Qualitãt
1805
gering
/ mittel gut Verkaufte
Dezember
Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner
Menge
niedrigster Tag 160.
höchster
ö hchster ie. höchster M0 M00. M0.
6. 16
Doppel zaentner
Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1
nach überschl
S can derkauft Doppeljient ner (Preis unbekannt)
Durchschnitts⸗
ö. 82
Schivelbein . Neustettin ,, Stolp i. PImm . Lauenburg i. Psomm. * Krotoschin ö Ostrowo i. P... , 1 . i Schl. . üben i. Schlee... Schönau a. K.. Halberstadt.. Eilenburg Marne Goslar. Duderstadt . Paderborn F D . — Dinkelsbühl . k 17.00 Biberach.. 1500 J 15. 00 J ./) — K — Altenburg.. 15 00 Mülhausen i. E. . 15.00
135,' 60 14,60 1400 13,60 14,50 1420 1350 1420 13 40
13,56 12,80 15,66 15,00 15,80 15,00 1400 12, 20
Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppelzentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt.
Noch: Hafer.
13,50 — 1420 1420 w 1440 1469 1370 13.80 16, 09d
1440 14650 13 8) 13,90 14.50 15, 00 14,30 14,40 13,69 1400 1430 1455 14.20 13, 40 16,55 16,55 1675 17,090 15,90 16,00 17,00 17,50 1466 14,650 14,60 1557
— 15,09 14,50 15,09 1730 17,30 15 60
15 80 15,83 16,00 15.50 1569 19,57
15650 16,00
13,50 1400
1440 1370 1480 1440 13,70 1450 13,99 153,650 1405 13,10 1610 16,50 15,80 1600 1433 1400
1450 1726 15.46 15 53 15 56 15 56
16 oo
1440 1520 144650 15,80
1459 1409 15.00 1490 14,00 1489 13.69 17,10 17,50 16,00 17,50 15,00 16,20 15,060 15.09 17,40 11 1600 524 16,00 94 15,70 1059 1620 250 17,50
— 15
14,00 14,50 1400 13,69 14,69 1420 13,50 1420 13. 80
13.80 13 00 1610 15 09 15,89 1600 1453 13, 80
1710 15.20 15, 00
1500
P 1756 15.5606 23
15 90
14,45 14,85 15,26 1478 17,00 15,41 15,67 15,50 12. 15,50 12. 150
15, 446 6. 12.
12.
12. 12. 311. 12. 12. 12. 12.
3189 15,90
396 14,57 7708 14.38 105 15,00 2060 14571 189 17,20 8126 15,51 1491 15,88 16338 15,56 3 960 15,8
234 15,60
& & O G άdὰ a r
Der Därchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet.
Gin liegender Strich (—) in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Pceis nicht vorgekommen ist, ein Puntt (.) in den letzten sechs Spalten, daß entsorechender Bericht fehlt.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau.
Drachenaufstieg vom 9. Dezember 1905, 84 bis 104 Uhr Vormittags: Station Seehöhe 122m 509m iooom 2000 m 2500 m etw3300
35 O4 — 43 — 67 — 10,8 ,
Wind Richtung. WNw wWNw WN WN ww
Geschw. mp6 4 8 iz iz iz obi z2
Bewölkung abnehmend, obere Grenze der Stratocumul uswolken
bei 850 m Höhe, wo der Wind zuzunehmen begann. In etwa
2800 m Höhe geringe Temperaturzunahme und starkes Anwachsen des Windes, sodaß der Drachen abriß.
Temperatur ( 00) Rel. Fchtgk. O / o)
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 10. Dezember 1905, 87 bis 10 Uhr Vormittags:
Station Seehöhe 12 m 500 m 1000m 1500m 2009) m 2690 m Temperatur (0 20 09
, Rel. FIchtgk. ( / 9) 98 100 90 65 5665. 4 Wind Richtung W Nrw NV Nrw NW NW. Geschw. mps 7 etwa 160 etwa 12 etwa 15 Bewölkung abnehmend, untere Wolkengrenze bei etwa 200 m . Zwischen 400 und 600 m geringe Temperaturzunahme, in der ähe von 2350 m überall die gleiche Temperatur.
Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow,
veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 13. Dezember 1905, 93 bis 10 Uhr Vormittags: Station Seehöhe 122 m 530m]
Temperatur (00) 25,8 1 Rel. Ichtgö O / )) 2 100
Winz. Richtung; N' B,. Geschw. mps 3 ehr hö Himmel ganz bewölkt, untere Grenze der Regenwolken bei 409 m
Höhe. — Der Drachen mit Apparat riß, ebenso wie bei einem voran
gegangenen höheren Aufstiege, im Stumme ab.
]
Handel und Gewerbe.
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten Nachrichten für Handel und Industrie“ )
Deutsches Reich.
Zolltarif lierung von Waren. Zur Verwendung für Motorwagen geeignete Luftschläuche (Luftreifen aus Kautschuk oder aus kautschukierten Geweben und Luftmäntel aus solchen Geweben sowie Radreifen aus schmiedbarem Eisen, auf denen derartige Luftreifen und Luftmäntel befestigt sind, sollen künftig, wie die Senatskommission für das Zollwesen in Hamburg in Uebereinstimmung mit einer von dem preußischen Finanzminister im Einvernehmen mit dem Reichs—⸗ kanzler getroffenen Entscheidung zur Herbeiführung eines einheitlichen Verfahrens bestimmt bat, allgemein noch Beschaffenheit des Materials verzollt werden, da sich nach den gerflogenen Erörterungen aus ihrer Beschaffenheit ibre Bestimmung für Motorwagen nicht mit Sicherheit entnebmen läßt. (Amtliche Nachrichten der Generalzolldirektion in Hamburg.)
Ausschreibungen.
Lieferung von cotonina) für die italien ische Marine. Lire. Kaution: 7554 Lire. Die Submission? re dlurg wird am 30. Dezember 1905 gleichjeitig bei den Generalrireftionen der Königlichen Arsenale in Spezia und Neaxel statiß Die gäheren Bedingungen liegen bei diesen Behörden, e der Königlichen Arsenale in Venedig und Taranto je ero della marina (sezions contratti] in Rom zur Gin sicht a3. (Gazzetta Ufficiale del Regno d'Italia)
Ausnutzung von Wasferkraft in Stanien. Santiago Bonastre y Feu in Tortosa hat die Genehmigung erbalten, 1090 1 Wasser pro Sekunde mittels mechanischer Kraft aus dem Flusse Ebro
. P 2 — 34 12 1kHEnliene]
im Minis
für landwirtschaftliche Zwecke entnehmen zu dürfen. — José Baquero in Trucios (Prov. Vizcaya) ist um die Konzession eingekommen, die Wasserkraft der Flüsse Balon, El Rebollar de la Caband, La Fuente de la Coba und La Galeria für Beleuchtungswecke ausnutzen zu dürfen. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid)
Oeffentliche Arbeiten ꝛc. in Madrid. Nachdem es der Stadt Madrid gelungen ist, die städtische Konsumsteuer um 2 Mil— lionen Pesetaz mehr als im Vorjahre zu verpachten, sollen folgende, bisher aus Geldmangel zurückzestellte, Arbeiten im nächsten Jahre in Angriff genommen werden: Erneuerung bereits bestehender Röhren leitungen und Ausführung von neuen Kanalisationsarbeiten in zehn Straßen. — Bau einer Sammelkloake am Manzanares sowie eines Schlachthofes und eines Viehmarkts. Anlage eines Friedhofes. — Er. richtung einer Ackerbaukolonie für verwahrloste Jungen sowie eines Mädchenaspls mit Werkstätten für Wäsche⸗, Kleider- und Hut⸗ kon fektion, Wäschereien usw. — Anlage von Werkstätten im Taub⸗ stummeninstitut. Anlage von verschiedenen öffentlichen Gärten und eines Platzes bei den „Cuatro Calles! sowie Asphaltierung und Pflasterung von acht Straßen und Plätzen. — Bau einer Brücke über den Fluß Abroßigal und Neubau der „Verde“ Brücke. — Außerdem soll das Personal der Straßenkehrer um 200 und das Polizeikorps um 56 Mann vermehrt werden unter entsprechender Anschaffung von Neumaterial. (Bericht des Kaiserlichen Konsulats in Madrid.)
Projektierte öffentliche Arbeiten in der Türkei. Nach der in Saloniki erscheinenden Zeitung „Progrès“ sollen in Uesküb demnächst elelttische Beleuchtungsanlagen eingerichtet werden; die Anlagen würden gleichjeitig die Fabriken der Stadt mit elektrischer Kraft versorgen können. — Ferner soll beabsichtigt sein, an beiden Ufern des Vardar Kais zu bauen und in der Nähe von Ueskäüb Ziegeleien anzulegen. (Bulletin Commercial)
Wasserbauarbeiten in den Nie derlan den. Die Erweiterung und Vertiefung des Noordzeekanaal zwischen Jmuiden und Velsen soll nebst den dazugehörigen Uferarbeiten am 28. Dezember 19965, Vormittags 11 Uhr, im Provinciaal Bestuur in Haarlem vergeben werden. Anschlag: 308 000 Fl. Das bestek, Nr. 243, liegt nach dem 14. Dezember 1905 im Ministerie van Waterstaat, Handel en Nijverheid sowie bei dem Provinciaal Bestuur in Haarlem aus und kann auch durch die Buchhandlung von Gebr. van Cleef, Spui Nr. 28a, in 's Gravenhage bezogen werden. (Nederlandsche Staatscourant.)
Lieferung von 60900 kg hartem und 60000 kg weichem Weizen nach 's Gravenhage an die militaire bakkerij. Verhandlungstermin: 20. Dezember 1905, Mittags, im Bureau der Militärbäcketei, Breedstraat Nr. 105. Die allgemeinen Lieferungs— bedingungen können durch die Buchbandlung von Gebr. van Cleef in 3 Grabenhage zum Preise von 0, 0 Gulden bezogen werden. Neder— landsche Staatscourant
Bau einer neuen Eisenbahnlinie in Rumänien. Die Distriktsräte von Prahoda und Jalomitza haben den Bau einer neuen Eisenbahnlinie Ploesti=-Urziceni — Slobozia beschlossen. Der Bau wird 16 Millionen Lei kosten, und jwar wird der Distrikt Prahova 6 Millionen und der Distrikt Jalomitza 10 Millionen Leü zahlen.
(Bukarester Tagblatt.)
Eisenbahnbauin Colum bien. Der Diario Oficial (Bogota) veröffentlicht einen zwischen der Regierung der Republik und Tomas Gerbon Ribon abgeschlossenen Vertrag, betreffend den Bau einer Eisenbahn, die von Honda oder einem in der Umgebung dieses Ortes belegenen Punkt nach Flandes oder Girardot führen soll.
(Bulletin Commercial)
Zwangsversteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Petersburger Platz 4, dem Maurermeister P. Liesegang gehörig. 10 a. Nutzungswert 15 200 * Mit dem Gebot von 260 0090 ½ bar blieb der Baumeister Friß Flatow, Kurfürstendamm 243, Meistbietender. — 595 a an Straße 43a, Abt. 101., dem Zimmermeister P. Eisendick, bier, gebrig. Mit dem Gebot von 1750 4M bar und 25 000 M Hypotheken blieb Terrain⸗ u. Häuserbau-⸗Ges. m. b. H., Markgrafenstraße 48, Meistbietende. — Große Frank⸗ furterstraße 67, dem Fabrikanten Oskar Schievelkamp hier gehörig. Nutzungswert 10 900 S Mit dem Gebot von 166 000 M0 bar blieb Bankdirektor Kaufmann in Charlottenburg Meistbietender.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen nach— hezeichnete Grundstücke zur Versteigerung: Simeon Dachstraße 7, Ecke Grünbergstraße Is in Box hagen⸗Rummelshurg, dem Zimmer- meister Jos. Dimke hier gehörig. 10 a. Mit dem Gebot von 145 0 har und 340 600 4 Hypotheken hlieb die offene Handels⸗ gesellschaft in Firma Bruno Cracauęer u. Co. zu Dt. Wilmergdorf, Kaiserallee 49s 50, Meistbietende. — Wollankstraße 13 in Pankow, dem Mühlenmeister C. OH Geiseler ebenda gehörig. 21,20 a. Nutzungswert 9320 ½ Mit dem Gebot von 17 000 S bar und 147 C00 M Hypotheken blieb Frau Rudolphine Israel in Char— lottenburg, Meineckestraße 23, Meistbietende.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. In Oberschlesien sind am 12. d. M. gestellt 8859, nicht recht⸗ eitig gestellt 590 Wagen. ᷣ
Die Preisnotierungen vom Berliner Produktenmarkt sowi⸗ die vom Königlichen Hein m fern ermittelten Marktpreise in Berlin befinden sich in der Börsenbeilage.
Berlin, 13. Dezember. Bericht über Speiseßette von Gebr. Gause. Butter: Das Geschäft war in diesen Tagen recht 1uhig, eine etwas bessere Nachfrage zeigte sich nur für Backbutter. Dle Zufuhren bleiben groß und können noch nicht geräumt werden, für
feinste Qualitäten konnten sich die Preise trotzdem behaupten. Die
heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschafts butter La Qualitat 124 bis 126. ÆK, La Qualität 118 bis 123 M — Schmal: Die Berichtswaoche eröffnete in fester Tendenz mit steigenden Preisen. Wenn auch der Absatz gut ist, so verhalten sich die Käufer zu den höheren Preisen noch abwartend. Da aber nur mäßige Vorkäufe bestehen, kann bald wieder eine Belebung des Geschäfts erwartet werden. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 471 bis 48 AK, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 51 Æ, Berliner
Stadtschmalj (Krone) 50 4, Berliner Bratenschmalz (Kornbl ume) ö.
52 * in Tierces bis 57 4 — Speck: Ruhig.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner
Schlacht viehmarkt vom 13. Dejember 1905. Zum Verkauf standen 633 Rinder, 1690 Kälber, 892 Schafe, 11 529 Schweine. Markt⸗ preise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bejahlt wurden für 109 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mart (beiw. für 1 Pfund in Pfg.):
Kälber: 1) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ lälber 88ę bis 92 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 78 bis 84 S; 3) geringe Saugkälber 58 bis 68 M; ) ältere gering genãhrte Kälber (Fressery — bis — „M
Schafe: 1 Mastlämmer und jüngere Masthammel 78 bis 81 . 2) ältere Masthammel 73 bis 75 Sp; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 53 bis 57 S; 4) Holsteiner Niederungk⸗ schafe — bis — M, für 10909 Pfund Lebendgewicht — bis —
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 Eg) mit 20 6/0 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feineren Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 69 bis — M; b. über 280 Pfund lebend (Käfer) — bis — M; 2) fleischige Schweine 66 bis 67 M ; gering entwickelte 63 bis 65 S; Sauen und Eber 65 bis — S0
Amtlicher Marktbericht vom Magerviehhof in Friedrichsfelde. Schweine und Ferkelmarkt am Mittwoch,
den 13 Dezember 1905. Auftrieb NUeberstand Schweine . . 3350 Stuck — Stũck ww — = . Verlauf des Marktes: Reges Geschäft. Läufer im Preise etwa niedriger, Ferkel unverändert. Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6 —7 Monat alt.. . Stück 48,00 — 5, 00 Æ 3—5 Monat alt.. 28, 0 - 48,090 Ferkel: mindestens 8 Wochen alt... 17,0 24,00, unter 8 Wochen alt. 1400-17, 00 .
Kurtberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.
n, , 13. Dezember. (B. T. S.) (Schluß) Gold in Barren: das Kilogramm 2790 Br., 2As4 Gb., Silber in Barren: das Kilogramm 59,40 Br., L8, 90 Gd. .
Wien, 14 Dezember, Vorm. 10 Uhr do Min. (B. T. B) Einh. 6/9 Rente Ne-N. p. Arr. 99 45, Oesterr. 40,00 Rente in Kr.“ W. per ult. 99, 65, Ungar. 40/0 Goldrente 113,35, ny. o/ Rente in Kr. W. 95, 05, Kürtische Lose per M. d. M. 143 25, Buschtierader Eisenb.-Aktien Tit. B — —, Nordwestbahnaktien Ln. B per ult. 441,09. Desterr. Staatsbahn ver ult. E52. 00, Südbahn ⸗ gesellschaft 114 50, Wiener Bankverein 556 00, Kreditanstalt, Deslers 8 ull. 664 06, Rrcditbant, Üng. allg. 78250, Länderbank 15350,
räxer Koblenbergwerk — —, Montangesellichaft, Oestert. Alp
475. 00, Deutsche Reichsbanknoten per ult 117,75
London, 13. Dejember. (B. T. B) (Schluß.) 25 M Cn Kons. 89816, Platzdiskont 32s, Silber 301,3.
Paris, 135. Dezember. (W. T. B.) (Schluß) J 90 Fran Rente 99, 95, Sue zkanglaktien 4345
Lissabon, 13. Dejember. (W. T. B.) Goldagio 5. ö
Rew Pork, 13. Dezember. W. T. B) (Schluß) Die Börse eröffnete in fester Veranlagung. Während der ersten Umsätze warten von Industriewerten besonders die Aktien der Amalgamated Goprer Company bevorzugt, die zeitweise den Parikurs überschritten in folgt von Kaufen für Rechnung Bostoner Firmen und im Zusammenhant
mit der Festigkeit des Kupferpreises. Auch die Aktien der American Smelting and Refining Company und der National Lead Company hoben sich auf Gerüchte, daß die geplante Verschmelzung dieser Gesellschaften zum Abschluß gekommen sei. Transportwerte stiegen auf die Verwerfung der Berufung Hearsts in der städtischen Wahlangelegenheit. Ferner gingen wieder Gerücht um, daß die New Jork Central and Hradson⸗Riverbabn mit der Union Pacificbahn eine Interessengemelnschaft geschlossen hätte. Während des Nachmittags nabm die Geschäftgtätigkeit einen be— deutenden Umfang an, schließlich erlitten jedoch die Kurse unter Realisationsdruck Rückgänge. Für Rechnung Londons wurden im Er— gebnis 20 900 Stück Aktien gekauft. Schluß nicht einheitlich. Aktien- umsatz 1 590 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschnitts üins rate 7, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 7, Wechfsel auf London (60 Tage! 4,32. 80, Cable Transfers 4. 865 55, Silber, Com- mercial Bars 653. Tendenz für Geld: Stetig.
Rio de Janeiro, 13. Dezember. (W T. B.) Wechsel auf London 167.
Fursberichte von den auswärtigen Warenmärkten.
Magdeburg, 14 Dejember. (W. T. B. Sucerdericht. Kornzucker 85 Grad o S. 7,83 —- 7,97. Nachprodukte 75 Grad o. E. 620 - 6,40 Stimmung: Ruhig. Brotraffinade 1 o. F. 18,90. Kristalliucker J mit Sack —. Gem. Rafftnade m. S. 17,871. Gemahlene Melis mit Sack 17,77. Stimmung: Ruhig. Robjucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Dejemder 1655 God., 16,60 Sr.. — — bej.,, Januar 16,55 Gd, 16,760 Br., — — bej., Januar⸗Mãärz 16, 8090 Gd., 16,9090 Br. — — bei., Mai 17.10 Gd. 1715 Br., — — bei, August 17,0 Gd., 17,55 Br.,
— — bei. — Matt. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50,
Göln, 13. Dezember. Mai 53.50.
Bremen, 13. Dejember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht.) Privatnotterungen, Schmali. Rubig. Loko, Tubg und Firiings 42 Dopreleimer 431/86. Speck. Fest. Kaffee. Behauptet. — Offtiielle Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Ruhig. Upland loko middl 60 8.
Hamburg, 13. Dezember. (W. T. S) Petroleum. Fest Standard white loko 7.460.
Ham burg, 14. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Doꝛmittags. bericht) Good average Santos Deiemben 367 Gd., Märj 37 Gd., Mat 374 Gd., September 38 Gd. Stetig. — Zu cer⸗ narkt. (Anfangsbericht . Rübenrohiucker J. Drobukft Basis S8 oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Deiember 16,6565, . 16,55, Mär 16,90, Mai 17,20, August 17,55, Oktober — —.
uhig.
. . apest, 13 Dejember. (W. T. B.) Raps August 27, 00 Gd. 27, ö.
Lon don, 13. Dezember. (B. T. SD) 5 0 Javazuder loko i 9 sh. 3 d. Verk. Rüben rohzucker loko stetig, 8 s). 395.
ert.
London, 13 Dejember. (W. T. B.) (Schluß.) Chile⸗Kupfer S0, für 3 Monate 794. Fest.
Liverpool, 13. Dejember. (W. T. B. Baumwolle. Umsatz: S070 Ballen, dapon für Spekulation und Erport 10900 B. Tendeni: Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig Deiember 6,11, Deijember⸗ Januar 611, Januar Februar 6, 15, Februar⸗Maͤrj 6,18, Märr Avril 624 April Mai 627, Mai. Funi 6, 30, Juni Juli 6.32, Juli, August 6,33, August⸗ September 6,25.
Glasgow, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Roheisen Middlesborougb warrants unregelmäßig, 53 4.
Paris, 13 Dezember. (W. X. B. (Schluß.) Roh jucken ruhig, S8 o o neue Kondition 20-205. Welßer Zucker matt, Nr 3 ür ioo kg Dezember 243ss, Januar 24. Januar⸗April 241 Märj⸗Juni 252.
Am fterd am, 13. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 31. — Bankazinn 1001.
Antwerpen, 13. Dezember. (SD. T. Raffintertes Tyve weiß loko 194 bei. Br,, do. Dezember 199 Br. do. Januar ig Br.,. do. Januar⸗März 20 Br. Ruhig. — Schmal. Dezember 100,00
New Jork, 13. Dezember. (W. T. B.) (Schluß.) Baumwolle preis in New Vork 12 00, do. für Lieferung Februar 11574 do. En Lieferung April 11,98, Baumwollepreis in New Orleang 1175s,
B.) et roleum.
Petroleum Standard white in New Jork 7,60, do. do. in Philadelphia „55, do. Refined (in Cases) 19,39, do. Credit Balanees at Dil City 1,58, Schmalz Western steam 795, do. Rohe u. Brotherg 8,20, Ge⸗ treidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fair Rie Nr. 7 71s, do. Rio Nr. 7 Januar 6,20, do. do. März 6,35, Zucker 31/s, Zinn 35,75 — 36 00, Kupfer 18 374 —18,873.
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
5. Januar 1906, 4 Uhr. Stadtrat (Alcaldia constitucional) von Puente Genil (Prop. Cordoba): Lieferung und Unterhaltung der öffentlichen elektrischen Beleuchtung genannter Stadt für 10 Jahre vom 1. Januar 1906 an. Näheres in spanischer Sprache beim Reichs⸗ anzeiger und an Ort und Stelle.
Belgien.
22. Dezember 1905, 10 Uhr. Ecole de bienfaisance de Etat in pres: Bau von Werkstätten. 40 500 Fr. Angebote in der Zeit vom 17. zum 21. Dezember einzusenden.
23. Dezember, Mittags. Gouvernement provincial in Ant- werpen: Ausführung von Pflasterungsarbeiten, Ausbau einer Schule, Lieferung von Schulmöbeln, Vergrößerung und Ausbesserung einer Kirche usw. Eingeschriebene Angebote zum 22. Dezember.
23. Dezember, 10 Uhr. Direction du service spéeial de la cöte, 1, Square Stephanie in Ostende: Ausführung von Stein—⸗ befestigungen am linken Ufer der Iser. 183 667 Fr. Sicherheits⸗ leistung 5000 Fr. Cahier des charges Nr. 146 für 30 Centimes in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene Angebote zum 24. Dezember.
5. Januar 1906, 11 Uhr. Gouvernement provincial in Hasselt: Bau der Straße von Moll nach Hamont, 82 091 Fr., Sicherheltsleistung 8300 Fr., und einer Straße auf dem Gebiet der Gemeinde Oberpelt, 11 503 Fr. Sicherheitsleistung 1150 Fr. Cahier des charges Nrn. 139 und 140 für je 20 Centimes und der Plan für 1,5 Fr. in Brüssel, Rue des Augustins 15. Eingeschriebene An—⸗ gebote zum 1. Januar.
Untersuchungssachen.
Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe.
.Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Sffentlicher Anzeiger.
Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bankausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
1) Untersuchungssachen.
70297 Ladung. E 109/05. 1.
Der Walter Bretz, Kaufmann, 25 Jahre alt, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wird beschuldigt, in nicht rechtsverjährter Zeit aus dem Inlande als Ersotzreserdist des beurlaubten Standes ohne Er— laubnis des Bezirkskommandos Geldern ausgewandert zu sein, Uebertretung gegen 5 360: Strafgesetzbuchs. Derselbe wird auf Anordnung des Königlichen Amts gerichts auf den 2. April 1996, Vormittags 9 Uhr, vor das Königliche Schöffengericht in Kleve, Zimmer Nr. 2, zur Haupwerhandlung geladen. Auch bei unentschuldigtem Ausbleiben wird zur Hauptver⸗ handlung geschritten werden.
Kleve, den 10. Dezember 1905.
Schellscheidt,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. (702383) Beschlagnahmeverfügung.
In der Unter suchungssache gegen den Rekruten Karl Heiß, in Kontrolle des Bezirkskommandos Augeburg. wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des M⸗St. G.⸗-B. sowie der 5Sz§ 3566, tz der M ⸗St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen flüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind⸗ liches Vermögen mit Beschlag belegt.
Augsburg, 12. De jember 1905.
K. B. Gericht der 2. Division. [70239 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Goitlob Kurtz in Kontrolle des Bezirkskommandos Augsburg wegen Fahnenflucht wird auf Grund der S§ 69 ff. des M. St. G. B sowie der S§ 356, 350 der M.⸗St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Augsburg, 12. Dezember 1905.
K. B. Gericht der 2. Division. (70240) Veschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Erich Fritz Felix Bödecker, in Kontrolle des Bezirkskommandos Augsburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M⸗St⸗G. B. sowie der 55 356, 360 der M. St. G. O. der Be schuldigte hlerdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Augsburg, 12 Dezember 1905.
K. B. Gericht der 2. Division.
70236
In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Johann Baptist Lützenkirchen der 2. reit. Batt. 1. Westfäl. Feldartillerieregiments Nr. 7, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstraftgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deuischen Reich befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Düfseldorf, den 12. Dezember 1905.
Königliches Gericht der 14. Division. 170237] Beschluß.
Die Fahnenfluchtserklärung vom 22 September 304 gegen den Musketier Heinrich Josef Baues der 5. Komp. Inf⸗Rgts. Nr. 53 wird nach Rückkehr des Beschuldigten aufgehoben.
Düsseldorf, den 12. Dezember 1905.
Königliches Gericht der 14. Division. T7o2 35] Ft. Staate asg waltschaft Ravensburg.
Die am 18. November 1892 gegen den ledigen Konditor Ernst Wilhelm Mühlschlegel von Biberach wegen Verletzung der Wehrpflicht verfügte Ver— mögensbeschlagnahme ist durch Gerichtsbeschluß vom 25. November 1909 aufgehoben worden.
Den 10. Dezember 150.
Bokel, H. St. A.
2 Aufgebote, Verlust⸗u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
789] Zwangsversteigerung.
Im Wege der Jwangẽvollstreckung soll das in Berlin, Jerusalemerstraße 1112 belegen im Grund- buche von der Friedrichstadt Band J Blatt Rr. 26
zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Conrad Glaeser zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder geschäfts⸗ und Wohnhaus mit rechtem und linkem Treppenanbau und unterkellertem Hof am 19. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht — Neue Friedrichstraße 12 - 15 III — Zimmer Nr. 113 115, versteigert werden. Das zur Grundsteuer nicht veranlagte Grundstück hat in der Gebäudesteuerrolle die Nr. 4547 und ist mit 47 000 M Nutzungswert zu 1164 M Gebäude- steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 14. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. 87 R 5h 05
Berlin, den 27. November 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87. 61304 Zwangsverfsteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in dem Gemeindebezirk Klein - Lubolz belegene, im Grundbuche von Klein⸗Lubolx Band II Blatt Nr. 27 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungs⸗ vermerks auf den Namen des Kossäten Theodor Bieck zu Klein-Lubol; eingetragene Grundstück am Frei⸗ tag, den 19. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grundstück besteht aus Wohnhaus mit Hof— raum und Hausgarten, Torhaus, Stall mit Wieder⸗ kehr, Schweinestall, Scheune und Backhaus nebst zu⸗ gehörigem Acker, Weide und Wiese. Es ist bei einem Flächeninbalt ven 1 ha 90 a 92 dm und 52n οο Talern Reinertrag mit 1 50 * zur Grund⸗ steuer und bei einem jährlichen Nutzungswert von 45 SM mit 1 M 80 3 zur Gebaͤudesteuer ver⸗ anla gt. Der Versteigerungsbermerk ist am 28. Juni 1905 in das Grundbuch eingetragen. Es ergeht die Aufforderung, Rechte, soweit sie zur Zeit der Ein« tragung des Versteigerungsvermerks aus dem Grund- buche nicht ersichtlich waren, spätestens im Ver⸗ steigerungstermine vor der Aufforderung zur Ab⸗ gabe von Geboten anzumelden und, wenn der Gläubiger widerspricht, glaubhaft zu machen, widrigenfalls sie bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht berücksichtigt und bei der Ver— teilung des Versteigerungserlöses dem Anspruche des Gläubigers und den uͤbrigen Rechten nachgesetzt werden. Diejenigen, welche ein der Versteigerung entgegenstehendes Recht haben, werden aufgefordert, vor der Erteilung des Zuschlags die Aufhebung oder einstweilige Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös an die Stelle des versteigerten Gegenstandes tritt.
Lübben, den 7. November 19035.
Königliches Amtsgericht. Abteilung III. 69374 Aufgebot.
Der Amtmann a. D. Ernst August von Döring auf Badow und der Pastor Moritz Tarnow zu Döbbersen haben als Verwalter der zweiten Friede⸗ rikenstiftung zu Badow das Aufgebot der Zinkscheine Ne. 22 bis 40 für den 1. April 1905 bis 1. April 1914 zu den Stücken der Meckl ⸗Schwerinschen Landesanleihe Lit. B Nr. 13412 48 1894 über 1000 4M und Lit. O Nr. 04 343 de 1890 über 500 4, die durch Vermerk der Großherzoglichen Eisenbahn— generaldirektion vom 14. Februar 1895 auf diese Stiftung geschrieben sind, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 23. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird.
Schwerin, den 5. Dezember 1905.
Großherzogliches Amtegericht.
6376)
Auf den. Antrag des Gutsbesitzers Jacoby in Ernsthof bei Bartenstein wird der Inhaber des zu der Aktie Nr. 73 des Gaswerks Bartenstein ge— hörigen Dividendenscheins Nr. 8s für das Jahr 1804 05 aufgefordert, seine Rechte auf denselben spätestens im Aufgebotstermine am 10. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, anzumelden und den Dividenden schein vorzulegen, widrigenfalls der Schein für kraft⸗ los erklärt werden wird.
Bartenstein, 2. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht.
7ols i
Die Rentenbriefe Lit. C Nr. 4481 44182 und 4483 und Lit. D Nr. 3471, über die am 3. November 1205 die Zahlungssperre verhängt ist, sind Rheinisch⸗ Westfälische Rentenbriefe.
Münster, den 5 Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 6. F 32.65. 61270 Aufgebot.
Die ron uns auf das Leben des Subdirektors Herrn R. A. Emmermacher in Dresden unter dem 27. Dezember 1892 ausgefertigte Police Nr. 106 681 über „ 3000, — ist dem Herrn Ver⸗ sicherten abbinden gekommen. Der gegenwärtige Inhaber der genannten Police wird hiermit auf⸗ gefordert, sich innerhalb 6 Monaten bei uns zu melden, widrigenfalls die in Verlust geratene Police für kraftlos erklärt und an deren Stelle dem Herrn Versicherten eine neue Ausfertigung erteilt werden wird.
Berlin, den 93. November 1965.
Victoria zu Berlin Allgemeine , ,, , , e . D. Gerstenberg, Generaldirektor. 69375 Aufgebot.
Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt:
I) des Hppothekenbriefs vom 15. September 1876 über die Post Abt. III Nr. 6 von 2473,74 S auf Groß Dombrowka Nr. 12, mit 60 οο verzinslich vom 8. Oktober 1876, übertragen auf Gr. Dombrowka Nr. 420 Bd. 22 Bl. 919, 920, 21, 22, 923, 924 und Bd. 23 Bl. 925, 925, g27, eingetragen für die minderjährigen Geschwister Johanna und Julianna Klosa in Groß Dombrowka,
2) des Hypothekenbriefs vom 9. Juni 1877 über die Teilpost Abt. III Nr. 11 auf Bl. 1 Cborzow Hospitalgrund von 1500 , verzinslich mit 60 seit L. Mai 1877, eingetragen für die verwitwete Frau Schlossermeister Anna Weber, geb. Reuther, zu Beuthen O. S.,
3) des Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Beuthen O. S. Nr. 3622 Serie II, lautend auf 321,43 „, ausgestellt auf den Namen der ver— ebelichten Grubenmaurer Marie Fatzy, geb. Kinder, aus Roßberg,
4) des Wechsels über 2000 M, ausgestellt in der Zeit vom 1. bis 15. November 1905, fällig am 14. Februar 1906, akzeptiert von dem Rentier Albert Thomanek in Scharley OS., zahlbar bei Heintze C Co. in Beuthen O. S.,
Antragsteller zu 1: Stellenbesitzer Michael und Johanna Scholtvssek und Stellenbesitzer Josef und Julianna Koryciorz, sämtlich aus Gr. Do mbrowka und Vertreten durch Justizrat Neukirchner in Beuthen O. S.,
zu 2: verwitwete Frau Schlossermeister Anna Weber, geb. Reuther, in Beuthen OS., vertreten durch Rechtsanwalt Koch in Beuthen O⸗S.
zu 3: verehelichte Grubenmaurer Marie Katzy, geb. Kinder, aus Roßberg,
zu 4: Rentier Albert Thomanek in Scharlev OD. S., vertreten durch den Rechtsanwalt Neugebauer in Beuthen OD. S.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht an Gerichtsstelle — Zimmer 93 — an— beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Beuthen O. S., den 25. November 1905. Königliches Amtsgericht.
1697323 Aufgebot. .
Der Schneider Benedikt Hald von Westernhausen hat teils im eigenen Namen, teils als Bevollmäch- tigter seiner volljährigen Kinder Hugo, Richard, Benedikt und Helene Hald, letztere verehelichte Ried, teils als gesetzlicher Vertreter seiner minderjährigen Kinder Koemas, Magdalene und Oswald Hald das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, über einen am 25. Januar 1882 zu Gunsten des Privat. sparvereins Künzelsau auf dem Grundstück P. Nr. 2037 Markung Westernhausen wegen eines Kaufschillings von 60 M eingetragenen Pfandrechte vorbehalts aus⸗ 6 Unterpfandebuchauszugs beantragt. Der In⸗
aber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 160. Juli 1906, Nach⸗ mittags 3 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Künzelsau, den 4. Dezember 1995. Königliches Amtsgericht. Buob, A.-R. Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Hieber.
70185 Aufgebot. F. 7soö6. Die Eigentümerin der im Grundbuche von Heeßen Bd. 1 Bl. 196 eingetragenen Grundstücke hat das Aufgebot der Gläubiger folgender Posten
17 Abt. III Nr. 1. 230 Tlr. 16 Sgr. 8 8 Ab⸗ dikat für die minderjährigen Johann und Elisabeth Knittel,
2) Abt. III Nr. 2. 100 Tlr. kaution für dieselben — 4
beantragt. Die unbekannten Eläubiger dieser Posten werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens zu dem auf den 7. Februar 1906, Vorm. 11 Uhr, festgesetzten Termin zur Erlassung des Ausschluß⸗ urteils bei Vermeidung des Ausschlusses mit ihrem Rechte anzumelden.
Ahlen, den 9. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht.
70059 Aufgebot.
Der verstorbene Samenhändler Ernst Christian Konrad Wrede von hier ist als Eigentümer des Wil belmitorfeldmark in den Möncheweiden belegenen, 12 a 50 4m haltenden Gartens im hiesigen Srund⸗ buche Band 37 Seite 241 eingetragen. Auf Antrag der Ehefrau des Generalmajors z. D. Arthur von Bernewitz, Helene geb. Wrede, in Berlin, in deren Eigenbesitz sich das vorbezeichnete Grundstück seit mehr als 30 Jahren befindet, wird der Eigentümer des Grundstücks aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Januar 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem Herzoglichen Amtsgerichte, Zimmer 22, an⸗ gesetzten Termine sein Recht anzumelden, widrigen⸗ falls er mit diesem ausgeschlossen werden wird.
Braunschweig, den 6. Dejember 1905.
Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.
70235 Aufgebot.
Zum Zweck der Anlegung eines neuen Grundbuch⸗ Hlatts wird folgendes Grundstück aufgeboten: Der in Mytlowitz gelegene Acker Mieskie, Kbl. 1 Nr. 287, 4420 a groß, 1,05 Taler Reinertrag. Grundsteuermutterrolle Art. 692. Antragstellerin ist die verehel. Genossenschaftsrendant Elise Kutsche, geb. Görke, zu Neisse, Pohlstr. 65, vertreten durch Rechtsanwalt Mierzejewski in Myslo8witz. Alle die⸗ jenigen Personen, welche das Eigentum an dem auf— gebotenen Grundstück in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 14. Februar 1996, 10 Uhr Vorm., Zimmer 6 vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebolstermin anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten auf das aufgebotene Grundstück aus—⸗ geschlossen werden.
Myslowitz, 93. Deiember 1905.
Königliches Amtsgericht. 70187 Aufgebot.
Der Bauerbofsbesitzer Julius Strelow in Lutzi hat beantragt, den verschollenen Einwohner grid üg Trebefs, geboren am 12. Juni 1846, zuletzt wohn⸗ haft in Zülkenhagen, für tot ju erklären. Der be— zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Bärwalde i. Pom., den 6. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. 70183 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Dorr zu Düren bat im Auf⸗ trage des Peter Berdolet, Rektor in Aachen, bezüg—⸗ lich des verschollenen, am 17. November 1823 zu Hambach geborenen Fabrikarbeiters Johann Latz aus Birkesdorf, eines Sohnes des am 9. August 1856 zu Birkesdorf verstorbenen Heinrich Wilhelm Latz und dessen ebendort am 1. Januar 1856 verstorbenen Ehefrau Johanna Magdalena Bodden, das Auf⸗ gebotsverfahren zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht hiermit
Schuldentilgungs⸗