1905 / 284 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 02 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

wecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern Die Nachlaßgläubiger werden daher auf- gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Landwirts Ferdinand Steins spätestens in dem auf den 17. Februar 19086, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebots termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An— meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund⸗ liche Beweisstücke sind in . sder in Ab- schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des echts vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãcht⸗ nissen und Auflagen . zu werden, von den Erben nur . Befriedigung verlangen, alt sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteile⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn fie sich nicht melden, nur der Rechts. nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent fprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Paderborn, den 20. November 1806. Königliches Amtsgericht.

(66890) Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem von dem Schulrektor Friedrich Heinrich Kellner zu Charlottenburg am 12. September 1848 errichteten und am 7. November 1905 daselbst er⸗ öffneten Testament sind die Kinder des Erblassers als: Ulrike Hedwig, Friederike Anna, Wilhelmine Marie, Bernhard Otto, Adelheid Minna

Geschwister Kellner

bedacht.

Berlin, den 23. Nobember 1995. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

66709 ö

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 25. November 1965 ist der am 15. Dezember 1843 zu Lagephe im Kreise Wittgenstein geborene 2 Wilhelm Thielicke, zuletzt wohnhaft in

rn berg, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes üt der 31. Dezember 1879, Abends 12 Uhr, festgestellt. .

Arnsberg, den 28. November 1995. Königliches Amtsgericht. Bekanntmachung. F 60s. Hypothek von 10 Talern für die Geschwister Schimmelpfennig, a. Friederike Katharine, b. Karoline Luise Wilhekmine, C. Wilhelm August, eingetragen in Band 1 Blatt 17 von dübarg silI Abteilung Nr. 3, Eigentümer: Cheleute Friedrich Witthuhn und Anna geb. Pelzer, ist für kraftlos erklãrt.

Sandau, den 24. November 1805.

Königliches Amte gericht.

66710 Bekanntmachung.

Die Briefe über

1) die Hypothek von 100 Talern, eingetragen in Abteilung iI unter Nr. J in Band 1 Blatt 31 des Grundbuchs von Scharlibbe für Anna Katharine Dorothee Elisabeth Braunschweig, 2 .

2) die Hypothek vom 16. Februar 1855 über die auf Scharlibbe Band 1 Blatt 31 unter Nr. 11 für Philivp ne Elisabeth Braunschweig noch eingetragenen Ro Paler 6 Silbergroschen 8 Pfennig Eigen tümer: Ackermann Otto Braunschweig

sind für kraftlos erklärt.

Saudau, den 24 November 1905.

Königliches Amtsgericht.

66728 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau Bergmann Johann Geng, Maria geb. Kruck, in Eving bei Dortmund im Louisenstift, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kempmann in Bochum, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Johann Geng, früher in Suderwich bei Reckling. Fdaufen, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1563 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem An⸗ trage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ghe zu trennen und den Bellagten für den allein schuldigen Teil ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Bochum, Schillerstraße, Zimmer 39, auf den 9. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. R 63/06.

Bochum, den 27. November 190.

Pantföder, Landgerichtssekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66730 ntliche Zuft.

ö Steins das Aufgebotsverfahren zum

eantragt.

DO QC S

los 1n ; Der Brief über die

F 1065.

Oeffentliche Zuftellung.

Die Ekefrau Peter Hommelsheim, Helene ge— borene Hausmann, in Düren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kapferer, klagt gegen den Fuhrmann

efer Hommels heim, ohne bekannten Wohn- und i altsort, frührr in Cöln Deutz, mit dem An— trage: Königliche- Landgericht wolle die von den Parteien am 29. April 1890 von dem Standes⸗ beamten zu Norvenich eingegangene Ehe trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Könlglichen Landgerichts in Cöln auf den 20. Fe- bruar L866, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 23. November 1905.

Lanzendoerfer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66918 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schlossers W. H. Lieberte geborene Poser, in Jena, mächtigter: Rechtsanwalt Carl Custodis I gegen ihren Ehemann,

Prozeßbevoll

Cöln, auf Grund der S5 B. GB. auf Ehescheidung. den Beklagten Rechtestreits vor

Opel, Maria

klagt den Schlosser Wilhelm Heinrich Opel, ohne bekannte Wohnung, früher in 1667 Abs. 2 Nr. 2, 1568 Die Klägerin ladet zur mündlichen Verhandlung des die 6 Zivilkammer des König— lichen Landgerichts in Cöln auf den 1. Februar

einen bei dem gedachten Gericht zugelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Cöln, den 24. November 1905.

Böhle,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66729] Oeffentliche Zustellung. 4 K. 65 0ö0. 5. 3. Der Schuhmachermeister Peter Widdig aus Düsseldorf, zur Zeit in der Provinzial⸗Heil: und Pflegeanstalt in Düren, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Kehren II., klagt gegen seine Ehefrau Katharina geb. Kopp, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannken Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß seine Ehefrau sich des Ehebruchs sowie schwerer Verletzung der durch die Ebe be gründeten Pflichten schuldig gemacht und den Kläger schließlich böslich verlassen habe, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗; lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 17. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Luszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 29. November 1905.

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

66721) Oeffentliche Zustellung. 4 R S0 so6. 1. Die verehelichte Rosine Wistuba, geborene Güntker, zu Merseburg, Jobannisstraße 8, Prozeßbevollmäch⸗ tigter: Rechtsanwalt Dr. jur. Alander in Halle 4. S. klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Albert Wistuba, früher zu Merseburg, jetzt unbekannten Tufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie einige Tage vor Weihnachten 1901 böslich und ohne Grund verlassen babe und seit dieser Zeit sich von der häuslichen Gemeinschaft fernhalte, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für allein schuld an der Scheidung zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen er,, des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle 4. S., Zimmer Nr. 123, auf den 17. Februar 1966, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu⸗ gelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 28. November 1995. .

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(66726 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zustellung. XZ 508/065. Die Ehefrau Katharine Margarete Charlotte Lahrs, geb. Otten, bei den Mühren 58, Hg. 2 part, Hamburg, vertreten durch Rechtsanwälte Smith und Dr. Leo, Hamburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Belzer Otto Ludwig Ulrich Lahrs, unbekannten Auf, enthalts, auf Grund § 1667 Rr. 2 B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer X des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 8s. Februar 1906, Vor, mittags Hy Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 27. November 1905.

(L. S.) Schrader, Gerichteschreiber des Landgerichts.

66727 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau Bertha Henriette Maria Wilhelmine Grüͤnthal, geb. Steffen, dertreten durch Rechtsanwalt Br. Bauer, klagt gegen deren Ehemann, den Kauf⸗ mann Max Grünthal, unbekannten Aufenthalts, wegen Verletzung der ehelichen Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien unter Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil auf Grund 5 1668 B G.. B. zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzsstreits vor die Zivilkammer 1X des Landgerichts Hamburg l Zidil⸗ justijgebäude vor dem Holstentor) auf den 26. Ja⸗ nuar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ; Hamburg, den 30. November 1905.

Haueisen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 667231 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Dorothea Lübow, geb Mordhorst, zu Kiel, Hopfenstr. 4 II, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Hassee in Kiel, klagt gegen ihren Ghe⸗ mann, den Schreiber Franz Lübow, zuletzt in Kiel, jetzt unbekannten Aufenthaltsorls, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter seit dem 18 Mai 1902 unbekannten Aufenthaltsorts ist, mit dem Antrage, die wischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil za erklären, eventuell den Beklagten zur r sresnng der haͤus⸗ lichen Gemeinschaft mit der Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen BVerhandkung des Rechtsstreits vor die 1II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel, Ring- straße 21, auf den 9. März 1908, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszuß der Klage bekannt gemacht.

Kiel, den 28. November 1905.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

6672651 ö Zustellung. R. l 06.

In Sachen der Chefrau des Arbeiters Johann Künter, Mathilde Helene Catharine geb. Bruns, in Bant, Theilenstr. 6, Klägerin, Prozeßbepoll- mächtigter: Rechtsanwalt Koch in Bant, gegen ihren genannten Chemann in Bant, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist auf Antrag der Klägerin gemäß 618 Z.“ P.« O. neuer Termin zur mündlichen , des Rechtsstreits vor der JI. Zivilkammer des Großh. Landgerichts in Oldenburg auf den 1. Februar 1906, Vorm.

ladet mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. Oldenburg, den 28. November 1906. Kühle, Sekretär,

166131]

93 Uhr, angesetzt, wozu Klägerin den Beklagten

Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung

(66722 Oeffentliche Zuftellung.

Dle Ehefrau Klara Friederike Adeltzeid Pröger, geb. Borst, zu Mählhaufen i. Thür., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Dr. Strupp in Meiningen, klagt *r ihren Ehemann, den Kaufmann Karl Robert Paul Pröger, früher in Meiningen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Meiningen auf Freitag, den 9. Februar 1908, Vormittags 3 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 28. November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Landgerichts.

66718] Oeffentliche Zustellung. 60 461/05. 8. Die minderjährige, am 1. März 1905 geborene Anna Margarete Kleemann, vertreten durch ihren Vormund, Restaurateur Pefer Kleemann in Hom⸗ burg v. d. H., Projeßbevollmächtiger: Rechte anwalt Schererz, Halberstadt, klagt gegen den Friseur Gustav Schade, juletzt in London, Bolecowerstreet 41, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte mit der Kindesmutter, der unverehelichten Katharina Klee mann, in der gesetzlichen Empfängniszeit vom 3. Mai bis 1. September 1504 geschlechtlich verkehrt hat, mit dem Antrage, den Beklagten als außerehelichen Vater der Klägerin kostenpflichtig ju verurteilen, an die Klägerin an jährlichen Unterhalts kosten von ihrer am 1. März 1905 erfolgten Geburt ab bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjabres eine Geldrente von 200 M in vierteljährlichen Vorauszahlungen von 50 M, die rückständlgen Beträge sofort, zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht in Halberstadt auf den 3. Februar 1906. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Halberftadt, den 17. November 1906.

Wendler, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 6.

(66734 Oeffentliche Zustellung. Die Witwe Hubert Pauqus, geb. Mennicken, in Aachen, Jülicherstraße 2 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Vaassen klagt in eigenem Namen sowie als Gewalthaberin ihrer minderjährigen Kinder: Maria, Johann, Leonard, Hubert Pauqus, Inhaber eines Baugeschäfts, gegen den Karl Braun, Architekt, zuletzt zu Aachen, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, auf Grund ausgeführter Arbeiten und Lieferungen aug dem Monat Oktober 1905, mit dem Antrage auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Ver- urteilung des Beklagten zur Zahlung von 176.41 6 Einhundertsechsundsiebenzig Mark einundvierzig fennige nebst 45,9 Zinsen seit dem Klage⸗ handigungstage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Aachen auf den L. Februar 1906, Vormittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 29. November 1905.

(L., S.) Henry, Sekretär, Gerlchtsschreiber des Kal. Amtsgericht.

Oeffentliche Zustellung. 1) Die Firma August Böhne und 2) die Firma * Leister, beide zu Cassel, Prozeßbevollmächtigter: ustijrat Dr. Jouvenal zu Cassel, klagen gegen den Faufmann Frledrich Ohlwein, früher zu Cassel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß von den auf Grund des zwischen den Kaufleuten Fritz Ohlwein und Jean Plesson, früher in Cassel, und dem Magistrat der Residenzstadt Cassel abge⸗ schlossenen Vertrags über den Ausbau eines Teils der Parkstraße 15 hinterlegten 10 900 6. Kaution und 2) als Pauschalsumme für Anliegerbeiträͤge ge. zahlten 7173 M der Maqgistrat der Residenzstadt Cassel den Betrag von 1751 M 19 3 bei der König- lichen Regierungshauptkasse in Cassel wegen unbe⸗ kannten Aufenthalts der Gläubiger, hinterlegt hat, daß von dieser Summe die Klägerin zu 1U die An— liegerbeiträge mit 1197 M 3 auf Grund det Pfändungs und Ueberweisungebeschlusses vom 31 Mai 1898 und die Klägerin zu 2 den Berrag von 554 6 2 J aus Zinserlös auf Grund der Zessionzurkunde vom 12. März 1897 beansprucht und daß es zur Auszahlung dieser Beträge der Zustimmung des Beklagten bedarf, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, einzuwilligen, daß von den vom Magistrat der Residenzstadt Cassel am 14. Ja- nuar 1905 bei der Regierungshauptkasse in Cassel hinterlegten 1751 S6 10 der Teilbetrag von 1197 8 3 nebst Zinsen vom Tage der Hinter, legung an die Klägerin zu 1. die Firma August Döhne in Cassel, Inhaber Kaufmann Wilhelm Döhne in Cassel, sowie der Teilbetrag von 554 4 2 3 nebst Zinsen vom Tage der Hinterlegung an die Klägerin zu 2, die Firma H. Leister in Cassel, Inhaber Holzhändler Fritz Leister in Cassel, aus Fejahlt werde. Die Kläger laden den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 12. Februar 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem edachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cafsel, den 27. November 1905.

Leßmann, Gerichtsschreiber

Königlichen Landgerichts. Zivilkammer III.

66386 Oeffentliche Zustellung.

Die Banlfitrma August Lehnstaedt in Schweinfurt, Pen bevollmächtigte: die Rechtsanwälte Hippe I,

r. Neumann und Dr. Kell in Dresden, klagt im Wechselprozesse gegen den Bergwerksdirektor Hermann Gdwin Richter, früher in Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, und einen Genossen aus einem am 5. Oktober 1905 fälligen, am 6. Oktober 1995 pro- testierten Wechsel über bo00 „M, mit dem Antrage, die Beklagten zur Zahlung von 508,45 M nebst ß Yo Zinsen feit dem 5. Oktober 1905 sowie 17 * z30 eigene Propision und Porti der Klägerin als Gesamtschuldner zu verurteilen. Die Klägerin ladet den beklagten Richter zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 5. Kammer für Handels,

bevollmächtigter: Göttingen, klagt gegen den Kaufmann Otto Daube, früher in Göttingen, jetzt angeblich in Paris, unter der Behauptung, daß der Beklagte während seines Aufenthalts in Göttingen am 19. Oktober 1995 vom Kläger die in der Anlage zur Klagschrift näher be—

der Aufforderuag, einen bei diesem Gerichte zuge⸗ laßsenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .

Der Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts

Dresden, am 29. November 1905. 66735

Oeffentliche Der Kaufmann Fritz Hi Rechtsanwalt

6 e in Göttingen, Prozeß- Dr Beyer in

zeichneten Waren auf Bestellung kaͤuflich geliefert er⸗ halten hat, mit dem Antrage auf kostenxrflichtige

Verurteilung deß Beklagten jzur Zablung von 17,95 * nebst 40,0 Zinsen seit 12. Oktober 18905 einschließ ˖

lich der Kosten des Arrestverfahrens G 30/55. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Göttingen auf Dienstag, den 20. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Göttingen, den 29. November 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66716 Oeffentliche Zuftellung. O 398/06. Die Firma Kahn C Ullmann in Straßburg, klagt gegen den August Zaug, früber in Duͤppig- heim, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltz⸗ ort, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte für ihm in den Jahren 19031604 gelieferte Waren einen Betrag von 9l,45) ein und neunzig Mack 45 Pfennige schuldet, mit dem Antrage, den Be klagten zur Zahlung dieses Betrages nebst 40/ Zinsen vom Ila , an sowie ju den Kosten des Rechtestreits zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts—⸗ gericht in Illkirch auf Donnerstag, den LI. Ja- nuar 19606, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Illkirch, den 29. November 1905. Der Gerichtsschreiber bei dem Kais. Amtzgericht: Behret, Hilfagerichtssch reiber.

66717 Oeffentliche Zuftellung. Das Fräulein Frieda Lebnert von Kaukehmen, Prozeßbebollmächtigter: Rechtsanwalt Gerlach in Kaukehmen, klagt gegen den Herrn Eduard Lehnert von Kaukehmen, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel de dato Kaukehmen, den 4. Mai 19065, für 650 M, jahlbar am 21. Oktober 1905 an Fräulein Frieda Lehnert, mit dem Antrage, den Beklagten unter Kostenlast zu verurteilen, an die Klägerin 150 M nebst 6 0 Zinsen seit dem 21. Ok- tober 1905 und 6 S 50 * Wechselunkosten zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Kaukehmen auf den 18. Jaruar 18906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Kaukehmen, den 27. November 1905. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

66886 Oeffentliche Zustellung. In Sachen Fischer, Josef, Obersteigers in Unter weißenbrunn bei Bischofsbeim v. d. Rh., Klägers, vertreten durch Rechteanwalt Rieih in Aschaffenburg, gegen Knödgen, Gustav, Buchhalter, vormals in Roöosenheim (bei F. P Hamberger) nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde neuer Verhandlungstermin auf: Samstag, 1. Ja⸗ nuar 1908, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale des K. Amtsgerichts Rosen heim anberaumt, wozu klägerischer Vertreter den Beklagten unter Be⸗ jugnahme auf das in Nummer 23] dieses Blattes enthaltene Ausschreiben vom 26. September 1906 hiemit ladet. Rosenheim, 30. November 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim. Strohm.

66732 Oeffentliche Zustellung.

Der Wilhelm Gressung, Farbwarengroßhändler in St. Jokann a. S, Prozeßbevoll mächtigter: Rechts anwast Chelius zu St. Johann a. S., klagt gegen den A. Wagner, Anstreicher, früher zu Louisenthal, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthalteort, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Be⸗ klagten verurteilen, an Kläger oder dessen r,. bevollmächtigten, Rechtsanwalt Chelius, die Summe von 223 S 96 3 nebst Zinsen zu 40 seit dem Tage der Fla ebehändigung zu zahlen; wolle dem Be⸗ klagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen und das ergehende Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor die II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 9. Fe— bruar 1906, Vormittags 91 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelaffenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Saarbrücken, den 28. November 1905.

Lugenbill, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 66920 Oeffentliche Zustellung.

Der Leineweber Jobannes Berge in Landefeld klagt gegen 1) den Heinrich Stuck mann, *) Wil helm Stuckmann, früher in Berghofen, unter der Be⸗ hauptung, daß diese aus einer Hypothek von 900 , eingetragen im Blatt 117 von Landefeld. Abteilung III Nr 1, Blatt 119 von Landefeld, Abteilung III Nr. 3, und Artikel 25 von Landefeld, Abteilung II q die Zinsen zu 4 v. H. für die Zeit vom 14 August 1905 bis dahin 1904 schuldig seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, den Kläger wegen der Zinsenforderung von 72 41 aus den für die Hypothekl haftenden Grundstücken und Grundstücksteilen zu be; fridigen. Der Kläger ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung deg Rechtsstreits vor das König— liche Amtsgericht in Spangenberg auf den G. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (O 16405.)

Spangenberg, den 24. November 1906.

fachen des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf

1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung,

Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

ven 17. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit

Fernau, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

lssss?]

magazin in Osterode a. Harz 5lo dog kg Roggen

chreibung anzukaufen, deren Lieferung mit etwa

66719] Oeffentliche Zustellung. 21 0. 1376/05

Die Badische Assekuranz Gesellschaft, General⸗ Preußen, zu Berlin, Grolman⸗ ; Rechtsanwalt lin, Friedrichstr. Nr. 112b, ö. gegen den Schiffseigentümer Gustav Modler, früher zu Thorn, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte mit seinem Kahn am 3. Mai . Oberwiek, an der rechten Oderuferseite den Kahn Nr. 923 des Schiffseigners Otte Kunert aus Gr. Reuendorf angefahren und erheblich beschädigt habe, wodurch 201 4 60 Reparaturkosten entstanden seien, und Kunert seine Ersatzansprüche an die Klaͤgerin ab—= etreten habe, mit dem Antrage, den Beklagten ostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin 201 60 3 nebst 4060 Zinsen seit 1. Juni d. Is. zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zar mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stettin, Zimmer 91. auf den 22. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. 7 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Repräsentanz für

enn 68, Prozeßbevoll mächtigter: rnold Lewinsky zu Berlin,

„Harburg 154, den er selbst führte d. Is, Vormittags 9 Uhr, in Stettln,

usjug der Klage bekannt gemacht. Steitin, den 25. November 1905.

Pahnke, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

(66733 Der Johann Geyer, Rechtsanwalt Neitzel hier, agt ö den Ackerer Jakob Dammann, bisher in Schalkendorf, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthalizort, und gegen die Ehefrau Hammann, Margareta geb. Geyer, in Schalkendorf, weil die Beklagten ihrer in der unten angegebenen Schenkung übernommenen Verpflichtung nicht nachkommen, auf Widerruf dieser Schenkung. Er hat den Antrag gestellt Kaiserlicheg Landgericht wolle die im Ehevertrage iwlschen den Beklagten vom s. Mai 1897 vor Notar Held in Buchsweiler ausgesprochene, im Hypothéken⸗ amte Zabern am 15 Juni 1897, Blatt 1333 Nr. 157 überschriebene Schenkung des Klägers an die beklagte Ebefrau bezüglich der nachbezeichnten Grund stücke und Mobilien für widerrufen erklären, nämlich: Gemeinde Schalkendorf, eine Hofgerechtigkeit, be⸗ stehend aus Wohnhaus mit Erdgeschoß, Hof, Scheune und Stallungen, nebst daran stoßendem Garten und allen anderen Rechten, Grechtigkeiten und Zube— hörungen, in der Gemeinde Schalkendorf gelegen, einerseitz Margareta Wendling und Johannes Jundt, andrerseits Michael Geyer, vorn die Gasse und binten Abwänder, alles eingetragen im Kataster der Gemeinde Schalkendorf unter Sektion R Nr. 77, 8, 79, 81 und 82 mit 6 a 55 4m Fläche, Gewann in den langen Gärten, gegenwärtig im Eigentums— buch von Schalkendorf Blatt 19 Nr. J eingetragen, daz Recht auf das Allmendgut oder Gemeindegut, welches zu obiger Hofgerechtigkeit gehört und nach Ortsgebrauch damit peibunden ist, ferner die nachL beschriehenen Gegenstände, welche bei der Hofgerechtig⸗ keit verbleiben sollen, als unbewegliches Gut durch Bestimmung, als: Eine Kuh, ein Wagen mit Ketten, Dielen, Leitern und Zubehör, ein Pflug und eine Egge, eine Wannmühl, das säntliche Scheune— geschirr, Ackerbau und Feldgeschirr ohne Ausnahme, ein Strobstubl, zwei Kunstbäfen mit Platte und überhaupt das sämtliche Bauch,, Back und Wasch⸗ geschirr sowie das Küchengeschirr ohne jede Aus. nahme und wle alles sich vorfinden wird, demgemäß feststellen, daß die sämtlichen vorbezeichneten Schen⸗ kungsgegenstände frei von allen von den Beklagten berrührenden Lasten und Hypotheken in die Hände des Klägers zurückfallen und daß die Beklagten für die nach der Schenkung verkaufte Kuh 600 S, die abhanden gekommene Wannmühle 32 ½ und aller⸗ hand abhanden gekommenes Bauch., Back⸗, Wasch⸗ und Küchengeschlir 68 6, zusammen also 7060 M (Siebenhundert Mark) an Kläger als Ersaz schulden, sodann die Beklagten nötigenfalls zu verurteilen, vorstehendes vor einem elsaß lothr. Notar oder dem Grundbuchamte in Buchswetler auf ihre Kosten an— zuerkennen und das Gigentum an den Schenkungs— genständen zurückzuübertragen und aufzulaffen, alles rei von den durch die Beklagten darauf gelegten Lasten und Hypotheken, weiter den beklagten Ehe— mann jur Duldung der Zwangẽvollstreckung ins ein— , n Gut seiner Ehefrau für verpflichtet er— lären und endlich den Beklagten samtverbindlich die Proeßlosten zur Last legen und das Urteil eventuell gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbQar i n n lad er Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. 66 kammer des Kais. Landgerichts zu Zabern auf den 2. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den beklagten Ehemann Jakob Hammann wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Zabern, den 30. November 1905. Parnem ann, Landgerichtssekretär.

3) Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

I Verkäufe, Verpachtunngen, Verdingungen Ac.

Am G. d. Mis.,, Vorm. 10 Uhr, findet au dem Lazarettgrundstck, Domplatz 10, der rener Verkauf von ausgesonderten alten Bettstellen, sonstigen Geräten, Lumpen und alten Metallen gegen Bar⸗

zahlung statt. Die Bedingungen werden kurz vor Beginn des Termins bekannt gegeben. Garnisonlazarett Magdeburg.

641532 Rog genlieferung. Wir beabsichtigen, fuͤr das Königliche Harz -Korn=

ür die drei Monate Januar, Februar, Mär; Fh

Oeffentliche Zustellung. II. O 14005. Ackerer in Schalkendorf,

6885 7036 74891 7814 7815 7818 33. 6 7818

für den 31. Dezember 1897 der letzteren

459 900 kg frei Magazinboden zu Osterode, 30000. . Bahnhof St. Andreasberg und

o er in monatlichen Posten zu erfolgen hat.

hörde in Gegenwart der etwa

eingereicht, so öffnen der Angeb gebern selbst zur Last.

Der Zuschlag wird spätestens erteilt werden. spätestens am 8. Denember er

Die Bedingungen

40 8 bezogen werden. Clausthal, den 18. November 1965. Königliches Oberbergamt.

30 009. ö Hüttengleis auf Bahn⸗

Versiegelte Angebote, welche auf das ganze Quantum oder auf Teilbeträge abgegeben , , sind mit der Aufschrift ‚Roggenlieferung' an die König liche Bergfaktorei zu Zellerfeld bis Donners⸗ tag, den 7. Dezember 1905, Vormittags 10 Uhr, kostenfrei einzusenden, zu welcher Stunde die Eröffnung derselben im Geschäftslokale diefer Be— . erschienenen Bewerber erfolgen wird. Werden ö in anderer Form

fallen etwaige durch vorzeitiges Er- ote erwachsende Nachteile den Ein⸗

können von der Königlichen Bergfaktorei zu Zellerfeld gegen ieee ö.

40566 Bekanntmachung.

schuldscheinen sind folgende worden:

dem Plane vom 15. Oktober 1879. (Schuldscheine vom J. Nobember 1879)

Lit. OD Nr.

; 6am , uldscheine vom gleichen Tage. Lit. A Nr. 221 bis mit 233, 357 5

261 bis mit 970,

5) Verlosung rc. von Wert⸗ papieren.

papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z

(64614 Bekanntmachung.

wurden folgende Nummern gejogen: Lit ihne e un mm ee Gos à1I000 V

1975 * 500 Lit. C Nr. 5 2s 41 58 80 97 185 2 300

Inhabern gekündigt.

Wriezen.

der Zahlung des Kapitals in Abzug gebracht. Reitwein, 30. September 2. K Der Deichhauptmann des Oderbruchs: Graf Finck von Finckenstein.

19910 Bekanntmachung. Bei der am 23. dieses Monats erfolgten plan mäßigen Auslosung Chemnitzer Stadtschuld« scheine sind folgende Nummern gezogen worden: L. von der 3 0/0 (vorher A 5ο, Anleihe nach dem Plaue vom 2. März 1862. (Schuldscheine vom 1. Januar 1862.) Lit. A Nr. 35 zu 3209000 , Lit. R Nr. 4 14 77 ju je 1500 MS, Lit. OC Nr. 88 99 132 229 259 314 324 337 425 470 zu je 600 , Lit. D Nr. 101 115 202 212 2365 245 340 408 530 535 5659 585 675 681 695 717 728 742 799 833 921 926 970 977 997 zu je 200 „, Lit. E Nr. 44 128 153 177 zu je 150 S IE. von der 37 0 (vorher A o/) Anleihe nach dem Plane vom 2. März 18724. (Schuldscheine vom 1. Juli 1874.) Lit. A Nr 21 bis mit 24 381 bis mit 396 391 bis mit 400 721 bis mit 730 1091 bis mit 1100 1531 bis mit 1540 1591 bis mit 1600 1681 bis mit 1690 2241 bis mit 2250 2331 bis mit 2340 zu je 1500 16, Lit. HK Nr. 81 bis mit 90 171 bis mit 180 741 bis mit 750 gol bis mit glo 9g61 bis mit 970 1371 bis mit 1380 1421 bis mit 1430 1931 bis mit 1949 2891 bis mit 2900 3181 bis mit 3190 3291 bis mit 3300 3691 bis mit 3700 4221 bis mit 4230 4411 bis mit 4420 45821 bis mit 4630 4691 bis mit 4700 4741 bis mit 4750 4791 bis mit 4800 1891 bis mit 4900 5121 bis mit 5130 5361 bis mit 58370 560 bis mit 5610 6101 bis mit 6110 6141 bis mit 550 6161 bis mit 6170 6181 bis mit 5190 5191 bis mit 6193 6531 bis mit 6540 6911 bis mit 6920 7341 bis mit 3560 7819 7820 7821 bis mit 7850 7661 bis mit 7979 zu je 300 M Die Inhaber dieser gelosten Schuldscheine werden aufgefordert, am 2. Januar 1906 bei unserer Stadthauptkasse gegen Rückgabe der Schuldscheine samt Zineleisten und der noch nicht fälltgen Zins— scheine den Kapitalbetrag in Empfang zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Ver— zinsung aufhört. Hierbei machen wir unter Bezugnahme auf frühere Bekanntmachungen wiederholt darauf aufmerksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nachstehend be— zeichneter, bereits früher geloster Schuldscheine, als: von der 1882r Anleihe unter 1. Lit. 8 Nr. 856 247 zu je 600 6, Lit. D Nr. 7 111 508 944 zu je 300 1, Lit. E Nr. 166 zu 150 A6, von der 1874r Anleihe unter 11. Lit. A Nr. 283 284 367 484 487 765 7659 770 1387 1388 1416 1419 1746 1747 1829 1972 2187 2188 2189 2190 zu je 1500 A, Lit. B Nr 206 221 238 411 412 413 574 706 729 853 g33 937 1834 1885 1890 2246 2247 2285 2321 2324 2327 2433 2718 2911 2972 2974 3121 4151 4152 4153 4154 4155 4423 4427 4565 5015 5541 5542 5545 5704 3939 5937 6339 6h50 6552 6560 6625 6626 6627 6528 6629 6702 6706 6812 6814 6815 68365 6883 7869 zu je sowie des noch auf 40, n ng. lautenden, gekündigten uldschei ,,, II z . it. B Nr. 4522 zu 300 M0 seit ihren Rückzahlungsterminen aufgehört hat, und daß zur Vermeldung weiterer Zinsperkuste der ent- fallende Betrag dieser Scheine fofort bei unserer Stgdthauptkasse erhoben werden kann. Auf diejenigen Schuldscheine unserer Anleihen, welche infolge Auelosung fällig werden, innerhalb der der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber nicht zur Einlösung gelangen, vergüten wir bis auf weiteres und ohne den Gläubigern einen Rechtsanspruch darauf zu gewähren, von Ablauf dieser Zeit an als Zinsen 20, vom Nennwert. Chemnitz, den 25. Mai 1965. Der Rat der Stadt Chemnitz.

f festem Preise im Wege der öffentlichen Aus⸗

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert-

Je der am 25. September i905 in Wriezen statt⸗ gehabten Verlosung der 37 C Obligationen des Deichverbandes des Nieder Oderbruchs

75 196 198 200 Lit. Æ Nr. 4 13 17 25 61 99 1065 124 172 176

Diese Obligationen werden auf Grund des Aller höchsten Privilegiums vom 4. Dezember 1876 den

Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1906 ab bei der Nieder ⸗Oderbruchs Deichkasse in

Der Betrag etwa fehlender Zinsscheine wird bei

66898]

2631 bis mit 2640, 2741 bis

mit 1710, 4751 bis mit 4760,

Stadthauptkasse gegen zinsung aufhört.

stebend verzeichneter, Schuldscheine, als: von der 1879er Anleihe unter 1.

476 657 6388 698 zu je 500 A, von der 1889er Anleihe unter 11.

zu je 5090 4,

Stadthauptkasse erhoben werden kann.

welche infolge Auslosung fällig werden,

und ohne den Gläubigern darauf zu gewähren, Zinsen 20,0 vom Nennwert. Chemnitz, den 17. August 19665. Der Rat der Stadt Chemnitz: Dr. Beck, Oberbürgermeister. . Börner.

120757 Bekanntmachung.

Nummern gezogen worden:

19 41 42.

10 12 14.

166 157 158 160 228 229 230 231 232 233.

1906 ab

gelöst die Obligationen: C Nr. 83 über 500 D Nr. 200 über 200 M. Danzig, den 27. Mai 1905. Der Kreisausschuß des Kreises Danziger Niederung.

(207658 Bekanntmachung. Bei der am 20. Mai 1905 stattgefundenen Aus—⸗ losung der Obligationen des ehemaligen Landtreises Danzig 3. Ausgabe sind Ffol— e 2 gezogen worden: uchftabe A über 1000 9, 233 245. K. uchstabe E über 500 ½ die 16s 3 127 . 231. , uchstabe C über 200 die Nummern 9 10 11 12 13 14 15 1617 18 56 57 59 60 *, 3. . Si . Die ausgelosten Obligationen werden den Besitzern mit der Aufforderung 3 gekündigt, ain . sprechende Kapitalabfindung vom z Januar 1906 ab bei der Kreiskommunaltasse des Kreises Danziger Niederung hierselbst gegen Rückgabe der Obligationen. sowie der sämtlichen dazu gehörigen Zin?scheine und Anweisungen in Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein— gelöst die Obligationen: A Nr. 242 243 244 über je 1000 M0 94 Nr. 456 70 71 72 73 139 141 142 143 über je 200 M0 Danzig, den 26. Mai 19605. Der Kreisausschuß des Kreises Danziger Niederung.

28 Bekanntmachung. Die Tilgung der Stettiner Stadtanleihe Buch⸗

stabe O für 1905 06 ist durch freihändigen Ankauf von Stücken im Nennwert von 135 000 ½ bewirkt.

Stettin, den 24. November 1905.

Dr. Beck, Oberburgermeister.

Der Magistrat.

Bei der am 16. dieses Monats erfolgten plan— mäßigen Auslosung von C a, , ner n;

ummern gezogen H. von der 3 (vorher 4060 Anleihe nach

Lit. A Nr. 11 bis mit 17, 281 bis mit 2890, 691 bis mit 700 zu je 5900 , Lit. Æ Nr. 11 bis mit 20, 91 bis mit 93, 211 bis mit 220, 511, 613 bis mit 520, 1032 bis mit 1040 zu je 20060 M, Lit. C Nr. 31, 171 bis mit 180, 431 bis mit 440, S1 bis mit . bis mit 900 zu je 1000 4,

2 is mit 130, 191 bis mit 189, d'i5 bis mit 526. zh, 46, 733, 730 zu ö 500 M EI. von der 2370, Anleihe nach dem Plane

; 270 zu ä 6d e, Lit. n Mir dä, bis url ag, hh! bis mit 164. 1151 bis mit 1166, 1331 bis mit 1340 zu je 20090 K ö. 121 bis mit 130,

. 6, 1751 bis nit 1750, 323 i bis mit ö, ede bis, mit 6, , His Lusté 16am his mit 2390, zötzl Kis mit z' zu je 10600 , Tit, D. Nr. SIL bis mit Sz6, iss Kis mit 186,

mit 2715, 3581. bis mit zo, 8] bis ait zez6, gf bi nl ohh. zößl bis mit 3560, 1511 bis mit 4526. 4706 bis 4941 bis mit 4948 zu

Die Inhaber dieser gelosten Schuldschei aufgefordert, am 31. . ö Rückgabe der Schuldschei samt Zinsleisten und der noch nicht an . scheine den Raxital betrag in Empfang zu nehmen, andernfalls aber zu gewärtigen, daß die fernere Ver⸗

Hierbei machen wir unter Bezug 5 di . zugnahme auf die früheren Bekanntmachungen wiederholt . merksam, daß die Verzinsung der Kapitalien nach⸗ bereits früher geloster

Lit. A Nr. 718 719 zu je 5000 M E Nr. 88 259 585 589 zu 1 2000 , 9j 6 Nr. 115 1816 1985 196 197 328 251 271 272 275 26 418 450 540 793 795 S30 zu Jem fob , Lit. D. Nr. 17 53 65 115 143 265 377 37 375.

Lit, A Rr. 25 364 365 zu je Sdhh , Lit. R lost iözr az bioß ls Hi fe ee ingh; 1215 zu je 2000 M, Lit. C Nr. 564 2553 3h zu je Job M, Lit. . Nr. 156 251 305 233 39 3d j öl z? Ss S654 S6 sz zo? 3536 386. 3568 3865 4062 4541 454 4555 455, 4555

seit ihren Rückahlungeterminen aufgehört hat und daß zur Vermeidung weiterer y der entfallende Betrag dieser Scheine sofort bei unserer

Auf diejenigen Schuldschein⸗ obiger Anleihen, . i innerhalb d der Fälligkeit folgenden 6 Monate aber . . Einlösung gelangen, vergüten wir big auf weiteres einen Rechtsanspruch von Ablauf dieser Zeit an als

Bei der am 20. Mai 1905 stattgefundenen Aus- losung der Obligationen des ehemaligen Land⸗ kreises Danzig 2. Emission sind folgende

Lit. über 1000 M die Nummern 9 1015 Lit. O über 500 M die Nummern 23457 Lit. D über 200 M die Nummern 153 154 155

Die ausgelosten Obligationen werden den Be— sitzön mit der Aufforderung hierdurch gekündigt, die entsprechende Kapitalabfindung vom 2. Januar bei der Kreiskommunalkasfe des

grejses Danziger Niederung hierselbft gegen Rückgabe der Obligationen nebst sämtlichen dazu ge⸗ hörigen Coupons und Talons in Empfang zu nehmen. Aus früheren Auslofungen sind noch nicht ein—

27548] Bekanntmachung. J- Nr. 14654s05 . A. Bei der am 27. Juni d. Ig. nach dem aufgeftellten Tilgungsplane stattgehabten Auslosung von den auf Grund des. Allerhöchsten Privilegiums vom 25. Juli 1888 (G. S. S. 264) ausgegebenen vier⸗ prozentigen. Kreisanleihescheinen sind nach- stehende Anleihescheine zur Tilgung im Jahre 1905 gezogen worden: Lit. A Nr. 4 über 2000 Lit. E Nr. 11 über 1000 M Lit. E Nr. 44 über 1000 4 Lit. C Nr. 12 über 500 M Die Anleihescheine werden den Inhabern hierdurch mit der Aufforderung gekündigt, die Kapitalbeträge vom 2. Januar E906 ab bei der hiesigen Kreiskommunalkasse oder bei der Dresdner Bank in Berlin gegen Rückgabe der Anleihescheine und, der dazu gehörigen Anweisungen nebst Zins scheinen Reihe III Nr. 5 —10 in Empfang zu nehmen. Schwerin a. W., den 28. Juni 1905. Namens des Kreisausschusses: Der Vorsitzende:

Parthev.

. *

6 Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papteren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

bbos5] ; Vermügensverwaltungs · Stelle sür Offiziere und Beamte Kom. Ges.

auf Aktien. Berlin XV., Dorotheen Straße 33— 34. Nachtrag zur Tagesordnung der General⸗ versammlung vom L 4. Dezember 19035. 8) Bewilligung von Geldmitteln zu Sanierungs— zwecken usw 9) Stellungnahme gegenüber der Bank für Industrie⸗ beteiligungen. Berlin W., Mauerstr. 2, im Norember 1905. Der Vorfitzende des Auffichtsrats: Dr. jur. Arnold Aßmann, Rechtsanwalt. 66904 d

Hemelinger Actien Brauerei.

Die ordentliche Generalversammlung findet am 28. Dezember a. c., Mittags 12) uhr, im Museum statt. Tagesordnung:

I) Geschaftsbericht, n , n g und Erteilung

der Entlastung an Vorstand und Aussichtsrat. Neuwahl jum Aussichterat. Eintritte karten werden gegen statutenmäßige Hinter⸗ legung der Altien am Kontor der Herren Carl F, Plump G Co. ausgegeben. Die Aktien müssen nach 5 7 der späteftens am 22. Dezember a. C., 6 Uhr, hinterlegt sein. Hemelinger Actien Brauerei.

Der Vorstand.

Statuten Abends

669391 In der am 23 November d. J. stattgehabten außerordentlichen Generalversammlung wurde an Stelle des duich Tod ausgeschiedenen Herrn Direktors Adolf Altmann Herr Graf August Bismarck zu Ihringen zum Mitgliede des Aufsichtsrats gewählt. Ferner ist in den Aufsichtsrat der Gesellschaft als ö 9 , der Syndikus des Bank auses S. Bleichröder Herr Dr. jur. Ernst Spring u r. jur. Ernst Springer, Berlin, den 1. Dezember 1905.

Allgemeine Berliner Omnibus⸗Actien⸗Gesellschaft.

Schmoll.

fos55o!— Aktienweberei R. Schwartz K C in Crefeld.

In Gemäßheit des § 24 unserer Satzungen ge⸗ statten wir uns, die Herren Aktionäte zu der 2 ordentlichen Generalversammlung am Dienstag, den 2. Januar 1908, Nachmittags 53 Uhr, in unserem Geschäftslokale, Oberstraße 46, ergebenst einzuladen. . Tagesordnung: I) Vorlegung der Bilanz, der Gewinn, und Verlust⸗ rechnung des mit dem 31. Oktober 1905 ab— gelaufenen Geschäftsjahres sowie des Geschäfts= berichts des Vorstands und des Aufsichtsrats. 3 i,, ,. der Bilanz. 3) Entlastung des Vorstands und des Aufsicht . 4 Aufsichtsratswahl. m. Crefeld, 1. Dezember 19095.

Der Auffichtsrat. R. Schwartz, Vorsitzender. log a Ein ladung. 1 Wir gestatten uns, die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft zu der am Sonnabend, den 23. De⸗ zember 1995, Vorm. 11 Utzr, in unserem Bureau zu Neustadt (Orla) statifindenden elften , Generalversammlung ergebenst ein⸗ zuladen.

Tagesordnung:

I) Vgrlage der Bilanz und des Gewinn und Ver⸗ lustkontos für das Geschäftsjahr 19043065.

2) Erteilung der Entlastung an den Vorstand und Aufsichtsrat. ;

3) Neuwahl eines Aussichtsratsmitgliedes. Stimmberechtigt sind diejenigen Aktionäre in der Generalversammlung, welche späteftens bis zum Sonnabend, den 16. Dezember 1905, Nach- mittags 6 Uhr, ihre Aktien ohne Dividendenbogen nebst einem arithmetisch geordneten Nummern⸗ verzeichnis entweder

bei , Gesellschaftskasse in Neustadt, Orla, oder

bei dem Chemnitzer Bank Verein in Chemnitz

oder bei dem Bankhause Gebr. Arnhold in Dresden deponiert hahen oder deren Besitz nach den Vor⸗ schristen des 5 22 der Statuten naͤchweisen. Neustadt (Orla), den 1. Dezember 1905. Der Vorstand der

Thüringer Export⸗Bierbrauerei.

Paul Boettcher.