1905 / 291 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 11 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

das Recht haben, Abgaben und Beiträge zu erheben. Das entspricht durchaus den erböbten Anforderungen der Kreise, namentlich auf dem Gebiete des Wegebaues. Meine . meinen, daß den Kreisen noch weitere Ginnghmequessen eröffnet werden müssen; sie müssen Ge⸗ bähren für Schankkonzessionen erheben und den Flaschenbierhandel der Betriebssteuer unterwerfen dürfen. Es ist mit Freuden zu begrũßen, daß der Entwurf die Individualbesteuerung besestigt und das reine Kontingentierungssystem an die Stelle setzt. Die Kreise sollen die Grund. und Gebäudesteuer durch eine Grundwertsteuer ersetzen können; das ist durchaus anerkennenswert. Darin, daß der Kreistag darüber ju beschließen und der Benrksausschuß und der Minister die Genehmigung zu erteilen haben, sehen wir eine genügende Sicher⸗ heit, daß die Grundwertsteuer nicht etwa da eingeführt wird, wo sie nicht angebracht ist. Daß der Kreistag beschlleßen kann, einzelne Kreisteile mehr oder minder zu belasten, erkennen wir als richtig an. Zu einigen Zweifeln geben die Bestimmungen über die Gutsbezirke An⸗ laß. Der Gutebezirk soll als Steueipflichtiger gelten; daraus folgt, daß der Gutsbesitzer fur etwaige Abgaben aus seiner Tasche aufkommen muß. In den Gemeinden können Ausfälle durch die Heranziehung der Steuer⸗ pflichtigen gedeckt werden aber die Gutsbezirke haben kein Besteuerunge· recht. Darin wird die Vorlage abgeändert werden müssen. Zweifel hast blelbt es nach der Vorlage, ob auch das Einkommen des Fiskus aus den Anstedlungsgütern herangezogen werden kann. Ist das nicht der Fall, so wird die Vorlage dahin abgeändert werden müssen. Wir stehen im ganzen der Vorlage durchaus sympathisch gegenüber, und ich brantrage die Ueberweisung an eine Kommission von 21 Mitgliedern.

Abg. Dr. von Wo vna (fr. kons.): Die Kreisordnung von 18372 ordnele das Abgabefystem der Kreise in der naiven Form der einfachen Zu schläge zu direkten Stagtssteuern. Dieses System hat den 8reisen bis auf den heutigen Tag genügen müssen. Der Entwurf will den Kreisen die Anpassungsfähigkeit an das wirtschaftliche Leben geben, die nötig ist, um sie mit Erfolg konkurrieren zu lassen mit der Tätigkeit der komnnunalen Verbände. Wichtig wird die indirekte Wirkung auf die Ausgeftaltung der Besteuerung in den Gemeinden sein. Wir können hoffen, daß die Buntscheckigkeit der Grundsteuerperfassungen beseitigt werden kann. Wir werden mit Hilfe dieses neuen Steuerfystems der Ueberspekulation auf dem Gebiete des Bergwerks⸗ eigentums, namentlich in Hannover, entgegentreten können. Im Gegensatz zum Minister meinen wir aber, daß das Ver⸗ hältnis zwischen Kreisen und Landgemeinden ein so gutes ist, daß wir den Kreistagen es übertragen können, die Ge⸗ meinden zur Einführung der Grundwertsteuer zu veranlassen. Die rechte Seite war stets bestrebt, die Bedeutung des Oberverwaltungs · gerichts zu stärken; dessen Entscheidungen sind immer mehr ausschla = gebend geworden für den Gang unserer Gesetzgebung; aber die Sprache kieses Gerichts ist für die Bevölkerung sehr schwer zu verstehen. Würde diese Sprache klarer und verständlicher, so würde die Neigung, an der Selbstzrwaltung mitzuarbeiten, gesteigert werden. Ich hoffe, daß diese Aussprache dazu beitragen möge. .

Abg. Schmedding Gentr): Auch meine Freunde begrüßen die Vorlage mit Freuden. Trezz aller Vorzüge erachten wir aber das Gesetz für noch nicht so geklärt, daß wir es ohne weiteres annehmen können. Wir bätten die Ueberweisung an dieselbe Kommission gern

eschen, welche die Novelle zum Einkommensteuergeseß zu beraten hat, fein aber auch mit einer besonderen Kommission einverstanden. 3u prüfen ist noch u a. die Frage, ob den Kreisen nicht das Recht zur Ginführung von Vergnügüngssteuern gegeben werden kann. Ein Teil melner Freunde hat auch Bedenken gegen die Umsatzsteuer, gegen die . auch gegen die Srundwertsteuer. Ich hoffe, daß in der ommssston sich eine Einigung erzelen lassen wird, .

Abg. Dr. Brandt (nl): Namens meiner Freunde erklä e ich mich mit der Vorlage einverstanden. Die Kreise sind namentlich da⸗ durch überlastet, daß sie Aufgaben übernommen haben die eigentlich von den Gemeinden hätten erfüllt werden müssen. Wir bitten. daß die Aufföchtebehörde die Uebernabme, neuer kostspieliger Unter⸗ nehmungen durch die Kreise sorgfältig prüfen möge. Einverstanden sind wir mit der Aufhebung der Indfspidualbesteuerung durch das System der Kontingentierung. Die Erhebung der Kreissteuern hat sich oft da⸗ durch verzögert, daß die Gemeinden das Steuersoll nicht rechtzeitig aufftellen konnten. Einige meiner Freunde hahen jedoch Bedenken gegen die Einführung einer Grundwertsteuer, Es wird Aufgabe der Fommission sein, diese Fragen zu prüfen. Ich glaube jedoch, einer Kommission von 14 Miigliedern anstatt 21 den Vorzug geben zu mäüffen wegen der vielen Einzelheiten. ; ;

Abg. Syßling (frs. Vollep): Darüber, ob das Gesetz be⸗ scheiden und zweckmäßig sei, kann man im Zweifel sein, obgleich die Resormbedürftigkeit der Provinzial und Kreizabgaben feststeht. Wir erkennen aber nicht an, daß die Vorlage eine organischere und ge⸗ rechtere Form bringt. Pas Kommunalabgabengesetz enthält sehr schwankende und zweifelhafte Grundsäte, und wir slãdieren daher auch für eine Reform dieses Gesetzes. Die Kreise werden die Be⸗ steuerung nach dem gemeinen Wert der Grundstücke nur dann ein⸗ führen, wenn die ländlichen Kreisteile nicht davon betroffen werden. Wir können uns mit dem Grundgedanken der Vorlage nicht ein- verstanden erklären, schließen uns jedoch dem Antrage auf eine Ueber⸗ weisung an eine Kommisston von 21 Mitgliedern an.

Nach einigen weiteren Bemerkungen des Abg. Walff⸗ Lissa (fri. Vgg) wird die Vorlage an dieselbe Kommission Uberwiesen, der zuvor die Novelle zum Einkommensteuergesetz überwiesen worden ist.

Damit ist die Tagesordnung erledigt.

Im Werden. Gedichte von K. A. Burgherr. 2 4, gebdn. 3 te von Gustav Gamper.

von Max Gedi

onegge r.

Glauben und Wissen. Eine

Au. Buchschmuck von Das Wunder.

1,50 MS, gebdn. 2,5 Kydippe.

gebdn. 3 M

Die Rhätierin. Graubündens Vergangenheit von Silvia Andrea. von Y. Honegger. 3,50 M, gebdn. 4, 50 A

ertha Garbe.

Buchschmuck

3 , gbdn. 4 4

rzählung von Dr. Albert 2 M6, gebdn. 3 4

chwarzwald Erzäblung von J. Goeringer.

in Luftspiel von Viktor Hardung.

Ein Apostel. Erzãhblungen aus

Buchschmuck

Die Jahreszeiten. Ein Leben in Stimmungen von Augu st Rameri Prehn. 2 M; gebdn. 3 4

Im Verlage der Schlesischen Verlags ⸗Anstalt von S. Schottlaender in Breslau sind erschienen;

Hinauf!“ Künstlerroman aus der jüngsten Vergangenheit von A. Halbert. 2 , gebd. 3 ; .

Mutter recht. Novellen von Mite Kremnjtz. 3, gebd. 44

Die sieben Naturen des Dichters Clemens Breiß-⸗ mann. Novelle von Auguste Hauschner. 2 M, gebdn. 3

Die Späten Lieder? von Rudolf von Gottschall. 2 46, gebdn. 3 4

nam ᷣ—ᷣ—Qi—N—,3m sr , mne. ../. .../ ///,

Wetterbericht vom 11. Dezember 1905, Vormittags s Uh r.

Wetterbericht vom 10. Dejember 1805, Vormittags 8 Uhr.

Name der

Beobachtungs⸗

station

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Barometerstand auf 00 Meeresnlpeau und Schwere in 50 Breite

Witterungẽ⸗

24 Stunden

Celsius Nlederschlag in

Temperatur in

24 Stunden

Witterungẽ⸗ verlauf der letzten 24 Stunden

Wind⸗ richtung, Wind⸗ stãrke

Name der Beobachtungs⸗ station

Barometerstand auf Oo Meeresniveau und Schwere in 00 Breite ten e, in elsiug Niederschlag in 24 Stunden

*

5 5

Borkum

1 NW 3wolkenl.

vorwiegend heiter

Reitum

4 heiter

meist bewölkt

Borkum ; 23 SW heiter Reituum ] NW 2 heiter

Hamburg

WwSWö

balb bed. messt bewölkt

Swinemünde

WSW? heiter

messt bewöltt⸗

Rüũgenwalder. münde

5 bedeckt

meist bewõstt

Neufahrwasser

SSW 2 wolkenl

meist bewölkt

Memel

5 wolkig

Nachts Niederschl.

Aachen

NNW heiter

Rach Meer cl.

Hannover

Windst. wolkenl.

messt bewölkt

Berlin.

WMW heiter

messff bewöltt

Dresden.

bedeckt

Breslau.

bedeckt

Vorm Niederschl

Bromberg

wolkig

Meg

meist bewölkt Vorm. Niederschl.

Frankfurt, M.

Rarlsrube, B.

wolkenl.

Vorm. Niederschl.

bedeckt

Nachm. Niederschl.

München

2 J 3 3 heiter 2 2 2

C x

bedeck Nachts Niederschl.

Stornoway

st. wolkig

(Wilhelmshav.) ziemlich heiter

Malin Head

heiter

Nachts Niederschl.

Valentia.

3 bedeckt

(Wustrow i. W) meist bewölkt

Scilly.

heiter

(Rõnigsbg. Pr.) meist bewölkt

Aberdeen

SW 2wolkenl.

ziemlich beiter

Shields

SW 2 halb bed

(Magdeburg) ziemlich beiter

Holvhead

Windst. heiter

Grũnbergschl.) meist bewölkt

Isle d' Aix

4 wolkenl.

(MUũlhaus., Els.) anhalt. Niederschl.

St. Mathieu

O00

2 V

2 wolkenl.

EFriedrichshaf.) anhalt. Niederschl.

Grisneʒ

NMMDO 3 Dunst

(Bamberg) Vorm. Niederschl.

Paris

2 wolkig

Vssssingen

82

heiter

Helder

—⸗— t Ntν O0)

*

Lheiter

Bodoec⸗⸗

28

WSW öpedeckt

Christiansund

S bedeckt

Stk udesnes

NNW 2 heirer

Skagen

WNW

wolkenl.

Vestervig

WNW

halb bed.

Kopenhagen

WNW

welkenl

Karlstad.

2 wolkenl.

Stockholm

WMW aheiter

Wis by

NW 6 pedeckt

Hernösand

Vavaranda

4 wolken.

2 woltig

Riga

meist bewölkt ziemlich heiter

meist bewölkt

Sdamburg 25 SW 2 Nebel Swinemünde W 2 Nebel

Rügenwalder⸗ münde W wolkenl.

Neu r ahrwaßer W wolkenl Memel . wolken. Aachen DSD 3 wolkig Dannover 33 Windst. Dunst Berlin ISI 8 Windst. dedeckt Dres den 23 NW 1 bedeckt Breslau 15 J bedeckt

messt Fewostft nmlich beiter meist bewostt femlich heiter

meist bewöltt meist bewölkt

vorwiegend heiter Vorm. Niederschl

vorwiegend heiter

meist bewölkt ziemlich heiter

Bromberg dedeckt Netz ; wolkenl. Frankfurt. M 7525 N 2 wolkig Karlzruhe. 8. 260 NL wolkenl. München 783 1 M beñler

. meist bewölkt

O O 2 1 990

ziemlich heiter

Wilhelms hs v.)

1

Stornoway 2 bedeckt

(iel ziemlich beiter Wustrow i. M.) ziemlich heiter

Malin Head ö 5 bedeckt

Valentia bedeckt

Seilly heiter ziemlich beiter

dorwiegend heiter

RöSniesbe.- Fr.)

(Ca- sel) meist bewölkt Magdeburg) ziemlich heiter

Aberdeen. bedeckt

Shields 3 wolkig

meist bewölkt

Holvhead balb bed.

Grünbergschl)

Isle d'Ax 7732 wolkenl. meist bewöltt

(Mülhans., His.)

St. Mathieu 772,5 wolkenl. meist bewölkt

EFriedrichshaf )

(Bamberg) Grisne;ĩ 1781.1 Dunst Paris. 7801 0 2 wolkenl.

meist bewöllt

Vlissingen 783, SSD 2 Nebel

Selder NIsS25 S unst

Bodo 575 SW 7 Regen

Christiansund 7628 WSW? bedeckt

Sfudes ne 7742 S 6 bedeckt

Skagen 776 8 WSW Dunst

Festerriß Fr SB J woltig

Ropenbagen 7365 WW 4 Nebel

Fifi 8 . air, J

Stockholm Fi We Ws halb bed. 12 Wisbd F755 W NT hbasß bed.

Dernõsand To 1 S J bedecht

o G Glosse! esc Sl 1G I 19

Saparanda T7529 W 2 wolkig Riga.

Vierte Beilage

zum Deutschen Neichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

M 291.

ö Sandel und Gewerbe.

( Aus den im Keichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und In dustrie .)

Anteil Deutschlands am Außenhandel Großbritanniens im Fahre 1904.

Nach der britischen Handelsstatistik hat die Gesamteinfuhr nach dem Vereinigten Königreich aus Deutschland im Jahre 1804 dem Werte nach 34 037 000 Pfd. Sterl. gegen 34 N4 000 Pfd. Sterl. im Vorjahre betragen. Die Gesamtausfuhr aus dem Vereinigten König reich nach Deutschland stellte sich dem Werte nach im Jahre 1904 auf 25 137 9600 Pfd. Sterl, gegen 23 551 900 Pfd. Sterl. im Jahre 1903. Hiernach weist die Einfuhr aus Deutschand eine Abnahme um 37 000 Pfd. Sterl. auf gegenüber einer Zunahme der Ausfuhr nach

Deutschland um 1555 0060 Pfd. Sterl.

Im einzelnen hat die Einfuhr landwirtschaftlicher Produkte aus Deutschland nach England abgenommen, namentlich bei Gerste, Hülsenfrüchten, Butter, Dextrin und Stärke, rohen Häuten und Holz, dagegen , bei Weizenmehl, Hopfen, Eiern und Schaswolle. In der Einfuhr von Zucker aus Deutschland steht einer erheblichen Mindereinfuhr raffinierten Zuckers (twa So0 000 Pfd. Sterl.) eine minder erhebliche Mehreinfuhr von Rohjucker (etwa 550 000 PId. Sterl) gegenüber. Das hieraus zu entnehmende Bild ist aber insofern nicht zuverlässig, als die britisch⸗ Statistik die Einfuhr dem Lande zuschreibt, in welchem die Ware direkt nach England verschifft ist. Es wird demnach der Einfuhr aus Deutschland ein erheblicher Teil der den Niederlanden zugeschriebenen Ein⸗ fuhr zuzurechnen sein, die für das Jahr 1804 eine Zunahme von etwa 700 000 Pfd. Sterl, an raffiniertem und eine Zunahme von etwa 200 009 Pfd. Sterl., an Rohzucker bei der Einfuhr in das Vereinigte Königreich aufweist. Dem Rückgange der Zucker⸗ einfuhr aus Deutschland steht eine erhebliche Zunahme der Einfuhr raffinierten Zuckers aus Frankreich (etwa 1 600 000 Pid. Sterl) gegenũber. In Chemikalien hat sich die Einfuhr aus Deutschland im allgemeinen auf beträchtlicher Höhe erhalten, in Anilinfarben weist sie eine nicht unerhebliche Zunahme auf. Die Einfuhr von Wollengarnen und Wollenwaren sowie namentlich von Leinen garnen aus Deutschland ist zurückgegangen und nur die Ein⸗ fuhr von wollenen Geweben und Baumwollwaren etwas gestiegen, zurückgegangen ist ferner die Einfuhr von Eisen und Eisenwaren und nicht beson ders benannten Metallen und Waren daraus, sowie von Zink und Kupfer, wogegen die Einfuhr von Silbererz, Zinn, Zinkwaren, Kupferwaren, Messing ˖ und Bronzewaren aus Deutschland jugenommen hat. In der Maschinenindustrie weist die Einfuhr von elcttrischen Maschinen, von Nähmaschinen und von Maschinen für den Bergbau aus Deutschland einen Rückgang auf, während die Einfuhr von Maschinen für die Textilindustrie, von Dampfmaschinen und von anderen nicht besonders genannten Maschinen eine Zu⸗ nahme zeigt. In der Glaeindustrie ist eine Abnahme der Einfuhr aus Deutschland namentlich in Glasflaschen zu bemerken, deren . in England insbesondere durch die Heranziehung deutscher rbeiter sich stelgert. Die Einfuhr von Leder und Lederwaren aus Deutschland ist ebenfalls zurückgegangen. Eine starke Zunahme hat die Einfuhr von Palmöl aus BVeutschland erfahren, ebenso die Ein⸗ jahr verarbeiteter Pele. .

In der Ausf uhr einheimischer Erzeugnisse aus dem Vereiniaten Königreich nach Deutschland ist namentlich eine erhebliche Zunahme bei der Ausfuhr von grauen, ungebleichten Baumwollengarnen und von baumwollenen Geweben, namentlich von ungebleichten und ge= färbten zu bemerken, wogegen die Ausfuhr von baumwollenem Nähgarn erheblich zurückgegangen ist; auch die Ausfuhr von Wollen arnen und geweben nach Veutschland zeigt eine nicht unerbebliche 2 Eine Zunahme ist auch bei der Ausfuhr von Jutegarnen and -geweben sowie bei Leinengarnen und :geweben nach Deursch⸗ land ju verzeichnen. Die Ausfuhr von Roheisen nach Deutschland ift zurückgegangen, was teilweise auf die im Sommer 1904 wegen Wassermangels eingetretene Unbrauchbarkeit der Wasserwege in Deutschland zurückgeführt wird. Ebenso weist die Ausfuhr von Kupfer nach Deutschland einen erheblichen Rückgang auf, dagegen zeigt die Ausfuhr von verarbeitetem Eisen und Stahl, einschließlich Weißblech, und namentlich die Ausfuhr von Zinkwaren sowie von nicht besonders kenarnten Metallwaren eine erhebliche Zunahme. Der Wert der nach Deutschland ausgeübten Segelschiffe übersteigt erheblich den des Vor- jahres Unter den aus dem Vereinigten Königreich nach Deutsch⸗ land ausgeführten fremden und Kolonialwaren ist namentlich eine Zu⸗ nahme der Ausfuhr von Baumwolle und Baumwollabfällen, von Gummi, Guttapercha u. dergl., und von roher Jute zu verzeichnen.

Berlin, Montag, den 11. Dezember

19804 12 918 072 11 365 992 7 320 188. , . 6 839 716 Die hauyptsãchlichsten Einfuhr häfen waren:

Rio de Janeiro 194 754 275 197 846 491 S4 075 499 88 373 194

42 656 553 53 390 3539

41 873 422 44 400 644

31 355 436 30 258 823

20 490 063 24 125 193

15 146 829 15 917 539

11 424 491 12 926 425

254 867 611

Rio de Janeiro 142 023 756 136 985 002 Manos 115 547 731 123 397 200 aräâ Sl 380 760 92 249 079 53 246 466 57 193 295

16337 175

18 101 759

9 848 678.

Argentinische Republik.

Vorübergehende Zollbefreiung von mechanischen Vorrichtungen für Gefrierräume. Nach einer Mitteilung des Board of Trade Journal! können mechanische Vor⸗ richtungen zur Einrichtung van Gefrierräumen zum Zwecke der Erhaltung von Fleisch, Geflügel, Gemüse, Früchten und anderen Nahrungamitteln für die Jahre 1905 und 1906 pollfrei ein⸗ geführt werden. Die Zollbefreiung soll indessen nur bis zum Betrage von 7000 Pesos Gold bewilligt werden.

Ueber den Absatz von Bandwaren in China.

In China verwendet man Bandwaren vornehmlich als Besatz für Frauenkle der und zum Zusammenbinden der Männerbeinkleider obe: halb

der Fußknõchel. Derarsige Bandwaren werden im Lande selbst hergestellt.

und zwar aus Baumwolle mie us Seide Baumwellene Bänder werden sowohl einfarbig wie mit einfachen geometrischen und pflanzlichen bunten Mustern gefertigt und zu außerordentlich niedrigen Preisen verkauft, aber nur von den ärmsten Klassen der Bevölkerung im In- lande getragen. Seidenbänder gehören zu den Haupterzeugnissen der einbeimtschen Induftrie und finden bedeutenden Absatz, namentlich in Peking und im Norden des Reichs. Eine Mustersamm lung von Bandwaren, die auf dem chine sischen Markte gang⸗ bar find, liegt während der nächsten vier Wochen im Reichs amt des Innern, Berlin, Wil belmstr. 74, im

immer 174 für Interessenten zur Einsicht nahme aus.

ie beiden Proben Nr. 1 und 2 dieser Sammlung geben eine Änschauung von den Leistungen der chinesischen Bandindustrie. Die mit Nr. J bezelchneten Bänder kosten in Schanghai im Kleinverkauf etwa 8 3 der chinesische Fuß (36 em), die mit Nr. 2 beieichneten etwa 11 3. Aehnliche aber einfachere Muster finden sich auf den baumwollenen Bändern.

Woblbekende Leute tragen mit Vorliebe aus ländische Bänder. Sehr bedeutenden Absatz fanden vor Jahren französische bunte ge⸗ musterte Bänder aus Seide und aus Halbseide, die ursprünglich eine Nachahmung chinesischer Muster darstellten. Sie gingen bauptsächlich nach Kanton, Tientsin und den nördlichen Provinzen Chinas Seit längerer Zeit liegt das Geschäft in diesem Artikel vollständig dar nieder; der Geschmack hat sich offenbar geändert. Die bierber ge börigen Muster Nr. 3 kofteten 7,25 Fr. eit. Schanghai die Rolle von 18 Jards. Als billiger Ersatz dieser Seiden bänder wurden die unter Nr. 4 bemusterten baumwollenen bedruckten Nachahmungen aus Manchester Jahre bindurch sehr viel gekauft. Sie wurden zum Preise von etwa s sh. für das Stück von 25 Vards zu 30 inches, æif. Schanghai, gellefert. (Die breiten Muster dienen als Besatz für Frauenbein⸗ kleider) Auch diese Ware ist fast ganz außer Mode gekommen, man sieht sie nur gelegentlich noch im Inlande. Gegenwärtig hat sich die Mode von gemusterten Bändern abgewandt und verlangt fast nur noch einfarbige glatte Ware, entweder in Wolle oder in Halbseide.

Wollene Litzen, sogenannte Lama Braids. Sie stammen zum weltaus größten Teil aus Deutschland, das übrige kommt aus

1905.

15 Rollen, 14* 650 Rollen, 17“ 20 Rollen, 244 5 Rollen, Gesamtyreig S500 6 gif. Schanghai (Muster Nr. 7. Die jetzige Qualität ift den Chinesen zu jeuer; man fängt an, auf geringere Sorten über- zugehen. Die Gesamteinfuhr an halbseidenen Bändern nach China katte im Jahre 1901 einen Wert von etwas über 152 Millionen Mark. der Einfuhr gingen nach Schanghai.

Seit kurzem sind auch deutsche maschinengestickte Bänder (Muster Nr. s am Markte, finden aber bis jetzt nur in höchst beschränktem Umfang Absatz. Zur Zeit gehen in Schanghai und den von dort aus versorgten Gebieten fast nur wollene Litzen und halbseidene schwarze Bänder; andere ausländische Bänder werden in nennenswerten Mengen nicht gekauft. Freilich ändert sich die Mode gerade in solchen Luxus⸗ artikeln sehr schnell, und es ist nicht ausgeschlossen, daß sich der Geschmack wieder gemusterten, gewebten oder bedruckten Bändern zuwenden könnte. Auf alle Fälle dürfte es sich für die deutschen Fabrikanten empfehlen, Muster von billigen Bandwaren, wie sie nach anderen Ländern gehen, ihren Geschäftsfreunden in China voriulegen. Der Handelssachderstãndige beim Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghai ist gern bereit, ibm eingesandte Muster, die aber mit genauer Preisangabe versehen sein sollen, an dortige Firmen zur Be⸗ gutachtung weiterzugeben. (Bericht des Handels sachverständigen beim Kaiserlichen Generalkonsulat in Schanghat)

at err

Ausschreibungen.

Brückenbau in Oesterreich⸗ Ungarn. Der Bezirksausschuß in Königgrätz vergibt im Submissionswege den Bau der Pfeiler für die eiserne Brücke über den Adlerfluß bei Spinat und die Herstellung der Zufahrtstraße sowie der Fahrbahn auf dieser Brücke, Voranschlag 32 060 Kronen; ferner die Lieserung der Eisenkonstruktion für die Brücke und die Herstellung des Eisbrechers, Voranschlag für die Eisen⸗ konstruktion (158 000 kg) 69 000 Kronen, für den Eisbrecher 2200 Kronen. Angebote sind bis zum 31. Desember 1805, 123 Ubr Mittags, beim Bezirke ausschuß Königgrätz einzureichen, wo auch die Pläne, Be⸗ dingungen usw. einzusehen sind. Kaution: 1000/0.

Lieferung von Dampfkesseln nach Böhmen. Der Ver- waltungsrat der elcktrischen Unternehmungen in Prag vergibt die Lieferung von vier Dampfkesseln und Zubehör anläßlich der Srweite. rung des Kesselhauses in der Holeschowitzer elektrischen Zentrale. Die Lieferungsbedingungen usw; sind in der Kanzlei der elektrischen Unter⸗ nehmungen, Altstädter Markthalle. 3. Stock, erhältlich. Kaution: 5oso. Angebote sind bis zum 22. Dezember 1905. 11 Uhr Vormittags, im Einreichangsvretokolle der flädtischen elektrischen Unternehmungen, Altstãdter Markthalle, 3 Stack, einzureichen. (Desterreichischer Zentral⸗ anzeiger für das öffentliche Lieferungswesen)

Lieferung eines Kranes, mehrerer Gangspille und Drebhscheiben nach Glasgow. Die Schiff ahrts verwaltung am Clyde in Glosgow vergibt die Lieferung eines für die elektrische Hauptkraftffatisn bestimmten Kranes von 20 t sowig 8 Lleftrisch be triebener Gangspille und 2 elektrisch betriebener Kippdrebscheiben. Die Spezifikatlonen können gegen Zahlung von 1 Pfd. Sterl. 1 sb, welcher Betrag bei Empfang von bons side-Angeboꝛen zurũckerstattet wird, von G. H. Baxter, 15 Robertson Street, Glaegow, bejogen werden. Angebote sind bis zum 18. Dezember 1906 einzureichen.

(Commercial Intelligence.)

. Ztalien. Der Bau eines öffentlichen Schlachthauses in Padua soll am 19. Dezember 1905, Vormittags 10 Ubr, bei der dortigen Stadiverwaltung vergeben werden. Anschlag: 385 589, 98 Lire. Kautlon: 35 000 Lire. Angebote (auf einem Stempel bogen von 120 Lire) sind mit der Aufschrift „Asta per la costruzione del nuovo macello in Padova“ bis zum 17. Dezember 1905 einzureichen. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'stalia.)

Bau einer elektrischen Straßenbahn in Spanien. Der Ingenieur Justo Colongues in Miranda soll beabsichtigen, die dort bessehende Pferdebabn in einen elektrischen Betrieb umzuändern. Ein dahingebendes Projekt soll in nächster Zeit dem Gouverneur in Santander eingereicht werden. Einem Herrn Fuentes in Cadiz ist der Zuschlag zur Ausführung des Projetts der elektrischen Straßen⸗ bahn daselbst erteilt worden. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid)

Am 30. Januar 1906, Mittag? 12 Uhr, soll bei der Direccisn general de Gbras püblicas in Madrid die Konzession zum Bau und Betrieb einer elektrischen Straßenbahn Santander Astillero vergeben werden. Kaution: 683426 Pesetas. Ein Gesuch der Nueva Montafia, Sociedad an6nima del Hierro Y del Acero del San- dander, welche Gesellschaft bei den gleichen Bedingungen gewisse Vorrechte gegenüber anderen Bewerbern genießen soll, liegt bereits

5 ĩ Per jserli ; ?,. J „tomm (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in London) , ö, 3 . * gi din, a n, un, , * londere 17, 25, 35. 358, 45, . egenwärtig kommen nur ; * 35 ; m Außenhandel Brasiliens im Jahre 1904. kunstlich verbreite te Quafitũten an den Platz sokas 1. B. Nr. 17 wie , 1350 n . DNer Außenbandel Brasiliens gestaltete fich nach einer Mitteilung B oder 20 aus sieht and auch so be eichnet wird: Ar 61 geht als 1050. werpen stattfinden. Es sollen im ganzen etwa 288 c Fautschuk und 4 Diario . der Vereinigten Staaten von Brasilien im Jahre . . . 3294. . 1 * 7 ga n. riger gummi! zum Verkauf gefellt werden. (Informations er 1903, wie folgt: ndet jedoch eine Verkürzung sta jur Zeit nach Schanghai 9. . r, ; 9 e, ner He z Einfuhr: 1903 1804 kaum (größere Tänzen als Je Parhg geliefert werden. Um diefer k de 19ntes nationen“ du Gemmer,

Wert in Papier. Mil reis 486 1488 944 512537 38 forischreitenden Verkürzung ein Ziel zu setzen, macht sich die Neigung . . .

. re n, 215 180 539 236 359 . bemerkbar., die Ware in Zukunft in Bündeln nach Gewicht zu ver- Berkauß von Stagtswäldern in Ru mg nien. Am

Aus fuhr kaufen. In Hongkong geschießt dies bereits mit Erfolg, in Schanghai 3. Januat 1396 werden in Craispa. Bukarest, Jassü, Tul cee. Plocesci

Wert in Paxier. Milrels 742 632 278 776 367 418 dagegen will fich dise Packung nicht recht einbärgern. Die . Pitesti und Bärlad öffentliche Submissionen für den Verkauf von Sold. Mil reis 327 850 412 350 490656. kürzung der Länge ist sehr zu bedauern; sie kann auf den Absatz nur 20 Wäldern des Staats stattfinden. Bukarester Tagblatt.)

Die Einfuhr nach Warengruppen bewertete sich, wie folgt: unvorteilhaft einwirken. Denn da die Verpackung dieselbe bleibt. so Elektrische Beleuchtung in Roman (Rumänien). Die

1903 1964 wird der Preis des Bandes notwendigerweise erhöht. Packung: Stadt Roman soll elektrisch beleuchtet werden. Der Chefingenieur in

Klasse 1: Lebende und getrocknete Tiere 4605319 3 189 768 4 Stück in einem Karton. Gegenwärtige Preise für assortierte Bukarest ist mit der Ausarbeitung des Bedingungsheftes betraut Riaffe2: Rohstoffe und Artikel zu Farben: 1) 611065: die Kiste ven 20 Kartons zu 4 Stück von je worden. (Gurarester Tagblatt kũnstlerischer oder industrieller 12 Jards Länge 180 M cit. Schanghai: 2) 25 45: die Kiste von . ö ; ö

Verwendung S8 169 6574 89 808 768 400 Kartons zu 4 Stück von je 12 Jards Länge 167,5 M eit. Ausnutzung von Wasserkraft in Mexiko. Der Ingenieur

3. n 3555 Schanghai Bei niedrigen Wollpreisen sind die Li bi Felix Araiza aus Guadalajara, ealle de San Diego Nr. 65. ist bet ufer. Fahritate. 336 Sang 6 3 , ber Regierung um die Konzession eingekommen, 2009 1 Wasser pro Gesamtwareneinfuhr Did T s

* steĩ und Fourage 76 1652 553 17353535 Iss M für 1 und 115 M für 2 herunter gewesen. Die geraden de d ; e 4: Nahrungsmittel und Fourage 534 9g82 , ee, . Ela f . . 8 . ö. gin, . ö 5 . . j ö f 3 eine di di ellenli i und dem Territorium Tevie zu Kraftzwecken entnehmen zu din fen. Dazu Münzen und fremde Banknoten 12 24 170 1689152 . . 66 n,, ac C e sn n gem, Eine gleichartige Konzesston ist von Alberto Stein in Mexiko, als . Inĩgesamtt. S0 dzi ii das 477 da. der chinefischen Scyollftatistit eigen Wert von fast J Millionen Vertreler ber Taqui Gopher. C, nachgesucht worden. gr will aus An der Einfuhr waren beteiligt (Papier. Milreis): Mark; etwas über die Hälfte der Einfuhr ging nach Schanghai. dem Fluß Yaqui im Staate Sonora 340 000 1 pro Minute ent- 1903 1904 Von halbwollenen Litzen, die eine Zeitlang verlangt wurden, nehmen. ; (Diario Ofieial. Mexiko.) T bedecft z ĩ Jurich 79,5 O 2 wolkig 137 815308 142 262 447 scheint man ganz abgekommen zu sein. In baumwollenen Litzen Brasilien. Die Konzession zum Bau einer Eisen— Berfin H. 306. Stto Sall Genf 5 bedeũ ͤ Senf i d m bededgt 320 91 39h , . ir en ,, , , , 36. ern. 6 1 der ne, ,, Sie ge. Berlin W. 30. Otto Salle. ; ö 2. f 3 ; im Preise 8 o niedriger stellen als wollene Eltzen. ie eraes, Sao Paulo und Paranä verbinden soll, ist von dem In⸗ Die Verbütung der Dampferkollisionen als Gegenstand Tugano = 7630 O 1 bedect ' Lugano 52 NR 1 wol kenl. 52 706 914 sind aber nicht so haltbar, insbesondere verbleicht die 8. schnell genieur Francisco Guilherme de Alos ) beantragt worden. Es 6 2

Pink

Wilna Sitzung seine Interpellation wegen der wirtschaftlichen Folgen des Alten Pinsk bekener Cisenbahnunglücks auf die Tagesordnung gesetzt zu seben, ver Petersburg i, , Petersburg ar, e. , der bevorstehenden Beratung des Schul- Wien ö 5 6G 3 Regen . Fin 353 S s don unte rhaltungsgesetzes darauf. 23 2 . . ö Schluß 4M Uhr. Nächste Sitzung Montag 11 Uhr. Prag 77258 W 1 bedect 35 53 Prag 1817 ö 2 bedeckt (Schulunterhaltungsgesetz) Rom I627 N I bedeckt 2 k 1 * 3 wolkig Foren; 7632 W 1 bedeckt Florenz 7720 ND 6 bedeckt Tagliart for. 3 N J woltenl. 1 Cagliari 763, 3 8 1 Regen Fherbonrj . Cherbourg 781,1 DSD 3 beiter

. . Literatur. Clermont T3 I JW 4 wolkig Clermont 777 NW X bededt Biarritz 776.5 Vindst. bedeckt 8 Biarritz

75 5 Windst. belter Nizza NTö5g 8 Windst. Regen Nin

Abg. Dr. von Savigny (Zentr) wünscht für die nächste Wilna

Kurze Anzeigen neu erschienener Schriften, deren Besprechung vorbehalten bleibt.

2 53 . Rrafan=— I769.5 W 1 bedeckt 2 9 . Fratau = 795 NW J bedeckt

ürcher Beiträge zur Rechts wissenschaft. V. VII. Der Bundes 56 ö . 3534 ö ,, in den Vereinigten Staaten von Amerika demberg 32 O . Regen 3 Lemberg 62 2 wolkig

von ihrer Unabhängigkeit bis zum Kompromiß von 1850. Von Hermanstadt 765665 W wolli 2 Dermanstadt 128 2 Regen Vr ur. G rnst Roll. 426 d-. Das Schwei zerische Triest Iss, Wind st. bededt Triest⸗ s G J warfen. Fund esverwaltungsftra frech t. Materiell rechtlicher Teil Syste⸗ Brindst T5375 welken.

29

7öd7 Windst. wolkig

M . II

Srl tl , e ü en des

matssche Darstel kung der allgemeinen Bestim mungen ihorno 75Ir FJ = er eg TDvornd To s MG - bededt

s inzelnen Bundesverwaltungzsvper⸗ . 2 4 1, leber e r, T nk Renold. 3,60 46 gi, Belgrad 7651 888 I halb bed. Belgrad NT75 d NNW 4 bededt

Ge beß . s . , we glert- =

Grundzüge der Arbeiter-Versicherung (Rranken⸗ Inva⸗- Fuoyir— . 6 liden. und ͤnfallperficherung) mit besonderer Berüdsichtigung der Iurich , preußischen Ausführungebestimmungen von Dr. von Köbke. 3 6 * 563d 368

.

iner Preigaufgahe ven 155 oä0 Francs. Von Wilhelm Klegin. Santi Ss, d, , Schme Säntis , W wolkenl. 42 831363 15 813 947 Muster Nr. 6). handelt sich um eine Schmalspurbahn. Sie soll von Bello Horisonte 120 60 Riel Lipsius u. Fischer. J ö Wick 776 5 SW balbbed. Vid Is 5 S X wossig ortugal. 35 057 355 37 509 934 Halb seidene Bänder aus Baumwolle und Seide. Das Ge.· über Sao Paulo nach Curitvba führen. (Le Nouveau Monde, Paris.) Zur Silber. och zeit dez Deut schen Kaiserpaares. Zwei Wer . Kara en e. . Uruguay 26 343 4536 25 1060 410 schäft in farbigen Bändern liegt wie das in den obenerwähnten ge⸗ Gisenb ab fett in Ecuad Die Regt de Festh ore, komponiert von Alexander Seifert, 1. Gruß . . i 3 ** Brit ische Besitzungen 22 S830 628 Ih sei zo; mufterlen! Bäntern gang in den Händen französischer Fabriianken Nepuküt? den . en ir ee gf enß * e , w dem Dentschen Kai ser paste. Gedicht, von P. Matz ler,. Portland Bill 778.9 N Iheñter Vorland vss 7s 7 SS X heiter Italien w 18 143 802 18 640 493 . Etienne. Diese liefern zu so niedrigen Preisen, daß der deutschen 1 6e . . . n, . . 3) Im Silberkranz Gedicht von A. Lundehn. In 3 Aus⸗ Der böchste Luftdruck in Guropa überstelgt 778 mm, der ö z v ĩ

( er,. Ein Maximum über 781 mm liegt über Weft dentschland, Belgien 14 207755 16678378 ndusirie ein Wettbewerb nicht möglich zu sein scheint. Die schwarze . gaben O89 Tüsselterf . Schwann. niedrigfte beträgt unter 745 mm. In Deutschland ist das Wetter, eine Depresston unter 757 mm über dem hohen N . Dadurch wird es ermöglicht, den Kautschukerport dieses Flußgebietes

; Sesterreich Ungarn... . 38 869 110 9 996 816 Ware kommt jetzt vorwiegend aus Deutschland (Elberfeld und Umgegend). 3 ; * . ö 2 n Verlage von K. Schäfer in Schkeuditz. Leipzig sind inet schwechen mrdlichen Winden, vielfach beiter noch mild und Deutschland ist das Wetter ruhig, im Südmwesten heiter, an der west. Von der Ausfuhr gingen nach: Packung der schwarzen Bänder: auf Rollen. Die gebräuchlichten d, . zu leiten. Dle Kosten n, , erschie nen: . zu m Binnlnland kälter; der Süden hatte flarke Jöiederschläge. deutschen Küste neblig und semlich mild. Die Fortdauer der den Ver. Staaten von Amerika. 396 582 039 380 430 387 Längen sind 388, 35, 25 oder 37 ard. Leider zeige auch hier gi. . Orte Bern gräbers König griedwahn. (Ein germanische? Ruhlges, kälteres, vorwiegend heiteres und trockenes Wetter ist wahr⸗ jetzigen Witterung ist wahrscheinlich. Großbritannien 143 385 578 126 152 288 die Neigung jur Verkürzung der Länge. Gelegentlich werden Längen Elektrische Anlagen in Chile. Im „Diario Oficial“ Trausrspiel) Vortrag ron Dr. 4. R. P reh n, 1* scheinlich. Deutsche Seewarte. Deutsche Seewarte⸗ Deu tschland 1099 335 4562 103 272 428 von 6 und 124 Vards . Breiten: 11, 14, 19“, 24“ werden folgende Dekrete veröffentlicht: Prüäfüng und' Zies. Gin Känstlerroman von Gu st av . 39 ho4 434 und zuweilen 17“ Ginzelprelse lassen sich kaum angeben. In der Der Glektristãts. und Straßenbahngesellschaft Valvaraiso Gam per. 2 6, geb. 3 2 22 136714 Regel wird ein Sortiment verschiedener Längen und Breiten bestellt (Empress de Tranvias i Alumbrado Elèéctricos de Valparaiso) De fterreich · Ungarn 21 560 566 und daraufbin der Gesamtpreis heraustelegraphiert, j. B.: 20 Kisteen ——— Niederlande 14986 401 zu 100 Rollen von je 38 Jards, folgendermaßen assortiert: 117“ ) Wohnsitz in der Quelle nicht genannt.