strich aber da zu sehr, wo sie hätte mildern sollen. Am besten war ihr Spiel in der heiklen Backfischsiene, deren Humor sie gut zur Geltung brachte. Herr Laurence verlieh dem alternden atskandidaten weltmännische Allüren und sicherte sich in der jene, in der er seine Revanchepartie . einen wirkungsvollen Abgang. Der Rolle des verblödeten Ehemanns wußte Herr Sachs manche komische Seite abzugewinnen, und das junge Paar wurde durch Klara Kollendt und Reinhold Köstlin vom Schillertheater glaubwürdig verkörpert.
Im Königlichen Opernhause findet mergen, lag, Symphoniekonzert der Königlichen Kapelle unter Leitung des Kapellmeisters Felix Weingartner statt. — Als nächste Neu⸗ einstudierung wird noch im Laufe dieses Monats Tannhäuser' von R. Wagner in der Pariser Bearbeitung in Szene gehen. Herr Kraug at den Tannhäuser, Fräulein . die 1 Fräulein Destinn ie Venus, Herr Berger den Wolfram, Herr Knüpfer den Land⸗ ahr Herr Jörn den Walter und Herr Krasa den Biterolf. Dirigent st der Kapellmeister von Strauß.
Im Lustspielbhause findet am Sonnabendnachmittag die erste Wiederholung des Märchenspiels „Das böse Prinzeßchen' von Gabriele Reuter, Musik von Max Marschalk, in der bekannten Besetzung statt. Morgen, am Sonnabend und Sonntag wird Abends das , . Nemesis“ von Artur Pserhofer, Freitag Der Familientag“ gegeben.
zwischen haben bereits die Proben zu dem neuen Schwank Gustav
adelburgs, Der Weg zur Hölle“, unter Leitung des Autors ihren Anfang genommen. ie Erstaufführung des Schwanks wurde für Montag, den 25. d. M., den ersten W ncht e me, festgesetzt.
Im Thaliatheater haben die Wiederholungen des tollen Schwanks „Bis früh um Fünfe“ die Zahl Hundert bereits überschritten. Die Jubiläums vorstellung fand am Montag vor ausverkauftem Hause statt und trug den Hauptdarstellern, vor allem dem unermüdlichen Guido Thielscher, der den Zollinspektor Klingmann bei bester Laune in seiner drolligen Art spielte, reichen Beifall sowie Blumen und Lorbeer in Fülle ein. Neben ihm zeichneten sich die Damen Ballot, Junker. 6 Wannovius, die Herren Bartels, Ol fers, Hankel u. a. aus.
Ein Sylvesterkabarett wird die Direktion des Thaliatheaters im Anschluß an die Vorstellung am Sylvesterabend veranstalten, an dem sich die ersten Kräfte der Bühne beteiligen werden. Eintritts⸗ karten zu 3 und 6 sind bereits an der Kasse zu haben.
Im Kleinen Theater wird in Abänderung des Spielplans morgen Hidalla“', am Sonnabend „Ghetto“, Sonntagnachmittag Das vierte Gebot! (mit Willi Thaller als Schalanter) und Sonntagabend ‚Nachtasyl“ gegeben.
Jagd. Programm
für die im Fahre 1906 stattfindende Deutsche Geweih ausstellung in Berlin.
§1. Der Vorstand jährlicher deut scher Geweihausftellungen wird in der Zeit vom 27. Januar bis Mitte Februar 1906 in Berlin W. Schinkelplatz 6, die zwölfte 8 Ausstellung veranstalten.
Zur Ausstellung gelangen Hirschgeweihe, Elch. und Damschaufeln, Rehkrtonen und Gemskrickel, welche im Laufe des Jahres 1905 von deutschen Jägern, im In und Auslande oder von Ausländern auf deutschen Jagdrevieren erbeutet sind.
Aus häuglicher Pflege dürfen 6e nicht stammen.
Nur der betreffende Erleger des Wildes oder der Jagdbesitzer selbst ist berechtigt, solche Trophäen auszustellen.
§ 4 Die ausgestellten Geweihe, Gehörne und Krickel müssen schädel echt und ungefärbt sein. Im ** ff ssene Hir gr. werden nicht prämiiert, ebensowenig solche, an denen abgeworfene oder abgebrochene Stangen künstlich 214 befestigt sind.
In jeder Kategorie erhalten die nach Maßgabe der ortlichen, klimatischen u. a. Verhältnisse besten Einzelstücks deut schen Ur⸗ sprungs Ehrenpreise, deren Zuerkennung duich ein Preisgericht erfolgt, welches vom Vorstand berufen wird, und gegen dessen Aus⸗ sprüche eine Berufung nicht a, .
Der Aussteller hat die ein zusendenden Ausstellungsgegenstände bis 1. zum 5. Januar bei dem Königlichen Hofjagdamt — erlin W. 9, Schellingstraße 6 — anzumelden.
5 7. Die Anmeldung)) muß enthalten: 1 , ejeichnung der Ausstellungsgegenstände nach Art nzahl; b. den Namen des Erlegers; C. den Namen des Jagdbesitzers; , 2 Schußort **) und den Tag, an dem das betreffende Wild erlegt ist.
§ 8. —
Bis zum 10. Januar müssen die Ausstellungsgegenstände unter der Adresse: Spediteur der Deutschen Geweihausstellung Walter Taeschner⸗Berlin NW., Kaiserin⸗Augusta⸗Allee 13, eingesandt sein.
Die Kosten des Hin⸗ und Rücktransports trägt Aussteller.
Platzmiete wird nicht e,,
Um Verwechselungen und Vertauschungen vorjubeugen, ist jeder Ausstellungsgegenstand mit einer sicher befestigten Holz⸗ oder Ledertafel zu versehen, welche ebenso wie Kiste und Deckel den Namen und Wohnort des Ausstellers recht 6363 tragen soll.
Jeder Aussteller erklärt durch Unterzeichnung des eingesandten Anmeldeformulars) sein rr, mit vorstehendem Programm.
5§ 11.
Besondere Wünsche, auch insofern sich dieselben auf eine gruppen⸗ weise Ausstellung eingesandter Gegenstände beziehen, werden gern ent⸗ gegengenommen und möglichste Berücksichtigung finden.
erlin, im Dezember 1905. D orstand.
er V Fürst von Pleß, Oberstjägermeister, don Heintze, Oberjägermeister bom Dienst und Hofjagdamts, Schriftführer. von Beneckendorff u. v. burg, Generalmajor jz. D., Obmann.
) Anmeldeformulare — efr S§ 7 und 10 — sind unentgeltlich durch das Königliche Hofjagdamt — Berlin W. 9 — zu beziehen.
) mit dem Zusatz „freie Wildbahn bejw. eingefriedigtes Revier ha groß, Gebirge ꝛc. ꝛc.
Mannigfaltiges.
Berlin, den 7. Dezember 1905.
Die Trauerfeier für den verstorbenen Generalstabsarzt der Armee, Professor Dr. Hon Leuthold, . gestern nachmittag um 2 Uhr in der neuen Garnisonkirche statt. Der kirchlichen Feier wohnten, wie W. T. B. meldet, Ihre Majestäten der Kalser und die Kaiserin und Seine Königliche Hoheit der Prinz Adalbert bei, ferner die Damen und Herren der Umgebungen und Gefolge und das gesamte
uptquartier. 83 waren zugegen: der Minister der geist—⸗ ichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt, der Kriegsminister, General- leutnant von Einem, die Generalität des Gardekorps und die Offiziere der Garnison unter besonders starker Beteiligung der Militärärzte, der Lehrkörper und die Studentenschaft der militärärztlichen Bildungs⸗ anstalt, zahlreiche Vertreter der wissenschaftlichen Kreise, die Spitzen der Behörden und 2 von Truppen der Garnison. Der Militärober ; pfarrer Goens hielt die Gedächtnisrede. Unteroffiziere des Garde⸗ kürassierregiments teugen darauf den Sarg jum Leichenwagen. Während Ihre Kaiserlichen und Königlichen Majestäten nach dem Schlosse zurückkehrten, bewegte sich dann unter Vorantritt der Kapelle der Gardekürassiere der Trauerzug nach dem nahen neuen Gar ni son⸗ riedhof, wo die Beisetzung erfolgte. Eine Königliche Galakarosse olgte dem Zuge der Würdenträger und Offiziere, denen sich die Studentenschaft mit ihren Bannern anschloß. Am Grabe wurden jahlreiche Kränze niedergelegt.
Für die 19. Kinderküche (Muskauer Straße 19, in der täglich 370 Rinder frei . werden, bittet um Beiträge jeder Art zur Ver na . cherung die Vorsteherin., Frau Wirkliche Geheime 9 5 rat von Schmidt (Alt. Moabit 143/144, Provinzialsteuer⸗
rektion).
Technische Betrachtung des Renard⸗ Automobil- zuges“ lautet das Thema eines Vortrags mit Lichtbil dern des Re—⸗ gierungsbaumeisters Psflug, den der Mitteleuropätsche Motor⸗ wagenverein am Dienstag Abends 8 Uhr, im Kolonialmuseum (Alt. Moabit 1, am Lehrter Bahnhof) veranstaltet. Das Problem der Automobillaftzüge, ins besondere des Train Renard“, ist durch die erfolgten Vorführungen den militärischen und sonst interessierten Kreisen bekannt und auch in der Literatur mehrfach behandelt worden.
und
Vorsitzender. Freiherr hef des Königlichen Hinden⸗
Essen a. d. R., 6. Dezember. (W. T. * Auf der 52 Werne wurden heute bei der Wiedereröffnung eines ab⸗
edämmten Brandfeldes durch eine Explosion ein Mann n. und 5 Leicht verletzt. Der Betrieb ruht. Hierzu wird der Rheinisch ⸗ Westfalis Zeitung! von der Zechen verwaltung noch mitgeteilt: m 26. November wurde ein Grubenbrand abgedammt. Nachdem man si überzeugt hatte, daß der Brand gelöscht war, wurde das Brandfeld in der ver⸗ gangenen Nacht wieder geöffnet, wodurch große Mengen von Schlag⸗ wettern freiwurden. Durch bisher unaufgeklärte Ursache entstand um 11 Uhr Nachts über Tage eine Explosion, die einen Teil der Tages⸗= gebäude und Maschinen zerstörte.
Saarbrücken, 6. Dezember. (W. T. B) Amtlich wird ge⸗ meldet: Heute nacht 12 Uhr 10 Minuten überfuhr der von Reden kommende Personenzug Nr. 583 das auf Halt“ stehende Ein⸗ fahrtssignal der Station Neunkirchen und fuhr einer Rangier- abteilung in die Flanke Bei dem Zusammenstoß wurden 8 Reisende unbedeutend verletzt. Fünf beladene Kohlenwagen der Rangierabteilung sind zertrümmert worden. Der Materialschaden
ist erheblich.
Trient, 6. Dezember. (W. T. B.) In den füdlichen Vor. n der Adamello⸗ Alpen wurde heute ein Erdstoß verspũrt.
Göteborg, 6. Dezember. (W. T. B.) Von dem Göteborger Dampfer Gylfe“, der am 27. November mit einer Ladung Korn von Windau nach Kopenhagen ging, fehlt jede Nachricht. Man nimmt daher an, daß das Schiff mit der aus 10 Mann be⸗ stehenden Besatzung untergegangen ist.
Gijon, 6. Dezember. (W. T. B.) Auf der Bahnlinie nach Sotiello ist ein Teil eines im Bau begriffenen Tunnels eingestürzt und hat eine Anzahl Arbeiter unter den Trümmern begraben. Die Rettungsarbeiten sind energisch im Gange. Drei Leichen sind bereits aus den Trümmern geborgen worden.
Nach Schluß der Redattion eingegangene De peschen.
London, 7. Dezember. (W. T. B.) Der Lord Avebury, der am 1. Dezember der Versammlung des Komitees für die Annäherung zwischen Deutschland und England präsidierte, teilte an demselben Tage dem Kaiser Wilhelm telegraphisch mit, ein sehr erfolgreiches und eindrucksvolles Metting sei abgehalten worden, um die Freundlichkeit zwischen dem deutschen und englischen Volke zu fördern; die bezüglichen Resolutionen seien mit Enthusiasmus angenommen worden. Der Reichskanzler Fürst von Bülow antwortete telegraphisch, er sei von Seiner Majestät ermächtigt worden, Lord Avebury und allen denen, die seine freund⸗ willigen Gefühle teilen, des Kaisers aufrichtigsten Dank
zu übermitteln. St. Petersburg, 6. Dezember. (Meldung der „St.
Petersburger Telegraphenagentur“) Zum außerordentlichen
Gesandten in Christiania ist der Botschaftsrat, Kammerherr Krupens ki ernannt worden. Das Reichsratsmitglied, General Pantelejew wurde zum Generaladjutanten ernannt.
St. Petersburg, 6. Dezember. (Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“.) Ueber das Gouver— nement Livland ist der 8 verhängt worden.
Moskau, 7. Dezember. (Meldung der „St. Peters⸗ burger Telegraphenageniur“) Ein Teil der verhafteten Mitglieder des Post- und Telegraphenbeamten⸗ verbandes wurde freigelassen. — Die Monarchisten— partei entsendet im Namen der neurussischen, orthodoxen Bevölkerung zur Abgabe einer feierlichen Erklärung über die Festigung der Autokratie eine Abordnung an den Kaiser.
(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten, Dritten und Vierten Beilage.)
Theater.
Königliche Schauspiele. Freitag: Opern⸗ aus. Mittags 12 Uhr: Symphoniematinee. — bends 7 Uhr: Symphoniekonzert der König⸗ lichen Kapelle. Dirigent: Herr Kapellmeister Felix
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Nora. — Abends 8 Uhr: Wanjuschins Kinder. 8 in 3 Akten von Jean Kren und Arthur
X. (Friedrich Wil helmstädtisches Theater.) Freitag, Abends 8 Uhr: Zapfenstreich. in 4 Aufzügen von Franz Adam Beverlein.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Veilchen fresser.
8 Uhr:
Liyps Drama
Gretel.
Bis früh um Fünfe!
Musik von Paul Lincke. Sonnabend und folgende Tage: Bis früh um
Fůnfe! Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und
Schwant mit Zirkus Albert Schumann. Freitag, Abends
präzise 7. Uhr: Die größte und sensationellste Attraktion der Gegenwart: Autobolide. La belle Mile. de Thiers. Ferner Der schwarze Stern Miß Texas Hattie. Die phänomenalen sechs Queirolos. Vier indische Fakire in ihren un= glaublichen Leistungen. Miß Alice. Mlle. Eugenie.
Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 7. Dezember
Amtliches.
Deutsches Reich.
Auswärtiger Handel des deutschen Zollgebiets mit Getreide und Mehl.
Bearbeitet im Kaiserlichen Statistischen Amt. 1) Ein⸗ und Ausfuhr nach Erntejahren, beginnend mit 1. August.
Gesamteinfuhr
.
]
Davon sofort verzollt oder jollfrei
Gesamtausfuhr
Davon Ausfuhr aus dem feen Verkehr
1. August
I . 1
1. August 1. August
1. August
1905
1899
1106
18905
190 ix0z 1908 180 1803
I
/
1905
1904 18903
bis 30. November
bis 30. November
bis 30. November bis 30. November
15955
1994
1905
1909 1905 1904 1903
Ivo
1803
11
1909
Weingartner. — Die Billettkasse für die Opern⸗ vorstellungen bleibt geschlossen.
Schauspielhaus. 189. Abonnementsvorstellung. Der Schwur der Treue. Lustspiel in 3 Aufzügen von Oskar Blumenthal. Regie: Herr Regisseur Keßler. Anfang 741 Uhr.
Sonnabend: Opernbaus. 264. Abonnements vorstellung. Der Ring des Nibelungen. Bühnen- festspiel von Richard Wagner. Zweiter Tag: Sieg⸗ fried. In 3 Akten. Anfang ?7 Uhr.
Schauspielh aus. 190. Abonnementsvorstellung Wilhelm Tell. Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Anfang 73 Uhr.
Neues Operntheater. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Gustar Adolf⸗Festspiele. — Abends 7 Uhr: 52. Vorstellung. Uriel Acosta. Trauerspiel in 5 Aufzügen von Karl Gutzkow. Der Billettvorverkauf bierzu findet an der Tageskafsse des Königlichen Schauspielhauses gegen Zahlung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitzplatz statt.
Dentsches Theater. Freitag: Das Kãthchen
von Heilbronn. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.
Gerliner Theater. Freitag: Der G'wissens.˖ wurm.
Cessingtheater. Freitag., Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zwischenspiel.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die versunkene Glocke. — Abends 7 Uhr: Die Wildente.
Schillertheater. O. (Wallnertheater.]) Heer Abends 3 Uhr? Wanjuschins Kinder.
rama in 4 Akten von S. A. Naidjonow. Deutsche Bearbeitung von Hans Kaufmann und Max Lie.
Sonnabend, Abends 8 Uhr: Der Traum ein
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Crainquebille. — Die Bäuerin. — Abschied vom Regiment. — Abends 8 Uhr: Zapfenstreich.
Thenter des Westens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Freitag (bei aufgehobenem Abonnement): Vorletztes Gastspiel von Alessandro Bonci. 8 ersten Male: Der Liebestrank.
Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen — 2 Schlaraffenland. — Abends 71 Uhr:
etztes Gastspiel von Alessandro Bonci. Rigoletto.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Bei halben Preisen: Der Opernball. — Abends 75 Uhr: Die Fleder⸗
maus.
Komische Oper. Freitag: Hoffmanns Er-
zãhlungen. Sonnabend: Hoffmanns Erzählungen.
Nenes Theater. Freitag: Ein Sommer- nachtstraum. Anfang 74 Uhr.
Sonnabend und folgende Tage: Ein Sommer⸗ nachts traum.
Lustspielhaus. (Friedrichstraße 236) Freitag:
Der Familientag. Sonnabend, , 35 Uhr: Das böse Prin⸗ hr: Nemesis.
zesschen. = Abends 8
Restdenztheater. ( Dixektion: Richard Alexander) Igel ech Abends 8 Uhr: Der Prinzgemahl. ustspiel in 3 Akten von Leon Tanrof und Jule Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.
2 und folgende Tage: Der Prinz gemahl.
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagen⸗ kontrolleur. Kö
Thaliatheater. (Dresdener Straße 72773) Direktion: Kren und Schönfeld. Freitag. Abend
Sonntag, Nachmittags 35 Uhr: Charleys Tante.
Bentraltheater. Freitag, Abends 8 Uhr
Freitagsabonnementsvorstellung): In erster Be- etzung: Der Zigeunerbaron. Operette in 3 Akten von Johann Strauß.
Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Kindervorstellung Prinzeßchen Goldtraut. Abends 8 Uhr:
Sonntag, Nachmittags 3 Uhr: Die Fledermaus. — Abends 8 Uhr: Musette.
Musette.
Trianonthenter. (HGeorgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße) Freitag, Abends 8 Uhr: Die herbe Frucht. Lustspiel in 3 Akten von Roberto Bracco. Deutsch von Otto Eisenschitz.
Sonnabend und folgende Tage: Die herbe Frucht.
Sonntag, Nachmittags: Das Ende der Liebe.
Konzerte.
Singahademie. Freitag, Abends 8 Uhr:
Konzert von Paula Stebel (Klavier) mit dem Philharmonischen Orchester (Dirigent: O. Ma⸗ rienhagen).
Philharmonie, Oberlichtsaal. Freitag, Abende
8 Uhr: EI. Populärer Musikabend des Phil. harmonischen Trios: Vita Gerhardt, Anton Witek, Joseyh Malkin. Müwirkung: F. Klingler (Bratschej, P. Pingel (Kontrabaß).
Saal Bechstein. Freitag, Abends 7 Uhr: Klavierabend von Richard Goldschmied.
Beethoven Saal. Freitag, Abends 38 Uhr:
HI. Klavierabend von Konrad Ansorge.
Arkadia. Die großartigen neuen Speziali⸗ täten, Direktor Albert Schumanns neueste Monstredressuren und die Sportpantomime: Der Tag des Englischen Derby.
Sonntag: Zwei große Vorstellungen: Nach- mittags 34 Uhr (ein Kind freih und Abends 74 Uhr. In beiden Vorstellungen: Autobolide, vier Judier, Texas Hattie, Riesenprogramm und Der Tag des Englischen Derby.
e / // — —— — —
Familiennachrichten.
Verlobt: Frl. Luise Nentwig mit Hrn. Stabsarzt Dr. Schumann (Gleiwitz). — Berta Freiin von Hofenfels mit 2 Leutnant Hans von Barb (Zweibrücken, Pfalj — Salzwedel, Altm ). — ö Martha Kregler mit Hrn. Konsistorialassessor Fritz Neumann ( Berlin). .
Vere helicht: Hr. Kammerherr Joachim von Stralendorff Gamehl mit Margarethe Freiin von der Ropp (Dresden).
Geboren: Eine Tochter: Hrn. Leutnant Grafen von Hardenberg (Darmstadt).
Gestorben: . Major Ella Uhden, geb. von Kalckreuth (Mainz). . Geheime Regierungsrat Martha Rietschel, geb. Leinhaas (Grunewald. Berlin). — Verw. Fr. Pastor Anna Hirche, geb. Kummer (Görlitz).
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg. Verlag der Expedition (Schol;j) in Berlin.
Druck der Norddeuts Buchdruckerei und Verl .
Elf Beilagen
(einschließlich Börsen ⸗ Beilage)
100 kg
10 254 4226 2 I36 ht 1757272 7657435
3115 118
2 9533 7154 6
2) Mehlausfuhr.
74 422 5 628
1 8 069 925 2 246 835 1728021 7540 474 3 902 952 Ii o65 7273
1
8 2 3 6 2
oos 853 35h 236 55 i oi g5? 165 795 5 716 5 537
1323 899 535 277 113 126 353
1458536 1556339 777 461 226 520 163 883 269 349 487 806
1170129 570 591 doꝛ 438 154 964 150 578 289721 390 759
1089959 1335325 5 068 305 2566781 65 660 5613
5 8oz os
610 505 520 806 325 724 S05
2) Einfuhr in den freien Verkehr nach Verzollung.
hto 832 oi 341 157355 99 797
o 10s zi 251
560 933 S8 1 559 303 532 244 368 299
91 857 243 912
752 102 1545895 565 231 io 555 870
2418 88606 4657 513
230
Verkehr
Aus dem freien
.
P Gegen Zoll nachlaß
. .
ö 1. August
—
1. August
Waren gattung
Ausbeut eklasse
1905 1900 1805
1805 1801 1853
bis 30. November
bis 30. November
18905 1800 18903
1805 180 18903
D
avon verzollt
Gesamte veriollte Menge f) beim unmittelbaren Eingang in
den freien Verkehr
bei der Einfuhr von Niederlagen, Freibentrken usw. )
im Veredelungsverkehr (Mühlenlager)
1. August 1. August
1. August
1. Auguft
19195 1804 1803 1805 190 1803
1905
1904
v5 1505 190 I303
1903 bis 30. Rovember
bis 30. November bis 30. November
bis 30. November
1905 1909
1306 1904
186035 1808
1904
16065 1805 180 190
dz — 100 kg
1894656 136300 34 360 37743 45476 2r 50s 47564 os? 964 63. los
e (( - 30 0)... e (über 30- 70 9 e (über 70- 75 o/o e (1-70 ) ... e (1-75 o) ... enmehl )...
. z
r e der
;
14614
. ren
17204
1—65 060) ... Roggenschrotmehl ). ) Besonders festgesetzt.
dz — 100 Eg
38055 3735 999 1977
31552 1555
enmebl⸗ 3 ö , . . 1950 30714
33s 13115 65944 65 16
—
1575 21 13 832
24
3229 237 3192 ü 53s 15 * 2337
51
4) Niederlageverkehr.
9182134 2675163 4137 486 7134 400 2831176
51 318
1659 659 1 652219 1335 335 1 335 5653 5 66s zõ5 6 4235 602 2556 781 2906 3655 47 657 77351 244
8 33365 336 55 36g old bo?
———
5 S03 o75 5 729 850 1172483 438 877 447 105, 621 748 364 380
621 J
g9o go7 1368 184 3798 3331 363 O52 57 790 633 982 385 704
? S5
620 göl 14 192 516 1079
582 987
———
——
——— —
Barengattung
Einfuhr auf Niederlagen und Freibenrke usw.“)
Verzollt von Niederlagen und Freibenrken usw.)
Ausfuhr von Niederlagen und Freibezirken usw.“)
1. August
1. August 1803
1905
1. August 1904
1903 m 126060
1905
1904
bis 30. November
bis 30. November
bis 30. November
1905
1904
1903
/ 1903 q
190 1904 4 — 100 kg
1903
1905
1804 1903
Roggenmebl ö ) Berichtigung der Anmeldestellen.
706 4534 s62 677
2250 617 5931109 1065041 1084004 649 g22 4257
bo
1853334 332713 455 361 602 929 698 724
8 757 15
1368184 620 951 182 816
ggo go? z 5
87 55 sos 363 z5d 64 26m
2 320815 did So zh 6a
1955 15 hb oz
12 4135 111
133 377 447 103 621 748 361 330 621
1172433
s) Beredelungsverkehr (Mũhlenlager usty).
628 297 53 247 344 9090 54167 150 348 1564
t
17 946 231988 33 538 113 026 93 093 100
10443 272 230 65 623 163 913 3784 178
Aufuhr gegen Zollnachlaß
Unmittelbare Einfuhr
z (.
Einfuhr von Niederlagen, Freibentrken uw.
Von Mühlenlagern verzoll
1. August
1. August
1. August
1. August
6
Warengattung
1905 1904
1903
1905
1905 1904
1803
1905 1804 1903
18609
bis 30. November
bis 36. November 1904
bis 30. November
bis 30. November 1 2 .
1904
1903
15065
1860 1805
1804 1803
Weizenmehl Roggenmehl
9818
95 340 5 569
5541
1008
5
18260 48770
—
L Io
3331 14
dot 1537
121 15
762 uz
1041 234
90
Weizen Roggen
inlãndisch
aus⸗
,,, landisch inlãndisch landisch
aug; lãndisch
Roggenmehl
265 773 ö 6
6) Bestand au Getreide und Mehl in Zollagern am 30. November 1905. Weizenmehl
Hö Dulmudisch le g nrlandija
9 Die als Freilager im Zollgebiet dienenden Häfen iu Brake, Altona, Stettin, Neufahrwa
1905 in gemischten Transitlagern
Kreditlagern
Mühlenlagern Freibezirken )
Verschlußlagern
dz — 100 kg
13 482 23 8535 1 12 85
5 od 5 93 3 826
1123058 213251 126 158
235118 220 299 224 462
Zz6 876 683 3568 113 325
1131069 1048562 S0 78
40038
3316 s5 853
7047 776
105 566 II dis 11535 515
5 156 zi iss
180 856
10 J08 6
bd 256
424375 4801
[1228 ,
—
45 637 . sser sowle die Zollausschlußgebiete Emden und Bremen.
28 680 32 018
28 536
8569
51
983
41 467 87 731 60 66