einrichshall emmoor P. 3. ng stenb Msch. ervrand Wgg. derniaBergw. Nr. -= 76200 11 Hildebrand Mbl. 9 Hilpert Maschin. Hirsch berg eder
ö
— —— — . 7 x= 2X0 -= - 8
2 C C E O — i , , m; m . . . . . W . . n= n= =. = . = =. =. = . . . . .
—
8
w com be — d Odo O
Höchsfter Zarbw. A Hörderhütte neu do. St. Pr. cit. 8 Hosch, q. u. St. 1 Höxter · Godelh.
2 — — —
Hofmann agg. I2
— G — c ,—ᷣäyp0 2
otelbetr. Ges.. owaldts Werk⸗ Hüstener Gew. Hüttenh. Spinn Huldichins ty Humboldt. M.. Ilse, Bergbau Int Baug. St. x G. Jaensch u. Co. Jeserich Aspha!
cRásC˖ 8
= T — — — — — — — — — — — — — — — — — * 1 . —— 3
. . e . — D — — 1 — 1 — — — —— — * 1 — — ———— 8 —
O bNtτν
Kaliwerk Asch! ! Kapler Masch.
Kattowitzer B. Teula Tisenz.
Keypling u. Tb. Kirchner u. Ko. Klauser Spinn. 90 Köhlmann, St. 18
Koln Müs. Brg. 5 Kölsch, Walzeng. Kön. Wilh. abg. 1
König. Marienh.
— —
do. Waljmuühle 3 Zellstoff 15 1 Königsborn Bg. Königszelt Porz. Körbis dorf. Ick.
Kollm. & J Koftheim Gellul 3 Kronprinz Met 2 Gb. Kruger & Küpperbusch .
Tunz Treibr... Kurfrstd. G. i.
= Wi
158, 75 ei. bz B
— ö 2 S — M ᷣ — 4
.
8
— — — ——
8s— do CM Qο⏑0) — da C= m-,
8 = . , . . , =, m, me, , n= . ö
M o eο
— — — — G t- U- i- 2
132.99 et. bz G
9 80
80 — =
Lahmeypeꝛ u. Ge. Larp, Tiefbohra. 3 Lauchhammer Laura hütte
. = -= t rr
8 8
5
8 * . 8 82 —
he C e, sb
Ledf. Eycku. tr. 8 Leipzig. Gum rm Leopoldgruhe . deopoldshall ?
Lerł. Josefst. P gel Schuhfbril⸗ dw. Lõ wen. Ko. l Lothr. Zement do. Eis. dypp. gb.
douiseTielb.abg. h
Pr Euclau u. Steffen Lübeger Masch. 14 Lüneburger W. Mark. Masch. 5p. Mark. Westf. g. 17 Mgdb. Allg Gas 51 do. Sauhank. . 5
ö do. St. P. 35 do. Mühlen. 6 Malmedie u. Co.
Marie, tons. Sw. Marienh ⸗ Kotzn. Maschin. Breuer
—
8 O — O — O O — MMO QO 882
Der = . . = m m
—
306, 25 et. bz G
.
O . S o G0
—— 2 = 2 — 22 2121 * — * * *.
8 O COC - — ]
8
— — — — — —
— 311 —— — —–
22 *
—
M COC —OMσ⏑ O0m«um . M OοOcωδ‚bbMν —
do — M ·
Vcsch. u. Arm. St MasenerBergb. Mech. Weh. Lind
— — — — — — — — — — — —— — —— —— —— — — — — —— — — —
C -- 2 — — — * da — — — — 2 — — 4
—
— —
Mechernich Bw Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Wollw. Milowicer Eisen Mix und Genest
*
*
SI xφ— N,.
121232, 50 et. bz B
*
—
00 124
—
O Co- —
O O Od
Mülh. Bergwert Müller, Gummi Müller, Speises Nähmasch. Koch 12 10 Nauh. sãuref. Pr. i. S. fr. Neytun Schiffw. S 74 N. Bellev. i.. a Nene Bodeng Veue Gasgs. abg. 6 Neue Phot. Ges. 10
— — — — — — — — — — — — — — — e , : zr ,
d w . . . m. . . . . . . n . wi. . ö
8
— *
165650 bn
Neurd. Kunst · . jetzt . N. K. A. Neu⸗Westend A.
Neu tzer Eisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. Vz Aabg. Nordd. Eis pere
— Men 2
**
8 * C — 8
= =
do. Gummi ⸗ do. Jute⸗ S. Vz. A
do. Lagerh. Berl. do. Sederxappen do. Spritwerke 19 do. Steingut . 290 do. Tricot Spric 3 Wo lllãmm.
Tapeten 3
O D c O , RS S O O άλ—OꝘά œύͥhneœr¶· (lw de em S ö. — — — — — — O - — — — —
— O0
J
.
2
Nürnb. Herk Obschl. Eisb · d
do Cd Car 24 i,,
= 2 — 22
— — — — — —— — — — — — — — — —
2
Qldb. Eijenh. y. Dry v. Dort Dren feu. Koppel 8 1 do. Joi. i oss —= DOsnahr. Super 3 Ottenjen, Eisfre·. 21
do.
DVeniger Masch. 6 elktr. Gl.
. Detrl.· B. ag. Vz. Phön. Berg. Ylaniawerkte Plauen. Spitzen 6 Syinn orz. Dorz. Schönw. I09 Yorzell. Triptis Pos. Sprit- L- G. Preßspf. Unter. Rathen. opt. J. Rauchw. Valter 6 Ravs bg. Spinn. Neichelt, Meta! u. Martin Rhein ·Nassau do. Anthrazit do. Bergbau. do. Chamotte do. Metallw. do. Vz. X. do. Mõbelst. Wil do. Syiegelglas do. Stahlwerke do. i. fr. Verk. 20. W. Industrie 5 Rh. Wstf Kaltw. 7 . Sprengst. 10 11 Rhevdt Elettr. 5 Kkiebect Montrwo. I Rolands butte. Rombach. Hütt. tosttzer Srk. . 1 do. Zuckerfabr. 8 Rothe Erde tm.
*
Reitz
do.
bb.
e 8
V. A
2
Vorz.
Rosentha l
Rütgerswerke
Säch Böhm Ptl. 6 10 Sächs. Lartonn. 8 160 Sächs. Guß Dhl. 12 15 do. Rammg. V. A. 2 S. Thr. Braunk. J de. St yr Sãchs Bbst · b. 12 Saline Salzu ng. 4 Sangerh. Msch. 19 Sarotti Chocol I2 Saxonia 3ement Schãff. u. Wall. 1 Schalker Grub 32 1 Schedewitz⸗t mg 9
Schering Ch. 3.
do. do.
Ichimi chow Ct Schimmel, M. Ich le Bgb Zint St Prior l do. Cellulose .
do. Elkt u. Gasg. de,, do. Kohlenwer? do. dein tramsta do. Vortl mtf. Ichlotf Schult. Ddugo Schneider Schon Fried. Tr. I Schõnh. Allee Schöning Msch. Hermann Schott Schomhg. u. Se. Schriftgieß. Huch Schu brt. u. Salz. Schu gert. Elktr. . — Fritz Schulz jun. 18 21 4 Schulz Knaudt 8 6 4 Schwanitz u. do. S i 95 — fr. Schwelmer Eis. 10 12 4 1.7 Sec, Mohl. V- A. i. 8. fr3 * p
do.
See bcł. Echffs w. 5 Nax Segall . 45 Sentter Bk. V. 9 Siegen Soling. 0 Siemens E. Btr. ö
Siemens, Glsh. 12 Siem. u. Hals e Simonius Cell. Sitzendorf Porz. Syinn Renn uS. Sprengst. Carb. Stadtberg Hutt. Stahl u. Nölke Start. u. Hoff. ab. Staßf. hm. Jb. Steaua Romana Steins. Hohens. Stett. Bred. Im. 5 geen nie .
o. Elektrizit. do. Vulkan 46 St. Pr. u. Akt. Steohwass. Lit. Stöhr Kammg.
do. = Stoewer, Nãhm. Stolberger Zint
Gbr.
Suden burg. M. Sdd. Imm. M / do. I3boσ Gt. Tafelgla z Tecllenb. Schiff. Tel. J. Berliner Teltower Kanalt Terr. Berl. Hal i. Ter. N. Bot. Sr do. N. Schonh. do. Vordoft.. do. Südwest do. Winzleben. Teut. Nis burg Thale Ei. Et. v. do. do. V. Att. k 2
2
L. d. d
iergart Reith Thüring. Salin. Thür. Ndl. u. St. Tillmann Eisnb. Titel Kunsttõpf. Zittel u. Krüger Trachen hg. Zuck. Tuchf. Ung. Amphalt do. 3 Union, Sanges. bo. Chem. Fabr. d. Bauv. E Varzin. Papiers. Ventzti. Masch.
neue
V.⸗ A. .
5 O COO - C 2 Q00-—=
—
deo M re- O me, — oo m — / = 2
O00 4
tllwcr. V.
—
—
—
Aachen.
uder.
0 en.
de c
w
Fe.
eo s ge,
— —
16
O —
.
C K - A — - — W .
1
8 —— — 0 — SSL dRSSSS&—Q2 *. 2
—— 2
16
— en
w b ö 6 2 m 3 . . 6 . . m. . . . . . m. m. . m.
. 1
dr
— r- M O — N . de
.
= n — 6 d — 2
OG S — — 0 . D. A= C — * —
= . - = . . . . . . . . . . . . . p 2
— — — — — —— — — — — — — — — — —— — — — — — — — — — — — — — — — — —
w
2X
—— — — 1 2 2 — 2
N
565
S cr TRL . . ü ,
6
8 Deo S — 9 .
2 . .
.
= 6 —
w
1 .
. = . n= = m m = m =. n=, =, =. =. . m. . . m. . . . . m. . . n .
2 — 0 —1 C — —
— — O 8
S O oOo O c
e — 011 2 — em m. 1
— —
— — —
G
22
— — — — —— — — *
de
2 C, Oct
8
Dre 2 C 6 ; — 9 . C dom i- - / -- .
x
82
2
. co
—
O — M = Sc
22 — — — — — — — Q — — — — —
= n . . . . . . . . Do C = 2 2
—
w ,
— — — — —— — * ö 4
—
—— ĩ —— Oo — — — — * 0 R λ‚ O O O9 OαO0ò« M ᷣ M00 =
. —
2
— . m . . . . . . . m. . . .
— — — — — — — W — — W — — — — — —
p - dbb ./ - . — C = , i-
— m,
2 8ð* ** —
1 — — * 2 ·— — C -= 0.
81 * *
8
1—11
8 24 —
— — — — — — d —— Q — — — — — * — W — — * 3 *
*
—— M — — 2 — —
— 0 8 e , ne, n= a.
—
R do — CQ —
.
S5 56 0 105,90 b; G
131, 9936 182 756
2125636
311756 6. 75G l. 90 bzG 109.096 123 0063 211.506
199,5) et bz G
39, 990 bz B 159.25 * 116 00653 G 1 25 bz 8d 1093 09035 112 50b3G 173, ab; cc is? gb cG 195,906
e , ä ssbz ö, bz B
23.990 et. b3B
Yi, 0 bz G 141, 25636 214,99 bz G 131,50 6z 226, 10bz G 233, ib q 141 1063 G 69, 406 ar, 65; G 6,50 bz G 159.5963 277.0906 85.76
Os S*Miet. bz G
3s h
21 * 69363;
157 15 b.6 152 96536 9, 0b &
189.0) *
30 *. 75 bz G 293.098
107, 2583 17225636 126, 99 b; 8
136 65, 126. 97936
II5. 99 bzꝛ G 164,3 6 163. 196
30. 33 b;3 G 127,756
216 56 et. bz G
126,073 1811 9636
195 756
2313. 50 b3G 1943506
10499
315, 5b; G 25. 09bz B
332,90 hz
168, 0063
185, 90536
3506
18. 256 1063. 6063 a5. 36 122 096 115,506
261516 182.90 et. bz G
155,00 bz G
S2, 00 6 55,0) *
132, 00 bz G 97,903
135 506
99.566
147506 137.506
122, 90 et. bz G
136 9609 bz G
336, J 5b z
128 2536
302 756
140963 165,506 168. 25 136, 90 bz 6
192 5963
1250
130, 090 bz G 59 103 * 111506 123 50 bz G
= . .
— — — — — — x — — —— — 1 * 2
C20
eichs
2
. ß =
238, 80237, 75bʒ. ult. 1862185, 60 1863 185, 404 60bz. Rhein. Westf.
Deutscher anzeiger
V. Brl⸗Fr. Gum. Ver. B. Mõ
3 61
.
Ver. Damp ñal l Ver. Dt. Nickelw. X Onfichl. Goth.
335et. bz G.
. uk. 07 Hartra. Masch. 8 elektr..
o. =
V FRnst. Tręitzsch 18 Ver. Met. Haller
do. Pinjelfabr. do. Smyr. Ter do. Stahlwerke Zvpen u. Hiffen or. Fahrrad jetzt Vitt. W. FVogel. Telegr.. Vogt ind. Majich.
vozt u. Toss 1 Voigt u. Winde Vorw., Biel. Sy.
Wan derer Fahrr VDarfteiner Grb. 4
—— — - 1 22
* 5et. bz 8
. d . . . . . m . . . m.
rr D o
2
2125636 FJonds⸗ und Aktieabörfe.
Berlin, den 18. Dezember
Die Börse zeigte heute wieder eine be, ruhigtere Auffassung. stellung des mit Rußland rief Stimmung ins besondere
C —
— — *
2 —— ———
telegraphischen — freundlichen
; 1 bekundeten russische Wen eine bessere Haltung, und da die R' wegung auf diesem Gebiete den Aus
Alle Rostanstalten nehmen Kestellung an; für Berlin auher den Hostanstalten und Zritungsspeditenren für Selbhstabholer auch die Expedition SsW., Wilhelmstraße Nr. 32.
Einzelne UKummern osten 25 4.
8
e W e = o o oo = OC
owa bt Verte Ilse Bergbau Inowrazl.. Salz
9 O, coco,
2
Königlich Preußischer Staatsanzeiger.
Insertionspreis für den Raum einer QJruckzeile 30 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition
des Jeutschen Reichsanzei zers
und Königlich Breußischen Staatsanzeigers
gangs punkt anderungen so war es erklärlich, daß auch heute di übrigen Gebiete sich befestigen konnte. Inskesondere zeigte auch der Kassamarh
—
Jessenitz aliw. Kaliw. Aichersl. ¶ AWM 4 Kattor). Berg. 19M) 31 Zöln. Gag u. El. 1! König Ludwig
BVffrw. Gelsenk. I Wegel. u. Habn. end
Wernsh Tammg 8
CLK — — — — —
8 2 — 2 — — — —· 10 — 2 2 — *—
2
Berlin, Dienstag, den
1
3 298. Io. Dezemher, Ahend
Berlin 8SW., Wilhelmstraße Nr. 32. J
1905.
für Industriewerte eine bessere Haltung * 9 Halim Die Ultimoregulierung zeitigte einen S Privatdiskont 52.
do. König Bilbele Lönig. Marienh. Tönige bern... Ge? r. Körting. Fried. Krupr . 100 Fullmann u. Ko. 93 Zahrmeyrer unk. 96 (. 93 Taurahũtte ul. I0 ¶ 0
do.
Leder Eyck u. St
ut. m ib az dec poldège. ul. I Löwenbr. ul. 10 dothr. rtl. Gem. 902) Touise Tiefbau (109 dudro. Swe u. Eo. (IO9 Nagdb Allg. Gas 103 Nag deb. Baubk. 1093 unk. M (1093 Nannezgmrohr. Naff. Bergbau 1904 Nend. n. Schw. R Nont Genig .. Mülheim. Bg.. Neue Bodenges. IM) do. ur. Hs (ii 3 do. Gasges. ut. (9 Niederl. Kohl. . Nordz. Eigw. . NVordster Koh Oberschlej. Ei
andwig We sñsel BVestd. Jutelp. ö.
Veftfa lia Cem. 9 Westf. Draht. J. 109 1 do. Draht · Brk. 19 15
do. ö
do. Stahlwerk 9 0 Bent Bodenges. 4 BVBickting Portl.. 9 5 Vickrath Leder. 19 10 Wiede, M. Lit . 9 Wiel. u. Hardtm. 19 6 Wiesloch Tbon. Vilhelmj V. Akt i.. 1 90 Wilhelms huͤtte . 3 Wilke, Vorz. A. Bilmer sd. Rhg Vitt. Glashũtte Kitt. Gußfthlw. do. Stahlröhr. Brede, Mãlzerei
Zech. Kriebitzsch Zeitzer Maschin. se nstes Verein.
Zell stoff Baldhij. ] guckfb. Fruichw. 10 20
Inhalt des amtlichen Teiles: Ordensverleihungen ꝛc.
Deutsches Reich.
Jakob Stiegler zu Hagenau, dem Hauptlehrer a. D Florenz Buck in, bisher zu Sigolsheim im Kreise Rappoltsweiler, den Reallehrern a. D. Bruno Fischer zu Muͤlhausen i. E. und Rudolf Hesselmann zu Metz, dem Revierförster a. D. Ludwig Post zu Forsthaus Dachsbühl im Kreise Colmar i. E, bisher zu Forsthaus Baumschule im Kreise Rappoltsweiler, den Hegemeistern a. D. u Glaadt im FKreise Daun, bisher zu St. Avold im Kreise Forbach, und olf Vaasen zu Haar— berg, bisher zu Forsthaus Horenzmatt im Kreise Saarburg, den Königlichen Kronenorden vierter Klasse, sowie
der ten Gemeindeförstern zu Weitbruch im Kreise Hagenau, hi kreise Straßburg i. E, Jakob n Forsthaus Niederwald 1 Anton Meyer zu Rädersheim im Kreise Gebweiler, bisher zu Forsthaus Dinzen im Kre ma: Oberlarg im Kreise Johann
von etwa 67.
2 2 6
Bück zu Matzenheim im Kreise
= w . . , r . n.
— 2
—
Ernennungen ꝛc.
— — — — — — — — — — — “*
io = — 2
*
Königreich Preußen.
Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.
Mitteilung, betreffend die Verleihung der Berechtigung zur Abhaltung von Entlassungsprüfungen an die städtische Lehrerinnenbildungsanstalt in Düsseldorf.
Tagesordnung für die 49. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats für die Direktionsbezirte Hannover und Münster.
Personalveränderungen in der Armee.
2
1 —
Vrodutłtenmartt. 18. Dezember. T weren lper 16
Michel Manstein
Me e n, m, w, n= . n=, = =. . we. , . . m. m, . m, m m m. m m . . . . .
28
kg) in Mes e a, mäckischer 175— 177 ab Balm, Normalgewicht 755 g 1835,25 — 183 A. nahme im laufenden Monat, do. 18850 Abnahme im Mai 19066 mit 2 Æ Men,
e 160 163 2 Bahn, Normalgewicht 712 g 17075 ki 171 - 179.50 —– 170,'5 Abnahme im lan, fenden Monat, do. 174,75 - 175 - 1743 bis 174,50 Abnahme im Mai 1906 un l, 50 * Mehr⸗ oder Minderwert
Hafer, Normalgewicht 450 g 1515 bis 155 Abnabme im laufenden Monat, do. 161,75 - 162 Abnahme in Mai 1965 2 Mehr⸗
Mais geschãftslos. Weizenmehl 22,50 - 24,60. Behaurtet. Roggenmehl . 100 kg) Nr. 0: 21,40 - 23. 30. Rübsl für 100 Eg mit Faß Abnabme im laufenden Monat, do. bis 51,70 - 5 Mai 1906
—
r 1
83
ohannes Andres bisher zu Gries im Land— Sunsinger zu Hattstatt, . Gebweiler,
den pensionier
t 0 .
2
B r
. , , , , , m . .
oder Minde 3 inlãndischer
— —
L — C0 , —· Q, -
1
— 1 . 8 —
Gohnar i. E, und Georg Ech, dem pensionierten Mülhausen Saarburg, dem be— uh! zu Weißenburg, den Joseph Dargel zu Ingweiler im Kreise Martin Klingert zu St.
.
—
Wolf zu Gefängnis aufseher i. E, dem Schuldiener Remy J rittenen Gendarmen Wilhelm
Schuller
—— — —— — 2 —— **—*
0 ο— - . —
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Geheimen Sanitätsrat Dr. Knopf zu Bodenwerder
im Kreise Hameln den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem Lehrer a. D. August Wandkowski zu Lötzen den Adler der Inhaber des Königlichen Hausordens von Hohen—
ö — — — —— I — — — — — * — — 1 71— ( e.; . .
— O 222282 * 1— Q — * 1—* 2
—
C —— —— ——— —— — —— — —— — — — — ———— —— —— —— — — W — — — — — w 38 . e n,.
= 0 2 0 D - D — 2 0 0 . - L - 1 2.
210650 5 f 210. 00 et. bzG Fußgendarmer
im Kreise un Mülhausen i übinger, dem Schmelz— e zu Redingen Krankenwärter
Obligationen industrieller Gesellschaften. Dtsch.⸗ Ati. Tel. (CGM 1 1.7 II0Q.,6SοbzB Ace. Boese u. Ko. J. G. f. Amin. 531 ubvy. G6 (is XR. G. . Mt. J. 102 vdler. ri Jem. lib) Allg. El GS. - HI
Nikolaus Maier, eise Diedenhofen⸗West, Bisch off zu Straßburg i E, dem bisherigen Waldvorarbeiter Florenz Ehrhart zu Oberhas dem Gießereiarbeiter Leodegar im Kreise Thann das Allgemeine E
dem Platzmeister
= Ke - de- =, me, r, =, e.
einrich Lohoff zu Lippborg im Kreise Beckum und dem bisherigen Eisenbahnwerkstätten⸗ vorarbeiter Adam Borkheim zu Arnsberg das Kreuz des Allgemeinen Ehrenzeichens, dem Gemeindevorsteher Franz Hosch zu Koslow im dem pensionierten Eisenbahnzugführer Johannes Först zu Cassel, den pensionierten Eisenbahn⸗ Wilhelm Hirsch Wilhelm Zimmermann zu Wiesbaden, Eisenbahnlokomotivheizer Uebinger zu Oberlahnstein im Kreise St. Goarzghausen, Eisenbahnstellwerksweichensteller Köhler zu Windehausen bei Nordhausen, dem pensionierten Eisenbahnweichensteller Johann Kopp zu Wiesbaden, dem pensionierten Eisenbahnbremser Johannes Völke zu Göttingen, den pensionierten Bahnwärtern Heinrich Lambrecht zu Greene im Kreise Gandersheim, Bernard Orth zu Föhren im Landkreise Trier und Johann Rabeneck zu Geseke im Kreise Lippstadt, dem bisherigen Eisenbahnhilfswagenmeister Friedrich Försterling zu Hörter, bisher in Guntershausen, den bis⸗ herigen Eisenbahnmaschinenputzern Heinrich P — Büdesheim im Kreise Bingen, bisher in Bingerbruͤck, und Philipp Schneider zu Münster bei Bingerbrück, dem Polizeidiener Heinrich Bühlmann zu Dorfweil im Kreise Usfingen, dem DObermeister August Kirsch, dem Oberbinder Friedrich beide zu Elbing, dem Sattlermeister Hermann änsel zu Trachenberg im Kreise Militsch, dem Fabrik⸗ s dem Vorarbeiter dem Oberholzhauer Heinrich im Kreise Bleckede, dem Wald⸗ Groß ⸗Fahlenwerder Landkreise Landsberg, dem bisherigen Eisenbahngüterboden— arbeiter Kaspar Mohr zu Flörsheim im Landkreise Wies— baden, dem bisherigen Bahnhofsarbeiter Konrad Lenz zu Trechtingshausen im Kreise St. Goar, den bisherigen Bahn⸗ unterhaltungsarbeitern Wilhelm Beste zu Kalle im Kreise Meschede, Franz Keßler und Franz Schröer, beide zu Wennemen in demselben Kreise, das Allgemeine Ehrenzeichen,
(p. 100 Eg) dem Gemeindevorsteher H
3.
10654 1.4.1069 8 Johann
o. Pfefferberg Br.] PVommersch. Jud. ein. Anthr. K.
ein. Metallw Westf. Elekt.
2
.
Behauytet.
= .
—
— — * D , m te- m ne, me- n= n= me. = = m
163,80 et. bz B
8
im Kreise Molsheim und ernhard zu Masmünster
6 ost-(GIoimi ĩ ; Kreise Tost⸗Gleiwitz, inzeichen zu verleihen.
*
*
—— =
do. Lunk. 10 . . ; lokomotiofũührern zu Rüdesheim Rheingaukreise,
pension ierten
Rybnit. Steint. Johann
8 199
2
. M r-
Allerhöchstihrem Generaladjutanten, General der Infanterie von Lindequist, Generalinspekteur der III. Armeeinspektion, die Erlaubnis zur Anlegung des von Seiner Majestät dem König von Spanien ihm verliehenen Großkreuzes des Ordens Karls III. zu erteilen.
— — — —
Serl. Braunkohl.
0 zensionierten erl. Elektrizit. pensionierte
2 —— — — — — — — — — — — — — Q —— — —— — — —— Q — —— —— — — — — — — — — . — xa: K . *
C L N - — - — — R - — — 6 6 — 4 — 6 — — 1 — 1 . (. w (
1 ——— 1 .
83 — * c
Schl. El. u. Gas Hermann Schött Schudert Elektr.
Schultheiß · Br. 965
do. konv. 1892 Sibvllagr. ul. G Siem. El. Beir. Siemens Glash. iem. u. Halske
Berlin, 16. Deiember. nach Ermittelungen olizeiprãsidiums.
Mar tftpreis⸗
bo. ut. Der o gr Sis marckhũtte Bochum. Bergw. (1090) Sraunjchw Kohl. 063) Breasl. Oelfabrik 193) do. Wagenbau 93s) 4 ? uk. 06 (103 Brieger St. Br. Suder. Eisenw. ¶ Burbach Gewerkschgst 7 1065) 5
Calmon Asbeft Gentral· Hotel
(Höchste und nie drigmn Der Doppeljtr. für: gute Sortet) 17,70 . 17,64 0 — Weiner Mittelsorte r) 17,58 Weizen, geringe Sorte t) 17, 45 4, 17, 40 4 ute Sorte t) 1620 , 16,165 4 — Roggen, Mittelsorte t) 16, 12 , 16 084 — Roggen, geringe Futtergerste, 16,50 S6, 15,60 ½ — Futtergerste, Mittel sorte ) 15,50 M, 14 60 6 — Futtergerste eringe Sorte“) 1450 S, 13,60 Æ — ute Sorte“ 17,70 M, 16, 90 Æ - ittelsorte ] 16, S0 M, 16,00 Æ — fer, geringe Sorte“) 15, 90 M6, 15 10A — Richtstroh 5,82 S6, 5.00 M — He—⸗
— 86
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Personen die Erlaubnis zur Anlegung verliehenen nichtpreußischen Orden zu erteilen,
ö 2
or- — — K — — — — — — — — — W — — — — — — — .
— agen oggen,
und zwar: der zweiten Klasse des Königlich Bayerischen Verdienstordens vom heiligen Michael: von Arnim auf Kriewen
— * 8
——
Slmontus deli. 5) Sorte 16 i. . Stett.Oderwerke (l 05) ] gute Sorte Stoewer Nähmasch.
unk. 1910 (102 Stolberger Zink Teutonia Misb. Thale Eisenh.. Theer · u. Erdõl⸗
J Thiederhall. .. Tiele⸗Windler. ion. TI. Ge. (I Unter d., Emden Westd. Eisenw. Vestf. Draht
do, Kupfer. Vilhelmshall Zechau · Krieb. . Zeitzer Masch. . ellstoff. Waldh. dolog. Garten EFlett. Unt. Zur. Grãngegberg. Daidar Vacha. Naphta Gold
Dest. Alp. Mont. XJellft. Baldh. Spring · Valley.. Steaug Romana Ung. Zokalb.
— — Q — W — — — — W — — Q — — — * 6 . .
2 — do — 6 — — 6 —
dem Rittergutsbesitzer Kreise Angermünde;
des Ritterkreuzes erster Klasse mit der Krone des Sächsischen Albrechts ordens:
dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Westphal zu Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin;
des Ehrenkreuzes des Großherzoglich Mecklen— burgischen Greifenordens: dem Oberforstmeister Riebel, Direktor der Forstakademie in Eberswalde, und dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Remels an derselben Forstakademie;
des Ehrenritterkreuzes erster Klasse des Groß— herzoglich Oldenburgischen Haus- ordens des Herzogs Peter Friedrich Ludwig: dem preußischen Staatsangehörigen, Arzt Dr. Dapper zu Bad Kissingen; des Komturkreuzes zweiter Klasse des Sachsen⸗Ernestinischen Hausordens und de Waldeckschen Verdienstkreuzes erster Klasse: dem Wirklichen Geheimen Oberregierungsrat Sachs zu
Zielinski,
222222 — — — — — — — —
222 2
Charl. Gzernitz Gharl. Waflerw. Ghem. q Grünau Chem. JF. Weiler 906
Concordia ut. M* (i003 Tonftantin d. Gx.
Gont. E. Nürnb. Gont. Wasferw. DVannenbaum Defsau Gas..
. ,, do. 1205 unł. 12 Dt. Asph. Ges. do. Sierbrauerei] l do. Zabelw. .. do. Kaiser Gew.
Johann Breuer, Kiebisch, beide zu Coöln, Schröder zu Dubbekold Wilhelm
Königli
*
—
2
—— — — — — —— — —
6
zum Kochen 10, 00 MS, 30,00 4 — Sein bobnen, weiße 50, 00 S6, 34,00 Æ — Linsen S0, 00 , 40, 90 6ς — Kartoffel: 6h00 M, 4,00 M — Rindfleisch von der 140 Æ — dit
——
——
Keule 1 Eg Bauchfleisch 1 Rg 1450 4, Schweinefleisch 1 Kg 2,00 Æ. 1,50 A- O0 M, 1,20 A —
2 —— 22 2 6—
2
Kalbfleisch
— 2 — * D
dem Kapitänleutnant Connemann, Referenten bei der Marineversuchskommission, zugleich vom Stabe S. M. Spezial⸗ ffes „Pelikan“, und dem früheren Gefreiten im 4. Nieder⸗ lesischen Infanterieregiment Nr. 51, Johann Groda zu Schwientochlowitz im Landkreise Beuthen die Rettungsmedaille am Bande zu verleihen.
und Verdienst⸗
6
—— 2 ——
16. et 3
= — = = j da ms. w 1 —— —·— —— ——*
— — Q —
——
do. Tinoleum
Vafs. 1888 - tear Bg. . M
Ytsch. Ueber. El. 03 Donners marckh. ¶ 00 06 (100
D6. ul.
Dorstfeld Gew. 102 Dortra. Bergh. letzt Grorksch. Genera! Yo. Union Part. i109 do. do. uk. 10
* Do. DYüsseld. Draht Egert Masch. . JYisenh. Silesig Gieꝛtr. Licht u. S. do. uk. 10 Fett. Eiefergsg. Jlełtrochem. W. Engl. Wollw. .
— — — — — — —— — — — — — — — — W — — — . n, m, 6 ü nn, m, mm,
—— ——— — — — 2 — * ——
ö —
Herz ogli
— S
106554 JI1.16. 1.1
2
en und ab Babn. Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Ministerialrat Julius Hamm zu Straßburg i. E. den Stern zum Roten Adblerorden zweiter Klasse mit Eichenlaub, dem Landgerichtsdirektor a. D., Geheimen Rummel zu Baden-Baden, bisher in Mülhausen i. E, den Roten Adlerorden dritter Klasse mit der Schleife, dem Forstmeister a. D. Georg Martzolf zu Sablon ndkreise Metz, dem Oberlehrer, Professor Dr. Rebender ü Metz, dem Oberlehrer a. D. August Steckel zu Baden⸗ aden, früher zu Oberehnheim im Kreise Erstein, und dem Gefängnis direktor 3. D. Johann Weyerts zu Colmar i. E. den Roten Adlerorden vierter Klasse, dem CEhrenpräsidenten
j Frei W
—— — Q — — — —— — — W — —— * — — — — — — — — — — — — — —
. 26: . ⸗ k N —— —— - — R D — — —— — 1—
———— 22 2
Versicherung s aktien. Berlinische Feuerversich. 42256. Göln 1320636. Unf. u. Glasvers. 14506. ne versich. 11706. rsich. 28563.
des Ritterkre Sach sen
es erster Klasse des Herzoglich rnestinischen Hausordens: dem Restaurator an der Gemäldegalerie der Königlichen Museen in Berlin, Professor Hauser; . des Ritterkreuzes zweiter Klasse des selben Ordens: dem Herzoglichen Oberförster Laschke zu Schönlanke im Kreise Czarnikau; der Herzoglich Sachsen-Altenburgischen Verdienst⸗ medaille für Kunst und Wissenschaft in Gold:
dem Maler Berg und . . dem Bildhauer Grüttner, beide zu Berlin;
der Komturzeichen erster Klasse des Herzoglich Anhaltischen Hausordens Albrechts des Bären:
dem Oberlandforstmeister Wesener im Ministerium für Landwirtschaft, Domänen und Forsten;
Concordia,
Frankf. Tran Germania Le Völnische Hagelve Schles. Feuer. Ver Vilhelma, Magd. Allg. 18656.
9. 0M et. 1B
Bezugsrechte: Konsistoriums Gerstheim, Hein, Lehmann 1‚00biG. Gelsenkirchen. Gußstahl O. 05bi.
Voigtl. Maschinen 3, 50b; G.
rdmanngsd. Sp. Ilengb. Schiffb. rankf. Elettr.. rister u. Roßm. 1065
Selsenk. Bergw. — gern men, ;.
do. ut. 1911
er a. D. Gustav Schade zu Obenheim im Kreise n, dem Oberlehrer a. D., Professor Dr. Geller zu sher in Straßburg i. E, und dem Landgerichts⸗ ekretär a. D, Kanzleirat Johann Haas zu Colmar i. E. Königlichen Kronenorden dritter Klasse, ; .
m Fabrikdirektor Theodor Richert zu Straßburg i E., zu Buchsweiler im Kreise Zabern, dem Hauptlehrer
Am 15.: Türk. unif. 1963 ĩ Berichtigung irrtümlich. — Vorgestern: Frankf. Hypbk. Pfdbr. TIV 100, 50et. B. Dtsch. Bk.
19093 89,80
do. do. uk. G6 ¶
der Komturzeichen zweiter Klasse desselben Ordens: dem Oberforstmeister Riebel, Direktor der Forstakademie in Eberswalde, und dem ordentlichen Professor in der theologischen Fakultät der Universität Halle-Wittenberg D. Kähler zu Halle a. S;
des Ritterzeichens erster Klasse desselben Ordens: . dem Forstmeister, Professor Dr. Schwappach an der Forstakademie in Eberswalde und
dem Oberlandeskulturgerichtsrat Grube zu Berlin;
—
der mit demselben Orden verbundenen goldenen Verdien stmedaille: dem Brunnenmeister Kaiser zu Bad Ems;
des Fürstlich Schwarzburgischen Ehrenkreuzes dritter Klasse:
dem Rittergutsbesitzer Schlieckmann zu Auleben im Kreise Sangerhausen; des Offizierehrenkreuzes des Fürstlich Schaumburg—
Lippischen Hausordens: dem Forstmeister Hoffmann zu Bonn; ferner: des Kaiserlich Russischen St. Stanislausordens zweiter Klasse mit dem Stern:
dem Geheimen Oberregierungsrat Dr. Schmidt, vor— tragendem Rat im Ministerium der geistlichen, Unterrichts⸗ und Medizinalangelegenheiten;
der zweiten Klasse desselben Ordens:
dem Generalsekretär des Zentralkomitees der deutschen Vereine vom Roten Kreuz, Oberstabsarzt a. D. Dr. t imm le zu Berlin;
des Kaiserlich russischen St. Annenordens dritter Klasse: dem Sanitätsrat, Professor Dr. Hartmann zu Berlin; des Oesterreichisch-Kaiserlichen Ordens der Eisernen Krone dritter Klasse: dem etatsmäßigen Professor an der Technischen Hochschule in Hannover Dr. Stäckel; des Komturkreuzes des Kaiserlich Oesterreichischen Franz Joseph-Ordens:
dem Maler, Professor Körner zu Berlin; des Offizierkreuzes des Königl elgischen Leopold⸗ ordens und des Offizierkreuzes des Französischen
der Ehrenlegion:
dem Geheimen Regierungsrat, Professor Dr. Ritter von Kaufmann-A1sser zu Berlin; des Kommandeurkreuzes des Ordens der Königlich
Rumänischen Krone: dem Regierungs⸗ und Medizinalrat, Fürstlich Hohenzollern⸗
des Ritterkreuzes erster Klasse des Königlich Spanischen Ordens für Verdienste zur See und des silbernen Ritterkreuzes des Königlich Griechischen Erlöserordens: dem Marinemaler Stöwer zu Tegel bei Berlin.
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Geheimen Rechnungsrevisoren bei dem Rechnungshofe des Deutschen Reichs, Rechnungsräten Stall witz, Heyne und Weinhold den Charakter als Geheimer Rechnungsrat sowie ;
den Geheimen Rechnungsrevisoren bei derselben Behörde Klein, Weißbach, Sprockhoff, Zwanziger und Wallis den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: den nachgenannten Mitgliedern der Generaldirektion der Eisenbahnen in Elsaß⸗-Lothringen, und zwar: dem Regierungsrat Abicht in Straßburg den Charakter als Geheimer Regierungsrat, den Regierungsräten von Bose und Roth in Straßburg den Charakter als Geheimer Baurat, ferner den Eisenbahnsekretären Beißer, Henckel, Hoff und Scupin in Siraßburg, Sommer in Mülhausen, dem Stationskassenrendanten Hörner in Straßburg, dem