1. Unte en ,
2. Aufgebote, Verlust und Fundsachen, 3. Unfall- und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze. 5. Verlosung ꝛc. bon Wertpapieren.
Zustellungen u.
dergl.
Sffentlicher
. Cem gn e f 7. Erwerbs und Wi 8. Niederlassung ꝛc. von 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Anzeiger.
if. auf Aktien und Aktiengesellsch. ,,
echtsanwälten.
) Untersuchungssachen.
69760 Ladung. 3. P 6305. 11. In der Privatklagesache der Tischlerfrau Dorothea Rieck, geb. Kung, unbekannten Aufenthalts, früher in Elbing, Große Zahlerstraße Nr. 18, Privat- klagerin, gegen die Schirrmeisterfrau Mathilde Loebb, geb. Fifahn, in Elbing, Angeklagte, wegen Körper⸗ verletzung, handlung über die von der Angeklagten gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts in 6 vom 12. September 1905 eingelegte Berufung na erichtlicher Anordnung auf den 29. Janugr 1906, ittags 12 Üühr, vor die zweite Strafkammer des Köriglichen Landgerichts in Elbing, Zimmer Nr. 39, mit dem Bemerken geladen, daß, wenn sie weder selbst erscheint, noch durch einen mit schriftlicher . Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird,
die Privatklage als zurückgenommen gilt. Elbing, den 26. k 1905.
roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
69761] Ladung. 3. P 6005. 11. In der Privatklagesache der Tischlerfrau Dorothea Rieck, geb. Kung, unbekannten Aufenthalts, früher in Eibing, Große Zahlerstraße Nr. 18, Privat klägerin, gegen die Schirrmeisterfrau Mathilde Loebb, geb. Fifahn, in Elbing, Angeklagte, wegen Belei⸗ digung, wird die Privatklägerin zur Hauptverhand⸗ lung über die von der Angeklagten gegen das Urteil des Königlichen Schöffengerichts in Elbing vom 12. September 1965 eingelegte Berufung nach ge⸗ richtlicher Anordnung auf den 29. Januar 1906. — Mittags 12 Uhr, vor die zweite Straflammer des Königlichen Landgerichts in Elbing, Zimmer Nr. 3g, mit dem Bemerken geladen, daß, wenn sie weder felbft erscheint, noch durch einen mit schrift⸗ licher Vollmacht versehenen Rechtsanwalt vertreten wird, die Privatklage als zurückgenommen gilt. Elbing, den 26. .. 1906.
roll, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
70596) Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Hans Friedrich Kadenerrebek Hansen aus dem Land⸗ wehrbezirk Flensburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§5 69 ff. des Militẽrstrafgeseßbuchs sowie der S8 3656, 360 der Militärst rafgerichts⸗ ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 12. Dezember 19065.
Königliches Gericht der 18. Division.
70594 Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Friedrich Wilhelm Fricke aus dem Landwehrbezirk Metz, geboren am 13. 12 1885 zu Metz, wegen . wird auf Srund der §5 65 ff. des
ilttärffrafgesetzbuchs sowie der 5 Ih6, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüͤchtig erklärt.
Metz, den 8. Dezember 1906. Rönigliches Gericht der 33. Division.
70592 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Baptist Christiauy aus dem Landwehrhezirt Metz, geboren am 29. 11. 1885 zu Lüttingen, Kreis Diedenbofen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S§5 356, 360 der Militärstrafgerschts ordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. ;
Hir, den 8. Dezember 1905. .
Königliches Gericht der 33. Division. 70591 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Ersatzreser⸗ viflten Johann Andreas Kober aus dem Landwehr. bezirk Diedenhofen, geboren am 14. 9. 1879 zu Cheminot, Kreis Metz, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, I60 der Militãrstrafgerichts ordnung ber Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
Metz, den 11. Dezember 1805, Königliches Gericht der 35. Division. 70593 Fahnenfluchtserklärung.
In der Unkersuchungssache gegen:
D den Rekruten Augustin Hardy aus dem Land⸗ wehrbezirk Dledenhofen, gehoren am 29. 3. 18385 zu Stieringen⸗Wendel, Kreis Forbach;
2) den Refruten Augustin Chaupre aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geb. am 25. 1. 1884 zu Ars an der Mosel, Kreis Metz; 1
3) den Rekruten Nikolgutz genannt Johann Huppert aus dem Landwehrbezirk Diedenhofen, geb. am 5HI. 1. 1885 zu Groß⸗Moyeuvre, Kreis Dieden⸗
ofen,
beg den Rekruten Michel Bohlinger aus dem Landwehrbezirk kö geboren am 17. 10. 1885 u Dörrenbach, Pfalz, . wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der S5 69 ff. des Mllilärstrafgesetzhuchs sowie der S5 355, 360 der Milltärstrafgerlchtsordnung die Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklãrt.
Metz, den 11. Dezemher 1805, . Königliches Gericht der 33. Division. Fahnenfluchtserklärung.
In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Alexander Adolf Otto Fritz Georg Mengel der J. GFzkadron Ulanenregiments Graf Haeseler (. Bran⸗ denburgisches) Nr. 11, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Mili rstrafgesetzbüchs sowie der S§ 3656, 360 der Milttãrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Straßburg, den 7. Dezember 1905.
Gericht der 30. Division. Beschlagnahmeverfügung. . er Unter suchungssache gegen den Reservisten des Landw. Bez. Stuttgart. Johann Ferdinand Mädler, Kaufmann aus Berlin, wird, da er hin⸗ reichend verdächtig ist, durch Nichtgestellung zu einer
69570
en
— 1 schuldig gemacht zu haben, und er im Sinne des ls a wesend . . Grund des § 360 Militär⸗ trafgerichtzordnung das im e Vermögen des Beschuldigten hierdurch mit
Beschlag belegt.
wird die Privatklägerin zur Hauptver⸗ 70616] Fahnenfluchtserklärung und
3 e ugo aus Gelsenkirchen⸗-Schalke, ö i wird auf Grund der S 69 ff. des Militär⸗ 6 . buchs sowie rafgeri ; ,, erklärt und sein im Deutschen Reiche
70617 Fahnenfluchtserklärung und
kö r r en, 9. Bayern, wegen Fahnenflucht, S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 50 der Misstärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch Deutschen belegt.
Landw. Bez. Reutlingen Eugen Betzingen, 1 3. auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗
buchs sowie der 85 ö der Beschuldigte hierdurch für fahnenflůchtig
erklärt und sein im Deutschen Vermögen mit
70619
. , Karl Maurer O.. A. Tuttlingen, wegen l — Grund der S5 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuchs sowie Hödl. hierdurch
eschuldigte hierdur ) sein im Kt hen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.
S565 Militäͤrstrafgerichtsordnung als ab⸗ Deutsche Reiche befind⸗
Stuttgart, den 12. Dezember 19065. Gericht der 26. Division.
; 1 . n der Untersuchungssache gegen den ekruten ö Reutlingen Ernst Johann Karl
der 55 366, 360 der Militär- tsordnung der Beschuldigte bierdurch für efindliches Vermögen mit Beschlag bele gt. Stuttgart, .
Gericht der 26. Division.
Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des Johann Kröster aus Hof, wird auf Grund der
für fahnenflüchtig erklärt und sein im Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag
Stuttg art, den 12. Dezember 19605.
. Gericht der 21. Division.
70618) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfüguntz
In der Unterfuchingssache gegen den Rekruten des
Brucklacher aus
O. A. Reutlingen, wegen Fahnenflucht,
355 360 der Militärstrafgerichts⸗
Reiche befindliches Beschlag belegt.
Stuttgart, den 12. Dezemher 1906.
Fahnenfluchts erklärung und Beschlagnahmever fügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten des aus Trossingen, Fahnenflucht, wird auf
60 der Militärstrafgerichtsordnung der
Stuttgart, den 12. Dezember 1905. Gericht der 26. Division.
Garnison Ulm.
Fahnenfluchts er klürung und
Beschlagnahme verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Kanonier der Referve Jakob Küümmerle, in Kontrolle des K. Bezirkskommandos Hall (war zum Feldart. Regt. 13 einberufen, geb. am 25. 12. 1882 in Riederich, DO. A. Urach, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S§ 69 ff. des Militarstrafgesetʒbuchẽ sowie der S5 356, 360 der Milltãrstrafger ichtsordnung der Beschuldigte hierdurch. ür fahnenflüchtig erklärt und sein im Beutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Den 13. Deiember 19065. . K Württ. Gericht der 27. Division.
7096]
n der rafsache gegen I Ittel, Johann Michael, geb. 1b. Dezember 18351 in Horburg, zuletzt in Napoleontinsel. 2 Milo. Gugen, geb. 4. April 1881 in Münster,
letzt in Mülhausen, . nul Schirmayer, Karl, geb. 27. April 1832 in 10. September 1882
Colmar, zuletzt in Mülhausen, I) Jenny, Peter Paul, geb. in Türkheim, zuletzt in Mülhausen, ö ) Grießhaber, Karl Friedrich, geb. 7. Februar 1883 in Hochdorf, zuletzt in Mülhausen, , 6) Bisch. Josef, geb. 7: September 1883 in Ros⸗ heim, zuletzt in St. Ludwig, zur Zet ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort abwesend, wegen ,, ,. der Wehmpflicht, ist durch Beschluß der ersten trafkammer des Kaiserlichen Landgerichts Mülhausen vom 30. November 1998 zur Deckung der die Genannten möglicherweise treffenden höchsten Geldstafe und der Kosten des Verfahrens das im Deutschen Reich befindliche Ver mögen derselben mit Beschlag belegt worden. Mülhausen, den 12. Dezember 1905. Ver Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
69927
In der Strafsache gegen Justus von Elswürden und 74 Genossen, darunter:
1) Gerhard Hermann Jakob Schwarting, geb. am 258. September 1882 zu Stollhamm, zuletzt wohnhaft gewesen daselbst,
2) Heinrich Ludwig Oltmann 26. Januar 1853 zu Tweelbäke, lezter Wohnort daselbst, ;
3) Johann Friedrich Müller, geb. am 13. März 18853 zu Lehmden, letzter Wohnort daselbst,
4) Eduard Ludwig Shlers, geb, am 19. No⸗ vember 1883 zu Oberlethe, letzter Wohnort Nadorst,
5) Johann Hinrich Decker, landw. Knecht, geb. am? 7H. April 1883 zu Hollen, letzter Wohnort
Wiefelstede, ;
wegen Vergehens gegen 8 140 Ziffer 1 des St. G. B., sind die Ängeschuldigten des Vergehens gegen 5 140 Absatz 1 Nr 1 — des Strafgesetz⸗ buchs beschuldigt. Auf Grund der S5 480, 325, 326 der Strafprozeßordnung ist daher zur Deckung der die Angeschuldigten möglichetweise treffenden höchsten Geloftrafe und' der Kosten des Verfahrens durch Be. schluß der Strafkammer 11 des Großherzoglichen Landgerichts hier vom 1. Dezember 1905 das im Deutfchen Reiche befindliche Vermögen der An geschustigten Schwarting, Witte, Müller, Ehlers und Decker mit Beschlag belegt worden. Aktenzeichen: M. 2333/05.
Oldenburg. 1905, Dezember 7.
Minden aus
Witte, geb. am
Y) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
70407]
Schmidt gehörigen Büdnerei Nr. abt. IV — in Leussow auf Diengtag, nuar 1906, Vormittags 10 Uhr, U berbotgtermin wird mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen Verkaufötermin Bot nicht abgegeben ist. ; sich ein neues Haus worin die Gastwirtschaft — mit ausreichenden keit Schmiede, welche mit vollständigem Werkzeug ver⸗
sehen,
den 12. Dezember 1905. ᷣ
hat das fol gender stohlenen, der Stadt Spandau beantragt:
1009 6
Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem am 5. Oktober 1966, Vormittags E07 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 13, Rechte anzumelden und die widrigenfalls die Kraftloserklärung der genannten Urkunden erfolgen wird.
52604
Aufgebot erlassen: ve ,, F r It geh, ee, 6 ämli er Messerschmied Friedri o z Gericht der 36. Diwision. , fi'efn Cid Rechtsanwalt Dr. Suse, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der im Jahre 1893 ausgegebenen 2 Siück 40,0 J. Prioritätsanleihe der Hamburg Amerikanischen l Nr. 5667 und 5668s über je S 1000, —. haber der Urkunden wird aufgefordert, e, me. . . bei der Gerichtsschreiberei für fahnenflüchtig erklärt und e . eschoß, ö. . i. . Nachmittags r. aumten?] daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161, anzumelden und die Urkunden ; die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
sachen, Zustellungen u. dergl.
der dem Franz 8 — Flurbuch⸗ den 8. Ja⸗ anstehende
Der zwecks Zwangs versteigerung
ein Auf der Büdnerei befindet
Räumlichkeiten — sowie die
noch betrieben wird. ;
am 12. Dezember 1805.
Großherzogliches Amtegericht.
2883 Aufgebot.
Der Holzhändler Julius Sechting zu Neuruppin
Aufgebot zum Zwecke der Kraftloserklärung ihm angeblich am 265. April 1903 ge⸗ auf den Inhaber lautenden Anleihescheine
Mirow,
V. Ausgabe vom Jahre 1891. ; Lit. A Nr. 223, 231, 271, 387, 391 über je
Lit. G Nr. 1430, 1762 über je 200 A Jeder Inhaber einer oder mehrerer der genannten
Potsdamerstr. 18, Aufgebotstermin seine
anberaumten Urkunden vorzulegen,
d den 6. Oktober 1905. Fönigliches Amtsgericht.
A cht k heute folgendes Das Amtsgeri amburg hat heute folgende ; z Der Testamentevollstrecker des Christian Wilhelm Harras;,
Spandau,
vertreten durch den hiesigen
Actien ⸗ Gesellschaft
Der In⸗ seine Rechte des hiestgen Amts . vor dem Holstentor, Erd⸗
kittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber den 18. April 1806, anberaumten Aufgebotstermin,
Packetfahrt⸗
vorzulegen, widrigenfalls
Hamburg, den 139. September 1905. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen.
(h2952 Aufgebot. Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Die Paula Hirsch zu Crefeld, dertreten durch die Firma J. Frank & Cie, Bank⸗ geschäft, dortselbst, hat das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklärung der drei 34 oo Hypot hekenbriefe der Hypothekenbank in Hamburg Serie 178 Lit. A Nr. 28 16, 23 8a7 und 25 848 über je A 2900, Dle resp. Inhaber der Urkunden werden , ihre Rechte bei der Gerichtsschreiberei des hiesigen Amtsgerichts, Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor, Erdgeschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dein auf Mittwoch, den 25. April 1906, Nachmittags 2 Uhr, anberaumten Aufgebotztermin, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 161 anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Hamburg, den 79. September 1905. Ber Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebots sachen. 70700 Bekannimachung. . gekommen: die Mäntel zu Aktien der Allgemeinen Electrizitats Gesellschaft Berlin Rr. 5911, 15 835, 38 000, 52 013 über je 1000 0 und Nr. 2022 über 500 M (9053 IVI2. O5). Berlin, den 14. Dezember 1905. Der Polizeiprãasident. IV. KE. D. n der Unterabteilung 5 der heutigen Nummer ö ⸗ Wertpapieren) be⸗
an deren welche das
Aufgebot.
379 3. Farl Alwin Vieweg in
1 ai. Briefträger Schönheide, ., der Zigarrenhändler A. Schmitter in Erkelenz, vertreten durch den Rechtsanwalt Pomp daselbst,
haben das Aufgebot beantragt zur Kraftloserklarung folgender von der Deuischen Lebensversicherungs⸗ Gefellschaft zu Lübeck autgestellter auf Inhaber
tender Policen: ö *. 3 Do lice Nr. 106 545 vom 27. Februar 1894,
zu 2: der Pollee Nr. 45 750 vom 28. August 1868.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, 1906, Vormittags 10 Uhr, und die Urkunden vorzulegen, Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Lübeck, den 27. November 1906.
Das Amtegericht. Abt. VIII.
70380 Aufgebot.
Der Kaufmann Paul als Vormund der Wirtschafterin Emma Lange, ge Hermsdorf, das ,. — kassenbuchs Nr. . und Wechfelbank über 549 M 80 3 be antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge fordert, spätestens in dem auf den 20. Juni 1906
(7
vertreten durch Rechtsanwalt ! Aufgebot des vom Antragsteller am 8. März 1904 ausgestellten, von dem Neuenhagen zu äber 243 , zahlbar am 24. Mal 1904, beantragt. Der spätestens in dem auf Vormittags II Uhr, Gerschte, Kgiser⸗Wilhelmstraße 12 Zimmer 17, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
ihre Rechte spätesten in dem Termine am 28. Juni hier anzumelden widrigenfalls die
Wittstock in Schwerin hat ; b. welche das Eigentum an Aufgebot des auf den Namen der geb. Hermsdorf. ausgestellten Spar · I9g 8127 der Mecklenburgischen Hypo⸗
melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Schwerin, den J. Dezember 1905. Großherzogliches Amtsgericht.
0412 Aufgebot. 24. F. 54/6. Der Fabrikant Christian Sinner zu Schwäb.⸗Hall, Ade daselbst, hat das
Möbelfabrikanten Heinrich Düffeldorf angenommenen Wechsels Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, den 27. Juni 1906. vor dem unterzeichneten
Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls die Düfseldorf, den 5. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht.
Jobo] 1 . Rechtsanwalt Dr. Riedel in Leipzig, in Vollmacht des Kaufmanns Max Alfred Haunstein in Leipzig, alleinigen Inhabers der Firma Gebr. Haun⸗ stein daselbst, und . 2) Herr Rechtsanwalt Dr. Taeschner in Leipzig, in Vollmacht des Kaufmanns Arthur Denecke in
Leipzig, 6 Aufgebot zum Zwecke der Kraftlos⸗
. das erklärun
zu fa des am 6. November 1904 von Arthur Seyfarth ausgestellten, auf Hermann Freiberg in Leipzig Connewitz gezogenen und von diesem ange⸗ nommenen, mit dem Girovermerk Arthur Sevfarth kö Februar 1905 fällig gewesenen Wechsels über .
. des am 5. Oktober 190 von Arthur Denecke ausgestellten, auf Frau Wanda Kunze in Elmshorn gezogenen und von dieser angenommenen, bei der Leipziger Credit ⸗ Bank zu Leipzig zahlbaren, am . Ja⸗ nuar Joh fälligen, auf der Rückseite mit dem Giro⸗
1: . Oktober 1904 den 5. Oktober 1904. J. C. Kühle.“
Arthur Denecke . „Ordre der Leipziger Credit Bank, und weiter ebenda mit 8 durchstrichenen Zellen ver⸗ sehenen Wechsels über 383 05 3 beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden quf- gefordert, ihre Forderungen und Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gericht spätestens in dem Auf gebotstermin, der auf Donnerstag, den 21. Juni 1906, Mittags 12 Uhr, anberaumt wird, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ sogerkläͤrung der Urkunden erfolgen wird. Leipzig, am 30. November 19805. Fönigliches Amtsgericht. Abt. II AM. ebenstelle Johannisgasse 5.
31289 Aufgebot. F. 705. Ber Fabrikant Wilheim Alberts zu Halber hat beantragt das Aufgebot des von Max Thieme zu Erfurt am 18. Januar 1904 ausgestellten, von dem Kunsttischler Otto Rahn zu Bad Friedrichroda i. Th. akzeptierten, am 18. April 1904 fällig gewordenen Wechfels an eigene Ordre über 105 ½ Es soll dieser Wechsel am 15. Februar 1804 bei dem Antragsteller, auf den er übertragen war, gestohlen worden sein. Der Inhaber des Wechsels wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den z0. Januar 1908, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termin feine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. . ⸗
Schloß Tenneberg, den 10. Juli 1905.
Herzogl. S. Amtsgericht. 3. Rasch.
T ob27] Aufgebot. ö Der Grundbesitzer Ludwig Jendrzevezik in Kowa— lewen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des unbekannten Gläubigers der im Grundbuche des ihm gebörigen Grundstücks Kowalewen Band 1 Blatt Nr. 2g auf den David Daniel c zit umge⸗ schriebenen, auf Grund dee gerichtlichen Erbteil ungts⸗ rejeffes vom 14 Juni 186! eingetragenen Erbgeld⸗ hypothek von 18 Talern 5 Sgr. 5 Pf. gemãß § 1170 B. G . B. beantragt. Der Gläubiger wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 21. Februar 1906, Vorm. 10 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗· termine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls seine Ausschließung mit seinem Rechte erfolgen wird. Bialla, den 4 Dezember 1906.
Königliches Amtsgericht. Abt. 4.
53560 Aufgebot.
; Auf . bier an der Monumenttstraße No. ass. 25541 belegenen Grundstücke sind für den Professor Dr. Walkhoff in München 33 675 M6 als Hypothek laut des Hypothekenbriefs vom 9 April 1909 eingetragen, dessen Aufgebot beantragt ist. Die unbekannten In⸗ haber des Hypothekenbrlefs werden aufgefordert, ihre
1966, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Zimmer 22, angesetzten Termin anzumelden und den Hypothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftles erklärt werden wird. Braunschweig, den 11. Oktober 1905. Herzogliches Amtsgericht. R. Weg mann.
70383 Aufgebot.
We Rentier Joseph Kawerynski in Prinzenthal bei Bromberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Justizrat Cohn in Bromberg, hat jum Zwecke der Anlegung eines Grundhuchblattes das Aufgebot der in der Grundsteuermutterrolle des Gemeindebezirls Kolmar ü. P. eingetragenen Parzelle Artikel Nr. 663 Kartenblatt 4 Flächenabschnitt 279/27 30 Hon 15 a Größe beantragt. Es werden daher alle Personen, dem aufgebotenen Grund stücke in Anspruch nehmen, aufgefordert, spãtestens in dem auf den 1. Februar 1996 Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ rraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, = nahen falt shre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird.
t , J. P., den 6. Dezember 1906.
Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerich
milit. Uebung sich eines Vergehens gegen S5 64, 66
Rüdebusch, Gerichtsaktuar.
anberaumten
Aufgebots termine seine Rechte anzu⸗
Königliches Amtsgericht.
Ansprüche spätestens in dem auf den 19. April
ob92] Aufgebot.
Die Lutse Hägner, geb. Bäuerle, Schuhmachers« witwe in Stuttgart, hat beantragt, den , am 29. September 1845 in Sulzbach a. M. geb. Christian Friedrich Bäuerle, zuletzt wohnhaft in Sulzbach a. M., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 28. Juni 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗
falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver“ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richte Anzeige zu machen. Backnang, den g. Dezember 1905. Königliches . Hefelen, O.⸗A.⸗R.
7obo3] Aufgebot. F 665.
9) Helene Schmitt. Ehefrau Mathias Thill in Firem, 2) Maria Schmitt, Witwe Nikolaus Klein in Diedenhofen, 3) Johann Schmitt, Polizeiagent 2. D: in Pails, haben beantragt, den verschollenen Nikolaus Schmitt, Sohn von Peter Schmitt und Maria Weber, geb. am 22. Februar 1842 zu Fixem, zuletzt wohnhaft in Paris, für tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juli 1906, Vormittags EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des BVer— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf, orderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Diedenhofen, den 9. Dejem ber 19605.
Kaiserliches Amtsgericht.
Jo385] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Friedrich Reinach in Frankfurt a. Main hat beantragt, die verschollenen 1) Kaspar Schmidt, geboren hier am 19. April 1813, und 2) Karl Friedrich Schmidt, geboren hier am 16. April 1827, Söhne der hier verstorbenen Ehe⸗ leute Franz Jakob Schmidt und Magdalena Pauline geborenen Lochmann, zuletzt hier wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die, Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Frankfurt, Main, den 8. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abteilung 13.
70384 Kgl. Amtsgericht Gmünd. Aufgebot.
Der am 26. November 1830 zu Beißwang, Gde. Bargau, Or, A. Gmünd, geborene, mit unbekanntem Aufenthalt in Amerika abwesende Bernhard Maier, soll auf Antrag seines Abwesenheitspflegers Karl Funk. Amtsdieners in Bargau, für tot erklärt werden, Der Antrag wurde zugelassen. Aufgebotstermin ist zestimmt auf Samstag, den 30. Juni A906, Vormittags 10 Uhr. Es ergeht die Aufforde⸗ rung:
1 an den Verschollenen, sich spätestens in diesem 3 zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu geben vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Amtsrichter Simon. 70411] Bekanntmachung.
Das K. Amtsgericht Kitzingen hat am 12. De— jember 1905 folgendes Aufgebot erlassen: Der Schreinermeister Georg Leuerer von Kitzingen hat als Abwesenheitspfleger der Wagnerstochter Anna Kühorn von 6 nunmehr unbekannten Aufenthalts, den Antrag gestellt, die ebengenannte Anna Kühorn für tot zu erklären. Es ergeht des— halb die Aufforderung:
IN an die Verschollene, sich gehotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes erklärung erfolgen werde;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Aufgebotstermin wird anberaumt auf Freitag, L3. Juli E906, Vorm. 9 Uhr, im diesgericht⸗ lichen Sitzungssaale.
Kitzingen. 13. Dezember 1905.
Gerichtaschreiberei K. Amtsgerichts.
(L. S) Mack, K. Obersekr. 70387 Aufgebot.
Frau Anna Köpp, geb. Kurth, in Samotschin, dertreten durch den Rechtsanwalt Raphael zu Kolmar i. P, hat beantragt, den verschollenen Karl Ludwig Ferdinand Kurth, zuletzt wohnhaft in Kolmar i. P. von da nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird
aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 10. Juli
1906, Vormittags LI Uhr, vor dem unter⸗ jeichneten Gericht guberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserkläͤrung nach Maß⸗ gabe des Art. 9 des Einf.⸗Gesetzes zum B. G.. B. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Kolmar i. P., den 6. Dejember 1905.
Königliches Amtsgericht.
oz] ö Dte Witwe Julie Geisler, geb. Kuhnt, wohnhaft in Liegnitz, Mittelstraße 7, hat beantragt, den ver⸗
ollenen Klempner Hermann Geisler, zuletzt Hh nhast in Nieder ⸗Polkwitz, für tot zu erklären.
er derschollene Hermann Geisler wird aufgefordert, 1 spätestens in dem auf den E2. Juli 1906, gor mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten gericht Zimmer Nr. 2, anberaumten Aufgebots-⸗ eimine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung Ilgn wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschellenen geben können, ergeht die ufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem ericht Anzeige zu machen.
Amtsgericht Poltwitz. 21. November 1906.
Jozsz Auf gebot. Der Maschinenwärter Ernft Jerchel aus Scharley,
spätestens im Auf⸗
bobrowska, für tot zu erklären.
Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige ; Schildberg, den 2. Dezember . 2 Königliches Amtsgericht. 70382 Aufgebot.
Maria Katharina Bechtel, geboren am 12. Ok tober 1863 zu Bürchau, geboren am 12. Ok
geb. Senn, ist im Jahre 1887 nach Amerika aus= gewandert, soll sich dort mit Wilhelm Stutz von Hausen verheiratet haben und ist, seit dem Jahre 1893 verschollen. Landwirt Mathias Bechtel J. in Bürchau hat als Abwesenheitepfleger mit vormund—⸗ schaftsgerichtlicher Genehmigung die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung beantragt. Es ergeht daher an die Verschollene die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 4. Juli A906, Vormittags 1 Uhr, vor Gr. Bad. Amtsgericht Schopfheim anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, werden aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termin dem Gericht Anzeige zu erstatten.
Schopfheim, den 7. Dezember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Gr. Bad. Amtsgerichts: Stroh auer. 690844 Aufgebot.
Der Gerichtssekretär Sievers in Lügumkloster hat beantragt, den verschollenen Truels Truessen Boiesen, geboren am 22. Juni 1854 zu Kärböl, Gemeinde Farup, Ribener Harde, in Dänemark, zuletzt wohn⸗ haft in Borgsum, für tot zu erklären. Der bezeich- nete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht . raumten Aufgebotetermine zu melden, widrigenfalls die Todegerklärung mit Wirkung für diejenigen Rechtsverhältnisse, welche sich nach den deutschen Gesetzen bestimmen, sowie mit Wirkung für sein im Inlande befindliches Vermögen erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebots termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Wyk, den 4. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht. 70410 Bekanntmachung.
Durch Urteil des hiesigen Gerichts vom 12. Juli 1905 wurde die am 24. März 1825 zu Heiligenstadt geborene Weberstochter Friederika Maria Krämer für tot erklärt. Etwaige Erhansprüche wollen bis längstens 1. Februar 1906 geltend gemacht und urkundlich belegt werden, widrigenfalls Fe bei der Nachlaßauseinandersetzung nicht berücksichtigt werden würden.
Ebermannstadt, den 7. Dezember 1905. R. Amtsgericht. Sebald. T7 0388 Bekanntmachung. Der verschollene Bäckermeister Friedrich Stolz aus Christburg ist von dem Königl. Amtsgericht Christ⸗ burg am 12 Juli 19805 für tot erklärt worden. Er soll in einem Orte Schlesiens vor etwa 8s Jahren, evangelisch, als preußischer Staatsangehöriger ge⸗ boren sein Auch soll er sich vor etwa 30 Jahren in Christburg verheiratet haben. Näheres ist jedoch weder über Ort und Zeit der Geburt noch über die Person seiner Ehefrau zu ermitteln. Der Nachlaß beträgt 613,85 M Da ein Erhe bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nach⸗ laß zustehen, aufgefordert, diese Rechte bis zum I5. März 906 bei dem unterzeichneten Gerichte zur Anmeldung ju bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Fiskus nicht vorhanden ist. Christburg, den 11. Dezember 1805. Königliches Amtsgericht. 22416 Bekanntmachung. 2 HE. R. 205.1. Am 3. Dezember 1898 ist die zu Saarwellingen wohnhaft, gewesene standeslose Margaretha Eisen⸗ bart gestorben. Die sämtlichen gesetzlichen Erben derselben, wie sie aus den zu Protokoll des Gerichts⸗ schreibers des Königl. Amtsgerichts in Lebach er— klärten Erbverzichtserklärungen vom 20. und 21. No- vember 1899 und 16 Mai 1904 näher ersichtlich sind, haben auf den Nachlaß unbedingt und vor— behaltlos Verzicht geleistet. Personen, welche einen gesetzlichen Anspruch an den Nachlaß zu haben glauben, müssen sich innerhalb drei Monaten an die Gerichtsschreiberei des Königlichen Land— gerichts in Saarbrücken wenden, widrigenfalls der Königl. Preußische Fiskus in den Besitz des nach— gelassenen Vermögens angewiesen wird. Saarbrücken, den 3. Juni 1995.
Königliches Landgericht. 2. Zivil kammer.
70408 Bekanntmachung. Die Rentiere Marie Schlemo, geb. Poesze, in Kaukehmen hat am 9. Juni 1903 ihrem Ehemann, dem Rentier Michael Schlemo in Kaukehmen Generalvollmacht erteilt. Dieselbe ist von der Frau Schlemo am 21. März 1905 widerrufen. Der Ehe⸗ ann Schlemo hat die Vollmacht nicht zurückgegeben. , Generalvollmacht wird daher für kraftlos erklart. Kaukehmen, den 8. Dezember 1905. Zimmermann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 70060 8 F. 6. 33. 34065. 11. Durch Urteil des unter⸗ zeichneten Gerichts vom 4. Dezember 1905 sind: a. die Ehefrau des Händlers Georg Wehder, Johanne Wilhelmine Rosalie geb. Hoffmann, ver— witwet gewesene Reimschüssel, geboren am 12. Ja—⸗ nugr 1851 zu Groß Rettbach, b. der Schiffejunge Karl Gustav Hans Baldamus, geboren am 5. November 1373 zu Magdeburg, Sohn des Privatsekretärs Otto Baldamus in Magdeburg und dessen Ehefrau Luise geb. Dieckmann, e. der Kellner Karl Ferdinand Kuhblank (auch Tuhnlank), geboren am 3. März 1842 zu Bad Lauchstädt,
ertreten durch den Rechtsanwalt Koch in Beuthen D. S., hat beantragt, die verschollenen a. Dienst.
zu a bis c zuletzt in Magdeburg wohnhaft,
kaecht Martin Reiß (Raiß). b. dessen fiau Marie geb. Marschalek, zuletzt wohn desl in 6. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich ö, in dem auf den 12. Juli 1906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes- erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im
Tochter des Landwirts Johann Jakob Bechtel und der Maria ö
festgestellt. Magdeburg, den 5. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht A. Abteilung 8. 70381] Bekanntmachung.
Beginn dieses Tages — festgestellt. Schönebeck G., am 18. November 1905. Königliches Amtsgericht. 704091
Im Namen des Königs!
London wohnhaft, für tot erklärt worden.
Todestag ist der 31. Dezember 1883 festgestellt. Wiesbaden, den 7. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. 11.
Als
T7 0400ũ
die Aktie Nr. 1 der Harzer⸗Bergbrauerei Aktien- gesellschaft in Osterode (Harz) über 500 „MS, einge‚ tragen in das Aktienbuch der genannten Gesellschaft auf den Namen des Gastwirts Adolf Jaeger junior in Osterode (Harz, für kraftlos erklärt. Osterode (darz), den 8. Dezember 1906. Königliches Amtsgericht. II.
69743 Die Lebensversicherungfpolice Nr. 29 331 vom 17. April 1894 über 2000 S½. der Mecklenburgischen Lebens versicherungssbank a. G. zu Schwerin, aus— gestellt auf den Alois Appel in Höchstädt a. d. D., ist heute durch Ausschlußurteil für kraftlos erklärt worden. Schwerin, 9. Dezember 1905. Großherzogliches Amtsgericht. 70399] Oeffentliche Zustellung. Die Frau Marie Henseleit, geb. Wagner, in Friedrichsfelde bei Bublitz i. Pr, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Gesse in Berlin, Lindenstr. 35. klagt gegen ihren Ehemann, den Schneider August Henseleit, unbekannten Aufenthalts, früher in Berlin, in den Akten 34. R, 154. 05, unter der Be— hauptung, daß Beklagter seit August 1904 Ehebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien ju trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Ze— klagten ur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin. Grunerstr., II. Stock,
iz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge—
dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Dezember 1905. Mun genherger,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.
70397] Oeffentliche Zustellung. 3. R. 30/05. 10. Die verehelichte Emma Kusche, geb. Komst, in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter; Rechtsanwalt Burk hard daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Graveur Richard Kusche in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und dem Beklagten die Schuld an der Scheidung zuzumessen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Erfurt auf den 2. März E906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dein gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 9. Dezember 1905.
Der Gerichtsschreiber . des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3.
704021 Deffentliche Zustellung mit Ladung. Katharina Vaeth, geb Dengler, Tagnerin, in Ludwigshafen a. Rhein wohnhaft, Ehefrau des zuletzt in Ludwigshafen a. Rhein wohnhaft ge— wesenen, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesenden Kolporteurs Adam Vaeth, hat durch ihren Prozeßbevollmächtigten, Rechtsanwalt Mattern in Frankenthal, gegen ihren vorgenannten Ehemann Klage wegen Ehescheidung zum K. Landgerichte Frankenthal, zweite Zivillammer, erhoben mit dem Antrage: ‚Es wolle erkannt werden: J. die Ehe der Streitteile wird geschieden, II. Be⸗ klagter trägt die Schuld an der Scheidung, III. Be- klagter hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bejw. zu erstatten. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung in die Sitzung des K. Landgerichts Frankenthal, zweite Zivilkammer, vom EL4. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Die öffentliche ustellung der Klage an den Beklagten wurde am 8. Dezember 1905 bewilligt. Frankenthal, den 13. Dezember 1965.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts:
Böhmer, stv. G. 70396 Landgericht Hamburg. ⸗ Oeffentliche Zustellung. I 978 05.
Die Frau Elisabeth Clara Auguste Burmeister, geb. Holtz, in Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Joschhson, klagt gegen ihren Ehemann Martin Ludwig Friedrich Bernhard Burmeifter, unbekannten fer gha, wegen böslicher Verlassung, § 1667, Abs. 2, Bürgerl. Ges. Buches, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Landgerichts Hamburg (Ziviljustizgebäude vor dem Holstentor) auf den 23. Februar 1906, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. DOamburg, den 11. Dezember 1905. W. Clauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 790393 Die Auguste Martha verehel. Meyer, geb. Fuß, in Wasewitz, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Zehme, Br. Hezel und Dr. Hahnemann in Leipzig, klagt gegen ihren Ehemann, den Bauaufseber und Rohrmeister Louis Heinrich Paul Meyer aus
für tot erklärt worden. Als Todestag der Wehder
und des Baldamug ist der 31. Dejember 1906, als Todestag des Kuhblank ist der 31. Dezember 1875
Durch Ausschlußurteil vom heunigen Tage ist der Zimmermann Johann Ernst Albert Schewe, zuletzt wohnhaft in Brutzen (Bez. Köslin), geboren am 19. Dezember 1843, für tot erklärt und als sein Todestag der 1. Januar 1897 — und zwar der
Durch Ausschlußurteil vom 7. Dezember 1905 ist
der Jacob Ott aus Neuhof bei Wehen, zuletzt in
Durch Ausschlußurteil vom 8. Dezember 1966 ist
Zimmer 13, auf den 19. März 18906, Mittags.
gebend in Sterkrade, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung, wegen böslicher Verlassung (5 1267 unter 1 B. G. B). Die Flägerin ladet den Be klagten zur mündlichen Verhandlung des Ehestreits vor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Dienstag, den L. Februar 1990 , Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen: Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts
zu Leipzig, am 12 Dezember 1905.
79605] Bekanntmachung. Proz ⸗Reg. Nr. E38 13/05.
In Sachen Katharina Bauer, Kleidermacherin in München, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Wilhelm Eßlinger II. hier, gegen Gegrg Bauer, Guß⸗ putzer, früher in München, Gisengießerei Friedenheim, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffentliche Sitzung der J. Zivil⸗ kammer des K. Landgerichts München I vom Freitag, den 23. Februar 1908, Vormittags 9 Uhr, bestimmt., Hierzu wird Beklagter durch den kläge— rischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zu⸗ gelassenen Rechtzanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
J. Die Ehe der Streits teile wird aus Verschulden des Beklagten geschieden.
II. Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.
München, am 13. Dezember 190. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Kanzleirat.
U7o389] Deffentliche Zufstellung. C 44505.
Der minderjährige Erich Winterhoff zu Lüden⸗ scheid, vertreten durch seinen Vormund Fritz Lüse— bring daselbst, im Prozeß vertreten durch Justizrat Neumeister hier, klagt gegen den Musiker Gustav Lorenz, zuletzt in Liebenstein S.Mein. aufhältlich, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus außerehelicher Beiwohnung, mit dem Antrage auf Zahlung einer im voraus am ersten jeden Kalendervierteljahres fälligen Geldrente von werteljährlich 45 M auf die Zeit von seiner am 27. Juni 1904 erfolgten Geburt bis zur Vollendung seines 16. Lebensjahres — die rückständigen Beträge zahlbar sofort — und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht zu Salzungen auf Sonnabend, den 10. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Salzungen, 11. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Herzogl. Amtsgerichts. 70694 Oeffentliche Zustellung. Die Emma Pauline Löffler, geb. am 4. Dezember 1904, wohnhaft in Schlaitdorf, O.⸗A. Tübingen, vertreten durch ihren Vormund Friedrich Weinhardt, Bauer in Schlaitdorf, klagt gegen den mit unbe⸗ kanntem Aufenthalt abwesenden Jacob Lorenz, ver— witweten Gipser, früher in Pfrondorf, O. A. Tübingen, unter der Behauptung, daß er der Mutter der Klägerin innerhalb der gesetzlichen Empfängniszeit, nämlich der Zeit vom 6. Februar bis 6. Juni 1904 beigewohnt habe, mit dem Antrage. den Beklagten durch vor⸗ läufig vollstreckbares Urteil zu verurteilen, der Klägerin von ihrer Geburt an bis zur Vollendung ihres 16. Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalenderpierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 37 M 50 , und zwar die rück⸗ ständigen Beträge sofort, zu jahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Tübingen auf den 39. Januar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Tübingen, den 12. Dezember 19065. Schweizer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 68732 Kö C 26705. 16. Der Ziegel melster Heinrich Brandt in Düsseldorf — Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Winneden in Borbeck, klagt gegen die Ziegelei⸗ arbeiter: I) Fritz Drexlage, 2) Hermann Drex⸗ lage, 3) Bruno Hanff. 4 Paul Henning, 5) Gottlieb Brendt — unbekannten Aufenthalts, früher in Borbeck — unter der Behauptung, daß die Beklagten auf Grund des Arrestbefehls vom 14. September 1904 durch den Gerichtsvollzieber beim Kläger ein Pferd (schwarze Stute) pfänden ließen. Dieses Pferd war Eigentum des Klägers. Er hatte dasselbe von Hermann Brandt für 136 4 gekauft und letzterem leihweise überlassen. Durch Beschluß war die Zwangsvollstreckung eingestellt. Das Pferd wurde im Einverständnis beider Parteien verkauft und der Erlös nach Abzug der Futterkosten mit 5c, 5h 4 bei der Gemeindesparkasse in Borbeck deponiert. Beklagte weigern sich, in die Auszahlung zu willigen. Es wird beantragt, die Beklagten kostenfällig zu verurteilen, in die Auszahlung der 54,95 M nebst Zinsen an den Kläger zu willigen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits zu dem auf den 30. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amtsgericht zu Borbeck i. Rhld. auf Antrag des Klägers neu anberaumten Termine. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klageguszug nebst Ladung den Klägern bekannt gemacht. Borbeck, den 11. Dezember 1905.
. Tu sch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
70392] Oeffentliche Zustellung. 3. G. 1027 05. Der Halbbauer Paul Lehmann in Klein. Särchen bei Groß Särchen (Kreis Sorau), Prozeßbevoll— mächtigter: Rechtsanwalt M. Sachtleben in Triebel N. L, klagt gegen den Inspektor Fritz Gizewski, früher in Neu⸗Damerow bei Uchten hagen, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte vom Kläger im Frühjahr 1900 zum Gewerbebetriebe 4 Pferde gekauft habe und auf den Kaufpreis 450 „ schuldig geblieben sei, daß hiermit der Restbetrag von 150 M eingeklagt werde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Kläger 150 ½ nebst 40,0 Zinsen seit dem 1. Januar 1901 zu zahlen und das Ürteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das
Eilenburg, früher in Oetzsch bei Leipzig, dann vorüber⸗
Königliche Amtsgericht in Stargard i. Pomm. auf