der Absatz im Geschäftsjahr 1804 05 105 089,5 hl (K 39026). Die . beträgt ol o G. V. 469). — Nach dem Bericht der Srauerei Germania, Attien-Gesellschaft, in Berlin über das Gesckäftsjahr 15064 65 war der AÄbsatz in den Monaten Mai bis Juli ein befonders guter, ließ aber infolge des diesmal frühgitig IAntretenden herbfrlichen Wetters von Mitte August ab nach. Verkauft wurden: Lagerbier 53 g92 hl (gegen 51 131 hl in 190304), Weiß bier 15 29 P üi5 752), Braunbier 1195 hl C192), insgesamt 73 4165 hl (gegen 69 ofs hl in 18063 04). Die Dividende keträgt. 6d. e Aktien. rauerei- Gefell lischaft Friedrichs bs be vormals Fatzenho fer produzierte 180405 5ol 457 hM Cb. 38 4765 hl) und verkaufte 5os 721 hl (4 45 508 hl). was einer Steigerung des Ab⸗ fatzes um 9, 93 o/o gegen das Vorjahr entsxvricht. An dem Gesamt⸗ abfatz war das Faßbiergeschäft mit 351 593 hl gegen 323 704 hl im Vorjahre, also mit S5 co mehr, daz Flaschenbiergeschäft mit 152 128 hl gegen 134509 hl im Vorjahre, also mit 13, od o/9 mehr, beteiligt. Die Dividende betrãgt 185 o. — Bel der Klo ste rbrauerei Roederb of, Aktien ˖ Gesellschaft Roeder. Fof⸗Berlin hat der Bierabsatz mit 64 454 hl, gegen 64 066 hl im Vorjahr ein Plus von 418 hl ergeben. Doch ist der finanzielle Ertrag aus verschiedenen Gründen weniger gũnstig gewesen, vor allem desbalb, weil die Gerstenpreise im verflossenen Geschãfts jahre fich erheblich höher stellten. Außerdem nötigte die Aufnahme des laschengeschäfts die Gesellschaft. kostspielige Neuanlagen zu schaffen. 9 Geschäftsgewinn betrug. 155 98153 6 gegen 161 9847,73 im Vorjahr. Die Dividende wird mit Soso in Vorschlag gebracht — Auf die Erträgnisse des am 30. September beendigten Geschãfte jahres der Leipziger Bockbrauerei zu Reudnitz Rie be ck A. 6. wirkten die hohen Gersten. und Hopfenpreise ungünstig ein. Ver Zentner Gerste war 1 teurer als im Vorjahre; Hopfen hielt sich auf dem gleichen hohen Preis des Vorjahres. Es wurden infolgedessen die Braumaterialien über 200 099 S teurer. Der Absatz hob sich im Winter und im Frühjahre, während Lie kalten regnerischen Sommer⸗ monate feine Erböhung mehr brachten. Die Dividende betrãgt 19 0/0. Bei der Sowenbrauerei vorm. Peter Sperbeck in Dortmund bat im Geschäftsjahr 190435 sich der Absatz von I 497 hl auf 105 138 bf geboben, was die Gesellschaft nicht zum geringsten Teile der zunehmenden Beliebtheit des Bieres zuschreibt. Die Dividende be⸗ trägt 1209 (wie im Vorjahre). Da die Preise von Gerste und Mal; aus der neuen Ernte sich mit den vorjährigen decken, die Hopfenpreise dagegen billig sind, so rechnet die Gesellschaft bei normalem Fortschritt des Absatzes auch im neuen Jahre auf ein zufriedenstellendes Ertrãgnis.!— Ber Bericht der Aktien ⸗ Bier- Brauerei Marient kal, Ham⸗ burg, für 1805 konstatiert wieder eine Zunahme des Bierabsatzes. Das Ergebnis gestattet nach Vornahme der Abschreibungen die Ver⸗ feilung ciner Dividende von 1060. — Die Brauerei Kunter⸗ stein, Aktiengesellschaft in Graudenz, verkaufte im Geschãftẽ jahre 1904 1905 35 069,40 hl gegen 33 08354 hl im Vorjahre (mithin mehr 198576 hl). Die Dividende betrãgt 30 / auf das Aktienkapital. Die Ausfichten auf das neue Geschäftsjabr sind bemüglich der Brau⸗ materialien, nach dem Bericht, günstiger als im Vorjahre. Hepfen bietet in der neuen Ernte eine schöne Auswahl in guter Qualitãt zu iedrigen Preisen. . 2 hat eine Sitzung des Verwaltungsrats der reußischen Zentral⸗ Bodenkredit⸗ Aktien gefell schaft 1 Es ist, wie W. T. B.- mitteilt, für 1905 die gleiche Divntende wie in den Vorjahren (neun Prozent) in Aussicht genommen. — Die Einnahmen der Lübeg-Büchener Eisenbahn be= trugen im November 1305: provisorisch 313 413 46, gegen daz Vorjahr mehr 22747 M Seit 1. Januar 1995 betrugen die Einnahmen 6 15 325 M, gegen das Vorjahr mehr 110 583 6 Belgrad, 8. Bezember. (Meldung des „Wiener K. K. Telegr⸗ Korresp. Bureaus.) Der Vertrag, betreffend die neue, mit einem internationalen Banken konsortium abgeschlossen⸗ 70 Millionen- an leihe ift heute veröffentsicht worden. Als Garantie der Anleihe verpfändet der Staat die Monopolũberschüsse.
Amtlicher Marktbericht vom Magervieh hof in nnn, Wochenbericht vom Geflügelmarkt für ie Zeit vom 1. bis 7. Dezember 1906.
Frische Zufuhren: — eit Sonn- Sonn⸗Mon⸗Diens⸗Mitt⸗ Donners Freitag gend tag 85 . ma woch tag ũ ck: Gãnse . 5500 7700 11c0 17600 6600 8800 7700 ö , nderes Geflügel — — — H —
Geer e firieb, ß 000 Stück Gänse und — Stück Enten.
Verlauf des Marktes: Gänsegeschäft flott, Auftrieb geräumt.
Ts wurde gezahlt in Posten nicht unter 300 Stück:
. bie Gans 3600 660 , — z c. die Pute (Daa)... . d. das Huhn (junge). 2
ö, ö
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Rindermarkt am Freitag, den 8. De⸗ 5.
ber 190 3. Auftrieb: 992. Ueberstand; Milchkũhe d — Stück Ren d — z Bullen, Junghleh⸗—=. 3143 w . Verlauf des Marktes: Langsames Geschäft mit geringem Preis rückgang; verbleibt etwas Ueberstand. Es wurden gezahlt für: A. Milchkühe und hochtragende Kühe: a. H - 6 Jahre alt: gute schwere Primakũhe . 40 - 499 S JI. Qualitãt, gute schwere . 380440 II. Qualitat, gute mittel schwere . . 235345 . III. Qualitãt, leichte Durchschnitts ware 180 - 275 . b. ältere Kühe: I. Qualitãt, gute schwere. 280-350 4 II. Qualitãt, mittelschwere. 189 - 289. e. hochtragende Färsen. K 225 - 350 . B. Zugochsen: I. Qualitãt II. Qualitãt III. Qualitãàt über 12 Ztr. 19 — 12 Ztr. 9 — 10 Ztr.
schwer schwer schwer a. Norddeutsches Vieh ¶ Dst; , Poramern. . — a. Gelbes Frarkerieb, Sceinrĩelder 8 b. Vi8inigauerc- e, e, e. Simertaleꝛ, Bar
Hö henvieh ur Zucht jur Mast a. I - 11 Jakre alt . Qualitẽt 70M- 27 2 , . . 3 = D n A0 = 238 I. Qualitt 150 - 1909 , 100-130 , 18 —-— 45 — fe b. 14-24 Jahre alt: a. Bullen und Stiere
b. Fãrsen: . 330-375 M 235 — 260 Æ 350-400 A II. Qualitãt 250 - 300. — 200-285 ,
Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten. Hamburg, 8. Dezember. (B. 2. B.) (Schluß) Geld in Barren: das . 2780 Br., 2784 Gd., Siber in Barren bee Rilsgramrn S6 g Sr. S6. 15 God. Bien, 9. Dejember, Vorm. 19 Uhr 50 Min. (B. T. B) Gwh. ö Rente M.-N. p. Arr. 99,75, Desterr. 4 Yo Rente n Rr⸗ B. per ult. - — Ungar. 40 / Goldrente 113,59, Bagar 6 Rente in Kr. W. 95 29, Türkische Lose per M. d. M. 144.090 Buschtierader Eisenb. Aktien Lit. — — Nordwestbahnaktien Lit. E per ult. —— Sefterr. Staatebabn ber ult. Cöö 59, Südbahn gesel schaft 116 75, Wiener Bankverein obo. 50, Kreditanstalt, Desterr ber uf. 63 50, Kreditbank, Ung. allg. IS4 0, Landerbank 43150 Brüůũxer Robicabergmwert — — WMontangesellschaft, Oesterr. Aly. dil, 50, Veutsche Reichsbanknoten Ver ult. 117, 6 3. en Fi 8. e e, ö B.) (Schluß) 21 c½ GX. Kons. 894, Platzdiekont 32, 3. Paris, 8. Dezember. (B. T. B.) (Schluß.) 3 60 / Frarz. Rente 99 50, Suenlanalattien 4267. Lissabon, 8. Deiember. (G. T. B) Feiertag. . New York, 8. Tejember. (W. T. B.) Schluß.) Kaufauftrãge für Rechnung Londons und die Meinung, daß Schatsekretär Shaw Regierungsgelder bei den Banken deponieren werde, ließen die heutige Börfe in festerer Veranlagung eröffnen. Bemerkenswert waren während des Verlaufs die lebhaften Umsätze in den von den einzelnen Spekulantengruppen , Papieren. Von Industrie⸗ werten gewannen die Aktien der Amalgamated Corper Company AÄncconda Copper Company) 5 bejw. 77 0
mit der allgemeinen Festigkeit des l leitenden Werten wurden späterhin Reali⸗ fationen vorgenommen, die aher infolge der guten Aufnahme des Angebots nur geringen Einfluß autũbten. Angesichts des leichteren Zinssatzes für kägliches Geld blieben die gehegten Befürchtungen wegen eines unguͤnftigen Bankausweises einflußlos. — Wie es big fol' der Präßident der United States Steel Corporation, W. E. Corey, beabsichtigen, zu Gunsten des Direktors Morrison von seinem Posten zurückzutreten. — Für Rechnung Londons wurden im Ergebnis 0 600 Stück Aktien gekauft. Schluß stramm. Aktienumsatz 2660 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts z ins rate 4 - 20, do. Zingrafe für letztes Darlehn des Tages 4. Wechsel auf London (60 Tage) 6. e , 485, 90, Silber, Commercial Bars 635. Tendenz für Leichter. ᷣ Rio de Jane lro, 8. Dejember. (B. T. S.) Feiertag.
und der Zusammenhang marktes. In
Lursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 9 Dezember. E. T. S.) Zucezdericht. Korn zucker 85 Srad o. S. 7,90 — 5,00. Nachprodukte 75 Grad 9. S. b.25 = 645. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J1 o. 5. 18909. Arniallmucker 1 mit Sack — Gem, Raffinade m. S. 17,871. HYeraablene Mellz mit Sack 7,374. Stimmung; Ruhig Robzucker J. BDrodukt Transito frei an Bord Hamhurg: Dejem ber 16,865 Gd, 1670 Sr. — — bei. Januar 16,75 Gd. 16485 Sr.,
bei. Januar Mär; 16 80 Gd, 17,09 Br, — bein, Mai
Gr, 7 45 Br, — — be., August 7.60 Gd., 765 Br.,
(WV. C. B.)
B 8. 4 Ci, Tub
tthwatnotierungen. Fest. or peleimer 23 Sp r ö loko middl. 6 ; Hamburg, 8. Dezember. Standard white loko 7,40.
(W. T. S.) Petroleum. Fest.
Derember 1670, Oktober 17,70.
Ruhig. ;
Hudapest, 8. Dezember. (W. T. B.) Feiertag.
Tondoen, 8. Dejember. (83. T. B.) S6 0 Japaiuder loko stetig, 5 fh. 3 d. Veik. Rübenrohjucer lolo willig, 8 ss. 35 . Fãufer. .
London, 8. Dezember. (B. T. B.) (Schluß) Chile ⸗Kupfer 7818, für 3 Monate 7773. Fest.
Eipverpdol, S8. Dejember. (W. T. B) Baumwolle. Umsatz: 7000 Ballen, dabon für Spekulation und Grport 1000 B. Tenden;: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Kaum stetig. Sejember 6. 30, Tejember⸗Janug; 6 30. Januar ⸗ Februar 6 34, Februar. Mär 6.33. Ylärm- April 6,43 April, Mai 6 46, Mai⸗ Juni 6,48, Jun - Juli 651, Juli ⸗ August S. 52, August⸗ September 645. — Offiiielle Notierungen. (Die Ziffern in Rlammern bentehen fich auf die Notierungen vom 30. v. M.) American good ordin. 608 (582), do. low middling 6.26 (6, 00), do. middling 6,12 (6,16) do. good middl. 6.60 (6, 32), do. fully good middl. 670 (6,42), do. middl. fair 6.94 (6, 56), Pernam falr 5,64 sé,38), do. good fair 6,90 (6.64), Cearg fair 6.54 (6 38), do. good fair 6. 86 (6.60), Egrptian brown fair Hir is (67/3), do. brown fullv good fair Ssss (8), do. brown good Sn s (3316. Peru rough good fair 8 65 ( 55), do. rough good 9, C (900) do. rough fine grö (56,70) do. moder. rough fair 6,35 (6,35), do. moder. good fair 7,35 (7 35), do. moder. good 825 G, 25), do. smooth fair 8. 75 (6 49), do. smootk good fair 6. 966 (6,70), Mt. G. Broach good 55 s (Hi sisJ, do. fine 55. (69. gbennu gar good 5 (41), do. fully good 5ise (), do. fine 5 (Hise). Bomra Rr. 1 good 5 (470), do. fully good 5i /s (6), do. fine 5 (5s), Scinde fullv good 43 69 do fine 4M . (45 0)),. Bengal fully good 45616 (4210), do. fine 47/6
4363. Madras Tinnevellv good busis CGG'sig). .
Manchester, 8. Dejember. (W. EL. B.) (Die Ziffern in Klammern bejleben sich auf die Notierungen vom 5. d. M) 20r Water courante Qualität Si (89h), 30r Water courante Qualität sr (re), 30r Water bessere Qualltät 10 (10), 40r Mule conrante Dualität 109 (109, 40 Mule Wilkinson 1116 (11), 42 Pincops Revner 95 (933), 32r Warpcopg Sees */ (95a), 36 Warz copt Wellington 10s, (1026), Sor Copg für Näbzwirn 18181), 8or Copa für Näbjwirn 24 (239), joor Cops für Nähzwirn 307 (G30), 120r Gopt für Nähjwirn 39 (586) 40r Double courante Qualität 1114 (1113), 6or Double courante Qualitãt 142,6, (14313), Printers 242 (42. Tendenz: Stramm.
Giasgow, 3. Deijember. (W. T. S.) (Schluß) Robeifen. Mirdlesborough warrantę stramm, 53188. — Die Vor rä te von Robeisen in den Stores belaufen sich auf 16093 Tons
egen 10221 Tong im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe Eee hin Hochöfen beträgt 91 gegen 85 im vorigen Jahre.
Paris, 8 Dejember. (B. . B.) . VR oh ju den ruhig, S8 o /9 neue Kondttion 2064 - 206. KB Zucker ruhig, Nr. 3
ür ioo kg Deiember 243, Januar 244, Januar - Apru 25! Mãrj · Juni 25.
Am sterd am, 8. Dezember. (WB. T. S.) Java⸗Kaffee good ordinaw 31. — Bankdazinn 99t.
Antwerpen, 8. Dezember. (B. T. X) Raffiniertes Type weiß loko 198 bez. Br, do. Den r 193 Br. do. Januar 195 Br., do. Januar Mär; 20 Br. Ruhig. —
Schmal j. Dezember 97.
etroleum.
Nr. 7 bericht.
1. Februar 1906. tere de 'In Lieferung der Bedarftzartikel für die ägyptische I966 1957. Lastenheft beim Reichs anzeiger“.
treidefracht nach Liverpool 3, anuar z6. 45 - 35.70, Kupfer 17.874 —– 1825. — Baum wollen ⸗Wochen⸗ Zufuhren in allen Unionshäfe nach Großbritannien 166 000 Ballen,
113 00 Ballen, Vorrat 1 260 000 Ballen.
6,45, do.
R
1,58, ern steam 7, 98, do. Rohe u. Brothers 8, 10, Ge⸗= ; . affer fair Rio Nr. 7 Sis, do. Rio
do. März 6.60. Zucker 3, Zinn
n 288 000 Ballen, fuhr nach dem Kontinent
Verdingungen im Auslande. Ober ⸗Aegypten.
Ministère de kIntérieur in Kairo:
Polijei im Jahre
Westterbericht vom 9. Dezember 1905,
Vormittags 8 Uhr.
Name der Beobechtungs⸗ station
Wind⸗ stãrke
Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 450 Breite
Wind⸗ richtung,
Temperatur in
Celsius Niederschlag in
24 Stunden
—
Witterungs⸗ verlauf der letzten 24 Stunden
6 E
Borkum
SW z wollen.
5 Nachm. Niederschl.
Keitum
SW 4 wollenl.
vorwiegend heiter
Samburg
WSW bedeckt
mn half Niederschl.
Srirem 7 nde
W
3 wolkig
anbalt. Niederschl.
Rügenwalder⸗ müũnde
W
5 bedeckt
Dan wieder ll
Neu ahrwasser
SSW
I hester
Nachts Niederschl
Memel
W
3 Taff
Nachts Niederschl.
Aachen
BSW
1 wolkig
HSannopber
Windst.
bedeckt
Nachm Niederschl Regenschauer
Berlin
2 wolkig
Nachm . Niederschl
Dresden
Regen
Nac is Nicderschl
Breslau
Regen
mefff Kewöltt
Bromberg
WT wollig
Nachm Niederschl
Metz
83 Regen
Nachts Niederschl.
Frankfurt, M.
bedeckt
Farlsruhe, S.
2 Regen
Nachts Niederschl.
Muürchen
Regen
J 3 3 2 Nachts Niederschl. 1 2 Nachts Nieder chl
Stornoway
wolkenl.
Viübhelmsha.]) 3 — anhalt. Niederschl
Malin Head
halb bed.
(Kiel) Regenschaut r
Valentia
halb bed.
fwustroꝝ i. M.) Nachts Niederschl.
halb bed.
KEöõnigsbg. Er) anbalt. Niederschl
heiter
( Cassel Nechts Niederl
Shields
wolkig
Uagdeburg) Nachts Niederschl
Holvhead
Regen
Srünbergsehl) Nachts Niederschl.
Isle d Air
bedeckt
St. Mathieu
beiter
Käsnans., Ea) meist bewölkt Friedriebshat. Nachts Niedersch
—
GSrisnez
heiter
Bamberg) 6 .
Varis
Regen
20
Vlis fag,
2 halb bed.
Helder
kart ker.
145 55
Bodcre
5 bedeckt
38
Christian sund
17
Skudes nes
Regen bedeckt
73
Skagen
3 Dunst
35
Vestervig
wolkig
5365
Karlstad
Rovenhagen
Nebel
3,6
2 halb ed
Stockholm
2D wolkenl.
Wisby
wolkenl.
Sernöõsand
wolter.
Saparanda
SW wolkenl.
Riga
Wilna
—
Plnẽt
—
Petersburg
Wien
rod SW
Nebel
Prag
a6 3 SB
1 bedeckt
Rom
Floren NT iod S
7698 N
wolkenl.
J woltent.
Cagliari
33 RW
4 wolkenl.
Cherbourg
77098 W
2 halb bed.
Clermont
* Tro d NW
z bedeckt
as Windst. Dunst
Kralanu
os s SSWᷓ
1 bedeckt
J — 2 01-181 669 QLGOLO9IILI0GI0ILTII J / 0 -
Lemberg
767,7 SW
2 bedeckt
Sermanstadt
;
7714 W
Nebel
Triest
7ö5y,5 Windst. bedeckt
Brindisi
7568.5 WMW a4wolkenl.
Livorno
755 1 NMS
heiter
Belgrad
772.2 S
1 Nebel
Helsingfors
3
Kuopio
. — —
e.
Zũrich
rs S
L bedeckt
Genf
7721 S
1 Nebel
Lugano
Iss 7 N
i Kalb bed.
Sãntis
8575 5 SS
8 Schnee —
Wick
. 8
o bedeckt
.
Vm ,,,
—
Rew York, 38. Dejember. (B. T. B.) Schluß.) Baumwolle eis in New
ieferung Ayril 12,11, New Orleang 12116,
Baumwolle preis
FBualitẽt 66-575 M 260 - 312 AÆA 0-060 AÆ 270 - 355 H. Qualitãt 270 - 300 , — 450 - 459 235 — 2665 ,
565, do. Refined sin Cafe) 10. 365, do. Credit Balances at Oil City
Jork 1260, do. fũr Lieferun Februar 11,88, do ür roleum Standard white in New Jork 7, 60, d. do. in n .
scheinlich.
lichen Winden, wolkig und Kübleres, wolkiges Wetter,
Porland Sis 75s 5 WMW deiter
Ein Maximum über 77 mm liegt vor dem Minimum unter 755 mm westlich der Lofoten. In 3 fit das Wetter, bei meist schwachen, vorwiegend südwestlichen und wen warm; allenthalben ist Regen geg lee .
stellenweise m
55 —
. S ,
it Riederschlãgen, itt
De ut fche Seewarte⸗
1. Untersuchungssachen. 2. . ö 3. Unfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicheru
4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Verlust, und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. ng.
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesellschaften auf Aftien und Aktiengesellsch. J. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungssachen.
67589 Fahnenfluchtserklärung.
In den Untersuchungssachen gegen:
I den Rekruten Heinrich Karl Christian Becker aus dem Landwehrbezirk Offenburg,ů
2) den Mugketier Wilhelm Hugo Heß der 1. Komp. Inf ⸗Regts. Nr. 170.
3) den Jäger zu Pferde Ludwig Heinrich Adolf Saborowski der 4. Eekadron Jägerregts. 3. Pf. Nr. 3,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 59 ff. des Militärftrafgesetzbuchs sowie der S5 356, zöͤ0 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Colmar i. E., den 2. Dezember 19605.
Gericht der 39. Dirision.
68936 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den zur Dispo⸗ sition der Ersatzbehörden entlassenen Matresen Albert Poltrock. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der s§ 63 ff. des M- Ste G. B. sowie der S8 356, 360 der M. St⸗G.. O. der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig eckläͤrt.
Landau, Pfalz, 6. Deiember 1905.
Gericht der K. B. 3. Division. Der Gerichtsherr: Schmitt
Lobenhoffer 5 Generalleutnant. Kriegsgerichts rat.
68932 Fahnenfluchtsertlärung.
In den Untersuchungssachen gegen
DI Musketier Friedrich Wilbelm Schimkat, geb. 15. 5. 1853 in Gr. Breitschnelder, Krels Niederung, der 4. Komp. Inf⸗Regts. Hamburg Nr. 76,
2 Rekrut Karl Johann Addikers, geb. 31. 8. 1883 in Dorum, Kreis Lebe, Kohlenzieher,
z Wehrmann J. Aufg. Rudolf Gollaneck. geb. 24 2 18577 in Allmoyen, Kreis Seneburg, Schuh⸗ macher,
zu Z und 3 vom Landwehrbezirk Bremerhaven,
4) Reservist Christof Thesdor Paul Peroti, geb. 215 9. 1876 in Hamburg, Diätar, vom Landwehr⸗ bejik J1 Hamburg, . ;
) Verwaltung schteibersgast der Reserde Johannes Frierrich August Mar Barthels, geb. 31. 12. 18851 n Ludwigslust i. M, Kaufmann, vom Landwehr⸗ bezirk Bremerhaven, ⸗
s Matrosen Heinrich Ernst Paul Bertram, geb. 9g. 7. 1881 in Hannover, Seemann,
Seesoldaten Heinrich Selmbrecht, geb. 27.7. 1881 in Hildesheim, Photograph, .
8 Matrosen Wilbelm Gartz, geb. 23. 12. 1870 in Hamburg, Seemann, .
9 Matrosen Joses Roczniock, geb. 28. 4. 1877 in Zaborze, Kreis Zabrze, Zuschläger, 3
ü 6 bis 8 zur Diepos. der Ers⸗Beh. entlassenen Mannschaften vom Landwehrbezirk II Hamburg,
wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Mil. Strafges. Buchs und der S5 356, 360 Nil? Str. G. O. die Beschuldigten hiermit für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Schwerin, 5. Dezember 19095.
9 et der 17. Division. er Gerichtsherr: Or. Ren ter Graf Kirchbach, e, dae. ; Generalleutnant. Friege gerichtsrat. 68933 Fahnen fluchte erklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier 117121 Karl Philipp Faiser, geb. 17. September 1884 in Bierstadt, Reg. Bej. Wies baden, wegen Fahnen flucht, wird auf Grund der 85 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der 58 355, 360 der Militär- stra zerichtsordnung der Beschuldigt hierdurch für fabnenflächtig erklart und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Stuttgart, . .
adwigs burg den . Derember 10.
Gericht der 25. Division (1. K. W.). * 66 . erzog te 1
von Wärttemberg Kriegsgerichtẽ rat. 168931 Fahnenfluchtserklärung
und Beschlagnahmeverfügung.
In der Unt rsuchungssache gegen den Mutketier Wilbelm Büsch der 9. Komp. Inf. ⸗Regts. Nr. 29, wegen Fahnenflucht, wird auf Srund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Trier, den 6. Dejember 1995.
Gericht der 16. Division. 68934 BVerfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Mukketier Bernhaid Gramer der 6. Komp. Inf. ⸗Regts. Nr. 112, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 198 pro 1204 des Deutschen Reichsanzeigers veröffent lichte Fahnenfluchtserklärung wieder aufgehoben, da die Grunde derselben , sind.
Freiburg i. B. den 6. Dejember 1905.
Königl. Gericht der 29. Division. odds] Verfugung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Wilbelm Georg Hirschmann der 7. Komp. Inf⸗ Regts. Nr. 112, wegen Fahnenflucht, wird die in Nr. 2777 pro 1805 des Deutschen Reichsanieigers veröffentlichte Fahr enfluchtserklarung wieder auf- geheben, da die Gründe derselben weggefallen sind.
Freiburg i. S., den 6. Dezember 1905.
Königl. Gericht der 29. Division. 68330] k
Der Fahnenfluchtsbeschluß gegen den Oekonomie⸗ handwerker Mathias Fohn vom Bekleidungsamt IIII. Armeekorps, verbffentlicht in Rr. 151 1865 Ziffer 27137, ist erledigt.
stoblenz, den 7. Dezember 1905.
Gericht der Kommandantur Koblenz. lõoꝛosz ,
Die am 12. April 1802 gegen den Musketier Michel Mayer der 4. Kompagnie 19. Rhein. In⸗ ant. Regts. Nr. 161 erlassene Fahnenfluchtserklärun wird auf Grund 5 36 Me St. G. S. hierdur aufgehoben.
Trier, den 6. Dejember 190.5.
Y) Aufgebote, Verlust u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
68726 Zwangsversteigerung.
Im Wege der . soll das in Berlin, Pasewalkersir Nr 4, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 82 Blatt Nr. 3429 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kauf⸗ manns Eeuard Albert Wilke zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus a. Vorderhaus mit Hof, b. Seitenwohnhaus rechts, e. Wohngebäude quer, am 2. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 12 — 15, Zimmer Nr. 113 115, 3. Stockwerk III versteigert werden. Das Grundstäck ist nach Art. Nr. 16 025 der Grundsteuermutterrolle 72 48 4m groß, Kartenblatt Nr. 19, Parzelle Nr. 1084, und zur Grundsteuer nicht, dagegen nach Nr. 33 169 der Gebãudesteuerrolle bei einem jährlichem Nutzungs⸗ werte von 9920 m mit einem Jahresbetrag von 384 Æ zur Gebäudesteuer veranlagt. Der Ver⸗ steigerungsvermerk ist am 2. Oktober 1905 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 19. Nobember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85. 69092 Zwang eversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin in der Auguststraße Nr. 63 und Kleine Ham- burgerstraße⸗ Ecke belegene, im Grundbuche von der Tönigstadö' Band 4 Blatt Nr. 343 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der offenen Handelsgesellschaft in Firma J. Koppel u. Co. in Liquidation in Berlin eingetragene Grund- stäck, bestehend aus Vordereckwohnbaus mit rechtem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude und iwei Höfen, am 14. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich Stt. 12 —– 15, III. Stod werk, Zimmer Nr. 113/115, versteigert werden Das Grundstück ist in der Grundsteuermutterrolle nicht nachgewiesen, sodaß über die Größe keine Angaben gemacht werden können. Dasselbe ist in der Gebäudesteuerrolle unter Nr. 15 799 eingetragen und bei 18070 4 Nutzungs⸗ wert zu 746 MÆ SGebäudesteuer veranlagt. 6 Grundsteuer ist das Grundstück nicht veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 19. Juli 1905 in das Grundbuch eingetragen.
Berlin, den 1. Dezember 1905
Königliches Amtsgericht J. Abteilung. 86. 68717 Aufgebot. 7E 1065.
Der Schmiedemeister Friedrich Kebl in Friedrichs wert hat das Aufgebot der verloren gegangenen Aktie der Privatbank Gotha über 200 Thaler Lit. A Nr. 05307 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Dienstag, den 9. Oktober 1906, früh 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt wird.
Gotha, am 4. Dejember 1905.
Herzogl. S. Amtsgericht. 7. Bä tzold.
63009) Pfälzische Hypotbekenbank, Ludwigshafen am Rhein. Unter Bezugnahme auf § 367 des Handelsgesetz⸗ buches geben wir hierdurch bekannt, daß 24 verzeichnete 31 0 gige Pfandbriefe unserer Bank in Verlust geraten sind: Serie 7 Lit. B Nr. 2364 über Æ 1000, —, . 109909 — ö 3 586094— Ludwigshafen am Rhein, den 8. Dejember 1905.
68711 Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des landwirtschaftlichen Arbeiters, jetzigen Landwirts Johann Holsten in Rockstedt i. Hann. genommenen Versicherung Nr. 396143 nachweisen kann, möge sich bis zum 5. März 1906 kei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden ge⸗ kommenen, unter unserer früheren Firma Lebens versicherungsbank für Deutschland' ausgestellten Ver⸗ sicherungsschein Nr. 396 143 eine Ersatzurkunde aus- fertigen werden. 2 den 5. Dezember 1905. othaer Lebens versicherungsbank a. G. Stichling. 69080 Wer Rechte an der bei uns auf das Leben des Kaufmanns Wilhelm Bermann, früher in Mäl⸗ hausen i. E, jetzt in Antwerpen, genommenen Ver⸗ sicherung Nr. 392 915 nachweisen kann, möge sich bis zum 20. Januar 1906 kei uns melden, widrigenfalls wir für den angeblich abhanden ge— kommenen, unter unserer früheren Firma Lebens⸗ versicherungsbank für Deutschland ausgestellten Ver⸗ sicherungsschein Nr. 392 915 eine Ersatzurkande aus⸗ fertigen werden. Gotha, den 6. Dezember 1905. Gothaer Lebens versicherungsbank a. G. Stichling. 68719 ; Aufgebot. 2 F. 3/05. 2. Der Ingenieur Ludwig Mattfeld in Hannover hat das Aufgebot der angeblich verloren gegangenen heiden Kure Nr. 129 und 583 der Gewerkschaft Hansa Silberberg in Herne beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunden wird aufge ordert, spätestens in dem auf Montag, den 9. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterjeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Wennigsen, den 29. November 1905. Königliches Amtsgericht. II 68755 . , F 405. 1. Der Landwirt Anton Meckel zu Marmecke hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypathekenbriefs über die in dem Grundbuche von Oberhundem Band 9 Blatt 30 Abteilung III Nr. 2 für den⸗ selben aus der Schuldurkunde vom 18. August und 29. September 1868 eingetragene Forderung von go9 M beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späͤtestens in dem auf den 28. Mai
Gericht der 16. Division.
1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten
Gericht anberaumten Aufgebots termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Kirchhundem, den 4 Dezember 1965.
Königliches Amtsgericht. (68723 Aufgebot. 3. F 14105. 4.
I Der Grundsitzer Friedrich Lüchow in Schmölau, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange in Saljwedel, hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Schmölau Band 2 Blatt Nr. 12 Abteilung III Nr. 2 verzeichneten Bvvpothek beantragt, welche auf Grund der Urkunde vom 28. Oltober 1836 eingetragen ist als Ablobung der Geschwister Lüchow, nämlich: a. zehn Taler Kurant für Friedrich Lächow, b. zehn Taler Kurant für Johann Heinrich Lächow, . jehn Taler Kurant für Auguft Lüchom, d. fünfzehn Taler Kurant für Katharine Marie Lächom, e. fünfzehn Taler Kurant für Marie Dorothee Lüchow, f. fünfijehn Taler Kurant für Chriftine Wilhelmine Lüchow, g fänf⸗ zehn Taler Kurant für Sophie Marie Lüchow, unverzinslich bis zur Majorennität oder früheren Verheiratung der Gläubiger. Desgleichen hat er das Aufgebot des über diese Post gebildeten und verloren gegangenen Hypothekenscheins vom 8. November 13836 beantragt.
2) Der Gastwirt und Grundsitzer Friedrich Siewert und dessen Ehefrau, Katharine Marie geborene Siewert, beide in Schadewohl, vertreten durch den Rechtsanwalt Lange in Salzwedel, haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung der Gläubiger der im Grundbuch von Schadewohl Band? Blatt Nr. 10 Abteilung III Nr. La und e für Joachim Christoph Heinrich Siebert und Joachim August Christoph Siebert vermerkten Hypotheken von je 25 Talern Muttererbe beantragt, welche auf Grund des Rezesses vom 5. Oktober 18565 einge⸗ tragen sind.
3) Der Tischlermeister Louis Köhn und dessen Ehefrau, Amalie geborene Busse, beide in Salwedel, ferner der Schlossermeister Louis Lüdemann in Sal. wedel, sämtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Lange daselbst, haben das Aufgebot zum Zweck der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuch von Saljwedel Band 1 Blatt Nr. 55 Abteilung III Nr. 2 bund Band 3 Artikel 1 Abteilung III Nr. La5 für Henriette Kumme aus dem Testament de publ. 15. Mai 1866 und der Hyvothekverschreibung vom 15. Februar 1863 eingetragenen Hypothek von ein⸗ hundert Talern Vatergut, zahlbar bei der Majorennitãt der Gläubigerin, beantragt. .
Die Hypothekengläubiger und der Inhaber des ju erwähnten Hypothekenscheins werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 3. April 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ibrem Rechte und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Salzwedel, den 5. Dejember 1995.
an gli, ü nter är.
(68713 Aufgebot.
Der Schuhmachermeister Wladislaus Bolinski zu Buk hat das Aufgebot der Hofraumparzelle 231/29 Kartenblatt 1 der Gemarkung Buk mit 9.02 59 ha Fläche zum Zwecke der Anlegung eines Grund buch⸗ blattes beantragt. Das Grundftück ist an der Ecke der Posener Straße und der Gasse nach der stãdtischen Wasferleitung gegenüber dem Viehmarkt in Buk be— legen und bebaut. Alle Personen, welche das Eigen. tum an diesem Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ibre Rechte spätestens in dem auf den 20. Februar 1906, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzumelden, widrigen falls sie mit ibrem Rechte auf das Grundstäck aus. geschlossen werden würden.
Grätz, den 29. November 1905.
Ring e en geri. 65720] Aufgebot.
Die Ehefrau Bernhard Homann, Katharina geb. Berning, in Ahaus, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Brandis in Ahaus, bat beantragt, ibren verschollenen Ehemann Hermann Bernhard DSomann für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1906. Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes ˖ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.
Ahaus, 25. November 1905.
Re , üegerht. 68402] Aufgebot. F. 105.
Die Metzger Heinrich, Karl und Philipp Seipp in Battenberg haben beantragt, den verschollenen Metzger Philipp Seipp. geb. 13. Februar 1838 zu Batten« berg, zuletzt wohnhaft in Battenberg, für tot zu er⸗ klãren. er bezeichnete Verschollene wird aufge⸗ fordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 29. Juni 19906, Vormittags 9 Ühr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗ richt Anzeige zu machen.
Battenberg, den 6 Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht 68716 Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Bamberg hat unterm 5. De⸗ zember 1905 folgendes Aufgebot erlassen:
Dorothea Ward, geboren am 22. März 1817 in Bamberg, Tochter der Pfragnersebeleute Karl und Dorothea Stellpflug, mit einem Irländer Ward verehelicht, die nach längerem Aufenthalt in Australien 1879 nach Europa zurückkehrte, kurze Zeit sich dor⸗ übergehend in München aufhielt und dann nach Wien veriog, soll im Jahre 1880 dort gestorben sein, sie ist seit der Zeit verschollen.
Ludwig Stellpflug, geboren am 1. Februar 1844 in Frankfurt a. M., außerehelicher Sobn der vorgenannten Dorothea Ward, Mitte der 1860er Jahre hier wobnend, hierauf Tischler und Trödler in Wien, ist seit dem 12. Juni 1884, wo er sich
nach Arad in Ungarn abmeldete, verschollen.
Der Kunstmaler Fritz Weinhöppel in München hat den Antrag gestellt, Dorothea Ward und Ludwig Stellpflug füt tot zu erklären. Es wird Aufgebots- termin auf Montag, den 2. Juli 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 32, anberaumt unter der Aufforderung:
a. an die Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes- erklärung erfolgen wird,
b. an alle, die Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, dies spãtestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht anzuzeigen.
Bamberg den 7. Dezember 1995.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts. 653725 Aufgebot.
Der Privatbeamte Arthur Erbrecht und Frau Paula Zwoboda, geb. Erbrecht, in Wien, haben be⸗ antragt, die verschollene Frau Karoline EClisabeth Erbrecht, geb Knoblauch, geboren am 17. Sextember 1369 in Wien, welche bis zum Oktober 1882 in Wien wohnhaft war und jeirdem verschollen ist, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, er⸗ geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 1. Dezember 1965.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 68752 Aufgebot.
Die Marie Haag, Spezereibändlerin, Ehefrau des Ackerers Georg Oberzüsser und der Friedrich Haag, Sohn des Mathias, Ackerer, beide in Sundbofen, haben beantragt, den verschollenen Mathias Haag von R Mathias Haag und dessen Ehefrau Anna Maria Hoffer in Sundhofen, geboren dortselbst am 26. Februar 1849, zuletzt wobnhaft in Troy ⸗Lincoln, County Missouri, Nordamerika, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert. sich spätestens in dem auf den 20. Juni 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.
Colmar, den 28. November 1905.
Kaiserliches Amtsgericht.
6s
Das K Amtsgericht Germersheim bat am 30. No-
vember 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Aufgebot.
Die ledige Näherin Anna Hoffmann in Germers⸗ heim hat gegen ibren Bruder Karl Hoffmann, geb. am 8. April 1872 zu Germersheim, Sohn bon Johann Josef Hoffmann und dessen verlebten Ehe⸗ frau Elisabetha geb. Fries, welcher im Jahre 1890 spurlos verschwunden und seit dieser Zeit verschollen sein soll, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht demgemäß die Aufforderung:
II an den Verschollenen, sich spätesters im Auf⸗ gebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Donnerstag, den 21. Juni 1996, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal des K. Amtsgerichts hier.
Germersheim, den 68. Deiember 1905.
Gerichte schreiberei des K. Amtsgerichts. Lesm eister, K. Sekretär. 68721] Aufgebot.
Das Amtsgericht Hamburg hat heute beschlossen: Auf Antrag des Nacklasrflegers des verstorbenen Schuftermeisters Friedrich Vid, nämlich des Tuch⸗ fabrikanten Ludwig Koch zu Rehna, wird ein Auf⸗ gebot dahin erlassen:
JI. Es werden:
I) die am 12. Oktober 1855 in Neustadt i. M. als Tochter des Schuhmachermeisters Friedrich Wil⸗ belm Joachim Vick und dessen Ehefrau, Friedrike Wilhelmine Elisabeth Christiane geb. Meyer Friede⸗ rike Wilhelmine Christine Elise geb. Meier) ge⸗ borene Wilhelmine Dorothea EClise Vick, des Bäckers Friedrich Wilhelm Ficke Ehefrau, welche am 3. April 1384 mit dem Dampfer Polyvnesia“ nach New Vork ausgewandert ist, von dort aus zuletzt im Jabre 1885 geschrieben hat und seitdem verschollen ist, und ;
2) deren Schwester, die am 26. März 1858 in Rehna geborene Friderica Elisabeth Maria Vick, des Brotbhändlers Fritz Thorwald Petter Kullberg Gbefrau, welche am 6. Mai 1883 mit dem Dampfer California“ nach New Jork ausgewandert und seit dem Jahre 18858, in welchem ihr Ehemann die letzte Nachricht von ihr an ihre Angehörigen gegeben hat, verschollen ist,
hiermit aufgefordert, sich bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, . Nr. 165, spätestens aber in dem auf ittwoch, den 20. Juni 1906, Nachmittags 2 Uhr, anbe—⸗ raumten Aufgebotstermin, daselbst, Hinterflügel, Erd⸗ geschoß, Zimmer Nr. 161, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird.
II. Es werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, hiermit aufgefordert, dem hiesigen Amtsgerichte spätestens im Aufgebotstermine Anjeige zu machen.
Hamburg, den 23. November 19065.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg.
Abteilung für Aufgebotssachen. 68756 Aufgebot. E 3 05.
Auf Antrag des Heinrich Konrad Nicklas L. von Rodheim ist Verfahren zwecks Todeserklärung:
I) der Anna Elisabethe Walther, Ehefrau des Jobann 66 Diehl, geboren am 22. August 1805 zu Rodheim in Hessen,
2) des Wilbelm Walther, geboren am 22. Sey tember 1821 zu Rodheim in Hessen,
w ß
d .
e