1905 / 296 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 16 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Klägerin S5, 80 M nebst 5 vom Hundert Zinsen seit Klagezustellung zu zahlen,

2) das Urteil für vorläusg vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Charlottenburg auf den 2. Februar 1906, Vormittags 95 Uhr, im Zivilgerichts.

ebäude, Amtagerichts platz, L Treppe, Zimmer 36. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aue zug der Klage bekannt gemacht.

Charlottenburg, den 9. Detember 1905.

Schroeder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 7.

[70404 Oeffentliche Zuftellung. J C 14363 05.

Der praktische Arzt Dr. med. Drever in Cöln, Salomonsgasse, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Ludwig Cahen in Cöln, klagt gegen den Peter Dorff, ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Cöln wobnhaft, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm für ärztliche Bemühungen aus den Jahren 1903 und 1904 die Summe von 110 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kosten⸗ fällig zur Zahlung von 110 M nebst 40, Zinsen seit dem Klagezustellungstage zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht in Cöln, Abteilung 1, auf den 22. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Cöln, den 12. Dezember 1905.

(L. S.) Beverlein.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. JJ.

J70olSo] Oeffentliche Zustellung. 5 C 151105 1.

Die Kommanditgesellschatt Wilbelm Hennig & Co. zu Dessau, Proꝛeßbevollmächtkgter: Bureauvorsteher Wilheim Walter in Dessau, klagt gegen den Guts besitzer Fr. Bamler, früher zu Rufen N.⸗M. jetzt unbekannt abwesend, unter der Behauptung, daß Be⸗ klagter sie beauftragt habe, für sein Freigut Rufen einen Käufer oder Tauschliebhaber zu beschaffen, und daß er sich verpflichtet habe, der Klägerin unabhängig von einem ihr etwa zustehenden Mäklerlobn für Drucksachen, Reisespesen ꝛc. als besondere Entschädi⸗ gungssumme für Aufwendungen ein Pauschquantum von 165 S zu zahlen, und daß für beide Teile Dessau als Gerichisstand vereinbart sei, mit dem Antrage, den Beklagten durch vorläufig vollstreckbares Urteil kostenxflichtig zu verurteilen, an Klägerin 165 60 nebst 40,90 Jinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Herzogliche Amtsgericht ju Dessau auf den 26. Fe⸗ brüuar E996, Vormittage 95 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Deffau, den 11. Dezember 1905.

(EL. S.) Block, Sekretär, Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts.

I70401] Oeffentliche Zustellung.

Die Attiengesellschaft Sächsische Diskont⸗Bank in Dresden, Prozeßbevollmächligter: Rechtsanwalt Dr. Kopp hier, klagt gegen den Bauunternehmer Franz Josef Steinwald, früher in Dresden, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund ihr abgetretener Darlehn forderungen, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig jur Zahlung von 750 S samt 40 Zinsen seit dem Tage der Klagzustellung zu ver— mteilen und das Urteil gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die neunte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 8. Fe⸗ bruagr 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechte anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent. lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—

Dresden, am 12. Dezember 1805.

Todos] Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Ludwig Derbilipp in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Dr. Schweißer zu Elberfeld, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Bernhard Müller, früher in Elberfeld, jetzt obne kekannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß derselbe ihm an Miete für Wohnung und Geschäfts räume per 1. Robember d. J. S0 M schulde, daß am 1. Februar und am 1. Mai 1906 weitere je 205,87!1 4 fällig würden und daß er außerdem an den Beklagten einen Schadensersatz⸗ anspruch in Höhe von 250 Æ für Reparatur des Backofens habe, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen an den Kläger 741,75 M zu bezablen, und jwar 330 M sofort und je 205,87 M am 1. Februar und 1. Mai 1995, demselben die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derjenigen des Arrest— verfahrens zur Last zu legen und das Urteil ohne eventuell gegen Sicherheits leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 19. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieiser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 10. Dezember 1905.

Keßler, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70725 Oeffentliche Zuftellung. 2. O. 317 05.

Die Firma H. Kurpiers C Co, Inhaber Stadtrat August Hübner zu Neisse, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Kollibay und Rother daselbst, klagt gegen 1) den Hausbesitzer Johann Mosler, 2) dessen

Ehefrau, Anna Mosler, geborene Heinelt, beide früber in Neisse, j-tzt unbekannten Aufenthalts,

unter der Bebauptung, daß die Beklagten für im Monat Januar 1904 gelieferte Materialien und Ofeabauarbeiten 1841 M schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Gesamtschuldner der Klägerin 1341 nebst 400 Zinsen seit 1. Februar 1904 zu zehlen, das Urteil für vor läufig vollstreckbar zu erklären, den beklagten Ehe⸗ mann zu verurteilen, die Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Die Klägerin ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivil

kammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 14. Februar 19096, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten!

Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 11. Dezember 1905.

. Theireich,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 70726 Oeffentliche Zustellung. 2 0. 32005.

Der Tischlermeister Paul Pischel (Inhaber der Firma Franz Pischel) ju Neisse, Prozeßbevoll- mächtigte: Rechtsanwälte Kollibay und Rother zu Neisse, klagt gegen 1) den Hausbesitzer Johann Mosler, 2) dessen Ehefrau, Anna Mosler, ge⸗ borene Heinelt, beide früher zu Neisse, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihm für im Monat Dezember 1903 gelieferte Tischler⸗ arbeiten und Materialien 3519,37 M schulden, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, als Ge- samtschuldner 3819,37 M nebst 4 9 Zinsen seit 1L. Januar 1904 zu zahlen, das Urteil gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, den beklagten Ebemann zu verurteilen, die Zwangs⸗ vollstreckung in das eingebrachte Gut seiner Ehefrau zu dulden. Der Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neisse auf den 14. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neisse, den 11. Dezember 1905.

; Theireich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

70405 Oeffentliche Zustellung. C 303 05.1.

Die Stadt Norden, namens des städtischen Gas⸗ werks zu Norden, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fröhlking zu Norden, klagt gegen den Kaufmann Joseyh Sam son, früher zu Norden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter der Klägerin für Reparaturen an der Gakeinrichtung und an verbrauchtem Gas den Betrag von 42,22 4 schulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Be⸗ klagten zur Zahlung von 42.22 M nebst 4550 Zinsen seit Zustellung der Klage. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Norden auf den 23. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Norden, den 11. Dezember 1975.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 703938 Oeffentliche Zuftellung einer Klage.

Nr. 21 831. Der Bäckermeister Stefan Roth von Oberkirch, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt G. Leonhard in Offenburg, klagt gegen die Rechtsnach—⸗ folger des Metzgermeisters Valentin Geldreich von Oberkirch, nämlich: 1) dessen Witwe Lisette geb. Schneider, wohnhaft in Osnabrück, und 2) dessen volljährige Kinder: a. August Geldreich, b. Valentin Geldreich, J. Karl Geldreich und 4. Max Geld⸗ reich, Lit. a bis d in Amerika unbekannt wo ab— wesend, unter der Behauptung, daß eine auf dem seitens des Klägers vom Rechtsvorfahren der Be⸗ klaaten am 8. März 1893 gekauften Grund stück ruhende Kausschillingsrestbypothek von 2000 A bezahlt, aber nicht gelöscht sei, daß unter den Erben ungeteilte Gemeinschaft bestehe und der Auf⸗ enthalt der Kinder nicht bekannt, somit eine Auf⸗ forderung nicht möglich sei, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten dahin, unter Kestenfolge die Löschung der genannten im Grundbuch von Ober— kirch Band 1 Heft 29 3. Abt. Nr. 1 auf dem Grund⸗ stũck Nr. 36 der Gemarkung Oberkirch rubenden Hvpothek zu bewilligen. Der Kläger ladet die Beklagten sub 2 Lit. a— d jur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die jweite Zivil kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenbach auf Freitag, den 9. Februar 1906, Vor mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Offenburg, den 11. Deiember 1905.

(L. 8.) Dr. Graf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 70390) Deffentliche Zustellung C 1509 05.2.

Der Rechtsanwalt Hammersen in Osnabräck klagt gegen die Opernsängerin Rosine Hagemann, geb. von Ophemert, zuletzt in Detmold, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er die Be⸗ klagte in 2 Instanzen in dem beim hiesigen Amts⸗ und Landgerichte gegen sie geführten Prozesse der Firma Finkenstädt Breusing vertreten und die aus der überreichten Kostenrechnung ersichtlichen Sebähren und Auslagen zu verlangen habe, mit dem Antrage auf Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von 27 1 20 3 nebst 40, Zinsen seit der Klage zustellung sowie zur Tragung der Prozeßkosten. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver- handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht in Osnabrück, Abt. IV, auf den 15. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Osnabrück, den 11. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 76391 Oeffentliche Zustellung.

Der Schuhmachermeister Wilhelm Facklam in Schwerin 1. Meckl., vertreten durch den Rechts- anwalt H. Müller daselbst, klagt gegen den Dr. med. Carl Pingel, früber zu Schwerin i. Meckl., jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Lieferung von Ech! macherarbeiten bezw. Waren, mit dem Antrage auf Zahlung von 33 55 6 nebst 4 vom Hundert Zinsen seit dem 1 April 1904 und vorläufige Vollstreckbar⸗ keit des Urteils, und ladet den Beklagten zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Groß herzoglich Amtsgericht zu Schwerin i. Meckl auf den 3. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjug der Klage bekannt gemacht.

Schwerin i. Meckl., den 8 Dezember 1905 Stolz, Ger. Geb., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

70394 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Max Wittkowski zu Berlin, Neue Königstr. 50, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Mox Levy ju Berlin, Kommandantenstr. 66, klagt gegen den Freiberrn Kurt von Hodenberg, früher zu Prenzlau wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalte, auf Grund der Behauptung, daß der Beklagte die in der bei den Akten befindlichen Rechnung verzeich⸗

neten Kleidungsstücke zu der daselbst angegebenen Zeit und dem angesetzten, vereinbarten, auch angemessenen Preise im Gesamtbetrage von 109 M gekauft und empfangen bezw. auf vorherige Bestellung geliefert erhalten, aber bisher noch nichts gejahlt habe, daß ein Zahlungsziel nicht vereinbart und die noch be—⸗ stehende Schuld von 100 M vom 1. August 1903 ab mit vier vom Hundert zu verzinsen sei, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an Kläger 190 nebst vier vom Hundert Zinsen seit dem 1. August 19063 zu zablen und das Urteil fũr . vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Prenzlau auf den 8. März 1906, Vormittags 10 Uhr, Zimmer Nr. 31. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Prenzlau, den 8. Dezember 1905. Schultz, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

3) Unfall⸗ und Invaliditãäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine.

4) Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

steine.

5) Verlosung 2c. von Wert— papieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ p wieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

70919 Bekanntmachung,

betr. Auslosung von 41 ½ hypothekarischen

Obligationen der Firma Boecker C Comp. in Schalke.

Auf Grund des F 2 der Anleihebedingungen, welcher vom Jahre 1399 ab die Tilgung don mindestens 4 0M des Anleihebetrages von nom. 1250000, —= M vorschreibt, sind durch eine von dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in Berlin zu Protokoll des Königlichen Notars Herrn Justizrats Wagner daselbst vorgenommene Aus losung fol⸗ gende 50 Nummern obiger Obligationen à 8 1000 —:

16 19 22 117 164 269 301 208 333 358 400 421 434 443 444 470 487 491 505 510 519 522 542 573 576 582 628 637 662 703 705 723 727 738 740 760 S806 S857 905 918 935 916 1006 16054 1076 1132 1150 1214 1216 1222

zur Rückzahlung per 1. April 1906 ausgelost worden.

Von der vorjährigen Auslosung restieren ferner noch die Nummern 143 und 381.

Die Rückzahlung erfolgt mit einem Aufgelde von 20, also mit 6 1020, per Stäck,

bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein

in Berlin und Cöln,

kei der Essener Credit -Anstalt in Efsen, Dort⸗

mund, Gelsenkirchen, Bochum und Herne scwie an unserer Kasse in Schalke.

Schalke, im Dezember 1905.

Boecker E Comp.

70970 Bekanntmachung,

betr. Auslosung von 41 0 hypothekarischen Obligationen der Gewerkschaft

Grillo, Funke C Co, zu Schalke in Westfalen.

Auf Grund des 5 72 der Anleibebedingungen, welcher vom Jahre 1899 ab die Tilgung von mindestens 4 0 des Anleibebetrages von nominal 1500000 ½ vorschreibt, sind durch eine von dem A. Schaaff hausen'schen Bankverein in Berlin zu Protokoll des Königlichen Notars Herrn Justizrats Wagner daselbst vorgenommene Aus losung folgende 60 Nummern ebiger Obligationen:

5 6 33 34 70 101 125 197 214 216 224 246 262 272 280 296 320 333 352 379 383 393 429 430 433 523 524 535 545 574 646 655 665 670 685 721 725 771 813 814 839 874 899 909 966 985 1000 1004 1039 10651 1119 1131 1266 1269 1314 1344 1361 1371 1382 1466

zur Rückzahlung per 1. April 1906 ausgelost

orden.

Von der vorjährigen Auslosung restiert ferner noch die Nummer 1245.

Die Rückzahlung erfolat mit einem Aufgelde von 2 00 also mit M KEG20, das Stück, bei:

dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein in

Berlin und Göln, der Essener Credit Anstalt in Essen, Dort mund, Gelsenkirchen. Bochum und Herne sowie an unserer Kasse in Schalke. Schalke, im Dezember 1905.

Gewerkschaft Grillo, Funke K Co. 709822 Brühl Kölner Zraunkohlenbergwerk „Donatus“

in Bliesheim bei Köln am Rhein.

In der am 6. ds. Mts. erfolgten Auslosung unserer 44 d Teilschuldverschreibungen wurden folgende Nummern gezogen:

156 158 160 183 193 200 217 224 225 230 239 242 254 255 261 266 283 236 298 316 320 379 417 428 429 437 441 443 452 455 462 484 486 498 505 506 549 550 573 580 586 608 616 618 619 621 624 630 634 668 674 686 694 705 708 717 718.

Die Einlösung derselben geschieht mit je 66 1030, vom 1. April 1906 ab bei

unserer Gesellschaftskasse auf Grube Don atus

und bei dem Bankhause Deichmann Co. in Cöln - gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibungen und der nicht fälligen Coupons.

Blies heim Pest Liblar, den 13. Dezember 1905.

Der Grubenvorstand. Willy Daelen.

J o0921]

Bei der heutigen nach Maßgabe des § 21 unserer neuen Satzung stattgehabten Auslosung Schleswig⸗ Holsteinischer 4 5ο Pfandbriefe sind die nach⸗ stehend aufgeführten Nummern gezogen:

18000, Pfandbriefe: . 2000, 4 Stück Nr. 363 1899 2183 22659.

2 M LI0O90,— 8 Stück Nr. 198 492 2169 3611 3616 3678 3681 4097.

n soo. 1 Stüc Nr. 43 314 21 1216.

Sie werden den d, e, mit der Aufforderung gekündigt, den Nominalbetrag gegen Rückgabe der auegelosten Pfandbriefe in kursfähigem Zustande mit den dazu gehörigen Zinsscheinen und Zinsschein anweisungen vom 1. Juli 1906 ab bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin W. oder in unserm Kassenlotal, Holstenbrücke 6, in Empfang zu nehmen.

Vom 1. Juli 1906 an kört die Verzinsung dieser Pfandbriefe auf.

Restanten aus der Verlosung vom 18. Juni 1904:

1ẽ1Stück à M 2009, Nr. 1903.

1 Stück à 1000, Nr. 3116.

Aus der Verlosung vom 12. Dezember 1903:

1 Stück à2 MS 2000, Nr. 2172.

2 Stück à S 1000. Nr. 174 3543.

Kiel, 13. Dezember 19065.

Direktion des Landschaftlichen Credit— verbandes für die Provinz Schlee wig ˖ Holstein. E. Hölck.

63409 Bekanntmachung.

Auf Grund des § 29 der neuen Satzungen der Landschaft der Provinz Sachsen und der von dem Könie lichen Kommissarius der Landschaft genehmigten Ausführungsbestimmungen sind heute folgende 0 ige Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditver⸗

bandes der Provinz Sachsen ausgeloft worden:

Zu 1000 Tlir. Nr. 385 604 725 973 1052.

Zu 500 Tlr. Nr. 22 35 294 1170

Zu 100 Tlr. Ne. 234 1035 1318 1388 1471 1502 1606.

Zu 50 Tlr. Nr. 18 317.

a 25 Tlr. Nr. 168.

Die ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit den Inhabern zur Einlösung durch Barzahlung des Nenn⸗ wertes am 1. Juli 1906 gekündigt und müssen zur Verfallzeit nebst den noch nicht fälligen Zins—⸗ scheinen und den Zinsscheinanweisungen in umlaufts⸗ fäbigem Zustande eingeliefert werden.

Erfolgt die Einlieferung nicht innerhalb eines Monats nach dem Verfalltage, jo at der säu⸗ mige Inhaber nur noch Anspruch auf die bei der Landschaft befindliche Einlösungssumme; mit seinen weiteren Rechten wird er duich Beschluß der Direktion ausgeschlossen.

Der Betrag der fehlenden Zinssckeine wird dem Einliefernden von der Einlösungssumme in Abzug gebracht. Die Einlösungssumme wird bei der Ein⸗ sendung der Stücke durch die Post den Einsendern mangels besonderer Anträge unter voller Wertangabe portopflichtig zugesandt werden.

Zugleich wird darauf aufmerksam gemacht, daß aus früheren Verlosungen noch rückständig sind:

die L boizen Pfandbriefe des landschaftlichen Kreditverbaudes der Provinz Sachsen:

Zu 100 Tlr. Nr. 1553.

Ju 50 Tlr. Nr. 10.

Zu 25 Tlr. Nr 18.

Halle (Saale), am 16. November 19805.

Die Direktion der Landschaft der Provinz Sachsen. Goeldner. Bertram.

70921 Bekanntmachung.

Bei der heute erfolgten Auslosung der Memeler Kreisanleihescheine sind folgende Nummern ge⸗— zogen:

III. Ausgabe Buchst. A Nr. 40. 43 53 55

J 30994 III. Ausgabe Buchst. R Nr. 41 42 52 53 76 77 79 80 81 82 85 87 91 92 833 1066 119 129 190 248 und 253 w JJ III. Ausgabe Buchst. C Nr. 49 JJ 1560 IV. Ausgabe Buchst. A Nr. 6 3000 IV. Ausgabe Buchst. C Nr. 14 20 , . 2000 IV. Ausgabe Buchst. E Nr. 7 13 14 15 38 à2 200 M ö 19 Zusamm en . 19 450 ,

welche hiermit zum 1. Jult 1806 gekündigt werden.

Die Inhaber dieser Kreisanleibescheine werden auf⸗ gefordert, die Kapitalbeträge vom 1. Juli 1906 ab gegen Rückgabe der Anleihesckeine nebst Zins⸗ scheinen und Anweisung bei der Ftreiskommunal- kasse hierselbft oder in Königeberg bei der Bank der oftpreußischen Landschaft in Empfang zu nebmen. Vom 1. Juli 1806 findet eine fernere Verzinsung nicht statt, und werden die Beträge etwa feblender Zinsscheine bei Erkebung des Kapitals von iesem in Abzug gebracht werden.

Memel, den 12. Dejember 1906

Der Kreisausschuß des Kreises Memel.

R A6s2365] Celsnitzer 6 Bergbau. Gewerk schast 9 Oelsnitz, Erzgebirge.

Die am 2. Januar 1906 illigen Zinscoupons inserer beiden Anleihen vom Jahre 1862 und 1894 gelangen bei nachstebenden Firmen:

Dresdner Bankverein in Dresden, Leipzig und Chemnitz, Allgemeine Deutsche Credit⸗ Anstalt in Leipzig, Zwickauer Bank, Vereins⸗ bank sowie deren Abteilung Hentschel C Schulz in Zwickau, Teuische Bank in Berlin, Franz Meyer in Glauchau, Tingel C Co. in Magde⸗ burg sowie an unserer Hauptkasse in Oelsnitz, Erzgebirge, zur Einlösung.

Selsnitz, Erzgebirge, 4. Dejember 1905.

Der Greubenvorstand. Aug. Bauch, Vors.

70986 ; . . St. Lonis C San Francisco

2 1 Railroad Companxꝝ.

Die am 2. Januar 1906 faligen Zins scheine der * Refunding Mortgage Gold Bonds werden jum jeweiligen Tageskurse an unserer Couponstfaffe bezahlt.

Berliner Sandels Gesellschaft.

6 ae

* 296.

Vierte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 16. Dezember

1903.

1. Untersuchungssachen. 2. Aufgebote, 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verlosung ꝛc. von Wertvavieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.

S. Niederlafsung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

5) Verlosung ꝛc. von Wert⸗ papieren. Colss]

Erbländischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen.

Bei der beute erfolgten siebenundfünfziigsten Aus⸗ losung von Pfandbriesen des Erbländischen ritterschaftlichea Creditvereins im stönigreich⸗ Sachsen sind folgende:

Serie I.

Lit. A Nr. 33 84 94 99 102 132 240 247 497 555 664 680 iu 500 Ar;

Lit. E Nr. 21 85 138 145 263 304 342 376 403 435 529 540 675 757 762 789 946 1054 1982 1091 1158 1235 1365 1561 1574 1636 1660 1757 13946 1968 2030 2058 2136 2210 2262 2326 2571 2632 2633 2669 2807 2832 25833 2894 2937 2976 3000 3001 3062 3151 3165 3382 3447 3599 3722 35321 3924 4002 4022 4033 4049 4053 4085 4133 4237 268 4327 zu 100 Tlr.;

Lit. C Nr. 7 18 35 251 486 766 8587 902 914 14163 1560 1676 1730 1818 1910 1977 2109 2433 24193 2553 2582 2660 2664 2750 2773 30930 3219 3449 3553 3588 3591 3594 3609 3645 3728 4109 1221 4299 4425 4439 4433 4524 4530 4587 4669 402 4786 4857 49094 5092 5106 5258 5301 5303 5317 5343 5493 5498 5530 5602 5650 5684 5787 55831 6329 6622 6642 6663 6830 7123 7195 7247 7252 7279 7400 79109 ju 25 Vr. ;

Serie II.

Lit. A Nr. 66 i 500 Ar;

Lit. E Nr. 39 42 45 140 183 192 236 268 270 384 503 530 618 733 756 ju 100 Vr. ;

Lit. C Nr. 362 422 432 474 527 565 676 651 683 724 771 848 964 1083 1113 190 1214 1298 1326 1349 1416 zu 265 Ur.;

Serie III.

Lit. A Nr. 14 20 147 161 501 589 763 810 zu 500 Tlr.;

Lit. Z Nr. 110 211 278 251 60 608 768 S857 1141 zu 100 r.;

Lit. C Nr. 2713 824 1756 1786 2017 zu 26 Tlr.;

Serie IV.

Lit. A Nr. 12 52 63 143 231 436 515 743 ju 500 Tr.;

Lit. EK Nr. 8 126 387 537 558 570 619 787 314 822 896 992 1267 1347 1429 ju 100 Tlr.;

Lit. C Nr. 23 521 527 651 1449 1530 1725 1845 1877 2141 2285 2312 2763 3005 3036 3245 3338 3644 zu 26 Ar. ;

Serie V und Vb.

Lit. A Nr. 113 161 176 232 311 760 795 927 930 g80 1092 1118 1215 1221 1249 1264 1409 1496 1498 1604 1758 2010 ju So0 Tr.;

Lit. B Nr. 221 225 327 396 949 979 1901 1016 1022 1235 1268 1276 1544 1552 1640 1708 1747 1864 1868 2192 2572 2585 2624 2721 2722 27834 2924 3091 3189 3553 3783 4066 4104 4248 4518 4599 zu 100 Tlr.;

Lit. C Nr. 371 950 1250 1492 1719 2591 3526 4165 4889 5669 6024 6142 6319 6703 6951 7054 7390 ju 25 Tlr.;

Serie VN und VI b.

Lit. A Nr. 96 122 253 439 717 727 745 1036 10 1152 1250 1416 1512 1620 1733 1810 1860 1883 1940 1959 zu 500 Tr.

Lit. K Nr. 135 232 296 387 670 788 797 865 106565 1089 1122 1268 1399 14256 1486 1520 1642 18582 2087 2176 2222 2406 2569 2598 2615 266 2862 2873 2936 3218 3258 ju 100 Tr.;

Lit. C Nr. 36 39 436 480 495 582 789 880 1057 1567 1805 1883 2259 2369 2858 3154 3183 3300 3507 3622 3785 zu 25 Tr.;

Serie VII.

Lit. A Nr. 47 59 235 321 347 452 455 467 575 595 881 1273 1388 1460 1639 1731 2051 20890 2272 2380 2385 2105 2411 2585 2619 2847 zu 500 Tlr.;

Lit. E Nr. 243 244 269 275 332 345 387 876 578 634 643 760 866 1255 1374 148 1534 1855 1539 13515 1853 1945 2111 2321 2351 2604 2624 2785 2845 2376 3019 3209 3358 3531 3538 3612 3672 3971 40583 4341 4425 4471 zu 100 Ur.;

Lit. C Nr. 299 432 533 So 1050 1956 1233 2As83 310 3233 3561 3686 3794 3973 39891 4157 4515 4592 4640 4731 5561 ju 25 Tr.;

; Serie VII.

Lit. A Nr. 107 189 190 262 299 652 1166 12895 1448 1483 1754 ju s0OO Tl.;

Lit. R Nr. 241 355 379 515 678 849 5862 1041 1123 1352 1755 1833 192 2160 2356 iu 100 Nr.;

Lit. C Nr. 48 201 668 3028 zu 28 Tlr.;

; Serie IX.

Lit. A Nr. 95 108 109 141 531 664 787 959 357 972 1079 173 ina 1226 1256 12585 1365 1354 1403 1532 1577 1596 1683 1773 1789 1833 2009 2012 2055 2278 2533 24238 2493 2665 iu Soo Tir.;

Lit. E Nr. 33 83 117 130 233 312 416 582 sas 732 783 3845 8601 1059 loss 1345 1381 1470 1691 1756 1874 1971 1957 zu 100 Ar.

Lit. C Nr. 5oz ju 28 Br.;

—⸗ Serie X.

Lit. A Nr. 49 64 85 IL24 227 45 613 628 7485 u 2000 z Lit. C. Nr. 11 53 165 362 573 645 777 820 33 925 979 1055 1232 1382 ju 1000 4;

Lit. C Nr. 9 298 270 291 627 641 748 908 979 109 10165 10939 iis5 ju So A; 18. D Nr. 255 310 735 793 895 1232 1257

6 1374 1777 1584 2132 ju 100 AÆ;

; Serie XII.

Lit. A Nr. 1 128 160 296 613 674 700 977 ju 2000

Lit. E Nr. 101 153 236 230 325 585 640 652 702 5870 972 1626 1628 1745 ju 1000 MÆ;

Lit. C Nr. 166 181 228 346 499 632 739 995 1188 ju 500 4;

Lit. D Nr. 85 99 151 482 507 636 1044 1158 1220 1507 1790 1862 1985 22536 ju 100 A;

Serie XII.

Lit. A Nr. 199 252 357 469 741 823 929 1031 1050 1207 1423 1461 13501 ju 2000 S;

Lit. RR Nr 19 311 480 515 551 721 1125 1218 1229 1245 1301 1342 1380 1500 1543 1574 1894 2006 2112 2141 2586 2503 ju 1000 :

Lit. C Nr. 600 661 705 765 779 g36 976 1013

1040 1160 1179 1212 1217 1332 1432 1444 1749 ju 500

Lit. D Nr. 38 571 645 665 s64 1163 1617 1716 1736 1918 1939 2013 2147 2282 2331 zu 100 ;

Serie XIII.

Lit. A Nr. 28 674 700 780 1051 1194 ju 2000 / Æ;

Lit. EK Nr. 23 58 477 630 6984 716 1106 1520 ju 1000 M;

Lit. C Nr. 56 515 702 7651 zu 500 Æ; Lit. D Nr. 200 593 1189 1725 ju 100 6; Serie XIV. Lit. A Nr. 261 731 816 1368 1611 1832 2159 22383 2349 2379 2384 zu 2000 4M; 645 1219

Lit. E Nr. 59 885 191 248 505 617 1633 zu 1000 ;

Lit. C Nr. 29 149 579 9165 1082 1509 1570 16098 1746 ju 500 ;

Lit. D Nr. 426 605 1350 1753 2415 2523 2717 ju 100 ;

Serie XX.

Lit. A Nr. 362 406 482 506 717

2087 2111 2396 ju 2000 6,

38334 1214

Lit. ER Nr. 339 544 606 754 7388 789 zu 1000 ;

Lit. C Nr. 145 156 233 795 945 1446 1472 zu 500 ;

Lit. D Nr. 894 1262 1595 1595 2041 2217 ju

Serie XVI. Lit. A Nr. 219 807 82 1405 1928 2039 2134 2387 2560 2602 2699 zu 2000 MÆ; Lit. EB Nr. 4 509 896 1009 1326 1339 ju

1000 M Lit. C Nr. 580 645 985 1044 1257 1503 1663 zu 500 . Lit. D Nr. 158 197 240 556 9867 1503 1515 zu 100 4M;

Serie XVII. Lit. A Nr. 201 282 338 5874 ju 2000 6; Lit. E Nr. 633 677 687 ju 1009 4 Lit. C Nr. 115 300 590 711 ju 500 ; Lit. D Nr. 52 282 558 773 870 886 ju 100 4; Serie XVII a. Lit. A Nr. 91 824 927 ju 2000 4; Lit. E Nr. 68 4193 ju 1009 M; Lit. C Nr. 52 143 401 zu 500 ; Lit. D Nr. 178 371 386 435 456 zu 100 4A; Serie XVIII. Lit. A Nr. 161162 1419 1564 1627 ju 2090 A; Lit. E Nr. 142 214 700 736 1025 zu 10090 M; Lit. C Nr. 75 420 509 709) ju S00 4 Lit. D Nr. 55 180 267 463 718 891 ju 100 M; Serie XVIII a. Lit. A Nr. 1I7 653 zu 2000 6; Lit. E Nr. 233 250 zu 1090 4 Lit. C Nr. 221 244 255 413 zu 500 ; Tit. D Nr. boss 76s ju Ro, gejogen worden. Die Nummern von Serie T und Vp, beziebentlich 7 und Ib sind durchlaufend, so⸗ daß diejenigen der Serie b und VI sich an die letzten r ner der Serie 7 und VL anschließen. Die Inbaber dieser ausgelosten Pfandbriefe werden hiermit aufgefordert, die Beträge derselben am 1. Juli 1906 oder folgende Tage gegen Rück gabe der Pfandbriefe samt Zinsleisten und Zins.

Sffentlicher Anzeiger.

scheinen

nehmen.

etwa

Lit. A Nr. Lit. B Nr. Lit. O Nr. zu 25 Tlr.;

Lit. B Nr. Lit. CO Nr.

Lit. B Nr. Lit. C Nr.

Lit. A Nr. jzu 100 Vr. ;

Lit. B Nr. Lit. C Nr.

Lit. B Nr. Lit. C Nr. Lit. B Nr. Lit. B Nr. Lit. C Nr. Lit. B Nr.

Lit. C Nr.

zit

Lit.

Lit.

Lit. Lit.

Lit.

in unserer Kanzlei

Lit. B Nr.

Lit. C Nr. 1 1535 o843 6227 7283 zu 25

Lit. A Nr.

Lit. A Nr.

Lit. D Nr.

Lit. A Nr. Lit. B Nr.

Lit. D Nr.

Lit. B Nr. 38 zu 100 ;

D

Lit. B Nr. D B

Lit. GO Nr.

Lit. A Nr. Lit. B Nr. Lit. C Nr. Lit. D Nr.

Lit. A Nr. 23 310 zu 500 Æ; I20 zu 100 4;

0 D Lit. A Nr. B g9g3 158 ju 1000 4; Lit. D Nr.

Lit. C Nr. Lit. D Nr.

Lit. D Nr. noch nicht zur Auszablung vorgejeigt worden. Leipzig, am 9. Dejember 1935. Erblandischer ritterschaftlicher Creditverein im Königreiche Sachsen. von Trützschler . zum Falkenstein,

in Empfang zu

Vom 1. Juli 1905 ab findet eine weitere Ver⸗ zinsung derselben 6 statt, gleichwohl erhobenen weiteren insscheine) bei der Erhebung des Hauptstammes in bzug gebracht. Von den infolge früherer Verlosungen bereits jahlbar gewesenen Pfandbriefen sind felgende:

vielmehr werden die Zinsen (feblenden

Serie J. 352 i 500 Nr.; 1214 1589 3349 ju 100 Ar. ; 708 713 3569 4375 5709 5888 7133

Serie II. 158 431 zu 100 Tr.; S14 819 971 in 25 Vr. Serie IV. 20 138 zu 1090 Tlr. ; 1189 zu 25 Ur.; Serie V und Vb. 1012 1480 2280 jut 500 Tlr.; 374 532 1326 3146 3820 4326 4450

203 1535 3384 3951 4125 5491 5768 Ar. ;

1257 5 .

1636 2 2118 zu 100

174 476 zu 25 Tlr.; Serie III.

2063 2096 zu 100 Tr.; Serie 1X.

324 388 1753 2166

1 35 5

Serie XI. 754 ju 1000 ,

Serie XII. 508 ju 2000 Æ; 1628 ju 1000 S; 1459 zu 500 / Æ; 2263 ju 100 Æ;

Serie XIII. 644 zu 1000 4Æ;

Serie XIX. 228 1172 1322 zu 1000 ;

1403 2009 2743 zu 100 AM;

Serie XXV.

1350 zu 1000 4;

822 1251 zu 500 ; Serie XVI.

2878 zu 2000 ;

497 725 726 zu 1000 ;

122 439 720 zu 500 AM;

41 118 718 1502 zu 100 4; Serie XVII.

549 ju 2000 ;

Serie TVIIa. 235 jzu 2000 4;

219 zu 1060 6; Serie XVIII. dos 675 ju vo A; 534 ju 100 ; Serie TVIIIa. 686 817 zu 100

V

orsitzender.

Geheimer Justizrat Tr. Schill, Syndikus. Mejer, Bevollmächtigter.

70624

Verlosungsliste Nr. 3. Bei der beutigen satzurgsmäßizen Auslosung von Grundrentenbriefen Reihe L der Grundrenten und Hypotheken- Anstalt der Stadt Tresden uind elende

immern gezogen worden:

Duchst 2, Buchst. 2 6* 1 Dies , d , BSuckft Oo m ioo Buchst. H iu too A w 2761 3273 3441 362 431 4455 4540

Buchs E ju 300 A

474 715 8458 S899 1167 1209 1472

Buchst. F ju 200 4

4560 4589

Buchst. G zu 100 4AÆ

5074 5151 5463 5684 6198 6262 6683 6877 7186 7185 7294 7805 S053 8388 8385 8467 8468 Die Beträge dieser Grundrentenbriefe werden zm 1. Oktober L906 sfällig

Die Einlösun

der gelosten Stücke und die Zahlung der bis 1. Okteber 1806 fällig werdenden

Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der Grundrentenbriefe samt Zineleisten und Zinsscheinen bereits vom

18. tember 1906 ab bei der Anstaltékafse hier, an der Kreuikirche 181, *. u Ysren und deren Filialen, bei der Dresdner Bank in Dresden und

in Berlin und deren Filialen, bei dem Filialen, bei der Allgemeinen Deutschen Credit Herren Gebr. Arnhold in Dresden.

Sãchfsischen Bank Berlin und deren Filialen, bei der Deutschen Dresdner Bankverein in Dresden und dessen

Anstalt, Abtheilung Dresden in Dresden sowie bei den

Bank

oder bei der

Die fälligen Kapitalbeträge werden vom 1. Oktober 1906 ab nicht weiter verzinst.

Früher ausgelost und noch rückständig Fälligkeitetermin 1. Oktober 1994: Buchst. O 539 720, Bu 5343 5359, Buchst. F 6494, Buchst. G 7941 58196

hat von deren Fälligkeit ab aufgehört.

sind; Die Grundreutenbriefe Reihe L mit st. D 2442 2740 3277 3281 3551, Buchst. E

mit Fälligkeit termin 1. Oktober 1805. Buchst. P Ih56 3751 35851, Buchst. F s9I8 72s, Buchst. G 8333 8Ii87. Die Verzinsung dieser Grundrentenbriefe

Grundrentenbriefe Ribe Ii werden im Jahre 1805 noch nicht gelost.

Dresden, am 5. Dezember 18035.

Grundrenten. u. Hypotheken Anstalt der Stadt Dresden. D

er Vorstand. goch Die . T och, r. Direktor.

6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust pon Wert- .

papieren beñinden sich ausschlierlich in Unterabteilung 2.

Nachdem der Beschluß unserer Generalversamm⸗ lung vom 23. November 18905, das Grundkapital der Gesellschaft um maximal 150 000. * herab⸗ zusetzen, in das Handelsregister eingetragen ist, fordern wir hierdurch die Gläubiger der Sesell schaft auf, ibre Ansprüche anzumelden.

Breslau, den 13. Dezember 13065.

Breslauer Lagerhaus. Neumeister.

70930

1 22 2 2

1 J

Unter Hinweis auf die in der Generalversammlung vom 14 Nov. a. c. beschlossene Herabsetzung des Grundkapitals werden hiermit die Gläubiger unserer Gesellschaft aufgefordert, ibre Anspräche an- zumelden.

Leipzig. ðindengu, den 14 Dejember 1905.

Leipziger Tricotagenfabrik A. G. Der Vorstand. Richard Müller.

171004

Einladung zur zweiten ordentlichen General⸗ versammlung auf Mittwoch, den 10. Januar 1906, Nachmittags 4 Uhr, in Philipp? burg in Baden, Gafthof zum Einborn.

Tagesordnung:

I) Vorlage und Genehmigung der Bilan; nebst Gewinn⸗ und Verlustrechnung ver 30. Sertember 1905 sowie Entlastung des Vorstands und Auf⸗

sicht rats

2) Aufsichts ratswabl. Stimmberechtigt sind nur diejenigen Aktionäre, * ibre Attien bis zum 7. Januar 1906 bei Herrn Bürgermeister Reiß, Philippsburg in Baden eder in unserem Geschäftslokal, Bremen, Bachstra5e 78 80, hinterlegt haben.

Bremen, im Dejember 19905.

Saswerk Philippsburg Aktiengesellschaft. i Vereinigte Riegel und Schloß abriken,

Aktien Gesellschaft in Velbert

Rheinland).

Zu der am 28. Dezember S. J., Nachmittags 87 Uhr, im Hotel Breidenbacher Hof in Düssel⸗ dorf ftattfindenden außerordentlichen General- versammlung unserer Gesellschaft ist von Aktionären der Antrag geftellt worden, noch folgende Gegenstände jur Beschlußfasung auf die Tagesordnung ju setzen:

1) Satzungsänderung, betr. die Vergütung für den

Aufsickts rat. 2) Ergänzung des Aufsichtsrats auf sieben Mit-

glieder. .

3) Satzungsänderung, betr. die Befugnis jur Er⸗ nennung der Direktoren.

) Befragung des Aufsicktsrats beim. des Vorstands über Borgänge in der Geschäftsführung der Direktoren.

Wir erlauben uns unseren Herren Aktionären von

diesem Nachtrag zur Tagesordnung bierdurch Kenntnis zu geben.

Belbert (Rheinland), den 15. Dejember 1905. Der Auffichts rat.

8 Nor n 8 Leo Hanau. Vorsitzender.

70551

Die Einläsung der Zinsscheine unserer 0G und 33 Schuldverschreibungen ver 2 Ja⸗ nuar 1906 erolgt vom Fälligkeitstage ab bei

der Ban für Handel und Industrie zu

Berlin, Darmstadt, Frankfurt a. M.. Sannover, Straßburg i. E. sowie den

Depofitenkassen dieses Instituts in Darm⸗ ftadt, Berlin, Leipzig,. Stettin, Gießen, Offenbach a. M. und Fraukfurt a. O.,

dem Bankhause Born Busse zu Berlin,

dem A. Schaaffhausen schen Bankverein zu Berlin sowie deffen Abteilungen in Cööln und Düsseldorf,

dem Bankhause Abraham Schlesinger zu Berlin.

Berlin, den 15. Dezember 1905.

Neue Boden⸗Altiengesellschaft.

Eichmann Dr. Droste. äoösos] Trierer Sohlleder fabrik Aktien. Gesellschast vorm. A. Pies Söhne.

Bei der beute stattgefundenen Auslosung von Partialobligationen unserer A pro). brvothekarischen Anleihe wurden folgende Nummern gezogen:;

Lit. A 15 38 41 53 61 63 68 71 72 78 76 84 89 94 95 98 107 1068 115 117 118 124 127 132 142 146 165 170 172 176 180 182 190 - 33 àä 1000,

Lit. AR 5 9 1013 1718 30 44 45 47 51 54 55 64 67 73 81 86 90 2 102 1068 113 117 133 135 148 154 162 170 177 194 2022 212 219 225 229 239 243 252 257 265 272 A3 291 292 15 R M S0O0.-⸗- / .

Die Rückzablung dieser Partialobligationen erfolgt

egen Einlieferung derselben und der dazu gehörigen

ö. sowie der nicht fälligen Zins coupons vom 1. März 1906 ab bei dem Bankhause Veit L. Homburger in Karlsruhe und bei der Fasse unserer Gesellschaft dahier. ;

Vom 1. März 1905 an werden diese Partial⸗ obligationen nicht mehr verzinst.

Trier, den 12. Dejember 1905.

Die Direktion.

M. Jos. Pie. J. B. Pies.