1905 / 298 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 19 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

UTog9l8] Oeffentliche Zustellung. 4 R. 75/05. 5 2.

Die Ehefrau Gertrud Weber, geb. Lebens, in Wersten, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt, Justiz⸗ rat Freischem, klagt gegen ihren Ehemann Peter Weber, Straßenbahnschaffner, früher in Düssel dorf, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Behauptung, daß der Beklagte die Klägerin verlassen, sich des Ehe. bruchs sowie sonstiger Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten schuldig gemacht habe, mit dem Antrage auf CEhescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivilkammer des König lichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 24. Fe⸗ bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düfseldorf, den 11. Dezember 1905.

Gronau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71410 2 Zustellung.

Der Gütler Johann Feuerer in Hammermühle, Post Parsberg, als Vormund des unehelichen Kindes Rosina“ der led. Dienstmagd und Bauerstochter Rosina Bauer von Raasch, hat gegen Engl, Georg, led. vollj. Steinmetz von Kelheim, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, als Vater des Kindes Rosina Bauer“ wegen Unterhalts dahier Klage erhoben mit dem Antrage, Kgl. Amtsgericht Kelheim wolle in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile aussprechen:

L. Beklagter sei schuldig, an das vorgenannte Kind Rosina Bauer 129 ½ rückständigen Unterhalt für die ft vom 15. April bis 15. Oktober d5. Irs. zu bezahlen.

II. Für die Zeit vom 15. Oktober 1905 bis zum vollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen in drei⸗ monatlichen Raten zu je 60 M vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von jährlich 240 M zu entrichten.

III. Die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Klagépartei ladet, nachdem die öffentliche Zu⸗ stellung der Klage bewilligt worden ist, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung über die Klage zu dem von dem Kgl. Amtsgerichte Kelheim auf Dienstag, den 6. Februar 1906, Vormittags Sz Uhr, ö dahier) anberaumten Termine. Der

lagspartei wurde für diesen Rechtsstreit das Armen⸗ recht bewilligt.

Fstelheim, den 16. Dezember 1905.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

(L. S) Wittmann, Kgl. Sekretär.

71425] Deffentliche Zustellung. A ISI5/oöB.

In Sachen Lindner, Georg und Rosa, ledige und minderjährige Kinder des Schuhmachermeisters Friedrich Lindner in Würzburg, vertreten durch ihren Vater Friedrich Lindner, als ihren gesetzlichen Vertreter, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Klemmert in Würzburg, Kläger, gegen Lindner, Anna geborene Bader, Ehefrau des Friedrich Lindner, fiüher in Würzburg, nun unbekannten Aufenthalis, Verklagte, wegen Unterhalts, ist vom Gerichtsborsitzenden zur Verhandlung über die am 15. Dezember 1905 eingereichte Klage vom 13. De⸗ zember 1905 die öffentliche Sitzung des Prozeß⸗ gerichts, K. Landgericht Würzburg, Zivilkammer II, vom Samstag, den E7. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, im Sitzungssaal für Zivilsachen, Zimmer Nr. 138, III. Sbergeschoß, im Gerichts⸗ gebäude zu Würzburg, Ottostraße, bestimmt, zu welchem Termine behufs mündlicher Verhandlung des Rechtsstreits an der Gerichtsstelle der Prozeß- bevollmächtigte des Gegners die Verklagte mit der Aufforderung ladet, einen beim K. Landgericht Würz⸗ burg afl; Rechtsanwalt rechtzeitig für sich u bestellen. Der Klagsantrag geht dahin zu er⸗ ennen:

1) Die Verklagte wird verurteilt, an jedes der beiden klagenden Kinder Georg und Rosa Lindner je 37 M 50 3 verfallenen Unterhaltsbeitrag, ferner vom 21. November 1905 für die Dauer deren Minderjährigkeit eine in vierteljährigen Raten voraus- zahlbare Rente von je 12 ½ 50 3 monatlich zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten. .

2) Daß ergehende Urteil wird für vorläufig voll⸗ streckbar erklärt. ; n

Zum Zwecke der vom Prozeßgerichte bewilligten öffentlichen Zustellung an die Verklagte wird dieser Klagsauszug hiermit öffentlich bekannt gemacht.

Würzburg, den 16. Dezember 1805.

Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts Würzburg: Zink, K. Kanzleirat.

71420 Oeffentliche Zustellung.

Der Stations vorsteher Bergeest zu Jesteburg, Bez. Hamburg, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat S. Rein⸗ berger zu Berlin, Breitestr. 11, klagt gegen den Grafen Nikolaus Hahn, zuletzt in Berlin, Doro⸗ theenstr. 37, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte auf sein Ansuchen am 1. Nobember von ihm (dem Kläger) ein bares Dar⸗ lehn im Betrage von 300 M erhielt und sich ver⸗ pflichtete, dasselbe mit 4 0/0 jährlich zu verzinsen, am 1. Januar 1904 zurückzuzahlen und ihm (dem Kläger) die für die Beschaffung des Darlehns ent— standenen Auslagen an Depeschen und Reisefahr⸗ gelder im Betrage von 18,95 zu erstatten sowie daß das Darlehn dem Beklagten vor länger als einem Monat zur Rückzahlung gekündigt, Zahlung jedoch nicht erfolgt sei, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenpflichtig zu verurteilen, an ihn 318 6 95 nebst 40̃0 Zinsen seit dem L. November 1903 k zahlen und das Urteil gegen Sicherheitsleistung n barem Gelde oder in Deutschen Reichs-, Staats⸗ oder Kommunalschuldverschreibungen für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 10. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 21. März 1906, Vormittags 0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 26 0. 382105.

Berlin, den 12. Dezember 1906.

Getzlaff, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

71085] Oeffentliche Zustellung. 1 99 50205.

Der Gutsbesitzer Friedrich August Leschke zu Dresden Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Frederking in Dresden klagt gegen den Privatus Richard Moritz Bürger, früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der

Behauptung, daß er im März 1897 lan den Be⸗ klagten und 4 andere die Grundstäcke Blatt 339, 313 und 331 des Grundbuchs für Seidnitz verkauft

und wegen des Kapitals mit Zinsen auf den Grund⸗ stücken Hypotheken eintragen lassen. Unter den Rechtsnachfolgern der obengenannten Käufer seien die Grundstücke zwangsweise versteigert worden und dabei die Hypothek auf Blatt 339 vollständig, die Hypothek auf Blatt 313 in Höhe von mindestens S009 S und die Hypothek auf Blatt 331 in Höhe

seien wegen unpünktlicher Zinszahlung fällig. Er

lagzustellungstage ab

bst 40 insen seit dem . lrhch

zu verurteilen und das Urteil gegen für vorläufi ö ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

bruar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗

forderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen

Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent⸗

lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be—⸗

kannt gemacht. 2

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Dresden, am 14 Dezember 1905.

71437] Landgericht Damburg. Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Joh. Aug. Böhme, Hamburg, ver

treten . Rechtsanwalt Dr. Brackenhoeft, klagt egen den

. Eppendorferbaum Nr. 7, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Anspruch auf Rückerstattung angeblich unterschlagener Gelder und auf Auslieferung zweier angeblich dem klängerischen Geschäft rechts. widrig entnommenen Geschäftsbücher mit dem An—⸗ trage auf kostenpflichtige, gegen klägerische Sicher⸗ hetteleistung vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten 1) zur Zahlung von S6 126 516,54 nebst 5 oso p. a. Zinsen vom 4. Januar 1995 an; 2) zur Herausgabe der vom Beklagten im klägerischen Ge—⸗ schäft am 3.4. Januar 1905 weggenommenen Bücher, namentlich: a des Bankbuchs J der Ham⸗ burger Filiale der Deutschen Bank mit Joh. Aug. Böhme, b. des Kasßsabuchs der klägerischen Firma vom Oktober 1901 an bis zum Januar 1905. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1 für Handelssachen des Landgerichts Hamburg (Ziviljustiz⸗ gebäude vor dem Holstentor), Heiligengeistfel flügel, auf den 16. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Uuszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 16. Dezember 1995.

Bahn sen, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 71417 Oeffentliche in ,

Der Kaufmann H. Schröder in Hüllhorst, ö bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bahre in Lübbecke, klagt gegen den Neubauer Wilhelm Hoffmeister. früher in Hüllhorst Nr. 90, jetzt unbekannten Aufent- halts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihm für käuflich erhaltene Waren den Betrag von 120,0 06 verschulde, mit dem Antrage auf kosten ˖ pflichtige Verurteilung des Beklagten durch vor- läufig bollstreckbares Urteil zur Zahlung von 120 99 160 nebst 40ͤ0 Zinsen seit dem 1. Januar 19805. Der Kläger ladet den Beklagten zur . Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtg— gericht in Lübbecke auf den 21. Februar 1996, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Lübbecke, den 14. Dezember 1905. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

71426] Oeffentliche Zustellung. 20. 358/051.

Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Dörffler in Mar⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann August Ritter, früher in Frankfurt a. M. jetzt unbekannt wo ahwesend, und Genossen, unter der Behauptung, daß die Be= klagten auf Grund des Vergleichs vom 25. Januar 1962 zur Löschung der im nachstehenden Antrage bezeichneten Hypotheken verpflichtet seien, mit dem Antrage, die Beklagten zu verurteilen, daß sie die Löschung der zu Gunsten ihrer verstorbenen . mutter, der Witwe des Kaufmanns Friedrich Ulrich, Marie geb. Lindemeyer, in Marburg, auf dem Grund⸗ eigentum des Klägers im Art. 436 des Grundbuchs

von Marburg in Abt. III 1 und 12 eingetragenen

Hypotheken wegen:

a. 6593 S 5d nebst Zinsen ,,, , rung und Teilungsvertrag vom 22. September 1877, Bewilligung vom 9. Juni 1879,

b. 1333 ½ 33 3 nebst Zinsen aus Schuldurkunde vom 22. April 1898 zu ihren Anteilen bewilligen; das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten, Kaufmann August Ritter, jetzt un⸗ bekannt wo abwesend, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des

Königlichen Landgerichts in Marburg a. Lahn auf

den 7. März E906, Bormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Marburg, den 13. Dezember 1805.

Halle, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

71422 Oeffentliche Zuftellung. O IIl 28205.

Die unter der Firma Oesterlin C Cie. in Basel bestehende Handelsgesellschaft, Eiergroßhandlung, In⸗ haber Karl Friedrich Oesterlin und Rudolph h, mani, beide Kaufleute in Basel, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Reinach und Dr. Hochgesand, klagt gegen den Johann Hinder⸗ mann, Cierbändler, früher in Basel, jetzt ohne be⸗ kannten Wohn, und Aufenthaltsort, aus Waren lieferungen, mit dem Antrage autz dem Schr ftsatze vom 15. Dezember 1905: Kaiserlichez Landgericht wolle den Beklagten verurteilen zur Zahlung von boo M mit Ho so Zinsen seit dem Klagetage sowie zu den Kosten des Rechtsstreits einschlteßlich der⸗ jenigen des Arrestverfahrens sowie das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar erklären. Die Zuständigkeit des angerufenen Gerichts wird auf § 23 3⸗P. O. ge⸗ stützt. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer

von mindestens 800 MS ausgefallen. Die Kapitale beantragt, den Beklagten zur Zahlung von 1740 ÆSS5.=

vollstreckbar zu erklären. Der Kläger

Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 10. Fe⸗

aufmann Hans Cduard Böhme, früher

Der Kaufmann Alexander Ulrich in Marburg,

für Handelssachen des Kaiserlichen Landgerichts in Mülhausen im Elsaß auf den 23. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen

habe. Die Käufer, die auf jedes Grundstück 7000 bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Restkaufgelder schuldig geblieben seien, hätten ver- * bestellen. sprochen, die Summe mit 40½9 jährlich zu verzinsen wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Mülhausen i. E., den 16. Dezember 1995. Gerichteschreiberel des Kaiserlichen Landgerichts. Ui4is Oeffentiiche Hi nu, Die Anstreichergehilfen Wilhelm Söth und Emil Junge in Schwerte, klagen gegen den Anstreicher⸗ meister Wilhelm Brune, früher in Schwerte, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Lohnforderung, mit dem Antrage auf Zablung von je 24,39 M nebst 400 Zinsen vom 28. Oktober 1905. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Schwerte auf den S. Februar 1906, Vor- mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Schwerte, den 13. Dezember 1905.

Pfingsten, Aktuar,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. UTI431] Oeffentliche Zustellung. 2 O. 543/05. 1. Die Firma G R. Neuhaus in Kleve, Prozeß, bevollmächtigter: Rechtsanwalt de Witt hier, klagt gegen den Herrn Heinrich Westermann, unbekannten

. 1

Aufenthalts, früher zu Falkenburg, auf Grund des

der Klage beiliegenden Kontoauszuges, mit dem An trage, den Beklagten zu verurteilen:

I 1833 6 nebst 5 oso Zinsen seit 1. Juli 1903 an die Klägerin zu zahlen, ; .

2 das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IL. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Stargard i. Po⸗mm. auf den 28. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9z Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachfen Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Stargard i. BPomm., den 14. Dezember 1905.

Mengdehl,

Gerichtoschreiber des Königlichen Landgerichts. UI424] Oeffentliche Zustellung. 2 E39 /0ͤ!. 6. Der Privatmann Fritz Stubenrecht zu Gries heim a. M. Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schreiber in Höchst a. M., klagt gegen den Metzgermeister Albert Megerle, früher in Griesheim a. M, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, unter der Behauptung, daß Beklagter ihm unter anderem 40lo Zinfen in Höhe von 1084 25 6 aus einem im BGrundbuch von Griesheim a. M. Band 22 Blatt 532

eingetragenen Pfandrecht schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, wegen der Forderung des Klägers von 1084‚26 nebst Kosten die Voll streckung in sein zu Griesheim a. M. belegenes, im Grundbuch von Griesheim a. M. Band 22 Blatt 532 eingetragenes Grundstück FKartenblatt 10 Par ; zelle 453/19 c. zu dulden. Der Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts in Wiesbaden auf den 12. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 5. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 71409 Oeffentliche Zustellung einer Prinatmillenser klärung.

Mit diesgerichtl. Beschluß vom 12. Dezember 1905 wurde die öffentliche Zustellung nachstehender Willens erklärung vom 25. November 1905 der Vater⸗ ländischen Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft in Elberfeld an den früheren Gastwirt Jakob Grasser dahier, derzeit unbekannten Aufenthalts, bewilligt:

»In der Haftpflichtschadensache des Mühl! und Saͤgewerkehesitzers Benedift Huber zu Bachmehring sind Sie Ihren Verpflichtungen gemäß § 5 der Allgemeinen Bedingungen des bei uns abgeschlossenen Haftpflichtversicherungsvertrags nicht nachgekommen. Wir sehen uns deshalb veranlaßt, von dem uns aus F 10 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen zu— stehenden Rechte Gebrauch zu machen und lehnen hiermit jedes Eintreten für Sie auf Grund des Versicherungsvertrags in der Schadensache Huber ab.“

Wasserburg, 15. Dezember 1995. Gerichtsschreihetei des K. Amtsgerichts Wasserburg.

(L. S) Boessenecker, K. Sekretär.

3) Unfall und Invaliditäts . Versicherung.

9 Verkaufe, Verpachtungen,

r,

Reine.

5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.

Die , , , , über den Verlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2

69244 Bekanntmachung, die Aufkündigung des Restes der Königl. Sächs. M prozentigen, früher 4 prozentigen Staatsanleihe vom Jahre 1869 betreffend. Das Königliche Finanzministerium hat beschlossen, von dem in § 4 letzter Absatz des Gesetzes vom 26. Juni 1868, die Ausgabe neuer 4prozentiger Staatsschuldenkassenscheine im Betrage von 20 Mil. lionen Talern betreffend, enthaltenen Vorbehalte, jederzeit unter Einhaltung halbjähriger Aufkündigung die ganze Anleiheschuld an einem der Zinstermine unter verfassungsmäßiger Mitwirkung des Landtags- ausschusses zur Verwaltung der Staateschulden auf einmal zurückzahlen zu lassen, Gebrauch zu machen. Demgemäß werden die sämtlichen unter dem 2. Januar ausgefertigten und noch nicht zahlbar ge⸗

wordenen Staats schuldenkaffenscheine hiermit

dergestalt aufgekündigt, daß deren Kapitalbeträge am 1. Juli 1906

fällig werden.

Die Inhaber der Stgatsschuldenkassenscheine werden aufgefordert, die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Hauptpapiere nebst den dazu gehörigen Erneuerungs— scheinen und den über den Faͤlligkeitstermin hinaus- reichenden Zinsscheinen vom 1. Juli 19906 ab bei der Staatsschuldenkasse in Dresden, der Lotteriedarlehnskafse in Leipzig oder einer der sonst bestehenden Einlösungsstellen in Empfang zu nehmen, da eine weitere Verzinsung über diesen Termin hinaus nicht stattfindet.

Dresden, den 11. Dezember 1905.

Der Landtags ausschuß zu Verwaltung der Staatsschulden. Dr. Mehnert. von Trützschler. Meusel. Dr. Schill. Opitz.

716771 Bekanutmachung.

Bel der am 30. November d. Is. stattgefundenen

Auslosung der in Gemäßheit des Allerhöchsten Privilegiums vom 31. August 18587 ausgegebenen DJ prozentigen Ortelskurger Kreisauleihescheine sind die nachbenannten Nummern:

Buchstabe A Nr. 49, 76 und 88 über je 1000 .

. = 3000

Buchstabe X. Nr. E66 und 765 über je w = 1000, und Buchstabe C Nr. 10 über. 200,

zusammen Kreisanleihescheine über. 41290 gezogen worden.

Dieselben werden hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli 1906 gekündigt.

Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zins⸗ scheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreis⸗ kommunalkaffe und der Bank der Ostpreußischen Landschaft zu Königsberg i. Pr.

Die Verzinsung der gekündigten Kreisanleihescheine hört mit dem 1. Juli 1906 auf, und wird der Geld⸗ betrag der etwa fehlenden, nach dem 1. Juli 1906 1 Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abgezogen werden.

Gleichzeitig wird der Inhaber des früher aus— geloften, aber noch nicht eingelösten Kreisanleihe⸗ scheines Buchstabe B Nr. 16 über 500 M an die 6 desselben gegen den Kapitalbetrag hiermit erinnert.

Der Kreisausschuß des Kreises Ortelsburg.

71637 Bekanntmachung.

Bei der am 25. August 1905 erfolgten Aus losung von FKreisanleihescheinen des streises Schlawe sind die nachbezeichneten Nummern ge— zogen worden:

Buchstabe A über 3000 S Nr. 7. Buchfstabe R über 1000 M Nr. 1 und 59. e , C über 400 M Nr. 23 102 103

1151.

Buchstabe D über 200 M Nr. 127 179 221 236 282 368 393 394 395 386.

Die genannten Stücke werden hierdurch gekündigt und deren Inhaber aufgefordert, die betreffenden Kreiganleihescheine uach dem 2E. März 1906 an die Kreiskommunalkasse hier gegen Empfang⸗ nahme des Nennwerts zurückzuliefern.

Mit dem 1. April 1906 hört die fernere Ver⸗ zinsung der gekündigten Stücke auf. Es sind daher die für die spätere Zeit ausgereichten Zinsscheine mit abzuliefern, widrigenfalls der Betrag der nicht zurück gegebenen Zinsscheine von dem Kapitalbetrage abge—⸗ zogen werden wird.

Schlawe, den 14. Dezember 1905.

Der Vorsitzende des Ktreisausschusses: Scheliha, Regierungsassessor.

71678 . Bekanntmachung. ; Königreich Rumänien. Direktion der Oeffentlichen Schuld.

Inhaltlich der Bekanntmachung äber die am 18. September / J. Oktober d. J. stattgehabte Ver⸗ losung der Obligationen der 5 oso amortisier⸗ baren Rentenanleihen von 1892 und 1898 sind sämtliche noch im Umlauf befindlichen und ug konvertserten Stücke dieser Anleihen zur Rück⸗ zahlung 2. . Dezember E905 2. Januar 1906 gekündigt.

Die Rückzahlung dieser Obligationen, welche mit dem am 1. Juli 1966 n. St. fälligen Coupon u. folg. versehen sein müssen, erfolgt ebenso wie die enn des am 1. Januar 19065 n. St. fälligen

6 J. . , Staatẽ kassen

in Berlin bei der rection

der Discounts Geseuschast nach dem werte der Franes in J, S. Bleichröder, Mart. gemãß in Frankfurt a. M. bei der n, Ii. Direction der Dis conto. naheren, Gesellschaft, 63 in Bukarest bei der RWangue Vationale de Roumanie und bei der Wangue Generale Roumaine, in Paris bei der RGangue de

Vakis et des May s- Kas, in Lei beim. bel dem Comptoir Nationals; in Franck

d Escompte de Paris, zum Nenn · bei der Sociste GSénerale betrage.

pour favoriser 10 DC- vel oppement du Com- merco et de l'Industrie en France,

Die Obligationen, welche zur ion e werden sollen, sind bei der gewählten Einlösunge⸗ stelle vom 10. 223. Dezember d. J. ab zur Abftempelung einzureichen, und vom 20. De⸗ zember 1905/2. Januar 1906 an erholgt alsdann zehn Tage nach Abstempelung die Rück zahlung nur bei derjenigen Stelle, welche die Ab— stempelung vorgenommen hat.

In Deutschland geschieht die Einlösung zu dem vor dem Abstempelungstage zuletzt in. Berlin notierten Kurse der kurzen Wechfel auf Paris, welcher in dem . vermerk bezeichnet werden wird, jedoch nicht unter „S SI, für Fres. 100, —.

Formulare zur Einreichung behufs Abstempelung und Ciniöfung können bei den Ginlöfungsstellen kostenfrei bezogen werden.

Buktarest, den 2. 15. Dezember 1965.

Der Finanzminister. Take Jonegeu.

tempelnden Anmeldungs⸗

6383997 Bekanntmachung.

Bei der heutigen Verlosung von Rentenbriefen der Provinzen Sachsen und Hannover sowie von Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen us er tesse sind folgende Nummern gezogen worden:

I. 0,0 Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

Lit. A zu 3000 M (1000 Tlr.) 160 Stück Nr. 296 534 710 834 868 917 1073 1329 1438 1746 1936 2101 2159 2375 2532 2767 2900 2948 3093 3097 3121 3123 3322 3349 3460 3806 3836 4029 4411 4449 4473 4594 4644 4843 4861 4900 5201 5221 5234 5274 5309 5476 5523 5538 5736 5755 5787 5832 6122 6196 6234 6277 6305 6519 6739 6925 7017 7021 7026 7411 7582 7659 7735 7741 7754 7762 7778 7960 8202 8348 8445 S458 3559 8605 8646 8831 9059 9289 9321 9456 9551 9618 9624 9663 9778 9848 gs5ö1 9888 9985 9993 10027 10200 10253 10408 10447 10186 10829 10854 11160 11244 11272 11325 11621 11753 11763 11881 11884 12065 12112 12129 12261 12344 12452 12454 12862 13036 13064 13071 13131 13264 13367 13489 13556 13575 13597 13648 14073 14079 14143 14285 14292 14350 14408 14530 14577 14601 14800 14822 14852 14984 15092 15107 15138 15205 15337 15381 165460 15484 15521 15606 15782 15918 15921 15994 16015 16020 16022 16055 16107 16110.

Lit. R zu 1500 M (500 Tlr.) 48 Stück Nr. 291 321 354 473 682 684 842 927 971 999 1218 1328 1407 16586 1791 1966 2107 2147 2410 2429 2446 2653 2663 2732 2762 3031 3089 3124 3336 3521 3822 3911 3935 3939 3959 3995 3998 4191 4264 4230 4325 4371 4387 4440 4524 4588 1633 4706.

Lit. C zu 3200 M (E90 Ar.) 242 Stück Nr. 51 147 422 565 599 701 1021 1088 1155 1358 1516 1520 1604 1995 2062 2124 2198 2236 2453 2755 2841 2878 2887 3564 3751 4006 4432 4483 4621 4701 4775 49144 5163 5221 5272 5439 5698 5775 6117 6233 6264 6334 6346 6416 6714 6723 6781 6820 7226 7311 7405 7507 7642 7670 7823 7824 7882 8093 8156 8260 8339 8640 8725 9g004 9376 9400 9478 9505 9522 9585 10013 10087 10088 10130 10153 10188 10334 10429 10689 10707 10955 11006 11059 11085 11121 11162 11274 11351 11517 11785 11838 12223 12486 12487 12555 12576 12620 12644 12869 13025 13224 13316 13554 13582 13600 13608 13629 13903 13939 14071 14083 14268 14348 14387 14454 14514 14535 14661 14717 14740 14302 14830 14885 14942 15177 15178 15346 15404 15772 165801 15924 15965 16066 16265 16337 16353 16373 16434 16641 16653 16672 16688 16755 16883 17047 17050 17153 17200 17226 17261 17325 17347 17576 17636 17709 17779 17783 17855 17920 17969 18105 18339 18461 18537 18597 18644 18684 13749 18804 13978 19008 19297 19380 19697 19779 19786 19814 19833 19856 19882 19948 19949 19994 20000 20080 20152 20168 20198 20466 20532 20849 20879 20883 21004 21084 21154 21241 21275 21340 21420 21432 21578 21858 21983 22060 22103 22112 22238 22301 22327 22333 22357 22564 22585 22670 22722 22790 22854 22863 23005 23011 23034 23059 23081 23160 23325 23470 23722 23756 23767 23774 23785 23788 23820 24031 24083 24112 24128 24140 24173 24176 24181.

Lit. D zu 25 M (25 Tlr.) 225 Stück Nr. 155 193 559 670 798 807 1357 1454 1489 1652 1779 2067 2163 2657 2747 3035 3041 3146 3202 3212 3486 3767 4089 4170 4355 4464 4539 5219 5400 5810 5918 6102 6341 6492 7000 7180 7324 7371 7528 7634 7653 7822 7974 8013 8361 8402 8491 8535 8711 8984 9015 9104 9123 9137 g302 9324 9359 9360 9531 9595 9671 9778 9786 9811 9859 10090 10281 10293 10362 10567 10648 10736 1040 10769 10945 10949 11269 11373 11391 11644 11938 11959 12121 12238 12241 12465 12561 12775 12926 13121 13309 13400 13446 13559 13632 13780 13845 13893 13945 14039 14047 14126 14159 14186 14330 14371 14388 1404 14453 14504 14619 14665 14705 14731 14738 14826 14839 14854 14889 14935 14972 14975 14999 15174 15248 15255 15343 15356 15434 15595 15708 15868 15970 16011 16075 16153 16185 16194 16323 16430 16465 16688 16759 16776 16845 16931 16954 16972 17002 17050 17062 17075 17090 17124 17272 17470 17498 17788 17791 17805 17969 18039 18115 18133 18146 181654 18184 18197 18297 18372 18406 18422 18430 18431 18474 18530 18540 18585 18598 18617 18622 18641 18730 18983 19027 19403 19410 19604 19671 19750 19830 20000 20136 20265 20437 20484 20526 20594 20600 20623 20665 20671 20709 20714 20815 20821 20884 20965 21014 21045 21083 21203 21441 21648 21663 21830 21870 21936 22046 22230 22241 22252 22284 22329 223665.

Lit. E zu 20 M (10 Tlr.) 1 Stück Nr. 12888. II. 3709 Rentenbriefe der Provinz Sachsen.

Lit. R zu 200 M 1 Stück Nr. 8.

Lit. O zu 75 4A 1 Stück Nr. 8.

III. A C9 Rentenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. A zu 3000 S (1000 Tlr. 12 Stück Nr. 71 347 480 521 571 735 891 992 121 1155 1183 1276.

Lit. E zu 1500 (500 Tlr.) 4 Stück Nr. 105 183 194 345.

Lit. C zu 300 M (100 Tlr.) 18 Stück Nr. 874 118 1121 1198 1294 1317 1342 1370 1372 1382 1773 1839 2137 2144 2150 2217 2284 2333.

Lit. D zu 76 M (25 Tlr.) 17 Stück Nr. 416 1539 624 785 9667 1063 1154 1207 1294 1313 1354 1373 1598 1884 1890 1947 20289.

Lit. C zu 30 M (10 Tlr.) 8 Stück Nr. 72 200 9gll 1193 1297 1334 1806 1634.

HV. 370 Reutenbriefe der Provinz Hannover.

Lit. M zu 1500 M. 1 Stück Rr. 17.

Lit. P zu 30 3 Stück Nr. 34 38 45.

V. Schuldverschreibungen der Eichsfeldschen Tilgung kasse. Lit. 4 zu 40 o.

a. zu 1500 FS (5600 Tlr.) 13 Stück Nr. 35 11. 340 427 3575 3627 3632 3657 3661 3673 857 3890 4024. .

16. zu 200 „M (100 Tlr.) 2 Stück Nr. 3901

Die vorbezeichneten Rentenbriefe und Schuldver⸗ schreibungen werden den Inhabern hiermit zur Ein⸗ lösung gekündigt. Letzterẽ erfolgt, und zwar

der Rentenbriefe zu L bis V vom 1. April 19089 ab, der Schuldverschreibungen zu V vom 1. Juli A908 ab, bei den Königlichen

Rentenbankkassen in Ma , und Berlin an den Wochentagen von 9 bis 12 Uhr Vormittags een Quittung und Einlieferung der Rentenbriefe ejw. Schuldverschreibungen nebst den dazu ge⸗ hörigen, nicht mehr zahlharen Zinsscheinen mit Er—⸗ neuerungsscheinen. Die Einlösung der Schuldver⸗ schreibungen erfolgt auch durch Vermittlung der Königlichen Kreiskasse in Heiligenstadt.

Vom 1. April 1906 ab hört die Verzinsung der

Rentenbriefe und vom 1. Juli 1906 ab die der Schuldverschreibungen auf, und es wird der Wert der etwa nicht mit eingelieferten Zinsscheine bei der Aus⸗ zahlung vom Kapital in Abzug gehracht.

Die Einlieferung ausgeloster Rentenbriefe und Schuldverschreibungen kann auch durch die Post portofrei mit dem Antrage erfolgen, daß der Geld⸗ betrag auf gleichem Wege übermittelt werde. Die ,. des Geldes geschieht dann auf Gefahr und

osten des Empfängers.

Schließlich wird bemerkt, daß die Schuldver⸗ schreibungen der Gichsfeldschen Tilgungskasse nunmehr samtlich ausgelost sind.

Magdeburg, den 16. November 1905. Königliche Direktion der Rentenbank für die

Provinzen Sachsen und Hannover.

71636 Bekanntmachung.

Die vierte Auslosung der planmäßig zu tilgenden Lichtenberger 0/0 Schuldverschreibungen vom 1. April 1801 ist am 21. November d. Is. erfolgt.

Es sind 33 700 M ausgelost, und zwar:

vom Buchstaben A über 2000 „M die Nr. 70;

vom Buchftaben E über je 1000 „SPI die Nr. 2 93 und 160;

vom Buchstaben C über je 00 M die Nummern 2 155 156 157 188 216 217 219 286 287 413 414 599 600 601 675 689 823 848 849 889 1043 1089 1143 1220 1395 1396 1503 1507 1665 1698 1748 und 1834

vom Buchstaben D über je 200 A die Nummern 20 60 116 151 194 249 307 345 410 422 485 506 510 514 550 599 606 635 714 777 1064 1070 1174 1224 1265 1330 1347 1383 1426 1466 1512 1515 1534 1540 1581 1671 1720 1765 1796 1906 2073 2182 2194 2241 2254 2279 2299 2383 2449 2450 2506 2507 2533 2555 2599 2658 2660 2674 2707 2739 und 28538.

Diese Lichtenberger Schuldverschreibungen kündigen wir den Inhabern zum 1. April 1906, und hört von diesem Tage ab die weitere Verzinsung auf.

Die Zurückahlung der Kapitalbeträge erfolgt vom L. April A906 ab gegen Rückgabe der ausge⸗ losten Schuldverschreibungen nebst den Zinsscheinen Nr. 11—- 20 durch das Bankhaus Delbrück, Leo C Co. zu Berlin und durch die Gemeindekasse hierselbst. ;

Der Betrag feblender Zinsscheine wird vom Nenn betrage des Schuldscheins abgezogen.

Gleichzeitig teilen wir mit, daß von den im November 1904 ausgelosten Lichtenberger Schuld⸗ verschrelbungen die Stücke B Nr. 86 über 1000 , C Nr. 660 und 1355 über je 500 M und D Nr. 1312 1300 2001 2019 2037 2078 2102 2103 2198 2857 und 2999 über je 200 „M bis heute nicht eingelöst sind und dafür Zinsen vom 1. April 1905 ab nicht mehr gezahlt werden.

Lichtenberg, den 10. Dezember 1905.

Der Gemeindevorstand. Ziethen.

71638 Bekanntmachung.

Bei der am 9. Dezember 1965 stattgefundenen Auslosung von A osoigen Neidenburger An⸗ leihescheinen, welche auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 22. Juni 1874 in Höhe von 135 006 S ausgegeben sind, wurden folgende Nummern gezogen:

Lit. A Nr. 6 über 1500 4.

Lit. E Nr. 3 23 28 32 125 161 192 über je 3200 M 2100

Ert tr. 2 13 2ↄoß 2 iber je 1630 750

Wir kündigen dieselben hiermit zur Rückzahlung zum 1. Juli E906. Die Auszahlung erfolgt gegen bloße Rückgabe der Anleihescheine nebst den noch nicht fälligen Zinsscheinen und der Anweisung bei der hiesigen Kreiakommunalkasse, dem Bankhause S. A. Samter, Nachfolger Königs⸗ berg i. Pr. und der Kur⸗ und Neumärkischen Nitterschaftlichen Darlehnskasse in Berlin.

Die Verzinsung der gekündigten Nummern hört mit dem 1. Juli 1906 auf.

Neidenburg, den 12. Dezember 1905.

Der Kreisausschuß des Kreises Neidenburg. J. V.: Schlenther, Regierungsassessor.

71639] Gewerkschaft „Friedrich der Große“

bei Herne.

Die Einlösung des Ziusscheins Nr. 4 unserer 4 0oigen Auleihe findet statt vom 2. Januar 1906 ab, und zwar bei:

der Essener Credit ⸗Anstalt in Essen und

deren Zweiganftalten,

der Deutschen Bank in Berlin sowie bei der Gewerkschaftskasse in Herne.

Herne, den 15. Dezember 1905.

Der Grubenvorstand. 1 / / / / ·/ / / r 6) Kommanditgesellschaften auf Aktien u. Aktiengesellsch.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert, papleren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung ?2.

7013]

Breslauer Aetien⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗Wagenbau.

Wir setzen den Zinsefuß unserer 2400/ 000 Teilschuldverschreibungen vom Jahre 1800 vom 1. Juli 1906 an auf 4 00 herab und zahlen bei der Konvertierung das für den Rück— zahlungsfall zugesicherte Aufgeld von 30ͤ0, wogegen ein Aufgeld für die dereinstige Rückzahlung der mit 400 verzinslichen Schuldverschreibungen in Wegfall kommt. Im übrigen bleiben die Tilgungs⸗ und Kündigungsbedingungen unverändert.

Diejenigen Teilschuldverschreibungen, deren Inhaber mit dieser Herabsetzung des Zinsfußes nicht ein verstanden sind, kündigen wir zur Rückzahlung am 1. Juli 19906.

Diejenigen Teilschuldverschreibungen, deren In⸗ haber mit der Herabsetzung des Zinsfußes von 4950/0 auf 40/9 und des dereinstigen Rückzahlungsanspruches von 103 0o auf 100 0,9 einverstanden sind, sind mit den dazu gehörigen Zinescheinen Nr. 12 his 20 und Zinsleisten unter Beifügung eines doppelt aus gefüllten arithmetisch geordneten Nummernverzeich⸗

nisses bei einer der nachfolgenden Stellen:

in Breslau hei der Gesellschaftskasse, bei dem Bankhause Gebr. Guttentag. bei dem Bankhause Dobersch C Biel⸗ ; schow sky, in Berlin bei dem Bankhause Born E Busse, hei dem Bankhause Gebr. Guttentag in der Zeit vom 20. Januar bis 10. Februar 19906 einzureichen. Formulare hierzu werden daelbst verabfolgt.

Die Teilschuldverschreibungen werden mit dem Vermerk: /

„Der Zinsfuß ist auf 40/0, der Rückzahlungs⸗ anspruch auf 100 0,½ herabgesetzt, Rückjahlungs⸗ aufgeld von 30, bezahlt“

versehen und den Einreichern in 14 tägiger Frist gegen Rückgabe des als Quittung denselben be⸗ lassenen einen Nummernverzeichnisses mit neuen Zinsscheinen Nr 2 bis 31 und neuen Zinsleisten an der Einreichungsstelle zurückgegeben.

Auf jede zur Herabsetzung des Zinsfußes und des Rückzahlungsanspruches , , e. Teil schuldver⸗ schreibung wird bei der Abstempelung das Rück⸗ zahlungsagio von 30 o mit 30 M für die Obligation von 1600 S, mit 15 M für die Obligation von 500 MS in bar bezahlt.

Die Rückzahlung derjenigen Teilschuldverschrei⸗

bungen, welche bis zum 10. Februar 1906 einschließ⸗ lich zur Abstempelung nicht eingereicht sind, erfolgt bei den vorstehend angegebenen Stellen vom 1. Juli 1906 ab. Die am 2. Januar und 1. Juli 19906 fälligen Zinsscheine Nr. 10 und 11 werden mit je 22 M 50 5 bezw. 11 M 25 3 von diesen Terminen ab bar eingelöst.

Die zur Rückzahlung gelangenden Teilschuldver— schreibungen sind mit Zinsleisten und den Zinsscheinen Nr. 12 bis 20 einzuliefern.

Der Betrag fehlender Zinsscheine Nr. 12 und . wird vom Rückzahlungs kapital gekürzt.

uf die in Gemäßheit der Anleihebedingungen im Januar 1906 zur Tilgung am 1. Juli 1906 auszu- losenden 24 0900 Æn 40/0 Teilschuldverschreibungen findet das vorstehende Konvertierungsanerbieten keine Anwendung.

Breslau, den 10. Dezember 1905.. Breslauer Actien⸗Gesellschaft für Eisenbahn⸗ Wagenbau.

Glasenapp. Floegel.

ei6ss] Greppiner⸗Werke.

Füufzehnte Verlosung der AY 0/9 Prioritätsobligationen II. Emission, rückzahlbar mit 5 o/ Zuschlag.

Bei der diesjährigen Verlosung sind folgende Nummern gezogen:

2083 2306 2332 2344 2400 2401 2413 2416 2429 2443 2450 2571 2574 2595 2622 2624 2667 2688 2727 2728 2737 2764 2788 2795 2803 2804 2805 2806 2807 2823 2832 2839 2907 2915 2934 2949 2956 2958 2997 3019 3023 3067 3069 3072 3084 3099 3102 3127 3134 3136 3140 3155 3158 3226 3245 3255 3258 3267 3275 3277 3279 3281 3282 3306 3313 3315 3332 35378 3406 3431 3433 3444 3447 3460 3480 3491 3495 3503 3523 3530 3649 3556 3558 3561 3572 3592 3620 3622 3634 3704 3747 3825 3833 3833 3856 3861 3899 3920 3925 3988.

Die Auszahlung von 525 M für das Stück zu—⸗ züglich 5, 63 M Zinsen vom 1. Oktober bis 31. Ve⸗ zember 19095, also zusammen 530, 6 „, erfolgt gegen Rückgabe der Obligationen nebst Talons und Zinescheinen per 1. April 1906 und folgende vom 27. Dezember d. Is. an bei Herrn Heinrich Keibel, Berlin, Taubenstraße 4445.

Greppin, den 15. Dezember 1905.

Die Direktion. Dorn.

7isss! Actien⸗Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin.

In der gestern stattgehabten Auslosung der 00 Obligationen des Zoologischen Gartens sind fol— gende Nummern durch den Justizrat und Notar Herrn

r. von Gordon gezogen:

2923 114 119 175 187 230 235 237 249 275 298 363 478 481 555 564 645 701 738 766 771 775 805 838 852 914 916 933 9g62 1068 1235 1255 1286 1375 1434 1499 1527 1635 1669 1727 1765 1768 1839 1891 1915 1980 1988 1995 2044 2084 2171 2182 2206 2275 2344 2354 2355 2393 2460 2497 2502 2524 2523 2577 2511 2631 2674 2677 2678 2712 2723 2730 2794 2807 2815 285817 2857 2923 2995 3047 3085 3111 3192 3300 3321 3351 3388 3415 3491 3513 3549 3590 3644 3719 3725 3746 3787 3802 3844 3899 3920 3997 4089 4184 4223 4276 4305 4307 4328 4354 4391 4398 4546 4553 4560 4759 4784 4785 4979 5011 5014 5023 50943 5oß3 5116 5128 5132 5170 5223 5241 5253 5270 5300 5361 5373 5383 5396 5422 5495 5656 5696 5698 5704 5763 5780 5832 5834 5863 5880 5927 5938 5943 5972 5989 5995 6014 6056 bos? 6152.

Die Besitzer dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, die ausgelosten Stücke mit den Zins⸗ coupons Ser. IV Nr. 2 20 nebst Talon zur Aus⸗ zahlung des Nominalbetrages der Obligationen von je 6 200, vom 1. ril 1906 ab bei der Coupouskasse des Bankhauses S. Bleichröder, hier, Behrenstraße 63, wochentäglich in den Ge⸗ schäftsstunden zu präsentieren. Die Verzinsung hört mit dem 1. April 1906 auf.

Ferner ersuchen wir die Inhaber der bereits früher ausgelosten Obligationen:

752 1144 i412 1771 2514 2778 2829 3277 3274 3303 4245 4247 4479 4539 6163 6214 dieselben zur Vermeidung weiterer Zinsverluste zur

Zahlung einzureichen. .

Berlin, den 14. Dezember 1905.

Actien Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin. Dr. L. Heck. Meißner.

T7 lI696] er mer,, ,.

Wir erlauben uns, unsere Aktionäre zu der am Donnerstag, den 11. Januar 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, stattfindenden Generalver- sammlung, Bayerstraße Nr. 5/1 im Vereinslokal, geziemend einzuladen.

Tagesordnung:

I) Vorlage des Geschäftsberichts nebst Bilanz, Ge⸗

winn⸗ und Verlustkonto.

2) Dr l lußfassung über die Verteilung des Rein⸗

ewinns.

3 ntlastung des Aufsichtsrats und des Vorstands.

4) Neuwahl des Aufsichtsrats.

Stimmkarten sind unter Vorweis der Aktien im Kontor der Brauerei bis zum S8. Januar 1906, Abends 6 Uhr, zu erheben.

München, den 16. Dezember 1905.

Aktienbrauerei zum bayer. Löwen vormals A. Mathäser.

Der Vorsitzende des Aufsichtsrats: Gg. Greif.

7isso

Sächsische Gußstahlfabrik in Döhlen b / Dresden.

In der am 15. Dejember a. é. stattgefundenen Aussichtsratssitzung wurden von unserer A oοigen hyvpothekarisch sichergestellten Anleihe vom Jahre 1899 folgende Nummern zur Rückzahlung am 1. Juli 1906 notariell ausgeloft, und zwar:

A. von den Obligationen à 1000 0

Nr. 111 174 189 214 235 253 276 330 394 403 427 451 468 528 556 614 616 620 622 670 704 788 807 829 830 842 847 866 873 961 971 992.

B. von den Obligationen à 500 44

Nr. 1036 1062 1072 1086 1096 1217 1248 1257 1261 1284 1399 1425 1447 1457 1513 1548 1549 1565 1676 1682 1701 1714 1725 1775 1789 1821 1824 1842 1869 1908 1993 2010 2023 2031 2073 2076 2331 2349 2351 2373 2391 2419 2422 2468 2570 2573 2601 2608 2621 2654 2665 2682 2691 2713 2734 2749 2773 2924 2970 3004 3018 3154 3189 3203 3220 3287 3315 3351 3377 3380 3385 3113 3431 34154 zig 3445 za54 3451 3479.

Die Rückzahlung dieser ausgelosten Teilschuld⸗ verschreibungen erfolgt vom 1. Juli 1996 ab gegen Einlieferung der betreffenden Teilschuldver⸗ schreibungen und der dazu gehörigen, noch nicht fälligen Zinsscheine und Erneuerungsscheine

an der Gesellschaftskasse in Döhlen,

bei den Herren Mende E Täubrich in Dresden,

bei der Dresdner Bank in Dresden und Berlin.

Von den zur Rücklahlung am 1. Juli 1904 aus- gelosten Teilschuldverschreibungen sind die Nummern

1384 1757 2392 2501 2758 2799 3158 3433 à 500 ,

und von den zur Rückzahlung am 1. Juli 1905 ausgelosten Teilschuldverschreibungen die Nummern

422 544 726 à 1000 M,

1405 1489 1519 1662 1739 1746 1778 1895 2038 2039 2067 2276 2527 3150 3375 3391 à 500

noch nicht zur Einlösung gelangt.

Döhlen b. Dresden, am 16. Dezember 1905.

Der Vorstand.

Nägel. Adler.

71674 Bilanz am 30. September 1905.

Aktiva. n 3 m,, ho 9000 k 341 710659 I 127 293 83 Fastagen⸗ und Utensilienkonto ... 45 079 05 . 25 6465 05 Wagen und Geschirckonto. .... 13 432 33 J 33 208 94 Ausschankinventarkonto ..... 13 084 865 Kr 37 808 95 k 3 456 86 1 678 153 503 25 Vorausbezahlte Versicherungen ... 336

s 3

Bassiva k 1000000 k 210 000 - Kautionen der Kutscher ꝛe... 9 130 11 23 542 92 ö 41 683 42 Berufsgenossenschaftsresere ... 1800 Gewinnvortrag 1903/1904. .... 1021612 2 47123 24

IJ Is o Gewinn⸗ und Verluftkonto.

ö Debet. 6 3 Handlungs⸗ und Betriebsunkosten .. 63 483 61 Löhne und Gehälter... 132 39170 Pferde / und Wagenunkosten 43 556 64 11 8 400 1 1659866 I 140299

Abschreibungen: R 3 451 62 k 1414376 Fastagen⸗ und Utensilienkonto 1126976 J 10 13902 Wagen und Geschirrkonto. ... 2537049 1 22 27 170 95 Ausschankinventarkonto ..... 327121 e 522333236 394 984 68

Kredit. Gewinnvortrag 1903/04... ... 1021612 Bier⸗ und Nebenprodukte .... 377 328 01 ö 5 795 40 j 164515 394 984 68 Berliner Weißbierbrauerei Ed. Gebhardt Aetien⸗Gesellschaft.

Der Auffichtsrat. Louis Rothschild, Vorsitzender. Der Vorstand. . Bernhard Gebhardt.

Die auf A oo sestgesetzte Dividende gelangt sofort bei Herrn L. S. Rothschild, Unter den Linden 52, oder der Gesellschaftskasse, Prinzen Allee 79 / 8o, zur Auszahlung.