widersprechen, als ob fich die Lebeng. und Lohnverbältnifse der hand. Herten, die Auefübrungen des Herrn Abg. Fritzen, so lebt ich in Reichstag uns nach der Richtung entgegenkommt, daß er unt die in. Dritte Beila arbeitenden Klasse verschlechtert hätten. Im Gegenteil: die haben vielen Beziehungen mit ihnen sympathisieren kann, lassen doch die direkten Steuern bewilligt, um die wir bitten, und daß er 9 E sich in den letzten drei Jatrzehnten in gan edidenter Weise verbessert. Moglichkeit einer Verständigung über die finannielle Grundlage, wie die Begrenzung der Matrlkularbeiträge festsetz. Jetzt hat D — 1 1 1 * 9 ; (Vielfaches Sehr richtig! rechts und bei den Nationalliberalen) Wir mir scheint, in sehr weiter Ferne. Der Herr Abg. Fritzen hat sich der Reichstag das Recht, Matrikularbeitrãge in unbegremiter zum eu en eichsanzeiger und Königli reu 1 en St ts haben leider keine ganz genaue Lohnstatistik; aber einigen und, wie junächst grundsätzlich dabin ausgesprochen, daß seine Partei der Be ⸗ Höhe ju erheben. Dann ist aber wenigstens noch den L aa Sanzeiger. ich glaube, zuverlässigen Anhalt kann man doch gewinnen aus der grenzung der Matrikularbeiträge, wie sie in S 3 der Vorlage enthalten Bundesstaaten als ultima ratio die Möglichkeit gegeben, eine 6 29. B z z 8 Stahistik der Unfallversicherunge berufẽgenossenschaften. Da ergibt fich, ist, nicht juftimmen könne. Ich boffe dringend, meine Herren, baß bei der Grbschaftesteuer einzuführen beiw. dart, wo eine eingeführt ist, fie erlin, Freitag, den 8. Dezember 1905 daß im Jahre 1888 die Anzabl der versicherten Personen 4 Millionen weiteren Beratung auch äber diesen Punkt eine Verständigung ernielt weiter auszubauen. Nehmen Sie uns jetzt die Erbschafte teuer, mũssen — r. betrug, die im Jahre 1803 auf 7 400 000 Personen stieg, und daß im wird, und daß auch die Herren des Zentrums den Wünschen der wir die Konsequen ziehen, die Matrikularbeiträge ju begrenien: sonst (Schluß aug der Zweit ; . ö Jahre 1888 2 Milliarden und 600 Milllonen an Löbnen gezahlt Einzjelregierungen nach dieser Richtung hin noch geneigter sein werden, sind die Bundetstaaten der Möglichkeit ausgesetzt, bier mit unbegrenzten Beilage. fange getroffen wird, — wozu dann noch eine Kontrolle? Sind die doch der entscheidende Punkt — die stärkere Besteuerung hat nicht worden sind, im Jahre 1803 dagegen 6 Milliarden. (Hört! bort! als es gegenwärtig der Fall ist. . Matrikularbeiträgen in Anspruch genommen ju werden, und dann fehlt ma = . wirklichen Fälle, die die Kontrolle lohnen würden, es wert, daß notwendigen Folge eine Erhöhung der Preise für den . 3 rechts) Meine Herren, ich begreife in der Tat die Gegensatzlichkeit nicht, ibnen schlechterdings die Moglichkeit, diese Matrikularbeiträge zu er. . ne Herren, in deutschen Landen, und jwar in weitesten Teilen lebt man gerade beim Erbgang ein derartiges Hineinsehen und Hinein⸗ das der Fall, so müßte in Bayern das Bier viel teurer sein als ß Hun kommt es auf den Durchschnittelohn an. Der Lobn, der die seitens de Reiche und diefer hoben Vertretung des Reichs gegen-. füllen, in berichtigen, well ihnen eben die letzte Ressource, die Gib. ,, ee es dem Familienfinn, der pflichtmãßigen Fürsorge des . möchte ich sagen, in die innersten Hamilienverbaltntf ver! Ins. Genau das Ungelebrte in der Fall: Bazern mit seinem zfach be der Berufegenoffenschaft gegeben. wird, ist keine ablolute äber diesen einbelligen Wänschen der Ginzelregierungen i Tage tritt. schaftesteuer, auch genommen ist. (Sehr richtig! rechts) eee 2 sein Weib und seine Kinder nicht ent pricht, wenn das Wenige, . Wir baben allen Grund, den Famillensinn, das Gefühl, höheren Malnmuschlag bat billtgzeres Bier als wir. Also an der * Ziffer. Einmal sind bekanntlich nicht die ganzen Löhne anrechnungs = Das ist nicht ein Wunsch einer Ginielregierung, sondern der einhellige Nun, meine Herren, sind Bedenken erhoben worden gegen eine ren, e. re, enn, Leben erarbeitet hat (Zurufe von den So )), 9 e . Zusammengehõrigkeit der Familie zu stärken und war sache schestert die Argumentation des Herrn Abg. e, ne, . fähig, dann aber kommen die Löhne der Jugendlichen und der Frauen Wunsch aller Regierungen, und jwar gerade der kleinsten; denn für diese solche Regelung vom Standpunkte des Budgetrechts des Reichstage. 1. wer, n zum Teil wieder weggenommen wird. (Sehr auf Schritt und Tritt und nach jeder Richtung. Denn das ist sache, daß trotz des viel höheren Steuersatzes das Bier in Bayern mit in Betracht, sodaß man also den absoluten Lohn eines männlichen ist der Zustand am unertrãglichsten, und ich meine, das Reich hätte ein Ich begreife es vollkommen, daß der Reichttag sich sein Budgetrecht ; 98! Jen. ; Zurufe links) — Ja, meine Herten, Sie glauben eins der Boll werke gegen die zersetzenden Elemente, die uns bedrohen. nicht teurer, sondern billiger ist als bei uns. Wenn Sie das nun e, erwachsenen Arbeiters, namentlich eines Industriearbeiters, nicht er evidentes Interefse am Wohlergehen seiner einzelnen Glieder, und nicht verkümmern lassen will; aber ich gestatte mir, ju bezweifeln, ; 2 e die deute mit großem Einkommen auch große Vermõgen Wir sind auch auf anderen Gebieten bemüht, den Besitz der Familie im Detail nachrechnen wollen: auf den Hektoliter entfallen bei e. sehen kann. Es kommt aber zum Beweise deffen, was ich sagte, nur sollte einem solchen einmutigen Wunsch mehr Rücksicht schenken, als daß das Budgetrecht des Reichstags irgendwie durch unsere Vorschlãge mere, as ist namentlich in Deutschland, einem jungen, aufstre⸗ w. erhalten wir haben die Landgũterrolle und andere Einrichtungen, O73 4, macht auf den Liter 0, 3. Verdreifachen Sie , , ea darauf an, ob relatin eine wesentliche Steigerung der Löhne einge⸗ es biher der Fall gewesen ist. Meine Herren, wie ist ein Giniel. verkümmert wird. Ich glaube, zur wirksamen Geltendmachung der . * ande, aber mit keiner alten Birtschaftsentwicklung und keinem ö e mit dieser Tendenz. Nun kommt man hier mit dem Srbschafts. so tritt binzu ein Mebr von 1,4 3 auf den Liter. Da , da. treten ist. Nach der Statistik der Unfallversicherung betrug im Jahre haushalt schon möglich, wenn er von ganz unbestimmten und gan; Rechte des Reichstags bedarf es nicht eines Spielraums von Hunderten wee, eichtum, durchaus nicht der Fall. Sie haben namentlich in steuergeset und belastet das Vermögen in dem Augenblick wo es gewöhnliche Maß O,4 Liter ist, so entfällt auf das gewöhnliche Seidel 1838 der Durchschnittelohn — ich betone nochmals, mit Jugendlichen unbestimmbaren Faktoren abhängt, und wie ist da ein Staats! von Millionen, bedarf es nicht der Möglichkeit, die Matritkularbeitrãge 1 . Stãdten, aber auch sonst, einen sehr weiten Kreis 5 ist, und erschwert dadurch die Echaltung des /“ , und ich behaupte, daß das ein Betrag ist ; der gar nun auf und Frauen usw. — 512 ÆK, im Jahre 1805 819 Æ Er ist also haushalt möglich, der auf längere Zeit operieren muß, der sich über · in ganz ungemessener Höhe aus uschreiben; der Spielraum ist dadurch * e nee, großen Einkommen: Aerzte Rechtsanwälte, ö. in der Familie, wenn auch nicht in starkem Umfange, den Konsum abgewäl;t zu werden braucht, soudern * sehr 2 von 1888 bis 1843 um mehr als 200 oder um z3z oo gestiegen. legen muß, ob neue große Aufgaben in Angriff genommen werden gegeben, daß dem Reich bis jwei Drittel der Erbschaftssteuer, jetzt 1 * eibende und dergleicken, die durch ihren Fleiß, durch ihre 365 r doch der scheinbaren Tendenz nach anderweitig getragen werden kann. Ich will auch gleich agen, wo . Meine Herren, lassen Sie mich noch kurz einen Blick werfen auf können, wenn er gewärtigen muß, durch neue Anforderungen a8 Millionen Mark, zusteben sollen, und daß das Reich die Er⸗ e r, . . ein erbebliches Einkommen verscaffen, die es aber ; n. . . bat noch seine volle Wirksamkeit behalten, und ich getragen werden kann, nämlich bei der nher uam hie, wie bei die Svarkassenstatistik, die evident die Fluktuation in der mittleren des Reichs, auf die er nicht gewappnet ist, vollstãndig aus den Angeln mãchtigung haben soll, Natrilularbeitrãge bis zu 24 Millionen Marl zur sepen Sir den ö Vermögen haben bringen kõnnen. 66 ö 9. e. Herren vom Zentrum bel näherer Erwägung dem ast allen unseren wirtschaftlichen Betrieben, übersetzt ist, ich weme und auch unteren Bevölkerung, in den am wenigsten bemittelten gehoben zu werden? Eine geordnete Finan wirtschaft der Ein el · ausiuschreiben. Es ist allo jetzt für die Bewilligung des Reichẽtag surbt . die gurnili 6 . toto die vorkommt, daß der Vater 3 n . Hert Abg. Fritzen andentete keinz Folge geben. bei dem Ausschank. Es haben sebr intereffante Ermittelungen in Kreisen wiedergibt. Zwar werden unsere Sparkassen jum Teil auch staaten ist nicht möglich, wenn nicht diese Ungewißheit von den Einzel · auch ein Sxieltaum von 72 Millionen Mark gegeben. 2 ia ere. me as große Einkommen, ist auf ein gegen . ꝛe. llicher, muß ich sagen, ist mir der Gedanke den auch grõßeren und kleineren Orten stattgefunden, aus denen sich ergeben As Depositenkaffen benutzt, aber überwiegend find sie die Stelle, wo staaten weggenommen wird. Meine Herren, Sie haben die Güte Meine Herren, um welche Differenzen hat es sich denn im Reicht , ö . verhãltnismãßig geringes Karital e , = Fritzen ãußerte, nur die großen Vermögen zur Erb⸗ hat, daß die Differenz jwischen dem Preise, den der Brauer der fein. Mann sein Geld anlegt. Nach der Sparkassenstatistit fůr gehabt, in Anerkenntnis dessen, daß die Leistungsfähigkeit der Bundes. tage in den letzten Jahren gehandelt Sie baben zum Teil die Anf , nun f en, ö. . soll nun noch der Staat seinerseitr:. . , Ich balte es für vollkommen berechtigt, bekommt, und dem Preise, den der Konsument iu bezahlen hat, in Preußen waren im Jahre 185 Ginlagen in Höhe von 1 Milliarde staaten mit etwa 24 Millionen Mark begrenzt sei, die böberen Ma⸗ einzelner Steuern in die Höhe geschraubt, einzelner ermäßigt Sie baben m, 126 . he. w. . ; e n. wo die ganze Familie nicht ö ? ö. n 2 zur Steuer stärker heranzuziehen — und das Norddeutschland 18, 3, in Bavern, Württemberg und Baden 7,3 12 00 AÆ vorhanden, und diese Einlagen stiegen im Jahre 1803 auf trikularbeiträge, und zwar in Höhe von 15 Millionen aus dem Jahre jum Teil Anleibebetrãge in das DOrdinarium übernommen und dergl. 4 un re nnn, Ide, e . sondern von ihrem ganzen sozial en . : er Vorlage vorgese hen . aus dem SGeñichtexuntt: des resp. 9,1 und 9,4 * beträgt. Also dieser große Zwischenverdienft, 7 Milliarden 28 Millionen Mark. (Hört bört! rechts) In der 1904 und von 53 Millionen aus dem Jahre 18965, ju stunden. Ich Dadurch hat sich eine BVerschiebung ergeben; aber insgesamt sind in ee, kr, en Niveau erheblich herabsinkt. (Sehr richtig! rechts. on! n, . ber für 226 Vermõgen ein Sonderrecht zu den der Ausschant nimmt, kann sehr wohl um einen halben Pfennig periede von 15.5 bis 1803 hat sich also der Anlagebestand der preufi⸗· kann Sie versichern nach den Konferenjen mit den anderstaatlichen Jahre 1803 die Matrikularbeiträge überbaupt nicht erböͤbt worden ee, ,,, J ,, n, e. balten. Ich glaube, pro Seidel ermäßigt werden, dann bleibt immer nach reichlich genug. schen Sparkassen um die enorme Summe von 6 Milliarden Mark erhöht. Finanmministern: wenn dieser Autweg nicht gewählt wäre, so wären im Jahre 1808 um 16 Millionen und 1805 um 58 Millionen. ue n, m, e ler. ö. 4 doch auch das sehr wesentlich ö ö 2 2 e . . grundsãßlichen Stell ung (Sehr richtig rechts) Die einzige Folge wäre, daß der Ausschank Bir haben in den letzten Jabren immer eine Zunahme der Spar⸗ die meisten Bundesftaaten, auch schon einzelne Königreiche, einfach Wenn also dem Reichstage noch ein diskretionãtes Bewilligun gerech Gin hatt? ere 3 . 1 eichs lanzler schon an zudeuten die nber ee ö. n. . wũr . de, n uns durch diese Ent dielleicht etwas weniger für Bierpaläste in Berlin bejahlt und etwas kasseneinlagen von nahezu 500 Millionen gehabt. genötigt gewesen, diese Summe sich auf dem Anleihewege ju be⸗ in der Grenze von 72 Millionen Mark zusteht, so, glaube ich, ist dei Schr ech 6 endige , des lãndlichen Besitʒ ez. e in itals dem soz tischen Zukunftsstaat nähern weniger Ausschankstellen überall im Lande errichtet. Es ist ja, Nun ergibt diese Statistik nicht genau, wie viel die Vermehrung schaffen. (Bewegung.) Und das darf ich doch auch dem Herrn Abg. budgetmãßige Recht des Reichstag? vollkommen gewahrt und Sir 2 een . 2 . it bei Uebergang des Realbefttzes, 3 3 off. aber J,, . . mochte ich sagen, ein Zeichen unserer deutschen Kultur: wo irgend wo des Ginlagebestandes auf die einzelnen Abteilungen beträgt, besonders Fritzen gegenüber bemerken: dabin ist doch niemals die Absicht der haben ganz die Ginwirkung, die Sie wünschen und auf die Ste fiche en Tan e⸗ , 6 sei es ländlicher Art, doch zu berũck⸗ k . 1. 66 . Fritzen bei näberer Prüfung eine Anfiedlung geschaffen wird im Lande, stellt fich der Bierwagen auf die kleineren Beträge von So bis 180 Aber ich darf be Verfassung gegangen, daß die Bundesstaaten genötigt sein sollten, die naturgemãß nicht verrichten wollen. . 1 3 — . . e. entsprechenden Barmitteln fell, e e de n,. ö 9 e. * ö 8 Mittel nicht bedarf, mit dem Flaschenbier ein und in der Stadt sofort der Ausschank. merken, daß sich die Zabl der kleinen Bücher bis 60 . die 1375 MNattritularbeiträge in der Weise aufzunehmen, daß sie zum Wege Endlich, meine Herren, weise ich darauf bin, daß , . * . . 46 einfach die Erbschaftẽ⸗ re, de, e. 3 56 t, den Weg zu gehen, den zu Das Haus ist noch nicht unter Dach, dann ist bereits ein Ausschank ho Goh betrug, im Jabre 1803 auf 2727 00 Stück erhöhte. der Anleihe schreiten, daß sie sie der Zukunft überlaffen und auf auch der andere Gesichtsvunkt immer noch zutrifft, daß auch ber, e,, e. en wird, daß eine neue Svpothet auf ö * . . a D i . in dem Hause. Ich glaube, diese Zwischengewinne können sehr (Hört, hört! rechts) Alo die Zahl dieser Bücher hat sich mebr als diese Weise das Reich von der Aufbringung der Lasten jetzt noch die Bun desstaat en tine zwingende BVeranlassung baber aer ee e . . werden muß n m. rechte) r, , ,. 3 . ö. 2 aus, aß eine Selastunz wesentlich gemindert werden, und die Lasten brauchen nicht auf den verfunffacht. Die Bücher zwischen 6o0 und 3000 Einlage beliefen des Tages entbinden. Wo soll das hinaus? Ich kann nur dringend ihrerseits auf eine sparsame Virtschaft im Reiche binmwirlen md , r. . . es . in der Aus fũhrung notwendig I ö. . 2 e. 2 nicht erfolgen dãrfe. Ich Konsumenten abgewäl;t zu werden. fich 1875 auf 443 000 Stück und stiegen im Jahre 1903 auf bitten, dieser Notlage — das ist nicht zu viel gesagt — der Einzel · namentlich im Bundesrate schon eine sorgsame Prũfung der einzelne: fahren. (Sch w ö n : . mo 2 . dem immobilen Kapital e, Den, ,,,, . 23 e . darf Nun, meine Herren, komme ich noch zu der sogenannten Pfeife 421 000 Stück. Sie haben fich also auch jedenfalls mehr als ver⸗ staaten, der mittleren, der kleineren und der kleinften, Rech nung zu Forderungen vorzunebmen. Denn von dieser sorgsamen Prüfung barg schaftesteuer einfubrt d n 2. unerläßlich: wenn man eine Erb. jst, durch das ne. geg bis ha 2 a,,, ie Absicht gewesen des armen Mannes! Aus dem Tabak nehmen wir in Deutschland fünffacht. tragen. Die Einzelstaaten, namentlich die kleinen und kleinsten, haben es ab, ob daẽ Reich die ganzen wei Drittel der Erbschaftẽsteutt ᷣ r , m. . . muß man auch eine Steuer auf die , gte . ö i *. re. 3 indirekte Steuer 59 Millionen Mark, während Großbritannien und Irland Nun, meine Herren, will ich aber in dieser Streitfrage, ob sich ibre Einkommensteuern aufs ãußerste angestrengt; erhebliche Betriebẽ⸗ Anspruch nimmt, oder ob für die Bundes staaten noch etwas ibi r , 2 ö. 3 J. ö. ist ja auch in dem aer. ö . ö e . . g. . trifft. Aber, 267 Millionen daraus zieht, Frankreich 340 Millionen, die Vereinigten in der Tat die Situation der arbeitenden Klassen in den letzten Jahren verwaltungen, wie wir sie glůcklicherweise in Preußen in den Staatẽ⸗ bleibt, und bãngt weiter ab, ob das Reich die ganzen 24 Millionta ann , nnn. . . e * em Wege die ganze Eib⸗ dag isn, daß & sich , 1 . . . rei 41 mir n de. Staaten A6 Millionen. Gegenüber einer Belaftung von 1.17 verbeffert oder verschlechtert bat, einen Schiedsrichter anrufen, den eisenbahnen haben, besitzen sie nicht; sie sind also einfach Matrikularbeitrãge erfordert oder icht. Also das Kempel derer me. . ö ꝛden 2 x un aber stellen Sie sich die en g e, T,, ö erung eines notwendigen pro Kopf in Deutschland haben wir in Großbritannien und Irland gewiß auch die Soꝛial demokratie als Schiedsrichter gelten lassen wird, 2m Ende ihrer Kräfte, wenn nicht endlich ein normales das don selten des Reichetass oft beworgeboben worden it Vater ea, n. fe *. ö . em , . Raxital gebt der 3 . . . eine Belastung von 625, in Frankreich von 873 „ (Hört, hört! nämlich die Berichte der Sonaldemokratie selber. Aus dem Protokoll Verhältnis jwischen Reich und Bundesstaaten hergestellt die Einzelstaaten an einer svarsamen Finanmwirtschaft zu inter r, , . 9 . . t dae, was . dem Sohne * 23 vit, 2 2 bei dieser ganzen Frage der Mehr bela ff ñ rechts) Ich glaube auch, daß man doch nicht behaupten kann, daß der des fünften Kongresses der sonialdemokratischen Gewerkschafteun in wird. Die Bundesstaaten siad in der Beziebung immer bescheidener essteren, bleibt vollstãndig bestehen, wenn so operiert wird, wie ni n er, tee nn dle ae,. ; — erfãhrt nur . de eg ee * aksteuer darf doch nicht vergessen werden, daß Tabaks genuß. wie er bei uns üblich ist, als ein unentbehrliches Nahrungts⸗ Deutschland ist über die Entwicklung der gewerkschaftlichen Zentral · geworden. (Sehr richtig! und Heiterkeit) Die Zeiten, als noch er⸗ zu operieren uns vorzuschlagen erlaubt haben. ; . a, G nr nn, ren. e . ö der Vater, der seinem . 22 ahren eine Entlastung unserer Bevölkerung don mittel angesehen werden kann. Ich rauche selber mit Leidenschaft, verbände folgender Bericht erstattet. Die gewerkschaftlichen Zentral. bebliche Ueberweisungen aus dem Reiche erfolgten, liegen ja weit hinter . Dann hat der Herr Abg. Fritzen angedeutet daß, wenn eine ö , 3 er 3 wi ; muß zum Grundbuchamt 21 6 53 auf dem Gebiete der Zuckersteuer um ungefãhr bin aber auch bereit, dafür meinen Obolus in erhöhtem Maße beizu⸗ perkãnde soꝛialdemokratischer Richtung umfaßten im Jahre 1891 277 oo uns. Noch 1889 überstiegen die Ueberweisungen die Matrikular⸗ Minderung der Ein nahmen aus verschiedenen Steuerquellen, namen e Gisag Let bwin gen tie =* 1 r, ea, lafsen. Man hat a, de 26 w 3 Dic e Entlastung ist o erheb⸗ steuern. Heiterkeit.) Mitglieder und stiegen im Jahre 19904 auf 1 350 000 Mitglieder. Die beiträge um fast 140 Millionen; schon 1893, als die erste Finanz vorlage lich aus dem Bier, eintreten wrde, man als Ersatz eine Ginbeꝛiebin , nnn e. . ie. . . 9 e, daß alle Schenkungen, . . ie e der 4 ausgeglichen wird durch die stãkere Meine Herren, nun wollen Sie mir noch eine allgemeine Bemerkung Finnahmen betrugen 1891 1118 000 4 und stiegen im Jahre 1804 auf dem boben Hause unterbreitet wurde, ging der Antrag nur dahin, eine der Deszendenten und Ehegatten in die Erbschaftasteuer erwãgen re ee, r nr, un, e . gen, e. der Erbschaftẽfteuer unter e, . . er ö. un ö baksteuer. Es ist in dieser Beꝛiehung, gestalten! Schon der Herr Freibert von Stengel bat gestern darauf 20 100 0.0 (hört, bört! rechts), sodaß ein Kassenbestand von Yeduktion der Matrikularbeitrãge und der Ueberwei ungen dahin eintreten in Vorschlag bringen würde. Mein? Herren, auch diese finamielt ⸗ ö e m err, le aer. 2. ich durchgeführt, so hätte r,. . ö. 2 een, , neee, betrifft, vor einiger hingewiesen, wie es ein vatriotisches Hern bekämmern . I6 Millionen Mark sich ergab. (Hört, hört! recht) — Ja, meine iu lassen, daß die Cinzelstaaten immer 40 Millionen herausbekommen. Bedeutung der Besteuerung der Desendenten und Ehegatten rin en leere rats rf . ö. ãglichen e e, in die itte men . wn, . ; e. . . erschienen, die ausrechnet, baß man in! ben. lezten Wachen und Monaten in den ee Herren, ich sage auch: bört, hört! Denn das ist für alle bürgerlichen Bei der jweiten Vorlage im Jahre 1835 sollten sich Matrikular⸗ vielfach ũberschãtzt. Man glaubt, daß die Steuer unendlich da n men, . ' 2 D, . em Tode eee. Mannes mr , n . 3. *. . eine Verbilligung um 100 Mil ic nen nichts wie Proteste und Ginspruchzberfammlungen gegen die Parteien ein Ansporn, dem nachzueifern (sebr wahr! sehr richtig ), beiträge und Ueberweisungsbetrãge nur die Wage halten, sodaß sie größere Betrãge bringen würde, wenn die Destendenten und Ebegatta a, Lr eee 56 ö . ast . nicht 6 Monate e. . e, , . . . , ar. — in Deutschland Steuervorlagen las. Ist das wirklich — darf ich fragen —— Tell der Eifer bei den bürgerlichen Parteien lange nicht in dem Maße mit O aufgingen. Nach der jetzigen Vorlage sind wir bereit, hineingezogen wũrden Das ist nicht der Fall. Zwar * nach Ma D, meg. . ,, . deiner . enn, geschenkt⸗ . weer . . ven, ie m,. der Zuckerfteuer der Dank für die wirtschaftliche Entwicklung, 4 * vorhanden ist wie bei der Sozialdemokratie. Matrstularbeiträze in Höbe von 40 auf den Korf der Bevolteru ng Erfabtungen in Glsaß . Lothringen, wo wan seit Jahrhunden cbt, ud in weiterer 34 er, gr. . , man J 2 D * 26 im Jahre 1892 93 einen Fonsum Einigkeit unseres Vaterlandes, die uns durch Gottes gnädige Fügung Aber, worauf es mir ankommt, das ist das: wenn in den iu bewilligen, was für den Augenblick 24 Millionen Matrikularbeitrãge die Grbschaftssteuer bat, die Anjabl der Grbfälle von Desiendem⸗ eee, erde, n. h * ‚. 9. . ; isparitat 2 des ae, . ve. 1 das hätte also bei der alten Steuer zuteil geworden ist- Ich frage: ist das die Nation, der nicht nur soialdemokratischen gewerkschaftlichen Zentralverbãnden im Jahre ausmacht, aber naturgemäß mit der steigenden Bevõlkerung auch und Ehegatten etwa 163 aber da naturgemãß die Deszendenten n . . Deen . esteben. Und, meine Herren, ver e . or. ere ; ; ö Mack à 20 ergeben, die Einigkeit des Vaterlandes, sondern eine glänzende wirtschaftliche 1904 die Einnabmen 20 118 00 Æ betrugen, und wenn weiter wächst. Wir schließen uns also, indem wir diese Ghegatten mit viel geringeren Sätzen berangeiogen werden, auch n e le, gn nme * . . — ich spreche hier nicht vom re, ar,, 1 Steuersatʒ . 14 * nur eine Entwicklung in den letzten 36 Jahren geschenkt worden 3 sie 1 Million Mitglieder zählten, so entfielen auf das Mit- Begrenzung auf 24 Millionen festzusetzen bitten, dem an, was berangeiogen werden lõnnen alt die ferneren Verwandten, die en , . ee. ; r, eranyie bung der . 3 na 2 ĩ aan . 2 [n Man kommt auf diese ein anderes Land der Erde bisber geseben bat, daß sich jetzt jeder glied 24 M (Hört, hört! rechts) Hätten wir einmal dieses hohe Haus in mehreren Jahren seinerseits beschlossen hat. In⸗ mit Recht mit sebr hohen Sätzen heranziehen kann, bringt die Hera , 24 am beden ichsten blut lich der Rũck 2 n. rr ; . . i a urufe linls Zu Teil unseres Volkes dagegen sträubt, für die Existenz und für seitens des Staats cder der Kommune von jedem deutschen Arbeiter dem der Reichstag die Stundung der Matrikularbeitrã ge über ziehung der Desiendenten und Gbegatten überhaupt nur 16 M u , mog nn ee. 2 ö. . . 86 Gottleb, * 1 2 1. g . e, wenn Sie die Handels. die Zukunft unseres Vaterlandes Opfer iu brir gen? (Bravo! ä, Steuern fordern sollen, so hätte ich mal hören wollen, was für 24 Milllonen binaus hat eintreten lassen, hat er selber anerkannt, ganzen Grbschaftssteuer auf. (Hört, bort! rechts) Alo * in Ost und West die Sitt ene ö 2 a ,. Sũd⸗ = n z * * *. 2 ist vielleicht die r e. Art der rechte) Bestehen wir denn nur noch aus Intereffentenkreisen, ein Sturm der Enttustung sich da erhoben hätte. (Sehr richtig! daß ein Mehreres von den Bundes staaten nicht verlangt werden kann, würden, wenn man diese Verbältnisse auf das Reich ile 964 mn, er en, 5 der ater schon bei Lebzeiten g. Die Qro ande epreise standen am 1. September 19036, von denen jeder das Motto verfolgt: Heiliger Florian dem Sohn die Stelle abtritt. Das stellt im rechtlichen Sinne auch als das Gesetz in Kraft trat, auf 58 76 A für den Doppelientner verschon mein Haus, jünd' andre an! Bestebt denn 3 8, ̃ g
rechts und bei den Nationalliberalen. und diesem Vorgange des Reichstags schließen wir uns an. trägt, bei Bemessung der gesamten Erbschaftssteuer auf . hen 6 ĩ 1 —
; Ich stimme nun mit dem . Abg. Bebel darin überein, daß Ich muß noch mit einem Wort auf die politische Millsonen aus der Heranziehung der Kinter und Ehegatten nur in 1. 46 unter Lebenden dar. Nun denten Sie sich, wenn in eee e, auf 39,15 4 also dei einem Verbrauch von? Millionen keine Solidaritãt mebr darin, daß wir für alles, was uns geworden
er das Vaterlard über die Partei stellt, und wenn das der Fall ist, Seite der Sache eingehen. Daß eine solche Regelung er ⸗ * Millionen erzielen (Unrube in der Mitte), und, meint . 2. 3 . . e, re ,n r . * ö . 2. Millwnen Mart. ift, nun auch entswrechend Opfer bringen wollen? Ia bee besser wer ; 4 . . x j . . ; , 36 ᷓ ; jf in Irrtum, wenn man glaubt, daß diese 25 illien ge son ißen, die Steuerbehörde kommt und daß diese Daten sehr enswert sind und daß von unserm Volk und boffe, daß es nicht Anstan kö
dann, meine ich, muß er mit mir votieren, daß der Arbeiter wobl folgen muß iwischen Reich und Ginjelstaaten, ist nicht ist auch das ein Irrtum. . 2 : ea ; 6 nm,, . 2 V w boffe, daß es nicht Anstand nehmen wird, die
seinen kleinen Beitrag zablen kann, um diese 96. auffubringen, die bloß eine finannelle, sondern auch eine politische Frage ganz oder zum größten Teil von den wirklich großen Vermögen eerr=· . . en 9 e. und dem Preise dem , re . 2 9. 5 . . iel cber mn durchaus erträglichen Opfer zu bringen, die wir hier von ihm erbitten.
notwendig sind für des Vaterlandes Sicherheit, und wenn er auf der alltrersten Ranges. (Lebhafte Zustimmung.) Der Herr Reichskaniler affen, der wirkliche Wert ist aber sebr diel böber; ers ; , ,. ler und Tabat, in der Tat (Bravo! rechts] Meine Herren, ich babe vor einiger Zeit die Er⸗
* ; a ff 6 ; s i j ? iat j d Tabak ietzt bõ ffeue d = - anderen Seite eine Entlastung braucht, dann mögen doch die soꝛial. bat schon die Gute gebabt, mit einem Auzspruch des Fürsten Bismarck Elsaß Lothringen sehr interessant. Mir liegt eine stect so und soviel Schenkung drin, ergo muß man sie der uns berechtigt, Bier und Tabak jetzt böber zu besteuern. innerungen von Thiers gelesen, der sich darüber verbreitet, wie die
gebracht werden. Auch in dieser Beziehung sind die Erfahrungen Zusammenstell⸗
Demokratischen Sewerkschaften ihre Beiträge etwas ermäßigen. (Leb. In sagen, daß das Reich nicht der Koftgänger der Cinjelstaaten werden vor, aus der sich folgendes ergibt: — ; . r,, . unterziehen. * richtig! rechte, Zurufe linke) er, 6 ee wie . w 2 mit dem Bier ! politische und finannelle Wiedergeburt seines Vaterlandes unter hafte Zustimmung rechts und bei den Nationalliberalen, Heiterkeit sol, sondern im Gegenteil, daß die Bundesftaaten das Reich als den Zurächtt ist die vielverbreitete Meinung, daß die Git ice r , 26 ukti , ,, deutichen Pro. seiner Leitung mnstande gekommen ist. Sr, erräblt. darin, 2 . saiotheben gremn, als den wohlwollenden Beschũttzer betrachten steuer hauptsãchlich große Vermögen treffe, nicht richtig. Nach 2 auch der ᷓ bãuerlichen Stellenbesttzer jetzt schon in duktion in den letzten Jabrjehnten stãrler steuerlich berangeiogen baz der sranzostische Kneg Frankreich 8 Milliarden Mari Die sozialdemokratische Parteikasse rechnet zwar nicht mit so sollen. Wohin soll ee aber fübren, wenn diese Tätigkeit dabin aus⸗ elsaß . lotbringischen Statistil von 1589 bis 1803 entfallen von n. ernennt, ,, . ee m em Regen ihre ee wen nn, . ne., . 9 Bierft euer der gekostet bat, darin die 3 Milliarden Francs Krieggent⸗ großen Summen, aber doch auch mit recht häbschen Einnahmen. gestaltet wird, baß das Reich als der Gläubiger der Eimel. gesamten Erbschaftesteuer einschlleßlich derjenigen für Rinder ; e, 2. le eee. . . eine ,. e,. re,, . . = mn. in schädigung an Deutschland. Das machte einen Zinsendienft von : . . r 2 ö , Ghegatten auf Vermögensmassen bis ju 2000 * 48 o. ernen agrari ewegung. Und wenn Sie nun die alte 1 stabil geblieben ist, jährlich 35s Millionen Mark. Thiere setzt hinzu:
Nach e. an = Jena e, ee. 2 6 36 Einnabmen . 4 2 ; . 31 , e, ng 4 2 20d biz 30 Oc A 8 Z 9. von So Oc bis 100 00 A Ib Sitte olcher Uebertragungen, solcher Altenteilsvertrãge noch dadurch wãhrend alles übrige, namentlich der Branntwein, viel mebr bat bluten Um die Zukunft meines Vaterl *. 9 s ; ; der sonaldemokratischen Parteilafsi vom Augutt is jum Juli Leßte von ibnen nimmt, J 9 ‚ ö ö er. ae bis 50 M beeinträchtigen, daß jede mal der Steuererheber dahintergeseßzt wi müßssen. Auf den Kopf der Bevölkerung kommt in Bavern 529, i it meines Vaterlandes sicher zu stellen, schlu ich 1905 auf 723 O0 Ma gestellt, die Ausgaben auf 499 000 M, und es eigenen Kulturaufgaben zu erfüllen? Betrachten Sie, die Sie berufen uber 100 3 . so. Die e . . n . so, furchte ich 4. viese alte Sut⸗ ee en. e . i, . Württemberg 3, 84, in Beden 3 81 und im ener, . er me . vor eine Schuldentilgung von 200 Millionen.
kat ein Betrag von 224 000 M kapitalistert werden können. (Hört, sind, die Reichsinteressen zu vertreten, die Sache auch von dem mit böchstens 1I50 Jabesrente und bei Din ure u Stelle ermd licht iumer mehr verschryinden und bechittkchtigt 8 gebiet o sz , also in Bapern etna der sechofache wee, dere, ne, . Wir schlagen Ihnen 20 vor. — Das machte in Summa ort N e sind die Arbeit irkli zlitischen Standpunkte aus, daß es ein eminentes Interesse ist, die Stufen bis 100 coo0 Æ mit böchstens 3500 Jahres rente ⸗ . eintrãchtigt. (Sehr e e, ; . . Saße in S Mill ö en . bört! rechts) Nun, meine Herren, sind die Arbeiter wi ich so woliti Standpunkte aus, . 1 e ö ss ö be mech mit Ss 2d d teiligt. richtig! rechts) der norddeutschen Brausteuergemeinschaft. Auf den Hektoliter ent ⸗˖ 55s Millionen Mack neue Steuern, und mit Stol; sagt er:
. * inft . 2m. ä P. ; ; ĩ ; . i . ; ; e 2 ü ö . ; 9: ne, . ; ö . ö 2 ö . eee, n ,,,, 3. ö dere, gr. Meine Herren, ich glaube, das diese Statistik sebr inter . Herren, ich kann mich dem Herrn Abg. Fritzen gegenũber e, in 52. 2.38 Æ, in Württemberg 2, 18 und in Baden en, ist einem Lande eine solche Last auf einmal juge⸗ en, 2 bobe 8 . . 17 13 * ; llgaa noch kurz auf einen Zentrumzsabgeordneten berufen, dem auch er gewiß * 5 A, bei uns 0,13 mutet worden,
Se rechts und bei den Nationalliberalen. wollte werdende Sor beeintrãchtigen. (Bravo und lehrreich ist, weil sie Annabmen widerlegt, die man. ᷣ , , nnr , . — . w, ,, ö ö ;
ö 6 ia. Herren . der . * . . 5 2. 9a. ar 6 mit . Herrn Abg. Fritzen begt und die ich früher auch gehegt babe, ebe ich in das bese ine sehr erhebliche Autorität beimessen wird, das ist der verstorbene Nun, meine Herren, ist ja der gane Ausgangerunkt der: n= Lnst, die in gr ahnlicher Weise verteilt werden sollte wie bei auch über peisbicbere Strata. sprach, namentlich über den gegenüber auch noch auszufũhren gestatten — doch in diesem ganzen Studium der Sache eingetreten bin. 4 Freiberr von Duene, Herr von Huene bat sich damals, als Exjellen ift der . Bierkonsum in dem Maße wie er bei uns statt, uns, indem sie auf Enregistrementsgebũhren, Zucker, Kaffee, Alkohol, Streit ber Glektrinttätearbeiter in Berli. Dern die Beiträge und Verhältnis ein vollkommenes Novum eingttreten dadurch, Meine Herren, ich bin sonst nicht besonders ãngstlich binftc⸗ . Miquel die Erbschaftssteuervorlage in Preußen eingebracht batte, findet, in der Tat als ein notwendiges Nabrungsmittel an. Tabak und Rohmaterialien verteilt wurden, sogar unter gänzlicher die Einnabmen der Geerkscheften berabgelet an und wenn dann i it erklärt baben, die Erbschaftssteuer ium der Klagen aller einzelnen Interessenten über die Neubelastung ie aus den Gründen, die ich entwickelt babe, naheru einftimmig im jusebhen? Der Bierkonsum der norddeutschen Brausteuergemeinschaft Vermeidung einer Steuer auf das Einkommen. Meine Herren, ich — de ' erabgee en, Abgeordnetenbause abgelehnt wurde, jedenfalls mit Bestimmtheit betrug im Jahre 1883 21 Millionen Hektoliter, d. h. auf den Kopf sage, wenn die franjösische Nation, politisch zusammengebrochen, nach
ꝛ 9. J ,. frbdolen Streiks in S . ; llergrõß * ; abzutreten. Meine Herren, Steuern. Wenn alle die Prophezelungen in Wicksamkeit gin irde, . . onen ie , vie Mitich seblen, um solche srtoolen Streits in Srrne in chen, wie ergroßten ; ine fententres⸗ dagegen augesprochen. Der Pafsus ist ganz kurz; ich bitte um die der Bevölkerung 63 Liter, und stieg im Jahre 1902 auf 44 Millionen mem unglücklichen Kriege 556 Millionen aufbringen konnte
teitatsarbei so wird das nur Sie kẽ ; wären, sich realistert hätten, die die einielnen Intere ; r . ; — l den der Glektrintätsarbeiter, so wird das nar jam wahren Wobl der nnen glauben, daß a c. 2 Jahrhunderte bel Ginfaäbrung neuer Sleuern eihoben k Erlaubnis, ihn zu verlesen: Hektoliter, also pro Kopf auf 92 Liter, die Frauen, die Sãuglinge um ibre nationale Wiedergeburt ju ermöglichen, so sollten wir, die
1 ee. 2 nr, n . ie ere, 3 ae. Hann lebté heutzutage kein Vogel mehr. (Heiterkeit Ss n 1 man unsere heutige, sebr undollkommene Steuereinschãtzung und die Greise alles eingerechnet Heiterkeit) Vir sind aber noch wir 35 Jahre des Friedens und einer glãnꝛenden wirtschaftlichen Ent⸗ rechts nd bei den Natioaalliberalen) aber, daß sie bieher allein von den Einzelstaaten erhoben worden ist, begreiflich, daß die Interessenten sich gegen jede neue Beli 1 und uns dann sagte: wir můffen zur Kontrolle dieser Waisenknaben gegen unsere sũddeutschen Brider ] Die Bapern bringen wiclung binter uns baben, uns nicht scheuen, für die Sicherung der Meine Herren, ich glaube damit die Sebanrtung, daß und es ist ein außerordentlich schwerer Entschluß gewesen, in der Be⸗ wehren; aber sie malen etwas schwarz in schwarz, und man 9 * einschãtz ung . ee. nn en müssen die Ver⸗ es auf 231 Liter pro Kopf, die Vůrttemberger auf 163 Liter und die Zukunft unseres Vaterlandes die Hälfte davon auf dem Altar des in Dertschland abweichend von England ie Lasten über siebung den größten Teil der Erbschaftasteuer dem Reiche abzutreten. immer noch einige Lichter binzusetzen. Aber bei der Frage se. . auf . ö. ö . e mee, g. Badenser auf 157 Liter. er me, ich auch bei den bescheide nen Vaterland zu opfern. (Bravo! rechts.)
wiegend von dem kleinen, minderleistungsfãbigen Mann ge⸗ Wir baben uns aber trotz dieser Bedenken dazu entschlossen, weil wir niehung der Deszendenten und Ehegatten bandelt es sich 23 f :; 2 . . e e er, e. h . h 6 stãndig Verhältnissen Noꝛddeutschlandẽ dleibe, so wage ich doch dem Meine Deren, unsere Nation ist groß geworden durch ihre Hingabe trage wärder, und daß die befinden Kimsen sich ibrer dem Reichetage so weit wie irgend möglich entgegenkommen wollten, Ueberzeugung um viel höbere als rein materlelle Interef 6 ee. . 1 wee. 2 2. e 9 i 3 2 Derrn. Abg. Fꝛitzen gegenüber ¶ die ¶ Behauptung, daß und Dypferwilligteit für das Vaterland, und eine Nation wird nur durch soꝛialen Ver flichtung entzogen hätter, widerlegt zu haben, und will weil wir uns alle sagten, daß, wenn jeder auf seinem Schein bestebt, richtig rechts), hier handelt es sich um ideelle Interessen. ee, m. 9. . 6 J ,. n. 2 eee. . * 82 Liter auf den Kopf der Bevsllerung kein notwendiges, dieselben Krafte erhalten, durch die sie groß geworden ist. Ich meine, auf die Vorlage selbst ingeben und ramentlich auch auf die Aus- eine Verständigung nie zustande kommt. Dem entsprechend haben wir richtig! rechts; Lachen bei den Sonialdemokraten.) . og emtvollen Un- unentbehrliches Nahrungsmittel darstellen. Vor allem aber — das ist wir sollten nicht kleiner sein als unsere Altvordern und die Opfer fahrungen des Herrn Abg. Frißen aus der vorigen Sigung. Meine das Opfer gebracht; aber wir bitten auch, daß andererseits der (Schluß in der Dritten Beilage)