1905 / 294 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 14 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1) die Aufforderung an den Verschollenen, sich spätestens in dem vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, auf den 27. Juni 1906, Vor— mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebote termine *. melden, widrigenfalls die Todeser klärung erfolgen wird,

2) die Aufforderung an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Düren, den 2. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. 4.

70186 Aufgebot.

Der Matthäus Kimmich, Schuhmacher in Wald⸗ mössingen, O. A. Oberndorf, hat als Abwesenheits⸗ pfleger beantragt, die verschollene Katharine Haas. geboren am 30. Oktober 1832 in Waldmössingen als Tochter des Felix Haas, gewesenen Bauers da—⸗ selbst, und dessen Eberau Marie geb. Eble, zuletzt wohnhaft in Waldmössingen, seit 1865 in Amerika und angeblich mit Berthold Jeuschen ag in St Louis verheiratet, für tot zu erklären. Die bezeichnete Ver schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Feeitag, den 13. Juli 19096. Nachmittags 4 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes« erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auckunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Oberndorf a. N., den 4 Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. Votteler, H.R.. . Veröffentlicht durch Gerichtsschreiber Bürkle.

7oohs] Aufgebot. F T7oö. 4

Hütfenarbeiter Peter Kestenbach in Dillingen hat beantragt, den verschollenen Georg Kestenbach, der zulttzt in Dillingen wohnhaft war und sich dann in London, Algier und Paris aufgehalten haben soll, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestenz in dem auf den 4. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal von dem unterzeichneten Gericht an⸗ beraumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Saarlouis, den 1. Dezember 1805.

Königliches Amtsgericht. 3.

70188 Aufgebot.

Der Sparkassenbuchhalter Brockmann in Falling—⸗ bostel als Pfleger hat beantragt,

1) den Cord Heinrich Imwiehe, geboren den 29. Juni 1819 zu Oerbke,

2) den Heinrich Friedrich Christopnh Imwiehe, geboren den 21. April 1851 zu Oerbke,

beide zuletzt in Oerbke wohnhaft und vor 1882 nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen,

für tot zu erklären. Es ergeht die Aufforderung an die Verschollenen, sich spätestens im Aufgebote⸗ termin, der hiermit auf Mittwoch, den 27. Juni 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumt wird, zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Walsrode, den 8. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht. II.

70184

: In der Nachlaßsache des verstorbenen Kaufmanns Hermann Kehl in Mehlis werden hiermit diejenigen Personen, welche ein Erbrecht zu haben glauben, Gufgefordert, ihre Ansprüche bis zum 2. Februar 1906 bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden.

Zella St. Bl., den 11. Dezember 1900. Herzogl. S. Amtsgericht.

70062 Bekanntmachung.

Der hinter dem Postfuhrhalter Albert Raetzke in Schönsee (gestorben am 23. Oktober 1905) seitens des Königlichen Amtsgerichts Thorn unter dem 1. November 1905 ausgestellte Erbschein ist unrichtig und wird für kraftlos erklärt.

Thorn, den 6. Dejember 1966.

Königliches Amtsgericht.

70190 Die wegen Verschwendung erfolgte Entmündigung des früheren Landwirts Heinrich Koehne, wohnhaft jetzt in Berlin, Gneisenaustraße 311II, ist wieder aufgehoben. Berlin, den 4. Dezember 1905. Königliches Amte gericht J. Abteilung 83.

Jol9l] Bekanntmachung.

Dos K. Amtsgericht Augsburg hat unterm zwölften Tejember 1905 in Sachen Joh. Gg. Attinger's, Nachfolger, in Augsburg, wegen Aufgebot zum Zwecke der Kraftleserklärung von Urkunden folgendes Aus schlußurteil erlassen:

J. Die nachbe eichneten Wechsel, nämlich:

1) der von der Firma Job. Gg. Attinger's, Nach⸗ folger, in Augsburg am 14. Märj 1905 aaf Johann Häibermann in Augsburg gezogene und von diesem afjertierte, an eig⸗ne Ordre gestellte und an die Firma Fr. Karcher C Comp. girierte, am 15. April 14105 fällige Primawechsel über 308 ƽ 98 3;

2) der don derselben Firma am 13. März 1905 cuf Gottfried Schober in Auge burg gezogene und von diesem akjertterte, an eigene Orsre gestellte und mit dem Indoffament an Fr. Karcher & Comp. ver

.

ebene, am 15. Mai 1905 fällige Primawechr el über

70690 4

3) der von Georg Sommer in Augsburg am 28. F bruar 1905 auf die Firma Hartmann und Mittler in Augsburg gejogene und von dieser akzep⸗ erte, an eigene Ordre geftellte, von G. Sommer auf Ad. Keller Ton diefem auf die Firma Joh. Gg. A tingen 2, Nachfelger in Augsburg und von dieser

auf Fr. Karcher Comp girierte, am 15. Mai 1805 fällig: Primawechsel über 428 Æ 27 8 werden für kraftlos erklärt.

II. Antragsteller bat die Kosten des Verfahrens zu tragen.

Augsburg, den 12. Dezember 1905.

Der Gerichteschreiber des K. Amtsgerichts.“ 1700771 Oeffentliche Zustellung.

Frau Marie Laser, geb. Freimann, in Danzig, Piojeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Leander in Berlin, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmiede⸗ geiellen Robert Laser, früher in Berlin, jetzt un. bekannten Aufenthalts, auf Erund des 5 1567

Abs. ? B. G⸗B., mit dem Antrage, die Ehe der artelen zu trennen und den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ erichts 1 in Berlin, Grunerstraße, IJ. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 11. April E906, Vormittags 10 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 9. Dezember 1905.

Pilkoweki,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 70311 Oeffentliche Zustellung. ö

Die verehelichte Marse Hoff mann, geb. Kostrzewa, zu Charlottenburg, Passauerstr. 37a, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Justlzrat Apolant in Berlin, Oranien straße 163, klagt gegen ihren Ehemann, den Gürtler Albert Hoffmann, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R 392. 9ö6, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin gemiß— handelt und mit Totschlag bedroht habe und seit dem 18 November 1904 seinem Aufenthalt nach unbe⸗ kannt sei, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Teil. zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstr., II. Stock, Zimmer 13, auf den 24. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12 Dezember 1905. Müntzenberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

70312 Oeffentliche Zuftellung. .

Die verehelichte Wilhelmine Sausner, geschiedene Sander, geborene Geschonke, in Wolfenbüttel, Nord⸗ straße 4, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Jablonskt zu Berlin, Leipzigerstr. 101 102, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ernst Gu stav Robert Sausner, unbekannten Aufenthalts, in den Akten 7. R. 367. 05 auf Ehescheidung, mit dem An⸗ trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— klagten für den schuldigen Teil zu erkläcen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. , Hallesches Ufer 29 31, Zimmer 401, auf den 16. März 1906, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 1. Dejember 1905.

Brandt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.

70070 Landgericht Damburg. Oeffentliche Zufstellung.

Die Ehefrau Marie Dorothea Hermine Lüders, geb. Knack, vertreten durch den Rechtsanwalt Hassel⸗ bach, klagt gegen deren Ehemann, den Hausmakler Louis Georg Jacob Ferdinand Lüders, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, und ladet, den Beklagten zur Beweigaufnahme und mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 361 kammer IX dis Landgerichts Hamburg (Zivil⸗ justizgebäude vor dem Holstentor) auf den 2. Fe bruar 1906, Nachmittags 1 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Hamburg, den 12. Dezember 1905.

Zingelmann, Gerichtsschreibergehilfe des Landgerichts.

70175) Oeffentliche Zustellung. II. R 33 05.

Die Marie Hirschberg, Ehefrau des Künstlers Heinrich Müller zu Straßburg, Prozeßbevollmäch. tigter: Rechtsanwalt Nast in Straßburg, klagt gegen den Künstler Heinrich Müller, früher zu Straßburg, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 2. Februar 1897 vor dem Standesamt in Straß. burg geschlossene Ehe wegen Ehebruchs des Beklagten zu scheiden, denselben für den allein schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 15. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 7. Dezember 1905.

(L. 8.) Humber, Aktuar, Gerichtsschreiber dez Kaiserlichen Landgerichts.

701731 Oeffentliche Zustellung. J. R. 40 05.

Die Ehefrau Richard, Eugen Schoenenberg, Marie, Pauline Pfilippine geb Gremme, zu Cöln, Alten bergerstraße 135, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanw. Dr. Jaegls und Weber hier, klagt gegen ihren Ehe— mann Richard Eugen Schoenenberg, ohne Ge⸗ werbe, früher in Straßburg, jetzt obne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, auf Grund der §§ 1568 und 1353 B. G. B, mit zem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden des Beklagten zu scheiden, eventuell den B klagten zu verurteilen, mit der Klägerin die eheliche Gemein— schaft wieder herzustellen und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreit vor die erste Zivilkammer des Kaiser—⸗ lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. auf den 132. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 9. Dezember 1905.

Weidig,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. 693961 Oeffentliche Zustellung.

Der Weingärtner Jacoh Müller in. Gablenbherg, Seestraße 47, Vormund des minderjährigen Ernst Richard Müller daselbst, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Maaßen in Oldesloe, klagt gegen den Schneider Richard Bartels, zuletzt in Oldesloe,

jetzt unbekannten , ., auf Grund der Be⸗ hauptung, daß der Beklagte der Vater des kläge—

rischen Mündels sei, da er der Kindesmutter inner- halb der gesetzlichen Empfängniszeit beigewohnt habe, mit dem Anirage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zah—⸗ lung einer jährlichen Unterhaltsrente für das klagende Kind von seiner Geburt bis zum 16. Lebensjahre in Höhe von vierteljährlichen, im voraus am 1. des Quartals fälligen Raten von je 45 A, auch so⸗ fortigen Nachzahlung der rückständigen Beträge. Der Kläger ladet den Beklagten zar mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Oldesloe auf Freitag, den 2. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldesloe, den 7. Dezember 1905.

Heinsohn, Sekretär,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 70310 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann J. Baum in Arys, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Prozeßagent Wadepuhl in Arys, klagt gegen den früheren Lehrer Marschner, früher in Gutten E, jetzt unbekannten Aufenthalts, unier der Behauptung, daß der Beklagte ibm für in der Zeit vom 7. April 1905 bis 6 Juni 1905 auf Kredit entnommenen Waren den Restbetrag von 83,25 4 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten. pflichtig zu verurteilen, an Kläger 88,25 ½ nebst 400 3Zinsen seit dem 1. Oktober 1905 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Arvs auf den 6. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Arys, den 8. Dezember 1905.

Rozumek, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

700765 Oeffentliche Zustellung.

Der Besitzer Julius Scheffler in Reddenau, Pro eß⸗ bevollmächtigter: Justizrat Barkowski=— Bartenstein, lagt gegen den Seemann Carl Huzo Klein, früher zu Hamburg, jetzt auf dem Dampfer Mecklenburg“ der Hamburg ⸗Amerika Linie, unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die für den Beklagten auf dem Grundstück Reddenau Band II Bl. 37 in Abteilung III Nr. 3 eingetragenen mütterlichen Erb gelder von 1128 M S42s, 3 im Jabre 1893 bezahlt sei und daß hierüber eine privatschriftliche Quittung am 10. Februar 1905 ausgestellt sei, mit dem An trage, in die Löschung der genannten Erbgelder zu willigen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bartkenstein auf den 6. Februar 1906, Vor— mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bartenftein, den II. Dezember 1965.

Reuter, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70076) Oeffentliche Zustellung. 54 P 451/05. 4.

Die Dresdener Filiale der Deutschen Bank, ver⸗ treten durch ihren Vorstand zu Dresden, Prozeß bevollmächtigte; die Rechtsanwälte Dr. Rosenthal und Dr. Schüler hier, Leipzigerstr. 33, klagt gegen den Fabrikanten S. Miltenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, früher zu Berlin, Josefstr. 7, wohnhaft, auf Grund des Wechsels vom 5 Mai 1905 über 650 606 mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 650 M nebst 6 69 Zinsen seit 5. September 1905 und 14 6 80 4 Wechselunkosten an Klägerin zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 10. Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gericht Lzu Berlin, Neue Friedrichstr. I6 / 17, II Treppen, Zimmer 76, auf den 21. Februar 1906, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 12. Dezember 1965.

Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts JI.

701771 Oeffentliche Zustellung.

Die Gemeinde Nette, vertreten durch den Gemeinde vorsteher und Amtmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dierickr zu Castrop, klagt gegen den früheren Landmesser Conrad gnt. Karl Henß, früher zu Mengede, jetzt unbekannten Aufenthalts, angeblich in Brasilien, unter der Behauptung, daß dem Be⸗ klagten im Anfang 1903 von der Gemeinde Nette der Auftrag erteilt worden sei, den Gemeindeweg Nette auszumessen und die Wegeparzellen fortschreiben zu lassen. Henß habe sich auf die auszuführenden Arbeiten am 14. März 1903 300 ½ und am 20. No- vember 1903 150 S vorschußweise zahlen lassen, er habe jedoch die Vermessungsarbeiten nicht ausgeführt, sei vielmehr ausgewandert und müsse die vorschuß⸗ weise gezahlten Beträge von 450 (S6 zurückerstatten, mit dem Antrage auf kostenpflichtige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Rückzahlung des Teilbetrags von s0) M nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. April 1903, und zwar an di Klägerin oder zu Händen des Prozeßbevollmächtigten. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 6. März 1908, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Castrop, den 25. November 1905.

9

Bem se.⸗ .

Gerichtsschreiber des Königlichen Amlisgerichts. 70179 Oeffentliche Zuftellung.

Die offene Handelsgesellschaft in Firma R. G. Wagner zu Charlottenburg, Berlinerstraße 89 a, klagt gegen den Hildrit Max Bansen zu Berlin, Polsdamerstraße 57 bei Dittmann wohnhaft ge— wesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Be— hauptung, daß der Beklagte auf Grund des Kauf. vertrages vom 27. März 1905 an Restkaufgeld für gekaufte Sachen 3220,50 MSM, an Transportkosten 100 ½ und an Lagergeld 90 „, zusammen 3410,50 M0 ihr verschulde, und daß die Zuständigkeit des Amts— gerichts Charlottenburg ausdrücklich vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 3410,59 nebst 4 0;0 Zinsen seit J. Oktober 1905 an Klägerin zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die

handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Charlottenburg im Zivilgerschts gebäude, Amtsgerichts platz nahe dem Bahnhof Charlottten⸗ burg, L Treppe, Zimmer 22, auf den 19 Februar 1906, Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Charlottenburg, den 11. Dejember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5.

70172) Oeffentliche Zustellung. 3. O 660/05. 5. Der Kaufmann MaxJVogel zu Chemnitz, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Deerberg hier⸗ selbst, klagt gegen den Ziegelmeister Rudolf Son towski, früher in Duisburg, unter der Behauptung, daß derselbe ihm für gelieferte Waren noch 660 4M 34 3 schulde, mit dem Antrage:

I) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 650 34 S nebst 40/0 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu jahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen,

2) das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor- läufig vollstreckbar zu erklären

Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die 1I. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts in Duisburg auf den 26. Februar 1996, Vormittags 9 Uhr- mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, den 7. Dezember 19605.

. Bremer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70176 Oeffentliche Zuftellung.

Der Lederfabritant Christ'an Rechberg zu Hersfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Suntheim daselbst, klagt gegen den früheren Lederhändler Heinrich Baumann, zuletzt in Erfurt, jetzt unbe— kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten auf vorherige Bestellung am 22. und 23. März 1905 Waren im Werte von 260,72 käuflich geliefert habe und daß der Beklagte nach Abzug von 73,60 S für am 5. April 19 5 zurück gesandte Waren noch den Restbetrag von 187,12 0 schulde und das angegangene Gericht gemäß § 16 Z.⸗P⸗O. zuständig sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten durch ein vorläufig vollstreckbares Urteil kostenpflichlig zu verurteilen, an Kläger 187,12 40 nebst 40,0 Zinsen seit dem 23. Juni 1905 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Eschwege auf den 21. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. (0 94905.)

Eschwege, den 9. Dezember 1905.

Nickel, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 3.

70178 Oeffentliche Zustellung.

Der Theo Gehrig, Inhaber der Möbelfabrik Gehrig zu Frankfurt 4. M., Kaiserstr. 64, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Sommer daselbst, klagt gegen den August Schmitz, früher in Frank furt 4. M. jetzt unbekannten Aufenthalts, aus käuf⸗ licher Lieferung von Waren, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 209 4M nebst 40 Zinsen seit Klagezustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtagericht in Frankfurt a. M. auf den 15. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 75. 3. Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Frankfurt a. M., den 6. Dezember 1905.

Zimmermann, Sekr., Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 5. 70068 Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Eugen Wyrowski aus Jo⸗ hannisburg klagt gegen den Oberkellner Otto Freund, früher in Johannisburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen 126 30 66 Ware, mit dem An⸗ trage den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 126,30 46 nebst 4 50½ Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Känigliche Amisgericht Johannisburg, Zimmer Nr. 8 im Vordergebäude, auf den 3. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Johannisburg, den 29. November 1905.

Königliches Amtsgericht.

70074

2. O. 40905. 6. In der Prozeßsache des Ver⸗ waltungsrats der Kreissparkasse in Rosenberg O. S., jetzt vertreten durch den Justizrat Jungmann in Dppeln, gegen den früheren Bauer Andreas Wyrwich« früher in Kotschanowitz, jetzt unbekannten Aufenihalts, wegen 500 ½ Darlehn forderung, ist neuer Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor der 2 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts iu Oppeln, Zimmer Nr. 65, auf den 1. März 1906. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Der Kläger ladet den Bekiagien zu diesem Termin mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu seirer Verträtung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Landgericht Cppeln, 6 Dezember 1905.

70069 Oeffentliche Zustellung. ;

Der Kaufmann Vietor Bodländer in Tarnowitz, Projeßbevollmächtigter: Rechté anwalt Preiß in Tarnowitz, klagt gegen den Buchhalter Fedor Ayt, unbekannten Aufenthalts, früher in Tarnowitz wohn⸗ haft, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte in den Jahren 1901 und 1902, während er bei dem Kläger in Diensten stand, demselben 10000 bis 12 000 M unterschlagen bezw. veruntreut hat und dem Kläger gegen den Beklagten ein Anspruch auf Erstattung von mindestens 10 000 M zustehe, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Beklagten zu einem Teilbetrage von 300 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem Zustellungstage der Klage und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tarnowitz auf den 28. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 ühr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tarnowitz, den 6. Dezember 1965.

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zum Deutschen Reichsan

M 294.

Tr , mee, me,, mae e.

nia, Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 14. Dezember

1905.

Untersuchun

Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Verfichẽrung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen . Verlosung ꝛe. von Wertpapieren.

& C , or-

. Aufgebote, Verlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . Erwerbs. und Wi n fe enossenschaften. ann 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

3. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

169111] Oeffentliche Zustellung.

Der Aren Strauß J. in Möchesstadt, Prozeß— bevollmächligter: Rechtsanwalt Mende in . stadt, klagen gegen I) Louis Ehrhardt. 27 Jakob Ehrhardt, 3 Marie Ehrhardt, 4) Adam Ghr⸗ hardt. früher in Mißmony, Staat Wissonsion, Ver⸗ einigte Staaten von Nordamerika, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Rechts⸗ vorgänger der Beklagten im Jahre 1878 die Grund stücke Flur IX Nr. 33 Wiefe in den Heubergs⸗ wiesen und Flur 11 Nr. 34 Wiefe in den Kappen⸗ rainwiesen für 171 4 43 3 unter der Abrede 5 prozentiger Berzinsung und dreimonatlicher Kündi— gung dem Friedrich Wilhelm Wal; zu Michelstadt

verpfändet hahen, welche Hypothek der Rechtsnach— folger des Gläubigers, August Walz, im . c an den Kläger abgetreten hat, mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschultner zu verurteilen, an Kläger oder dessen Anwalt 171,43 4, abzüglich am 3. August 1905 gezahlter 3429 M Haupt zeld und s-85 Zinsen und 3, 20 ½ Kosten nebst 36 Zinsen seit l. Januar 1900 und die Kosten der Kündigung und Rechtsverfolgung vorläufig berechnet zu 160 * zu zahlen, auch die in Gemarkung Micheistadt ge⸗ legenen Grundstücke Flur IX Nr. 33, Wiefe in den Deubergswiesen, Flur II Nr. 34 Wiese in den Kappenrainwiesen, zum Zwecke der zwangsweisen Befriedigung wegen obiger Forderung herauszugeben, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wor das Großherzog liche Amtsgericht in Michelstadt auf Donnerstag, den 22. Februar 1906. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser

Auszug der Klage bekannt gemacht. Michelstadt, den 1. Dezember 1965. . Gombert, Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts.

70066 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma S. Gottlieb in Berlin C., Rosen⸗ tbelerstr. 4 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Flies in Nordhausen, klagt gegen die Schauspieler D. Ernst Afimont und 2) Aluuth Eberhardt, beide früher in Nordhausen, und andere, unter der Behauptung, daß im Auftrage der Beklagten der Gerichtspollzieher Mackensen in Nordhaufen am 11. Juni 1804 bei der Theaterdirektorin Venediger daselbst 1 Buffet und 6 Stühle mit Lederbezug ge— pfändet hahe, daß diese Pfandstücke aber nicht der Venediger, sondern der Klägerin gehörten, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, die Gegen⸗ stände freizugeben und das Urteil für vorläufig voll- streckbar zu erklären. Die Klägerin ladet die Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das gönigliche Amtsgericht in Nordbausen, Zimmer Nr. 55, auf den 25. Januar 1906, Vormittags 93 Uhr. Zum Zwecke der öffent— lichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage be—⸗

kannt gemacht. Nordhausen, den 9g. Dezember 1965. 2 Niebuhr, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

700721 Oeffentliche Zustellung 2a O 6lö/o5. 2.

Der Schlossermeister Gustav Brales in Leipzig, Prozeßbevollmaäͤchtigter: Justizrat Dr. Usber in Nord; hausen, klagt gegen den Landwirt Friedrich Deckert, früher in Klein-Leinungen, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, unter der Behauptang, daß Beklagter von dem Kläger durch notariellen Kaufvertrag vom

2l, August 1965 die im Grundbuche von? Klein. Leinungen Bd. II Blatt z1 und Bd. 7 Blatt 5 ver- zeichneten Grundstücke zum Preise von 20 060 0, ge⸗ kauft und übergeben erhalten habe, sich unter andern derpflichtet habe, dem Kläger am 2. Januar 1965 1000 „6 zu jahlen, am 58. November 1965 nach Brasilien ausgewandert sei und durch seine Flucht sich seinen Verpflichtungen einer Reihe seiner Gläu— biger gegenüber zu entziehen g'w̃ußt habe, durch diefes Verhalten die Besorgnis gerechtfertigt sei, daß er sich auch dem Kläger gegenüber der rechtzeitigen Leistung entztehen werde, mit dem Antrage, den Be— wagten zu verurteiler, an den Kläger am 2. Januar 1806 1000 zu zahlen und das Urteil gegen Sicher- heite leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Nordhausen zuf, den 23. Februar üoos, Vormittags 9 Uhr, nit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

dachten Gerichte zugeliffenen Anwalt zu beftellen.

Zum Zwecke der öffentlichen Zastellung wird di e der stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Nordhausen, den 11. Bejember 1905.

. Haase, Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.

7ol74] Oeffentliche Zustellung. LO 403100 ö Der J. Stahn Zahnarzt zu Straßburg, Prozeß, hewollmächtigte, Rechisanw. Dr. Jagls und Weber dier, klagt gegen den Richard Eugen Schoenen 66e, ohne Gewerbe, fruher in Straßburg, jetzt ohne en uten Wohn- und Aufenthaltsort, unter der Be— ,. daß Beklagter ihm laut Schuldscheinen En 21. August und 14. September 19605 die Dm ge von 1970 M schulde, mit dem Antrage, delten kostenfällig zu verurteilen, an Klaͤger 1070 6 L*so, Zinsen felt Klagezustellung zu zahlen, und

Urteil eventuess gegen Sicherheitsleistung für

borläufig voll streckbar' zu erklaren, Der lager

ladet den Bekla indli Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits? bor die erste Zivilkammer des

989 102 126 187 188 221 237 260 2657 269 276 308 511 357 377 378 392 425 476 502 511 512 537 5658 633 644 653 675 679 768 805 820 335 S837 864 872 832 884 9g08 9gö4.

32 45 46 73 96 185 208 209 211 230 249 251 268 271 293 344 349 356 364 432 458 512 323 36 543 546 3591 598 620 645 647 686 694 765 09 741 771 782 788 820 S821 868 5855 9609 927 927 931 942 983 936 994 1040 1041 1063 1155 12090 1295 1241 1295 1322 1326 1393 1398 1431 1472 1499 153096 1513 1527 1550 1566 1591 1604 66 1618 1677 1681 1725 1750 1771 1800 19360

79.

gelöst:

70288 Sekannutmachung.

vom 28. April 1886 ausgefertigten Anleihescheinen des Kreises Ofterburg sind nach Vorschrist des Tilgungsplanes ausgelost worden:

die Nummer 73.

die Nummern 11 298 307 310 409 416 423 410. III. Von dem Buchstaben C über je 206 4A die Nummern 9 10 11 12 13 16 137 135 139 1460 217 283 284 285 286 356 357 432 431 5535 613 6. 7 717 727 728 729.

le Inhaber werden hierdurch aufgefordert, die fehlende ine wi er ausgelosten Kreisanleihescheine nebst . noch nicht 98 fällig gewordenen Zinsscheinen und den dazu gebörigen , , , 16. I. April 1906 ab i der Kreistommunalkass⸗ hierselbst einzureichen erhoben w jähren und den Nennwert der, Anleihescheine dafür in . Gemeinde. irn fang zu nehmen. Mit dem 1. April 15065 hört die Verzinsung der ausgelosten Anleihescheine auf. Für sehlende Zinsscheins wird deren Wertbetrag vom Kapital abgezogen. Osterburg, den 7. Dezember 1905. Der Kreisausschuß des Kreises Osterburg.

Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg 1. Els. au den L. Februar 1906, ,, muß wit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht.

Straßburg, den 9. Dezember 1905.

Weidig, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts. e e , , e e , , m , .

3 nnfall⸗ und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

56e S

71

4 Verkaufe, erpachtung n, Verdingungen zc.

Keine.

5) Verlosung z. von Wert

papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert. papieren befinden sich ausschließlich in Unterabtellung ?

70289) Auslosung von Obligationen

der Stadt Hildesheim . Ausgabe. Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 16. April

1889 genehmigten Anleihe der Stadt Hildesheim sind laut notariellen Protokolls vom 8. d. M. die , ö ausgelost und werden ieselben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. Juli 1906 gekündigt. ; ö

Die Auszablung erfolgt gegen Rücklieferung der

Schuldverschreibung und der Zinsscheine der spaäͤteren Fälligkeitstermine vom 1. Juli 1906 an bei unserer Kämmereikasse, jedoch können die Obli— gätionen auch bei den Bankfirmen Gebr. Dux und Hildesheimer Bank in Hildesheim, Hanns ver- sche Bank in Hanugver und Delbrück, Leo X Co. in Berlin eingelöst werden.

Ausgelost sind von ID Lit. A über E000 ½ι die Nummern: 14 23

41 47 75 112 191 194 205 232 263 277 293 351 353 362 4090 401 437 445 a9g6 508 * 530 5865.

2) Lit. E über 5 00 S die Nummern: 39 43

3) Lit. C über 200 M die Nummern: 24 29

Aus früheren Auslosungen sind noch nicht ein Lit. B Nr. 3 170 271 513 643.

Lit. C Nr. 1065 115 310 540 1043 1400 1680. Hildesheim, den 8. Dezember 1905.

Der Magistrat. L. Götting.

Von den auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums

I. Von dem Buchstaben A über je 1000 M II. Von dem Buchstaßben K über je 500

Gewerkschaft des Ste in kohlenbergwerks 3 n, n,. anuar verfällt der Zins quittungsschein Nr. ] k Anleihe à 6 20, —. Die Einlösung desselben findet außer an unserer Grubenkafse, in Berlin bei der Deutschen Bank, in Essen a. d. R. bei dem Effener Bankverein,

der Essener Credit · Austalt

Castrop, den 12. Dezember 1965. Der Grubenvorstand.

Bei der in Gemäßheit des Allerhö legiums vom 20. Februar 1960 heute Auslosung der Krotoschiner S sind die Appoints

Lit. A Nr. 60 70 9g0

Lit. B Nr. 139 2235 3

Lit. C Nr. 68 98 100 18

Lit. D Nr. 1066 185 154

290 233 324 247 249 über je 200 SZ gezogen worden.

Die betreffenden Anleihescheine werden den In. zur Einléösung am 1. Juli A906 mit dem en gekündigt, daß von diesem Termin ab die er gekündigten Anleihescheine aufhört. r letzteren erfolgt bei der hiesigen

chsten Privi⸗ stattgehabten

110 über je 3000 M6, über je 1000 S, 6 210 über je 500 „, 135 165 155 284 261

*

Verzinsung

Die Einlöͤsun

Kämmereikaffe.

Krotoschin, den 12. Dezember 1905. Der Magiftrat.

Bekanntmachung. Bei der am 21. September 3 vorgenommenen l g der im Rechnungsjahre 1905 zu til den Schuldverschreibungen der z der 2 o Anleihe von 1900 (Wafferwerks⸗ anleihe) sind folgende Nummern gezog

Lit. A zu 5000 „S Rr.

Auslosun Stadt Bonn aus

8 8 5

6) Kommanditgesell auf Aktien un. AÄktiengesellsch.

Vie Bekanntmachungen über den Verlust von Weri— papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

Lit. zu 2000 6 Nr. 445 447 471 751 754 1051 10656 1069 1078 1085 1109 1110 1120 int

Lit. C zu EOo00 SP Nr. 1584.

Der Kaxitalbetrag dieser Schuld verschreib . . derselben u ni erallenen Zinsscheine am 1. bei der J. ö Bankhäusern

nd der bis dahin no : April 1905 tkasse hierselbft oder bei folgenden in Empfang zu nehmen:

I Harby Cie., G. m. b. S. in Berlin,

70239 Auslosung von Obligationen . der Stadt Hildesheim II. Ausgabe. Von der durch Allerhöchstes Privileg vom 1 April

. 1895 genehmigten Anlei Sta Serie 1, unserer 40spigen si —⸗ z zihe, er Start dildes heim

ind laut notariellen Protokolls vom 8. d. M. die

,, ,, und werden lelelben hiermit zur Rückzahlung auf den 1. 1906 gekäandigt. 3 Juli

Die Auszahlung erfolgt gegen Räöcklieferung der

Schul dverschreibung und der Znsscheine der spaͤteren

1

FJäll igkeits termine vom 1. Juli 1906 an bei unserer Kämmereikasse, jedoch können die Dbli— gationen auch bei der Hildesheimer Bank in Dildesheim, der Generaldirektion der See handlungs . Societãt zu Berlin und dem Schaaff⸗ hausen'schen Bankverein zu Berlin und Eöln eingelöst werden.

; Ausgelost sind von I Lit. A über 2000 S die Nummern 89 139

168 201 225 330 421 443 449 467.

27) Lit. B über L00900 die Nummern 5 90 28 120 13 246 292 306 441 462 595 5814 843 1003 1045.

6 O

2 228 ö 2

über 5900 S die Nummern 111 154

153 238 239 272 299 325 365 455 475 550 593 33 637 713 42 971 1015 1018 1079 1089 1124 1226 1261 1274 1298 1326 1334 1355.

Aus einer früheren Auslosung sind noch nicht

eingelöst:

Lit. A Nr. 372 415. Lit. D Nr. 685 780. Hildesheim, den 8. Dezember 1905. Der Magistrat. L. Götting.

haften

*

69659

Ratzeburger Actien Brauerei.

Bilanz am 20. September 1905.

2) Delbrück Leo X Cie. in Berlin,

3, Nationalbank für Deutschland in Berlin, Schaaffhausen' scher San kverein, Filiale

Von diesem Tage ab auf. Von den bertits

hört die weitere Verzinsung Fuhrwerksindentar . 5 088 50 Schuld. Maschinenkonto . 27 445 09

1. April 1903.

. April 1504. Lit. B Nr. 1059 1060 1061 1062 rückjahlbar seit 1. A Bonn, den 11. Dezember 1905. Der Oberbürgermeister: Spiritus.

rückzahlbar seit

zu 2000 S6,

, , 3 315 Saus inventar . 1 Mineralwasseranlage 1 703294 1 S6 75278 nn, 456026 J 68 014 87

Hvpothelen und Effekten 250 gg5 46 k

Bekanntmachung. J. Nr. G. J. 10179. n Verlosung von den der ilmersdorf mittels Aller.

Bei der heute erfolgten Gemeinde Deutsch W höchsten Privilegs vom 13. Mär Anleitzescheinen sind folgende

Buch stabe A über 2000 432 453 704 709 720 922 979 1 über 1000 S: 21 22 24 7273

2 71 172 173 205 219 277 298 2. . , ne, . l f 5 219 277 298 299 n nan C über 5 00 S:

Diese Anleihescheine werden de Rückzahlung am * 3 hört von diesem Tag Die Auszahlun

Anleihescheine

Inhabern zur April 1906 gekündigt, und ige ab die weitere Verzinsüng auf. 9 des Kapitals erfolgt gegen Rück—

gabe der und, der dazu gehörigen

Attiva. Hauskonto..... 15 380 7 3 Brauereiinventar 3011805

Wi W sss 196 r

Vassiva.

J 239 775 Prioritã tsobligationen 169 006 / S0 C00 -

z 1899 genehmigten / . 12 633 18 Nummern gezogen Zinsen 3 536 56 Warenkreditoren K 54 524 50 Sp: 40 359 398 399 Kreditoren... 32 000 ͤ Reservefonds.;... 25 000 - Extrareservefonds. 35 000 2 J 15 300 Kautions konto... 751977 11 15 43 68 85 Bankkonto... 36 * ö Gewinn u. Verlustkonto 5 059 52

wd 43 378 44 69819691

Der Vorftand. H. Rautenberg. Wilh. Burmester. Gewinn und Verlustberechnung.

Zinsscheine der fpaäteren hiesigen Gemeindekafse und der Kur- und Neu lichen Darlehuskasse

Fälligkeitstermine bei der der Deutscheun Bank märkischen Ritter schaft⸗

etrag v kapi

. trag vom Kapital Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren nach dem Räckzaßlungstermine nicht zu Gunsten der hiesigen

ständig sind noch vom 1. April 19605,

oͤ65 über 2000 , über 1000 .

abe A Nr. 14 Buchstabe B Nr. 437 Wilmersdorf · Berlin, den II. Dezember 1905. Der Gemeindevorsteher:

Habermann.

70286

Haunover, den 12. Dezember 1905.

Sannoversche Cakes⸗Fabrik H. Bahlsen.

Sannoversche Cates⸗Fabrĩt᷑

. . 44 hypathekarische Aulelhe vom Jahre 19035 ö Bei der in Gegenwart eines Königlichen Notars . O 0/ο rückiahlbaren A d Teilschuldver schreibungen . 3 1 36 104 105 114 ju M 200 ö Nr. 30 350 368 370 395 424 437 517 524 26. d . 4 622 645 651 666 333 738

r. 794 798 799 832 869 877 930 934 959 972 zu ö . . 1012 1054 1065 1066 196 ioh . a it ei ss. ̃ hause a. e fe k Aufschlage von 3 oo am E. April 6006 bei dem Bank⸗ Mit dem 1. April 1306 hört die Verzinsung auf.

B. Bahl IH. Verlosung unserer zu

Nummern gezogen:

456 466 468 ĩ r n cg, 481 486 492 498 511 513

6 folgende

1I27 zu M 100.

Verlust. . ö 1 9d Hob sñ̃ . 1 ls gd 3e / 1 13 093 95 1 od Jh 1 O 7120 33 Gehalt und Löhne. .. . 2825749 K 14 402 80 1 1109 35 11 12653518 Generalunkosten .. 79 286 24 26811676 Abschreibungen: Hauskonto .... 10, 1565142 Brauere inventar . 15, 531495 Fuhrwerksindentar. 25, 1 68617 el gen ent ö ö 6861 27 lederlagen.. .. 335, 3 516 46 Eisenbahnbiertrans⸗ ö portwagen 15, 585 1953527 d —— 94 384 351030 7 Gewinn. 5. Bier, Treber, Mineral⸗ wasser und Diverses.. 331 030 47

Der Vorstand. H. Rautenberg. Wilh. Burmester. Dividende pro 1994/05 10 0.