— 2
ganze System muß geändert pee. Die Wagenfabriken wären der Gier ba bnrerwaltne dankbar gewesen, wenn sie ihnen in der stillen Zeit vor einigen Jahren Auftrage gegeben hätte, und die Eisenbahn⸗ verwaltung katie 3 dann billig k . Ich hoffe und wünsche,
daß diese Debatte dazu beiträgt, daß so haar näubende Kalamitäten
28
— 21 w X=
den protestieren. Das Syndilat wirkt auf der einen Seite der Reeder auf dem Rhein eine so unerträgliche gewesen wäre, daß sie der Arbeiter fragt, weshalb sie gemacht würden, und es Runsere Bahnen weiter angtzugestalten, damit das Leermaterials J gestaltet baben. Diese Bahnlinie stellt eine Umgehung der Linie dar stig, kann aber auf der anderen Seite schärlich wirken, weil es alle nicht mehr hätten existieren können. Ja, meint Herren, das dann heißt: der Staat hat nicht für genug Wagen gesorgt — schneller verschoben werden kann, und drittens, auf die Inter mit nur 25 Km Verlängerung. Der größte Teil des zweiten Gleises
Brot der Industrie, die Koble, in der . .. . ist der große Vorzug der Staatseisenbahnzerwaltung, daß sie in ja, meine Herren, ich warne Sie davo Si n. doch den essenten einwirken, daß sie zich darauf einrichten, der ist schon fertig. Das ist die eigentliche Umgehung und Entlastunge⸗ 3 . 8e, 61 t . lit im objektiver Hinsicht jeden gleichmäßig bedient und keine Konkurrenz zu . Arbeitern sagen * der Verkehr bat sich so g , ig 5 Wagennot zu steuern Bravo . linie für den Altenbekener Tunn nel. . ö wie in die em Jahre nicht mehr parkom men ereffe der Allgemein beit. daß der Staat rie Maßnahmen des machen sucht. ö . ; ̃ . icht möglich ist, so viele Wagen zu rener niere — Darauf wird die Debatte geschlossen. Was die übrigen angeführten Linien ö so
A169. 5h re. (nl. Das Bld wäre nicht vollsftãndig, wenn ick dikats korrigiert und Einfluß auf die Preisgestaltung gewinnt. Wenn der Herr Abg. Oeser sagt, es wäre ein Bestreben nach einrichtungen sind leider nicht so, daß wir Kohlen auf Halden werfe Persũõnlich bemerkt allein 8 aus den Akten ausgezogen, a nicht auch die Klagen aus dem S aarrer ier über den ö . 3 Abg. Hag mann (nl): Von sachkundig ger Seite ist wieder- Monopolisierung des Eisenbabntransport? immer mehr vorhanden, kznnen, wir wollen Kohlen direkt einladen. Hätten wir Betriebs bg. Graf von Kanitz (kons) gegen ̃ Bemerkung des verschiedenen Jahren, die von den J
9 22 8 9 * . 1 1 * — 2 e. len 3 6 2 882 = * 8 oltz. ; eb fen . . — * 6 2 — vorbringen wollte. Es ist nicht eine . ge Ve holt gesagt worden, daß eine B , des rollenden Materials indem die Wasserstraßen schlecht bebandelt würden, so muß ich sagen: azmnrichtungen, wie vielfach in Oberschlesien, daß e . g. Dr. Voltz, daß er durchaus nich ebãfen der west⸗ antragt find, die aber i Wagen in den einzelnen Revieren gewesen. Zgaarrepier nicht wirksam, sondern binder lich sein könnte, wenn nicht die nötigen e
I 1 : 3. 1 . 6 ; ; überweis auch der An vier, ich bin mir nicht bewußt, irgendwie eine Maßnahme getan zu haben, ve können, dann würden die Arbeiter in die G lischer ü erweisen wolle, der icht Es sind auch viele Waggh au ö Elsa genug scheben. Es müssen mehr Ausfallspforten für der Dortmund — Ems Kanal nicht in höherem Maße zur Fohlenbeförde⸗ Stimmungmachen gegen den Staat, daß er die . . Gruben. und ee, . ) er nach dem e, , ‚. ortmund erte ausgebaut werden. Anschließend daran dur ein 2 n ** ein? et ten. cmi llich nur eine außerordentlich geringe Rilometerstrecke 25 alle? berger r , Gewerbetreibenden mit Kohle zu en. k mit dem D llenden Material viel mehr zeleit et werden kõ
— ** 83
— 3 ᷣ.
8 *
1 ver
22069
1
9 c =
über geklagt, das dort zw B 20 V r zu n Schienen wens s . n D ist d ch . Ri hrre . — — ⸗ fewer? ber geklagt, daß de t war N ag en für den er kehr U den S Hier N ge affen werden. arin ist 0 im Mu eb) 363 ö , . . . seien 5ũ är die j ö! zu re vieren. fir den großer Verkehr dorhanden waren, 8 3 (lle re ammentlich 53 der Dortmunder Gegend, noc lange nicht durch die die Wassertransporte vermindert würden. Ich bedaure, daß zunen und brauchten keine Feierschichten zu machen. bemerkt ö ö
r Privawerkehr. Es ö ö eng geln
2 82 69 89 W * 2 * 8 1 na ck? J —=— y 22 ö 3.
gen e an. lt worden, aber an dem durch . 99 ** werden. Es maß namentlich die Strecke rang ausgenutzt wird, und ich hoffe, es wird mehr der Fall seir, tie dränge, sollten wir schon aus allgemel
n 34 . . Rhein- Han . fertia sein wird: ab ine Be — S Kö
worden, J. . . de 2 ug bat ien Saarrezier infolge⸗ 2. die 2 — n, Letmathe in Angriff zu nehmen sein. wenn der Rhein Dannover · Kanal fertig 9 wir k a. mei 43 ge. im Zentrum und der.
3 ** lenern gebatt. Die „, e . an der Der Abg. Macco hat, n. ich mich recht erinnere, heute r, strebungen, die ich gebabt habe, um me br Kohlen den Dortmund — ? ser . dann von aber gesagt, daß ein jeder Kohlenwagen an jedem einzelnen Tan Emt⸗stanal zu sind ãchs er Industrie dabin 1 . eibenden a 24 ö, unrslmnfi se daß ich genug z neo nientlich ie kleinen 66 we . reiben den. ir haben Es soll das wesen itlich darauf zurück ju uhren sein, daß enug inn n — ; hlen na
unter Umg,hung der Zwischenbä . die kleinen Gleise und Rangierbahnhöse vorhanden sind, Das berweist auch, daz dem d — Ems ⸗Kanal, , Kohlen na = — ; e Hört, rechts.) Ebenso kommen
treibenden mußten nun unter de lami mehr Schienenwege da sind. Es sind r noch Strecken die Bünst e imme rner aus Ober cleften es sollten aus bamitte lgemeinschaft wi In dem son uhigen Arbeiterstande an de d , . e r auf denen unbedingt, zweites Sleis e. Tarifermäßigungen ein de end die Wafer luteressente ich bab 2 en Wortlaut no tiert — unrichtig Ber getreten, ut werden müßte. Auf weitere Spezialwün . 3 8 r J ꝛ eff die Gewerks⸗ mn mi in ide teifern. ĩ: 15 er⸗ ,. eingehen. ; die Schiffer, ständig m 2 n ich sollte n . t er Presse außerordentlich viel Un ichtige: ter den dur en enm . 5M Eis e , . igung ge würde gang aittel aemeinschaft t eschri⸗ ben: sie ißt i unter ü e 6. V — br wãchst . graf mõ öchte ich de m Herrn Abg. r ldern worden und 83 falsch beurteilt. ; . en rn eine Verminderung der Leerläufe be egen zegenüber den Priv . r. . ie. s V n — 157 2 Tank! . wie dem andern Falle, sowohl wenn das w 58 De Sagen m nngen, jetziger 1 ( 5 . b vermeiden. ffentlich gelingt es der Verwaltung, e e ausjusetzen 265 ur Ausführung gelangte, Ka lamitã — Herr zu 1 6 ö . - . ᷣ. allein barer ischen Eisenk bahnverwaltung, is Abg. Hirsch⸗Essen ful): Wir sind einig 5 ae . abnen die mind derung der Leer lãufe . wir ei nen schne mange zer 1 1 D 1 re 2 1 2 N J 2 ö mangel he 1c und 24 wird auch mit hat auch den agen m, ; ö . der Wage ver en. bezug auf die gede . n wagen. ber auch ngel biera n . D⸗sse . : r . der Wagenno raebeugt n wird seit einer Reihe nr ihren geklagt. Wenn in drei Mon den fr sse in den Weg lege. ; So ̃ senbahn 5 600 t. In Oberlahnste ? c Mehrfach ist darauf dn, n. 5 8 Was 957951 ; sj edeute s für die f x ö ; s . ünhte . 2049 c e ⸗ . weniger als 1809 00 2 en g ö J — ẽ D* Das Jür f 5 ö n ⸗— 11 gst 4 ; 21 82 ⸗ l * s uf —4a0en d 2 * geisen bn r* un ne, inen * Verlust von 18 Millionen Mark, für die Arbeiter durch werten. 56 ; erf hnen einen dirklichen Natz⸗ . . r e, ; . . ; - wage n Staa ats ei en 2 ig Lohnausfall ae solchen von 44 Millionen u u iner bahn einen effek . J ̃ ᷓ vernünftig Verkehr i, , d, dern, de 1. öᷣö . Mei ine e der Fall. 5 Milli Graf! niz f 3. gt, warn denn die ĩ Srü die Steige⸗ 1 1 e ng unserer ( — . zu W rr, der ate finanzen geñ : hoffentlich komm Fir anz erwaltun n, ö. Gisen 2 ee 1 cor . fallen H. sprunghaft, ge⸗ nan ĩ auptsa⸗ senbahr . . *. . ee . 1. ) 3251 ebebt. wenn das m würden die de . auf 52 500 t wied e — hten . . . Toblenspndikat entwicklung selbst ; mmen können. Für die preußische Lan er af 90 gefallen. Mein . das ist die Kon—⸗ . en Fabriken bezie I, an bedeckt Füterwagen 1. Seh. chung machen. Warur . rr, wirtschaft müßten die ? zrswege gesch den, daß sie ih rrenz, die das Kohlenkont uf dem Wasserwege der 2 1 Fabri b dami i D irtschaf wicht Not leide mit zn ell etekom issi 9 6 * 6 ⸗ 2. f 9 . . ünstiger ö. ; ? tetommission Absatz l sich sichern kann, sonst we . . nacht. Ich bin darüber durchaus nicht unglücklich; enn einer An⸗ ihren Dun orten. Ich kann . H de nie dem Auslande konkurri nnen a = 22 N ö ann, ,. z ; 1 ]. . 1 ir — 1 104 6. s it Verkehrs weg 983 ᷣ ö mu tre Sertebtswege nac Mög chkei US genuß B zrung de irn Giterwa agen re,
37 11
en f nden die Unzufriedenheit noch
F fa r* eon 2 . daß jetz zt die Knap w. tsnovelle vorgelegt werden
allem kommt es darauf an, dem Arbeiter die Ar
. 2 — — * ** . 2. erhalten und Demmungen durch der
25 g e. 8 15 8
C — ä 1 —
— *
3 G
— Qè— —
— 8
2 — —
de Ho
—— — —
a erklärt er Minister Arbe en von Budde zur sofortigen Be nterpe . bereit.
862
*
2
— — —=— 1
. 2 * 3 ?
Ee werden: ꝰ
— chtig ö Rm v2 ahn verwaltu
T3822 — — * 1
. t Ear
erden, 1 ie 241 ; * ein Mi 181, z ö * nn von der Mitwirk ing 1 der Herr 23 Dr. Hir ich Yi der se ehaft men,, für, daß noch genug zur V chtung auf der Ei . en, ,. . Bedarf nie
— —
w —
J — =* 42
⸗ ö.
— *
2 —
Hinsick t voraeht be sind ht, 1. .
Vorräte i i , , rer, ,, n . ; Muafũßru her s in den Lieferungsverpflichtungen orrãte ,n, ,. Meine Herren! Ich bin mit großem In us fũhrur z 1311 1 Sch ffabrt nicht deryfl . es ruht dann
hn e,, . 895 l 1 . 53 Eazis n . b 33 Fe n 9 a ke aben, went 11 nun D 26 In — l . i! *. ar ö 18 8 ö. 1 e 5bens im G ãterde r*FEel
11 11211
v
333
wie der Wagennct
2genn?
die von den
35 —
7.5
mich nun interes ö edn r uch gemacht hat, daran der il d ong⸗ eisenbabnver ung den Verkehr, wi
— *
8
— *** land tr ö 3 Graf Ka nit 6 3 id 2 . e ö ingebrochen ist, kann ich wohl sagen — Beisviel . Ich a. noch ein ander ö Beisplel a führen: be von keinem der Herren V Es war an die r 8 men gestellt, an n
eine gar 82 S ich E ond eéren Rane:
— 8
.
g hen ich gern e hãtte, ie Koble an der Ursprungsstelle von Dberschlesien
rundweg abgelehn orden. ganze Preisunterschied an der . * n, Verbrau hestel zwische nglisch nd oberschlesischer Kohle . 4 schlesie 4 ollte ausschließli r Staatseisenbabn verwaltung übernommen diesem Gebahren natürlich
t ie auf der Hand.
gemacht werden soll, ü üssen sich die Ge⸗
— 53
ich darũber id dann nun in de iel gerũhmten Amerika
2 2 * 8 8 22 7
1
nicht
8 * .
enemmen. un . n 6
Mi, 58 . sunng 7 NM zen ge 1 al 1 D — 1 . n enen 1d 1 ö 98 ö ö ö. z 9 — ; 4 s amn e. 1 * 224 Vn, n. 8 ö 19 9 ** z nirgendswo . — 9. orig ̃ nr, . ; . ö 2 2 ; wen lte. e
el Le / 8 ( 28311 Kosten d er Staa tsñ ö ein Ge⸗ . al
muß die ——— mit . ehmigu
enehm
— x * 1141, ich, daß inem Tage gestellt worden sind . ; a, ,, n. noch vor a : war. e em ge 9 4 , . , s. . en, gen, D a tellt n Im übrig— uß i der ꝛ Abg. Deser durchaus Üten rubi ü die Frage erörtern, wie am R nd an demselben Tage über 22 000 ge estel S* 1 9 9. ö f holf Da si , ö Wagenzabl gan; esentli geringer war. stimmen, daß, nach ü Monopolperwaltung z orm beben air ,, ; ⸗ .. 3 ? j . . de 3isten d Ermle den, Was aber für kleine Di n in den 3 blen . glich dieser Wagen⸗ Gisenbahne ern ien 5 Priva tbahnen en meisten d Industrie, ) .
at n ; . ebt, de 1 staalli s auch Pflicht und Schuldig Staats is ag, , 6. end mmen. Ni gestellungen ö aus denen hervorge z diese nicht so sto 1 ht und Schu it ats vi ĩ
Idigk ẽ — *
5 shne 9 M; j ö f ) 1 3 8 j der ö — en 16 ig z 4 P — 188 . gan absolut sicher genommen we dürfen, möchte Ihnen der . z 6 daß wan, ; 81 ö 9 ; ; j n m ⸗ Min ß der öffentlichen Arbeiten von Rarrort ven der Ruhr vom 12. Dezember beweisen, den ich heute ist, Verke intspre zu bedienen, wobei natürlich t. Bahnhof e nden sich kein irnehmer. ini fentlichen Arbeiten von
dH L 1 KL b, =
j 138 *
bekommen habe. waren 20 860 zefordert. Als man ni er Anspruch gestell en daß jeder vor sein⸗ daustũr s U rund 500 Wagen wegen ein gisenbahnwage de in, wenn er einen verlangt (Heiter⸗
rund
betreffenden Zechen eingetreten ei dern z selb ndlich in großen Zůgen die Eisenbahn⸗
estellt. Meine erat Betriebsschwierigkeiten waltung den eh nt, und zwar möglichst gleichmäßig.
*. . abhihe, wenn s ie ͤ sobald ͤ ie Wagen vollzählig Wenn sie in diesem Jahre . 123 nicht glei mäßig bedient hat, ; ; e i :
immer nu Fisenbabnve 64 ung 1 ; ea, m, bn ,, . lan ö e , n ie ich cs sqon nerlich ausgeführt habe. daß ᷣ 1 ; rn , i, e d
, n. n ö . ; ne . gefeblt haben und noch feblen für den e
ich daß unsere Verkehrswege an vielen Stellen zu eng un tgesehe ze n Güũtein urse worden r richtig ausgeführt hat, ie beför llen. Es ist nicht möglich, ie Eisenbabnen ü und Wagen
zu bew ** ilti 19
igen,
88 n , 2. . D = 2. 3
8 *653.
4
2 — —
623
ge daran anschließ er Herr Abg. Hirsch. daf irch entschieden eine Verkehrssteigerung herbeigeführt werden
ö . . J ie ] . *Far ie ⸗ r usage ba . . ⸗ .
htigten 6 ine Herren, 15 kann mich auf meine Erklärung, die i vorigen kan r hrswege derart ausge aut werden, daß der Um⸗ , . sranke 1
Recht der ö ; der größeren Wagen in der Busge nmis schl en e 9 Wir müssen einen bestimmten ] ö einer unge wohnli 5 reichen Ernte sich auf wenig ge n ie technisg ,, , v
3 e rel. , ; ieren, d 1e? Spi ̃ di ö g5freiheit hab es ist durchaus W nzentriert. nõ⸗ em Abg. Savigny mit Rücksicht auf . gegen 9 z und nur kurz resumieren, daß die 20 Spiel rau ewegungsfreihei aben, es ist durchau nze dd ;
Es lie gt
(
— . ; ⸗ é ve K ; f a 155 . arm m der Sache — ? ö wird dal 9e erden,
1 —
* 8966 Gd M =
* 8 T* 5* 4 1912 e. ö ; 8 z j ö ö . ane 2 . 2 2. 2 . s mi rübe 1 a an , en 16 befördern, wie die amerikanischen unwirtschaftlich, 5 wi Wagen wie Wanderratten von 3 sagen die praktischen? aner, während der He ee, 1. , . 2
m = ö . ] . e . ꝛ . 1 — 1 z . Mon 3 k. a6 / ĩ . un ie ver 25 * 6. 40 t. Wagen. 45 t Kohlen würden wir mit einem Wagen überhaupt nicht der Oder nach afen lassen auf eine Dexesche, . daß so v u Wagen haben müßter aß. Xi ; . ird
6 7 . 2 22 317 . 3 J 9 abr r 29 rdęry derse ö befördern, weil unsere Schienen und Brücken nicht ausreichen würden, daß sie dort fehlen. Dur c die Kos eler Leerläufe werden die n auch leer ohne Fracht aufgestellt werden um diese zu tragen. Im übrigen haben wir an mehreren Stellen in Mehreinnahmen, die wir durch . gesteigerten Verkehr haben, zum weiter:
n * n 7 2 — 19* .
*
9 5 cherten
im Lande
— 2
—
Lothringen große Wahr mit Se e . ing, und die betreffenden großen Teil wieder aufgebraucht. Deshalb ift es richtis, daß mebr ö . f outen derstehe er. und vers Zechen und Hütt n. stehen sich 2. ut dabei, ohne daß ihnen Wege geschaffen werden, dann wird auch der Betrieb wirtschaft licher . 2 ö Gren en für die 3 eistung U Extratarifer ene: ö erden ie haben so außerordent⸗ werden. gibt. In ein paar Wochen ist der . ö. cichtig. liche Vorteile dure . gans ter Wegen zwischen Hütten; Von einer Anzabl Redner ist noch eine Bemerkung gemacht don Schienen werden durch leere Wen , , che si rn ntsprechende Ein. worden, vor der ich warnen möchte. Ich habe es schon mehrfach er⸗ . um eine schwierige Frage, an weiteres . die lebt ̃ in die Staatsbahn verwaltung einem Nebenbahnprojekt Verfrachter mitwirken müssen, die — Dana eingehen, die uns hier gemacht icht sofort f lie zenüberstand, ein Bedenken hatte, dann die ; mu ban 96 gan längere Ze eit ve enn, dne. eu 3 . ; , e,. eat . . 6 254 w 6 . 96. . . . ; ,, , . e ö . ö unh nmwo tten weil die allergrößte Industrie und di u en untubig, sie werden alle Sozialdemokraten. (Geiterkeit). Alo auch in d dem derübmten Ar e n man den Verh Ken lein lum, md die Löänkih endann ti n 6 mi darauf ni ntworten, weil deren Firmen bevorzugen, die nicht i Ich kõm s stenographischen Berichten vorlesen und habe schon
* 6 8
— 2 2
1 —
8881
6
il, mit so großen Mitt einmal mi gegen gewe Wenn nun die Herten kommen und ö em beutigen wirtschaft. sagen ie das neulich und heute von mehreren Rednern a 3 j 2 meiner er ng . 1 . . ben nicht ausreichend 1 n meiner Stelle aus alles tun, um erftens den ienen kann, die Babn von Holiminden über Noöͤrde nach ch habe nun noch hinzuzu t
. 125 * E24 2 9 844 Entlastungs ⸗ e enogramms, das
11182
Der Herr Abgeordnete gerührt l ist: i Arbeiter ' ; . ua — = v * 1 dII1 1 = 0 8 5 * ö 1 ö Pr * r* ö * ö P 183FEA 1 eine Ur ) ö us bekener Unfalls eine Unter suchun werden, und wenn mittelpa e u 11 n weiten ie wir zweigleisig ausgebaut un urch bek falls ne e
ha h die Konkurrenz e nüũss Feierschichten gemach
.