2 1
6. 30 -= 6,509. Stimmung: Ruhiger. Renstallzucker 1 mit Sack — —. Bemablene Melig mit Sack 17,373. Robzucker J. Produkt Transito frei an Bord 16665 Gd., 1670 Br. — — bei.
— — bej. — Matt.
G ö5öln, 5. Dezember. Mat 53,50.
Bremen, 5. Dezember. e, , w Schmal. Fest. Loko,
mpyreleimer 42. Spec. Fest. Kaffee.
Notierungen der Baumwoll börse. loko middl. 61 8.
Hamburg, 5. Dezember. Standard white loko 7,40.
Hamburg, 6. Dezember. bericht Good aberage Santos Deiember Mar 385 Gd., September 391 Gd. markt. Rende ment
(W. T. B.)
Ruhig.
37 Gd. Stetig.
neue Usance frei an Bord Ha
Ruhig.
Bu dapest, 5. Dezember. (W. T. B.) Raps August 26,30 Gd.
5. Dezember. (B. T. S) 96000 Japazucer loko 3 d. Berk. Rübenrobjucker loko ruhig, 8 s5. 34 d.
Tondon, 5. Dezember. (W. T. B) (Schluß) Chile Kupfer
26 50 Br. London,
stetig. 9 sb.
Käufer.
77, für 3 Monate 7658. Flau. Livervool, 5.
Ruhig. Amertkanische Veit mber 621, Deijember ⸗ Januar Februar März 6.31, . Fun 6,40, Juni - Juli September 6,37. Manchester,
621, 642, Juli - August 5. Dezember. Sa (gz), 30r Water bessere Qualität 10 (9 /o),
Dualiidi 16s Tio i, Far g,, (ge), 32r Warhegpg Lees Heß (oh),
Wellington 16 (19 3 . . ffj 5 . nh er; ir Rähzwirn 235 (2531, l00r Cops für Nähzwirn z r Co
. ; courante Qualität 1lis (10), courante Qualität 142, (145), Printers 242 (239).
für Nähzwirn 38 (385, 40r. Double 60r Double
Tendenz: Steigend.
Giaslgo w, 5. Dezember. (W. T. B) (Schluß.) R oheisen.
Mir dlesborbugh warrants unregelmäßig, 52/103.
Parit, 5. Dezember. ruhig, S8 5 / neue Kondition 203 —- 201. für 100 kg Dezember 243, Januar 24*ss. Mär ⸗Juni 253.
ordinary 3. — Bantaiinn 98J. .
Antwerpen, 5. Dezember. (R. Rafsiniertes Type weiß loko 193 bei. do. Januar 198 Br. do. Januar ⸗März Sch ma ali. Dezember 96
T. 8.)
Lieferung April 1236, Saumwollepreis
treldefracht nach Liverpool 3, . Nr. ? Januar 6,55, do. do. Marz 34, 89 — 35.00, Kupfer 7,75 — 18.00.
— ——
6,70,
; y, ,, achen. e
2. Aufgebote, un
. Ünfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.
Brotraffinade J o. FS. Gem. Raffinade m. S. 1787. Stimmung: Sti Hamburg: Dez ; Januar 1670 Gl., 16.86 Br., bei, Januar ⸗Mäcj 16 90 Gd. 17, 90 Br. — bej., Mai 1720 Gy, 1736 Br., — — bej, August 17.50 Gd., 17,65 Br.,
Rüböl lolo 52,50,
(WB. T. B.) ( Börsenschlußbericht.) Tubg und Firkins 411,
Baumwolle. Stetig. (W. T. S.) Petroleum. Fest. (W. T. B.) Kaffee.
bericht Rüäbenrobzucker J. Produkt Basis S8 oo . 3 mburg Dejember 16665,
Januar 16 86, März 7,5, Mal I7, 30, August 17,70, Oktober —.
Dezember. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, dahon fär Spekulation und Export 500 B. Tendenz: good ordinarv Lieferungen: Kaum stetig Januar ⸗ Februar 627, Märr? April 6.35. April, Mai 6.38, Mai—
(W. T. B.) (Die Ziffern in Malin Head Klammern beziehen sich auf die Notierungen vom 1. D. M.)
2hr Water eourante Qualität SJ (83e), 30or Water courante Qualitãt 40r Mule coarante or Mule Wilkinson 114 (11),
(W. X. B.) Schluß.) Robzucker Weißer Zucker matt Nr. 3 Januar ⸗April 26,
rr ste rd am. 5. Dezember. (B. Z. S.) Ja va-Kaffee good
Br, do. Dezember 184 Br., 20 Br. Ruhig. 3
New Jork, 5. Dezember. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle prels in New Nork 12.35, do. fü Tie sczung , . 5 een ed wn, , wegs n e, , , , , , n, ,, Zucker
18,00
Wetterbericht vom 6. De jember 1U8308, Vormittags 8 Uhr.
— —
Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke
Name der Beobachtungs⸗ station
Oo Meeresniveau und Schwere in ho Breite Niederschlag in
24 Stunden
BVaromẽler land auf
5 5
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
— Offisielle Borkum 7565 Regen
Nachts Niederschl.
Upland Felsum 757d cheat
Regenschauer
Samburg I60.5 J bedeckt
melst bewöstt
— — — —
Swinemũnde 7625 bedeckt
messt bewölkt
¶ Vormittags;
Marz 38 Gb. RNügenwalder
münde bedeckt
763,5
meist bewölkt
— Zucker⸗
Neu sahrwassen 7649 bedeckt
messt bewölkt
Memel 766 5 Dunst
vorwiegend heiter
Aachen 759,4 Regen
Nachts Niederschl.
761,5 bedeckt
ziemlich heiter
Hannover Berlin
762, 9 3 bedeckt
Nachts Niederschl.
Dresden 763 8 bedeckt
meist bewölkt
Breslau 7651 wolkig =
messt bewölkt
Bromberg 7651 bedeckt
messt bewölkt
Metz 7643 SSW Regen
meist bewölkt
F ranffurr M 76537 Schnee
Nacht gie erscht
Rarlsrnhe, d 7565. * 3 bedeckt
melst beweltt
O O — — — — — Q —— — —
München 7672 Sd heiter
melst bewölkt
6.43, August⸗ Storneway 7700 heiter
(Wilhelms hav.) meist bewölkt
—
Witterung. verlauf der letzten 24 Stunden
Name der Beobachtungs⸗ station
Celsius Niederschlag in 24 Stunden
Barometerstand auf
Oo Meeresniveau und
Schwere in 4H 0 Breite Temperatur in
5 5
HSernösand Haparanda . Wilna Pinsk 1 Petersburg Wien . Prag ß Florenz Cagliari Cherbourg Clermont Blarriʒ Ntzza 1 Lemberg HDermanstadt Triest
22 88 — O
.
Nebel bedeckt bedeckt T hedeckt heiter heiter z bedeckt I bedeckt heiter Nebel wolkenl. bedeckt wolkenl 49 Brindisi bedeckt worn 3 halb bed.
3
— =
746,9 wolkig
(Kiel! meist bewölkt
Valentia 755,6 bedeckt
Wustrow i M.) melst bewölkt
421 Pincop Seillv 7608 bededt
(Cõönigsbg. Fr.) meist bewölkt
36r Warpeopt
bedeckt
Aberdeen 745.3
On ss sl)
anhalt. Niederschl.
Shields 749,7 3 wolkig
(Magdeburg) meist bewölkt
Belgrad — Helsingfors — Kuoplo Zürich er Lugano Sãͤntis 3 Vid . dededt Warschau 765,9 bedeckt
ö bedeckt Dunst = wolkenl.
heiter
682 NR 765.71
768.1 861.3
ii.. Ri- d-
Holybead Jb542 balb bed.
grnnpborgSsepß ) Nachts Niederschl.
Isle d' Aix 763, 4 Regen
MHülbaus., Els) meist bewölkt
St. Mathieu 761,8 bedeckt
Frisdrichspart) meist bewölkt
—
Nebel 8, 0
Bamberg)
Grisnes 169.3
Petroleum. Pars 7622 bededt 55
Vorm. Niederschl
halb bed. 48
9 8
VUllssingen 755,1
Selder 7553 Negen 32
Bodoe 750,5 wolfen. 32
Ihrffflanfund Tv bededr I
Skudes nes 7508 Regen 435
CG GG GG
86
Skagen 758,7 bedeckt 1,9
O 0 —
Feservig = Töb d Dunfst Sd
Ropenhagen I]61, 0 Nebel 1,5
Zinn Rar fta 760. beded;? G5
760,5 35 Stockholm bedeckt 145
88698898 8 de N w — — 1 2
8 8g ö
763] RBibr , behert = fo -—
rluft⸗ und Fundsagchen, Zustellungen u. dergl.
Sffentlicher Anzeiger.
Portland Sl 75s, IW 6 Falb bed. 1 —
Ein Maximum über 768 mm liegt über Osteuropa, ein Minimum e. 740 mm nördlich von Schottland. In Deutsch· fand ift das Wetter, bei mäßigen südlichen und südwestlichen Winden, trübe und etwas wärmer. Meist ist etwas Schnee gefallen. Trübes etwas wärmeres Wetter, stellenweise mit Niederschlägen, ist wahrscheinlich.
Deutsche Seewarte.
,
Verdingungen im Auslande.
Serbien. 11. Dezember 1905. Direktion der Königlich serbischen Staatt⸗ bahnen in Belgrad: Licferung von E senmaterial Schrauben und Muttern). Mufter und Bedingungen in obiger Direktion. Kaution:
2000 Dinar.
—
6. er,, auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Riederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Hern,
10. Verschiedene Bekanntmachungen
) Untersuchungssachen.
or 834] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier David Warning, 6. Tomp. Inf. Regts. Nr. 78, welcher ffächtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen Fahnen— flucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und an die nächste Militärbehörde zum Weiter⸗ transport hierher abzuliefern.
Hannover, den 2. Dejember 1906.
Gericht der 19. Division. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Lyncker.
Beschreibung: Alter 24 Jahre, Größe 1m 6s em, Statur schlank, Haare dunkelblond, Augen graubraun, Rase spitz, Mund gewöhnlich, Bart keinen, Gesicht schmal, Besichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Be⸗ sondere Kennzeichen: keine. Kleidung; bei seiner
lucht: Militärtuchanzug, Seitengewehr 6/78 —
r. I35, Schirmmütze, eigene spitze Stiefel. Ver⸗ mutlich trägt er jetzt Zivilkleidung.
67 886
Ber am 24. Februar 1884 zu Hanau geborene Max Albert Mühlhausen, Sohn des verstorbenen ranz Mühlhausen und der Frida geb. Kiefer in ien fun von Beruf Kellner, wird gemäß Ś 69 ff,
M.St. G. B., s§5 366, 360 M. St. G. O. für
fahnenflüchtig erklärt.
Nastatt k = 66 November 1905. gar isruhe den 30. Novem . Gericht der 28. Division.
(67886 Verfügung. ö.
Die unter dem 11. Jul 1965 erlassene Fahnen⸗ fluchtserklärung wider Dragoner Martin Haab, 1. Eskadron Dragonerregts. Nr. 16, wird nach er⸗ folgter Festnahme desselben aufgehoben.
Hannover, den 4. Dezember 1906.
Gericht 20 Division.
67940 — . KR. Wart. Staats anwaltschaft Ellwangen.
In der Strassache gegen Karl Otto Lutzeier, Bäcker von Bopfingen, SA. Neresheim, geb, am 2 Mär; 1877, wegen Verletzung der Wehrpflicht, hat die , K. Landgerichts hier durch Be
luß vom 20 d. M. . den Angeklagten verfügte Vermögens beschlag ˖ nahme aufgehoben.
Den 30. November 1995.
Siegel, Hilfsstaatsanwalt.
die am 17. Dejember 1900
2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
68085 Bekanntmachung. Dse 40,9igen Pfandbriefe unseres Instituts: Serie XI Litera 3 Nummer 151 283, ausge⸗ fertigt am 1 Oktober 1900, und Serie XII Litera B Nummer 174 164, ausge⸗ fertigt am 1. Juni 1901. sämtliche mit Coupons per 1. April 1906 und fol⸗ gende, sind uns als abhanden gekommen gemel det. Würzburg, den 5. Dezember 190. Bayerische Bodencredit ⸗Anstalt.
59265 Aufgebot.
Bas Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Erben des verstorbenen Fabrik ⸗ besitzers Friedrich Johannes Hermann Schmidt, nämlich: 1) die Frau Anna Schmidt Witwe, geb. Neumann, 2) die Frau Frida Wiese, geb, Schmidt, im Beistande ihres Ehemannes Ernst Wiese und 3) der Kaufmann Otto Schmidt, sämtlich wohnhaft in Küstrin und vertreten durch den Rechts anwalt und Rotar Arnhol in Küstrin, haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der von der Lebens⸗ und Pensions. Versicherungs. Gesellschaft Janus in Hamburg am 17. Februar 1874 auf das Leben des Friedrich Johannes Hermann Schmidt in Küstrin abgeschlossenen Poliee Nr. 37 103 über den Betrag von G0 oh Talern Preuß. Kurant, zahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Eiben. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, seine Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts,
m,, vor dem Holstentor, gi ehen 3 au, Zimmer Nr. 166, spätestens aber in dem
straße 7a, vor
68044
c. ausgestellt d. ausgestellt
ersolgen wird.
667 15]
auf. Mirtipsõch, den 18, ai ,, Der Kaufmann Gustad Hammerstein in Berlin,
Kommandantenstraße 63, vertreten durch anwalt Heilbronn in Berlin, Ritterstraße 63, hat das Aufgebot des Wechsels beantragt, welchen der Kaufmann C. Reßmann in Hannover, Alte beerstraße 50, ihm am 25. und welcher angeblich verloren gegangen, nicht be. geben und am Verfalltage nicht präsentiert ift. Der Wechsel, datiert vom 25 Juli 1905. betrifft die Jahfung von 237 M 70 3 jum 25. Oltober, 1906, ines von Hammerstein auf Reßmann s, ist von Reßmann akzeptiert, stein nicht unkerschrieben. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert; spätestens in den 6. Juni 1906, Mittags vor dem unterzeichneten Gericht, am 26, anberaumten Aufgebots⸗
mittags 2 Ühr, anberaumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumeiden und die Urkunde vorzulegen, widrigen . die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hamburg, den 26. Okiober 1905. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
68053 Aufgebot. 2 F 1305 — B' ghelente Ber amann Georg Wilh. Wilms und Catharina geb. Hüser zu Röllinghausen hahen das Aufgebot des auf den Namen der Cotharina Hüser in , , ausgestellten Sparbuchs Rr. 2496 der städtischen pankasse ju Recklinghausen vom 31. Mai 1889, welches am 23. September 1893 als verbrannt gemeldet ist, und damals mit Ein⸗ schluß der zugeschriebenen Zinsen einen Bestand von
12 Uhr,
oh, 43 M aufwies, beantragt. haber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den A. April 1906, Vor⸗ mittags II Uhr, auf Zimmer Nr. 6, Herner⸗ dem unterzeichneten Gericht an⸗ otstermine bei diesem anzumelden und das Buch vorzulegen. Andernfalls wird dasselbe für kraftlos erklärt werden. Recklinghausen, den 1. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 2.
beraumten Aufgeb
Die durch ihren Direktor G Necfarsulm vertrelene Firma Neckarsulmer Fahrrad- werke Akt. Ges. in Neckarsulm hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen, auf den Fahrrad⸗ händler Friedrich Klose in Belgern a. E, gejogenen und von diesem angenommenen Primawechsel:
a ausgestellt am 15. Mai 1990 über 160,50 w, fällig gewesen am 16. August 199)
b. ausgestellt am 25. Äugust 19600 über 100 , fällig gewesen am 1. Ja
hat die Form e gezogenen Wechsel aber von Hammer dem auf Mittwoch,
Elevertore 2, Zimmer
Aufgebot.
Belgern, den 29. Nobember 1805. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der unbekannte In⸗
ottlob Bauzhof in
nuar 1901, am 25. August 1900 über 200 „, fällig gewesen am 1. Mär 1901, ; am 25. August 1800 über 205.25 4, fällig gewesen am 1. April 1901, beantragt. Die Inhaber aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1996, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
der Urkunden werden
Juli 1905 zugesandt hat
termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hannover, den 21. November 1905 Königliches Amtsgericht. 20.
(67734 Aufgebot. 4. F II05. I.
Der Kaufmann Friedrich Haak, Inhaber der Nuß, holshandlung Friedrich Haak zu Bellin, Hochstraße ot bat das Aufgebot des an eigene Order von Liesbeth Westphal zu Berlin am 5. Oktober 1905 . ssellten, auf Wilhelm Westphal in Rixdorf, Laube⸗ straße 15, gejogenen und bon diesem akzeptierten Wechsels über 0 M, fällig am 5. Janug; 190b, welcher durch Blankogiro von Liesbeth Westphal ö. & Preidel und von W. Wahlbruch auf den
ntragsteller übergegangen ist, beantragt. ¶ Der In haber der Urkunde wird aufgefordert, spãtesteng in dem auf den 6. Juli 1906, Vor mittags 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Berliner straße oö 69, Ecke Schönstedtstr, 1 Treppe Zimmer ol, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anhsu. melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dit Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Rixdorf. den 30 November 1905.
Königliches Amtsgericht. (1bt. 12.)
768 Aufgebot. F 10h. ir n err Louls Spiritus zu Niedergaul hat das Aufgebot des verloren gegangenen Syvotheken bliefs vom 5. Oktober 1897 über die im Irn bit von Klüppelberg Band 20 Art. 161 in Abt . unter Nr 2 und zur Mithaft in Band 19 Art. öh. in Abt. II unter Nr. 3 zu seinen Gunsten ö getrazenen, zu viereinhalb Prozent ber l Sypothek über 900 M6 beantragt, Die Hypothe ( im Grundbuche eingetragen bei Anlegung des i. buchs aus den Urkunden vom 21. bejw 29. Jam 183539 fär den Wirt Karl Müller zu Kreuzberg ae. deffen Kinder und auf Grund des Zessionsalts d . 260. September 1857 umgeschrieben zu nn th . Rentners Louis Spiritus zu Niedergaul am 3. D öe. 18357. Der Inhaber der Urkunde wird 49 gefordert, spätestens in dem auf den
seine Rechte
F. 63/05. 3. Rechtz⸗
Celler ·
int ichneten Gericht anberaumten Au gebotsterm . anzumelden und die . peng n, e,, die Kraftloserklärung der Urkun fog wird. erfürth. den 27. November 1905. ö Königliches Amtsgericht.
Egos, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter
Mn. 287.
—
Zweite Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 6. Dezember
1905.
.
1. Untersuchungssachen. 2. ö. ö 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
erlust und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
gen n binn e gn auf Aktien und Aktien gesellsch.
29 6. 8 6. ; Offentlicher Anzeiger. 9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgebote, Verlust. u. Jund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
68050 — Der Häusler Alois Schmidt in Schmottseiffen hat in seiner Cigenschaft als Pfleger des abwesenden Landwirts Franz Lange aus Crummöls den Antrag gestellt, das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des angeblich verschollenen Franz Lange zu erlassen. Der Landwirt Franz Lange, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wird daher aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 20. Juni 1g06, Vor⸗ Rittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 6, zu melden, widrigenfalls er für tot zrklärt werden wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ sermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Greiffenberg, i. Schl., den 1. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.
be 64 ⸗ Aufgebot. F S /oG. 2. Der Feldhüter Wilhelm Wagner hier hat be⸗ ankragt, die verschollenen Brüder Hermann und Heinrich Schmidt, geboren am 13. Juli 1869 beiw. m 30. März 1863 als Söhne des Maurers Maitin Schmidt bier, zuletzt auch wohnhaft hier, für tot zu erklären. Bie bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 30. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gudensberg, den 23. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 67767] 3 Aufgebot.
I) Die Ehefrau Kaufmann Carl Pötting, Auguste geb. Schröder, zu Lübbecke i. W., 2) die Ehefrau Gäterexpedient a. D. Anton Mellmann, Ida geb. Schröder, in Altenhagen, beide vertreten durch den Juslizrat Böttrich in Hagen, haben beantragt, den verschollenen Händler Wilhelm Schröder aus Alten⸗ hagen, der angeblich im Jahre 1887 nach Australien ausgewandert ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 11. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Hagen, den 30. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 68047 Aufgebot.
Der Heinrich Bach, Bauer in Rexingen, hat be⸗ antragt, den Johannes Bach, Maurer, geboren den 12. Februar 1857, Sohn des verst. Kaspar Bach, Schuhmachers in Rexingen, und der verst. Therese geb. Dettling, zuletzt wohnhaft in Rexingen, der vor ca. 26 Jahren nach Nordamerika gereist und seither derschollen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 27. Juni 1906, Vor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf- forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Horb, den 2. Dezember 1905.
Königlich Württ. Amtsgericht. Oberamtsrichter Dieterich. bog] Aufgebot.
Der Drechslermeister Friedrich Rothgordt in Husum als gerichtlich bestellter Pfleger hat beantragt, den verschollenen Schlachter Michael Christian Koch, juletzt wohnhaft in Husum, geboren am 23. Fe⸗ bruar 1857 zu Wyck auf Föhr, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich svätestenß in dem auf Dienstag, den 10. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots lermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Husum, den 50. Nohember 19065.
Königliches Amtsgericht. Abt. 3.
Fegßo] gt. Amtsgericht Reutlingen. Aufgebot zum Zweck? der Todeserklärung von Verschollenen.
Gegen nachbenannte Perfonen ist das Aufgebots— . zum Zweck der Todeserklärung eingeleitet l) baul Heinrich Müller, geb. am 5. Mai 1864 . Großschi rma, Sohn des Bergarbeiters August ulius Müller und der Christiane Therese geb. aumann zu Großschirma, 2 Maria Mollenkopf, geb. am 13. Oktober 1836 fullingen, Tochter des Buchdruckers Matthäus
zu 9 nenn und der Elisabethe geb. Braun zu
fullin en,
3
5) Christiane Margarete Röhm, geb. Hirschburger geb. am 31. Oktober 1832 nen e üg ,. d' Weingärtners Bernhard Hirichburger und der Anna Barbara geb. Maurer zu Reutlingen,
6) Luise Amalie Röhm, geb. am 21. Februar 1854 zu drt e d, des Johannes Peter Röhm und der ristine Margarete geb. Hi zi , , 9 geb. Hirschburger zu
aul Christian Bernhard Röhm, geb. am 6. Oktober 1865 ju Reutlingen, 3 do Jo⸗ hannes Peter Röhm und der Christine Margarete etz ge m e, 3 , n
Bottlieb Friedrich von Olnhausen, geb. am 15. Oktober 1855 zu Reutlingen. eee . Eva , m. Weinmann, geb. von Olnhausen, zu Reut⸗ ingen,
9) Christian August Elwert, geb. am 10. März 1845 zu Reutlingen, Sohn des 4 Rotgerbers Christian Gottlob Elwert und der F Luise Friedertke geb. Ammermüller zu Reutlingen,
10 Georg Friedrich Schmid, geb, am 17. Fe- bruar 1841 zu Reutlingen, Sohn des Messerschmieds Johannes Schmid und der Anna Maria geb. Renz zu Reutlingen,
1I) Eberhardine Wilbelmine Renz, geb. Schmid, geb. am 16. Dezember 1845 zu Reutlingen, Tochter des Messerschmieds Johannes Schmid und der Anna Maria geb. Renz zu Reutlingen,
13) Johanneg Renz, geb. am 27. Oktober 1831 zu Ehingen, Sohn des Färbers Christof Michael Renz und der Clisabethe geb. Vollmer,
13 Jakob Friedrich Renz. geb. am 2. Dezember 18536 zu Ehingen, Sohn des Färbers Christof Michael Renz und der Elisabethe geb. Vollmer,
auf Antrag
Zu Ziffer 1 des Sparkassenkassiers Karl Hermann
Gaͤbler in Langhennersdorf, Za Ziffer 2 und 3 des Privatiers Robert Enßlin in Reutlingen und des Bankiers Karl Mayer in Kirchheim, als Bevollmächtigter des Johann Karl Braun in New Pock,
Za Ziffer 4 des Steuerbuchkommissärs Traugott Engel in Reutlingen,
Zu Ziffer 5, 6 und 7 der Anna Beck, geb. Röhm, Schuhmachersehefrau in Reutlingen,
Zu, Ziffer 8 des Schrannenmeisters Johannes Mössinger in Reutlingen,
Zu Ziffer 9 der Gottlobin Elwert, Diakonissin in Straßburg, der Philippine Magdalena Elwert, der Wilhelmine Emilie Elwert und der Maria Katha—⸗ ring Hohloch, geb. Elwert, in Reutlingen,
Zu Ziffer 19-13 der Gemeinderats ehefrau Friede⸗ rike Wendler in Reutlingen.
Es ergeht die Aufforderung:
I) an die Verschollenen, sich spätestens im Auf gebotstermin zu melden, widrigenfalls ihre Todes⸗ erklärung, bei Ziffer 8 und 8; 10-13 mit den in Art. 9 Abf. 2 E. G. B. G.⸗B. bestimmten Wir- kungen erfolgen wird;
25 an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht hiervon Anzeige zu machen. .
Aufgebotstermin ist bestimmt auf Dienstag, den 12. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr.
Den 25. November 1905.
Amtsgerichtssekretär Haubensak.
lo8 052] Aufgebot. 1. FE. 3105. 1.
Christian Lenz, geboren am 14. Dezember 1850 als Sohn des am 12. April 1862 in Elbing ver— storbenen Arbeiters Christian Lenz aus dessen Ehe mit der verstorbenen Charlotte geb. Sawatzki, ist durch Urteil hiesigen Amtsgerichts vom 2. Februar 1903 für tot erklaͤrt und der Zeitpunkt des Todes auf den 1. Januar 1387 festgestellt. Der Privat sekretär Oskar Henkel in Elbing ist für diejenigen, welche seine Erben werden, zum Nachlaßpfleger be—⸗ stellt. Auf dessen Antrag werden die unbekannten Erben des für tot erklärten Christian Lenz auf— gefordert, spätestens im Aufgebotstermin den . Dk⸗ tober 1908, 11 uhr Vormittags, ihre An⸗ sprüche und Rechte auf den etwa 341 M betragenden Rachlaß anzumelden, widrigenfalls sie mit denselben ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange⸗ lung desselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Ver⸗ fügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig ist, von demfselben weder Rechnungslegung nech Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.
Elbing, den 30. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
67766 Aufgebot.
Von dem hiesigen Erbschaftsamte ist in folgenden Nachlaßsachen der Erlaß eines Kollektivaufgebots beantragt: ; ;
1) Am 3. März 1898 verstarb hierselbst der in Altona geborene Agent Otto Heinrich Carsten Molckenbuhr (Molkenbuhr) Meyer.
Die Witwe und die Tochter des Erblassers haben den Nachlaß mit der Rechtswohltat des Inventars angetreten.
3 1542 Clem. sind der Abelcken, des Hans bet
Wissing Tochter, in dem Rentebuche des Bezirks St. Jacobi O 2259 des vormaligen Stadthvpotheken⸗ bureaus 6 . jährliche Rente jede mit MW 15 zu lösen, zugeschrieben worden. Bie ser Renteposten ist in das Hauptbuch O0 von St. Jacobi Fol. 229 —= jetzt Grundbuch von Altstadt Nord Band 1 Blatt Rr. 74 unter Nr. 3 — irrtümlich für Allecken Wieszing übertragen worden. Die auf diese seit langen Jahren nicht erhobene Rente Berechtigten sind unbekannt.
Das Ämtsgericht Hamburg hat heute das bean⸗ tragte Aufgebot nunmehr dahin erlassen: Es werden
J. alle, welche an die vorbezeichnete Verlassenschaft, manns
bezw. den vorbezeichneten Renteposten Erb⸗ oder 6 zu ö und
alle diejenigen, welche der Umschreibungs— befugnis des Erbschaftsamts widersprechen 3 . hiermit aufgefordert, solche An und Widersprüche hei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustijgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber 9 dem auf Mittwoch, den 31. Januar 1906, Nach⸗ mittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 161, anjumelden — und zwar Auswärtige tunlichst unter
Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten
— bei Strafe des Ausschlusses und zur Sache 1 unter dem Rechtsnachteil, daß die nicht angemeldeten Ansprüche gegen die Benefizialerben nicht geltend gemacht werden können. Hamburg, den 27. November 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
68046
Der im Jahre 1819 zu Tilsit verstorbene Kauf⸗ mann Itzig Heunigsohn aus Tilsit hat für den 53 daß seine Großsöhne Hermann und Heinrich
ennigsohn ohne Abkömmlinge sterben sollten, in seinem Testament vom 10. August 1819 seine nächsten Verwandten! als Erben zu 4 der Erbe schaft berufen. Heinrich Hennigsohn ist als Geheimer Sanitätsrat in Oschersleben am 5. Mai 1902, Her⸗ mann Hennigsohn schon früher gestorben, und zwar beide, ohne Abkömmlinge zu hinterlassen. Die znächsten Verwandten! des Itzig. Hennigsohn sind bisher nicht ermittelt. Sie werden nunmehr auf⸗ gefordert, ihre Erbrechte binnen 8 Wochen anzu— melden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden sei. Es handelt sich um einen Betrag von etwa 7000
Tilsit, den 15. November 1905.
Königliches Amtsgericht. 4.
(67 765] Aufgebot. 2 F 6soB. 2.
Die Clara Floh zu Bockum bei Crefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Dr. Scheidges zu Crefeld als ihren Prozeßbevollmächtigten, hat als Miterbe und Halbschwester des am 5. August 1905 in Crefeld verstorbenen Agenten Cornelius Maximilian Gottschalk Peter Floh das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaß gläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Agenten Cornelius Maximilian Gottschalk Peter Floh spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. März 1906, Vor⸗ mittags ELO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . 209, Zimmer 14, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkunz⸗ liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Ab⸗ schrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. (6 997 3.P.O.)
Crefeld, den 18. November 1905.
Königliches Amtsgericht.
loͤ3 048 Aufgebot. H. 13/05. Der Paul Berbett, Bautechniker, hier, vertreten
durch Rechtsanwälte Dr. Reinach und Dr. Hoch-
gesand hier, hat als Verwalter des Nachlasses des am 31. Oktober 1905 in Mülhausen i. Els. ver⸗ storbenen Alfred Schenk, zu Lebzeiten Bauunter⸗ nehmer hier, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Alfred Schenk spätestens in dem auf den 1. Mai 19096, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 23, anberaumten Aufgebotstermin bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde⸗ rung ju enthalten; urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß. gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus- . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.
ie Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermaͤchtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe 4 t haftet, werden durch das Aufgebot nicht etroffen. Mülhausen, den 30. Nobember 1905.
Kaiserliches Amtsgericht. (gez) Minetti. Beglaubigt:
Der Gerichtsschreiber: (L. S.) Christ, Aktuar.
67769] Oeffentliche Bekanntmachung.
In dem von dem Kaufmann Gustab Fischer und dessen Ehefrau Elie Fischer, geborenen Durchstecher, zu Berlin am 10. Juni 18959 gerichtlich errichteten und am 16. Oktober 1905 bal f eröff neten 3 meinschaftlichen Testament ist die Mutter des Ehe⸗
Fischer, verwitwete Kaufmann Clara Fischer, geb. Köhl, zu Berlin bejw. deren Erben 6 Berlin, den 24. November 195. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.
68051] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der verschollene Franz Panufil, ge⸗ boren zu Groß Slawek am 20. März 1862, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1901 festgestellt.
Dohensalza, 2. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht.
68149 Bekanntmachung.
Durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. November 1905 ist die am 6. Mai 1822 hier⸗ selbst geborene Albertine Koch, vermählte Hesser, für tot erklärt. Als Todestag ist der 31. Dezember 1859 festgestellt.
Petershagen, den 27. November 1905.
Königl. Amtsgericht. 67763
FE I.. 05. Der Hypothekenbrief vom 20. April 1836 über die auf dem Grundbesitze des Maurers Heinrich Büngener Nr. 29 in Schieder Band 1 Blatt 22 des Grundbuchs in Abt. III Nr. 1 ein—⸗ getragenen Darlehnsforderung zu 600 M ist dem Aufgebote vom 12. Juli 1905 gemäß durch Ausschluß⸗ urteil von heute für kraftlos erklärt.
Blomberg, 30. November 1995.
ürstliches Amtsgericht. II.
b 765] Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Ida Keil, geb. Stargardt, in Berlin, Forsterstraße Nr. 3, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Schneider und Dr. jur. Paul Schneider in Arnsberg, gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Eduard Keil, früher in Bruchhausen bei Hüsten, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen EChescheidung, ist durch Verfügung des Vorsitzenden der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Arnsberg Termin zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 8. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 26, be⸗ stimmt worden. Zu diesem Termine wird der Be⸗ klagte hiermit geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Arnsberg, den 27. November 1905.
ö Weber, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
67751. Deffentliche Zustellung.
Der Tischler Paul Minkwitz in Berlin, Pank⸗ straße 32, Projeßbevoll mächtigter; Rechte anwalt, Justizrat Dr. Koffa in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Rosalie Minkwitz, geb. Makolowski, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 1565 Bürgerlichen Gesetzbuchs, wegen Ehe⸗ bruchs, 70. R. 106. 05. 31. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 34. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts Lin Berlin, Zivil gerichts gebäude, Gruner⸗ straße, II. Stock, Zimmer 214, auf den 23. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Dezember 1905.
Dowaldt, Gerichteschreiber
des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 34. Ib 753] Oeffentliche Zuftellung.
Die Näherin Hedwig Grube, geb. Schamm, in Charlottenburg, Nehringstr. 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kraemer von hier, klagt gegen den Schneider Adolf Grube, ihren Ehemann, früher in Spandau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte sich seit Frübjahr 1902 gegen den Willen der Klägerin in böswilliger Absicht von der häuslichen Gemeinschaft fern ge⸗ halten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitg vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II in Berlin SW. 11. Hallesches Ufer 29—31, Zimmer 33, auf den 17. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. Dejember 1905.
. Kiesel, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
67757] Oeffentliche Zustellung. 1 R 47 95. 2.2.
Die Ehefrau Gottfried Engels, Cornelig geb. Kerver, ohne Stand, in Wiesdorf, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Lohe in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Gottfried Engels aus Wiesdorf, z. It. ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Beklagten, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Landgericht wolle die zwischen Parteien am 9. Juni 1900 vor dem Standes⸗ amte zu Küppersteeg geschlossene Ehe trennen und dem Beklagten die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 27. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 2. Dezember 1905.
Kurz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. r. * 3 — ö
. . i