i uber bekom — ol 2) Grlaß vom 8. November 1905, betreff end Koften Ende November d. J. stellten fich die Preise für Getreide und An die vierte Stelle tritt Belgien (im Vorjahre Rußland) mit Konkurse im Auslande. den Grmittelungen der Preisfests von der Handelskammer in Dortmund darüber men — daß ] der Choleragefahr; 2 Erlaß 6e . 4 . r Kon . . . he 3
wäbrend der gegenwärtigen Kalamität der Wagenknappheit von seiten der Verpflegung abgesondert 4 ᷣ : . r 9 ö 666 ** —⸗ ö ö x e 17 Nevember 1905, betreffend wechselseitige Benachrichtigung der Weizen: amerikanischer. . . Fr. 18. öl 803 Franken, zusammen anken, das sind 3 00 der ö . ; d in Pfg.): der Königlichen Gisenbahnverwaltung alles nur in ihren Krãften Mn ö ü ü ba . . wien Handelebewegung. Die Einfuhr ist gegen das Vorjahr nur Konkurs ist eröffnet über das Vermögen des nicht registrierlen 21 a9 Vollm ssittär. nnd beg bebss en ger G mnftüüie, ere . n, geringes * „die Ausfuhr dagegen um . als das Kaufmanns 7 . Bernzweig in Stanis lau mittels Be⸗ 6. 5 n n, ,,, 8.
Stehende geschehen ist, um die Wagennot herabzumindern. Also alle, eiten; N sen über den Stand gemeingefährlicher Krank-
auch der Herr Vorredner, die mit den Verhältnissen zu tun oder einen 3. . rn, in Preußen. — IV. Witterung verhãltnisse. pr . Jr, e ie nn. , V. . , , . wir e, ch 3 e . 76s enn e e e, e gere Sen gfälker ol bu 71 * ) ltere gethan
Einblick in sie getan haben, werden bestätigen, daß die Verwaltungen , . . e. * wn. . eme te, Jrr et D zee. Haj din e , Hahlrarseh ei rer , : *
getan haben, was in ihren Kräften stand. 13 6 nur für ) 20 Sol Franken Weizen eingeführt gegen Termin zur Wahl des definitiwen Konkurgmafsseverwalters) 11. De- 21 Ich glaube nun, meine Herren, die Frage: wie soll der Wagennot s sr Franken im Vorjahre, in dem zie Grnte * fchlecht war. 96 8 io Uhr. Die r i. 6 *
abgeholfen werden? nach drei Richtungen beantworten zu sollen. Zunãchst Sand ⸗ und Forstwirtschaft. bepegen it , . . . . melfung ist ein in r a en, .
ist es auch nach meiner Ansicht notwendig, daß wir eine erhebliche Getreidehandel in Antwerpen. R ies betrug ranken gegen 5 Franken im 6 e e nr hellen
i —ᷣ hr. Bags amerikanische Petroleum ist ganz zurückgetreten. Die n machen. Liquidierung tagfahrt Vermehrung der Gbterwagenparks htteten , n . , Der Kaiserliche Generalkonsul in Antwerpen berichtet unterm Roggen: aus lãndischer mme . Ausfuhr nach Rußland ist nicht nennengwert; 2669 Franken der Ansprũche) 77. Januar 156, Vormittags 10 Uhr. denn nach den Berechnungen, die wir angestellt haben, würden wir jur 2. d. Me.: Der Welten markt war in Antwerpen Anfang No⸗ inlãndischer· Jahre 1361. Hhist ciner Gesamtbemegung von 3 34278 Fran ken .
Bewältigung des gefamten Verkehrs, der wie eine Flutwelle äber uns vember d. J, noch ruhiger als im Oktober d. J. und diese Ruhe Gerste: fũr e,, Rußland an die fünfte Stelle getreten, sein Anteil am Handels-
ed, is nn rs bis 1 oco Güterwagen mebr nöng belt wehe, der dere ln, e nn, mn ' nee ne, after: e ,,
gebabt haben, als fie sich in unserem Bestande befinden, trotzdem ich gering, Nachfrage war fast gar n er e , 23 ee gef 8 ais. lr fanischer und 2a Plata
aehr beträgt 200. Zwangsversteigerungen. An größer. In Belgien wurden dur
sechffer Stelle erscheint nunmehr Deutschland mit etwa Beim Königlichen Amtsgericht 1 Serlin standen die r . ; = . L v des Verkehrs, nämlich mit einer Ginfubz a Werl, on nachbezeichneten Grundftäcke zur Versteigerung. Lehrter Straße 3k, Ihnen nachgewiesen habe, daß die Umlaufszeit eine verhältnismäbig Alg kin anderen Kandern. Erst in der zweiten Hälstz des November Ddeffa und Donau. k oö geren neh Ah bon l es gol. Frante Cin zm neansatz ss, Br, e mmm Hier gehörig, S 82 2. Amtlicher Marktbericht vom Magervieb hof in bessere geworden ist. Meine Herren, Sie werden in den Etat reich begannen die Preise ein wenig zu steigen. Bie Nachfrage wurde Weizenmehl: inlãndischegc. . . . 22 t =*. —. Rergleich mit dem Vorjahre ergibt eine Zunahme in der Einfuhr Nutzungswert S620 M Mit dem Gebot von 32 3565 M bar und Friedrichsfelde. Schweine ⸗ und Ferkelmarkt am Mittwoch, liche Mittel eingestellt finden; ich für meine Person bin aber der etwas lebhafter; besonders nach gewissen Sorten Weizen, die von den Die Vorräte wurden Ende Nobember d. J., wie folgt, geschätzt: m etwa . Franken), dagegen eine Abnahme der Ausfuhr (um g a ,,, . , den 6. Deiember 1805. . ö Ansicht, daß diese Mittel nicht ausreichen. Ich stehe deshalb mit dem belgischen Müllern zur Beimischung zu Donau und bulgarischem Weizen: 500 000 d ma 40 00 Franken). . er. uf geho ; ö
—⸗ ; Weizen t den. Was den del mit Weizenmehl an⸗ Roggen: 15000 . dem Ingenieur Erwin Strunz gehörig, Schweine . 3972 Stck — Stck Herrn Finanzminister in Verhandlungen, um noch weitere Mittel zu sjangt, ohe e. Hand e,, , da J 4 . 30 099 8 3 3 Iz nr., 3 . im Beim Köni lichen Amtsgericht H Berlin standen jur Ferkel 5090 ö. 3 beschaffen, um eben so weit wie möglich der Wagennot abzuhelfen, um ihre Ware billiger abgab. udier und Konsüumenten waren wenig . 15 000 9 . ð ; ,. ml, , r,. 18 in , , dem , Gescht. Preise unverãndert. Vorsorge zu treffen, daß in Zukunft genügend Wagen vorhanden sind. geneigt, zu den geforderten ehlpreisen größere Geschäͤfte abzuschließen. ais: 100 000 .. a. Ein fuhr aus Deutschland: * Def e Hi en, ,,, . ne. dee. . wu 4 wu, e , ee ü 3 280 ro. * (Brava). Mein herren, ih möchte aber dabei anfügen aß Barengattungen Dhpothelen fick Mtentte Franz von BVratben czends. Melt. e nicht so weit gehe, wie hier die Dortmunder Handelskammer, die Gesundheitswesen, Tierkraukheiten und Absperrungsömaßregeln. hieiender. — Stubenrauchsltaße in Frieden ans dem Taufmann Ferkel: mindestens 8 283 . . die Bedi stellt, daß dauernd, ob starker Verkehr oder Leonh. Lind in Schöneberg gebörig. S, 3 a. Mit dem Gebot don unter 8 W alte 1909-1700. ie . ni amtlichen Wa enfabtien voll bejchãftigt Stand der Tierseuchen in Oesterreich am 30. Novem ber 19035. ö h 1000 Æ bar blieb Geheimer Sanitätsrat Dr. Fromm ju Schöne⸗ k Gag wem vom & &. Nfirrreithischen Mintsterlum des Jnnern verdffentlictten Auswweisen) ben Fern gte , He fiene
werden müssen. ollten wir damit beginnen, ũ gen äute und Felle gursberichte von den auswärtigen Fonds märkten.
fabriken wie die Pilze aus der Erde schießen ssehr richtig), und wir wem las, und Töpferwaren Rotz Rotlauf Schmeine · am burg, 6. Dejember. (GB. T. S) (Sch G Rausch ; Tägliche Wagengestellung fär Kohlen und Kok 4 3. 2 223 9ld *
würden sehr bald dazu übergehen, wie wir es auch schon vor einigen Mili ⸗ Lungen⸗ und Pocken Rãäude : amm 2790 Br., chr, ay an der Ruhr und in Oberschlesien. . k
der . . 6 . ö. . k 53 J. seuche Wurm bernd Schweine seuche a . . nd am 6. d. M. geftellt 21 496, nicht recht ⸗ 33 ker io n. 0 Min. (B. 6 s ( i q . ⸗ ; ö w ö. . err. 40 ,, . . w n, , , w belt Cerec, daß vir meteies eint gente Menge Gutertzen w ö außeretatemãßhig 6. . JJ Vollengewebe Racweisung 9 i n 6 4 , 566 N n,. ö . . e e . er Hr. see iter ier gate h Saen far gifran zs , , , , und jwar ist uns an manchen Stellen die Jacke ju eng bei diesem 2 senbahndirektionsbeijirken agdeburg, Halle und Roblenbergwerẽ oro o, sie gen mn ar. Desterr. Aly.
emische Produkte Riesenverkehr. Wir bedürfen der Ausgestaltung von Rangierbahn⸗ Wãäsche und Kleider Erfurt belege nen Koblengruben. di 7 50, Beutsche Reichs banknoten Per ult. 17, 65, höfen, wir bedũrfen namentlich einer Ausstattung der eingleisigen Strecken
„Steine, Erde S ; London, 8. Desember. (B. T. B.) (Schluß.) 21 7,0 Cg. / , , , 266 ge warden Wegen auf 10 ö mit zweiten Gleisen dort, wo sie Verkehrsvermittler sind, nicht, wo berechnet, vfb. Sterl
ein Spremberger Unglück vorgekommen ist, aber dort, wo der Verkehr
Tierische Produkt ;
Medizinalstoffe mon n nicht gestell Parig, 58. Dejember. (B. T. B.) (Schluß.) 3 9s Fran . ᷣ 9957, 4275
so stark ist, daß er nicht mehr von der eingleisigen Strecke getragen Rente og 57, Sueikanalaktien
werden kann; oder wo die Strecken Vermittler sein müssen, um einen
75.
, 6. Dejember. (B. T. B.) Wechsel auf Paris ; on. Tissabon, 5. Dejember. (B. T. S) Goldaglo 5,
schnelleren Wagenumschlag herbeijuführen, da müssen wir unbedingt Tissa e
in einen schnellen Ausbau der eingleisigen in zweigleisige Strecken ein⸗ r,, 3 K 6
treten. Auch in dieser Beziehung bin ich bereits mit dem Herrn
Finanzminister in Verbindung getreten.
gruppen in niedrig im Kurse stehenden Vanderbiltwerten und in einigen Induftrieyapieren. Gs hieß, daß die Verschmelzung der süd⸗ Ver dritte Punkt, in dem ich gern eine Abhilfe haben möchte, (Üus den im Reichsamt des Innern u samm enge stellten Sinfurf? Aus fubr das ist die Mithilfe der Interessenten zur Vorbeugung eines Wagen ⸗ Nachrichten für Handel und In dustrie“. 36 w ert ranken 6 e rische offe:
lichen Slahl. und Gisenwerke tatsächlich zuftande gekommen sei. Im fpäteren Verlauf brachten die erheblich höheren Geldsätze die steigende mangels. Wenn der Herr Vorredner gesagt bat, daß sich einige Deutsch ⸗ Neu · Guinea. 28 Greer, mer, mr Fabriken mit einem Vorrat von Kohlen verleben haben, der jet auf. Zolltarifänderung. Durch Verzrdnung des Kaiftlichen , n. 336 arne aller Arjen
November
II OII- III I I Ie 1— I II IG, el S
L edSlI - ICIII- II
III IIII - XtQ—III
k 1 1 1— 11111111 I Sæe-II - — I CI- B
LI - IIIIIIIII
; Amtliche BVerẽff entlich chen ben Gin mn Aue del Ern, , mere de Me r er n i f gg wei feigen, e.
Bewegung zum Stillstand und riefen während des Nachmittags. verkehrs eine Abschwächung hervor. Das Geschäft der Kom missions⸗ bäufer bielt sich in engen Grenzen. Für Rechnung Londons wurden Miffouri, Kansas and Terasaktien mu steigenden Kursen aus dem Narkte genommen. Schluß unregelmäßig. — Die Beßtzzer von Bonds der Cincinnati Damilton and Dayton Bahn haben Schützlomitees ge ⸗
gebraucht wäre, so ist das doch nicht überall der Fall. Es wird doch Gouderneurs zu che dom 25. Juli d. J. ist der für das . 2 37 1683311 K toff e
noch sehr viel darin gesündigt, daß sehr schnell der Eisenbahnstreik., Schutzgebiet Den ch. Nen Guineg mit Ausschluß des Injel ebiets der ür Medinlnen und Par Ginfuhr in Postpaketen . 2
die Kohlennot vergessen ist, und daß jeder Interessent aus der Hand r . i n e. 8 ple . Zusammen, einschliebl. der anderen Artikel. 1278 Sb. 4 bildet. Attienumfaz 1 ibo 00 Stũck Geld auf M Stunden Durch chntttẽ,
in den Mund leben will. Die Monopolgesellschaften sollten billigere ; ĩ art ist. (Deutsches ! b. Aus fuhr nach Deutschland: msammen- ; ningrate 14. do. Jinzrate far letztes Darlehn des Tageg 21, Wechsel
als denaturierter Brennspiritus für jollfrel erklärt ist. (Deutsches Pflanzenstoffe; fuhr nach tsch ö r. ? * Sommerpreise ansetzen, wie es in Oberschlesien vielfach geschieht. — Kolonialhlatt.) Meblbaltige Nahrungsmittel. 19 678 500 24 678 102 K, Bert *,, fũr 6 2 2 (60 89 6 f 5 8. . Silber, Ich babe gebört, daß es auch in Westfalen in einzelnen Kohlensorten e . Körner 1146909 166 * ptoerkate . x 8 . 1 * 1 66. . 5) SGecssel enf 1 1 . — w . . 3
9. 4 ae,, , ee. Maßnahmen jur Beleßang des Fremdenverkehrs in Der n, Si 9 263 250 36 16 oder bearbeitet ; Wie im Oktoberheft des im Reichsamt des Innern heraus, Landon 16 1su
; 2 N u nal stoff D . geg. P cr lf, gend efäs rd ins, Göentschitt fir Hanzel
werden. (Zuruf: SoCmertarife) — Som mertaꝛise. Auf das arif. Der neue Minifter für Landwirtschaft, Handel, Industrie und 2 326274 283 673 Bleierze 16 . ; gebiet will ich heute nicht eingehen, weil uns das zu weit führen zffentliche Arbeiten Qligistr de Fomento) bat dorgenommen, . 14 39 2763 3160 Wollengewehe 11 . , ,. w Tgurtsberichte von den auswärtigen Warenmärkten. würde. Die Sommertarife sind aber vielfach durch die billigeren für Spanien aus dem Fremdenverkehr einen praktischen Nuten zu b fioffe . 181225 1457 957 Svanischer Pfeffer Hin Gand) n dhter Eu fon Kocher enten bes Putter ner Essener Börse vom 5. Dezember. (mtlicher Kursbericht) fer zieben. Er will versuchen, den Strem der Vergnũgungereisenden, der Verschiedene Produkte u. Abfãlle 504957 344 703 Wolle im Fett. ö e fene , reg, cle 3 7 er ; 06k lenz, 3 m mr ire, nber , de, ee, wen mn ne, men,, Höälehrten und Künftler meßr als bisher nach Spanlen zu lenken Getranke 2 344 580 1931122 Gewaschene Schwãmme selßst eingeführte Differentialioll nach allgemeiner Ansicht inen 7 herber amtäbenrt Bortmund' für die Tonne ab Werk 7. Gaz Dann möchte ich erwähnen, daß auch vielfach Störungen dadurch in d hierdurch dem Lande eine dauernde ginnahme:r Mineralifche Stoffe: Medijinalftoffe 2 Zweck, Großbritannien und seinen Kolonien Handel juzuführen, j 9 ö nir k * . ss j s z ; n der Hoff nung, Verdurgh an = ** ĩ Waffen snfofern verfehlt haben, als der Bedarf an Waren aus anderen und Flammtoh le; a. Sasfsr oble 1150 13,59 , b. 25. vorkommen, daß Interesfenten es nicht verstehen können, daß die Eisen. guelle zu schaffen. Durch die Rönigliche Verordnung vom 6. Oltoher Marmor, Steine, Erden und ; . z Ländern nicht nachgelaffen babe und diese Waren größtenteils dem flammförderkoble is -=- 1975 , c. Flammfoörderkoble 3,23 bis hahnverwaltung ihre Wagen nicht als Magarine benutzen lassen will. . J. ist unter seinem Vorsitz eine Nationalkommission geschaffen mineralische Brennstoffe . 4333283 11 355 586 6 Abnehmer um den ia des Son derzolls verteuert . e scien ober 873 Æ, d. Stũcktehl; 1225 — 13,50 00, e. Halbgesiebte 11ů50 bis j ñ j are worden, welche Mittel und Were zur Belebung des Fremden verkehrs Metalle 3 878 19; 5 693 361 x ͤ ; . —ᷣ . der . d 1g do X, f Rußtoble gew. Korn I und JJ. 1 86 15 2. A, Ich kabe elne Beschweerde (ber die Burzanktatit und Gnghernigleit n Spanten fuchen soll. Nach Artikel 3 dieser Verordnung wird sich Fabrikate; Seidengewebe ihr Abfaß mit geringerem Verdienst fir den Sreßlaufmann bewerkstelligt en, . f, , do, ro. 1 eas -= 115d . 3. mn der Ciserbabnverwallung von Spediteuren gehört, die an der russischen Niese Tätigkeit kaurifächlik arf folgend: Punkt; erstrecken. a. *r Gbemifche Produkte 14 817 Riwpfachen werben eln lte deute Grlenghisse den erkkgen Hewebngen n gt, denen lo Töss e odds e e, s dh, sem, ö . e 1 Punt wem. —⸗ 2 KR sprechender Weise vor Augen zu führen, biete sich eine treff liche Ge⸗ rust) Dm mi r . ; Grenze darüber geklagt haben, als die Eisenbahnverwaltung dafür kanntmachung der beten Reisewege nach Spanien und der zweck⸗ 1 nen, ĩ ö Htg , gregktobi? Kö o , ü, Fetttehie, sorgte, daß die Wagen entleert wurden, das fand man unglaublich; mäßigsten Reiseeinteilung; b. Schaffung hesonderer Eisenbahntarife a , . gerder orf. 8 0-3. , B. Vestweilerte Koble jo 36 = 1.65 . die Bagen sollten 10, 14 Tage stehen bleiben und rückwärts im Lande e . . ,,, 16 r , ⸗ In belug auf den Handeleverkeht wit Deutschland ist folgendes anderer van g, Berichle . die * e, ,. if gin 1 , , . 2 6 n * . ö. 3 : ü ⸗ . re, ; ug auf den Handels ve g unn, * gen, t ibar, ; do. do. N 1250 13, Do. do. 50 12 solte Wegemot bertschen. Menn Herten, er leht fick rd , er n, Heth lefg, ae, ich 1 a be ere d e sehr viel helfen, wenn bei der einzelnen Zuckerfabrik nicht Verbreitung von Hinweisen auf die Sehens würdigkeiten in Spanien, ; 14 423 167 2073 659 Häurpteinfubrartitel aus Deutschland waren Metallwaren (um Ge, d n, , wn. n' bc . , itistische Mei eilungen liegen i. Ra gere ReFiei a. Szrderfohe S82&-- 50 , b. de. ũĩ K im S s i d jwar in den Sprachen der fremden Länder. Nach Papierwaren 18180 ; * 96 ; 3. egen meliert? 55 = = 16. 73 , g. do. aufgebefferte. je nach dem Stũckgehali nur für den Kohlenbedarf im Sommer gesorgt wird, sondern kn . e n n, hne, Ger Tier Cemmüsston gute und? Felle ö ; 23271 wa So oö Franken mehr als im Vorjahre, Baumwollengewebe, über den Außenhandel Griechenlands (1893) und Desterreich Ungarns * nn,, 1 a , ,. auch für entsprechende Ladegleise. Das hat sich auch bei Stãrkefabriken Artikel so geig mim, H 1 355 oz Nafchtnen und mechanische Werke, Tabak in Blättern (um etwa 50 900 (iso) vor. Der Gesetzgebungsteil enthält u. a. die Zolltarife von O0 - 12,50 M, d. Stũdtoble 12,0 1490 M, e. ußkoble, gew. ezeigt, daß die Ladegleise dieser Fabriken nicht der Anfuhr von Wagen Ine Summe zur Perfügrng gestellt . r., 1 2d 6 . gez Muniti 5513 Franken mehr als im Vorjahre. Eine Steigerung gegen das Vor⸗ Columbien, Mexiko, . und Norwegen sowie das neue Korn JL und U 14 50 - 15,50 * do. do. III 11509-1250 , do. de. — ; Verbreitung der für diese Propaganda erf grherlich n ben, m abr weisen noch auf: rohe und bearbeitete Felle, Glas. und Töpfer rumänische Zollgesetz nebst Ausfuüͤhrungsbestimmungen und der Ordnung Ii für Kesselfeuerung 15, 0 = 18 00 60, do. do. L 878 -= 1100 ,
für die Rohprodukte entsprachen. Die Fabriken bezahlen lieber das därfte bier den deutschen Inzustrien eine Gelegenheit zu Geschäften Möbel und Holzarbeiten. .. 247 873 baren, Hape h keeps ltc, wre Hold. und fär die Verwaltung der Zolniederlagen 5 Anthrazit Nuß Korn 1 17,350 —– 18,50 , do. do. II 1900 bis 2 il i it Spanten gegeben fein? Für die Punkte a und d kämen haupt- Musikinstrumente 2170 zen, Papierwaren (um aheiu vyelte), , 9 gen. 23. 65 erer, no 8 H M., b. Bruckohle unter id mam Standgeld von 2 46, weil ihnen das Umladen oder Ausladen an mit Span geg s F * 5 ; 197 357 Silbersachen, Pforzbeimer Bijouteriewaren, Pianos (20 Stück gegen — Laut Meldung deßs W. T. B. hetrugen die Betrieben o m . ĩ * Er,, oe , B ö
; zItni ächlich die grapbischen und verwandten Industrien in Betracht, z. B. Korb ⸗ und Flechtwaren . . . ? ö . nubeguemer Stelle teurer wird. Anz die. Vrrbeltei ff bewirken. 165 Haden? 28 en ern, und Yrovagandaschriften, während Verschiedene Fabrikate... 145181. FStück m Vorjahre), Farben und Tinkturen, Möbel und Doll. nahmen der Schan tung Eisenbäbn im Robember 184 Ss merika! F. Siehereikots 18 30— 17.50 , e. Brechtats und 11 16 0 bis
ö ; ; 3 ; . ö h waren, lei ãs fü z ; ö ö w ; ; 3 , . daß der Wagenumschlag langsamer wird. Die Interessenten können sär Punkt S anch andere Industthen in Frag: meh; Auch sellten Der Anteil Frankreichs an der . Tunesiens ist i z en, ö 0 gn tanken gegen niich: Dollars sgegen den gleichen Htonat des Vonsabrs mebr z zoo Ih * T, Briketts Briketts je nach Dralität 1050, bis
91 8 1 2 J ' 1 1 * ãlle usw. 7 z . 3 9 . . — 7 also nach meinem Dafätbalten nech an vielen Stellen mitwirken, Liz hit der mäerbrcftung bos, e rleme; la Degtschland, sich be.; weit größer als der aller übrigen Nationen zusammengensmmen, Dazu kommen noch für 2890 000 Franken verschiedene Artikel, 1 . , , 2 i , , , n 4 1j 9 . . /
dem Wagenmangel vorzubeugen. Ich habe infolgedessen die Cisen⸗ schäftigenden Unternehmungen bei Zeiten die Tommission um Aufträge Gr beziffert sich fär Frankreich mit Algerien in der Einfuhr auf wel 6 . srante J . 2 t lars, ; ; ; bahndirektionen angewiesen, daß sie die Bezirkseisenbahnräte auf⸗ angehen. (Berichk des Kaiserlichen Konsulats in Madrid) 3 965 Sog Franken und in der Ausfuhr auf a9 70 sr5 Franlen, az,, n . ö gleichen Zeitraum des Vorjahres mehr 603 000 mexikanische Dollars. . von 31 bis 5 Ubr, im „Berliner Hof, Hotel Hart⸗ fordern, bei ihrer nächsten Sitzung in Erwägung zu ziehen, wie die en m nee n, ; ier lern nh 1 . 6 Die meisten der obengenannten Artike! können die Konkurren; . Interessenten je nach den Bedürfnissen des Bezirks mitwirken können, Handel der Regentschaft Tunis im Jahre 19804. bei der Cerfue ein Anteil von rund 6 545 000 Franken, bei der nit den nichtframzöfischen Produtten aufnebmen, welge Enter dem Magdeburg, 7. Dejember. (BG. T. S.) Zucerbericht.
um der Wagennot in Zukunft vorzubeugen. Der Handelsverkehr der Regentschaft Tunis benfferte sich im Ausfuhr bon rund 78335 oo0 Frarken, jusammen von 14 480 00 hecken Zelte gim. wie, die deut chen stehen, . Naschi ngen, von Die Preisnotierungen vom Berliner Produttenmarkt sowie Kerniucker 88 Grad o. S. 7. S0 - 8, o0. Nachprodurte 75 Grad o. S. ĩ inkte: 5 ; 7a 9 * 77 ; denen England zehnmal mehr einführt als Deutschland, Felle und z ; . . ö Das sind die drei Punkte: erhöhte Wagenbeschaffung⸗ Zahre 1904 auf 160 215 22 Franken oder auf rund 52 Millionen Franken oder etwa go /o des Handeleverkehrs. 5 er nd, gebnrnre men, We där ea, who obo. Franten 9 3 , . , Marktpreise in 6.25 ** , , Rubis. ö 1 * * ,
Ausbau unseres Babnnetzes und Mitwirkung der Inter« Franken mehr als im Vorjahre Auf die Einfuhr entfielen dadon Das Uebergewicht Frankreichs ist in der Hauptsache a kommen, alle Artikel des Wagenbaues, in dem nach Frankreich wieder 277 ; je S3 384 437 Franken und die Ausfuhr 765 831 787 Franken. Systẽm der Bevorügung des Mutterlandes zurückzuführen, welches ren ge ; Demahtene Meli mit Sack 17377. Stimmung: Sti essen ten S durch die ich boffe, daß wir der großen Kalamität, die 6 . km d nf a . Jahre in ihren Werten alle für den Mitbewerb 369 . Tänder nur einen geringen Spielraum Belgien an erfter Stelle der Einfuhr steht. Fiobjuter J. Produkt Transito frei an Bord DSamburg: Dejember
ich nicht ableugnen kann, Herr werden. (Beifall) Schwankungen ber' landwirtschaftlichen Prdduktion mitgemacht bat, übrig läßt. Nach diesem System, das die Protektorais regierung seit Die Ausfuhr aus der Regentschast Tunis nach Deutschland gibt Berlin, 15 75 Gd, 165865 Br,. — — ber. Januar 1650 Gd. 16.96 Sr.
Ein Ant des Abg. von Pappenheim auf Be— sst die Einfuhr, die seit 11 Jabren eine regelmäßig auffteigende dem Jahre 1898 allmäblich in der Regentschaft eingeführt hat, gehen die amtliche Stat istit auf 1635 Sol Franken für das Jahr . 2 Gebr. Gause. bei.. Januar Mar 16, 95 S dꝭ 17,10 Br. — — ber., Fal J in Antrag 1 vg. d and terstůtzt; die Tendenz gezeigt hat, im Jahre 1904 zum Stillstand gekommen. dle französischen Waren mit wenigen Ausnahmen) jollfrei in Tunesien * 1064612 Franken im Vorjahre. Sauptaus fuhrartitel ist, wie 1735 God., 1740 Sr. — — bei., August T7.75 Gb., 7.50 Br., sprechung der Interpellatien wird genügend unter ützt: Piese neue Erscheinung in Dem wirischaftlichen Leben der Regent. ein, während, die nicht franzöfischen die Sätze des sog. französischen ö ber, der phosphorfaure Kalk gewesen der im Süden der Regent 5 — bej. — Rubig. .
Besprechung wird jedoch sodann vertagt. schaft fällt um so mehr auf, als die eurorälsche Bevölkerung der Minimaltarifs beiw. diesem nabe kommende Sätze ju zahlen haben; Haft n reichen Lagern vorkommt. Doch ist im Jahre 1904 nur : 5. Bejember. (G. T. S) Rbsl loo 52,50, Schluß 4 Uhr. Nächste Sitzung Sonnabend 11 Uhr. Kolonie stetig zugenommen hat Den Stillfiand der Einfuhr bat zffentliche Arbeiten des Staates und der Gemeinden werden nur an * o92 762 Franken nach Deutschland gegangen, während im Vor hier die Preise behaupten. h i Mai 53, 50. Novell E ko steuergesetz; Kreis- und Provin ja. man sich aus derschledenen Uifachen zu erklären versucht. Man hat Franzofen vergeben, das Material soll französisches Fabrikat sein. * für mehr als 900 000 Franken dorthin ausgeführt wurde. Genossenschaftsb Bremen, 6. Dejember. (B. T. B.) r, . (Novelle zum Einkommen geletz; ö z zunächst geltend gemacht, daß die Kolonisten anfangen, einen Teil Tabak, Sal, Kriegswaffen, Pulver, Zündhölichen und Spielkarten ien hat fich die Ausfuhr von rohen, frischen oder eingesal enen chwwalnotierungen. Schmal. Stetig. Loko, Tubg und Fir 11 abgabengesetz) shrer Bedärfnifse in dem Lande felbst lu decken; den Hauptgrund sind zu Staatsmonopolen erklärt worden. a und Fellen fehr bedeutend gesteigert; im Jabre 1964 Fetrug 5 oppeleimer 2. Spec. . affe. Ruhig. — Dfftielle
aber fucht man in der Wirkung des Bekretz vom 3. Juli 1994 iu Rach Abzug des Anteils Frankreichs von der Handelsbemegung . 26 335 Franken gegen 88 O Franken im Vorjahre. Außer Rotierungen der Saumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland
finden, welches auf aussändische: Mehl und Getreide einen Zoll von Tuncflens verbleiben noch 36 oo für die übrigen Länder, Davon 8 ät noch iu erwähnen; roheg Wachs für etwa 78 000 Franken och Bei loko middl. 626 3. 7 Franken fär 100 kg legt, während es den gleichen Produkten aus entfallen 10 9 auf Großbritannien mit einer Einfuhr von Blei für etwa 35 000 Franken. . 9 z. Deember. (G. T. S.) Petroleum. Feft. Frankreich und Algerien vollständig freien Eingang gewährt, und in 3349 425 Franken und einer Ausfuhr von 8247111 Franken, iu Die erwähnten Artikel bilden indefsen nur einen nebensãchlichen
bem Gesetz vom 19. Juli 1804, welches die Ausfubrprämien für sammen 18586 536 Franken. Der Gesamtwert ist der gleiche wie g der tunesischen Ausfuhr; in der Hauptsache bestebt die el be, dem N h Choice Western S 1 . H 6 6 * Nr. 21 des Ministerialblatts für Medizinal⸗ und französtsches Mehl, das bie ber di⸗ Bedürfniffe des tunesischen Markts im Vorjahre, im einzelnen aber ist die Einfuhr um ca. 1 illion Tbarakter des Landes entsprechend, in den Erzeugnissen der Landwirt · 381 Sd., medizinische Unte rrichtsangelegenheiten, herausgegeben im gedeckt hatte, aufhebt. 5 der Unterdrückung der ausländischen Mebl⸗ Franken gegen das Vorjahr zurückgeblieben, wogegen die Ausfuhr . und der Viehjucht. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Kon⸗ s Tierces ; ĩ Zucker⸗ Minifterium der geistlichen, Unterrichts und Medizinalangelegenheiten, einfuhr durch die Zollerköbung und dem Nachlassen der französischen nach England um die gleiche Summe gestiegen ist. ulats in Tunis.) gberich S8 vo dom 1. Dejember, bat. folgenden Inbalt: J. Perfonalien.— Mehllieferungen, die nach Aufhebung der Prämien einen besonderen Auf Italien kommen mit einer Ginfuhr von 5 910 915 Franken = neue Üfance frei an Bord Hamburg Deiemher 16,75, II. Hebammenwesen: Erlaß vom 14 Növember 19695, betreffend die Vorteil auf dem tunesischen Markte nickt mehr fanden, kam dann und einer Ausfubr von 9 141 D7r5 Franken jusammen 15 öõbꝛ 49! Januar 15, 90, Mär 17,15, Mai 17,35, August 17,15, Oktober —. neue Auflage des Hebammenlebrbuchs. — III. Seuchen bekämpfung: noch der Auestand der Hafenarbeiter in Marseille, durch welchen der . oder ö. Diese Zahlen zeigen, daß die Ausfuhr nach ; gweis über den Verkehr auf dem Berliner dub 1 Erlaß vom 8. November 1905, betreffend die Kosten für n. Verkebr zwischen dem Mutterlande, dem Hauptlieferanten der tunesischen talien seit den Vorjahre um ca. 3 Millionen Franken juge⸗ t viehm ar kt vom 6. Dejember 1905. Zum — 47 udapest, 6. Derember. (B. T. B.) Raps Auguft 26,50 Gd., heitliche Ueberwachung des Schiffahrts. und Floßereiwerkehrs anläßlich Bedarfgartikel, und Tunis lahm gelegt wurde. nommen hat. Rinder, 7a Kalber, 1149 Schafe, 12 89 weine. arkt⸗ 2670 Br.