Cõln, Rhein. Konkursverfahren. [69386
Das Konkursverfahren über das Vermögen des früheren Kaufmanns Lambert Schorn zu Cöln-⸗ Lindenthal, Dürenerstraße 129, jetzt Verwalter auf Gut Lindenhof bei Kevelaer, wird nach er— ahl. Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗ gehoben.
Cööln, den 4. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. III.
Danrig. Konkursverfahren. 69696
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fleischermeifters Friedrich Kühnel zu Lang⸗ fuhr, Brunshöferweg Nr. 22723, ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichstermin auf den 6. Januar 1906, Vormittags 1 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Banzig, Pfefferstadt 33/35, Hofgebäude, Zimmer Nr. 30, anberaumt. Der Vergleichs vorschlag und die Erklärung des Gläu⸗ bigerausschuffes sind auf der Gerichtsschreiberei des . zur Einsicht der Beteiligten nieder gelegt.
Danzig, den 7. Dejember 19065. Gerichtoschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 11.
Dortmund. 69725
In dem Konkurse über das Vermögen des Kauf- manns Josef Holtermann zu Brackel ist die Verwertung der Masse erfolgt. Die Summe der feslgestellten nicht bevorrechtigten Forderungen beträgt 46 S065 S6 Der zur Verteilung verfügbare Massen- bestand beträgt 8457, 80 M Ein Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen habe ich auf der Ge—⸗ richtsschreiberei niedergelegt.
Der Konkursverwalter: Dr. Wagenknecht, Rechtsanwalt, Dortmund.
Dortmund. 69726 In dem Konkurse über das Vermögen des Schuh⸗ macher meisters und Schuhwarenhändlers Friedrich Gast zu Marten beträgt die Summe der angemeldeten und festgestellten Forderungen 370,81 . Der zur Verteilung verfügbare Massen- bestand beträgt 1965, M. Ein Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen habe ich . Einsicht . die Beteiligten auf der Gerichtsschreiberei nieder⸗ elegt. ! Der Konkursverwalter: Dr. Wagenknecht, Rechtsanwalt, Dortmund.
Gerresheim. Konkursverfahren. (69884
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenhändlers Hubert Dehl in Gerresheim wird, nachdem der in dem Vergleichstermine vom 25. Oktober 1905 angenommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Beschluß vom 25. Oktober 1905 bestätigt ist, hierdurch ,
Gerresheim, den 7. Dejember 1905.
Königliches Amtsgericht.
Glatꝝ. 69693 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zigarrenfabrikanten Albert Nieder in Glatz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Glatz, den 7. Dezember 1965. Königliches Amtsgericht.
Gotha. stonkursverfahren. 697061
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Verlagsbuchhändlers Gustav Schlößmann in Gotha ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver. walters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berück— sichtigenden Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger uber die nicht verwertbaren Vermögens⸗ stũcke der Schlußtermin auf den 10. Januar 1906, Vormittags LI Uhr, vor dem Herjoglichen Amts⸗ gerichte hierselbst, Zimmer 17, bestimmt.
Gotha, den 9. Dejember 1905.
Kürschner, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. I.
Gross- Strehlitꝝ. 69698 Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Hutmachermeisters Ignatz Kalina in Groß⸗
Strehlitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schluß
termins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht Groß ⸗Strehlitz, den 8. Dezember 1905.
Hagenow, Meck lb. 689716 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Handelsgärmmers Heinrich Anders, früher in ,, . wird nach erfolgter Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. Hagenow i. M., den 8. Dezember 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
Hamburg. Konkursverfahren. 69717] In dem Konkureverfahren über das Vermögen der hiesigen Aktiengesellschaft, in Firma „Nord deutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vor⸗ mals Jordan Co.“ mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt wird e §z 18 des Gesetzes betr. die gemeinsamen echte der Besitzer von Schuldverschreibungen eine Glaͤubigerversammlung auf Mittwoch, den 20. De⸗ . 1905, Vormittags 10 Uhr, vor dem mtsgerichte hierselbst. Zivilsustizgebäude vor dem e e. Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. I61, erufen. Die Schuldverschreibungen sind bei dem Konkursverwalter P. Woldemar Möller, Neuer⸗ wall 72, zu hinterlegen. Hamburg, den 9. Dezember 1995. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Konkurssachen.
Hildesheim. 69952
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Putzmacherin Helene Schimmelpfennig in Hildesheim wird das Verfahren eingestellt, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs— masse nicht vorhanden ist.
Hildesheim, 18. November 1905.
Königliches Amtsgericht. JI. Palandt.
Insterburg. . 69723]
In der Julius Gefellerschen Konkurssache — Aulowöhnen, wird nach Abhaltung des Schluß— termins bekannt gemacht, daß 392 56 verfügbar sind, dagegen betragen die zu berücksichtigenden Forde⸗ rungen 8569,50
Infsterburg, den 11. Dezember 1905.
F. Hassen stein, Konkursverwalter.
Königsberg, Pr. Konkursverfahren. 69709] Das Konkursverfahren über das Vermögen des
Uhrmachers August Schmidt in Tönigsberg
Fhey dt, Rz. Düsseldorf.
i. Pr., Unterlaak 42, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermint hlerdurch aufgehoben. Fönigsberg i. Pr., den 2. Dezember 1905. Königl. Amtsgericht. Abt. 7.
Königshütte, O. S. (69957 Das Konkure verfahren über das Vermögen des Faufmanns Heinrich Richter zu Königshütte wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. 8 N. 25 as03. Königshütte, den 30. November 1905. Königliches Amtsgericht.
Leipzig. (69683
Das Konkursverfahren über das Vermögen der zum Betriebe einer Zentralheizungsbauanstalt unter der Firma Ottomar Martini in Leipzig, Sophienstr. 29, bestehenden offenen Handels⸗ gesellschaft wird hierdurch a, nachdem der im Vergleichstermine vom 3. Oktober 1905 ange⸗ nommene Zwangsvergleich durch rechtskräftigen Be⸗ schluß vom 3. Oktober 1905 bestätigt worden ist.
Leipzig, den 8. Dezember 1905. König 144 Amtsgericht, Abt. IIA, Johannisgasse 6. Lei pig. (696821
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Bauunternehmers August Gottfried Koch in Leipzig ⸗Konnewitz, Stöckartstr. 25, wird nach Ab⸗ haltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Leipzig, den 9. Dezember 1905. ; Königliches Amtsgericht, Abt. II A, Johannis gasse 5. Lippstadt. Konkursverfahren. (69900
In der Konkurssache Stollbrink wird auf Antrag des Konkursverwalters Justizrat Rintelen zu Lipp- stadt eine Gläubigerversammlung auf Freitag, den 22. Dezember 1905, Vorm. 10 Uhr, anbe⸗ raumt. Tagesordnung: Beschlußfassung über den Verkauf der Außenstände aus dem Jahre 1993 und früherer, soweit dieselben infolge Zahlungsunfähigkeit oder vergeblicher Ermittelung der Schuldner nicht eingezogen werden konnten.
Lippftadt, den 6. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht.
Mannheim. Konkursverfahren. 69890 Nr. 9245. Das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen der Bäckermeister Lorenz Freimüller Witwe, Katharina geb. Merk, in Mannheim, wurde nach Abhaltung des Schlußtermins und nach Vollzug der . durch Beschluß Großh. Amtsgerichts hierselbst vom 8. Dezember 1905 Nr. 9245 aufgehoben. Mannheim, den 9. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts, III: Mohr.
Melsungen. (69888
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerkschaft Hessen ⸗Nassau in Malsfeld ist heute eingestellt worden, da eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Melsungen, den 8. Dezember 1995.
Königliches Amtsgericht. Abt. II.
München. 69953
Das Kgl. Amtsgericht München I, Abteilung A für Zivilsachen, hat mit Beschluß vom 9. Dezember 1905 das unterm 23. Januar 1904 über das Vermögen des Baumeisters Josef Koeppl in München eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Das Honorar und die Auslagen des Konkursverwalters sowie die Auslagen der Glaäͤu⸗
bigerausschußmitglieder wurden auf die liquidierten
Beträge festgesetzt. München, den 9 Dezember 1905. Der K. Sekretär: (L. S.) Wittmann.
Offenbach, Main. Konkursverfahren. 698893 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs und Spezereihändlers Carl Heil in Offenbach a. M., Domstraße 65, wird nach rechtskräftiger Bestätigung des Zwangsvergleichs hierdurch aufgehoben. Offenbach a. M, 58. Dezember 1995. Großherzoagliches Amtsgericht.
Pasewalk. Konkursverfahren. 69694
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 25. Dezember 1804 zu Pasewalk verstorbenen Schneidermeisters Hermann Sonnemann wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins und nach Verteilung der Masse hierdurch aufgehoben.
Pasewalk, den 6. Dezember 1995.
Königliches Amtsgericht.
Plauen, Vogt. (69714
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Restaurateurs Christian Heinrich Carl Gustav Oelsner in Plauen wird nach Abhaltung des Schluß⸗ termins hierdurch aufgehoben. Aktenzeichen K 10. 05.
Plauen, den 9. Dejember 1905.
Königliches Amtsgericht.
Reichenhall. Bekanntmachung. (69895
In Sachen, betr. das Konkursverfahren über das Vermögen des Gold E Silberarbeiters Max Janich in Bad⸗Reichenhall wurde durch Beschluß vom Heutigen das Verfahren als durch rechtskräftig bestätigten Zwangsvergleich beendet aufgehoben.
Reichenhall, den 5. Dezember 1905.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.
Rheydt, Bx. Düsseldort. 6938971 stonkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Carl Ibels zu Rheydt und deren In—2— haberin Witwe Carl August Ibels, Johanna Maria geb. Birken, DHaudelsfrau jzu Rheydt, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, jur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ derieichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen und zur Beschlußfasfung der Gläubiger über die nicht verwertbaren Vermögensstücke und über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubiger—⸗ ausschusses der Schlußtermin auf den 5. Januar 1906, Vormittags 11 Unr, vor dem König⸗ lichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, be⸗ stimmt. Das Honorar des Konkursverwalters ist auf 3000 4 festgesetzt.
Rheydt, den 5. Vezember 1905.
Königliches Amtagericht.
(69892 stonukursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Händlers Joh. Köther in Rheydt, Dahlenerstraße, ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen e, das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu
Vermögensstücke der Schlußtermin auf den 5. Ja nuar 1906, Bormittags IAI Uhr, vor dem Königlichen Amtsgerichte hierselbst, Zimmer Nr. 10, bestimmt. Das Honorar des Konkursverwalters wird auf 200 M festgesetzt.
Rheydt, den 7. Dezember 1905.
Königl Amtsgericht. Rotenburg, Fulda. 69887 sonłkursverfahren.
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Ehefrau des Gaftwirts Christian Rehs zu Bebra — N. 403 — wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. N. 4j03.
. a. F., den 11. Dezember 1905.
önigliches Amtsgericht. J. 69701]
Sal wedel. gContursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des staufmanns Robert Burmeister in Salzwedel — 3. N. 4 dso5. 14. — ist infolge eines von dem Gemeinschuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangs vergleiche Vergleichstermin auf den 9. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Salzwedel, Zimmer Nr. 7, anberaumt. Der Vergleichsvorschlag und die Erklärung des Gläubigerausschusses sind auf der Gerichtsschreiberei des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt.
Salzwedel den 9. Dezember 1905.
Schultze, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Schnei demühl. Konkursverfahren. 69700 Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 16. Oktober 1903 in Schneidemühl verstorbenen Malermeisters Anton Brucker wird nach er⸗ fahne: Abhaltung des Schlußtermins hierdurch auf⸗
gehoben. Schneidemühl, den 8. Dezember 19605. Königliches Amtsgericht.
Straubing. Betauntmachung. 69685 Das Kgl. Amtsgericht Straubing hat durch Be⸗ schluß vom 7. Dezember 1905 das unterm 28. Sep- tember 1904 über das Vermögen des Schuhmacher meisters Franz Obermaher in Irlbach eröffnete Konkursverfahren als durch Zwangsvergleich beendet aufgehoben. Straubing, 9. Dezember 1905. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts. Der Kgl. Sekretär: (L. S) Fumian.
Tarnowitz. Konkursverfahren. 69699 Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Eugen Weißenberg zu Tarnowitz wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tarnowitz, den 7. Deiember 1905. Königliches Amtsgericht.
Torgan. Konkursverfahren. 69705
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 15. November 1903 in Langenreichenbach ver⸗ storbenen Müllers Karl Hermann Treppe wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hier- durch aufgehoben.
Torgau, den 7. Dejember 1905.
Rznig chez Amt: eric.
Worms. Bekanntmachung. 69893
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Metzgermeisters Adam Knell in Worms wird eingestellt, da sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vor⸗ handen ist.
Worms, 8. Dezember 1905.
Großherz. Amtsgericht.
Würzhurg. Betanntmachung. 69889
Mit diesgerichtlichem 6 von heute wurde das Konkursverfahren über den Nachlaß der verlebten Witwe Eva Braunwart von Greußenheim, als durch Schlußverteilung beendet, aufgehoben.
Würzburg, den 8. Dezember 1905.
Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts. Andreae, Kgl. Kanzleirat.
züllichanu. Konkure verfahren. 69686
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der verwitweten Buchdruckereibesitzer Schulz. Marie geb. Rau, in Züllichau ist zur Prufung der nachträglich angemeldeten Forderungen Termin auf den 4. Januar 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht in Züllichau an beraumt.
Züllichau, den 7. Dezember 1905.
Krüger, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
Tarif- ꝛc. Bekanntmachungen ö. der Eisenbahnen.
Schlesisch ⸗Sächsischer Gütertarif.
Mit Gültigkeit vom 20. Dezember d. Is. werden die Stationen Klopschen und Primkenau des Eisen— bahndirektionsbezirkz Posen sowie die Stationen Konstadt, Kreuzburg DS., Namslau, , . Noldau und Rosenberg O.⸗S. des Eisenbahn⸗ direktionsbezirks Kattowitz als Versandstationen in den Ausnahmetarif 18 für gebrechten Flachs für den Verkehr mit der Station Hirschfelde der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen aufgenommen. Ueber die Höhe der Sätze geben die beteiligten Abferti⸗ gungsstellen sowie unser Verkehrsbureau nähere Auskunft.
Breslau, den 7. Dezember 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
69959 Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischer und Deutsch⸗Niederländischer Güterverkehr. Am 1. Februar k. Is. treten für den Verkehr mit der Station Delf vl der Niederländischen Staats eisenbahngesellschaft Erhöhungen dadurch ein, daß die seitherige Gleichstellung dieser Station mit der Station Givpskerk in den Heften B2, O2, D2 vom 1. April 1895 und F vom 1. Januar 1900 des Rheinisch⸗Westfälisch⸗Niederländischen und in den Heften 2 und 3 vom 1. Februar 1898 des Deutsch⸗ Niederländischen Gütertarifs beseitigt wird. Vom . Tage ab werden für den Verkehr mit der tation Delfzyl in den genannten Tarifheften An— stoßbeträge vorgesehen, welche zur Eimittelung der neuen Entfernungen und Frachtsätze für den Verkehr mit der Station Delfzyl den Entfernungen und
eräcksichtigenden Forderungen und zur Beschluß⸗ Frachtsätzen der Station Groningen zuzurechnen
fassung der Gläubiger über die nicht verwertbaren!
sind. Dle neuen Entfernungen und Frachtsätze finden
vom J. Februar 1905 ab auch im Verkehr mit der Station Appingedam der Niederländischen Staats- eisenbahngesellschaft Anwendung.
Am 1. Februar k. J. wird ferner die Station Appingedam in den vom 1. Januar 1965 gültigen Ausnahmetarif für gebrannten Kalk und für Zement in Wagenladungen von mindestens 15 t nach den Niederlanden aufgenommen. Bis zur Einführung des neuen Tarifhefts A2? für den Verkehr mit Stationen des Direktionsbezirks Cöln usw. ist die direkte Abfertigung von Sendungen der genannten Artikel von Stationen des Bezirks Cöln nach Appingedam unter Zugrundelegung der Frachtsätze des Ausnahmetarifs ausgeschlossen. Es wird noch darauf aufmerksam gemacht, daß durch die Er⸗ höhung der Entfernungen in den allgemeinen Süter⸗ tarifen für die Station Delfzyl auch eine Erhöhung der Ausnahmefrachtsätzt für diese Station eintritt.
Näheres ist bei den beteiligten Güterabfertigungs⸗ stellen zu erfahren.
Elberfeld, den 9. Dezember 1905.
Königliche Eisenbahndirektion, namens der beteiligten Verwaltungen.
69979
Vom 1. Februar 1906 ab wird, unter Aufhebung des diesseitigen Binnentarifs vom 14. November 1896 nebst Nachträgen, ein durch Ministerialerlaß vom 7. November 1905 genehmigter Binnentarif für die Beförderung von Personen, Reisegepäck, Expreß⸗ gut, Leichen, lebenden Tieren, Fahrzeugen und Gütern auf der Hildesheim⸗Peiner Kreiseisenbahn eingeführt. In demselben treten u. a. folgende Erhöhungen und Beförderungsbeschränkungen ein:
Die bisher gewährten Monatsnebenkarten kommen gänzlich in Wegfall und ist der Fahrkartenpreis fi Monatskarten, je nach den örtlichen Verhältnissen und Entfernungen, in entsprechender Weise erhöht worden. Eine gleiche geringe Erhöhung haben die Arbeiterkarten erfahren.
Für die Beförderung unverpackter Fahrräder wird eine Transportgebühr, wie solche im Tarif bekannt gegeben, erhoben.
Betreffs der im Gütertarif vorgenommenen gering⸗ fügigen Aenderungen verweisen wir auf den bei jeder unserer Güterabfertigungsstellen auflieger den Binnen⸗ tarif, welcher auch von denselben zum Preise von 1 — M käuflich zu erhalten ist.
Hildesheim, den 11. Dezember 1905.
Hildesheim⸗Peiner Kreis ⸗ Eisenbahn ⸗Gesellschaft. Die Direktion.
69960
Oberschlesisch⸗Oftdeutscher Kohlenverkehr.
Mit Gultigkeit vom 15. Dezember d. Is. bezw. vom Tage der Betriebseröffnung ab werden die Stationen Danzig —Holm und Danzig — Strohdeich des Direktionsbezirks Danzig und die Stationen der Nebenbahn Lötzen — Angerburg des Direktionsbezirks Königsberg i. Pr. in obigen Verkehr einbezogen.
Ueber die Höhe der Frachtsätze geben die beteiligten
Dienststellen Auskunft. Kattowitz, den 10. Dezember 1905. Königliche Eisenbahndirektion.
69961 Bekanntmachung. Süddeutsch · Desterreichisch Ungarischer Eisenbahnverband.
(Teil II Heft 9 vom 1. IV. 1901)
Mit Gültigkeit vom 1. Januar 1906 bis auf Widerruf, längstens aber bis 31. Dezember 1906, gelangen für die frachtgutmäßige Beförderung von Traß⸗ und rohen Tuffsteinen von den Stationen Kruft und Plaidt des Eisenbahndirettionsbezirks St. Johann⸗Saarbrücken nach Gablonz⸗Brandl, Station der Eisenbahn Reichenberg ⸗ Gablonz⸗Tann⸗ wale⸗Grünthal ermähigte Frachtsätze zur Einführung, welche für Kruft 1,‚48 und für Plaidt 147 „ für 100 kg betragen und bei Frachtzahlung für das wirkliche Gewicht, mindestens jedoch für das Ladegewicht der verwendeten Wagen, unter Aus schluß von Wagen unter 10 000 kg Ladegewicht an- wendbar sind. . .
Die Sendungen müssen zum Bau der Talsperre in Friedrichswald bestimmt sein und mittels Straßen⸗ fubrwerkes von Gablonz⸗Brandl zur Abfuhr gelangen.
Das Abladen haben die Parteien auf eigene rn. zu besorgen.
München, den 10. Dezember 1905.
Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenbahnen.
699621 Bekanntmachung. Süddeutsch⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisen⸗ bahnverband. (Holzausnahmetarif Teil ITX, Heft 4 vom 1. Januar 1902.)
Am 1. Januar 1806 erscheint der IV. Nachtrag, welcher Aenderungen und Ergänzungen des Haupt- tarifes und der bisherigen Nachträge enthält.
Soweit Frachterhöhungen eintreten, behalten die seitherigen Bestimmungen und Frachtsätze noch bis 15. Februar 1906 Gültigkeit.
Abdrücke des Nachtrages sind bei den beteiligten Endverwaltungen und den beteiligten Stationen sowie bei dem Materialdepot der unterfertigten Generaldirektion zum Preise von 0, 10 M — o, 12 Kronen für das Stück zu erhalten.
München, den 10. Dezember 1905.
Generaldirektion der Kgl. Bayer. Staatseisenb ahnen.
699631 Bekanntmachung. Süddeutsch ⸗Oesterreichisch⸗Ungarischer Eisenbahnver band. Teil N Heft DI Gemeinschaftliches Heft v. 1. IV. 1895) Ab 1. Januar 1906 werden die Stationen Frei⸗ burg Süd und Rheinau Hafen der Großh. Badischen Staatseisenbahnen, Arheilgen, Gau⸗Odernheim, Mörfelden, Nackenheim, Neu Isenburg und Ober⸗ lahnstein der Eisenbahndirektion Mainz, Butzbach, Friedberg (Hessen), Klein Steinheim und Mülheim a4. Main der Eisenbahndirektion Frankfurt a. M. sowie Dirmingen, Hetzerath und Kirchberg (Hunsrück) der Eisenbahndirektion St. Johann Saarbrücken in die Schnittafel B des Kilometerzeigers aufgenommen. Näheren Aufschluß erteilen die beteiligten Stationen. München, den 10. Dezember 1905. Generaldirektion der st. B. Staatseisenbahnen.
Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Charlottenburg.
Verlag der Expedition (Scholt;) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Börsen⸗Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
3 28.
Berlin, Mittwoch, den 13. Dezember
1905.
— — “!
Amtlich festgestellte Kurse.
Berliner Börse vom 13. Dezember 1905.
eseta — 0, 80 Æ 1 österr. J W. — 170 4 8 S 7 Glory. südd. W. 10 M 1 Mark Banco 2 1 Rubel 1 1ẽ Peso (Gold) C 1 Dollar
1ẽ᷑ Frank, 1ñ Lirg, 1 Lou
Gold. Gd. öh
L Krone österr. ung. W. — 1209 * 1 61d. holl. W. — 1,50 4 1 skand. Krone — 2,16 * 1 (altery Goldrubel — * 4500 Æ 1 Peio Larg. Pay.) 5 — 420 16 1 Livre Sterling — 20. 40 4
Amsterdam Rotterdam dg. do.
Brüͤssel und Antwerpen do. .
. m
Kö do. do. Kopenhagen Lissabon und Dporto do. ; London 8
Madrid und Barcelona do.
New Jork do.
,,
do. J Schweizer Plãtze ..
do. d Stockholm Gothenburg Warschau .
ch
0
d; österr
1,
1,125 4
3.20. —
d C dc 00 & 0.
ee ee, e, Ss. ö
o == 0
1
o o 'n'iüs c D CO & .
— *
Ban'dist onto.
Berlin 6 (Lombard HY. . Christiania 5 . Italien. PI. 5. Kopenhagen 5. Zissabon 4. London 4. Madrid 4. ĩ Warschau 66. Schweig 5.
Nun Du vr. 8. 3 Rand⸗Duk. I St. — — So vereigns . . 20423 2B Frs. Stuge. Ib.2bʒ 8 Guld. Stũcke —— Gold ⸗ Dollars — — Imperials St. —= — do. alte pr. 60g — — do. neue p. St. 16 1363 do. do. x. 500 g — —
Amer. Not. ar a. isdõbz
do. kleine. — — Do. Cy. 1. N. J. —— Belg. I. CM Ir. - —
Dan. At. Io0 e I12.05b36
Yaris 3. Sto ckholꝛ
Norweg. N. 1 MWM Gr.
169 790
Den. l. j65;
do.
3
Schwed. N.]
1 2
28
do. ., 500
/
n,. n 53.
R. R. 215,00 bz
gi Sh;
Am sterda 3 Berne
St. Petersburg u. Wien 43.
2 480 bz . 8435063 215,090 z
do. d du. 1 R. 2I5.25bz
D *
ult.
Ves. — cr, 112, 0b
So wei RN 105 3 * gi sdbz Zoller. 100 G- NR. — —
D86.
kleine.
Deutsche Fonds und Staatspapiere.
Dt. R Schgt 1506 34 versch. ko. iss 7 . 3.
1.4.10
reuỹ. Schatz M4 rz. G6 3 1.4.10
t. Reichs⸗Anleibe . 5 8
do. D.
do. ult. Dez.
Preuß. konsol. Anl. . do. do.
do. do
do. Cilen bahn OrI. 3 I.
do. det - Renter d. 56 1. Brnsch. in. Sch. UI Vr 2
do — VI3
Bremer Anl. 87. B. M 34 1.2.
O. v8.
Hamburger St ⸗Rnut. 35 amort. 1899094
St. Anl. 886 3
do. amort. 1857 3 do. do. 19923 Lũb.Staats⸗Anl. 899 3 do. do. ukv. 1914 31 do. de. Idas Meckl. Eisb⸗· Schuldy j do. kons. Anl. 86 31 do. do. 1866 / 4 3 do. do. 1901, 053 Oldenb. St. A. 1905 3 * 9 2 , o. Bod. Kr. Psdbr. 3 Sachf Illi. db. bi 3 S Gotha St. A. I djd 4 do. Landes kr. unk M7 do. do. 1902, 8G. 66 3 Sachsen · Mein. datt. Sãchsische St Am. 68 31 do. St.- Rente. 3 do. ult. Dez. Schwrzb. Rud. Str. 3t Schwrzb.· Sond. ĩdõbꝭ ⸗
do. Landeskredit 35
Weim. ⁊dokred. un. 10 do. Do. 3 Württ. St. A. 31/83 3
2.4 .
.. . Oo de — — - C. = 8322
Dre; 2. — 0
k .
2
5
. 16
2 .
FR — —— — 8 —— — —— — — —— — — * 2 M
8. 8 = i . . . . T - . . w . . u 0 m . ü.
2 —— * *
2
b. 5 1659 rich. 160001990
—
= N- - ** — 2 8728
1 7.
d
— 2 — 2
= L i * 38333225
8
2 * zo c I - 8G 283 e
— — — — —
—
— *— 1
versch. S000 200 erich 1665 s -= 7659
wo .
3000—–—100 300 —2009 0 0 — 200
2 5 300 200
MM. -* 90 OM 200 ch. 10 00σ·‚„200 3 5000 - * 9090 109 —106 300M) 00 500M =2600 500σ—·500
5 OO —ᷣ 00 500-500
5000 - 500 10000500
50 - 200
00-200 OO -‚-2M 200Q =- 500 500-500
9 õ0obz
989, 10
996, 49G 166,.„76bzG 89.2 G Sh d 5b; 1600, 70 bz 89. 00G S9. 20 bz 16, bz G
1 mob; S8 . I0bz G
98,50 bz G 8. 59 bz G M00 bz G 98, 59 bz S6, 00bz G S6 090 bz G 103.106 968. 70bz 86,106
* . !. 500M ‚· 500639, 20* 264 04 576 500M - 56008569.2
bb = 6 Sog = bb bb · S6 ohn = (6 Vd ho ob = hd Vw = Sbod·= 60 Go = h hc 16 ,
vo - Soo 5 636
S6, 60bz G S5 60 63G 38 4063 88, 40bz
8 25 *
50 0M0p-„‚. 090 190—ä 209
bos wb ==
30MM - 1990
lo bz S7, 25 bz
Altdamm · Folberg I Bergisch · Nãrtijch. MM 83 Braunschweigische 1j Lübec · nchen Jar... 31 Nag deb. Witten h. A. 5 NVecklbg. Friedr. rz. Stargard. Eũstriner 3j
ismar-Carow 31
8
2 8 7*
2
1000-200 rw. — 1M
Brdbg. Vr Un 8d 3j dan. del nr h
, , , . X= 2
83
wn =
200MM — 2
Hann. Vroy. Ser. KRI3n do. do. M. * Osty. Prov. 7M u. X * do. do. L= LX 33 6 Her, ,.
D8.
Xlr RVN, do. TRV unt. 16 31 do. XTX unk. 18083 37 do. T7IIII. 31 do. IX, XI, T3]
* TNuky . 5. IL. LILII 3
do. N ukv. 15 3 de. Lo. 5 Beftyr. Yr. d. uł. 2 4
de. doe. — II 56
— — — — — — — L — Q — — — , 3. .
= 0 t — — — 1 — — t 871 . 6 * 2
—— — * 2 — 4 2
33 *
* **
—
2— 2
SS888858855
101 203 88, 75 bz G ö 35 5 dd ch
Ankla na fr. MI uro 122 Flens b. Kr. M ukv. 0654 Sonderh. Kr. M uky oz 4 Teltow. Kr. I9M0unt 15 4
d6. do. 189035 do · do. 1890 x 3]
—— —— —— — —— — —— 4—
500MQ — 200 O 50MM - 10090
102.796 101 256 102.253 04. Ubz 39, 89 B 96 80B
Aachen St · Anl. 333 dg. dv. 924 po. do. 189331
Altenburg 1899, Ju. 4
Altona 1901 unkv. 114
de. 18687, 1889, 1393 33 ve
K yolda 1895 33
Asch affenb. IDM uk. 10 * J.
1.4.10 derjch. versch. 1 75
LB.
ugs b. 1901 utv. 1908 4 do. 1889, 1837, 95 3 Saden Sa den 18935, 965 3 Barn berg 1990 unk. 114 do 33 Barmen
76, 82,
— — — — — — — — — — — —— — * — — —— — — — — — * . J
2 w . 3 2 i
1 2
— 7 —
07 * 825
— 9 — — — 85
1891, 1904, 1805, 33 1.53.5 1866 3 1.4.1 1816 18 31 114
1882/98 31 ve
do. Hölskamm. Obl. 3 do. Stgdt en. 1814
,
Bielefeld Do.
do. F. G
189913 18963 Tummels burg 3
S. 156 4 1
1901 31
* 9 19 1880, 1891 34 ve
Brombh. 19302 uk o. 1907
do. 1895, 1899 31 Durg 10 unkv. 1910 4 Fafsei 18685, 72. 78, S7 3
pe, , r', boi 3 Gharlottenb. 1888/99 4 9 unkv. 1906 4 bo. 1895 unkv. 11 4 do. 1885 konv. 1889 31 do 1895, 89, 2 35 Joblenz 1885 kv. 1857 3 Coburg 190231
Göthen i. Anh. 1880, 8e, 59. 8. 56. iM] 31
Zvottbus 1X0 uky. 19 do. 1888 3 du. 18953
Frefeld 18004 do. 1901 unty. 191141
1916, 82, 83 33
—
C 3 —
Dessa e 18 3 Dt. Wilmersd. ukv. 11 4 Dortmund 21. 96. 03 3 Dres den 190 unk. 10 4 d. ssg5 ar Do. 1999 31 do. job J do. Grdrpfdbr. Lu. . 4
do. 2 ö. * D5. HI. IV ut. 1912/13 375 e De. Srnndr. Br. l, IL 4 1.
Dãren . 13588 4 Dy . de. G. 1391 konv. 3
9794
do. 1852, 65, 89, 96 3 65. is? i. 3. Fisenach 1899 ukxr. 00 4 Elberfelder v. 1895 L4 do. NH- NV de. tony. n. 1889 Elhing 1 31 Fin 1563 3 Ertur: 18 3, 0 I- U 4 do. 18568, Ol 1 Essen 1901 unkv. 1907 1 do. 1879, 83, 98, 01 33 Flensb. 1I9)I unkv. 05 3. 1656 Frankfurt a4. M. 1899 31 do. 1901 Lu. HHI3 do. 1893 31 raustadt 1893 3 Eibura i. B. 1900 4
* 19065 31 , Jürtb i. B. 190] 83
do. 1901 31 Gießen 1801 unkv. 06 4
do. 19095 31 Glauchon 1834, 19063 3 Gnesen 1801 uło. 1911 4
da. 1901 35 1.1410
.
I
m i. — — — —
6
3 r- .
1 Föpen tc! Yol unkv. 102 14.10
—
— *
= r, , m,, — P C m . 2
— —
8 *
2 228 .
S — — — —
k 1 * 3 . 2 1 F K —— — —— — W — M 0 — — 1 — *. 4 1
x
—— —
2
= — — — — — — — — 8 — 3 , .
.
=
3
C — — —— —— — — — - E
—— 2
r — — — —–
—
— — — 2
9
— 1
218 13
. — 8 12
6 70 *2
x = L= 222 2000
—— — — — — * — —— — 2 —
2
2000 — 509
50M ·ᷣ̃Ä020 8 1000 - 209 500 100 ooh = 5h ]=
22
4
—— 1 — ARD
1099 u. 500 0 dbb = 206
101,206 101,8) 65 98.59 6
02, 7obz G 6 d G
102,706 101,806 8, 20 bz 38, 106 102, 6066 8.140 G 1061,40 101,40 101.696 8, 00G 8536 989 606 100, 006 989,5 16.106
102 8906 r, 0 bzG 101. 2563 101.25 bz3 102.00 8, 70G N, 0G 100066 38.25 bzG 88.00
Vb = 1H? rsch. 300MM —200 14.10 500M 206 versch. 200MM —1090 11.5 3006 106 14.10 5000 —100 versch. 2000 —109 versch. 000 — 109 versch. 50M —⸗—200 300 100 wo — 00 ez, 50G
300 609,256
101,796 101,70 bz 99. 20et. bz B
99. 20 et. bzB
. — * 98 7256
* 500 90, 60 6 lol, 33
: ; 9 6b 10 5000 - 1003,22 2 3636 ;
101,008
101.49 102,500 98, 40 6 101.006 99 8 16 98.20 6 162 106 988. 006 28 006 102,506 101.206 101,206 938.560 G 8,50 G 99. 50 G 101, 106 88. 7569) 101,306
bi,. )0G
ö 358
99.25 99 25 98 90000, 101,006 988 106 88 2063
M. 80G 160 806 d jc 988 00 102606
(
7.560 B
Görlitz 100 unł. 1393 do. 1900 31 Graudenz 1909 ukv. 10
do.
bameln amm i. W. annover arburg a. G. eidelberg eilbronn 18087 ur. 10 3
. ildes beim 1833, er 1 omburg v. d. H. 1 ena 1900 uly. 19104
ort
do.
gwrailam 3 aijerzl. 19061 unk. 124
Sor oer. ĩĩ 3
6. Karlsruhꝛ ö 138856, 1883 3
Ron 1800 unte. 1303 do. 86, 95s. 3, Ol, C68 3 sanigsb. 1899... 8
Ronstanz 1302 .... 3 Frotosch. Id M0 Luto. 104 Lands bg. a. W. Da. 36 37 Langen 18
ich tenaberg Germ.? . 8
Eiegni z
Endwige har en gek. 1. 1.064 1
Nagdeb. 181
do. Ih. 86, 86, 60 unk. 1810 g1*r., M, 05 3
Main do. 1 Nannheien dz. z dh. Narburg Nerseburg 8oluko. 194 Minden Nulh., Nh. 3 uko. 08 4 14101 1859, 041 33 L419 1020 u. 500 8, 0M. 5000-200 38, 06 500M - 200 —
do. Nülb. Ruhr 1889 Münk 388
83 18
de. 18000 ut. 10/11 do. 86. 87. 88, 0, 4 37 ver! 119M, 98 3 ver] 1303, 04 386 ver 18894 1.1. do. 1900 uk. M/ 8 4 1.1.
1880, 86 31 1.1. 1805, Is 3] Nunden (Hann) Nũnfter 131 Nauheirm i Hen. 1962 31 gaumburg 37,1500 ko. 3 Nũrnb. s /0ol ut 10/122 do. 1902, 0 uf. 13/144 po. Sl. 86 ko. 6. 9 31
* 1
do.
N.
do.
do.
O8. . Offenbach a. do
Offen huc⸗ do. Ddydeln Deine Yforz bein 1 801uk 1896 3 i gs3s, is s 3 Virmasent 1887
do.
Regens bg. N,. 0-0
s. Ter schei r 1900, Rheodt N
do. Roftoc
36.
DX.
Saarbrũden St. Johann a. S. 1
Sem. 36 37 Stadt ĩddg I 3. Schwerin i. M. 1887 3 Solingen S938 ukv. 19 do. Span dar do. Stargard i. Von.
Sch õne
do.
Wies baden 1
1901 ut. O6 1879, 89, 83 do. 95, 8, di., 6s Worms 1801 nk. 07
do. do.
de
2
2
2 — — — — — — 2 *
1 — — *
ern, ,
D
— — —
1 — — D
1
g .. del 1
—— 22
8 *
. C s ie, , == m- = 3 .
— — Q —
sch. 2M —00 28206 2 oo — 10011000 2 OQO , - 1M EGS. Obi QM =* 38, 90biG bb = 266 os 53
1863, ig0s 31 ve 19093 3 1.2.3160
G er 6
.
71 — 2
*
, , m m, m, n me, .
8 — * g * ö 1 . 7 — *
. = J. X- K. .
4
= — — — — — — — B —
6 ö h — — 6 = n 560 — 8 8 22
— PN
—
— —— = — — — — 14 . 2 — .
— 4 5—
ö = , = 9 2 — 6 —
— - 2 — *
6
— — —— — Q — —— — — — — *
— — D0 * — 2 eẽ =
— — — — — — — = — — — — 2
2
w * 21 9 7 H i . R . - = E - d R , =- , = m e .
3.
—— 2 — —
—
—— 9 — 28358
6 m — 2 * D
5000 -= 1001192, 008 OOO = I00199 25 1000-200 102.7083 2.10 o — W 88. 7568. 14 3666 3
17 2009-206 5356
10 200 — 0668593 50M, — 1M IGI 6096 500 — 100 695.256 300M - 500 68 706 200. — 200 ο8 256 50M ‚·— 5006 — 500M — 500 σ 0B
8563555 85 15
Vo = 200 —
C = 0 es,. 07 G 2M W 086, 5 6 oM = 5609658 M006 100MM — 2006 I93.816
1000 u. 500 2.9090
55h u. e os 15 Gi , s Bod = ibo id 3.8
388.108
2000 — 200168, 10
00 — — MM - 500 1608, 10bz
0M -= 6M) 98,506
20MM - 6006 70
38, 69 bz G
0 3000 6 isi Sd
39.90
16 2d = 66 hi. 5G 2000-07103. 196 ö = , b:
51, 70 G 2060 602,50 G
260 = e 8. 00 B 19 10 — 0 — —
*
10 500-— 0 06968, 9006 2000 -=- 20 . ν G
VMC — 200 — —
*
17 200 0 39808 1.0 2969 - 206 358 166 1200-500 500-100 — —
MMO —- 100 35, 7õet. bz G
200 - 500 — —
lbs = Soo Ii MM 0068.2 M u. 30010), 996
Sb -= GGG 2, SobzG zh = (G s d 6
S009 = 200 95, 096 500M—· 00 68 406 S0o0Mλ0;¶oᷣMoslol, og et.bʒꝛB 200M - 200OILσπουet. bzʒB6
2 Ob - 2 Q 0 σσZ56
C0 — 00 s 256 MM — 200 — — bo =* Y os 7Jobz
ö 5 = hh on = 6
M MMtσ0-·/ 0 — —
5 101,00 8
898, 210
9 — 2354 98,20 B
Vb -= 6 =
*
10 500.100 - — 7300 - 500 98, 1406 2000 200 — —
9 5000 86 500 .
. 989. 196
DM = 100 — 10 1000 u. 5M06IO3. 906
105, 106 20 I9I396
zs obe 988 20
O38. 190bzB 1040,99 5
88 106
10660 — 3obdG = 60 — zShd = 0 =
os ob;
98, 90bz G O 101,25 98. 4906 38.406 8, 10bz G
Pfandbriefe.
3000σ— 16bH0GII39. 996 Vo = WG IL 18, 90b3G OMQOQꝘ0 1506107. 256 30M —- 130 101.506 MM. - 1 QMDHol CobzB 5000 - 100 98. ) B
7 25b3 G
do. Kur n. N . do. 3 do. ö de. Komm. ⸗Oblig. 387 do. . Landslchaftl. Zentral do. do. 831
v0. 65 = 165los, 86. do.
ioo = 66
— 2 1 —— — — —
= - — — L .
2 2 — —
S6 40 bz 3000 2001101. 606 5000 - 10019826 10000-1000 2176 100-1006. 39 7110001000 1.206 5000-100 98, 805 10M — 100866 8338 300 75 — — 5000-75 S9, 206 500MM — 75 36,40 30600— 60 — — 1.1 S060 — — 1.1. oM - 100 ùυν75bz3 11.7 300-150 500 0 — 100 87, 1.7 3000-r 1001007 5001501398. 9 5000 - 1003837406 000 - 1001102530 bz 90MM - 10003. 906 50M0‚· 100 867,106 500200 — — 500 ‚»-— 2001697, 75B CO — 2006366, 10G COM ICO — — 50M - 100 95,9 16 50 - 00 50MM - 1001697 80 0 „ — 100 6867,
do. do. 35 Posensche S. YU. X.
do. V- VU 3
— *
8 1 — — — — 2
6
— — Q — — — Q — W — — — Q — — G — — Q — — Q — — Q — — 4 —
d . , 6 = 6 . *
8—
noͤschastl 4 117 . 36
6.
*
do. Dt. dr Sch . tr.
8
2
ö Ce , , O . — 2 0 —— ——— *
63
1 *. — — — — — — — — — 14 —
38 s dds ö
,
de. 1 . II. Jolge 4 do. 31
1 — — — — — — —
9 1 — 2 — — —
D8. O. * Seftpreuh. xittersch. I3] Do. do. ILB 3
, do. I3 do. H3I 1.
doe. 8 1.17
neulandsch. U 3 1.1.7 50000 -– 60
b8. do. H3 1.17 500 — 20086,
— — — — — — — — Q — — **
83
Hefs. Ed. Hvppsdbr( Tor ꝛ V- VH 33 T- XI 3
do
do. do.
Sãchstsche Pfandbriefe.
Landw. Pfob. l. LA, XX, X KRI .... do. Kl. IG. Ser. L- XX. z Tr Err, Taff T u. T B. TI W. XXI.
7* 2 1.1.1
Tf. TF. ,, sry vers Reeditbriefe I*-LVA, 4 1 , de TX, Fa, 7a. v5s- Fit. Ra, KBK. xs XXI. XM. Xr XX. T Fr 3
Rentenbriefe. Hannoversche ....
E 2 * =
Sefsen· Na ssau ö K Rur und Nin. (Grdb) do. Lauenburger .... Vosmmersche. ....
22
2 * 8 m, . *
.
6.
Yreu tische 4
2 * Rhein. und Weftfäl. 4. * U 111.41
31 verh. 3666—– 30 88 5b; C
2 BD. . 893
4 31 1 1 2
Ansb.- Gunz. T fl. S. — Tagsburger 7 fl. J.. — p. St. Bad. YVrãm · Anl. 1857 4 12. Saver. Prämien Anl.. 1 raunschw. 207 I.. — D. Göln⸗Md. Pr. Ant. I 1.410 O Tir. 8. 3 1.
Meininger 7 fl.... — x. Oldenburg. 0 Thi. . Dapvenheimer 7 fl. Z. — 3.
Anteile und Obligationen Deutscher Kholonialgesellschaften. Ofiaft. Cisp. G. nt. 8 11 100. 10οπονπάσά& vom Reich mit / Zinsen und 120*½ Růckz. gar.)
Dt. Oftasr. Sch lxysh. sr 117 . Wet. b; G e Fel w sicoer gene!
— —
Aus lãndische Ʒo Argentin. Eisenb. 1839... 5 do. do. 100 vr. — 6 do. 26 Evt. 8 do. ut. Dez. 7 8
. er
— 12 2 — — —
5 0b 88. 40 bz G
— 1 — ür,
rr
do. do. — Bern. Kant.⸗Anleihe 87 konv. 3
—