die beide vor circa 50 Jabren nach Amerika aus⸗ gewandert sind und seit dieser Zeit verschollen sind, ein. — 666 worden, und wird Aafgebotstermin zweds
odeserklärung bestimmt auf: Freitag, den 3. August 1906, Vormittags 10 Uhr. Die beiden Gengnnten werden aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermine zu melden, andernsalls die Todeserklärung erfolgen wird. Ebenso werden alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Perschollenen zu erteilen bermögen, aufgefordert, spätestens im Auf ; gebotstermine Mitteilung zu machen.
Hungen, den 2. Dezember 1905.
Gr. Amt gericht.
lss oz Rangebot. . Auf Antrag des Andreas Bosche Aderer in Weitersweiler, bat das K. Amtsgericht Kirchheim bolanden durch Beschluß vom 11. November 1905 solgendes Aufgebot erlassen: J. An den verschollenen Johannes Bosche, geb. am 14. Januar 1834 zu Weitersweiler, Sohn der verlebten Adkererseheleute Jobannes. Bosche und Anna Marie geb. Herbrand, bereits in den Jahren 1567 Hs 1859 nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen, ergeht hiermit die Aufforderung, sich frätesteng im Aufgebotstermin, festgesetzt auf. Samstag, den 16. Juni 1908. Vormittags 9 Uhr, im Sitzungẽsaal des Kgl. Amtsgerichts Kirchheimbolanden zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
If. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht hiermit die Aufforderung, spätestens im Aufgebots. fermin dem Gericht Anzeige zu machen. ;
Kirchheimbolanden, 14 November 1905.
Kgl. Amtsgerichts schreiberei. (CL. S) Hauck, Kgl. Sekretãr. (68372
Todes erklãrung. ö
1 Hans Scharf, früber in Barmstedt, spãter in Amerila, geboren 1841 als Sobn des Drechsler⸗ meifters Hans Scharf und ker Katharina geb. Steckweister, ;
2) Frau Katharina Horus, geb. Gosch genannt Schütt, früher in Hemdingen, später in Queensland, unehelich geboren 1840,
3 Böttcher Jobannes Lüdemann, 1850 von Barmstedt nach Amerika ausgewandert, geboren 1853 als Sobn des Böttchers Heinrich Lüdemann und der Abel geb. Brockmann, .
sind verschollen und werden auf Antrag: ju 1 und 2 ihrer Abwesenbeitspfleger, zu 3 des Bruders des Berschollenen, Amtsanwalts Bernbard Lüdemann in Barmstedt, hiemit zwecks Todeserklärung auf⸗ geboten. Die Verschollenen haben sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 3. Oktober 1906. Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãrung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen geben können, werden aufgefordert, spaͤteftens in dem Termine dem Gericht Anzeige zu machen. . .
Rantzau bei Barmstedt i. S. den 2. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. 63085 Aufgebot. ; F 105.
Die Eigentümerin Elisabeth Bettinger, wohnhaft in Halsdorf, hat beantragt, daß ihr verschollener Bruder Johann Baptist Bettinger, ledig, früher Ragelschmied zu Halsdorf, daselbst geboren am J. Dejember 1549, im Jahre 1872 nach Amerika ausgewandert, zuletzt in New Orleang, 7 Rue de Touloufe, für tot erklärt werde. Es ergeht die Aufforderung: . .
1j an den Verschollenen, sich spätestens im Auf ⸗ gebots termine zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird; .
2) an alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spãtestens im Tufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird bestimmt auf Dienstag, den 5. Juni 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Kaiserlichen Amtsgericht zu Sierck.
Sierck. den 5. Dezember 1905. .
Kaiferliches Amtsgericht. (gez) Dr. Gangloff.
Zur Beglaubigung: Der Gerichisschreiber:
(L. S) Keller, Amtẽ gerichte sekretãr.
68399) Oeffentliche Bekanntmachung.
Das Kgl. Amtsgericht Waldmohr hat Heute folgendes Aufgebot erlafsen: Peter Wagner, Berg⸗ mann, in Altenkirchen wohnhaft, hat beantragt, feinen Bruder Ludwig Wagner, geb. 1868, zuletzt in Altenkirchen wohnhaft, welcher nach Amerika aus= gewandert und seit länger als 10 Jahren verschollen ist, für tot zu erklären. Indem dieser Antrag zu⸗ gelassen wird, ergeht die Aufforderung: ;
I) an den verschollenen Ludwig Wagner, spãtestens in dem auf Mittwoch, den 27. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale des K. Amtsgerichts Waldmohr bestimmten Aufgebote⸗ termin sich ju melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird, .
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im . dem Gerichte Anzeige zu machen.
Waldmohr, den 13. November 18905.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts: Hudlett, Kgl. Sekretär. Aufgebot. Lehrer Georg Carl Ludwig Köppenkastrop zu Kölkebeck hat beantragt, seinen Bruder, den ver= schollenen Heinrich Köppenkaftrop, geboren am 35. Mai 15857 zu Westherbede, zuletzt wohnhaft in Witten, fũr tot ju erklaren. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤtestens in dem auf den 24. August 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklãtung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, srätestens im Aufgebotstermtne dem Gericht Anzeige zu machen. . Witten, den 6. November 1905. Königliches Amtsgericht. (65712 Erbenaufgeb ot.
Am 24. April [900 ist zu Wegetin, item läöten Wohr size, die orts arme unverehelichte Seorhie Schultz verstorben. Erben sind nicht ermittelt. sonen, welke ein Grbrecht nach der GErblasferin in Ansrrach neb men, werden aufgefordert, ihre Rechte bis spätestens zum 15. Februar 1906 vor dem unter zeichneten Gericht anzumelden und nach juweisen.
683731 Der
68724] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Julius Jacoby in Berlin hat als Nachlaßpfleger des am 25. Oktober 1902 in Berlin verstorbenen Kaufmanns Eugen August Kitt aus Berlin, Weidenweg 37, das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von 6 beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre ern, gegen den Nachlaß des verstorbenen Kaufmanns Kitt spãatestens in dem auf den 10. März 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 14, III. Stock, Zimmer 143, anberaumten Aufgebate⸗˖ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke ind in Urschrift oder in Abschrift beijufügen. Die Nachlaßglaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Ver bindlichkeiten aus Pflichtteils rechten, Vermãchtnissen und Auflagen berucsichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlofse nen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlafses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich- keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß leder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 30. November 1995.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.
6906911 Oeffentliche Sekanntmachung. In dem von der Frau Meblverkäuser Siuci, Anna Louise Emilie geb. Dietrich, zu Berlin am 16. Januar 18957 errichteten und am 20. September 1905 eröffneten Testament sind die Kinder des Ehe= mannes der Erblasserin aus seiner ersten Ehe, als: Alma, Elise und Sustav, Geschwister Stucki, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, bedacht.
Berlin, den 1. Dejember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.
687533 Bekanntmachung. Chrfstian Stommel, Schmied in Stommeln, hat als Pfleger des geistesschwachen früheren Schmieds Adam Schlömer zu Glessen, jetzt zu Bergheim, die von feinem Pfleglinge am 3. Juni 19095 dor Notar Mausbach zu Bergheim zu Gunsten des Geschäfts . manns Wilhelm Großmann zu Bergheim aus— gestellte Generalvollmacht für kraftlos erklärt. Bergheim, den 1. Deiember 1995. Königliches Amtsgericht.
(689090 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil vom 2 Dezember 1905 ist der verschollene, am 1. November 1864 zu Gollnow in Pommern geborene Schiffskapitãn Karl August Ferdinand Schmidt für tot erklärt worden. Berlin, den 2 Dejember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
1687141 wer,, Durch Ausschlußurteil des Kgl. Amtsgerichts Helligenbeil vom 36. Nobember 19065 sind die Wirts. söbne Gotifried Doepuer, geb. am 16. Januar 1819, und Rudolf Doeyner, geb. am 6. Oktober 15857, Söhne der verstorbenen Eheleute Wirt Cbhriftoph Doevner und Dorotbeg Clisabeth geb. Schrade, srãter verebelichten Scharfschwerdt, für tot erklärt. Als Todes;eitvunkt ist für Gottfried Doepner der 31. Dejember 1898, Nachm. 12 Ubr, und für Rudolf Doepyner der 31. Dezember 1890, Nachm. 12 Uhr, festgestellt worden. Heiligenbeil, den 5. Dezember 1905.
Kgl. Amtsgericht. Abt. 2.
68715 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurteil des Königl. Amtsgerichts Hesligenbeil vom I7. November 1905 ist der Besitzer Wilhelm Harder aus Kal. Röders dorf, geboren am II. Januar 1835 zu Schönlinde, Für tot erklart. Als Todes;eitpunkt ist der 31. Dejember 1898, Nachm. 12 Uhr, festgestellt worden. Heiligenbeil, den 5. Deiember 19065.
Königl. Amtsgericht. Abt. 2.
658718 l 6 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1805 ist der am 28. Februar 1905 fällige von O. Löbnitz auf Frau R. Tätzsch in Naum⸗ burg a. Saale gezogene Wechsel 4. d. Naumburg, den' 20. Oktober 1904, über 300 *, welcher mit folgenden Indossamenten versehen ist: Löbnitz Lamberts C Ce Glashandlung in Leipzig — Eutritzscher Str. 11 Tafelglasbũttenwerk Saxonia! Paul Menzel in Brand. Für uns an die Ordre der Herren H. Weichelt & Ce Elsterwerda. Wert in Rechnung. Kottbus, den 10. Dezember 1904. Schmidt & Ce für kraftlos erklärt. Naumburg a. S., den 4 Dejember 1905. Königliches Amtsgericht.
68754) Im Namen des Königs! F205 6.
In der Kufgebotssache der im Grundbuche von Rinteln Art. ijoß Abt III Nr. 3 eingetragenen Gläubiger hat das Königliche Amtsgericht in Rinteln y den Amtsgerichtsrat Dannhausen für Recht er⸗ annt:
Die Rechtsnachfolger der Gläubiger der im Grund⸗ buch von Rinteln Art. 106 in Abt. IIl unter Nr. 3 eingetragenen Restkaufgeldhypvothek von 6000 A, ver⸗ zinslich mit 44 60, eingetragen aus dem Kaufvertrage dom 24. November 1875, werden mit ihren Rechten aus dieser Hypothek ausgeschlossen.
Rinteln, den 6. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. (658751 Oeffentliche Zuftellung.
Die Gbefrau Josef Breidenbend, Maria Catharina geb. Paulus, in Aachen, Sandkaulbach 25, e. ber el mächtigter: Rechtg anwalt Max Klein in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Joses Breidenbend. srã Goldschmied, zuletzt zu Vaals (Holland) nmebrabaft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufent⸗ baltzart, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Tranke ergeben sei, sie, die Klägerin, beschimpft
d mißbandelt und sich des Ehebruchs schuldig ge⸗ macht habe, mit dem Antrage, die zwischen den —— am 3. September 1909 vor dem Standes ˖
amten ju Aachen geschlossene Ehe gegen den Be⸗
die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündli Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Aachen auf den 3. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 2. Dejember 1905. Buschmann,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 168099) Oeffentliche Zuftellung. 4 E 30 057. Die Ehefrau Anna Hedwig Schul, geb. Schreier, zu Tensbũttel, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Dr. Levi in Altona, klagt gegen den Arbeiter Friedrich Franz Schulz, geboren am 28. September 1871 ju Gr. Engelau, Kr. Friedland, früber zu Tenebüttel, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin böswillig von der häuslichen Gemeinschaft fern gehalten babe, mit dem Antrage auf Ebescheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Altona auf Sonnabend, den 3. März 1906, Vormittags 19 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 1. Dejember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 63746 Oeffentliche Zuste ll ö Der Sastwirt Wilbelm Volling in Berlin, Prozeß bevollmãchtigter: Justizrat Karl Ladewig in Berlin, klagt gegen seine Ehefrau Jobanna Volling, geb. Smaka, unbekannten Aufenthalts, auf Srund des §5 1565 B. G⸗B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivil ; kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, II. Stockwerk, Zimmer 4, auf den 28. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Jwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 5. Dezember 1905.
; Pilkowski, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 68746 Oeffentliche Zustellung. In Sachen der Buchhaltersebefrau Julie Erath in Schneidmübl, Klägerin, vertreten durch Rechts anwalt Hohner in Fürth, gegen deren Ebemann Marx Friedrich Erath. Buchhalter, zuletzt in Zirn. dorf, j. Zt. unbekannten Aufenthalts, Beklagten, hat unterm X. Dejember 1905 klägerischer Prozeß bevoll- mächtigter Klage zur Zilkammer des K. Landgerichts . 1. B. eingereicht, mit dem Antrage, zu er⸗ ennen: J. Die Ebe der Streitsteile wird geschieden. II. Der Beklagte wird für den allein schuldigen Teil erklãrt. ; . III. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu erstatten, — erselbe ladet die beklagte Partei zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Proießgericht zu dem auf Freitag, den 23. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Termin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Prozeßgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu ibrer Vertretung zu besftellen. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung bekannt gegeben. dar (Bayern), den 6. Dezember 1905.
erichtsichreiberei des K. Landgerichts.
(L. S.) Som m er, K. Obersekretãr.
68741] Oeffentliche Zuftellung. 3 RT3I05.
Die verehelichte Frau Amalie Illge, geb. Zorn, in y Klägerin, Prozesbevollmächtigter: Justizrat Dr. Kaehne in Halle a. S, klagt gegen shren Ebemann, den Handarbeiter Friedrich Ilge, früher in Neu⸗Vitzenburg, jetzt unbekannten Auf- enthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung auf Grund des 5 1667? B. G- B., mit dem An⸗ trage auf Ebescheidung durch Schuld des Beklagten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd. lichen Verkandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivil ⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S. auf den 8. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jzugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 2. Dejember 1905.
. Bley, Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 68747 . ;
Margaretha Przipilla, geb Baab, in Dannenfels, hat durch Rechtsanwalt Dr. Blüthe in Kaisers lautern gegen ibren Ebemann Karl Przipilla, Dienstknecht, früher in Stetten, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, Klage bei dem Kal. Landgericht Kaisers⸗ lautern eingereicht mit dem Antrage; die Ehe der
arteien zu scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären und ibm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die öffentliche Sitzung der 2. Zivilkammer des Kgl. Land- gerichts Kaiserslautern vom 2. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal 1, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage schrift an den Beklagten wird vorstehender Auszug bekannt gemacht.
Faiserslautern, 5. Dejember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts: Weber, Kgl. Sekretär. 68749 Oeffentliche Zuftellung.
Die Gottfried Beer Ehefrau, Anna Katharina ge⸗ borene Schäfer, in Mainz wohnhaft, Prozeßbevoll- mãchtigter: HJlechts anwalt Claß in Main;, klagt gegen ihren Ehemann Gottfried Beer, Taglöhner, unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, früher in Mainz, zuletzt in Bretzenheim wobnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie miß⸗ handelt, böswillig verlassen und nicht für ibren Unter ; balt gesorgt sowie die durch die Ehe begründeten Pflichten verletzt habe, mit dem Antrage, die zwischen den Streitteilen am 8. Oktober 18398 vor dem
den Bellagten für den allein schuldigen Teil ju erklären und ihn mit den Kosten des Rechtsstreitz zu belaften. Die Klägerin lädt den Bellagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zwillammer des Großherzoglichen Land. gerichts in Mainz auf den 31. Januar 1996, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz., den 7. Deiember 1995.
Der Gerichteschreiber des Großberzogl. Landgerichtz.
68750 Oeffentliche Zuftellung.
Die Johann Kubn Chefrau, Maria geborene Schön, in Mainz, Prozeßbevollmächtigter: Rechts. anwalt Dr. Lucius in Mainz, klagt gegen ihren Ehe— mann Jobann Kuhn, Käfergeselle, unbekannten Wohn und Aufenthaltsorts, früber in Mainz, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie beschimpft und be droht sowie böswillig verlassen habe, mit dem An⸗ trage, die zwischen den Parteien am 23. September 1888 vor dem Standesamte Main; geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits auf. juerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Großberzoglichen Landgerichts in Main auf den 23. Februar 1906, Vor. mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mainz. den 7. Dejember 1895. . Der Gerichtsschreiber des Großhberzogl. Landgerichts.
68744 Oeffentliche Zuftellung. In Sachen der Frau El ffabeth Wiedenbohm, geb. Loßrentz, in Seebad Heringsdorf, Prozeßbevollmäch. tigter: Justizrat Beermann in Stettin, gegen den Kaufmann Paul Wiedenbohm, früber in Seebad Heringsdorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ebhescheidung — 4 R. I7. 05 — ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die ITV. Zivilkammer des König. lichen Landgerichts in Stettin, im Zimmer 23. auf den 28. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge richte zugelassenen Anwalt zu beftellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht. Stettin, den 6. Dezember 1905.
Fiebing. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68737] Oeffentliche Zustellung. 1 R II4 05635. Die Ehefrau Katharina Maria Carlsen, geb. Rofentbal, zu Altona, Prozeßbevollmächtigter: Geh. Juftijrat Schmidt in Altona, klagt gegen den Bäcker Ferdinand Friedrich Carlsen, geb am J. Januat 1858 zu Flensburg, früber zu Altona, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund des 5 1353 B. G. B. mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Wiederberstellung der ebeliche Gemeinschaft mit der Klägerin. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits dor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichte zu Altona auf Sonnabend, den 3 März 1906. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt in bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 30. November 1995. . Der Jerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
68727 Oeffentliche Zuftellung.
Der minderjährige Wisllt Läschow, geb. am 7. Mai 1805 in Beilin. Sohn der unverehelichten Marta Luschow bier, Wrangelstr. 1, Hof II, bei Bolgt, vertreten durch seinen Vormund, den Frisen⸗ Artur Bunzel bier, Oprelnerftr. 11, im Proies vertreten durch den Rechtsanwalt Viktor Wittenberg hier, Alexanderstr. 36. klagt gegen den Metall⸗ arbeiter Will Labschiß. fräber bier, Reichenberger straße 37, bei Train. jetzt unbekannten Aufenthalt? in den Akten 38. G. 1411. 05. aus auferebelicher Schwängerung seiner Mutter Marta Läüschom, mit dem Antrage auf Gewäbrung einer von des zlãgert Geburt an bis zur Vollendung seines 16 Lebens. jabres zablbaren, am Ersten jedes Viertel jahres in voraus fälligen Geldrente von 69 6 (lechitz Mark), deren Rückstãnde sofort zu zablen sind sowte auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urteils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung de Rechtsstreitß vor das Königliche Amtsgericht 1 1 Berlin, Abteilung 35, auf den 25. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, Neue Friedrichstr. 12 — 15. Zimmer 162 —- 154, J. Stock. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dem Kläger ist das Armenrecht bewilligt.
Berlin, am 1. Dejember 1995.
Paes ler. Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 35.
68734] Kgl. Amtsgericht Oberviechtach.
In Sachen Präßl, Therese, uneheliches Kind der Therese Prãßl, Hãuslerstochter von Schwarzach, ber⸗ freten durch den Vormund Michael Fuhrmann, Ukt⸗ mächer in Oberdiechtach KRlageteil, gegen Lindt. Johann Baptist, ledigen, voll jäbrigen Bauer? sobs don Schwarzach, zur Zeit unbekannten Aufentbalit Beklagten, wegen Valerschaft und Unterbalt, nin letzterer nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zuäftellung der Klage zur münt lichen Ver hand lung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des oben⸗ bejeichneten Prozeßgerichts auf Mittwoch, den 7 Februar 1866, Vormittags 9 Uhr, Sitzungssaal, geladen. Klageteil wird beantragen: Kal. Amtsgericht wolle erkennen: j
J. Beklagter Jobann Baptist Lindl, ledis er pe ; jäbriger Bauerssebn von Schwar)ach, hat als Vatei bes don der Häugslerstochter Tberese Präßl den Schwarzach am 3. September 1905 Lort el bft aun chelich geborenen Rindes namens There se· uu zelten
11. Berfelbe bat an diefes Kind von seiner Ge n bis zur Vollendung des sechzebnten debene jahres em im voraus am Eisten jeden alen erierteliz⸗ . fällige Unterhaltegeldrente von vierteljãbrlich — einundzwanzig Mark — als der Zebensstellung der Kindesmutter entsprechend zu entrichten. ;
III. Beklagter Hat die Nosten des Rechtestreits] tragen bezw. dem Klageteil zu erstatten. a,
. Vas Ürteil wird für vorläufig vollstre erklãrt.
Autlam, den 6. Dejember 1905. Königliches Amtsgericht.
klagten als schuldigen Teil aufzulösen und demselben
Standesamte Mainz geschlossene Ehe zu scheiden,
Oberviechtach, den 6. Dejember 19805. er R. Sekretãr: Ponf ick.
zum Deutschen Rei
M 290.
Zweite
1. Untersuchun
achen. 2. Aufgebote, . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditãts. 28. V 4. Verkãufe, Verpachtungen, e
5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Beilage
chsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Sonnabend, den 9. Dezember
1805.
68. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch.
28 Offentlicher Anzeiger.
16. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y Aufgehote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
68732 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Müller ö G gh zu Berlin Cbarlottenstraße 5g, Proje ßbevollmãchtigter: Jechte⸗ walt Dr. Schachtel ju Berlin, klagt gegen die Frau Anna Klinkenberg zu Bin; a. Nägen, Hotel Valdes ruh, jetzt unbekannten Aufenthalts, im sel prozeß aus den Wechseln vom 11. Jul 19065 über 110 Æ und fl0 4, mit dem Antrage auf Zahlung von 220 0 nebft 609 Zinsen von 40 M sein 21. Juli 1905 und von 110. 4 seit 5. August 1905 und 14 16 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Beklagte jur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht in Bergen Rügen auf Freitag, den 9. Februar L906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.
Bergen a. Rg., den 2. Dezember 19605.
e Drewes, Kanzleirat,
Serichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 563270] Oeffentliche Zuftellung. 5 P 4539 05.2. Die Firma Carl hne in Berlin, Oranien⸗ straße 81 / S2, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Lublinski in Berlin Sw. 48, Friedrichstraße 218 klagt gegen den Bauunternehmer Georg Baendel. früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus jwei Wechseln vom 289. Juli 1905, jahlbar am 1. Oktober 1905, über je 1000 M. mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2000 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 an Klägerin ju verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts JL hier, Neue Friedrichstraße 16 7, Tr., Zimmer 55, auf den 16. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Dezember 1905.
Do ben zig, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
68391]! Oeffentliche Zustel ung. 2. O 678 05. Die Firma C. Lindau, Nutzholzhandlung zu Wilmersdorf, Berlinerftraße 151 / 52, Projeßbevoll-= mãchtigter: Rechtsanwalt Schumacher in Berlin, Linkstraße 12, klagt gegen den Zimmermeister W. Segler, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher in Zehlendorf wohnhaft, unter der Behauptung, daß der Beklagte von der Klägerin in den Monaten Juni und Juli 1905 Nutzhölzer zu den vereinbarten, . angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 08,90 4 gekauft und empfangen bezw. auf vor- berige Bestellung geliefert erhalten habe; die Waren son ie die Rechnung obne begründete Einwendungen ju erheben, angenommen, die Waren verbraucht bejw. derãußert, die Rechnung, aber nicht bezahlt habe, mit dem Antrage, den Beklagten kosten pflichtig iu ver— urteilen: 1) an Klägerin 4808, 30 6 nebst 469 Zinsen seit 26. Juni 1905 zu zahlen, 2) daz Urteil edentl. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar ju erklärer. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer dez Königlichen Land gerichts L in Berlin 8W. 11, Hallesches Ufer 2931, Zimmer 33, auf den 20. März 1906, Vor— mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Berlin S., den 6. Dejember 1905.
Müller, Gerichtsschreiber ; des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 2. 58 25 DOeffentsiche Zustedung. Die Firma W. Sendte in Berlin TW. 7, Dorotheenstr. 30, klagt gegen den Chemiker Dr. * frũher 3. 96 jetzt unbekannten Auf- ubalts, wegen Warenlieferungen in den Jahren unn, . e, ; 3
en Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 11320 M nebst 50M Zinsen don 185,85 *. seit 1. November 1801 bis 6. Jun 1902, von 175, S0 A seit . Juni 1892 bis 7. Nobember 1802, von r. 4A seit 8. November 1902 bis 16. April dos, von 116,85 AÆ seit 17. April 19803 zu ver- urteilen,
Q das Urteil für vorlãufig vollstreckbar zu erklären. ö Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd= — 66 Verhandlung. des Rechtsstreits vor daz Tigi Amtegericht L zu Berlin auf den 39. Februar 1906. Vormittags 10 uhr, ] cue Friedrichstr. 12 15, Zimmer 173 J. Zum Zwecke er öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 7. e g 1905.
ichtaschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 25.
ie Oeffentliche Zustellung. 7 C. 1973 06. . Polieileutnant Fugen Saffran zu Char- — tenburg. Rantstraße 76, Prozeßbevollmächtigter: r hat Knoll ju Charlottenburg, Berlinerstraße 64. 6 gegen den Kaufmann Carl störtling, früher 9 üsselderf, dann zu Charlottenburg, jetzt un⸗ *. i . Aufenthalts, wegen Mietzforderung in . kten — 7 CG. 1953. 5 — mit dem Antrage 3 Beklagten zu verurteilen, darin ju willigen. da . der Zwangavollstreckungssacke Strauß & Wol 9 Sen. cla Lichtensfein . Comp. von dem leer bb en een Thiele bei der Kasse der FKönig⸗ , deinister al Isitar. und Bau ⸗Kommis
am 28. März 1905 hinterlegte asse,
ausgezahlt ist, an Kläger ausgejablt wird, bis a 953 Betrag von Sc 25 4 Der Klãger . 4 ) ellagten jur mündlichen Verbandlung des Rechts gets vor dag Königliche Amtsgericht zu Char- lottenburg auf den 31. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Zipllgerichtsgebãnde, Amts. c nn. ; 83 immer 366. Zum Zwecke ; t ustellung wird dies Klage bekannt gemacht. ö k
,, den 2. Dejember 1905.
Schr oe der, Gerichteschreiber des Königlichen . J
68729 Deffentliche Juffellung. 26e offene Handelsgesellschaft in Firma Josef Schimek in Berlin, Müblenstraße Nr. 11, Projeß⸗ bevollmãchtigter: Rechts anwalt Harry Priester, Berlin, Zimmerstr. 21. klagt gegen den Kaufmann (Duten fabrikanten) Gustar Hermann, fräher in Pankow bei Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauytung, daß der Beklagte durch Urteil des Amts. gerichts J bierselbst 25 CO 459. 2, zur Zahlung von 185 6 für käuflich geliefert erbaltene Waren bereits verurteilt sei und der Gerichtsvollsieher den Versteigerungaerlds binterlegt babe, weil die. Haus; gentũmerin wegen rückstãn diger Miete vorzugsweise Befriedigung beanspruchte, daß letztere jeßt auf den Erlös keinen Anspruch mehr 22 die Hinter⸗ legungestelle aber jur Auszablung der noch vor- handenen Masse an die Flägerin die Einwslligung des flüchtig gewordenen Bellagten verlange, mit dem atrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, darin zu willigen, daß die bei der Kasse der Kgl. Ministerial⸗ Militär. und Baulommission unter dem Kassenzeichen 7 S 8I3. Q noch hinterlegten 13! M 36 einbundertsiebenundfũnfnig ark S6 Pfennige) nebst den aufgelaufenen Depositalsinsen an die Klägerin ausgezahlt werden, und das Urteil für vorläufig Hollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht II Abteilung 10, in Berlin, Hallesches Ufer 2931, auf den 31. Januar 1906, 10 uhr Vormittags. 86 , ö. , Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. 10 705.
Berlin, den 2. Herm ber 2 21
Ablmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts II. Abt. 10.
63735 Oeffentliche Zuste lung. Der Kaufmann Gustav Minke in Schwerin a. W, vertreten durch den Rechtsanwalt Briken in Filehne, agt gegen den früheren Sastwirt Julius Burom aus Dratzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte dem Kläger für am 8. Mai 1905 käuflich entnommene Zigarren den Betrag von 67 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Rlãger 67 M nebst 5 09 Zinsen seit dem 8. Mai 1905 ju iablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ju Filehne auf den 26. Ja. nuar 1908. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zusftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Filehne, den 1. Dejember 1805. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 68736 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Gustav Minke aus Schwerin a. W, vertreten durch den Rechtsanwalt Briten in Filebne, klagt gegen den früheren Gastwirt Julius Burow aus Dratzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauxtung daß der Beklagte ibm für käuflich ent. nommene Waren den Restbetrag von 253,75 Æ ver- schulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, an Kläger 253 75 K nebst doo Zinsen seit dem 25. November 1904 zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtestreit vor das Königliche Amts. gericht in Filehne auf den 28. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öͤffent⸗ lichen Zuftellung wird dieser Ausjug der Klage be— kannt gemacht. Filehne, den 1. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. ls3o66] DOesfenr iche Ʒustellung. Die Firma Fabig & Kuhn in Kaldenburg in Schlesien, Prozeßbevollmãchtigter; Rechtsanwalt Kuhn in Sörlitz, klagt gegen den Kaufmann Edwin Richter, früber in Zittau, jetzt unbekannten Auf— enthalts, auf Grund der Behauptung, daß sich Be klagter durch mündliche Vereinbarung verpflichtet babe, gegen Abtretung einer ausgeklagten Forderung der Klägerin an den Bruder des Beklagten, Kauf— mann A. G. Richter in Görlitz, an Klägerin 1200 und die in dem Verfahren gegen den Schuldner A. G. Richter entstandenen Kosten mit. 202,04 0 ju zjablen, und zwar 250 „ sofort und den Rest von ,, , Koften in Raten von je 100 am 15. jeden Monats, beginnend mit dem 15. Fe— bruar 1905, daß Beklagter seit dem 15. Seytember 18065 nichts mehr gezablt habe und auf die Gesamt. forderung noch 352.04 6 verschulde mit dem Antrage, den agten zu verurteilen, an Klägerin 352,04 , 1 ere 200 bft a. so & nebst 40,0 Zinsen von je seit 15. Oktober 1905 und 15. 2 Kol do c gui 2 1 3 100 AÆ, bei späterer u 0 nsen = . . s. davon seit 15. De am 15. Januar 1805: 52.04 M, bei späterer Zahlung auch 40s031nsen davon seit 15. 2 1905 zu zahlen und die Kosten des Rechtästreits ein if lgh derjenigen des Arrestverfahrens zu tragen, rteil auch erforderlichenfalls gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die
S. 138. o. von 3833 65 A, soweit sie noch nicht
Klãg
handlung des Rechtestreits vor die jweite Ziril⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in 53 auf den 12. bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus jug der Klage bekannt gemacht. 2. O. 581505. Görlitz, den . Dezember 1905 Gerichtsschreiber des Landgerichts.
636742] Oeffentliche Zustellung.
Die offene Handelzgesellschaft in Firma Carl Ferd. Schmidt in Hannover. Jungfernvlan 4, Prozeß bevollmächtigter: Rechtsanwalt Wegener in Han— nover, klagt gegen den Restaurateur Aug. Klare, früher in Hildesheim, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 1 Senofsen, auf Grund der 7 Wechsel vom 2. Mai 19804, mit dem Antrage, die Beklagten alz Gesamtschuldner zu verurteilen, der Klãgerin 7009 nebst 6 Gο Zinsen auf 100 Æ rom J. Mai 1965, auf 100 46 vom 1. Juni 1805, auf 100 6 vom 1. Juli 1905, auf 10606 6 vom 1. August 1905, auf 1090 66 vom 1. September 1905, auf 100 M vom 1. Oktober 1905, auf 1090. ½ vom 1. Nobember 1905 sowie 21 Æ 55 3 Wechselunkosten, Æ 31 3 ** und 85 3 Portokosten zu jablen und die
kosten des Rechtsstreits zu tragen, auch das Urteil fũr , zu erklãren. Die Klägerin ladet den Beklagten Klare jur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 1. Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts in Danneder auf den 6. März 1908, Vormittags EG uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 5. Dei mber 1995.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (68748 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 22 503. Der Juwelier Walter Eberhardt, Inhaber der Firma Otto Pflug zu Baden, Prozeß kevollmächtigter: Rechtzanwalt Bonns in Baden klagt 2 den Direktor Karl Bez und dessen Ghe— frau Mina Bez, früher zu Baden. Baden, unter der Behauptung, daß die beiden Beklagten dem Kläger auf der in der Anlage der Klageschrift ver—
chneten Waren noch restlich den Betrag von 350 chul deten, mit dem Antrage, die Beklagten ju ver- urteilen, als Gesamtschuldner an den Kläger 350 zu beiahlen und die Kosten des Rechtsstreits ju tragen, sowie das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die . gten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streitg dor die III. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts u Karlsrube auf Donnerstag, den 18. Februar 1996, Vormittags 9 Uhr, wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 6. Desember 1395.
l. 8) D. Durand, Gericht schreiber des Großberzoglichen Landgerichts.
1587317 Oeffentliche Zuftellung. 12081369 63.
Der Schneidermeister Hermann Schüßler in Roßlau, Macrktstraße 12, klagt gegen den Woll sortierer Ewald Krämer, früher in Leipjig Lindenau, Lütz nerstr. 65, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Mietvertrag, mit dem Antrage; den Beklagten kostenpflichtig zu ver- urteilen, an den Kläger 65, 15 „ nebst 4 80 Zinsen seit 1. April 1902 zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Königliche Amtsgericht zu Leirzig auf den 6. Februar 18906, Vormittags 9 Uhr. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte
Leipzig, am 7. Dejember 1905.
68739
Oeffentliche Zustellung. T. f. S. P. 360 05. Die Firma N. Mav, Modewarenbandlung ju Straßburg. Gewerbe lauben 5. Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Thomas, klagt gegen die Lucie Berner, früber in Straßburg, Brandgasse 7, jetzt obne be—⸗ kannten Wohn⸗ und Aufenthaltgort, auf Grund von pier Wechseln über zusammen 700 M sämtlich von Klägerin am 2. April 1804 auf. Beklagte gejogen und von dieser akzeptiert, am Verfalltage jedoch nicht eingelöst, im Wechselxrozeß, mit dem Antrage, die Beklagte kostensällig ju verurteilen, an Klägerin 700 A nebst 6 o/ Jinsen aus 250 6 seit 15. Juni 1804, aus 150 M seit 1. Juli 1904, aus 1560 seit 15. Juli 1904, aus 150 A seit 1. August 1904 ju jahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet die Bellagte jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Kaiserlichen Land⸗ gerichts zu Straßburg i. E. auf den 12. Fe—⸗ bruar 1906, Nachmittags 3 Uhr, mit der = , einen bei dem gedachten Gerichte zu- gelassenen nwalt ju bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts: Krümmel, Landgerichtssekretär.
s8745 Oeffentliche Zustellung einer Klage.
Nr. 114653. Die Müller Bermann Neuninger Ehefrau, Margaretha geb. Hettinger, in Walldürn Proeßtevollmãchtigter: Rechte anwalt Knoth in Vall dürn, klagt gegen ihren genannten, an unbekannten Orten abwesenden Ehemann auf Grund von 5 1468 Ziff 2 u. 3 B. G-B, mit dem Antrage auf Auf⸗ hebung der allgemeinen Gütergemeinschaft. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ bandlung des Rechtsstreits vor die II. Jipilkammer des Großherzoglichen Landgerichts ju Mosbach auf Samstag. den 21 Februar 19086 Bormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju bestellen. Zum Zwecke der öffenilichen Zustellung wird dieser Aus mug der Klage bekannt gemacht. 7
Mosbach, den . 1 1905.
. Neckermann, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen
) Unfall und Invaliditats . Versicherung.
7 Verkäufe, Verpachtungen, ö Verdingungen ꝛc.
Die Lieferung und Aufstellung don 200 ebm Inbalt (Bauart Jutze) für nhe Callies soll verdungen werden. Zeichnungen un Bedingungen liegen in unserem technischen Bu Zimmer 192, zur Einsicht aus, können g freie Cinsendung von 150 M von uns belogen werden. Angebote sind versiegelt und mit ent- sprechender Aufschrift verseben bis spätesftens den 29. Dezember d. J., Mittags 12 Uhr, frei an uns einzusenden.
Bromherg, den 1. Dejember 1305
Königliche Eisenbahndirektion.
1
auch gegen
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verluft von Wert⸗ parieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung z.
(68929)
Ven Mindener Stadtobligationen (Aller- böchstes Privilegium vom 3. August 1895) sind heute aus gelost:
Lit. A ju 1000 6 die Nr. 58 50 94 136 170 180 225 330 359 373 478 566 574 647 656 5699 729 748 859 878 934 936 1051 1134 1149 1243 1248 1309 1313 1327 1362 1367 143 1481 1552 1592 1613 1660 1664 1740 13865 18839.
Lit. E über 8 O0 6 die Nr. 2 117 217 358 379 423 477 520 532 630 674 804 824 839 924 947 992 1933.
Lit. C über 800 4 die Nr. 59 80 95 107 148 155 172 232 336 349 353 400 401 422.
Räüͤckablung vom I. April 1906 ab bei der — . 1 Dresdner Bank, der Oldenburgischen Spar⸗ und Leihbank in Oldenburg, dem Bankhause Hermann Lampe in Minden und dem Mindener Bankverein in Minden.
Von den jum 1. April 1905 ausgelosten Obli⸗ gationen ist Lit. A Nr. 1859 über 1000 M noch nicht eingelõst.
Minden i. Westf., den 5. Dezember 1965.
Der Magiftrat. Dr. Koern icke.
Ibo 70) Bekanntmachung.
Im beutigen Termin jur Aus losung von Schuld⸗ verschreibungen der Ablösungstilgungskasse des Fürstentums Schaumburg⸗Lippe sind fol— gende Nummern gejogen worden:
Lit. A Nr. 40.
Lit. R Nr. 45 176 235 330 335.
Tit. S Rr. 60 336 345.
Zablung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Einlieferung vom 1. April 1906 ab in bar und zum Nennwert durch die Niedersächfische Bank, Filiale der Dresdner Bank, hierselbst.
Von früher ausgelosten Schuldverschreibungen sind folgende Nummern bislang nicht zur Einlöfung gelangt:
Lit. B Nr. 4 23 42 158 340.
Lit. C Nr. 430.
Lit. D Nr. 184.
Bückeburg, 25. Nobember 1805.
Die. Direktion der Ablösungstilgungskasfe.
18 2
1 21 699 758
Bömers.
68597
zu kaufen. ju Leipzig. Leipzig, den 9. Dezember 1805.
ladet den Bellagten jur mündlichen Ver⸗
; ; Bekanntmachung.
Der Verstand des Deutschen Buchgewerbevereing bat in seiner am 5. Dezember 1906 statt. gehabten Sitzung beschlossen, für das Jahr 19895 die Anteilscheine Nr. 272 273 271 und 279 zurück Die Einlösung erfolgt von der Geschäftsstelle des Deutschen Buchgewerbevereins
Der Vorstand
des Deutschen Buchgewerbevereins. Dr. L. Volkmann, TJ. Vorsteher.
Arthur Woernlein, Verwaltungẽedirektor.
e , n.
err
a 88 a
2 ö
— — 1 — — —
6
*