1905 / 292 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 12 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Enzianwurjel. Fenchel õl, Sternanis, Cassia, Cassia⸗ bruch, Cassiaflores. Galangal, Ceresin, Peru⸗ balsam, medizinische Tees und Kräuter, ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenõl, Terpentinsõl, Holjessig, Jalape, Carnaubawachgs, Crotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenẽl, Tonkabohnen, Que brachorinde, Bay Rum, Sassaparille, Colanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenpulver, Rattengift, Para⸗ sitenvertilgungs mittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Haus« schwamm; Creosotöl, Carbolineum, Borar, Salpeter, ennige, Sublimat, Karbol säure; Filjbüte, Seiden⸗ bũte, Strohhũte, Basthüte, Sparteriebũte, Mützen, Helme, Damenhüte, Hauben, Schube, Stiefel, Pantoffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken, Läufer, Teppiche; Leib, Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Hand⸗ schube; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gas« brenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlicht⸗ lampen, Glüblichtlampen, Illuminationslampen, 1 Magnesiumfackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glühstrümpfe, Kerjen, Wachsstöcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rirvenheizkõrper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapvarate, Obst⸗ und Malj⸗ darren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Koch⸗ apparate; Ventilationsaprarate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piaffavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brenn⸗ scheren, n ,. Schafscheren, Rasier⸗ messer, Rasierpinsel. Puderquäste, Streichriemen, Kor fwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refraichisseurs, Men⸗ schen haare, Perũcken, Flechten; Phosxhor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blutlaugen⸗ salz, Salmiak, flässize Koblensäure, flüssiger Sauersteff; Aetber, Schwefelkoblenstoff, Holjgeist destillations produkte, Zinnuchlorid, Härtemittel, Gerbe. extrakte, GSerbefette, Ksllodium, Cyankalium, Pyro⸗ gall as fãure, salpetersaures Silberorvd, unterschweflig saures Natron; Goldchlorid, Eisenoralat, Weinstein⸗ säure,. Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberorvd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Sal vetersãure, Stickstoff orpdul, Schwefel ure, Sal⸗ säure, Graphit, Knochenkohle, Brom, Jod, Fluß— säure, Pottasche, Kechsalz; Soda, Glaubersalj, Calciumcarbid. Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfervitriol, Calomel Pikrinsäure, Pinksali, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photographische Trocken⸗ platten, photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Sikkativ. Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsaljz, Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packungs⸗ materialien, nämlich; Gummiplatten, gewellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteiné, Kork schalen, Kieselgurpräparate, Schlackenwolle, Glas wolle, Asbestfeuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbest⸗ farbe, Asbestvlatten, Asbestfilzplatten, Jute⸗, Kork⸗ und Alspbestisolierschnur, Moostorfschalen. Alspbest, Asbestpulver, Asbestvappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestvapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle; Guano. Superphosphat, Kainit, Knochenmehl, Thomasschlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalie, Roheisen; Eisen und Stabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bron je, Zink, Zinn, Blei, Nickel. Neusilber und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, und zwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röbren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zink⸗ stauh, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahlspäne, Stanniol, Bron jevulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, NVellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht. Platinschwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh, Schiffs⸗ und Treibketten, Anker, Eisenbabnschienen, Laschen, Nägel, Tirefondg, Unterlagsplatten, Unter⸗ lagsringe, Drahtstifte; Fassonstucke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rot⸗ guß; Säulen Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Treppenteile, Kransäulen, Tele raphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen Sicheln, Stroh messer, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dung⸗ gabeln, Hauer, Plantagenmesser, Hieb und Stich⸗ waffen, Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Pflug⸗ schare, Korkzieher. Schaufeln, Blasebälge und andere Werkzeuge aus Eisen und Stahl; Stachel jaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Oehr⸗ und andere Nadeln. Fischangeln, Angelgerãtschaften, künst⸗ liche Köder; Netze, Harpunen, Reusen, Fischkästen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, slifene Koch! und Haus haltungsgeschirr? aus

t Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder luminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffee. üblen, Faffeemaschinen, Waschmaschinen, Wäsche⸗ mangeln. Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschen⸗ züge, Bagger, Rammen, Winden, Aufjüge; Rad⸗ reifen aus Eisen, aus Stabl und aus Gummi; Achsen, Schlittichuhe, Geschätze, gelochte Bleche; Svyrragfedern, Wagenfedern, Roststãbe, Möbel und schlã Schlösser, Geldschränke, Kassetten, Metallguß; Schnallen, Agraffen,

sen, Karabinerbaken, Bügeleisen, Sporen, Steig stũrafse. Blechdosen, Leuchter, Fingerhüte,

z gefrãste, gebo htte und gestan ite Fañonmetall⸗ teile; Drahtseile, Schirmgeftelle, Maßstãbe, Sid nadeln, Sprachrohre, Stock wingen, gestanjte Papier- und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchd rucklettern, Winkel baken. Rohrbrunnen, Rauch⸗ helme, Taucherarrarate, Nähschrauben, Kleiderftãbe, Feldichmieden, Faßhäbne, Wagen zum Fahren, ein⸗ schliehßlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Basserfabrjeuge. Feuersprigen, Schlitten, Karren, Wagenrãder, Sveichen., Felgen, Naben, Rahmen, Lenkstangen, Pedale, Fahrradftãnder; Farben, Farb⸗ steffe. Bron zefarken, Farbholiertrafte; Teer, Sättel, Klorfveitschen, Zaum jeug, lederne Riemen; Treib- riemen; lederne Möbelbezjũge; Feuereimer, Leder- und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfutterale, Pa- tronentaschen, Aktenmap pen, Schuhelastils; Pele, Peljbesatz, schals, muffen und stie fel, Firnisse,

Schwellen,

Lacke, Harze, Klebstoffe Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwasser. Bobnermasse, Nähwachs, Schusterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, wirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, tte, Wollsil, Haarfil, Pferde haare, Kameelhanre,

f, Jute, Seegras, Nesselfasern, Robseide, Bett⸗ Porter, Ale, Maljertrakt, Malzwein, Frucht⸗

ĩ ruchtsäfte, Kumpa, Limonaden, Saucen, ickles Marmelade, Fleischextrakte, Punschextrakte, ruchtäther, Preßbefe; Gold. und Silberschmuck, echte Schmucperlen, Gdel⸗ und del steine; leonische Waren; Gold und Silberdrähte, Tressen, Gold und Silbergespinste; Messerbanke, Tafel⸗ aufsätze, Teller, Schüsseln und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischlãuche, Hanfschläuche, Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekarppen, chirurgische Summiwaren, Radiergummi; technische Gummi⸗ waren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Bächsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hart- gummi; Gummischnüre, Gummihandschubhe, Gummi pfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttavercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabak beutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, eitungsmappen, Photograpbiealbums, Klappstüble, Bergstoöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; Petroleumãther, Brennöl, Mineralsõle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holjz. Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Hacken, Kleiderständer, Wäscheklammern, Mulden, Holzspielwaren, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisften, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhöljer, Bootsriemen, Särge, Werkjeughefte, Korkwesten, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl; Holjispäne; Strohgeflecht, Pulverbörner, Schuhanzieber. Pfeifen spitzen, Stodgriffe, Türklinken, Schildyatt haarxfeile und ⸗messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klavier⸗ tastenplatten, Würfel, Fal;ibeine. Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zellu⸗ loidkapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhr⸗ ketten, Stahlschmuck, Mantelbesaßge, Puppenköpfe, ge⸗ preỹte Ornamente aus Zellulose, Spinnrader, Treppen- traillen. Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkãsten, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhrgehãuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und iabnãtztliche, vbarmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodãtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photograpbische Instrumente und Apparate, Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen zum Wägen, Kontrollapparate, Verkaufs⸗ automaten, Damvfkessel, Krartmaschinen, Göpel, Mäbmaschinen, Dreschmaschinen, Milchientrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmüblen, Automobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließlich Näh⸗ maschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis maschinen, lithographische und Buchdruckvressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel reibemaschinen, Broischneidemaschinen, Kafferollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten,. Klingel ũge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinftrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maul- trommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darm⸗ saiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck. Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch, ge räucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänse⸗ brüfte, Fisch⸗, Fleisch⸗ Frucht und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalj. Kunstbutter, Speisefette, Speisesle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade. Bonbons, Zucker stangen, Gewürze, Supyxentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebãcke, Haferprãparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erdnußkuchen⸗ mehl, Traubenzucker; Luxus-, Bunt⸗, Ton und Ziga⸗ rettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampen⸗ schirme, Briefkuverte, Paxierlaternen, Pavierserdietten, Brillenfutterale. Spiel. und Landkarten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holztapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holjschliff, Photographien, photogtraphische Druck- erzeugnisse; Siegelmarken, Steindrücke, Chromos, Deldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Diaphanien; Eß⸗, Trink- Koch, Waschgeschirre und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Ton; Schmelztiegel, Retorten, Reagenz= glãser, Lampenzvlinder, Rohglas, Fenfterglas, Bau- glas, farbiges Glas, optisches Glas; Tonröhren, Glas. röhren, Glas⸗ und Porzellanisolatoren, Slasverlen, Ziegel, Verblendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikylatten, Tonornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Spiegel. Slasuren, Sparbüchsen, Ton⸗ pfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Borten, Litzen, Spitzen, Schreibstahlfedern, Tinte, Tusche, Malfarben, Radier⸗ messer, Gummigläser, Blei. und Farbstifte Tinten- fässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Schriften ordner, Lineale, Winkel, Reißzeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Malleinewand, Siegellack, Kleboblaten, Paletten, Malbretter, Wandtafeln, Globen, Rechen⸗ maschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungsunterricht und Zeichenunterricht; Schul⸗ mappen, Federkästen, Zeichen kreide Estompen, Schiefer⸗ tafeln, Griffel, Zeichenhefte; Putzpomade, Wiener Kalk, Putztücher, Polierrot, Putzleder. Rostschutz⸗ mittel, Stärke, Waschblau, Seife, Seifen pulver; Brettspiele, Turngeräte, Blechspielwaren, Ringel⸗ viele, Puppen, Schaukelpferde, Puzrpentheater; Zünd- böljer, Amorces, Schwefelfãden Knallsignale, Litho—= graxbiesteine, lithograpbische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine; Zement, Teer. Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Gips, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuck⸗ rosetten; Rohtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kaatabat, Schnupftabak; Linoleum, Persennige, Roll⸗ schutzwãn de, Segel, Rouleaus, Hol und Glasjalousien, Säcke, Betten, Zelte, Uhren; Webstoffe und Wirk⸗ stoffe aus Wolle, Kunstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Ge—⸗ mischen dieser Stoffe im Stück; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, halbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäscheftoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filituch; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmund⸗ stũcke, Ambroidrlatten, Ambroidperlen, Ambroid⸗ stangen; kũnftliche Blumen; Masken, Fahnen, egen, Fãcher. Deilletzs und Wachs verlen. Entwickler und chemische Präparate für photographische Zwecke. Bescht. 462

ae, . .

——— ——

28/3 1905. schrangen 20. W.: Getreide. trocknetes Obst;

Fa. Carl Mäkel. Hamburg, Brod⸗ 24 11 1805. G.: Exportgeschäft. Hülsenfrũüchte, Sämereien, ge⸗

Dörrgemüse, Pilze, Küchen⸗ kräuter, Hopfen, Rohbaumwolle, Flachs, Zucker⸗ rohr; Nutzholz, Farbhol, Gerberlohe, Kork, Wachs, Baumharz, Nüsse, Bambusrohr, Rotang, Koyra, Maisöl, Palmen, Nosenstãmme, Treibzwiebeln; Treibkeime, Treibbausfrüchte; Moschus, Vogelfedern, gefrorenes Fleisch; Talg, rohe und gewaschene Schaf⸗ wolle; Klauen, Hörner, Knochen, Felle, Häute, Fisch= haut, Fischeier; Muscheln, Tran, Fischbein, Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen; Steinnüsse, Mena gerietiere; Schildyatt; chemisch · d harmazeutische Prã⸗ parate und Produkte; Abfübrmittel, Wurmkuchen, Lebertran, Fieberheilmittel, Serumpasta, antiseptische Mittel; Lakritzen, Pastillen, Pillen, Salben, Kokainpräparate; natürliche und künstliche Mineral⸗ wässer, Brunnen. und Badesalje; Pflaster, Ver. bandftoffe, Scharpie, Gummistrũmpfe, Eisbeutel, Bandagen, Pessarien, Susvensorien, Wasserbetten, Stechbecken, Inhalations apparate, mediko⸗mechanische Maschinen; künstliche Gliedmaßen und Augen; Rhabarberwurzeln, Cbinarinde, Kampfer, Gummi⸗ arabicum; Quassia, Galläpfel, Aconitin, Agar · Agar, Algarobille. Aloe, Ambra, Antimerulion, Ka⸗ raghen⸗ Moos, Condurangorinde, Angostura⸗ rinde, Curare, Curanna, Enjianwurjel. Fenchelöl, Sternanis, Kassia, Fassiabruch, Kassiaflores, Galangal, Ceresin, Perubalsam, medizinische Tees und Kräuter; ätherische Dele; Lavendelöl, Rosenöl, Terpentinõl, Holjessig, Jalape, Carnaubawachs, Krotonrinde, Piment, Quillajarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen. Quebrachorinde, Bay⸗Rum, Sassaparille, Kolanüsse, Veilchenwurzeln, Insektenvulver, Ratten⸗ gift, Parasitenvertilgungsmittel, Mittel gegen die Reblaus und andere Pflanzenschädlinge, Mittel gegen Hausschwamm; Kreosotõl, Karboltneum, Borax, Salpeter, Mennige, Sublimat, Karbolsäure; Filzhüte, Seidenhũte, Strohbüte, Basthüte, Sparteriebüte, Mützen, Helme, Damenbũte, Hauben, Schuhe, Stiefel, Panioffel, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte Unterkleider; Schals, Leibbinden; fertige Kleider für Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken. Tischdecken, Lãufer, Teppiche; Leib. Tisch⸗ und Bettwäsche; Gardinen, Hosenträger, Krawatten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe; Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glůhlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum-⸗ fackeln, Magnesiumfadeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Glũbftrũmpfe, Kerzen, Wachsstõcke, Nachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Kaloriferen, Rixvenbeizkõrver, elek- trische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst. und Maljdarren, Petroleum⸗ kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate; Venti⸗ lationsapparate; Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber karden, Teppichreinigung apparate, Bobhnerapparate, Kämme, Schwämme, Puderquäste, Kopfwaljen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haarpfeile, Haar⸗ nadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke, Haut⸗ salbe, Puder, Zabnpalvder, kosmetische Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haarfärbemittel Par⸗ fümerien. Räucherkerzen, Refraichisseurs, Menschen haare, Perücken, Flechten; Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleiorvd. Bleizucker. Blutlaugensal;, Salmiak, üssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkoblenstoff, Holigeist⸗ destillations produkte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte. Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Progallussäure, salretersaures Silberoryd, unter- schwefligsaures Natron; Goldchlorid. Eisen⸗ oralat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Dralsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoff süperoxvd. Sal etersãure, Stickstoff orvdul, Schwefel ure, Saljsãure. Graphit. Knochenkoble, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Kochsalj, Soda, Glaubersali, Calciumkarbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zink- sulfat, Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksali, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photograpbische Trockenplatten, photographische Papiere; Kesselstein- mittel, Vaseline. Saccharin, Vanillin, Sikkatid, Beizen, Chlorkalk. Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz Ton⸗ erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs« und Packungsmaterialien., nämlich: Gummivplatten, ge⸗ wellte Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Wärmeschutzmittel, nämlich: Korksteine, Korkschalen, Kieselgurprãparate, Schlackenwolle, Glas wolle, Asbest⸗ feuerschutzmasse, Asbestschiefer, Asbestfarbe, Asbestplatten, Albestfiliplatten, Jute, Kork⸗ und Asbestifolierschnur, Moostorfschalen. Flaschen· und Bächsenverschlusse, Albest, Asbestvulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Ajbestpapiere, Asbest⸗ schnüre, Putzwolle, Pußbaumwolle; Suano, Super Phosphat, Kainit, Kn mehl, Thomas schlackenmebl, Fischguano, Pflanzennährsalze, Robeisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen, Röhren; Eisen, und Stahldraht; Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neu— silber und Aluminium in rohem und teilweise bear⸗ beitetem Zustande, und jwar in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röbren, Blechen und Drähten; Bandeisen, Wellblech, Lager⸗ metall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stahl späne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Queck- silber, Lotmetall, Jellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram, Platindraht, Platin- schwamm, Platinblech, Magnesiumdraht, Vieh-,

Schiffs- und Treibketten, Anker, Eisenbabnschienen, en, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unter platten, Unterlags ringe, Drabtstifte; Fasson aus Schmiederisen, Stahl. schmiedbarem Eisenguß. Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Konsole, Ballufter. Trexventeile, Kransãulen, Tele- graphenstangen, Schiffeschrauben, Spanten, Bolzen, Niete, Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Haken, Klammern, Ambosse, Sverrbörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Heu. und Dunggabeln, Pflugschare, Schaufeln, Blasebälge; Stacheljaundraht, Draht⸗ gewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Dehr⸗ und andere Nadeln, Fischangeln, Angelgerätschaften, künstliche Köder; Netze, Harwunen, Reusen. Fischkästen, a eisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; metallene Signal und Kirchenglocken, emaillierte, verzinnte, . Koch und Haus haltungsgeschirre aus isen, Kupfer, Messing, Nickel, Argentan oder Aluminium; Badewannen, Wasserklosetts, Kaffeemũhlen. Kaffee maschinen, Waschmaschinen, Wäschemangeln, Wringmaschinen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Rammen, Winden, Aufjüge; Radreifen aus Eisen, aus Stahl und aus Gummi; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche; Svrungledern, Wagen“ federn, Roststãbe; Möbel und Baubeschläge, Schlösser, Geldschrãnke, Kassetten Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Desen, Karabinerhaken, Bügel⸗ eisen, Sporen, Steigbügel, Käürasse, glei f Leuchter, Fingerhüte, gedrehte, gefäfte, gebobrte und gestanzte Fassoametallteile; Metallkapseln Flaschen⸗ kapseln, Drahtseile, Schirmgestelle, Maßstãbe, Spick. nadeln, Sprachrobre, Stockjwingen, gestanzte Papier ˖ und Blechbuchstaben; Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkel baken, Rohrbrunnen, Rauch= helme, Taucherapparate, Näbschrauben, Kleiderstäbe, Feldschmieden, Faßhäbne, Wagen jum Fahren, ein⸗ schließlich Kinder und Krankenwagen; Fahrräder, Wasserfahrjeuge, Feuerspritzen, Schlitten, Karren, Wagenrãder, Speichen, Felgen, Naben, Rabmen, Lenkstangen, Pedale, Fabrradstäãnder; Farben, Farb⸗ stoffe, Bron zefarben, Farbholertrakte; Leder, Sättel, Klopfpeitschen, Zaumjeug, lederne Fieuien; Treib- riemen; lederne Möbelbezũge; Feuereimer, Leder und Gummischäfte, Sohlen, Gewehrfunerale, Pa⸗ tronentaschen, Aktenmappen, Schuhelastiks; Pelze, jbesatz. „schals. muffen und „tie fel, Firnisse, Lacke, Harze, Klebstoffe, Dextrin, Leim, Kitte, Wichse, Fleckwaffer, Bohnermasse, Nahwachs, Schufterwachs, Degras, Wagenschmiere, Schneiderkreide; Garne, Zwirne, Bindfaden, Waschleinen, Tauwerk, Gurte, Watte, Wollfilz, Haarsili, Pferdehaare, Kameel daare, Hanf, Jute, Seegras, Nesselfasern, Rohseide, Bett⸗ federn; Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malz⸗ ertrakt, Maljwein, Fruchtwein, Fruchtsäfte, Kumps, Limonaden, Spirituosen, Liköre, Bitters, Saucen, Pickles, Marmelade, Fleischextrakte, Punsch⸗ extrakte, Rum, Kognak, Fruchtäther, Robspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold⸗ und Silberschmuck, echte Schmuckperlen, Edel und Halbedelsteine; leonische Waren; Gold. und Silberdräbte, Treffen, Gold- und Silbergespinste; Messerbänke, Tafelaufsätze, Teller, Schüfseln und Beschläge aus Alfenide. Neu⸗ silber, Britannia, Nickel und Aluminium; Schlitten⸗ schellen; Schilder aus Metall und Perjellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröõcke, Gummi- schlãuche, Hanfschläuche, Gummispielwaren, Schwerlßh⸗ blãtter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radiergummi; technische Gummiwaren in Gestalt von Platten, Ringen, Schnüren, Kugeln, Beuteln und Riemen; Dosen, Büchsen, Serviettenringe; Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummi⸗ schnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, Rob- gummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reisetaschen, Tabaksbentel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo- graphiealbums, Klappstũhle, Bergstöcke, Hutfutterale, Feldstecher, Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Maulkörbe; Briketts, Anthrazit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Petroleum; PVetroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Knöpfe; Matratzen, Polsterwaren; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefel⸗ knechte, Garnwinden, Harken, Kleiderstãnder, Wäsche⸗ klammern. Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Sil der⸗ rahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchen⸗ erãte; Stiefel höljer, Bootsriemen, Särge, Werkzeug⸗ efte, Flaschenkorte, Flaschenhul sen, Kortwesten, Kork⸗ soblen, Korkbilder, Korkylatten, Rettungsringe, Kork-⸗ mehl; Holjspäne; Strobgeflecht; Pulverbõrner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Tür klinken, Schildpatthaarpfeile, Elfenbein, Billard= bälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Fal jbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidkapseln, Zelluloidbroschen, igarrenspitzen, Jetuhrcketten, Stahl schmuck, Mantel⸗ besatze, Puprenköpfe, gepreßte Ornamente aus Zellulose, Sinnrãder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Hol, Eisen und Gips, pharmazeutische, orthopä dische, aymnastische, geodãtische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, vbotographische Instrumente und Apparate, ärztliche und zahnärztliche Apparate, Des infektion gapparate, Meßiastrumente, Wagen zum Wãgen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampf kessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dresch⸗ maschinen, Milchjentrifugen, Kellereimaschinen, Schrot⸗ mühlen, Automobilen, Lokomotiven; Werkjeug maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib- maschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eismaschinen; lithogra⸗ phische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kamin schirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brot⸗ schneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis- schränke, Trichter, Siebe, Parxierkörbe, Matten, Klingeljzäge, Orgeln, Klaviere, Dreborgeln, Streich⸗ insttumente, Blazinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Syed, Wurst, Rauchfleisch, Põkelfleisch, geräucherte, getrocnete und marinierte Fische; Gänsebrũste, Fisch . Fleisch⸗ Frucht · und Gemüse⸗ konserven; Gelees, Eier, konden erte Milch; Butter, Käse, Schmal, Kunstbutter, Speisefette. Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makfaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zuckerstangen, würze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mali, Honig, Reisfuttermehl, Baumwollensaatmehl, Erd⸗ nußkuchenmebl, Traubenzucker; Schreib, Pack⸗, Druck Seiden, Pergament, Luxus., Bunt⸗, Ton. und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen,

Zampenschirme, Briefkuverte, ie rlaternen, Papier- ervietten, Brillenfutterale, Spiel⸗ und Landkarten, Kotillonorden, Tũten, Tapeten, Hol) Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; ellftoff, Holischliff. Photograpbien, photo⸗ derzeugnisse; Etiketten, Siegel marken, drucke, Chromos, Oel drudbil der, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diaphanien; Eß-⸗, Trink⸗, Koch, Wasch ger und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenggläser, Lampenjvlinder, Rohglas, Fenfter⸗ 2 Bauglas. Hohlglas, farbiges Glas, optisches las; Tonröhren, Glasröhren, Glas. und Porzellanisolatoren, Glasverlen, Ziegel, Verblend⸗ steine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaik⸗ ylatten, Ton ornamente, Glasmosaiken, Glasprismen, Sriegel, Glasuren Sparbãͤchsen, Tonyfeifen; Schnüre, Quasten, Kissen, angefangene Stickereien; Fransen, Bsrten, Litzen. Sritzen, Schreibstahl⸗ federn, Tinte. Tusche, Malfarben, Gummigläser, Blei. und Farbstifte, Tintenfässer, Summistempel, HGeschãftebũcher, Schriftenordner, Lineale, Winkel, Reißjeuge, Heftklammern, Heftjwecken, Malleine⸗ wand, Siegellack; Kleboblaten, Paletten, Mal⸗ bretter, Wandtafeln, Globen, Rechenmaschinen, Modelle; Bilder und Karten für den Anschauungs⸗ unterricht und Zeichenunterricht; Schulmappen, Feder- kästen, Zeichenkreide, Eftompen, Schiefertafeln, Griffel, Zeichenbefte; , , Jazdvatronen, Dutzvpomade. Wiener Kalk. Putztuücher, Polierrot, Vu leder Rostschutzmittel, Stãrke, Waschblau, Seife, Seifenhulver; Brettspiele, Turngerãte, Blechsviel⸗ waren, Ringel spiele. Puppen, Schauke l pferde. Purven⸗ theater; Sxrengstoffe, Zũndböõl zer, Amorces, Schwefel fäden, Zündschnüre, Feuerwerkekörper, Knallsignale; Lithographiesteine, lit hographische Kreide; Mäsl⸗= steine, Schleiffteine; Zeraent, Teer, Pech, Rohr⸗ ewebe, Torfmull, Gips, Dachpappen, Kunststein⸗ abrikate, Stuckrosetten; Robtabak, Rauchtabak, Zigaretten, Zigarren, Kautabak, Schnupftabak; Zinoleum, Persennige, Rollschutzwände, Segel, Rouleaus, Holz und Glasjalousien. Säcke, Betten, Pei Uhren; Webstoffe und Wirkstoffe aus Wolle, unstwolle, Baumwolle, Flachs, Hanf, Seide, Kunstseide, Jute, Nessel und aus Gemischen dieser Stoffe im Stck; Samte, Plüsche, Bänder; leinene, balbleinene, baumwollene, wollene und seidene Wäschestoffe; Wachstuch, Ledertuch, Filjtuch; Bern⸗ stein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundftücke, Ambroid⸗ vlatten, Ambroidverlen, Ambroidstangen; künstliche Blumen; Masken, Fabnen. Flaggen, Fächer, Deillets und Wachsperlen. Entwickler und chemische Pßrparate fũr photographische Zwecke.

1. 83173. L. 6200.

29 12 1804. Max Laudow, Leipzig, Ferdinand Rhode straße 3a. 24511 1905. G.: Fabri⸗ kation und Vertrieb von Beleuchtungs⸗ egenstãnden, Seifen, 8 und Küchen⸗ erãäten. W.: Glüb⸗ lichtstrũmpfe und deren Träger. /

26 8 1805. Fa Leopold Tonnar, Bonn a. Rh, Mojartstr. 43. 24111 1905. S.: Derstellung und Vertrieb von Kochgeschirten. W.: Metallene Koch. 6. mit Einrichtung jum Verhüten von Ueber-

en und Anbtennen der Speisen.

sa 178. S. 11 828.

B Dasselbe kann innerlich aut᷑ ; Raltes Wasser genommen, sn. wie ausserlich

dureh Einrei- den anger ant r Verden.

s3176. S. 11 829.

1 3

e . ; * es als sgehe3e

8 —ᷣ . a

Sen ral.

- Vertreter

far De bschend

la Clingeeta 1 8.

2 e Aecht mit obiger Schutzmarke! Gebranehsanweis ung. z Hagrtianh werden S-il T .

err.

259 1905. Ernst Seß, Klingentbal i. S. Luerbacherftr. os 24 I I505. * Vertrieb von Arijneimltteln. W.: Arjneimittel. e . .

Kakao, Cakes, Schokolade, Zigarren, Zigaretten,

10. s 177. B. 125785.

Oryx

29 8 1805. Berliner Motorwagen⸗Fabrik, G. m. b. S. Reinickendorf Berlin. 24 11 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Moterfahrzeugen und Bestandteilen von solchen. W.: Motorwagen und Motorfahrrãder.

83 178.

C. 5616.

M

16 D. s312789. D. 5260.

Feloser

1893 1305. Deutsche Cognac Gesellschaft Ewald Rothe Co., Meerane. Seiferitz 24/11 1805. G.: Destillation. W.: Nuß⸗Korn.

20 2. s3 186. Sch 86s.

148 1805. Felir Schwalbach, Mainz, Wein⸗ thorstr. 4. 2411 1905. G.: Dol und Kohlen⸗ 6 W.: Retorten⸗Holskohlen und Holzkohlen⸗ titetts.

V. 2414.

22165 1905. „Vibrator“ Gef. für Massage⸗˖ apparate m. b. S.. Berlin, Stallschreiberstr. Sa. 24 11 1805. G.: Herstellung und Vertrieb von Massageapparaten. W.: Masfageavvarate.

26 a. 83182. B. 12 287.

Mestfalenstol⸗

246 1965. Bommers * Schuchart, Iser— lohn. 2411 1905. G. Kolonialwaren. Großband⸗ lung. W.: Apfelkraut, Obstmarmeladen, Dbstkraut, Obstgelee, getrocknetes Obst, Hülsenfrüchte, Mebl⸗ abfälle, Sveisesöle, Backpulver, Puddingvulder, Vanillinzucker, Backmebl, Naturbutter, Kunstbutter, Bonbons, Rohkaffee, gerösteter Kaffee, Kaffeeessen;, Zitronat, Zitronenöl, Korinthen, Rosinen, Zichorlen, Kanariensamen, Rübsamen, Mohnsamen, Hanffamen,

Därme, Papiertüten, Lampendochte, Essis, Rauch⸗ und Kautabak, Essigfprit, Essigessenz Einmacheessia, Feuer zeug, Fliegenfanger, Getreide, geröstete Getreide, Dafergrütze, Haferflecken, Gerstengrũtze, Hafermebl, Graupen, Grießmehl, Gewürje, Safran, GSrünkern, Beidel beer⸗Ktomvott, Preißelbeeren⸗ Kompott, Honig, Kunsthonig, Honigstrup, Himbeersirup, Heringe, ge. trocknete Fische, marinierte Fische, Rnübenfaft, Räben= sirup, Käse, Stearinlichte, Paraffinlichte, Lederfett, Sup pen wũrze. Mandeln, Mal kaffee, Nudeln, Makka. roni, Nüsse, Petroleum, Ofenschwärze. Vutzromade, Vaarpomade, Toiletteseifen, Schmierseifen, Rernfeifen, Seifen pulver, Schreibpapier, Packvapier, Maschmnen⸗ ole, Reis, Senf, Salt, Sago, Garten. und Feld. sämereien, Schmal; Speisefett, Schmirgel Schmitgel⸗ leinen, Scheuertũcher, Soda, Speck. Stärke, Tee, Tinte, Tran, Ultramarin, Waschblau, Wichse, Beitenmehl, Weisenschrot, Roggenmebl, Roggen⸗ schrot, Gerstenmehl, Gerstenschrot, raffinierter Zuꝑcker, Robzucker.

G. 6063.

1.3. 1805. Fa. Gustar Gieseler, Altona, Viehofftr. 13/15. 24 11 18905. G.: Fischkonserven.

S3 185. B. 12

. . Maccaroni 4 igwaaren Fabrik, Vater Æ Co. G. m. Biebrich a. R 2411 1995. *

W.. Teigwaren, Makkaroni und Nudeln.

S: Herstellung und Vertrieb von Teigwaren, Makkaront und 3

4862.

Eier ö

260. sz 186.

610 19805. Max Elb, Gesen. schaft mit beschrãnkter Saftung, Dres den Tharandterstr 40. 2411 1995. G.: Chemische Fabrik. W. Nähr« und Wrjpräbarate für

für theraveutische Zwecke eschr. f

E. 4632.

Küchen und Tafel gebrauch, sowie . 3 32 ⸗.

1115 1995. Jo- bann Andreas Meyer, Berlin, Kaiserin Augusta Allee 23 a. 24 / I1 19065. G.: Fabri⸗ kation chemischer Prãparate. W.: Backrulver.

s3 1838. K. 10

bauptmannschaft Pirna).

nam 24 iI 1803. warenfabrik. 3

Hals ka hier

159 1905. Krause X Beyer, Coxit Amts⸗ 3. G.: Zucker⸗ W.: Zucker und Konditorwaren.

703.

28. S3 189.

Vj 2212 1904. Dr. vhil. Otto Kaplick, Borsigstr. 18. 24 11 1905.

Vertrieb pbarmazeutischer Präparat? und bandel. W.: Bücher und Broschüren.

st. 9745.

ck, Berlin, SG.: Herstellung und

Buch

28. 83190. K. 10

kaufmann 8 Fihner fan

217 1805. ö 2 . 2411 1905. G.: andlung und Ansichts-Postkarten⸗ Verlag. Ansichts Postkarten. ;

Gusta Kaufmann, St. Johann

498.

24. 83191. S. 11

65 1905. Fa. Rud. Herrmann, Zossenerstr. 69. 24 11 1805. G.:. S Parfümerie / Fabrik und Verfandgeschätt. . Seifenpulver, WVãäschemittel aus Seife, Soda Cder Starke ümerten, Toilettemittel, kosmetische Geräte un parate, Bürsten, Kämme, Schwamme, Bart

bautmittel. und Puderdosen, Toilette spieges, und Verbandstoffe, Putz, und Metall, Hol, Leder, Glaz, Kerzen, Talg, Mineralstle, blau, Glaubersalz, Steinsali, Kamp ser, Salmiak, Salmiakgeist, glas, Quillajarinde, Wach, Ceresin, Harze,

miünder, Dochte, Bohnermasse, Faugen, Geschäftsformulare, ñ lichen Darstellungen bedruckte Ansichtspoft karten, Brief. und Einwigelyavier, um schläge, Karten, Löschpavier. Bescht.

Postkarten, mit

Jildebrandtt

Berlin, Seifen. rik und V 2 Seifen, Seifenpräparate, Soda und Stärke,

Puder, Bartbinden, Präparate zur Pflege des Haares und des Bartez, Hühneraugen, Waren. und Born Schwamm und Seifentrãger, Serfen⸗ Vasel me, Pflaster Poliermittel . und Emaille, ; ta etroleum, Insekten⸗ dertilgungs mittel, Resischutzmittel, Farben,. Wasch⸗ Kleesali. Badesale Cblor, Ghorkalium, Bimsstein, Pottasche, Borar, Benjin, Wasser⸗

boölter. Bren gole Firniffe, Lack, Klebstéffe, 5blen-. Kartoffelmebl,

Karten, ine besondere

373.

und

Par d Prã⸗; wichse,

fũr

Zũnd⸗

bil d⸗ Brief⸗

28. 83 192.

0D Ny

fabrik. W.: is ko erven, 3 er . und gebratene n inabefondere marinier

1319 1805. . Wolff, Hamburg. 241 S.: Zigarrenfabrik und Ilgarettenhandel.

W. 6114.

;

1905.

W.:

Schnupftabak Zigarren und O. 22zG2z.

Roh-, Rauch, Kau⸗ Zigaretten. Beschr. 28. 83193.

232 1905. Drientalische Tabak und Ciga⸗ rettenfabrik „Yenidze Inhaber Sugo Zietz, Dresden. 24 11 1905. G. Tatak- Zigaretten⸗ fabrik. W; Rob., Rauch., FKau. und Schnupftabak, Zigarren, Zigaretten und Zigaretten vavier. Bescht

S3 194. z. 67861.

Salo). Joclser

198 1805. Willy Leuschner, Dre⸗ den, Marien⸗ straße 28. 24111 1905. G.: Zigarren, Zigaretten, und Tabakfabrik und Handel! W. Itzaretten, Rauch., Kau⸗, Schnur ftabak.

38.

** 1nd

5 ; bay e rischer

Kugelbauch

Schmaljler

38 M. S678.

Heinrich Müller

223 1895. Fa. Heinrich Müller. Bremen. 2311 1805. G.. Herstellunz und Vertrieb von Zigarren. W.: Zigarren.

10. 82197.

. 6893. 1310 18905. Fa. S. Loeske, Berlin, Gertraudten- straße 14. 2511 1805. G.: Fabrikation und Ber- von Uhren, Uhibestandteilen, Gold. und Bijonterien und Musikinstrumenten.

en, Ubrbestaadteile, Gold- und Silberwaren, ien und Musilinstru

1 103 104 1995.

25 11 1905.

Drogen. S3 199.

CEF HhSrbiL &.

410 1995. A. Horn, Mülhausen i. Els., Zeug hausstr. 44. 25 11 19095. G.: Avotbeke und chemisch · pharma eutisches Laboratorium. W.: Pastillen gegen Huften, Heiserkeit, Verschlein 34. S3 200.

HlII

Fa. Leonhard Hitz, Offenbach a. M. 25 11 1905. G.: Herstellung und Vertrieb von Qüten, Herrenwäsche, Seidenstoffen, Peljwaren, Sritzen und Krawatten. W.: Häte, Herrenwäsche,

Krawatten, Pel jwaren, Spitzen, Seidenstoffe. scheid⸗Hasten. 25 11 19805. schließlich Strobmesser, Feilen. Bohrer, Bꝛitel,

9D. 83 202. Sch. 7 872. G.: Sägen⸗ und Werk. 6 Werkjeuge für Schlosser, Schmiede

Carl Edwin

** M 1 G.: Drogerie.

Seidel. Penig i. S. W.: Pharmajeutische

S 1 s6z3

S. 11632.

5 8 1905.

29 1905. Ferdinand zeugfabrikation. W.: empner, Schreiner, Maschinenbauer.

Schleutermann, Rem⸗ Sägen, Meffer, ein. Sc εe58gAEL 9p. 83 201.

G. 60889.

.

A. Æ A. Görts, Elberfeld. 2511 G.: Anfertigung und Vertrieb von Werk-

78 1805. 1905.