorrat 1 300 000 Ballen.
New York, 1. De reis in New Vork 1165,
gerkehrsauftalten.
Alkohol im . ö Vom Gisenbahnminister ist wiederholt auf die Nachteile hin. gewiefen worden, die der Mißbrauch alkoholischer Getränke e die körperliche und geistige Spannkraft der Bediensteten sowie für ihr amilsenleben und für den Dienst mit sich bringt. i t wurden sttel und Wege angegeben, die geeignet erscheinen, den Alkoholgenuß einzuschränken. Die ö chen Eisenbahndirektionen sind angewiesen, fortgesetzt binzuwirken; auf die Herstellung und angemessene Autstattung hon Aufenthalts. und Uebernachtungsräumen, auf die Färsorge für billige und nahrbafte Verpflegung, insbesondere für das Personal, das genötigt ist, die Mehl meiten außerhalb der Häuslichkeit einzunehmen, ferner auf die Berrithaltung alkoholfreie Getränke, die Einrichtung von Kansinen, Lesezimmern usw. Die Mitnabme von Schnapz und schnaps⸗ ähnlichen Getränken in den Dienst ist bei Strafe verboten, der Verkauf dieser Getränke in den Kantinen usw. ist untersagt. Auch soll durch Be⸗ lehrung feitens der Vergesetzten und Bahnärite sowie durch Vorträge n den' C fenbahnveresnen das Verständnis für die Gefahren des Alkoholgenusses geweckt und das Ehrgefühl zur Bekämpfung des Alkobolmißbrauchs angeregt werden. Mehrfach. werden auch die Direktionen aufgefordert, Fälle von Trunkenheit während des Dienstes mit Strenge zu ahnden und Bedienstete scharf zu überwachen, die sich dem übermäßigen Alkobolgenusse hingeben. Die große Bedeutung dieser mannigfachen Anordnungen zur Be⸗ kämpfung des Alkoholgenusses wird von den Beamten und Arbeitern im allgemeinen gern anerkannt. So unterbleibt jetzt vielfach bereits aus freien Stücken jeder Alkoholkonsum im Außenbetriebe. Dennoch haben schwerwlegende Vorkommnisse der letzten Zeit gezeigt, daß die bisherigen Maßnahmen nicht ausreichen, um zu verhuͤten, daß Bedienstete sich in sträflicher Pflichtvergessenheit durch übermäßigen Alkoholgenuß zur Verrichtung ihrer diensflichen Obliegenheiten unfähig machten und dadurch Betriebeunfälle schlimmster Art veranlaßten. Es muß daher, se in' einem neuen Erlaß des Ministers ausgeführt wird, allen im Betriebsdienste einschließlich des Fahr ⸗, Rangier und nn, , Diensies tätigen Beamten, Hilfsbeamten und Arbeitern, ferner allen im Bahnsteiaschaff ner⸗, Portier. und Wãchterdienst beschãftigten Bediensteten der Genuß alkoholartiger Geträrke jeder Art während des Dienstes fortan untersagt werden. Die Durchführung dieses Verbots ist mit Strenge zu überwachen und im Wege der Disziplin, besonders auch durch Zurückziehung auß dem Betriebe, Ausschließung von Anstellung, Gehalte zulagen und Beförderung sicherjustellen. Als Dienst im Sinne bies's Verbots ist Zuch die Dauer der Dienstbereitschaft im Babn⸗ bereich anzufehen. Ob das Verbot auch auf weitere Dienstklassen aus zudehnen biß . dem Ermessen der Königlichen Eisenbahn⸗
direktionen überlassen. . Um eine Gewähr dafür zu eihalten, daß Begmte und Arbeiter ihren Dienst nicht in einem durch Alkoholgenuß geschwächten Zustande beginnen, ist überall da, wo es die Derilichkeit erlaubt, anjuordnen, daß die Mannschaften der obengenannten Dienstzweige sich vor dem Dlenstantritt auf der Station bei ihrem nächsten Dienstvorgesetzten oder dessen Vertreter zu melden haben. Sollten noch fernerhin Fälle von Trunkenheit im Dlenst vorkommen, so sind die Scheldigen, alls keine kärtere Strafe angezeigt ist, mindestens mit einer empfind⸗ sichen Geldstrafe zu belegen und unter Androhung der Dienst, enllasfung für den Wiederholungefall sofort aus dem Betriebsdienst zurũückzjuj ehen. Im Betriebe dienst dürfen sie nur mit besonderer Genehmigung der Eisenbabndirektion und erst dann wieder verwendet werden, wenn mit Bestimmtheit angenommen werden kann, daß sie ein gleiches Vergehen sich nicht wieder zuschulden kommen lassen werden. Bei wiederholter Trunkenheit im Dienst ist stets die Dienst⸗ entlaffung anzuordnen oder das Din iplinarverfahren auf Dienst⸗
entlassung einzuleiten. Da die Abwendung
das cken der Beamten und Abeiter in e, m,, a. e,. da Dienstzweigen jemand bei angetruntenem . 3 5 ihn lu verrichten sich aaschickt, sofort dem nächsten Vor⸗ gefetzten des dienstunfähigen Mannes Meldung zu erstatten. Dem Vorgesetzten liegt ob, wegen etwaiger Ablösung das Nötige zu ver anlassen. Vorgefetzte, welche unterlassen, ihre Untergebenen binsichtlich des ,, i r , un h Rechenschaft zu ziehen,
n sich selbst einer Pflichtverletzung schuldig.
w,, . Erlaß des Gisenbahnministerg wird noch darauf bingewiesen, daß infolge der in letzter Zit auf allen Gebieten der Woblfahrtepflege für die Eisenbahnbediensteten getroffenen Ver⸗ besserungen das Verbot des Alkobolgenusses während des Dlenstes keine Härte mehr in sich schließt, weil rie Eisenbahndirektionen schon jetzt in größerem Umfange Einrichtungen getroffen haben, die den Bediensteten ermöglichen, je nach der Jahreszeit wärmende oder kühlende alkohol ; freie Gesräuke sich entweder selbst zuiubereiten, oder sich zu mäßigen reisen zu beschaffen Mit der planmäßigen Schaffung von Gelegen i, jum Ginnehmen solcher Getränke, soll noch weiter vor⸗ gegangen werden. Hierbei kommt in erster Linie die Beschaffung von Raffecmaschinen und von Vorrichtungen zur Herstellung von Brause⸗ wosfer und Brauselimonaze in Betracht. Die betreffenden Ge⸗ tränke sollen so billig wie möglich abgegeben werden. Sodann ist auf allen Stationen, auf denen das Bedürfnis vorltegt, ju den üblichen Tageejeiten, kochendes Wasser bereitzuhalten und kostenlos abzugeben, damit die Bediensteten sich, falls sie dies vorzieben, ihren Kaffee selbst bereiten können. Auch ist überall für gutes Trinkwasser und für das Vorhandensein einer aus⸗ reichenden Anjabl von Zupfstellen ju sorg en damit möglichst in der Nähe jeder dauernden Arbeitẽstelle rinkwasser leicht zu erreichen ist. Ebenso sind auf gerigneten Stationen , ,. zu treffen, die die Abgabe von Trinkwasser an das Zugpersonal während des Zugaufentbaltg ermöglichen Damlt das Zugpersonal im übrigen darüber unterrichtet ist, auf welchen Stationen Einrichtungen jur Abgabe alkoholfreier Getränke bestehen, sollen in den Dienstfabrplan⸗ büchern bierüber Vermerke aufgenommen werden. Endlich sind ge⸗ nügende Vorkehrungen in treffen, damit Bedienstete, die genötigt sind, die Hauptmahlieiten 14 . , . , ein nahrhaftes Essen auf den Stationen einnebmen tönnen. , ñ (Berliner Korrespondenz.)
schwerer Gefahren für den Betrieb sowie für en steht, so hat jeder
in den oben aufgeführten Zustande seinen Dienst ver⸗
. Nächste Postverbindung nach Swakopmund und Lüderitz⸗ bucht . ** endun gen mit englischem Dampfer über Kapstadt, ab Southampton am 9. Dezember, in Kapstadt am 26. Dezember, von da weiter mit näͤchster Gelegenheit. Letzte Beförderungen am 8. Dejember ab Eöln 514 Nachmittags, ab berhausen 7, 2d Nach⸗ mitiags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 1124 Vormittaas.
le nächste Post aus Swakopmund, Abgang am 19. No- vember, ist ju erwarten am 109. Dejember.
ei flicken Meldung der Königlichen Gisenbahndirektion in ah,; h. 4. k. Ucberfüllung des Bahnhofs Sosnowice der Warschau⸗ Wiener Bahn Güter für Sosnowice —-Warschau
verdingungen in Auslande.
Belgien. . 23. Dejember 1905, 10 Uhr. Gouvernement pro vincial in Gent: ö eines Tellet der Straße von Brüssel nach Ost= ende: 215 200 Fr. Sicherheitsleistung 26 000 Fr. ahigt des Gharges Nr. 1316 für 20 Centimes, 15 Rue des Augustins in Brüssel. Eingeschriebene Angebote zum 9. Dezember. . Bis zum 28. Dezember 19605. Hospices civils. Longue Rue de lHöpital in Antwerpen: Eingeschriebene Angebote auf die Lieferung von Kleidungsstücken und Bettzeug für 1906.
—
Wetterbericht vom 2. Dejember 12305, Vormittags 8 Uhr.
— 1
Witterung o⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Wind.
Beobachtungs⸗ station
elsius Niederschlag in
24 Stunden
Barometerstand auf
Oo Meeresniveau und
Schwere in Ho Breite were, in
5 ⸗
Nebel
bedeckt bedeckt 3 bedeckt
vorwiegend heiter Negenschauer meist bewölkt meist bewölkt
meilst bewöllt vorwiegend helter vorwiegend heine ziemlich heiter meist bewölkt melst bewölkt meist bewölkt melst bewölkt meist bewölkt meist bewölkt 6 meist bewölkt meist bewölkt
Vübelmshav.)
vorwiegend heiter
(Kiel)
meist bewölkt
(Wustrow T5
meist bewõltt önigsbg.. Pr.
,,
( Cassel)
meist bewölkt
NRKagdsp — affe urg)
Borkum Keitum Hamburg. Swinemünde
Rügenwalder⸗ müunde
Neufahrwasser Memel! Aachen. Hannover , Dresden Breslau 7163 Bromberg Meß Frankfurt M 7738 ö.. München
Stornoway Malin Head Valentila Seilly Aberdeen Shields Holyhead Isle d Aix St. Mathieu
Grisnej pa Vlissingen Helder Bodoc . 16 Christlan fund Skudesnes Skagen Vestervig Ropenhagen Karlstad Stockholm Wisby Hernösand ] Haparanda ö Wilna Pinsk 236 Petersburg Wien
Prag
Rom Florenz Gagliari Cherbourg Clermont Biarritz Nina Krakau Lemberg ; Hermanstadt Triest Brindisi⸗ Livorno Belgrad ; Helsingfors Kuopio Zurich Genf Lugano Sãntig Wick . Warschau Portland Bill
8 8
C - — ND d — —
bedeckt bedeckt bedeckt Nebel bedeckt bedeckt bedeckt bedeckt ö bedeckt
bedeckt 5 Nebel
bedeckt bedeckt
Vc ghd 6
de dg
Ds es Gef
8 8
— — — — .
8 8
. — G 0 - — — —
9 8 820
9 8 6
wolkig halb bed.
bewölkt Grũnbergde meist . m iipana. Eis.) meist bewölkt Rriĩsãirichsbar] meist bewölkt
Bamberg) meist bewölkt
2
— cr
2 —
1 — 2 3
8G 8
8
G GGG
J
1111 H,, E 18 1
886
3 C — 1 2
de —
91
774.8 Windst. bedeckt 6 SMB I Nebel 7636.0 N J bedeckt 7ö5 5 NS I bedeckt 7ö3s 4 MMW heiter 73,1 SSS ZT wolkig
S8 Ikeda = 76h. H Winds woltit 776 5 NS NA halb bed.
775,5 Sc I wolkig rsd SSO 1Schnee 77 ONO J heiter 7ö5 8 NW MI wolkenl. Jod, NSG N bededt
772.9
7 NSG J bedeckt T8 NNO =* Dunst 769 4 N I bedeckt 56h, SSW 4 heiter
756,0 W 6 wolkig
100
7.2
77,5 NG 3 Nebel
In Deutschland ist
unter 735 mm nordweftlich der Lofoten. Ela din! l
Wetter ruhig, trübe, trocken, im Westen neblig und eech 2 Im Binnenland ist Abkühlung, sonst ist die
inlich. bauer derselen Witterung mahtscheinlich Deutsche Seewarte⸗
do. Januar igt Br. do. Januar. Mir 20 Br. Ruhig. — Schmal j. Dezember 961.
— Wiener Bahn und darüber hinaus am 1. und 2. Dezember nicht angenommen.
a5 Fot
. 3 . . 9
Gin Maximum über 779 mm liegt über Polen, ein Vrin snmỹn⸗
Dritte
Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 2. Dezember
Ma 284.
en,, , ret, Unfall. Und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. 2. 3. 4. ö.
erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
1905.
. i 8.
e n r , auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs, und Wirt
Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. . —
chaftsgenossenschaften.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungssachen.
(66892 Fahnenfluchtserklärung und Beschlagughmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Matrosen
Rudolf Kampe von S. M. S. „Blücher“ bezw
5. Komp. J. Matrosendivision, geb. am 5. 3. 1883 ju Rendsburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund §S§ 69 ff. des Mlitärstrafgesetzbuchs sowie der S5 56, 369. der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und ein im Deutschen Reich befindliches Vermögen mit
der
eschlag belegt. Kiel, den 28. November 1905. Gericht J. Marineinspektion. Der Gerichtsherr: 8
Graf von Molt ke, M Kontreadmiral.
665897] Verfügung.
In der Untersuchungefache gegen den . nfant. Regts, wegen Fahnenflucht und Einbruchdiebstabls, wird auf Grund der §§5 69 ff. d. M. St. G. B.
II. RI. Anton Hopfensitz der 7. Komp. 23. J
sowie der 5§ 355, 360 d. M St. G. O. der Be schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Landau, 27. November 1905. 6 . * der 3. Division. er Gerichtsherr: ; Schmitt Lobenhoffer, ö Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat. (66895 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Musketier Jofef Wejchan der 2. Kompagnie 2. Niederschlesischen Infanterieregiments Nr. 47, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetz buchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerichts⸗ 3 der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Posen, den 350. November 19605. Gericht der 10. Division.
66896 Fahnenfluchtserklärung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten — Tacklerer — Georg Gustav Richard Beuchelt aus dem Landwehrbezirk Stettin, geboren am 9. August 1885 in Stettin, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Misttärstrafgesetzbuchs sowle der §§ 556, 360 der Militärstrafgerichts⸗ ,, der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt. Stettin, den 30. November 1905. Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Vietinghoff, Generalleutnant und Divisions⸗ kommandeur.
Jorns, Kriegs⸗ gerichtsrat.
(66894
In der Untersuchungäsache gegen den Husaren Karl Ludwig Eisenmann, 5. E kadr. Hus.-Regts. Nr. 9, geb. 20. 4. 1885 zu Bischweller, Kreis Hagenau i. E., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzhuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt.
Straßburg i. G., den 28 November 1805.
Gericht der 31. Division.
66893
Die unter dem 7. Oktober 1903 gegen den Dra— goner Johann Meichelbeck der 5. Eskadron Dra. gonerregiments 6 erlassene Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung ist zurückgenommen.
Gericht der 33 Division. 66897]
Die gegen den Musketier Heinrich Henn der 9g. Komp. Inf ⸗Regts. von Horn (3. Rhein) Nr. 29 unter dem 109. Juni 1905 erlassene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Beschlagnahmeverfügung wird hiermit aufgehoben.
Trier, den 30. November 1905.
Gericht der 16. Division.
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
66889 Zwan e,, ,
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Anhaltstr. I4, belegene, im Grundbuche des Königlichen Amtegerichts 1 in Berlin von der Friedrichstndt Band 24 Blatt Nr. 17653 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Rentiers Georg Wilhelm Knorr in Berlin eingetragene Grundstück am 31. Januar 1906, Vormittags E04 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Neue Friedrich⸗ straße 12 — 15, III Treppen, Zimmer Nr. 113 – 1165, versseigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle noch nicht nachgewiesen, in der Gebäudesteuerrolle des Gemeindebesirks Berlin unter Nr. 366 mit einem jährlichen Nutzungswert von 27 950 M eingetragen. Es besteht aus: a, Vorderwohnhaus mit rechtem und linkem Seiten flügel, Doppelquergebäude und 3 Höfen, wovon der 2. teilwelse dangerylatz ist, h. Werkstatt und Lager gehäude links, c. Lagergebäude links, d. Stall⸗ gebäude quer, e. Hühnerstall Der Versteigerungs . vermerkt ist am 5. April 1905 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 18. November 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.
66888 K. I. 035. Zur Zwangs versteigerung des der Frau Martha Weinert in Lüneburg gehörigen, an der
der erste Verkaufstermin auf Dienstag,
Gerichtsschreiberei ausliegen.
kaufsbedingungen einzureichen. Neubrandenburg, den 26. November 1905. Großherzogl. Amtsgericht. 1.
66962] Bekanntmachung.
verlosbarer Gothaer Berlin, den 1. Dezember 1905. Der Polizeipraͤsident. IV. B. D.
66963 Bekanntmachung.
18 Stücke à 400 Sp (8205 IV. 41. 05.) Berlin, den 1. Dezember 1905. Der Polizeipräsident. IV. E. D.
(67032 Vereinsbank in Nürnberg. Abhanden gekommen sind die sz o// Sbl. u. Bank: Serie TWXIV Lit. B Nr. 101 008 u. 102639
à A (6 1000.
Serie TWXVIL Lit. C Nr. 78 875 à M 500. Serie IXa Lit. O Nr. 6734 à M 500, Lit. E Nr. 9503 à „S s' 100. Nürnberg, den 1. Dezember 1905. Die Direktion.
lolo? Aufgebot. Die von der Vietorig zu Berlin, Allgemeine Ver— sicherunge Aetien · Gesellschaft, auf das Leben des Lehrers Herrn Hermann Paul Herzog in Liebersee, jetzt in Brandenburg a. H.,, gefertigte Police Nr. 197 875 über M 2000 ist angeblich abhanden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber derselben wird des halb aufgefordert, sich innerhalb 6 Monate bei uns zu melden, widrigenfalls die verlorene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle eine neue ausgestellt werden wird. Berlin, den 27. Oktober 1905. Victoria zu Berlin Allgemeine Versicherungs Actien / Gesellschaft. O. Gerstenberg, Generaldirektor.
44892 Beschluß. F. 205. Die Witwe des Bossierers Max Wickler, Johanna Wickler, geb. Eckardt, in Neustadt hat das Aufgebot der angeblich vermißten Police Nr. 30 106 der Bremer Lebensversicherungs Bank zu Bremen über noch 10090 1 beantragt. Der Inhaber der Police wird aufgefordert, spätestens zu dem auf den 20. März 1906, Vorm. 110 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Neustadt, den 2. August 1905. Herzogl. S. Amtsgericht. II.
6b 162 Die Charlottenburger Schornsteinfegermeisterschaft, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Liquidation in Charlottenburg, vertreten durch den Justizrat Lewin in Charlottenburg, hat das Aufgebot von vier angeblich verlorenen Sicht⸗ wechseln über je zehntausend Mark, gezogen von der Antragstellerin: 1) am 11. April 1900 auf den Schornsteinfeger⸗ meister Prüfer in Charlottenburg und von diesem angenommen, 2) am 30. Dezember 1901 auf den Schornstein⸗ fegermeister Walter in Charlottenburg und von diesem angenommen, 5) am 12. April 1902 auf den Schornsteinfeger⸗ meister Papmahl in Charlottenburg und von diesem angenommen, 4) am 12. April 1902 auf den Schornsteinfeger⸗ meister Barberowski in Charlottenburg und von diesem angenommen, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ efordert, spätestens in dem auf den L5. Juni 1996, ittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richt, im Zivilgerichts gebäude, Amtsgerichtsplatz, 1Trerpe, Zimmer 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Charlottenburg, den 18. November 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 19.
66016 Aufgebot.
Der Landwirt Franz Rustenbach aus Frellstedt hat das Aufgebot der abhanden gekommenen Schuld urkunde vom 21. Juni 1836, laut welcher im Grund⸗ buche von Frellstedt Band L Blatt 35 bei dem Kot— hofe No. ass. 41, dessen Eigentümer er ist, eine Hypothek von 400 Tlr. — 1200 ς nebst 34 60 Zinsen für den Halbspänner Heinrich Bruer in Frellstedt ein⸗ getragen stehen, beantragt. Der Inhaber der Ur—⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli A906, Vormittage EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗= termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Könige lutter, den 18. November 1905.
III. Werderstraße hier unter Nr. 195 belegenen
Gartens mit dem darauf erbauten Wohnhause ist den 6. Februar 1906, Vormittags 11 Uhr, und der Ueberbotstermin auf Dienstag, den 27. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 11 Uhr, angesetzt. Die Verkaufsbedingungen werden vom 15. Januar 1906 ab zur Einsicht fär die Beteiligten auf der sc s Der Schuldnerin und den beteiligten Gläubigern steht es frei, zum Zwecke der endlichen Regulierung der Verkaufsbedingungen in dem ersten Termine zu erscheinen sowie innerhalb einer Woche vor demselben Vorschläge für die Ver⸗
Gestohlen am 25. d. Mis. 40, bis 1915 un- Grundkreditbank⸗Pfandbrief, Abt. XIII, Nr. 5648 über 1000 M (200 IV. 32. 05.)
Abhanden gekommen 5 Jo (lte) Rumänische Rente Nr. 056831 zu 4000 Æ, Nr. 014621, 144516 bis 21, 150444, 157374, 169503 und 163821 bis 28 —
(66397
gemäß 5 82 Hyp - Ges. und Art. 166 Ziff. Vi
werden.
2
Belastender
Fortl. Seite des Grundbesitz
Svypo⸗ Nr. theken⸗ buchs
Grundbesitzer
Aufgebot. Auf Antrag der Grundbesitzer vom 2. und 28. November 1904 und 14. Februar, 22. März, 2. u. 14. Juni, 4. Juli, 1. September, 24. Oktober und 2. Nobember 1905 und nachdem die Nach- forschungen nach den rechtsmäßigen Inhabern der Hypotheken fruchtlos geblieben und vom Tage der letzten auf diese Forderungen sich beziehenden Handlungen an
, m dreißig Jahre verstrichen sind, werden
Ausf. Gef. 3. B. G. B., 55 9465. Ss7, 958 3. P. 8.
diejenigen, welche ein Recht auf die Hypothekenforderungen zu haben glauben, öffentlich aufgefordert,
dae selbe bei Gericht innerhalb sechs Wochen vom Tage der Bekanntmachung an, spätestens aber im Auf⸗
., welcher auf Freitag, den 9. Februar 1906, Vorm. 9 Uhr, im Sitzungssaale des Amtsgerichts Neustadt a. S. anberaumt wird, anzumelden,
den Rechtönachteil zur Folge, daß die Forderungen für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht
Die Unterlassung dieser Anmeldung hat
Datum der
Hypotheken Eintragung
1X. 500 Pl. Nr. 4398 Fiel, Dominikus,
Brendlorenzen
VI. 5i2 PI. Nr. M17
waldbehrungen,
Pl. Nr. 3732 = 6/656 Nutz. anteile
429
V. 166 XVI. 409 V. 513
Hollstadt, Pl. Nr. 8815
Pl. Nr. 431 Pl. Nr. 3236
Schmied von H Menninger, Mich
XVI. 402 Pl. Nr. 12519
in Hollstadt, Pl. Nr. 3078
XVII.A88 Hollstadt,
II. 218 Pl. Nr. So
in Löhrieth,
Solf, Valentin,
II. 382 Pl. Nr. 1682 Löhrieth,
II. 461 PI. Ni. 207 Löhrleth,
V. 21 Pl. Nr. 1280 Weber, Valentin, Löhrieth,
Ehefrau, Helene geb. Keidel, Herbert, Barbara geb. Baver, 27. Febr. 1871 22 Fl. Kaufschillingsrest an Bauersfrau von Unter⸗ Valentin
Hüllmantel, Max, Bauer und
Lorz, Christine Sophie, Bauers witwe von Hollstadt,
Bauer in Hollstadt,
Kraus, Nikolaus, Bauer in s
Bauer in
; ̃ si . Krisam, Isidor, Bauer in 26. Junl 1867
Neustadt a. S., den 27. November 1905.
J. Steuergemeinde Brendlorenzen:
Bauer in 16. Mai 1871 1658 Fl. Kaufschilling an die und dessen ledige Margareta Straub von Brendlorenzen
. Balling Mittelstreuugen
don
II. Steuergemeinde Eichenhausen:
Hellmuth, Thaddäus, Bauer 17. Der. 1866 Eigentumevorbehalt bis zur von Eichenhausen,
Zahlung d. Strichschillings iu 73 Fl. für den Bauer Theodor Reubelt von Ale⸗ leben
III. Steuergemeinde Hollstadt: Pl. Nr. 12243 Balliog, Hilarius, Bauer von
(203 Fl. 41 Kr. Kaution zu Gunsten der Teilung? masse des Peter Menninger von Hollstadt
26. Juni 1873 12 Fl. 154 Kr. für den Voischuß & Sparverein Oberlauringen
ael Josef,
Balling, Josef Anton, Bauer e Fl. Kaution zu Gunsten
I0. Juni 1871 einer Wechselforderung des
Kaufmanng Max Gold- 1 berg in Mellrichstadt
5
IV. Steuergemeinde Löhrieth: Hochgesang, Georg, Bauer
225 jf, 50 / iger Kauf⸗ schillingsrest für die Ge⸗
schwister Christian, Lorenz, Franziska Demling von Mühlbach
10. April 1870
summe an die ledige Ursula 1 Solf von Löhrieth.
* Fl. Hinauszablungs⸗ Bauer in
Kgl. Amtsgericht. (L. S.) Becher.
66713 Aufgebot. Nr. 11 602. Auf Antrag des Fabrikarbeiters Martin Herth in Breisach wird hiermit das Auf⸗— gebot zum Zwecke der Todeserklärung der am 16. Oktober 1595 in Breisach geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Luise Gräbling erlassen. Die⸗ selbe wanderte im Jahre 1381 nach Amerika aus und ist seit jener Zeit verschollen. Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 26. Juni 1906, Vorm. II Uhr. Die Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver— schollenen zu erteilen vermögen, werden aufge · fordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Breisach, 21. November 1905. Gr. Amtsgericht. (gez. Geißler.
Dles veröffentlicht: Ver Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts:
Birkenmeyer.
66738 Aufgebot.
Der ö Ludwig Sowinski, welcher im Juni 1892 von Schwetz aus auf Wanderschaft ge— gangen ist, scheint seitdem verschollen zu sein. Er ist am 18. August 1844 zu Strasburg Wpr. geboren und heiratete im Jahre 1873 die jetzt zu Berlin wohnende Agnes geb. Koschineki, von welcher er seit 1889 getrennt lebt. Auf den Antrag der letzteren wird Sowinski aufgefordert, sich spätestens im Termin am 3. November L906, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21 zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird. Auch werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Sowinski geben können, aufgefordert, spãtestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen. — 3 F. I9 05.
Schwetz, den 23. November 1905. Königliches Amtagericht.
66964 Aufgebot.
Der Bankdirektor Karl Lehmann in Zweibrücken hat beantragt, den verschollenen Frledrich Daniel Franz Birkhold, geboren am 30. September 1844, zuletzt wohnhaft in Schweppenhausen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 26. Juni 908, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermine zu melden, wiyrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu ertellen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Herzogliches Amtsgericht.
66887 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Augs⸗ burg vom 30. September 1905 ist der Privatier und frühere Kaufmann Johann Georg Michael von Augsburg, geboren am 19. August 1842 in Engstlatt in Württemberg, für tot erklärt und als Zeitpunkt seines Todes der 1. Januar 1905 erklärt worden. Für den Verschollenen wird ein sehr bedeutendes Vermögen gerichtlich verwaltet. Es ergeht nun an alle erbberechtigten Personen — mit Ausnahme der in der Sache bereits eindernommenen — die Auf— forderung, ihre Erbrechte späteste s binnen Monats- frist bel dem unterfertigten Nachlaßgerichte anzu⸗ melden. Da der für tot erklärte Johann Georg Michael möglicherweise bei einem auswärtigen Gerichte oder Notare ein Testament errichtet hat, so werden diese Behörden um diesbezügliche Erhebung in ihren Registern und im Falle des Vorliegens eines Testaments um Verständigung des unterfertigten Nachlaßgerichts ersucht.
Augsburg, am 28. Nobember 1905.
Königl. Amtsgericht.
66706 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dr. Schachnow in Berlin bat als Verwalter des Nachlasses des am 20. Juli 1905 in Hamburg verstorbenen Ingenieurs Felix Hugo Hoppe, zuletzt wohnhaft in Westend. das Auf— gebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Fellx Hugo Hoppe spätestens in dem auf den 20. März 1906. Mittags 12 Utzr, vor dem unterzeichneten Gericht im
wvilgerichtsgebäude, Amtsgerichtsplatz, 1 Treppe,
immer 19, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde- rung zu enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung berlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteils rechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Charlottenburg, den 18. Nohember 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. (656736 Aufgebot. Der Rechtsanwalt Auffenberg zu Paderborn hat als Pfleger und Verwalter des Nachlasses des zu
Stromberg (dunsrück), den 2. November 19605. Königliches Amtsgericht.
Elsen am 5. Februar 1902 verstorbenen Landwirt