Amtsgericht in Neurode durch den Amtsgerichtsrat Kaschel für Recht erkannt:
Der verschollene Kürschnergehilfe Hermann Zips, angeblich geboren am 11. September 1362 ju Neu—⸗ rode, zuletzt, im Jahre 1883, in Schlegel, Kreis Neurode, aufhaltsam gewesen, wird für rot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dezem ber 1893, Nachmittags 12 Uhr, festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last. 71065 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom 9. Dezember 1905 sind die Suldverschreibungen der 37 0 (früher 40,0ñ9en preußischen konsolidierten Staatsanleibe von 1885 Lit. E Nr. 940 568, g42 082, 942 083, je über 300 4, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 9. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 712361 Bekanntmachung.
In Aufgebotssachen der Witwe und der Kinder des verstorbenen Rentners Johann Heinrich Karl (auch Johann Carl Friedrich und Johann Carl) Vieweg, sämtlich vertreten durch die hiesigen Rechts- anwälte Dres. Wolffson, Dehn und Schramm, ist durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. De—⸗ zember 1905 die von der Lebens⸗ und Pensions⸗Ver⸗ sicherungs ⸗Gesellschaft Janus“ in Hamburg am 12. Juni 1869 auf das Leben des Johann Carl Friedrich Vieweg in Dahlen abgeschlossene Police Nr. 30552 über vierhundert Taler Preuß. Kurt., jahlbar beim Tode des Versicherten an dessen Ehe— frau und Kinder, für kraftlos erklärt worden.
Hamburg, den 14. Dezember 1995.
Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. 71063 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil vom heungen Tage ist der von H. Fahning ausgestellte, von Clemens Sell in Berlin angenommene, am 13. Dezember 1903 fällige Wechsel über 400 M 4d. d. Berlin, den 20. De⸗ zember 1902, für kraftlos erklärt worden.
Berlin, den 2. Dezember 1905.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 384. 70395] Oeffentliche Zustellung. 4 R 101 05.1.
Die Ehefrau Edmund Breitenstein, Johanna geb. Delait, in Solingen, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Heilbronn zu Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, den Anstreicher Edmund Breitenftein, früher in Höhscheid, jetzt ohne bekannten Aufenthalt, unter der Behauptung, daß er sie sehr oft schwer mißhandelt und wiederholt erklärt habe, er wolle ihr noch das Leben nebmen, und daß er sie am 6. März 1905 verlassen habe und nicht mehr zurück⸗ gekehrt sei, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien vor dem Standesbeamten zu Solingen am 5. November 1301 geschlossene Ehe zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf den 26. Februar 1906, Vor mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Elberfeld, den 109. Dezember 1905.
Keßler, Assistent,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71080 Oeffentliche Zuftellung.
Der Handelsmann Valentin Fuhr in Erfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Weigelt da⸗ selbst, klagt gegen feine Ehefrau Luise Fuhr, geb. Maurer, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Kosten aufzuerlegen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Land- gerichts in Erfurt auf den 7. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der 5ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 153. Dejember 1905.
Der Gerichtsschreiber
des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer 3. 71083 Oeffentliche Zustellung.
Die Fabrikarbeiterin Anna Hertrampf, geborene Kern, in Seidenberg O. L. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Stams in Görlitz, klagt gegen den Arbeiter Gustav Hertrampf, früher in Seidenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreeits bor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz auf den 27. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei den gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 4. R. 11305.
Görlitz, den 12. Dezember 1995.
Der Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71082 Oeffentliche Zustellung. E 145305.
Der Arbeiter Christian Krügel aus Mühlhausen i. Th., früher in Colditz, jetzt in der Strafanstalt zu Hoheneck, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klien in Leipzig, klagt gegen seine Ehefrau Johanne Clisabeth vere bel. Krügel, geb. Schule aus Mühl⸗ hausen i Th, zuletzt in Frankfurt a. M., auf Ebe⸗ scheidung wegen Ehebruchs. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf Freitag, den 16. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 15. Dezember 1905. 70727] Oeffentliche Zustellung. zu 4 R299 05.1.
Die Ehe rau Minna Beyer, geb. Bedau, zu Magde⸗ burg, Pro eßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Ullmann in Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Artisten Gustar Beyer genannt Georg Bayro, unbekannten Aufenthalts, früher zu Magdeburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
Magdeburg, Halberstädterstr. 131, Zimmer 143, auf den 7. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 12. Dezember 1905.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71951] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 301 05.1.
Die verehelichte Bahnarbeiter Bartels, Frieda geb. Sachtler, zu Potsdam, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Leist zu Magdeburg, klagt egen den Bahnarbeiter Richard Bartels, unbe— annten Aufenthalts, früher ju Magdeburg, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der darteien zu scheiden, den Beklagten für den allein chuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Halberstädterstraße 131, Zimmer 143, auf den 7. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 12. Dezember 1905.
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71240 Oeffentliche Zuftellung. R 109 65.
Die Lina Elsa Kappel, minderjährige Tochter des unbekannt wo abwesenden Christian Kappel, gesetzlich vertreten durch ihren Vormund, Kaufmann Peter Knapp zu Darmstadt, vertreten durch Rechtsanwalt Lindt in Darmstadt, klagt gegen ihren Vater Christian Kappel, 3. Zt. unbekannt wo abwesend, zuletzt wohnhaft zu Darmstadt, auf Grund der Be— hauptung, daß die Mutter der Klägerin wäbrend der Empfängniszeit nicht mit dem Beklagten geschlechtlich verkehrt habe, die Klägerin somit ein Kind des Be⸗ klagten nicht sei, mit dem Antrage, festzustellen, daß der Beklagte nicht der Vater der Klägerin sei, und den Beklagten in die Kosten des Rechtsstreits zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Darmstadt auf Tienstag, den 6. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Darmftadt, den 14. Deiember 1905.
(Unterschrift), Ger.⸗Ass.
als Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichls.
71415
In der Prozeßsach? des unehelichen Franz Chmielewski zu Mocker, vertreten durch den Ge⸗ meindevormund zu Mocker, Falkenberg, Klägers, Prozeßbevollmãchtigter: Rechtsanwalt Justizrat Kabilinski zu Graudenz, gegen den Maurer Max Stoyke aus Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, betreffend Ansprüche aus außerehelicher Beiwohnung, ist Termin zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung auf den 10. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Amts— gericht in Graudenz, Zimmer Nr. 6, bestimmt. Zu diesem Termine wird der Beklagte hiermit geladen. Die auf die Beweisaufnahme sich beziehenden Ver⸗ handlungen sind eingegangen.
Graudenz, den 15. Dezember 1905.
Kosin, Aktuar,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71413 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Viktoria Kuhnert, geb. Donath, in Bad Elmen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Butz in Schönebeck, klagt gegen ihren früheren Ehe⸗ mann, den Kaufmann Wilhelm Kuhnert. früher in Schönebeck a. Elbe, jetzt unbekannten Aufenthaltes, wegen Zahlung eines Teilbetrages standesgemäßen Unterhalts auf Grund des 5 13578 B. G⸗B., mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig ju ver⸗ urteilen, an die Klägerin 120 6 zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits dor das Königliche Amts gericht in Schönebeck a. Elbe auf den 8. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage belannt gemacht.
Schönebeck a. ij 3 Dejember 1905.
tt] *
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71078
In der Prozeßsache des am 14. Januar 1905 ge⸗ borenen Hans Bernhard Michel in Blankenhain, vertreten durch seinen Vormund, den Maurer Richard Suth in Blankenhain, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Junge in Weißenfels, gegen den Wirtschafter Franz Zinke, früher in Weißenfels, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von Unterhaltsrente, ladet der Kläger, nachdem bereits im Termine am 23. September 1805 verhandelt ist, den Beklagten zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Weißenfels auf den 24. Februar 1906, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Weißenfels, den 12. Dezember 1905.
Stattm ann, Akinr,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 70730 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann S. Cohn zu Berlin W. 8, Kanonierstraße 185, Vrozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Justizrat Rosenbaum zu Berlin W. 8, Taubenstraße 4, klagt gegen 1) den Prinzen von Sagan zu Paris, 45 Rue de Cambon, 2) den Cochet in Berlin, Hotel Kaiserhof, auf Grund der Behaup⸗= tung, daß aus dem am 13. Januar 1902 mangels Zahlung protestierten Wechsel vom 5. Mai 1901 über 12657 M, zahlbar in Berlin am. 5. Januar 1902, Beklagter zu 1 als Akieptant, Beklagter zu 2 als Aussteller und Indossant dem Kläger als legitimierten Inhaber des Wechsels die Wechsel⸗ summe von 12657 4M, die auf dem Proteste quittierten Protestkosten von 7, 20 66, J vom Hundert eigene Probision mit 42,18 M schulden, mit dem Antrage: die Beklagten zur Zahlung von 12657 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit 13. Januar 1902 und 49.39 M Wechselunkosten an Kläger als Ge⸗ samtschuldner zu verurteilen und das Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zu 1“ zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die 11. Kammer für
Handelssachen des Königlichen Landgerichts 1 ju Berlin, Neue Friedrichstraße 1617, Zimmer 73, II. Stockwerk, auf den E17. Februar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffsenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 55. 65
Berlin, den 7. Dezember 1905.
Plessow, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 1I. Kammer für Handelssachen.
71416) Oeffentliche Zustellung.
Die Creditbank, e. G. m. b. H. in Birnbaum, ver⸗ treten durch den Konkursverwalter, Kaufmann Max Oppenheim in Birnbaum, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Voß in Birnbaum, klagt gegen den Bäcker⸗ meister Fritz Würfel, unbekannten Aufenthalts, früber zu Birnbaum, unter der Behauptung, daß der Beklagte der Klägerin einen Geschäftsanteil von S8, 245 M schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 88.25 M nebst 4 G0 Zinsen seit dem 38. September 1905 zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zut mündlichen Verhandlung des Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum auf den 8. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—
macht. —⸗ . Birnbaum, den 8. Dezember 1905. Frost,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71084 Oeffentliche Zuftellung.
Der Bankier Oskar Lehnstädt zu Schweinfurt, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Neumann in Dresden, klagt gegen den Bergwerksdirektor Hermann Edwin Richter, früher zu Zittau, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß Beklagter als Miteigentümer eines Grundftücks ihm aus Anerkenntnis, Vergleich und als Schadenersatz 9804 M 18 4 schulde, mit dem Antrage auf Ver⸗ urteilung des Beklagten zur Zahlung von 9804 46 18 nebst 5 0 Zmsen von 3304 ½ 18 3 seit 1. August 1905, von 4000 M seit 1. Oktober 1905, von 2500 S seit dem Tage der Klagiustellung und weiter, das Urteil gegen Sicherheitsleistuug für vor⸗ läuñg vollstreckbar zu erklären. Der Klaͤger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreils vor die 7. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 10. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 15. Dezember 1905. 70715 Oeffentliche Zustellung. C. 1068 605.
Der Hilfsmonteur Otto Fegebank in Goslar klagt gegen den Elektrotechniker W. Weddige, zuletzt in Goslar, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund einer Lohnforderung für die Zeit vom 4. bis 23. September 1905 mit dem Antrage auf kosten⸗ pflichtige Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 40,50 S½ Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Goslar auf den L. März 1906, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Goslar, den 12. Deijember 1905.
Gerichtsschreiberei 3 des Königlichen Amtsgerichts.
71411) Oeffentliche Zustellung. C 295 05.
Der Kaufmann Anton Kinting in Aachen, Groß⸗ kölnstraße 81 83, klagt gegen den Metzger Herm. Frenzen, früber in Sourbrodt, unter der Be⸗ hauptung. daß der Beklagte für einen käuflich ge⸗ lieferten Anzug nebst Auslagen 66 85 „ verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 66,85 MS nebst 40,0 Zinsen seit 1. Oktober 1803 kostenpflichtig zu verurteilen und das Urteil für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Malmedy auf Dienstag, den 20. Februar E906, Vormittags 97 Uhr. Zum Zwecke der sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Malmedy, den 8. Dezember 1905.
Nord, Justizanwärter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71408) Oeffentliche Zustellung. B 13 352 05.
Der Zimmermeister Johann Gottfried Merkl dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Frobmader in Nürnberg erhebt Klage zum K Amtsgericht Nürn— berg gegen den früberen Architekten Johannes Berz in Dortmund, Weißenburgerstraße 19, nun unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 158 971 4 Wechselsumme, zahlbar in Nürnberg als dem Ort der Erfüllung, nebst 6 o Zinsen hieraus vom Tage der Klagszustellung an und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurteilen. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg als Gericht des Orts der Erfüllung Termin anberaumt auf Donnerstag den 1. März 1906, Vormittags 9 Uhr, im Zimmer Nr. 13, des Justiz⸗ gebäudes an der Augustinerstraße, wozu Kläger den Beklagten hiermit ladet.
Nürnberg, 13. Dezember 1905.
Der geschäftsl. Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts. 71079 Oeffentliche Zuftellung.
Der Lokomotivführer a. D. Hermann Bley in Charlottenburg, Kurfürstendamm 14/15, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Hanquet in Oranien⸗ burg, klagt gegen den Bäckermeister Wilhelm Heinz, früber in Wandlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß auf dem zu Wandlitz belegenen, im Grundbuche von Wandlitz Band V Blatt Nr. 182 eingetragenen Grundstück? des Be⸗ klagten folzende Hypotheken in Abteilung III unter Nr. 2: 3000 S, Nr. 5: 4000 MS, Nr. 6: 2000 M und Nr. S: 1000 S zus. 10 000 M nebst 40/0 Zinsen jäbrlich, in viertelsjährlichen Terminen zablbar, für den Kläger eingetragen sind und daß die Zinsen seit dem 1. April 1905 rückständig sind und bis zum
1. 30. September 200 MS betragen, mit dem Antrage, a.
. den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 2069 M6 bei Vermeidung der Zwangs voll- streckung in das Grundstück Wandlitz Band V Blatt Nr 1382 und in sein gesamtes übriges Vermögen zu zahlen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten
zur
mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor daz Tönigliche Amtsgericht in Oranienbarg auf 2. Februar 19096, Vormittags 9 ußr . Nr. 7. Zum Zwecke der oͤffentiich⸗ ustellung wird dieser Auszug der Klage bekamm gemacht.
Oranienburg, den 8. Dejember 1805.
. ; Richter, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht⸗
713871 Oeffentliche Zufstellung. 4 Cg. 21979. Die offene Handelsgesellschaft E. Heckmann G. zu Berlin, Seydelstraße 3 Proreßbevollmꝛtz. tigter: Rechtsanwalt H. Leyy in Berlin C. —, kla gegen I) den Kaufmann Erich Schaarschmid: Y dessen. Ehefrau Martha Schaarschmidt, gei Kügler, früher in Plauen, jetzt unbekannten Aufem— halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ju von der Klägerin Lampen und Glasmanufaktur. waren zu den in der Klage angegebenen Zeiten und zu den beigesetzten. vereinbarten ev. angemessenen Preisen im Gesamtbetrage von 271 M 36 unter Bewilligung eines 3monatigen Zablungszieles gekant und geliefert erhalten babe, von welchem Betras⸗ sich die Klägerin für retournierte Emballage den Betrag von 26 M kürzen lasse, sowie daß die Be. klagte zu ?2 wegen dieser Schuld It. Urkunde vom 13. Oktober 19065 selbstschuldnerische Bãrgschaft iber, nommen habe, mit dem Antrage, die Beklag
und Tas Urteil fn vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägeri, ladet die Beklagten zut mündlichen Verhandlung dez Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Plauen, Schloßberg 1, 1 Treppe. Zimmer Nr. 7, auf den 31. Januar 1906, Vormittags 9 Uhr.
Plauen, den 15. Dezember 1955.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichtz.
—
) nnfall und Invaliditätz n. Versicherung.
9 Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
Reine.
5) Verlofung z. von Wert papieren.
Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung?
70597 Berichtigung betr. Auslosung der 3 * Celler Stadtanleihe von 1902.
Zum 2. k. Mts. ist nicht die Schuldverschrei⸗ bung Lit. C Nr. 1541, sondern C Rr. 1514 äber 500 ½ ausgelost.
Celle, den 13. Dezember 1905.
Der Magistrat. Denicke.
71262 Bekanntmachung.
Bei der am 21. August d. J. vorgenommenen Auslosung bebufs Tilgung der A o Anleihe der Stadt Harbueg von 550 000 S sind folgende Nummern gezogen:
XN Nr. 25 und 111 à 2000 ,
O Nr. 29 63 178 und 199 à 1000
P Nr. 149 und 155 à 500 M.
HR Nr. 9 über 200
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. April 1906 ab bei unserer Kãmmereikasse. Die Zinszahlung hört mit diesem Tage auf.
Der Magißstrat. Denicke. 712631 Bekanntmachung. .
Bei der am 12. Dezember 1905 von dem Mazistrn vorgenommenen Verlosung der am 1. Ayxril 1906 zur Räcksahlung ju bringenden Schuld—⸗ verschreibungen des Anlehens der Stadt Dom— burg vor der Höhe Je 20. August 18853 a4 700 000 M sind folgende Nummern gezogen worden.
Litera A Nr. 152 192 196 208 250 231 43 452 470 — 9 Stck à 1000 68... — 9000
Litera E Nr. 243 2693 295 316 — 4 Stück à 500 .. Litera C Nr. 33 1063 165 140 169 .
5 Stck à 200 66 w 1000 6,
Sa. Iz 070 A Die Besitzer dieser Schuldverschreibungen werden hiervon mit dem Anfügen in Kenntnis gesetzt, daz die Verzinsung derselben mit obigem Ruͤdzablungh, fermine aufbört und die Kavitalbeiräge dafür sowob bei der hiefigen Stadtkasse als bei dem Bankbau⸗ A. Spiegelberg und der Vereinsbank in Han⸗ nover gegen Rädgabe der Schuldverschreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Zinsscheinanweisungen erhoben werden können.
Homburg vor der Höhe, den 12 Dezember 1906.
Der Magistrat. II. Feigen. 66270 Bekanntmachung.
Im heutigen Termin ur Auslofung von Schuld
verschreibungen der Ablösungstilgungskasse
2 000 6,
des Fürftentums Schaumburg⸗Lippe sind fels gende Nummern gejogen worden:
Lit. A Nr. 40.
Lit. E Nr. 45 176 235 330 3356.
Tit. C Rr. 60 336 346.
Zahlung auf diese Obligationen erfolgt gegen deren Einlieferung vom 1. April 1906 ab in bar und am enntöert durch die Niedersächsische Bank, Filiale der Dresdner Zank, hierselbst.
Von früher ausgelosten Schuldverschteibungen sind folgende Nummern bislang nicht zur Einlõsung gelangt:
Lit. B Nr. 4 23 42 158 340.
Lit. C Nr. 430.
Lit. D Nr. 184.
Bückeburg, 25. November 1905. 2
Die Tirektion der Ablösungstilgungskasse.
Bömers.
71265] KFottbuser 3 S Stadtauleihze.
Bei der planmäßigen Auslosung der auf Grund des Allerhöchsten Priwilegiums vom 17. Seplember 1595 von der Stadt Kottbus ausgegebenen 3 0, Stadtanleihescheine wurden folgende Nummern
gerogen:
Buchstabe A zu je 5000 ½ς Nr. 40 47 52
1069 118 148.
Buchstabe G zu je 2090 1 Nr. 251 324 325
547 566 624 692 724 743 782.
Buchstabe C zu je L000 M Nr. 1095 1107
1158 1263 12567 1352 1356 1393 1528 1537. Buchftabe D zu je 590 4 Nr. 1657 1778 1781 1865 1923 19657 2029 2103. Die Einlösung dieser Anleihescheine und die Aus—
zahlung der durch dieselben verbrieften Kapitalketrãge
indet vom 1. April 1906 ab kei der Stadt hauptkasse hierselbst. ferner bei der Königlichen Seehandlungs. Sozietät, den Bankhäusern Tel brück, Leo C Co. und bei der Bank für Handel E Industrie in Berlin statt. Mit dem 1. April 1906 bört die Verzinsung der ausgelosten, zu diesem Termine hiermit aufgekündigten Anleihescheine auf. ⸗ ö Die Zinsscheine ab 1 April 1906 und die An— weisungen sind bei der Einlösung der Anleibescheine mit abzuliefern. Die Beträge fehlender Zinsscheine werden vom Kapital gekürzt. . Rückständig ist à Nr. 199 über 5000 4, B Nr. 802 810 über je 20060 MS, D Nr. 2007 2005 über je 500 Kottbus, den 9. Dezember 1905. Der Magiftrat. in,, Als ausschließliche Zablstellen für die Einlösung der Zinescheine und verlosten Stücke der Kieler Stadtanleihe von 13889 sind für Berlin die Seehandlungs⸗Haupt⸗Kaffe, die Deutsche Bank und für Hamburg die Samburger Filiale der Deutschen Bank errichtet, was hierdurch bekannt gemacht wind. Fiel, den 15. Dezember 1905. Der Magistrat.
7I256] Diplomatische 36 Schuld der Vereinigten Staaten von Yentzuela,
Emisston von 1905.
Die am 1. Januar 1906 fälligen Zinsen vom 1. Juli bis 31. Dezember 1905 sind vom 2. Januar 1906 ab zahlbar zum Sichtkurse auf
TZondon:
in Berlin bei der Direction der Gesellschaft und in Hamburg bei der Norddeutschen Bank in Hamburg. Die Jnterimsscheine sird zur Prüfung ein⸗ zureichen und werden am nächsten Tage, mit einem Stzmpelvermerk versebhen, unter gleichzeitiger Aus— jahlung des Gegenwertes der Zinsen zurückgegeben.
Disconto⸗
5 21 do hypothekarische Anleihe der Gewerkschaft Deutscher Kaiser von 1892. Am 2. Januar 1906, Vorm. 10 uhr, sndet im Geschäftzhause der Direction der Disconto— Gesellschaft zu Berlin, Unter den Linden 35, die Auslosung unserer am 1. April 1906 rückjahlbaren Vartialobligationen statt. ⸗ Nach § 6 der Anleihebedingungen baber der Obligationen berechtigt, beizuwobnen. Hamborn, den 16. Dezember 1905.
Gewerkschaft Deutscher Kaiser.
Aug. Thyssen.
die In⸗ n Termin
7riogs)
Zeche ver. Wiendahlsbank.
Der am 2. Januar 1906 fällige Coupon Nr. 2 Serie II unferer A4 c Partialobligationen gelangt vom genannten Tage ab dei dem Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk
Louise Tiefbau in Barop, bei dem A. Schaaffhausenschen Bankverein
in Berlin und Cöln sowie dei der Effener Credit Austalt in Essen
zur Einlösung. Wiendahlsbank,
Zeche ver. 15. De. Der Grubenvorftand.
den
jember 1905.
71264 Bekanntmachung.
In der am 12. Dezember a. c. erfolgten Aus- losung unserer 5 prozentigen Teilschuldver⸗ schreibung wurden folgende Nummern gezogen:
20 75 85 g0 152 i658 183 202 243 276 392 397 412 461 und 466.
Die Rücksahlung erfolgt am 1. Juli 1906
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein
in Berlin,
bei der Deutschen Bank in Berlin,
bei der Essener Eredit-Anftalt in Gelsen—⸗
—ĩ kirchen und
der Gesellschaftskasse in Gelsenkirchen⸗ Schalke gegen Einlieferung der Teilschuldverschreibung und der noch nicht fälligen Zinsscheine
Die Verzinsung hört mit J. Juli 1806 auf.
Gelsentirchen. Schalke, den I5. Desember 1905.
echnni ce Vibe fabrit Küppersbusch E Ce 6. m. 6. 8.
—
—
Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.
e. Bekanntmachungen über den Verlust pon Wert, abieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
70338 Bekanntmachung.
6 , außerordentlichen Generalversammlung eg d, September 303 wurde ie Uebernahme zee if mögen der Cellulasefabrit Memel, Aktien w t zu Memel, durch die Aktiengesellschaft für
e Yinenpapierfabrikation zu Aschaffenburg gegen z twãhrung von 585 000, — M Inbaberaktien zum
ennbetrage von M 1005, — mit Drwidendenberechti—
1706
gabe des beschlossen. folgendes: Nochdem die erforderlichen Eintragungen im Pandelsregister erfolgt sind und die Fuston der . Hesellschaften durchgeführt ist, fordern wir die Aktionäre der vormaligen Cellulofefabrik Memel, Attiengesellschaft, auf, ihre Aktien an den unten an⸗ geführten Stellen zum Umtausch einzureichen. Auf je nominal M 16 009. — Memeler Aktien sind ie e ooo, — Inhaberaktien der Akt len gesell schaft für Maschinen paplerfabrikation in Empfang zu nehmen. Soweit die eingelieferten Aktien nicht * 16009, — oder ein Vielfaches von M 16006, — darstellen, rden die überschießenden Spitzen mit anderen tien betrãgen zu M I6 000, — zusammengelegt und auf diese Sxitzen entfallenden 6 00. — Aktien Alt enge e llschajt für Maschinenpapiersabrikation ach Maßgabe des Gesetzꝛes verkauft. Der Erlös abzüglich der entstandenen Kosten wird unter die be— treffenden Aktionäre nach Maßgabe ihres Anteils. verbältnisses verteilt und an die Berechtigten aus— gejablt. Soweit Aktien der Cellulofefakrik Memel, Aktiengesellschaft, nicht rechtzeitig eingereicht werden, sind sie für kraftlos zu erklären und die auf sie ent— fallenden Aktien der Aktiengesellschaft für Maschinen⸗ Papierfabrikation nach Maßgabe des Gefetzes zu ver- kaufen. Der Erlös ist abzüglich der entftandenen Kosten an die Berechtigten auszuzah oder fũr sie zu hinterlegen. 36 Es haben sich aber die Bergisch Märkische Bank und die Mitglieder des Aufsichtzsrats der Aktien= gesellschaft für Maschinen vapierfabrikation verpflichtet, die Garantie dafü zu übernebmen, daß diejenigen Aktionäre der Cellulosefabrik Memel, Aktienz efell= schaft, welche eine durch 16 nicht teilbare Zahl von en besitzen, unter Zugrundelegung eines Kurses von 980 o für die Aktien der Cellulofefabrik Memel und zu einem Kurse von 160 9 für die Aktien der Aktiengesellschaft fär Maschinerrapier abrstation in bar unter Abzuz der Spesen befriedigt werden.“ 3 Demgemäß sind die Aktien der Cellulosefabrik Memel nebst Dividendenscheinen mit einem dopxelten Nummernverzeichnis in der Zeit
Fusions vertrages vom 31. August a. e. Dieser Fusionsvertrag bestimmt in § 3
1
vom 18. Dezember 19035 bis . 16. Januar 1906 bei folgenden Stellen einzureichen: I bei der Bergisch Märkischen Bank in
Siberfeld. Bankhaus C. G. Trinkaus in
2) bei dem Bankhau Düsseldorf, 3) kei dem Herrn S. Bleichröder in Berlin, 4 kei der Deutschen Sant in Berlin, ) kei dem Bankhause Siebert C Alexander in
Memel, 6) bei der Commerz. C Disconto⸗Bank in Hamburg und in Berlin, ) Fei der Norddeutschen Credit⸗Anstalt in . Königsberg ¶Vreußen), 8) Ki dem Bankbause Bernhard Bräutigam in Hannover, ) kei dem Benkkause C. F. Grohs Henrich in
Neuftadt g. d. Daardt. ö Um auch solchen Aktionären, die weniger als 16 Stäck Aktien der Cellulosefabrik Memel oder eine durch 16 nicht teilbare Zabl dieser Aktien besitzen, den Umtausch in Aktien der Aktiengesellschaft für Maschinenvavierfabrikation zu ermöglichen, werden die genannten Umtauschstellen die Verwertung des in Aktien der Aktiengesellschaft für Maschinenpaxier⸗ fabrikation nicht darstellbaren Betrages vermitteln, sei es durch Verkauf der überschießenden oder Hinzu⸗ kauf der feblenden Aktien ritzen. ö Wenn innerhalb dreier Monate vom Tage Veröffentlichung dieser Bekanntmachung an Aktie der Cellulosefabrik Memel nicht eingereicht worden sind, so werden diese Aktien für kraftlos erklärt. Die an Stelle dieser Memeler Aktien ausgegebenen neuen Aktien der Aschaffenburger Sesellschaft werden den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend verkauft werden (585 290, 219 Abs. 2, 305 H.-G.. B.. In dem Fustonsvertrage vom 31. August 1905 ist bestimmt, daß Herr Kommerzienrat Gerlach in Memel nominal, 65 000 SM neuer Aschaffenburge Aktien ausgebändigt erbält, und zwar zum Nenn— werte als teilweise Gegenleistung für die von ihm gegenüber der Aktiengesellschaft für Maschinenvavier⸗ fabrikation übernommenen Garantien. Herr Kom— merzienrat Gerlach hat sich verpflichtet, den Ueber—⸗ schuß der ihm übermittelten Werte an die Aktionäre der Cellulosefabrik Memel zur Verteilung zu bringen, soweit er nicht durch die übernommene Garantie in Anspruch genommen sein wird und sobald er von der Aktiengesellschast für Maschinenpapierfabrikation aus der geleifteten Garantie entlassen ist. Dem⸗ gemäß erbält jeder Aktionär bei dem Umtausch der Memeler Aktien bei den angegebenen Stellen einen Verpflichtungsschein, auf Grund dessen der nach Maßgabe seines Aktienbesitzes ihm zustebende even— tuelle Ueberschuß aus dem Garantiefonds zur Aus— zahlung gelangen wird. Aschaffenburg, den 14 Dejember 19605.
Aktiengesellschaft für Maschinenpapierfabrikation. Der Vor stand. Hopfelt. Franz Dessauer.
7102) Actienbrauerei Karlsburg. Laut § 5 unserer Anleibebedingungen sind zu notariellem Protokoll am 15. Dezember d. J. aus⸗ geloft worden: Stück 12 unserer 4 90e igen Obligationen 25 4179 167 180 192 218 272 445 453 502 560, rückzahlbar ver L. April 1906 mit je 1030 beim Bremer Bankverein, Bremerhaven, oder bei Herrn E. C. Weyhausen, Bremen. Bremerhaven, den 15. Dezember 1905. Der Vorstand. Bernh. Scharoun.
71007 Dortmunder Steinkohlen⸗Bergwerk Louise Tiefbau.
am 2. Januar 1906 fällige Coupon erte II unserer 4 oνο Partialobligationen angt vom genannten Tage ab i der Gesellschaftskafse zu Barop und der Direction der Disconto Gefsellschaft in Berlin und Frankfurt a. M. zur Einlösung. Barop, den 14. Deiember 1305.
gung vom 1. Januar 19065 ab nach näherer Maß.
71485) In Gemäßheit dez 8 195 Handelsgesetzhuchs wird die zur Beschlußfassung über die Errichtung der Automobil, Verkehrs Attiengesellfchaft in Sildes heim erforderlich; Generalversammlung bon dem unterzeichneten Gerichte auf den 13. Ja— nuar 1996, Vormittags 101 Uhr, an Gerichts. stelle — Zimmer 3 — einberufen. Dildesh eim, 16. Deiember 1905. sönigliches Amtsgericht. I.
fein Brauerei zum Storchen Actiengesellschaft Speyer a / Rh.
Die derten Aktionäre der Brauerei zum Storchen, Actiengesellschaft in Spever, werden hierdurch zu einer außerordentlichen Generalversammlung au Mittwoch, den 17. Januar 1996, Mittag 12 * Uhr, im Lokale der Brauerei, obere Langgafse Nr. 3 dahier, eingeladen. ö Tagesordnung: des Grundkaxitals
— —
ö 8 Nn — ** . *
von weiteren enden Aktien zum Nennwerte und Be— ie Modalitäten dieser Aus⸗ 9 . 8 im § 4 Absa stimmten Vo Aenderung des 5 4 des Statuts zrundkapitals. r Neuanlagen und Neu versammlung kann über die Gegen— un 2 i, einer Mehrheit don des bei der Beschlußfassung vertretenen Grundkaxitals beschließen. kö Diejenigen Herren Aktionäre, welche Generalpersammlung teilnehmen wollen, ͤ Aktien oder die Depotscheine eines deutschen Notars spätestens bis zum 15. Januar 1906 bei . Vorstand der Gesellschaft in Speyer oder bei den Derren Baß Herz in Frankfurt a. M., bei der Filiale der Pfälzischen Bank vorm. Louis Dacqus in Neustadt a. Hdt., bei der Süddeutschen Discontsgesellschaft A. G. in Mannheim, bei der Bayerischen Vereinsbank in München zu hinterlegen, wogegen die Eintrittskarten auzgefofgt werden. ö Speyer, den
stände unter 1 Dreivierteln
16. Dejember 1905. Ter Aufsichtsrat. Alfred Weinschenk, Vorsitz
71001 Bilanz am 30. September 1905.
Aktiva. Grund und Gebäude Maschinen, Utensilien. Fastagen Mobilien 11 ; Vyvpothelen und Wechsel. Kaffenbestand Außenstãnde Vorrãte.
BVorra
151 882 60 64 580 — 6 99270
1044 057 54 Vassiva. Stamm. und Vorzugsaktien Obligationen L und II Reservefonds L und II Kautionen Sypotheken . Akzepte und Kreditoren Tilgungẽkonto Tantiemen
111582406 1 650 — 530 19000 — igations inse n. 8 497 50 vinn⸗ und Verlustkonto Vortrag. 135 95 10441057 54 Gewinn⸗ und Verluftkonto.
. Debet.
Rexaraturen, GSesamtunkosten, Material⸗ verbrauch . Obligation zinsen.
Abschreibungen.
Reingewinn
. Kredit.
Saldo aus 199090. . Einnahme für Bier, Treber, Mieten, Ackerland J
383 4933
e un . Vorzugsaktien und wird an unserer Gesellschaftskasse in Raften⸗ burg und bei der Königsberger Vereinsbank in Königsberg Pr. sofort ausgezablt. — Folgende . e. heute ausgelost und werden hiermit gekũndig 2 Vorzugsaktien Nr. 42 und „1959 zur sofortigen Auszahlung, Stück 44 0090 Obligationen Nr. 107, 454, 5lz, oI5 mit je 525 6 per 2. Januar 1906, 3 Stück S oo Obligationen Nr. 16 und 34 mit 525 6 und Nr. 2Zig mit 315 M per 1. Fe⸗ ruar 1906. Nach diesen Terminen findet eine Verzinsung nicht statt. Die im Jahre 1903 ausgeloste Vorzugs— aktie Nr. 24 ist noch nicht zur Zahlung prä— sentiert worden. Der Aufsichtsrat unserer Gesellschaft besteht aus den Herren Tommerzienrat E. Palfner bier, Vo Kaufmann Herm. Reschke bier, Ste Kaufmann Richd. Heymann, Königsb Freiherr v. d. Goltz, Wehlack, Rechtsanwalt Fritz Podschwatek hier, Brauereibesitzer Richd. Bauer, Briesen. Rastenburg, den g. Dezember 1905.
Rastenburger Brauerei Aftien⸗Gesellschaft.
Der Vorftand.
s86 mit je
—
itzender,
Der Vorstand.
lo Ss od
Bei der beute stattgehabten Auslosung wurden die Obligationen der Anleihe des Cramer'schen Actien· Mibl. Etabl. in Schweinfurt vom Jahre 1881 Nr. 15 79 124 165 179 189 300 a M 5300 — zur Veim zahlung bestimmt.
Die Auszahlung des Kapitals erfolgt gemäß 5 6 und s 11 der Bestimmungen am 1. Juli 1966 an der Kasse der Gesellschaft oder bei den auf den Coupons genannten Bankhäusern.
Schweinfurt, den 6. Dezember 1905.
Der Vorstand der Cramer ' schen Mühlen Actien Gesellschaft. A. Cramer.
I1272) .
Zremen Vegesacker Fischerei - Gesellschast. Einladung zu der am Freitag, den 12. Ja⸗
nuar 1906, Mittags I2 Uhr, im Bankgebäude
von Bernhd. Loose C Co, Bremen, D 30,
Don Toole & außerordentlichen Generalver⸗
r = * 2 3. 2 roa tt pr n Sor Sen tattsindenden
samm lung.
Grundkapitals durch neuer Stammaktien
2) Umwandlun
1.
9
* 18
57 1 n Vorzugsaktien
Tagesordnung: nakt
3 1651 6
we 1
nur für diejenigen Aktien
15
au? de
bei en sind. 15. Dezember 1905. Ter Auffichtsrat.
F. E. Schütte,
Vorsitzer.
or
1.
70999 Bilanz
der Aktien⸗Bierbrauerei Falkenkrug zu Falkenkrug bei Detmold
am 30. September 1905. Aktiva. 66
An k 568
FKRolonatẽtont?. 0 1dò 18 j. 2
36
479743 35 37230
D Wech el tor
, e n,. Feuerdern
l
.
1020 009 — doõs 66 —
. eslondstonlo.
1904 05 6103 968,67 7655,39 111 624206 213174226 Gewinn und Verluftkonto am 30. September 1905.
Debet. Generalunkosten Delkrederekonto. Abschreibungen Reservefondskonto. Tantiemekonto Dividendenkonto⸗ Saldo auf neue Rechnung.
66 )
606 734 39
12 500 —
56 790 30
173391
329444
35 700 -
1625 11
718 558 45
Kredit. 3
aus 1903/04. nd Mieten.
— t — 0
irtschafte konto
C O O Q O0 51
Falkenkrug bei Detmold, November 1905.
Der Auffichtsrat. Der Vorstand. Hermann Spiegelberg. Paul Hamann.
; L. Müller. Durch Beschluß der heutigen Generalversammlung ist die Dividende für das Geschäftsjahr 1904105 auf 27 9, 6 2 beiw. 42 pro Attie festgeftellt, und kann dieselbe gegen Auslieferung der Dividenden⸗ scheine bei Herrn A. Spiegelberg in Hannover und an unserer Kasse hierselbft erboben werden. Der Aufsichtsrat bestebt aus den Herren Bankier Hermann Spiegelberg und Apotheker C. Hatzig in Hannover, Kommerzienrat Emil Paderstein in Pader⸗ born und Kaufmann Th. Storch in Detmold, und ist Herr Hermann Sxiegelberg zum Vorsitzenden und Herr Th. Storch zu dessen Stellvertreter gewãblt. Falkenkrug bei Detmold, 12 Dezember 19035. Der Vorstanud.
Gotth. Reschke.
Paul Hamann. L. Müller.