1905 / 298 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Güterverwalter erster Klasse Henze in Straßburg, den

Stationsvorstehern erster Klasse Hefner in Mülhausen,

. in Hagenau und Beger in Diedenhofen den arakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

den als Mitglied bei der Provinzialsteuerdirektion in Breslau angestellten Regierungsrat König zum Geheimen Finanzrat und vortragenden Rat im Finanzministerium zu ernennen sowie

den Geheimen Rechnungsrevisoren bei der Oberrechnungs⸗ kammer, Rechnungsräten Fischer, ,, Wilhelm Albert Kraemer und Meißner den Charakter als Geheimer Rechnungsrat, .

dem Geheimen Registrator bei derselben Behörde, Kanzlei⸗ rat . nicke den Charakter als Geheimer Kanzleirat und

en Geheimen Rechnungsrevisoren bei derselben Behörde Deter, Roese, Schaaf, Halbscheffel und Kaehrn den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Rechnungsrat im Ministerium für Handel und Ge⸗ werbe Roh de den Charakter als Geheimer Rechnungsrat und dem Geheimen expedierenden Sekretär und Kalkulator in demselben Ministerium Steffens den Charakter als Rechnungsrat zu verleihen.

Ministe rium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinalangelegenheiten.

Der städtischen Lehrerinnenbildungsanstalt in Düsseldorf ist auf Grund des 5 3 der Prüfungsordnung für Lehrerinnen vom 24. April 1874 die jederzeit wider⸗ rufliche Berechtigung zur Abhaltung von Entlassungs— prüfungen verliehen worden.

Tagesordnung

für die 49. Sitzung des Bezirkseisenbahnrats für die Eisenbahndirektionsbezirke Hannover und Münster am

1906, Vormittags 19 Uhr, in Hannover (im östlichen Flügel des Empfangsgebäudes).

I) Feststellung der Anwesenden und Bildung des Bureaus.

2) Lenderungen in der Zusammensetzung des Bezitkseisen⸗ bahnrats.

3) Mitteilungen der Königlichen Eisenbahndirektionen; a. Mit⸗ teilung, betreffend Aenderung in den. Bezirken. b. Mitteilung, be⸗ treffend Berufung des ständigen Ausschusses. C. Mitteilung, betreffend die wefentlichsten seit der letzten Sitzung im Bezirk der Königlichen Eisenbahndirektionen Hannover und Münster i. W. in Kraft getretenen Aenderungen und Erleichterungen im Personen. und Güterverkehr. d. Mitteilung, betreffend das infolge der letzten Beschlüsse des Be⸗ zükzeisenbabnrats eisenbahnseitig Geschehene.

4) Vorlage der Königlichen Eisenbahndirertion Hannover, betreffend Frachtermäßigung für Toifstreu und Torfmull,

5) Vorlage der Königlichen Eisenbahndireklion Hannover, be⸗ treffend Frachtermäßigung für Steinsalzsendungen an die deutschen Fischereigefellschaften und Fischsalzereien.

6) Frankierung von Leergutsendungen.

7) Frachtberechnung für Gerstenschrot nach Spezialtarif III.

8) Frachtzahlung nur für den bestellten Raum bei Viehsendungen.

3) Beratung der eisenbahnseitig für den Sommerfahrplan 1906 in Aussicht genommenen Aenderungen.

10) Einlegung eines Nachmittags zuges von Osnabrück nach Löhne.

115 Nachtschnellzugverbindung Frankfurt⸗ = Bremen.

19 Schaelljugverbindung Bremen Berlin.

13 Verbesserungen im Personenverkehre auf der Strecke Ham- burg Bremen = Cöln.

14) Durchführung des Zuges 224 bis Hamm und des Zuges 221 bis Minden.

15) Einlegung eines 5. Zugpaars auf der Strecke Bielefeld Lippstadt. .

16) Aenderungen des Personenzugfahrplans auf den Strecken Bielefeld Lage Hameln, Bielefeld Detmold und Herford Altenbeken. .

17) Fahrplanänderungen im Bezirk der Handelskammer Osnabrück.

185 Ausnahmetarif fuͤr Zement nach den deutschen Seehäfen.

19 Zeit und Ort der naͤchsten Sitzung.

Hannover, den 11. Dezemher 1905.

stönigliche Eisenbahndi rektion. Herwig.

4. Januar

zu Futterzwecken

Per sonalver änderungen.

Königlich Preußische Armee.

Beamte der Militärjustizverwaltung.

Du rch Allerhöchstes Patent. 7. Dezem ber. Schubert, Oberkriegsgerichtesekretãr, Militärgerichteschreiber beim Gouvernement Berlin, der Charakter als Kanzleirat verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums, 8. De— zem ber. Tomasjewski, Neurath, Kriegsgerichtssekretäre, Militaͤrgerichtsschreiber beim Stabe der 22. bezw. 14. Div, zu dem der 19. bezw. 22. Div. versetzt.

Beamte der Militärverwaltung.

Durch Allerhöchste Patente. 7. Dezember. Liebenau, Militärbauinsp. in Glogau, der Charakter als Baurat mit dem persönlichen Range der Räte 4. Klasse. Gauger, Geheimer expedierender Sekretär und Kalkulator im Kriegsministerium, Hoff⸗ mann, Reuß, Krüger, Proviantamtsdirektoren in Darmstadt bezw. Danzig und Straßburg i. E, Kruse, Bekleidungsamtsrendant in Münster, Morgen, Merteng, Garn. Verwalt. Direktoren in Mül haufen i. E. bezw. Rastatt, Grundmann, Festungsoberbauwart bei der Fortifikation Burg Hohenzollern, der Charakter als Rechnungsrat, Reineck, Schmidt, Kartographen dei der Landes aufnahme, der Charakter als Kanzleirat, verliehen.

Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 18. No⸗ vember. Püschel, Linz, Militärbausekretäre auf Probe bei den = , Königsberg 1 bzw. Straßburg Il, endgültig an⸗ gestellt.

23 November. Dr. Rüther, Oberveterinär im Hus. Regt. Kaiser Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8. auf seinen Antrag zum 1. Dezember 1905 mit Pension in den Ruhestand versetzt.

24. November. Meier, Stabteveterinär im 2. Gardefeldart. Regt. auf seinen Antrag mit Pension in den Rubestand versetzt.

2. November. Platzer, Probiantamtsassist. in Königsberg i. Pr, nach Frankfurt a. M. versetzt.

28. Novem ber. Trapp, Militärbausekretär auf Probe in Bitsch, auf seinen Antrag mit Penston in den Ruhestand versetzt.

29. November. Orlowtki, Intend. Referendar von der Intend. des XV. Armeckorps, unter Ueberweisung zu der Korpe⸗ intend. des T. Armeekorps, jum etaͤtmäß. Militärintend. Assessr er- nannt. Cramer, Problantamtzaspir, als Proviantamtsassist. in Rastatt angestellt.

306. November. Dralle (Göttingen), Eichh oltz (Dessau), Sindt (Rendsburg, Garde), Oberveterinäͤre der Landw. 2. Aufgebots, Möller (Wehlauß, Dberveterlnär der Landw. 1. Aufgebots, der Abschied bewilligt.

3. De zem ber. Schirmer, Franke, Geheime Kanzleiräte, Geheime Registratoren im Kriegsministerium, auf ihren Antrag mit Pension in den Ruhestand versetzt. .

Ostasiatische Besatzungsbrigade. Durch Allerhöchste Kabinettsordre. 24. Novem her. Wag ner, Proviantamisassist. vom Proviantamt Frankfurt a. M., mit der Stelle des Assistenten beim Proviantamt belle hen.

Aichtamkliches. Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 19. Dezember.

Seine Majestät der Kaiser und König hörten heute im Neuen Palais bei Potsdam die Vorträge des Chefs des Milliärkabinetts, Generalleutnants Grafen von Hülsen⸗Haeseler, des Chefs des Admiralstabes der Marine, Admirals Büchsel und des Chefs des Marinekabinetts, Admirals Freiherrn von Senden⸗Bibran. ;

Der Bundesrat versammelte sich heute zu einer Plenar⸗ sitzung; vorher hielten die vereinigten Ausschüsse für . und Verkehr und für Justizwesen und der Ausschuß für Rechnungswesen Sitzungen.

Laut Meldung des W. T. B.“ ist S. M. S. „Fürst Bismarck“ mit dem Chef des Kreuzergeschwaders, Koöntreadmiral Breusing, gestern in Hongkong eingetroffen und an demselben Tage von dort nach Bangkok in See ge⸗ gangen.

S. M. S. „Jaguar“ ist gestern von Kobe nach Nagasaki in See gegangen. ;

Königsberg i. Pr. 19. Dezember. Auf Einladung des Oberpräsidenten von Moltke fand gestern, wie ‚W. T. B.“ berichtet, eine Besprechung statt zwecks Einleitung einer Hilfs⸗ aktion für die in der nächsten Zeit aus den gefährdeten russischen Ostseeprovinzen in Könige berg zu erwartenden not⸗ leidenden deutschen Flüchtlinge. An der Konferenz be⸗ teiligten sich der kommanderende General des J. Armeekorps, 1 von der Goltz, Oberbürgermeister Körte sowie eine Anzahl haher Staatsbeamter und hervorragender Mitglieder der städtischen Verwaltung und der Kaufmannschaft. Es ist ein Aktionskomitee hauptsächlich für die Unterbringung der Flücht⸗ linge und ihre etwaige Weiterbeförderung sowie ein Sammel— komitee behufs Gewinnung der erforderlichen Mittel für die einstweilige Verpflegung der gänzlich Mittellosen gebildet worden. Auf Veranlassung des Reichskanzlers Fürsten von Bülow sind gestern zur Beförderung deutscher Reichsangehöriger aus den russischen Ostseeprovinzen nach Königsberg die Dampfer „Batavia“ und „Kehrwieder“ der Hamburg⸗Amerika⸗Linie und der Dampfer „Wolga“ der Neuen Dampfer⸗Kompagnie (Stettin) von Hamburg und Stettin nach Riga und Libau in See gegangen. Morgen geht der Schnelldampfer „Prinz Heinrich“ der Dampffchiffahrtsgesellschaft ‚Misdroy“ nach Reval in See.

Sachsen.

Wie „W. T. B.“ meldet, sind von den in Dresden am Sonnabend durch die Polizei fesigenommenen Demonstranten 14 dem Gericht übergeben worden. Die Königliche Polizei⸗ direktion macht heute durch Straßenanschlag bekannt, daß auf Grund des 12 des Gesetzes vom 22. November 1850, betreffend das Vereins und Versammlungsrecht, und des 8 366 Abs. 10 des Reichestrafgesetzbuchs alle öffent⸗ lichen Auf- und Umzüge und alle Ansammlungen und Versammlungen von Menschen auf öffentlichen Straßen und Plätzen oder sonst im Freien für das Gebiet der Stadt Dresden verboten werden.

Oesterreich⸗ Ungarn.

Die Verhandlungen wegen Vereinbarung eines provi⸗

sorischen Handelsüberein kommens mit der Schweiz sind W. T. B.“ zufolge zu m Abschluß gelangt. . österreichische Abgeordnetenhaus beriet gestern eine Reihe von Anträgen nachdem der Leiter des Justiz— ministeriums, Geheimrat r. Klein eine Interpellation, betreffend die geschäftliche Gebarung der Eisenhahn⸗ bau⸗ und Betriebsgesellschaft in Berlin (Repräsentanz Wien), beantwortet hatte.

Nach dem Bericht des W. T. B. erklärte der Geheimrat Dr. Klein auf die von dem Ruthenen Breiter an die Regierung ge— richtete Anfrage, daß zur Einleituns des Strafoerfahrens gegen die Gesellschaft bezie hungsweise deren Beamte die von dem Interpellanten an die Hand gegebenen Daten in keiner Weise ausreichten. Gegen die Gesellschaft sei von keiner anderen Seite bisher eine Strafanzeige erstattet worden. Das Haus nahm dann den Dringlichkeitsantrag, be⸗ treffend die Erhöhung der Manipulationsgebübren, an und beriet den Oringlichkeitsantrag der Alldeutschen, betreffend Zu⸗ weisung sämtlicher auf Verbesserung der Lage der Landwirtschaft abzielender Anträge an den Landwirt⸗ schaftsausschuß. Der Ackerbauminister Graf Bu quoy wies gegenüber dem Vorwurf, daß die österreichische Landwirischaft durch den deutsch-österreichischen Handelsvertrag ungenügend gedeckt sei, auf die Stimmen der reichsdeutschen Agrarier hin, die den gleichen Vor— wurf nameng der deuischen Landwirtschaft erheben. Der Antrag wurde darauf angenommen und beschlossen, die Regierung qufzufordern, die hierfür erforderlichen Regterungs vorlagen baldigst im Hause einzu

bringen. Nach Erledigung einer Reihe von Notstandsanträgen wurde die Sitzung geschlossen.

Rußland.

Laut Meldung der „St. Petersburger Telegraphenagentur“ ordnet ein Kaiserlicher Befehl vom heutigen Tage eine bessere Verpflegung und eine Erhöhung der Bezüge der Mann—⸗ 2 aller Waffengattungen an. Die Mannschaften sollen keiner auch warme Decken, Bettwäsche und Seife geliefert er⸗

alten.

Ueber die Lage in Riga berichtet die genannte Agentur unter dem 17. d. M, daß in der Stadt und den Nachbarorten ,,. Ruhe herrsche. Der General⸗ streik dauerte dreieinhalb Tage, ohne daß es zu Aus— schreitungen, Angriffen oder Gewalttätigkeiten gekommen wäre. Das völlige Ausbleiben von Nachrichten habe jedoch in der Bevölkerung Unruhe hervorgerufen. Jetzt nehme alles allmählich wieder seinen gewohnten Gang; freilich seien Gerüchte in Umlauf, daß mwahrscheinlich ein neuer Streik ausbrechen werde. Die in St. Petersburg und dem Aus— lande verbreiteten Nachrichten über Verwüstungen und Brand— fliftungen in Riga seien wahrscheinlich zurückzuführen auf die Meldungen von fehr ernsten Ausschreltungen in der Provinz, wo, wie es heißt, Brandstiftungen, Mordtaten und andere Gewalttaten vorgekommen und viele Güter, Pachtgüter und Schlösser vollständig zerstört worden seien. ;

Nach einer telegraphischen Meldung der ‚Nowoje Wremja' aus Mitau tritt die Regierungsgewalt in Kurland nicht mehr in Erscheinung. Das flache Land ist in den Händen der Aufständischen. Die Polizei ist vollständig verdrängt. Die auf dem Lande verteilten kleinen Truppen abteilungen sind entweder von den Aufständischen niedergemacht worden oder haben sich in die Städte zurückgezogen, weil sie sich gegen die gut bewaffneten Banden nicht halten konnten. Alle Truppen sind in Mitau und Libau zusammen— gezogen, wo sie vorläufig in der Defensive, verharren. In Tu kkum wurden eine Kompagnie und eine Dragoner⸗ schwadron von Aufständischen geschlagen, wobei 30 Mann und ein Oberstleutnant fielen. Aufständische stachen den Leichen die Augen aus, schnitten ihnen Ohren und Hände ab. In den Straßen hatten die Leiten Drahthindernisse hergestellt; Nachts zündeten sie die Häuser an, in denen die Truppen untergebracht waren. Als die aufgeschreckten Mannschaften auf die Straße eilten, gerieten sie samt den Pferden in die Hindernisse und wurden aus den Häusern und von den Dächern beschossen,

Nach einer Meldung der „St. Petereburger Telegraphen— agentur“ aus Helsingfors rüsten sich die rien für die Eröffnung des Landtags am W d. M. und sammeln ihre Anhängerschaft. Am 14. Dezember fand eine Versammlung, von 1800 Mitgliedern, der Arbeiter⸗ und Nationalpartei statt. Am 15. Dezember veranstaltete die schwedische (konstitutionelle) Partei Abends mit ihrer Gefolgschaft, die die weiße Garde genannt wird, einen Umzug durch die Straßen. Die Nationalpartei besitzt in der Stadt 30 wohlorganisterte Abteilungen, die dem Organ. der Arbeiter⸗ partei „Tuomier“ zufolge nicht zum Schutz r den Landtag oder zur Aufrechterhaltung der Ordnung in der Stadt, sondern für andere Zwecke bestimmt sind.

In dem Gouvernement Suwalki ist über die Kreise Wladislawow, Mariampol, Wolkowyschki und Kolwari der Kriegszustand verhängt worden.

Italien.

Der König hat gestern abend die Präsidenten des Senats und der Deputiertenkammer empfangen.

In der Deputiertenkammer 3. der Minister⸗ präsident Fortis gestern die Erklärung ab, daß das Kabinett dem Könige sein Entlassungsgesuch über— reicht habe. Nach einer Meldung des „W. T. B.“ sagte der Ministerpräsident:

Ich habe der Kammer mitzuteilen, daß infolge der Abstimmung der Kammer über den kommerziellen modus vivendi mit Spanien das Ministerium es für seine Pflicht gehalten hat, dem Könige sein Entlassungsgesuch zu überreichen, und daß der König sich die Ent— scheidung borbehalten hat; inzwischen bleibt das Ministerium zur Er— ledigung der laufenden Angelegenheiten im Amte.“ .

Auf den Antrag des Ministerpräsidenten beschloß die Kammer darauf, sich auf unbestimmte Zeit zu vertagen.

Spanien.

In der Deputiertenkammer interpellierte Soriano gestern den Ministerpräsidenten Moret wegen der bei der Abstempelung der äußeren Schuld begangenen Be⸗ trügereien.

ach dem Bericht des. W. T. B. verlangte Sor igno nach Begründung seiner Interpellation, daß in der Angelegenheit volle Klarh it geschaffen werde; der Redner behauptete, daß auch noch andere Betrügereien in der Verwaltung des Schatzes vor gekommen seien. Der Ministerpräsident Moret erklärte, er erkenne an, daß die von Soriano erhobenen Anschuldigungen schwer seien, er glaube deshalb, daß das weitere Vorgehen den Ge— richten überlassen werden müsse. Eine Einmischung des Parlamentt würde die Angelegenheit zu einer politischen machen und den Skandal noch vergrößern. Auf eine Frage Salmerons erklärte Moret, er sel bereit, die ganze Angelegenhelt dem Parlament zu unterbreiten, sobald die gerichtliche Entscheidung gefallen sei.

Niederlande.

Einer amtlichen Meldung aus dem Haag zufolge, geriet in Pasang an (an der Nordküste des Gouvernements Atschin auf Sumatra) ein Transport in einen Hinterhalt, Zwei Unteroffiziere und 10 Soldaten der Bedeckung fielen, 8 wurden verwundet. Der Feind ließ 6 Tote zurück.

Griechenland.

Zu der Ministerkrisis meldet das, W. X. B. Thestokis habe nach der Audienz beim König erklärt: da eine Einigung über die strittigen Fragen nicht erzielt sei, habt er die Bildung eines Kabinetts abgelehnt. Der König hat Ralli von neuem berufen.

Bulgarien. . Die allbulgarische Konferenz, die gegenwärtig in Sofia tagt, hat in ihrer gestrigen Sitzung, „W. T. B. ju⸗ folge, im Prinzip die Gründung eines neuen national bulgarischen Zentralkomitees zur Unterstützung des ,,, werkes beschlossen. Dieses Komitee soll aus Vertretern allet politischen Parteien Bulgariens zusammengesetzt sein. Montenegro. Das gesamte Ministerium hat gestern seine Ent= lassung genommen. Wie das „Wiener Telegr⸗Korrespon,

denzbureau“ meldet, ist das neue Kabinett bereils gebildet und folgendermaßen zusammengesetzt; Ministerpräsident un

Minister des Auswärtigen Lazar Miuschevitsch, Finanjen

dra Radovitsch, Krieg General Vukovitsch, Inneres 1 Goinitsch, Justiz Milo Dogitsch, zugleich Leiter

des Unterrichtsministerium s. wurde Petro vitsch gewählt.

A sien.

Nach einer Meldung des „Renuterschen Bureaus“ kam es estern in Schanghai zu Ausschreitungen, die von der olizei, Seeleuten und Freiwilliger unterdrückt wurden. Etwa

Y chinesische Rowdies wurden getötet; mehrere Europäer wurden verwundet, aber niemand von ihnen getötet. Ent⸗ gegen dieser Meldung erfährt Das Staatsdepartement in Wäshington, daß zwei Ausländer getötet seien. Wie zwei in der Nacht 1 Telegramme besagen, bewachen NMarinetruppen die Straßen. Am Erikaner sollen bisher nicht Schaden gekommen sein. Amerikanische Kreuzer befinden ch , auf dem Wege nach Schanghai.

ie dem „Daily Telegraph“ aus Tokio gemeldet wird, hat der bisherige Präsident des Geheimen Rats Marquis Fto das Amt eines Generalrxresidenten in Korea an⸗ genommen.

Zum Pröäsidenten der Skupschtina

Statistik und Bolkswirtschaft.

Aus wärtiger Handel des Seutschen Zollgebiets im Jahre 1 804.

Das Kaiserliche Statistische Ant hat den Band 166 der Statistik des Deutschen Reichs herausgegeben, der als 2. Teil der Darstellungen des auswärtigen Handels dez deutschen Zollgebiets im Jahre 1903 diesen nach Warengattungen behandelt. Er gibt zunächst Fiäuternde Bemerkungen und Berechnungen zu den in den Bänden 165 und 166 enthaltenen Tabellen und behandelt die Hauptergebnisse der Statistik über den auswärtigen Handel des Jahres 1904. Hieran schließt sich ein alphabetisches Waren regifter, das ein rasches Auffinden der einzelnen Waren in den verschie denen Tabellen ermöglicht. Die alsdann folgenden Tabellen geben eine Darstellung des Spezialhandels und des Gesamthandels im Jahre 18304 unter Vergleichung mit den Zahlen der Jahre 1900 big 1903, der Warengaitungen und Mengen nit Unterscheidung der Herkunfts- und Bestimmungẽländer in Einfuhr, Luzsuhr und Durchfuhr, des Niederlageverkehrs, des Veredlungs— Verkehrs, eine Berechnung der Zollerträge und als Anhang eine systematische Gruppierung der Waren im Spezialhandel und Gesamt⸗ elgenhandel des Jahres 1804. Damit sind die statistischen Vegöffent⸗ lichungen des Amtes über den Außen handel des deutschen Zollgebiets im Jahre 1904 zum Abschluß gebracht.

Die Selbstmorde in Preußen während des Jahres 1904.

Im Jahre 1904 endeten im prerißischen Staate 7290 Personen, 5652 Männer und 1638 Frauen, ibr Seben durch Selbstmord. In dem eitraum vom Jahre 1900 bis 1904 Fchwankte die Zahl der jährlichen Selbstmordfälle, auf 100 000 Lebende berechnet, zwischen 20 und 21. Fei den Männern kamen während dieses Jahrfünfts je 32 bis 34 Selbstmorde auf 100 000 Lebende vor; hierbei erscheinen die Jahre 19060 und 1904 mit 32, 1801 und 1902 mit 33 und 1993 mit z. Selbstmorden, während die Sell bstmorde der Frauen sich bei gleicher Berechnung auf je 8 in den Jahren 1900 bis 1902 und 5 953 fswie im Berxichtsjahre belaufen. Unter 11000 Selbst, möͤrdern befinden sich durchschnittlich in jedem Jahre viermal soviel Männer als Frauen. ö

Die Häufigkeit der Selbstmorde wird von einer großen Zahl von Vorgängen beeinflußt, deren Srgründung insofern eine der schwierigften Aufgaben der statistisHen. Forschung bildet, als dies meist ein tiefes Eindringen in das Rittliche und seelische Leben der Menschen erfordert. Unter den nach Dieser Richtung hin am sichersten ju erfaffenden Erscheinungen steht Tas Alter in erster Linie, Die linterfuchungen haben in dieser Beziehung ergeben, daß mit zu— nehmendem Alter der Hang zum Selbstmorde wächst und vom Jahre 1901 abgeseben regelmäßig nur einmal, nämlich in der Altersklafft von 25 bis 30 Jahren, die Zunahme der betreffenden Verhäͤltniszahl bei der Sesamtbevöl kerung eine Unterbrechung erfährt; wenn sich im übrigen Abweichungen von dieser Regel hin und wieder noch in den höchsten Altersklafsen zeigen, so muß dies mit auf die eringe Zahl von Fällen zurückgeführt werden, welche

rage kommen. . .

ür jedes der beiden GSeschleck ter ergibt sich im allgemeinen gleichsalg eine Steigerung der Selbstmordziff'r mit zunehmendem Alter Bei dem weiblichen tritt, je doch mit Ausnahme des Jahres Igo, in der Altersklasse von 30 bis 40 Jahren eine geringere Selbst⸗ mordnffer zu Tage als bei derjentgen von 20 bis 25 Jahren sowie allen höheren Alters klassen. ; .

An die amtliche Statistik wird won der Wissenschaft vor allem das Verlangen gestellt, über die Beweggründe der Selbstmorde genaue und verlaßliche Angaben zu farmmeln. Da es indessen über⸗ aus schwierig ist, die Veranlassunmg jedes einzelnen Selbstmordes genau zu ermitteln, so blieb trotz Der, eingehenden Sorgfalt, welche in Preußen diesem Zweige der staͤtistischen Forschung gewidmet wird, in sedem Jahre eine Anjahl von Selbsttötungen übrig, deren Trieb⸗ feder sich nicht ergründen ieß; 1804 war dies bei 1638 Selbst⸗ morden, d. s. 23,3 v. h. der Gesanntzahl, der Fall. Im übrigen hat aber diese Untersuchung zu sebr beachtenswerten Ergebnissen ge⸗ führt und gezeigt, daß in Preußerr mehr als der vierte Teil der Selbstmorde unzweifelhaft durch Ge i ftes krankheit verursacht wird und daß auch von den anderen noch eine größere Zahl auf psychische Ur⸗ sachen, wie Lebensüberdraß, Leiden schaften, Trauer und. Kummer, Reue usw. zurückzuführen ist. So wurden im Berichtsjahre Selbst⸗ morde infolge von Lebensüberdruß im allgemeinen von 408, körper⸗ lichen Leiden von 698, Nervenkrank beit von 190, Geisteskrankheit von isis, Geistesschwäche von 79, Alkoholismus von 697, Leidenschaften von 27, Laster, Ausschweifung von 23, Trauer und Kummer von 775, Reue und Scham, Gewissensbifsen von bob, Aerger und Streit von Iz oder aus anderweitigen und unbekannten Beweggründen von 1745, überhaupt von 7290 Personen began gen.

Auch in bezug auf die Vercnlassung zum Selbstmorde tritt

Geistezkrankbeit als Sel bstmordursa he bei dem weiblichen Geschlecht wesentlich häufiger als bei dem männlichen auf; ebenso legen die rauen wegen körperlicher Leiden umd Leidenschasten, besonders wegen etzterer, öfter ö.. an sich als die Männer. Bei diesen hingegen bilden Lebens überdruß, Laster usw., Trauer und Kummer hervor iagende Beweggründe zur Selbsttötung.

Rach den Aufzeichnungen für das Jahr 1904 endeten demnach von je 106 Selbstmördern durch TLebentüberdruß im allgemeinen sz m, J,.2 w., körperliche Leiden 3.5 bezw. 7, Nervenkrankheit 1,9 bew. H,, Geisteskrankbeit 21,3 Dezw. 37,6, Geistesschwäche 9s bejw. 26, Alkoholismus 11,8 bezw. 2 O, Leidenschaften 2.2 bezw. 6,0, daster, Ausschweifung, liederliches Seben 9 beiw, o, Trauer und Tummer 12, 5 bezw. 6,0, Reue, Scham, Gewissensbisse „5 bein 49, erger und Streit 16ů7 bezw. 2.2, ar derweltige und unbekannte Beweg⸗ gründe 24,6 bejw. 21,6. ö

Was die Art und Weise betrifft, in welcher die Ausführung des Selbstmordes erfolgt, so ist sie im allgemeinen eine sehr mannig⸗ saltige; doch find es vornehralich zwe sl Mittel, die seitens der debentz⸗ müden zur Erreichung ihres Vorba bent in Anwendung kommen, nämlich in der Reihenfolge der Häufigkeit ihrer Anwendung: Erhängen, Grdroffeln oder Erwärgen, Erträn en, Eischießen, Erstechen, Schnitt in den Hals, Seffnen der Adern, Au fschnelden des Bauchs, Einnehmen von Gift, Einatmen giftiger Gase, Meberfahrenlassen durch die Eisen⸗ bahn nnd Sturz aus der Höhe.

hierbei in

Da die Art der Selbsttstung vornehmlich von der sozialen Stellung und dem Geschlechte des Selbstmörders abhängig ist,

so zei in dieser Hinsicht v ö 1g z f , fortgesetzt

Veränderungen. mördern alljährlich Erhängen aus dem

von den ungefähr

zwei Dritteile Leben, während dies bejüglich des weib⸗

Jahr zu Jahr nur geringe

männlichen Selbst⸗ durch

lichen Geschlechts mit naheju der Hälfte der Fall ist; von dem letzteren sucht ferner in jedem Jahre etwas über ein Drittel den Tod

im Wasser,

während von den männlichen Selbstmördern nur etwa

ein Achtel diefe Todesart wählt. In fast ähnlicher Gleichmäßigkeit bewegen sich die Zahlen bei dem 5 Vergiften, Erstechen usw.,

Ueberfahrenlassen durch die Eisenba

nn und Sturz aus der Höhe, wobei

erfleres mehr von den männlichen, letzteres sowie das Vergiften mehr von den weiblichen Lebensmüden e. Erreichung ihres bedauerlichen a

ieles gewäblt wird. Auf die ü

twürgen,

en Todesarten: Erdrosseln oder Schnitt in den Hals, Oeff nen der Adern, Aufschneiden des

Bauches und durch Anwendung anderer Mittel entfällt nur ein ge

ringer Anteil, der 09 v. H.

aller K nicht übersteigt.

Stat. Korr.)

Ergebnisse der montanstatistischen Erhebung

im Jahre 1904.

Im 4. Vierteljahrsheft zur Statistik des Deutschen Reichs,, Jahrgang 19065, find die end gültigen Ergebnisse der montanstatist;.

schen Erhebungen für das Jahr 1904 veröffentlicht.

Es stellte sich

danach die Gewinnung und deren Wert für die wichtigsten Bergwerks, Salinen⸗ und Hättenerzeugnisse im Deutschen Reich und in Luxem-

burg in den Jahren 1903 und 1906, wie folgt: Menge der Gewinnung Wert der Gewinnung Arten in Tonnen zu 1000 kg in 1000 1 der während des Jahres während des Jahres Erjeugnisse 1904 1803 1804 1903 J. Bergwerks⸗ erzeugnisse. I) Mineralkohlen

und Bitumen. Steinkoblen . 120 815 503 116 637 765 1 053 8651 1005153 Braunkohlen . 418 635 080 45 819 488 112101 107 412 Graphit . 3784 3720 169 149 Asphalt . 91736 87 454 891 812 Erdõl ; 89 620 62 680 5 805 4334 2) Mineralsalze.

Steinsalz. ... 1079868 1095541 5013 5 056 J /-) 1905893 1557 243 26 565 21 883 Ändere Kalisalie 219 T z örz Zo 2 25.3 26 85

3) Erze. Eisenerze 22 047 393 21 230 650 76 668 74 235 Zinkerze . 715728 682 8h 39479 33 058 Bleierze . 164440 165991 14706 14 084 Kupfererze. 798 214 772 695 21731 20 449 Manganerze 52 886 47 994 591 520 Schwefelkies 174782 170 867 1336 1319

Il. Salze aus wãsse riger

Lösung. Kochsalz (Chlor⸗

m 621 786 598 394 14706 14184 Chlorkalium 297 238 280 248 35 402 34 140 Chlormagnesium 25 730 22 990 539 434 Glaubersalz . 75171 83 087 19241 2118 Schwefelsaures Kali 43 959 36 674 6 994 5838 Schwefelsaure Kali⸗

magnesia... 29 285 23 631 2294 1854 Schwefelsaure

Magnesia ... 39 412 37 844 607 629 Schwefelsaure Ton⸗

k 55 881 49727 3474 3271 ö 3 850 3 934 425 415

III. Hütten- erzeugnisse. A. Die wichtigeren Hütten⸗ erzeugnisse. Roheisen. 10 058 3 10017 90 520736 525007 1 193 058 182 548 84 650 73 521 Blei (Blockblei) . 137 580 145 319 32 546 33 490 Kaufglãtte« 4332 4428 1117 1105 Kupfer (Block- und Rosettenkupfer). ö. 264 2 214 36 305 37 841 9 89 Silber 389 827 396 253 30 367 28 897 Gold. 2738 2572 7636 7175 t t Arsenikalien 2829 2768 1032 1014 Schwefel säure und

rauchendes Vitriol⸗

J 120871 1010621 33 717 28 709 Kupfervitriol . 6584 5 200 2544 1925 B. Roheisen ins⸗

be sondere. Gießereiroheisen 1740278 1714539 96 440 95 834 Gußwaren erster

. w 56 072 52 213 5031 5373 Bessemerrobeisen

(saures Verfahren) 429 577 465 032 25 927 28 482 Thomasroheisen (basi⸗

sches Verfahren) 6 371 994 62654 . 306749 301819 Stahleisen u. Spiegel

k 514 012 679 257 37318 49 433 Puddelrobeisen (ohne

Spiegeleisen) .. 932 679 837 912 48788 43 539 Bruch⸗ und Wascheisen 13 661 14 599 483 527 IV. Verarbeitetes

Ro heisen. Gußeisen jweiter

Schmelzung. .. 2039923 17151811 345 695 282420 Schweißeisen und

Schweißstahl:

a. Halbfabrikate (Rohluppen, Roh⸗ schienen u. Zement stahl) zum Ver⸗ 1 52 267 o3 164 4446 4299 b. Fertige Schweiß ˖ elsenfabrikate 802 030 S824 524 110466 113290 Flußeisen und Fluß⸗ na,, a. Halbfabrikate (In⸗ ots, Brammen, Billette, Platinen usw) zum Ver⸗ . J 2374447 2411 508 187 109 189030 b. Fertige Flußeisen⸗ abrikate ; 6 147 8111 5937 7022 790 337 746 243.

——

Der Besitzwechsel land und forstwirtschaftlicher Grundstücke in Preußen 1896 bis 1902.

Die preußische Besitzwechselstatistik ist mit dem 31. Mär 1993 insofern zu einem gewissen Abschnitt gelangt, als vom 1. April 1903 ab das wegen seiner Grundbuchperbältnisse bisher nicht behandelte Gebiet des ehemaligen rheinischen Rechts in die Erhebung einbejogen wird und abweichend von dem anfänglichen Verfahren Trennstücke von weniger als 2 ha Fläche mitberücksichtigt werden, falls sie von einem Grundstücke herrühren, das vor der Abzweigung 3 he Mindestgröße befaß. Die Stat. Korr. gibt jetzt einen Rückblick aaf die Ergebnisse der Besitzwechse statistit seit ihrer Einrichtung, also für die Zeit vom 1. April 1895 bis zum 31. Mär 1902, wobei das Jahr 1592 ver- aleichsweife herangezogen wird. Danach wechselten ländliche Be⸗ sitzungen on 2 ha an den Eigentümer

a. im Jahresdurchschnitt 1896 1902,

b. im Jahre 1902 . 4 n. ö ö. ing. mit einer Flache von... ha Grö- ö rs, n, en, d,, g ig Ag hern=

Provini gesamt bis bis bis bis bis und an— 767 ge Ce en . ,,. A. 5 42, 4 / / 1 Ostpreußen · *. 8 697 43,4 43 31 1 9 3 . . 3235 331 7 132 43 iz is 6: , . . 55s 135 3553 134 44 ii i- 6, —— 6 6 6 A. 7 2 4 7 2, . . * ö Pommern · *. 323 5 45 155 33 13 35 6 pesen 1 35638 2563 135 1577 31 ii 32 G1 k. 5533 457 6 64 73 12 23 Gos alen 3 405 dl zes 33 15 65 iz Gi en.. b. 369 as zi 37 14 7 11 67 Eahsen 11534 bio 331 1837 35 s 57 Go ö in, m n, n, m, , ge Göos a. 4691 4, / . . . / J a2. 5 155 355 134 145 15 63 0, berr,-·= ,,,, 2. 5235 457 351 15.4 3 07 G65 R 9 A. 35 0 2, 5 [ 5 . . Dessen · Nafsau.·· . 3, , . , . 33 163 834 354 75 17 85 Gi Rheinland )... . , . e i, gi ü == K Doheniollern J . 49.0 44,1 6,4 05 * ass ßß ö, ö 115 35 1,1 1530, im Staate) sh. 5s ss 176 367 113 35 12 13 G1 1991 55 zgi 131 za ir zz ii 13 31 1869 55 zzz 4153 z63 1f7 32 12 13 Gs z 1565 5s 373 44a 13 37 is 13 6 ; 18355 85 2333 14585 351 15 34 i 12891 ; 1857 65 izzꝛ 152 355 1.3 35 11 13 Si 15355 85 8333 155 36 124 35 Ii 12 Gi.

Im Gesamtstaate hat sich die Zahl der ihren Eigentüm wechselnden ländlichen Grundstücke während der einzelnen sieben Be— richtsjahre nicht gerade erheblich verändert. Immerhin ist seit 1897 ein gewiffer Rückgang bemerkbar, welchem neuerdings eine Zunahme folgt, fodaß der Eigentum sübergang 1992 häufiger als im Jahres- durchschnitt 1396 1902 eintrat. Jährliche Schwankungen zeigen sich auch innerhalb der verschiedenen Größenklassen: doch verlaufen sie un= regelmäßig. Die meisten Wechselfälle weist die unterste Klasse auf; sie nehmen mit steigender Größe der Besitzung ab; nur sind hier die. , . mit mehr als 200 ha etwas zahlreicher als die mit 100 bis

ha.

Was die einielnen Landesteile betrifft, so steht hinsichtlich der Gesamtzahl der Wechselfälle während der ganzen Erhebungszeit Schlesien an der Spitze; ihm folgt schon in weitem Abstande Ost⸗ preußen, dann Posen, Hannover, Brandenburg und Westpreußen; an letzter Stelle kommen Hohenzollern und das allerdings auch nur zum Teil in die Erhebung einbejogene Rheinland. Hiervon weicht das Berichtsjahr nur wenig ab. Der Anteil am gesamten Eigentums⸗ übergange des betreffenden Landesteils stellt sich im Jahresdurchschnitt 1596 1902 wesentlich böher als im Staate bei den Grundstũcken von 2 bis 5 ha in Rheinland, Hessen. Nass au, Hohenzollern, Schlesien und Sachsen, bei denen von 5 bis 20 ha in Posen, Hohen jollern, Wesipreußen und Pommern, bei denen von 20 bis 50 ha in Schleswig Holstein, Brandenburg, Hannover, Westfalen und West⸗ preußen, bei denen von 50 bis 109 ha wieder in Schleswig / Holstein, dann jn Hannober, Ostpreußen, Brandenburg und Westpreußen. Bei den übrigen Größenklassen tritt die Zahl der Wechselfälle stark zurũck; auch hier finden sich wieder verhältnismäßig bedeutende Abweichungen vom Staatsduichschnitte.

Aus den vorstehenden Zablen ersieht man die Häufigkeit des Besitz wechsels weniger deutlich, als wenn man die von einem solchen be= troffenen Grundstücke der Gesamtheit der in Privatbesitz befindlichen gegenüberstellt. Es wechselten im Jahres durchschnitt 18596 190 den Eigentümer vom Hundert der überhaupt vorhandenen, mindestent 2 ha großen ländlichen Besitzungen:

ins und jwar in der Größenklasse von.. -ha k. 5

in der ö. 5 : 200 Provin: fat His big is Fig lig und amt 5 20 56 105 200 mehr

Osthreußen 93 15, 93 5, 8 67 6.4 Westpreußen a Brandenburg... 6,9 10,9 62 4,1 49 70 54 . w K 1 9.0 198,3 7,5 . . c 6,0 73 549 K .. , 6,0 90 49 8 8 4, 4,0 Schleswig · Holstein 8,5 163 89 46 4.53 5,1 4,2 w 2 k l 6 36 8.0 28 3,4 5,8 Hessen· Nassau ... 3.7 RJ Rheinland k . 33 2 96 im Staate!) 3 . ö. 1902 6,65 9,90 5.9 Ce 45 5, 5,9

f z ipvol 685 go 57 4 2 5.

. ö öh g 6 ,,,, .

‚. ö 18899 66 89 59 45 46 5.9 981

3 ö 1898 6,5 9,3 5,9 44 4,2 5, 7 65,6

. 1. 189 67 I G90 4. 4 5, B 6.9

. 1896 6,5 90 5,5 465 472 3

unverändert während

testen ist er abgesehen von Schlesien stärker als in den westlichen leinschließlich Sachsens), von denen allerdings Schleswig- Holstein eine Ausnahme macht; letztere ist im wesentlichen auf g große Häufigkeit des Besitzwechsels dieser Provinz bei den Grund

) ohne das einstweilen noch von der Erhebung ausgeschlosfen ge⸗ wesenẽ Gebiet des früheren rheinischen Rechts. ng ausgeschlossen ge

K