arm m,
m 2 ᷣᷣᷣ¶QiCe t,, ,
emmeor P-3.5 Bengstenb Nich. 38 erbrand Wgg. 6 iber aia Berg. Nr. 1 - 7620 114 ildebrand Mbl 3 ilpert Maschin. 9 irschberg Leder 19
— — Sim eo =
2
Hörderhütte neu do. St. Pr. Lit:. Hösch. Gi u Sr. 1 Dörter · Sodelh. 9 offm. 8e e .
— — 8 CON
— — Oo de,
5. 18
Sůstener Gew. Huttenh. Spinn. Huldichinetr
umboldt. M..
. .
sse, Bergbau 1 . Jaensch u. Go. Jeserich Aspball
— — — C
9 — — 9. S8 e
mts W 9 =
—
= 9 C 2 .
9
1 D.
Rirchner 1. Ko. Flauser Sypinn. Köhlmann, St.
So = e T
—
8
1d —— C ᷣ. * 6
=
Rölsch, Walzeng. KRön. Wilh. ab do. St Y König. Maxienh. St. A. abg...
— 2
— 1d CO, , ,
—
2 1
—
Königsborn Ba FRonigszelt Porz Förbis dorf. Sc. Gebr. Körting Follm. & Jeurd l Rostheim ellul Fronprinz Met Gb. Kruger ere Küpperbusch Kunz Treihr,. KRurfrfstd. S i. S 0 KRyffhãuserhũtte 6 Lahmeve u. R
6 6 ,. 0 = — —
er-
8 c Oe CoC . ρά, O — .
de
— 3 ea CM ch
S3 e . n SS, Oo d eo
ö
* ĩ
— — — — 7
— — — — — — — —— — — — —— —
d , . . , , 7 — k — U G O —— —— 2 — - — =*
— — — W — — — ——
— —
— * x *
6
— — — — — , e , — 9 — — Q —
1 e,,
127. 90bz G Do bo G
186 00b3 6 158 6bz G 132, 50b3B
102,75 G 69. 59bz G6 128 235 b G 394093 157 20bzG 192 30bz36
121.250. 6G
134 000 363 J0bz B 375 2 14,50 bz G 89 5b; Gc ir 5 5 ubz * 176 756z 16,50 bz G 211 5036 30 59 bi 6 135.350 * 267 0956 8, 79506 311505 33.593 G 20 9900 153 19b36 59 69bz NI2. 75 bz G 50 506
10h38 0 5) bz G
8
32 90 bz G 383009
315, 66 bz B 18 0066
136. M et. bz G 3 . Z5et. bz
Srr. e ; Srenst n. Æoppel do. SM 10 Osnahr. Super Dttensen, Eis w.
do. 2. Peniger Majsch.
Pongs, Spim
1 1
Rathen. opt. J. Rauchw. Walter Rayvsbg. Syinn. Reichelt. Meta Reis a. Martin Rhein · NNafsau
do. Anthrazit
do. Bergbau.
do. Chamotte do. Metallw. do. do. B. * do. Möbelst · w do. Syiegelglat do. Stahlwerk do. i. fr. Verl. 0. W. Industrie Rh. Wstf. Kalkw do. Sprengst Rheydt Elektr.
Rolands hütte Rombach. Hütt. Nosttzer Sr W. do. Zudcerfabr Rothe Erde Vt Fütgerswerte⸗ Sach Böhm Ptl. Sãchs. Gartonn.
Zãchs. Guß Dy. 1
Schãff. u.
Schering C
E 11 ö
herr et ente. Gl 3m
Verz. —
Plauen. , ö
O en CC OOO OO. MO M —ͤ—B56 0 0
Riebeck Montw 2
0 Kammg. V. A. 2 ; ni. 0 do. St.⸗ 19
Sach Wbst · b. 12
Saline Sazung. 4
Sangerbh. Msch. 19
Sarotti Chocol. 1
Saxonia 3e mem 3
Walt.
Schalker Grub 3n ]
Schedewitz t m9
b. 5 15
= ᷣ· . = = m. m.
o M ds
ö
r. . . . . . . . ö
12 5 C M G 1 22 . =
— = — — —
— 8
— — CR - 12 0 C X — 1
— —
— 2 — 21 0 G Q -
— — — C D ee C o —
1 .
rer 8 2 8 C SSX SI
2 c.
1
10633593 183 75 ei. 3B Xl, 0 et. bi G 214, 75 bz G 11391 bz 16659636
ö 12723956 10725639 185.253 * 185,00 9306 162, 636 76 80 bz 2983, 00 bz 6G 213506 I57 G 3800 256 S. M bz B 1950 bz 6G 11,579 125. 256 213.006 12,5963 327, 09bzB isl. Obi & 121 56bz3 6 35 30 * 116, 7563 121, 0b 75,0906, 189,503 27. 1 biG 60s, 6a, 10bĩ 31.108236 123 5936 27990 143,50 6 215 50 bz G 13, 906 223 25636 23, 90 bz G 147550036 25G 148 090635 154 09036 162 750 278.1 03G 36 Z5bz 106.093 126, 096 253 0081 21 90h36 Ela, 0) bzG 18, 06 54 30 bz G 51,506
3 L bos 318 09636
V. Brl r. Gum. Ver. B. Mort w. Ver. Gbem. Ehr. 1 Ver. Damw fzal. Ver. Dt. Atigelw. V. Onsschl. Goth. Ver. Harzer Kalt Vr. Koln Rottw. NR. FXnft. Trots ich Ver. Net. Haller do. Pinielfgbr. do. Emyr. Tey do. Stahlwerke Zrpen n. Wissen Viktor. Fahrrad jetzt Vir. W. Vogel. Telegr.. Vogt lud. Mach. doe B. Vogt u. Woll 1 Voigt u. Winde ö
C . . .
— — 2
— —— — - —— — — *
n .
— 0 T e do e = =.
— —
ü ——
— 90, —— — — dN 22
o S , w e , . 22 —
arfteiner Grb. 4 3 Gelenk. 12 19 Wegel. u. Hübn. 8
O — *
, , , , , m, , . r . . e m e
Weser ö. dudwig Wessel Westd. Jute y. Vesteregeln l. de. V Westfalia Gem. ests. Draht. J do. Draht Brk. do. Tupfer do. Stahlwerk Veñtl. Bodenges. BVicing Portl. Vickrath Leder. Wiede,. M. Lit. A. Wiel. u. Hardtm. Wiesloch Thon. Vilhelm V. Akt KRilbelms hütte Wilke, Vorz.-⸗A. Wilmersd· Mhg Kitt. Slas hütte Kitt. Gußsthlw. do. Stghlrõhr. Brede, Mãälzerei Burmrevier Jech- Kriebitzsch Zeitzer Maschin. Jellftoff - Verein. Jellftoff Waldbf. Zuckfb. Kruichw.
83 t
— = = = D m O M0 0 *
— — SS 2 2 ee SCG 6
8 2 * . . n . e, = . . n=, = = . .
—
—
. e S = em 6. r — — —
. W r e D- - i- - 0 0 - - - — — 2 —— ——
Seold -= Se — 0 . 77
4 . = 00 — * = r c r
— 00 t O -— C
Sime ( o o = C0 oO = — d =
.
m e . n=. n=. = .
5 2
Chligationen
2
145756 183 0906 213 50 bz G 151 59636 27,90 b] 131998 32, 0 bz G 3 3936 291 506 1914.199636 230 526 101 256
197.006
136. 00636 181 09038 16 7583 177506 180 2563 34,5 . 78.256 190 506
3 0.00 bz 121 09636 257.506 145.036
115,090 133.308 132,59 bz 34,256 18.5909 6 , O0biG 165.596 28 006 MN Gobz G 246. 75bz 127 01h16 125 99636 12777563 37,9903 187556 r abzG 123 72636 193 506
51036
87 09036 115,00
127, 00bzꝛ G
139 506 255. 59 bz (G 26, 7õbz G 760 UGbz G 152. 331bz 1505986 1586 2563 G 96. 25636 30 L. 09bzG 222 50bz
strieller Gesellschaften.
Jö, Met. bz G
Saa. Tert⸗ Ind. Hanau
Hofbr. 9 a w. 15h
do. Hencel · Beuthen Ren del Keie. 16.
wo.
5
do.
ohen. Gewsch. ]
se Bergban (10 In owrazl. Salz
FRaltw. Aschersl. 1 M0
do. unk. 10
92
Königs bern. Gebr. Sörting gried. Erurr Ic Tullmann u. Ko. 1X Lahme ver unt. S 6 daurahũtte ut. 106 do.
uk. 10 (165 zeoxoldagr.uł. 10 102 Lõwenbr. ut. 10 10 dothr. rtl. Ger. zouise Tiefbau l) dudw d õwe n. o. )J Nagdb Alg. Gas 106 Nagdeb. Saubk. 96
do. Manne gmrohr. 965 Naff. Bergbau 0M Nend. n. Schw. G3 Mont Cenis. . iG Nülheim. Bg.. (102 do. do. uk. G6 (101 Niederl. Kobl.. 18 Nordd. Eisw. 16 NRordstern &ohle 186 Dberichlei. Ei b. G6 do. G. J G. H. 109 do. Koks werte
gr, , g n.
63. 6e
unt 11 (G44 1
än; 6) 4 e, ,. 5 Fi. u. 6 owaldt · Werke 163 1 106) * Jeffenitz Taliw. (1M 4
RNattor. Sergb. i GMν 3 Zöln. Gas 6 6 1 ömg Ludwig iht x (. 4 Tönig Vilbel lin? In , meren. * 827
1 r
100 dj Leder Eyck u. Strasser
unt. 0 1G
Nene Bodenges. 1 1 do. Gasgej. uk. 2
10933 * bo. do. unk. 10 (109 4
—
4 4
.
— — —— — — —⸗— — 2 —— —
x —
3 00636 S835). 0) bz G
102.106 1066 006
b
1 3 9 la 42 2 —
r —— —
413 4 4 1 . 41
—
102 75bz lo 75G
2
10949063 183.506 101 503 99.258 101,396 101,256 94.106 102,706
101,99 bzB 11 33 8 97.756 101,106 102 396 101,306
. 50 et. bz B 101,506 85, 106
102,70 G 1 d 9 162,60 8 102,196 109.256 leo 2538 1062,30 6
. . ,,. 6 1
— —— —
—— — — — — — — — W — * j 1
.
— —
t= 2
1
12
r, . 6 —— 22
1 4
41 * 31
74 4; 3631 . 911 91
32
141
x= D 2
—— — — — —— —— — 2
rm mr J r n . 82.
—
t - 0 = D
3
2212 1
G bos 1090, 496
— —
11 1 1 4
— — — — — — — - — —·— — — . , n , , , , , — — — —— — *
n 2
102.756 1002563 4 75bz3 3 101, 906 102. 756 101.006 101,206 101.30 9 39. 50 * 100,596 100 506
83:
W DDD 222
14 14 4 4 4
2
Serlin, den Die Bõrse Haltung; die wieter von dem Fonds aus, Bõrse
bieten
scheinung. freilich in
Das
zurũckhaltend
bessere Berichte sandte, dessen traten auch auf den übrigen Ge⸗ Kurs besserungen
engen Unternehmungelust noch sehr Sowohl die berufe mäßige Si als auch das Privatvublikum ieigten sich Die Nachbörse blieb ohne Leben, der Kassamarkt für Industriewerte war fest. Privatdiskont 44 */.
Fonds ⸗ und Aktien dd re.
6. Dejember 15905.
zeigte beute eine festere
bessere Tendenz ging Pearkte der russischen ir die die Pariser Infolge
in die Er- Geschãft hielt sich Grenzen, da die gering war. Sxekulation
6. Dezember.
Normal gewicht Roggen,
1,50 do.
Jos mit 2 est.
Mais, ohne 130,00 Abnahme Weijenmehl
Roggenmebl 21,70 - 23 40.
Etwas fester.
roduttenmarktt. Serlin, * Die amtlich ermittelten . n 1 6 * . eijen, märkischer — a ; 6 1 , . Abnabme im laufenden Monat, do 1 fis 1538 - 188,75 Abnahme im Mai 1906 mi ? * Mehr. oder Minderwert Fester inlãndischer 3 Bahn, Normalgewicht 12 8 170 - 17050 Abnabme im laufenden fis 174 Abnahme im Mai 1 Mebt oder Miaderwert. Hafer, Normalgewicht 450 g bis 154 56 Abnabme im laufenden Monat 152 25 - 152 * Mehr oder Minderwert.
den
163 — 1864 ab
Monat, do. 173 75 906 mit
Fest. 195400
h Tn akne ir Mal
Angabe der Propenien im Mai 1806. FZester. (v. 100 Kg) Nr. O0
(p. 100 Eg) Nr. O u. 1
22 0 = 60. Ruhig.
Fest. Rüböl für 100 ü bis 7 20 Abnahme im laufenden Monat do. 51 -= 51, 20 Abnahme un
Mei 1906.
Ber Gemngspreis hetrãgt vierteljã jührlich 4 4 50 4. Alle Rostanftalten nehmen KBestellung an; fur Berlin an
asspeditenreu für Selbstabholer
den Nostanstalten und Zeitun auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Sinzelne Rummern ko sten 2z2
Nr. 32. 5 4.
M 28S.
Insertionapreis fur den Raum einer Druck zeile 30 4.
JIuserate nimmt an: die Königli i : gliche editi de⸗ Aeutschen Reichs anjzei gers . . und Abniglich Nrenßischen Staats anzeigers Berlin SW. , Wilhelmstraße Nr. 22.
Berlin, Donnerstag,
Juhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
,. ꝛc. H. / . betreffend den Neuendorf⸗Wallersheim Bekanntmachung, betreffend die Umwandlun
nebenstelle in Ludwigsha en in ei h 3 14
Er ste Beilage: Uebersicht des aus wãrtigen
mit Getreide und Mehl in
der Zeit vom I. 5 bis zum 30. November 1965 * der m ,, .
beiden V
⸗
orjahre.
Königreich Preußen.
g der Reichsbank⸗
Handels des deutschen Zollgebiets
. r Dezember, Abends.
shemigung ertelt worden, behaltlich der Höhe
Krankengeldes, den verficherungs gesetze⸗ lin, den 4 D .
er
Setan
Am 2. Januar E. J
Reichs banknebenstelle in V stelle daselbst errichtet, in Frankenthal, Kaiserg Pirmasens. Speyer und
Der Geschäftsbezirk der gere e ft; werd
n g. der
und Unt
§z 75 des Rranken⸗
de 13 bestehenden
eine Reichs ban k⸗
hsbanknebenstellen
Neustadt a. H. sind
des vomm. Feldart. Regt. Nr. 53, mit der
— 6 ien. im R res zur Dienstleistung bei der Landesauf . 356 26 5. 2 der er,, .
Lt. . stpreuß. Feld egt. Nr. 35, — bei 1. Januar 1906 ab auf eln . . w letzterer jur Gesandtschaft in Bukarest, Brune . Regt. (6 Lothring.) Nr. 145, auf ein Jah ei der Schloßgardekomp., — kommandiert.
9. . 2 ss ,, . ,, 2367 63 . ,, . 352 5 Geirch zn den vf G e, m, ,, (, m Rest, auf fen
Beamte der Nilitãrjusti; ve Durch Aller .
Fũbrung dieses
Jahr jur Dienstleistung
1905.
hein. Fuß art Regt. Re. , ig San der, 8 (8. Pomm ) Nr. 61,
zur Gesandtschaft in Tokio, Oberlt. im Königs-
rern, , — — — — —— W —— — * 1 G — —— —— — d = ü — 0 *
V — — — — — — da, = — — — — 1 ö .
lokal der Reichsb ge werden. heb .
Berlin, den 5. Dezen Koch.
böchste Bestallung. 24. N
Ul lerh zestal . Nov em ber. Neu⸗
m ay 3 ,. Bad. Referendãr, zum = ur erfũgung des Kriegsministerium s. 27
vember. Neumayer, Friegsgerichtsrat, der 9. Dw. .
Beamte der Militärderwaltun 2 s 9. Du rch Allerhöchste Bestallung. 24. November. Debus
Intend. Assessor von 3
Yiitar intl en e. 2 Intend. des TVI. Armeekorps, zum Du ũ ; 2 . des Kriegam iniste rium 8. 4. No—
1 1 Prodiantamtsaspir, als Propiantamts afffst.
; 2 * m he . 22 2 = pre fa life nf p''lbẽ n ene, r , be m, en banisen 1 G, ju Probiantmeiftern ernannt. Tem li tz, Kaserneninsp. in Möoͤrchingen, triti mit dem 13. November 1805 zur Schutztruppe für Sudwest⸗ afrika über.
14. Novem ber. Weis, Proviantamtsdirektor auf Probe in Karlsruhe, zum Probiantamtsdirektor ernannt.
15. Rovem ber. Götz, Proviantmeister in Graudenz, auf seinen Antrag zum 1. Dezember 1965 mit Pension in den Ruhestand versetzt.
B10. MG 10759 176, 10bzG 150 * Eg 25 et. bꝛ G 429239 117.253
— —
do. neue — do. V. A. 41 Schimi chow dt 7 Schimme . N. Schle. Bab Zint do. St- Prior 1 do. Cellulose. do. Eltt u. Gasg be. G ,,, do. Kohlenwerl m ,, do. Port sm 8 . Schlogf Schult 86 ibi fb. ; Hdugo Schneide 1 19 118050636 unk. ü Schon. Fried Tr 2 12 4 193 0b 6 .
8.3
281 00333 157,1) et. b G 247 3593
, 10a 7, 25447 bz D bz G l5l 259 115036
8 253 G 19 5060 121,00 bz 6 225, O0 bz G 73, 19b36 137 506
2 9966
S5 Mhz G
15 99636 17 50bz6 14719616 33756 212563
N. Mbbz B
Fayp, Tiefbohrꝗ Lauchhammer Laura hütte. do. 1. fr. Verk gedf. Excku. Str. Leipzig. Gummi Ceopoldgrube. Teopoldd hall do. St - Vr. 3 Lerk. · Josefst Lingel Sch hfbr 12 151 drr. d we u Ro. 1g Lothr. Zement 5 do. Eij. doxx. ab. do. St.⸗ Pr. 2 douise Tiefb.abg. do. r. guctau u. Steffen Subeger Masch. Suneburger B. Mãärk. Masch. F. 9 Mark. Be stf. 3. 17 NMgdb. All Gas 31 do. Baubank. 5 do. Bergwerk do. do. St. P. 35 231
15 . —
C CC, K D o — —
Ern ö 16 gen Charakterverleihungen, Standeserhõhungen und
9 Kon stige onalveranderungen. ekanntmachung, betreffend eine Berufung als Ehrenmitglied
des Senats der Königlichen Akademi ; Personalverãnderungen 2. ö—è 1 der Künste.
ge , * atzenh. Brauer. J *
' deo. ü los Pfefferberg Sr. 183 4 Pommersch. zud. 1G] Rhein. Anthr. R. 1E Rhein, . 1 Rh. Westf. Elekt. ¶ CG) 4 Rh. Wett. I Itw. ] M3) 1) 1897 . 4
Acc Boese u. Ko IG) a *. JL. G. f. Anilinf. 863 1.4410 de., ut. G6 iG) * 1
-G. J. Nt- J. 1M I.. er r 103) Allg. 6G
H. * g. 1
167 07636 7 konv. ID 165 0936 1090 36 bz 6 106 123.506
2lI 6, 50bzG
8— 90 de = cn R — 1 O * 282 2—
. 562536 102.50 bz G 100.596 17 101606 1065. 706 190, 106
as
6 n nn,, — —
— 1 &
. 8d
V= t- - — =
Berlin, 5. Dejember. Narttpreife nach Ermittelungen des Kõnl glichen glijeipräsidiumg. (Höchste und niehrigfte , te Sorte?) 17 90 M, 172, ö. n, i j 33 r , , ge, , g,, Sen Naiekan der znig kehr. Mer i arm. 2 ö 1 . 6 2 3. Oberelsãssischen Infanterieregimenk Nr. 172, kommandiert Hios zen, Hitteiort: ) 1635, 15 34. zum Kriegsministerium, den Roten Adlerorden vierter Klasse — Rozgen, geringe Sortef) 16, * mit Schwertern am weißen Bande mit schwarzer Einfassung, 15 35.77 — * Futtergerfte, gute Sorte.) dem Korvettenkapitän a. D. Adolf Goette zu Heidel⸗ 16, 65 , 15,70 0 — Futtergerste, Mittel ⸗ berg, bisher von der Marinestation der Ostsee, den Roten
sorte 15.66 Æ, 14 80 Æ — Futtergerste, Adlerorden vierter Klasse, geringe Sorte) 1470 6 1390 3. dem Superintendenten und Pfarrer Volkening zu dafer, St: Sorte] . *. , Holzhausen im Kreise Lübbecke und dem Marineoberstabs⸗ e. e, 16 5 X ingenieur a. D. Hermann Stiegel zu Kiel, bisher von der 2 * 6. , 32 . Hen I. Werftdivision, den Königlichen Kronenorden dritter Klasse, S 70 . 20 , Grbsen, gelbe, dem Grubendirektor Aug ust Na derhoff zu Gelsenkirchen ⸗ 30 00 Æ — Speise⸗ den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, 00 A — dem Lehrer a. D. Julius Petrich zu Bernstadt im Kreise Oels den Adler der Inhaber des Königlichen Haus— ordens von Hohenzollern, dem Kirchenältesten und Kirchenkassenrendanten, Restguts⸗ besitzer Karl Dreißig zu Bethau im Kreise Torgau, dem Schutzmannswachtmeister August Günther, dem Kriminal⸗ schutßmann Bernhard Gentes, den
6
Das im Jahre 189 baute, bisher 83 norw St. Andrews“ gefah re
1 f 2
Stettin das Recht zur Führung Dem Schiffe, 9 6 die Eig settin a Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiserlichen Konsulat in Wiborg unter dem 6. November d. J ein Flaggen⸗ zeugnis erteilt worden.
Das im Jahre 1837 in Sunderland aus Stahl erbaute, bisher unter britischer Flagge und unter dem Namen „Shahriflan“ gefahrene Dampfschif Florian Seynen von 1860,00 Registertons Nertoraumgehalt hat durch den Ueber⸗ gang in das ausschließliche Eigentum der Firma Heyne und vessenmüller in H, das Recht zur Führung der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiffe, für welches die Eigentümerin Hamburg als Heimatshafen angegeben hat, ist von dem Kaiser⸗ lichen Konsulat in Hartlepool unter dem 18. November d. y 8 ein Flaggenzeugnis erteilt worden.
109420 bz3 104406
Vio lch os
n= 0 — — C ‚ — 0 = *r *
do.
Romb. H. uk. M7 1333 NRybnit. Steink. ¶. M) 41 Schaller Grub. 00) do. 18383 1M) de. 1899 (109
do. 1333 15 1090006 Schl. El. a. Sas 1G] 1014306 Sermann Schott 103) — — Schudert Elektr. GM.) . do. do. 1901 (162 163.926 Schultheiß · Br ¶ 0636) 4 94,256 do. Lonv. 1880 196) 14 102,406 Sibyllagt. uk. C 106) 1 100. 596 Siem. El. Bett 6331 101. 20636 1 . 605 (106 103. 049 ier. u. Dalske Gn ie. gt 1. 14.7 101006 do. konv. 10366 Buder. Eisenw. 983) 141011αο,sοbʒz Simonius Geu. 10631 Burbach Gewerk haft Gtett Oder ne s ( unkv. (O 165 J Stoewer r 1 8 . 8 . Stolberger Zink 463 do. To. N I 2 ö * rl. Gzernitz ig ale Eisenh.. 8. . — 1090 He. u. Erdöl hem Grunau l Chem. J. Deiler (102
—
—
X X 90
9 2
— — *
— 2 2
Scönh. Alle 5 si0 . Schöning Mia 5 4 1636 0b; G Hermann Schẽti 5 6 109.508
Schombg. u. Se 6 136 09 bz G Schriftgieß. Hut 44 5 140,199
Schubrt. u. Salz 20 20 1 B2175bi16 35 19d Schu tert. Elltr. jl 3b e 137 25h36 Fritz Schulz jun. 18 ö) 1833453 6506 Sulz - Knaudi 6 6 4 1. 72 50bz G k Schwanitz u. Co. 3 i Gs — f Schwelmer Eis. 10 12 Sed, Mhl. V. * « 8. fr Seebeck. Schffsw. 5 — Max Segall . 4316 Sentler Vl; G. 9 9
Siegen · Soling. 9 3 Siemens E Btt. 5 Siemens, Glsb. 14 Siem. u. Hals. Simonius Cell. Sitzendorf Porz. Syinn Renn u.
— — — — — — — —— W — —— — * 316 8 . — —
7 Hieb. 406 163,106 101,596 7 99,99 lo. 206
les 19 et. bi 10.30 b; G 163,256
104 06
1, 25 102,506 102.006 1014206
101, 176 100.396 1710506 799203
109.9096 lol. 25G
Hö doc
8
20 e Kaiserh. 8 do. 1880 3. Bis marc hũtte a Vochum. Bergw. MMM 6. Braun cw Kohl. C63) 43 res. Selfahri G. bo. Wagenbau fl)
.
— S — — 90
——
— 2
— 0
E
R em, =.
4 8J
6 2; — — — —
. 5606 475 129 09bzG 105.7563 114.750 289, 960 bz G 1650 6925636 184. 50b36 157 50bz6 ö 00 bz G6 6.106 133, 106
6 — * ⸗—
äs, 75G
Mühlen ; . 120,93 et. bz G
Nalmedie . Go 5 Mannb. Rhein i.
Marie, kon. Bw. Marienh⸗Kotzn. Maschin. Breuer do. Buckan. do. Kappel. Msch. u. Arm. Stu NMassener Bersb. 3 Mech. Web. Lind 8
do. do. Sorau 17
N — 12 *
106 5⸗ G r, 59bz G 39 100b. G 47, GG bz B 39.00 bz 6 cοbz G 35,8083 49.10B 425990
— — — — — — — —— = — —— 7 — * ö
—— 1 4
2280
Nichtamtliches.
Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 7. Dezember.
Seine Majestät der Kaiser und König hörten
Linsen 80 00 , 6 00 MÆ, 4. 00 6 Keule 1 Eg 2. Bauchfleisch 1 Schweinefleisch Lalbfleisch 1 k Sammelfleisch
unk.
8
6 kg 2, 200 A, 1,20
. D OO CQ *
Ind Thĩederhall. ..
C= = - do — = . 22
—
do. do. Zittau 13 Mechernich Sw 9) Meggen. Wizw. 5 Mend. u. Schw. 9 Mercur, Wellw ls NMilowicer Eisen 8 Mir und Genen ] do. nene Veh lh. Sed drs 1j Mülh. Bergwer 3 Nüller, Gummi 8 Muller, Syeises. 16 Nahmasch. Koch 12 Naub. sãures Pr. i.. Neptun Schiff w.
o 0 O Q & , e t O os
22 *
—
Neue Bodenges. 19 * Neue Gasgs. ab 6 51 Neue Phot. Ges. 10 12
neue — — 4
do. — R bansanct 1x. D* irs * pSt.
Dleurd. Kunst· A. jetzt 8. Neu · Westend . —
Neu ßer Gisenw. 9 Niedl. Coblenw. 3 Nienb. Vz Aabg. Nordd. Eis werte
X.
82
—
do. Sederapen 9 do. Spritwerke 19 — do Tricotẽ rich 16 3 do. Wollkämm. 10 10
O Oc O — O OD ec o — Q Nω‚ ,
Nordparl Terr. Nord ee Dyffisch 8 Nordftern Kohle 18 Nürnb. Herk⸗ B. 9 1 Obschl. Tisb· Bd 8
2
51
4 4 4 4 4 4
9
It R- 33 0 1 17 ; . Bb. t Neuß, Wag. i a. — fr3 . vet
ĩ 1 1 1
. 1. 1. 1. 1 1 1 1 1
= - 221 2 — 1 — d. — — —— ——— — 2 — * — * * 2.
G- -- — 2—— —·—
? 1 1 1 . 1 1 16 1
183. 75bz 32.096 21, 00bzG 145536 TDös go 73. ĩobz G 46, 55 bz G 143, 9006
198. 0bz & 6, Io bz
al. 5 3 obi G 35399
—
03593 99, 10 hz
is 2 1 6.0
1650. 0996
35 50bz G 92, 4 bz 66, 60 B G69, 00 bz
2, 75 br & 77.75 bz 5 80 hz G 55,756 28, 50bz S6, 06 bz 13 569 8 35, 25 G
149, 02
84, M0
— —
2
— — — — —
70. 506
Op MY et. bꝛ B
76,00 et. bz &
G60, M bz G 51, 10bz3 6
142.0 bz3G
15, 5bzʒG
165, 10b36 153 09636
619936 143 75836 294. 50b36 195. 7b 6 48 33, 6 las vob; B J 31,59 b G 1656 10h66 152,5 bz G
Sprengst. Carb. Stadtberg . Hutt. Stahl u. Nölte Start. u. Hoff. gp. Stahf. ¶ m. vb. Steaua Romana Steinj. Hohen . Steti. Bred. Im. do. Ehamotte do. Elektrizi do. Vultan abg. St Pr. u. Akt. Stobwass. Lit. B Stöhr Kammg. do. 1009 ** Stoewer, Nãhꝛ 1 Stolberger Zink Bbr. Sillwd. H. Stris. Sy S- ꝓ. Sturm Sal g, Sudenburg. M. Sdd. Imm. M/ do. 1500 M St. Tafe glas Teglenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Kanalt dert. Berl. Hal. Ter. N. Bot. Grt do. N- Schönh. do. Vordost do. Sudwest de. Witzleben. ale Ei. St.. do. do. Er. , 5 Thiergart Reith n . ür. Ndl. u. St. Tiumann Eisnh. Titel Kunsttöpf. Tittel u. Krüger Trachenbg. Zuck.
—
S I —— 1 II
eO Coo O2 ——— —
Ils 3036
O Q Oc N —⏑‚«—0⏑— oO ᷣ=— 2
M0)
— 22
Dr = G O -= —
— 2
ö —
—
—
O G Q — D
do M ., m — — O — CO — —
— — ——
—
9m — **
2
—
Dr , / . . n ö
— — — — — — — — W — — —— *
— — — — — —
—— — — — —— — — — W —
— ** —
C604, 3 bz 134 206 09. Q0bzG 147,75 ö. 141, 60bz3G 128. 009b3 B 1575036 342, 0063 29.066
307 60b6z 4 25636 167,50
70. I5bzG 14175636 198 00ͤyz G 22,006 129.756 6l, 196 12.256 1240936
135725636 7,500 bz 213,50 bz I05, 50 bi G 2970. IW .n bz 140 JI5bzj G A6. Obi G 6400636 59 10b; G 3 0 bz G 283 3)b3 6
2 e dm
i.
T d er - di- i- = = =
,
— 2
— — — — — — —— — — 6 * . — — — — — —— — W —
— —
3 ob; G 3. Rob 161 968
625 6
L K - — =
—— — — —— — — —
x= — —
1532 908
do. unk. 1306 (1063 Concordia ul. MH . Fonftantin d. Gr.
2 —
Font. Wasserw. I] Dannenbaum . 1 Deffau Gas.. ü m, do. 18908... do. 198065 unl. 1 Dt. Asph. Ges. do. Bierbrauerei do. x
do.
do.
do.
= ie m m, — * —
ö r*. x= — — — — — ꝑ
J 2 8 — — — — * **
w —
do. do. uk. M Dtsch. Ueber. ¶ . Donnersmarck. do. ut. O56 1 Dorftfeld Gew.
Dortm. Bergh. . etzt Gwrrich. Genera] 4 do. Union Part. ¶¶ 102
9
v — —
e , m, — — — —
n
— — —— —
Elettr. iesers ö Elettrochem. W. l 06
— —— — 288
3
= 20 do
lfent. Bergw. J Georg · Marie. 1895 (1
* w — —
Germ. Schiffb. 1 ö
33 —
Germ. xx Drum. .
23
de de. nl. d u 7
2
—— — —
ee
—
—
1063. 408 3900 109.996 1M 50 03G 104 206 Y, 75G 601.506 163 MO bzG 102 8098 965, 406 975906
99 9086 190,756
11,9) 6 102.506 .
1046906
osloꝛ 25
102, 1066 13. 9obꝛ G 14.3503
106. 256
—
or sos 102 0b 1 10 bod:
Io et. bi
101.8) et. bi G 1063 29 et. bzB
Union, El- Gej. Unter d. Linden WBestd. Eisenw. Beftf. Draht.
do. Kupfer. Vilbelmshall. Zechau · Frieb. . Zeitzer Masch. . Jellftoff.l Waldh. Joolog. Garten
Tiele · Winckler 9 /
102 808 109040 710299 7101756
T io 75 bis
ici 1G
17 i3 355 icloi SbiGs
Tlett. Unt. Zũr. Grãngesberg. Haidar Pacha. Naphta Gald
do. unk. G0 Dest. Alp. Mont.
102 906 M7 .60bzG D838, 50 bz G
5 756
Vilbelma, Magd.
Ver sicherung s aktien.
Aachener Rãckversich. 20406. Frankf. Transp. , Unf. u. Glasvers. 14206. Magdeburger Hagel Vers. Ge].
3968. Allg 18908.
Grundr.· Br. 1, Waggonb. Linke 3
ult. 18393 75 40638. 231b6.
Berichtigung.
richůnungen irrtümlich. Russ. Anl. v. 1802 S0 o 0Qa8 lasobʒ. 35 00 Pfdbr. C 996.
2R2o 20222 12270,75bj. Rhein. Westf. Ind.
Vorgestern: Dresd. 11 102 106, Bresl O2 25er. bi, gestr. Be. — Gestern: Pos. Rjãsan· Uralsł 1897,
Allg El. Ges. i. fr. V.
Butter 1 Eg 2.
1‚00 i — Q Mere Krebse 60 St
Schutz männern Wilhelm Petersilge, Wilhelm Neumann, Johann Bräuer, ranz Tiefert, Friedrich Tschis kale, Richard ieliß, Heinrich Diekermann, Albert Hosang und Christian Becker, sämtlich zu Berlin, den u e,. Wilheim Langner und Eduard Reinhardt zu Barmen, dem Polizeidiener Martin Rath zu Vorst im Kreise Kempen (Rheinl), dem Webermeister Friedrich Münch zu Gedau im Landkreise Aachen, dem Obermaschinisten Karl Renfordt zu Lössel im Kreise Iserlohn, dem Krankenwärter und Flurhüter Au gust Rauch zu Sömmerda im Kreise Weißensee und dem land⸗ wirtschaftlichen Arbeiter Gottlieb Schulze zu Trossin im Kreise Torgau das Allgemeine Ehrenzeichen, sowie
dem Kanonier Heinrich Heuer im Hinterpommerschen ,, Nr. 53 und dem Füsilier Max Glogner ei der Unteroffizierschule in Marienwerder die Rettungs⸗ medaille am Bande zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser und König haben Aller⸗ gnädigst geruht:
Allerhöchstihrem dien sttuenden Admiral à la suite, Kontre⸗ admiral von Müller die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestãät dem König von Spanien ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens für Verdienste zur See zu erteilen.
Deuntsches Reich.
Der Geheime Regierungsrat und vortragende Rat im Königlich sächsischen Ministerium des Innern Dr. Gelbhaar zu Dresden ist für die Dauer von fünf Jahren zum bei⸗ geordneten Mitgliede der Kaiserlichen Normaleichungskommission ernannt worden.
Auf Grund des 7öõa des , , ,, in der Ern re, setzes vom 10. April 1892 Meichs⸗
Königreich Prensßen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Erzpriester Josef Teschner in Allenstein zum Ehrendomherin bei der Kathedralkirche des Bistums Erm⸗ land in Frauenburg zu ernennen und
dem n f, Assessor bei dem Medizinalkollegium der Provinz Westfalen, Apothekenbesitzer Borgstette in Tecklenburg den Charakter als Medizinalrat zu verleihen.
Mini sterium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.
Königliche Akademie der Künste.
Bekanntmachung.
Mit Allerhöchster Genehmigung Seiner Maiestät des
Kaisers und Königs ; auf Antrag des Senats der
Königlichen Akademie der Künste das Ordentliche Mitglied Architekt, Geheime Regierungsrat,
Professor, Dr⸗Ing. Hermann Ende in Berlin
zum Ehrenmitgliede des akademischen Senats durch den vor⸗
geordneten Herrn Minister berufen worden.
Berlin, den 29. November 1905.
Der Präsident der Königlichen Akademie der Künste.
Johannes Otzen.
Finanzministerium.
Die Rentmeisterstelle bei der Königlichen Kreiskasse in Nienburg, Regierungsbezirk Hannover, ist zu besetzen.
Per sonalveränder ungen.
stõniglich Preußische Armee.
Offisiere, Fähnriche usn. Ernennungen, Beförde. rungen und Versetzungen. Im aktiven Seere. Neues Palais, 5. Dezember. Krafft, Major und Abteil. Kommandeur
Ferdl, ist dem RNeuendorf⸗Wallersh heimer ranken⸗Verein (6. H) in Koblenz Neuendorf die Be⸗
im 1. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 33, unter Versetzung jum Hinter
heute vormittag im Neuen Palgis bei Potsdam in Gegenwart des Staats- und Kriegsministers, des Chefs des Großen Generalstabs und des Generalinspekteurs der Fußartillerie die Vorträge des Präses der Artillerieprüfungskommission und des Inspekteurs der Feldartillerie. Im Anschluß daran fanden die regelmäßigen Vorträge des Staats- und Kriegsministers, des Chefs des Großen Generalstabs und des Chefs des Militãrkabinetts statt.
Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Zoll⸗ und Steuerwesen, die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr und die vereinigten Ausschüsse für Handel und Verkehr und für Justizwesen Sitzungen.
Am 3. Dezember d. J. beschloß ein kurzes, schweres Leiden das Leben des Generalstabsarztes der Armee, Professors Dr. Rudolph von Leuthold. Geboren am 20. Februar 1832 J Zabeltitz in Sachsen, erhielt er seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem Gymnasium zu Torgau und in der Lateinischen Hauptschule der Franckeschen Süftungen zu Halle a. S. 1853 trat er als Studierender in das damalige Medizinisch-chirurgische Friedrich⸗Wilhelms-⸗Institut ein, an das er später (1861-66) als Oberarzt und Stabsarzt behufs erhöhter medizinischer Weiterbildung wieder kommandiert wurde. J dieser Stellung wurde er Assistent Traubes im Charits⸗ rankenhause und erwarb sich die umfassenden ärztlichen Kennt⸗ nisse, die er weiterhin zum Segen vieler, vor allem aber zum Nutzen des Herrscherhauses verwandt hat. Während des Feldzugs 1866 leitete er ein Cholera⸗ lazarett in Danzig; 1870/71 war er zunächst Chefarzt des 1 ung aretts IJ. Armeekorps, sodann Divisionsarzt der Divssion Kummer. Hiernach wirkte er als Oberstabsarzt beim e,. ause und von 1873 —89 als Regimentsarzt des ardekürassierregiments in Berlin. Im Jahre 1874 wurde er zum außerordentlichen, 1879 zum ordentlichen Professor der Kriegsheilkunde am Friedrich⸗Wilhelms-Institut ernannt. Kaiser Wilhelm der Große berief ihn 1885 zu seinem Leibarzt, und das Allerhöchste Vertrauen blieb ihm auch von