1905 / 288 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 07 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die zweite r, des Königlichen Landgerichts zu Halle,

aale, auf den 22. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 2. Dezember 1905.

. Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (68062 Landgericht Samburg. Oeffentliche Zustellung. VII I 649 05.

Die Ehefrau Auguste Rückstein, verw Mohr, geb. Mattern, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Sommer, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Wilbelm Rückstein, unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5z 1567 Nr. 2 B. G-B., mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Klägerin ladet den Beklagten zur mändlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Zivilkammer VII des Landgerichts Hamburg (Zivilsustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 21. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. en Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

uszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 1. Dezember 1905.

Pohlmann, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

68069] Oeffentliche Zustellung. R. 38 05.1.

Die Arbeiterfrau Marscke Bakautztp in Bismark, Prozeßbevollmächtigter: Rechtéanwalt Hevgster in Memel, klagt gegen ihren Ehemann, Arbeiter Martin Bakautzky, früber in Bismark. jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. S.-B. mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu scheiden und in dem Urteil auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem Be⸗ klagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Memel auf den 2. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus zug der Klage bekannt gemacht.

Memel, den 1. Dezember 1905.

Riechert, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

68067] Oeffentliche Zuftellung. ö

Die Ebefrau Steinbracharbeiters Heinrich Völker, Margaretbe geborene Behrens, in Ibbenbüren, er e Rechtsanwalt, Justizrat Neu⸗ aus in Münster, klagt gegen ihren genannten Ehr mann, früher zu Ibbenbüren, j tzt unbekannten Auf— enthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin böswillig verlassen habe, mit dem An— trage: das Band der unter den Parteien bestebenden Gbe für aufgelöst zu erklären. den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Verfahrens aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsftreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ sichen Landgerichts in Münster auf den 9. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 37, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 6

Münster, den 1. Dejember 1905.

Schlegel, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(68065 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ebefrau Emma Eblers, geb. Bartling, zuletzt in Borstel, jetzt in Hamburg, vertreten durch Rechts; anwalt Scheele in Stade, klagt gegen ibren Ehe⸗ mann, den Fahrradbändler August Ehlers, früber in Borstel, jetzt unbekanntem Aufenthalts, wegen Ehebruchs, ev. auch böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, ev. den Beklagten zu verurteilen, die eheliche Gemein⸗ schaft mit der Klägerin wieder herzustellen und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Sie ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer J des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 5. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Stade, den 4 Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 6074 Oeffentliche Zustellung.

Die Christine Bender, gebocene Scherer, in Norden⸗ stadt, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dr. Bergas in Wiesbaden, klagt gegen ihren Ebemann, den Heinrich Bender, früher in Breckenheim, derzeitiger Aufenthalt unbekannt, unter der Behauptung, daß der Beklagte am 5. August 1902 die Klägerin grundlos verlassen und sich seit dieser Zeit nicht mehr um dieselbe gekümmert habe, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zu verurteilen, das eheliche Leben mit der Klägerin wiederherzustellen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil⸗ kammer des Käöniglichen Landgerichts in Wiesbaden auf den 26. Februar 1906, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5fentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 1. Dejember 1905.

Der Gerichtaschreiter des Königlichen Landgerichts.

68055 Oeffentliche Zustellung. 7. O. 75/05. 1.

Die Ehefrau Stuckateanrs und Maurers Josef Pöpping, Helene geborene Deters, in Münster, Drubbel Nr. 15, Prorer be ollwächtiater. Justizrat Rave, klagt gegen ibren Gkemarnn, den Maurer und Stuckateur Jofef Pöpping, jest unbekannten Auf- enthalts, früher in Mänster, un ier der Behauptung daß der Beklagte ihr nicht den für sie und ihr Kind notwendigen Unterbalt gewẽ bre, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an die Klägerin jährlich 547 geschrieben: Fůnfhundertsiebenund bier g Mark 50 53 in viertel jãhrlichen Vorauszablungen von je 155 M 87 3 zu zahlen, und zwar vom 1 De⸗ zember 1905 ab, ferner die Kosten des Rechtestreit? ju tragen sowie das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die dierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in

.

Münster, Zimmer Nr. 37, auf den 9. Februar E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Münster, den 29. November 1905.

Schlegel,

als Gerichtsschreiber des Köninlichen Landgerichts. 68079 Oeffentliche Zustellung. ö

Der minderjährige Karl Koch zu Wattenscheid, vertreten durch seinen Vormund, Kaufmann Johann Roch daselbst, Johanniterstraße 33, Proießbevoll. mächtigter: Rechkeanwalt Dr. Feldhaus zu Mülheim, Ruhr, klagt gegen den frũberen Handelslehrer, jetzigen Reifenden Oswald Klein, früher in Mülheim, Ruhr, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimenten⸗ forderung, mit dem Antrage auf Zahlung von monatlich 20 46 Allmenten, abzüglich bereits gejahlter dl M, bis zum vollendeten sechzehnten Lebensjahre des Klägers sowie der Kosten der Lehre des vom Kläger zu ergreifenden Berufs. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim, Ruhr, auf den 9. Februar 1996, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 28. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mülheim, Ruhr, den 30. November 1805.

Baumotte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68055 Oeffentliche Zustellung. Zu 24. G. 1523 05. 3.

Der Architekt Wilbelm Schmit zu Wilmersdorf, West alischestraße oa, Proꝛeßbevoll mãchtigter; Justij rat Seeler bier, Kurfürstenstraße 8) klagt gegen Ludwig Karl Mainthal und dessen Ehefrau Emely geb. Rogers, beide früher Westfälischestraße 59, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagten vom 1. Auguft 1905 bis 1. Ok- tober 1967 eine Wobnung für jährlich 1500 , zahlbar in monatlichen Raten, gemietet und die Miete für September, Oktober und November 1905 nicht bezahlt hätten, wovon er einen Teilbetrag ein ˖ klagt, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamt⸗ schuldner vorläufig vollstreckbar zu verurteilen, an Kläger 300 nebst 4 060 Zinsen von je 125 4 seit J. September bejw. 1. Oktober 1905 und von 50 M feit 1. November 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts. gericht L zu Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 11, auf den 6. Februar 1906, Vor— mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Dezember 1905.

(L. S.) Thie dke, Aktuar, als Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 24. 68059 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Lewandowski & Pieczonka zu Breslau, Teichstraße 12, klagt gegen die Frau Auguste Fröhlich, früher zu Breslau, Höfchenstraße 211, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie an die Beklagte die im Vertrage dom 3. Juli 1805 angeführten Gegenstände unter Vor⸗ behalt des Eigentumsrechts für 603, 50 verkauft babe, bierauf 50 M gejablt seien und mit dieser Klage ein Teilbetrag von 120 6 und für den Fall der Herausgabe noch 95 M verlangt werden, welch letzterer Betrag für entstandene Unkosten, Benutzung und Entwertung der Sachen berechnet werde, mit dem Antrage, die Beklagte kostenpflichtig zu ver. urteilen, an sie 120 6 nebst 45/0 Imnsen seit 15. Robember 1905 zu zahlen oder 1 Rollendivan, 1Bettstelle mit Matratze und Keilkissen, 4 Rohr⸗ lehnstühle, 1 Antoinettentisch, 2 Küchenstühle, 1 Schreibtisch, 1 Kleiderschrank und 1 Chaiselongue berauszugeben und noch 866 M zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- bandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts gericht zu Breslau, Zimmer 37, auf den 29. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Breslau, den 25. November 1975.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68071) Oeffentliche Zuftellung. 1069 510 05. Die Wilbelmine verw Eicker gesch. Seidel, geb. Kaden, in Potschappel, Dresdnerstr. 39, Projeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Oehler in Dresden, klagt gegen den Schankwirt Cbristian Bernhard Dillmann, früher in Dres den⸗Strehlen, jetzt unbek. Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter anerkannt babe, ihr für ein gewäbrtes Darlehn 3000 schuldig zu sein und zur Sicherung dieses Darlehns an den im Klagantrag bezeichneten Grund⸗ stücken Sicherungs hypothek von 3000 M eingeräumt, auch versprochen habe, das Darlehn bis spätesteng 1. Oktober 1905 zurückzuahlen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichti zu verurteilen, an sie sowohl aus seinem persönlichen Vermögen wie aus den Grundstücken Bl. 61, 138 und 139 des Grund⸗ buchs für Oberpesterwitz 3009 M nebst 70;0 Zinsen seit dem 1. Juli 1905 zu bezahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 30. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 30. Nodember 1905.

68058] Oeffentliche Zustellung. 3. C. 1478 05.1.

Der Schneidermeister Ed. Schenk zu Elbing, Wilbelmstraße, klagt gegen den Kommis Otto Lietz, früber in Lemgo a. L. bei Firma D. Netheim, jetzt unkekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter ibm an Restkaufpreis für gelieferte Klei-

gastäcke 35 1 67 4 verschulde, mit dem Antrage auf Zablung von 35 M 60 3 nebst 40,9 Zinsen seit dem 1. Januar 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streit? vor das Königliche Amtsgericht in Elbing auf e 15. Februar 1906, Vormittags 9 Ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aa-jug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 27. November 1905.

Schulte, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68057] Oeffentliche Zustellung. 3 C 1362 05.4.

Der Kaufmann B. Löwenthal zu Elbing, Prozeß⸗ bevollmächtigte: Rechtsanwälte C. Schulze und Dr. Reuber in Elbing, klagt gegen den Oberinspektor Fritz, früber in Rehberg bei Kadinen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Bellagte ihm den Kaufpreis für 1 Paar Reit- stiefel und eine Manchesterjoppe und Hose mit zu⸗ sapimen 52 M 50 3 schuldig sei, mit dem Antrage * Zahlung von 52 S 50 3 nebst 400 Zinsen seit dem 1. Januar 1905. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts, streits vor das Königliche Amtsgericht in Elbing auf den 15. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elbing, den 2. Dezember 1905.

Schulte,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

68061 Oeffentliche Zustellung.

Der Prioatter Friedrich Koopmann zu Alt. Rabl. stedt, Prozeßbevollmächtigter: Rechteanwalt Baetcke in Ahrensburg, klagt gegen den Makler A Mein⸗ 1 früher in Wobldorf. Ohlstedt, jetzt unbekannten Aufenthaltz, mit dem Antrage auf kFostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Be—⸗ klagten zur Zahlung von 93 1 75 8 nebst 40/0 Zinsen feit der Klagzustellung. Kläger hat vor— etragen? Beklagter habe von ihm ein in Alt. Rabl. 3. an der Bahnhofstraße belegenes Wohnhaus nebst Garten für 780 1 jährlich gemietet. Der am 1. Jul 1905 fällig gewesene Mietzins für die Zeit vom 1. April bis 1. Juli 1905 von 187 Æ 50 3 sei rückständig. Im Vergleichswege habe er dem Beklagten die Hälfte erlassen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung Xl, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Holstenwall⸗ flügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 114, auf Donners. tag, den 15. Februar 1996, Vormittags 16 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird 3 Auszug der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 4. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.

Zivilabteilung XI. ;

68056] Oeffentliche Zustellung. Cg 215 22165.

Die Auguste verehel. Schlumberger zu Reichenau, vertreten durch den Prozeßagent Klemm daselbst, klagt gegen ;

I) den Bautechniker Tadäus Jadomsky, früher in Reichenau ;

2) den Oberkellner Ernst Jakobi, früher in Oppelẽdorf,

3) den Gärtner Albin Sommer,

4) den Kellner Hugo Fetters,

5) den Kellner Hermann Karl Gustav

oll,

6) den Mühlenbauer Oskar Schmeiß er. ö.

7) den Schachtmeister Franz Bauer, samtlich unbekannten Aufenthalts,

wegen der Ansprüche aus den ihr vom Verwalter im Konkurse zum Vermögen des Schneidermeisters Adolf Thomas in Reichenau abgetretenen Forde⸗ rungen für die von dem letzteren an die Beklagten in den Jahren 1901 bis 1963 gelieferten Schneider⸗ arbeiten, mit dem Antrage:

L. die Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an die Klägerin .

zu 1 141 95 3 nebst Zinsen zu 400 seit dem 4. April 19086ů3 . 2 15 A nebst Zinsen zu 40ᷣ seit dem 27. April

02, n 3 105 nebst Zinsen zu 40 seit dem 29. Mai 6 4 65 4M nebst Zinsen zu 40½ seit dem 20. Mai

zu 5 148 Æ 90 nebst Zinsen zu 400 seit dem 3 März 1993, s

zu 6 113 nebst Zinsen zu 40 20. August 1902, J 6 7 29 nebst Zinsen zu 40 seit dem 14. Juli

zu bejahlen, auch das Urteil für vorläufig voll⸗ streckbar ju erklären. Sie ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Reichenau auf den T. Fe⸗

frũher in Reichenau,

seit dem

bruar 1906, Nachmittags 3 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Reichenau, am 4. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 68080] Oeffentliche Zustellung.

Der Wirt Carl Jungesblut in Schwerte, Proꝛeß⸗ bevollmãchtigter: Juastijrat Backhausen, Schwerte, klagt gegen den Anstreichermeister Wilhelm Brune, früher in Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Darlehnsforderung, mit dem Antrage, an ihn 186 M nebst 40,0 Ziausen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung zu zahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schwerte auf den 8. Fe- bruar 1906, Vormittags 109 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszu der Klage bekannt gemacht.

Schwerte, den 1. Dejember 1905.

(Unterschrift), Aktuar, als Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (68215 ; Oeffentliche Zuftellung. R. f. S. E. 330 05.

Die Aktiengesellschaft. Schweizerische Gipswerke in Basel, Projeßbevoll mãchtigter: Rechtsanwalt Justinrat Stt, klagt gegen den Ed. Un fried, Baumeister, früher in Neudorf. Heufeldweg Lña, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund eines Wechsels vom 22. Auguft 1905 über 715, 00 „M, fällig am 22. Sep⸗ tember 1905, im Wechselprojeß, mit dem Antrage, den Beklagten kostenfällig zur Zahlung von 7185 nebst 60/9 Zinsen seit 22 September 1905 und 16 Wechselunkosten nebst 600 Zinsen seit dem Klagetage zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiser⸗ lichen Landgerichts in Straßburg i. E. auf den 12. Februar 1906, Nachmittags 3 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ; Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts:

Krümmel, Landgerichtssekretär. 68078 Oeffentliche Zustellung. O 21505.

Der Tagner Ferdinand Kuenemann in Oberburn⸗ haupt klagt gegen den Schreiner Eugen Bitsch, Sohn von Sebaftian, frũber in Oberaspach jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Behauptung, daß er alk Bürge des Beklagten ju dessen Eatlastung an die Gemeinde Oberburnhaupt für gesteigertes Holz den Betrag von 56 Æ habe zahlen müssen, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 56 6 nebst 45 Zinsen seit 10. MWöril 1505. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kais. Amtsgericht zu Thann auf Dienstag, den 13. Februar 1996, Nachmittags 2 Uhr. Zum Zwede der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Thann, den 4. Dejember 1905.

Der Amte gerichtssekretãr Jung. 68063 Oeffentliche Zusftellung.

Die EGhefrau Joserh Samson, Selma geb. Rapbaelson, aus Norden, zur Zeit in Herford, , , ,,,, Rechtsanwalt Frerichs in

urich, klagt gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Joseph Samfon, früher in Norden, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er seine Verpflichtung. ihr und ihrem Kinde Unterhalt zu gewähren, verletzt habe und für die Zukunft eine erhebliche Gefährdung des Unterbalts zu besorgen sei, daß ferner das Gesamtgut infolge seiner Ver⸗ bindlichkeilen so überschuldet sei, daß ibr späterer Erwerb erheblich gefährdet werde, mit dem Antrage, daß die jwischen den Parteien bestehende Güter. gemeinschaft aufgehoben werde. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aurich auf den 2. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt iu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aurich, den 2. Dezember 1905

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

e r e . e e e . , . e . . e, . e, . 3) Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung.

Rechnungsabschluß der Versicherungsanftalt für Unterfranken C Aschaffenburg pro 1904. p —— —— ——

68260]

Einnahmen

Ausgaben

Vortrag

Bar Wertpapiere Wertpapiere

Bestand aus dem Vorjahre

Beitrãge

Zinsen ..

Miete und

Strafgelder

Renten

Beitragserstattungen

e ,

ͤlgemeine Verwaltung...

Erhebungen bei Gewährung oder Ent⸗ ziehung von Renten und Beitrags erstattungen

Schiedsgerichte, Besch werde und Revisionsverfahren.... .

Beitragserhebung und Kontrolle...

Vermögensanlagen

Berufungs⸗

6 3 64 827 64 9342 577 07 213 585 360 1713190 1538 4819

Y 352 40 21s os

. 333 32 b

1 n

.

1

35 55 3 8 330 7s 21 399811 37761 2 30 s 2 2465 io ls

18 502 17 230 03 8,

ab Ausgaben mit

1405 11377 246 47018

1509078075

Verbleibt Bestand am Schlusse des Rechnung jahres 19990 Vermögensausweis. 1) Barbestand 2) Wertpapiere, Hypotheken und Grund stũce Anschaffungspreis) 3) Möbel, Gerätschaften und Literalien Gesamt. Vermögen Hiervon treffen auf das Sondervermögen und auf das Gemeinvermögen..

Würzburg, 30 November 1805.

TTD XF m

2 bbb oS8 6 767 zS0 74 9ꝛ 666 98

o 767 zo 7a 115333 40

1405 i 7

o Sas o zj 23 4a gs

Der Vorstand der Versicherungsanstalt für Unterfranken. Groll, Vorsitzender.

4) Verkäufe, Verpachtungen, . Verdingungen ꝛc.

Verdingung der Lieferung von 8920000 kg

troleum 6 159 000 kg Mineralschmieröl 40 000 kg

tellwerksöl, 4460 000 kg Oel zur Gasbereitung und 172 600 kg Rindstalg für die Eisenbahn— direktionsbezirke Cöln, Elberfeld, Essen, Frankfurt a. M., Mainz und St. Johann⸗Saarbrücken in 45 Losen.

Die Verdingungsunterlagen können bei unserer Hausverwaltung, Domhof 28 hierselbst, eingeseben oder von ihr gegen portofreie Einsendung von O 50 4M in bar (nicht in Briefmarken) bezogen werden.

Die Angebote sind versiegelt und mit der Aufschrift Angebot auf Lieferung von Petroleum usw. ver⸗ sehen bis zum 21. Dezember d. Js., Vor⸗ mittags 197 Uhr, dem Zeitpunkte der Eröffnung, porto und bestellgeldfrei an uns einzureichen.

Ende der Zuschlagsfrist 25. Januar k. J., Nach⸗ mittags 6 Uhr.

Cöln, den 3. Dezember 1905.

Königliche Eisenbahndirektion.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

537221] Bekanntmachung.

Bei den heute nach Maßgabe des ' 56 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, sowie der 55 39 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1859 wegen Errichtung von Rentenbanken, im Beisein der Abgeordneten der Provinzialvertretung und eines Notars stattgehabten öffentlichen Auslosungen Pommerscher und Schleswig ⸗Holsteinscher Zz prozentiger Rentenbriefe sind die in nach— folgendem Verzeichnisse aufgeführten Nummern ge⸗ hee, worden. Sie werden den ö mit der

ufforderung gern g, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgelosten Rentenbriefe mit den dazu gehörigen Zinscoupons Serie II Nr. 1316 und Talons vom 2. Januar 1996 ab in den Vormittagsstunden von 9 kis 12 Uhr in unserem Kassenlokale, Augustaplatz Nr. 5H, oder bei der Königlichen Rentenbankkasse zu Berlin Klosterstraße 7681 in Empfang zu nehmen. Vom genannten Tage ab hört auch die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.

Inhaber von ausgelosten und gekündigten Renten— briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Verlangen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.

Auslosung am 1. August 1905. Auszahlung vom 2. Januar 1906 ab bei den König lichen Rentenbankkassen zu Stettin und Berlin. 1) Rentenbriefe der Provinz Pommern.

Lit. L zu 32000 Nr. 48 161 204 227 286 291 302 359 845 972 1046 1294.

Lit. M zu 1500 Nr. 192 669 802 824 845 15 918 1152.

Lit. N zu 300 M Nr. 683 382 1083 1215 1218

1232 1251. Nr. 39 49 231 263 327

Lit. O zu 504 580. Lit. P zu 30 M Nr. 130 135 159 171. 2) Rentenbriefe der Provinz Schleswig Holstein.

Lit. L zu 3000 M Nr. 32 114 234.

Lit. MN zu 1500 ½ Nr. 218.

Lit. N zu 300 M Nr. 13 27 161 190 191.

Lit. O zu 75 M Nr. 86 102 113 125 161.

Tit. P zu 30 M Nr. 64 8 81 83 89.

Stettin, Augustaplatz Nr. 5, den 1. August 1905. Königliche Direktion der Rentenbank.

68240 Bekanntmachung.

Von der mittels Allerhöchsten Privilegiums vom 3. Mai 1897 ausgegebenen Obligationsanleihe der Stadt Mülheim a. d. Ruhr sind folgende Nummern ausgeloft worden:

Buchstabe zu 500 ½ 12 13 31 37 41 75 76 99 116 159 167 183 187 195 197 202 231 233 234 252 274 287 292 314 318 322 324 327 343 347 349 373 379 385 397 413 428 453 467 488 500.

Buchstabe R zu 1000 Æ 60 61 213 223 224 347 395 406 456 557.

Die Einlösung dieser Scheine und die Auszahlung der Beträge erfolgt vom 1. April 1906 ab bei der Kasse der Rheinischen Bank hierselbft, der Bauk für Handel und Induftrie in Berlin, den Geschäftsstellen des A. Schaaffhausen'schen Bankvercins in Berlin und Cöln und der hiefigen Stadtkasse. ;

Von den früher ausgelosten Anleihescheinen ind noch nicht eingelöst die Stücke Buchstabe A

t. 429 und 473, Buchstabe B Nr. 253.

Gleichzeitig wird wiederholt darauf aufmerksam gemacht, daß die Obligations anleihe vom Jahre 1899 bereits zum 1. April 1905 gekündigt worden war.

Mülheim a. d. Ruhr, den 24. November 1965.

Der Oberbürgermeister: J. V.:: von Wedelstädt.

682331 Oelsnitzer GBergban · Gemerkschuft Oelsnitz im Erzgebirge.

75 10

Bei der am 10. Juni vor Notar und Zeugen

planmãßig erfolgten sechsten Auslosung unserer PBriorüätsanleihe vom Jahre 1894 sind für das Geschäftejahr 1905 folgende Nummern gejogen worden: . Nr. 18 29 78 79 118 133 151 268 492 520 521 3389 596 635 637 693 698 726 737 739 755 761 82 820 855 869 9g17 925 983 987 1052 1053 1081 199 1104 1130 1179 1221 1225 1227 1261 1269 1282 1317 1344 1360 1363 1444 1453 1460 1523 1536 1553 1572 1602 1613 1632 1654 1711 1712 UlI4 17553 1763 1774 1777 1799 1803 1821 1830 1832 1833 1811 18531 19901 1923 1948 1957 1973 1936 1990, 80 Stück 2 M 300,

Nr. 2033 2086 2107 2160 2184 2185 2186 2216 2242 2303 2328 2373 25398 2416 2435 2449 2451 2476 2599 2620 2667 2683 2685 2699 2730 2744 270 2780 2786 2794 2795 2799, 32 Stück , soo,

Dieselben werden hierdurch aufgerufen mit dem Bemerken, daß die Rückzahlung der fraglichen Be⸗ träge, deren Verzinsung mit dem 31. Dejemher dis. Is. aufhört, gegen Rückzabe der Stücke nebst Talon und der noch nicht fälligen Coupons vom 2. Januar 1906 ab auf unserem SHauptkontor in Oelsnitz i. Erzg. sowie bei nachstehenden Firmen: Allgemeine Deutsche Credit ⸗Anstalt in Leipzig, Zwickauer Bank, Vereinsbank sowie deren Abteilung Hentschel Schulz in Zwickau, Dresdner Bankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz, Franz Menher in Glauchau, Deutsche Bank in Berlin erfolgt.

Von früheren Auslosungen sind rückständig: aus dem Jahre 1904 Nr. 2394 2781 2 Stäck

66. zahlbar gewesen am 2. Januar 1905, worauf zur Vermeidung weiteren Zimeverlustes hiermit auf⸗ merksam gemacht wird.

Oelsnitz im Erzgebirge, den 4. Dezember 1905.

Der Grubenvorstand. ; Aug. Bauch, Vors. Auslosung d. Anl. v. J. 1862 s. Bekanntmachung vom 7. Juli.

68239] Oelsnitzer Bergbau · Gemerkschast Oelsnitz, Erzgebirge.

Die am 2. Januar 1996 fälligen Zins⸗ coupons unserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 und 1894 gelangen bei nachstehenden Firmen:

Dresdner Bankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz, Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt in Leipzig., Zwickauer Bauk, Vereins⸗ bank sowie deren Abteilung Hentschel & Schulz in Zwickau. Deutsche Bank in Berlin, Franz Mener in Glauchau, Dingel C Co. in Magde burg sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz, Erzgebirge, jur Einlösung.

Oelsnitz, Erzgebirge, 4. Dejember 1905.

Der Grubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien un. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- dapieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

68267]

In der außerordentlichen Generalversammlung vom 3. Juli 1905 ist beschlossen worden, das Aktien⸗ kapital A, umfassend die Aktien Nr. J bis 1605, um 50 0 behufs Deckung des Verlustes laut Ab⸗ schlusses für 1904 herabzusetzen, und ist dieser Beschluß am 24. November 1995 in das Handels- register des Königlichen Amtsgerichts in Stolp ein⸗ getragen In Gemäͤßheit des s 259 des Handels. gesetzhuchs fordern wir unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Forderungen bis zum 1. April 1906 bei uns geltend zu machen. Stettin, d. 4 Dejember 1905. Stettin Stolper Dampfschiffahrts⸗ Gesellschaft Kommandit⸗Gesellschaft auf Aktien Stolp⸗

münde. Die versönlich haftenden Gesellschafter: Ernst Rolke. ppa. M. Mau.

68310

Steingutfabrik Grünstadt A. G. Grünstadt i Pfalz.

Die Generalversammlung unserer Aktionäre vom 27. November 1905 bat beschlossen, das Grund-⸗ kapital unserer Gesellschaft von M bo0 O00, auf S300 000, durch Zusammenlegung der Aktien im Verhältnis 5: 3 herabzusetzen.

In Ausführung dieses Beschlusses fordern wir hiermit die Aktionäre auf, ihre Aktien mit Gewinn und Erneuerungsschein bis späteftens 31. Januar 1906 bei unserer Gesellschaft oder bei der Pfälzischen Bank, Ludwigshafen a. Rh., ein⸗ zureichen.

Von je 5 eingereichlen Aktien werden 3 mit dem Stempel fortdauernder Gültigkeit zurückgegeben und 2 zum Zwecke der Vernichtung zurückbehalten. Mit dem durch s nicht teilbaren Aktienbetrag oder den nicht eingereichten Aktien wird nach Maßgabe des §5 290 des H⸗G.⸗B. verfahren.

In Gemäßheit des z 289 des H.-G. B. fordern wir zugleich unsere Gläubiger hiermit auf, ihre Forderungen bei unserer Gesellschaft in Grünstadt 1. Pfalz anzumelden.

Grüuünstadt i. Pfalz, den 6. Dezember 1905.

Steingutfabrik Grünstadt A. G.

losz0] Duisburger Brauerei. Actiengesellschaft

vormals Gebr. Zöllert. Wir beehren uns, die Herren Aktionäre gemäß F§z 14 der Statuten unserer Gesellschaft zu der am Freitag, den 5. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, in den Gesellschaftsräumen stattfindenden

XVII. ordentlichen Geueralversammlung

ergebenst einzuladen. Tagesordnung:

I) Bericht des Aussichtsrats und des Vorstands über den Jahresabschluß und das abgelaufene Ge— schãftsjabr.

2) Beschlußfassung bezw Genehmigung des Jahres. abschlusses und Entlastung des Vorstands und des Aufsichts rats.

3) Beschlußfassung über Verteilung des Rein⸗ ewinns.

4) Ersatz und Neuwahl des Aufsichtsrats laut §16 der Statuten.

Verschiedenes.

Die Aktionäre, welche an der Generalversammlung teilnebmen wollen, haben ihre Aktien bis spätestens am 30. Dezember 1905, Vormittags 10 uhr, gegen eine als Legitimation dienende Hinterlegungs⸗ quittung bei der Gesellschaftskafse zu deponieren.

Duisburg, den 23. November 1905.

Woche vor A

Der Vorstand.

67689

Breslauer Actien Bierbrauerei isgiqu. Die ordentliche Generalversammlung findet in Breslau Freitag, den 29. Dezember er., Nachmittags 3 Uhr, im Bureau des Herrn Justizrat A. Feige, Ohlauerstraße, statt. Tagesordnung: I) Vorlegung der Bilanz sowie der Gewinn und Verlustrechnung für das Geschäftejahr 1904j05. 1 der Decharge. ie Vorlagen liegen bei Herrn Oscar Oelsner in Breslau, Junkernstraße 910, zur EFinsicht aus, Behufs Ausäbung des Stimmrechts sind die Aktien späteftens A Tage vor der Generalversamm; lung bei dem Bankhause G. v. Pachaly's Enkel in Breslau zu hinterlegen. Breslau, den 4. Dejember 1905. Der Auffichts rat. Der Liquidator: Theodor Schwarz. Oscat Oelsner.

67297 Mechernicher Consum Verein Aktien. Gesellschaft in Liguidation in Mechernich.

Wir laden hierdurch die Aktionäre unseres Vereins auf Sonntag, den 31. Dezember d. J., Nach⸗ mittags 4 Ühr, in das Hotel Bleiberg dahier zur sechzehuten ordentlichen Generalversammlung (der vierten ordentlichen während der Liquidation) ein.

. Tages ordnung:

I) Bericht der Liquidatoren für die Zeit vom 11. Juli 1904 bis 19. Juli 1905 nebst den Bemerkungen des Aussichtsrats dazu, namentlich über die Prüfung der Rechnung und der Bilanz pro 10. Juli d. J.

2) Genehmigung der Bilanz und Entlastung der Liquidatoren und des Aufsichtsrats.

3) Genehmigung der Uebertragung von Aktien.

4 Wahl von Mitgliedern zum Aufsichtsrat.

Diejenigen Aktionär, welche der Generalversamm⸗ lung beiwohnen wollen, haben spätestens am 3. Tage vor der Versammlung ihre Aktien oder die Nummern derselben enthaltende Depotscheine eines deutschen Notars bei der Gesellschaft gegen Bescheinigung zu hinterlegen und bis zur Beendigung der Generalversammlung liegen zu lassen.

Bei Wiederempfang der Aktien ist die Bescheinigung zurückzugeben.

Mechernich, am 30. November 1905.

Die Liquidatoren: B. zu Felde. J. Krischer. A. Eick.

[s6a226 Phönir Aktien Gesellschaft für Bergbau und

Hüttenbetrieb.

Die Aktionäre unserer Gesellschaft werden hierdurch zu einer am Sonnabend, den 16. Dezember 1905. Vormittags 11 Uhr, im Geschäftslokale des Bankhauses Sal. Oppenheim jr. & Co. in Cöln stattfindenden außerordentlichen Generalver. sammlung eingeladen. k

Tagesordnung: 2

Verkauf des Werkes Eschweiler⸗Aue, 2

Gemäß Art. 27 der Statuten haben nur die⸗ jenigen Aktionäre Stimmrecht in der Generalver—⸗ sammlung, welche ihre Aktien späteftens eine altung der Versammlung ent⸗ weder bei der Direktion zu Duisburg⸗Ruhrort oder bei einem der nachbenannten Bankhäuser hinter⸗ legt haben, und jwar:

in Berlin bei der Bank für Handel E In⸗

dustrie, bei der Direction der Dis conto. Gesellschaft, bei dem A. Schaaffhausen schen Bankverein, in 46 den Herren Sal. Oppenheim jr. * bei dem A. Schaaffhausen ' schen Bankverein.

Vor Beginn der Generalversammlung können gegen Vorzeigung der Hinterlegungsbescheinigungen die Eintrittskarten in Empfang genommen werden.

Laut Art. 2. Ab 3 der Statuten sind Bevoll⸗ mächtigungen zur Stellvertretung spätestens eine Stunde vor Eröffnung der Generalversammlung der Direktion zur Prüfung vorzulegen. x1 **

Duisburg Ruhrort. den 21. November 1905.

Der Administrationsrat. Albert Freiherr von Oppenheim, Prãsident

6532761 Malmedie Co. Maschinenfabrik Atiengesellschaft in Düsseldorf.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden bierdurch zu der am Freitag, den 29. Dezember 1995. Mittags 12 Uhr, im Breidenbacher Hof in Düsseldorf stattfindenden siebten ordentlichen Genet alversammlung eingeladen.

Tagesordnung:

1) Vorlage der Bilanz und des Gewinn und Verlustkontos sowie des Geschäftsberichts pro 1904 18995.

2) Beschlußfassung über die Erteilung der Ent—⸗ lastung und Festsetzung der Dividende.

Diejenigen Aktionäre, welche sich an der General versammlung beteiligen wollen, haben die Aktien oder Depotscheine der Deutschen Reichsbank über die 1 ö bis zum 27. Dezember 19085 nkl.

der Kasse der Gesellschaft in Düsseldorf.

dem Bankhause C. G. Trinkaus in Düsseldorf,

der Bergisch⸗Märkischen Bank in Düsseldorf, dem Bankbause C. Schlefinger⸗ Trier Æ Co. in Berlin,

dem Bankhause von Erlanger E Söhne in

Frankfurt a. Main oder

einem deutschen Notar zu hinterlegen.

Erfolgt die Hinterlegung der Aktien bei einem Notar, so ist der ordnungs mäßige Hinterlegungs⸗ schein spätestens am zweiten Tage vor dem Tage der Generalversammlung bei dem Vor⸗ stand der Gesellschaft auf die Zeit bis zum Schlufse der Generalversammlung zu hinterlegen, In dem notariellen Hinterlegungsschein müssen Zabl und Unterscheidungsmerkmale der hinterlegten Attien (Nummern, Gattung u. dgl.) sowie die Erklärung des Notars enthalten sein, daß die Aktien bis zum Schluß der Generalversammlung bei ihm in Ver— wahrung bleiben.

Düsseldorf, den 6. Dejember 1905.

Malmedie E Co. Maschinenfabrik Aktiengesellschaft. Der Aufsichts rat. Max Trinkaus, Vorsitzender.

68300! Actiengesellschaft zur Eintracht i/eiguidation Mannheim.

Unsere dies jäbrige Generalversammlung findet am 28. Dezember, Nachmittags 6 U ĩ Bernhardus hof statt. z 6

Tagesordnung: Rechnungsablage. 3 Bericht der Revisoren. Auflösung der Gesellschaft. 36 3 2. Aktionäre hierzu erg. ein. ugleich ersuchen wir, etwaige Forderu uns umgehend geltend zu 9 j Der Vor stand i. Liquidation.

68308] Elektrische Straßenbahn Valparaiso Aktiengesellschaft.

Die Herren Aktionäre unserer Gesellschaft werden

hiermit zu der am Dienstag, den 9. Januar 1906. Vormittags 11 Uhr 30, im Sitzungs⸗ saale der Deutschen Bank ju Berlin, Kanonier— straße 2223, stattfindenden außerordentlichen Generalversammlung ergebenst eingeladen.

Für die Teilnahme an der Generalverfammlung sind die Bestimmungen der Sätze 25 und 27 der . . 66 Die behufs Ausübung des Stimmrechts erforder- liche Hinterlegung der Aktien oder 9 1 Reichsbank. oder einem Notar ausgestellten Dinter. legungsscheine muß spätestens am 5. Januar 1906 bis 4 Uhr Nachmittags erfolzen und kann bei dem Sitze der Gesellschaft, Französische— straße 63 65, oder bei den nachfolgenden Hinter⸗ legungsstellen bewirkt werden:

. 96 n. . Bank in Ber lin,

ei der erliner Handels i . 8 Gesellschaft in ei der Direction der Disconto-Ges in Berlin. R a . . agesordnung: gie T nns . in 1. auf das e Re. notwendig werdenden g , g rdenden Aenderungen

Die Aenderungen betreffen

Sat 1 8 n,

Saß 5 (Grundkapital, Einzahlun i etwai . 5 j gen bei etwaigen

Satz 31 (Gegenstände, die der Beschlußfassung der Generalversammlung vorbebalten sind, nament-

Aich Eiche dans , ,

Satz 36 (Aenderung, Auflösung, Fusion, Liquidati

der ö, , 25 .

Satz 40 (Ermächtigung des Aufsichtsrats zur Vor⸗ nahme von Aenderungen der Fassung).

Außerdem soll den Satzungen ein Satz 57 a hinzu⸗ gefügt werden, in dem . über die Zweigniederlafsung in Valvparaiso aufgenommen werden sollen. Die Bestimmungen beziehen sich auf die Unterwerfung der Zweigniederlassung unter die chilenischen Gesetze, auf die Vollmacht des Vor— stands der Zweigniederlassung, auf die Ausgabe hypothekarischer Obligationen in Chile und auf die Behandlung des in Chile befindlichen Vermögens im Fall der Liquidation der Gesellschaft.

. 7. ö Der Vorsitzende des Auffichtsrats der Elektrischen Straßenbahn Valvaraiso

Aktiengesellschaft: Arthur Gwinner. 68266 Bekanntmachung betreffend die Ausübung des Bezugsrechts . auf neue Aktien des Antien. m ger mn „Unter den Linden“.

Dig außerordentliche Generalversammlun 8 Actiest Bau⸗Vereins Unter den Linden“ 3. 87 tober 1905 hat beschlossen, das Grundkapital um nom. ÆK L 924 800, durch Ausgabe von 1604 Stück auf den Inhaber lautenden neuen Aktien zum Nenn wert von je Nom. 6 1200 mit Bividenden— berechtigung vom 1. Januar 1906 ab zu erhöhen.

Die neuen Aktien sind von uns mit der Ver⸗ pflichtung übernommen worden:

einen Teilbetrag von Nom. M 1137 600, dieser neuen Aktien den alten Aktionären binnen einer 14 tägigen von der ersten Bekanntmachung ab gerechneten Frist zum Bezuge zum Kurse von 16) 9½o abigl. 40/0 Stückninsen fur die Zeit vom Tage des Bezuges bis jum 31. Dezember 1905 dergeftalt anzubieten, daß auf je 2 alte Aktien Lit. B eine neue Aktie à Nom. 1200,

. ö Nachdem Lie beschlofsene und durchgeführte Er—= höhung des Grundkapitals am 4. rer· . Hs. das Handelsregister des Kgl. Amtsgerichts J, Berlin, eingetragen worden ist, fordern wir die Besitzer der alten Aktien hiermit auf, das ihnen zustehende Be⸗ zugsrecht unter folgenden Bedingungen geltend ju machen:

IN Auf je Nom. M 240), alte Aktien kann eine

neue Altie bezogen werden.

2) Das Bezugsrecht ist bei Vermeidung des Ver lustes vom 8. Dezember bis einschließlich 23. Dezember a. E. in den üblichen Ge⸗ schãftsstunden

bei der Dresdner Bank in Berlin oder

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bank

verein in Berlin aus zuũben.

Zu diesem Zwecke sind die alten Aktien ohne Dididendenscheine mit einem Anmeldeschein, wozu Formulare bei den Bezugestellen erhältlich sind, einzureichen.

Die alten Aktien werden abgestempelt zurück

6e 3) Der Bezugspreis von 160 ,, mithin „E920, für jede neue Aktie von Nom. 1200, ist abzüglich 440 Stückzinsen vom Tage des Bejuges bis zum 31. Dezember 18905 und zuzüglich Schlußscheinstempel zugleich mit der Einreichung der alten Aktien bar zu bezahlen. Ueber die Einzablung wird auf dem Anmelde⸗ schein, welcher alsdann dem Einreicher zurückgegeben wird, quittiert. Die Aushändigung der neuen Aktien erfolgt bei derjenigen Stelle, bei welcher die Ein= zahlung geleistet worden ist, gegen Rückgabe des quittierten Anmeldescheines nach Fertigstellung der neuen Aktien. Berlin, den 6. Dezember 1905. Dresdner Bank. A. Schaaffhausen ' scher Bankverein.