1905 / 299 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

1900 1065311 1ä701711 1234923 1899224

1901 1069729 1810736 1210777 187013

333 559 331 503 332 141 334 960 6 251 579 6 270 03 6 293 996 6235328.

Mit Sommerfrucht waren von diesen Flächen beim Weijen 1995 am meisten (11.6), Beim Roggen 1500 (Mc) und bei der Gegste 1IJ9o3 (8383 v. V. kesiellt; für 19604 fehlen diese Angaben. Die wichtigsten Erzeugungsgebiere für Weizen bilden Galizien Krakauer und Lemberger Gebiet, Säöhmen, Mähren und Nieder oͤsterreich mit 463 366 b v. 2235 600, 1023 627. und 69 534 ha-, In gleicher Reihenfolge teten die genannten Länder auch bezũglich Pres Anbaues von Roggen und Hafer hervor, und zwar für erfteren mit 625 392 bezw. 50s 590, 231 784 und. 207 595 ha, für letzteren mit 665g 899 bezw. 479 300, 185 867 und 160 873 ha, während für Gerste Böhmen die erste Stelle mit 387 444 ha ein. nimmt, worauf Galizien, Mähren und Nlederösterreich mit s32 648 bejw. 203 555 und 4 Sß3ß Ka folgen. Für Mais sind das Lemberger Gebiet von Galizien und die Bukowina mit 81 145 und 68 541 ha erwähnenswert. . Eine Vergleichung der oben mitgeteilten Zahlen mit dem Anbaue

früherer Jahre ergibt für 1904: den Durchschnitt d gegen den Durchschnitt der gegen 1903 eine Jahre 1854 1953 eine

1902 1057909 13832147 1216077 1832 407

1905 1062433 1807168 1204983 1833 441

bei 1904 dem Weizen 1114879 dem Roggen 1926401 der Gerste. 1184 258 dem Hafer. 1 821 697 dem Mais. 338 415 zusammen 6385 650

bei Ver⸗ Ver⸗ Ver⸗ Ver⸗ mehrung minderung mehrung minderung um Hektar

dem Weizen.... 62 446 49 676

Roggen 119 233 100 604 der Gerffe .... 20 725 6165 dem Hafer... 11744 64 477

ö ais 4 861 2185

Die Ernte an Weizen und Roggen erwies sich 1904 reich. licher, an Hafer und Mais dagegen geringer als in allen hier zur Vergleichung gestellten Vorjahren; bei der Gerste blieb sie nur gegen oo und 15027 etwas zurück. Es wurden nämlich folgende Erträge vom Hektar in Doppelzentnern geerntet:

1894 1903 bei 1904 1903 1902 1901 1900 Durch⸗ schnittlich dem Weijen 161 13 18 1 11,B3 . 1 , n og 8.2 10,3 der Gere 1433 1333 13,7 131 193 11,8 bene, 1956 3,9 9,2 9,0 9,4 ö . 18 11,7 12,0. Hiernach betrugen die Gesamterntemengen in Millionen Doppel zentnern: mithin 1904 mehr () oder im weniger (-) zehn⸗ gegen bei 1904 1963 1902 1901 1900 jährigen den Durch⸗ zehn⸗ schnitt 1903 jährigen Durch⸗ schnitt dem Weizen 145 126 135 120 111 129 420 26 Roggen. 23,, 206 299 192 139 18,95 427 4 44 der Gerste . 145 16,1 16,1 14,6 13,4 140 1,6 0,5 dem Hafer. 159 185 182 172 174 177 27 1.3 332 141 1 39 0 0 (Stat. Korr.) Verkehrsanftalten.

In Gibeon in Deutsch-Südwestafrika ist am 16. De⸗ zember eine Telegraphenanstalt für den internationalen Verkehr eröffnet worden. Gibeon liegt etwa 230 km südlich von Rehoboth an der im Bau befindlichen neuen Telegraphenlinie Rehoboth Keetmansboop. Die Worttaxe für Telegramme nach Gibeon ist die⸗ selbe wie für Telegramme nach Windhuk und den übrigen Anstalten

Nächste Postverbindungen nach Swakopmund und Läderitz bucht: 16 Briefsendungen mit englischem Dampfer fiber Kapstadt, ab Southampton am 23. Dezember, in Kapstapt am g. Januar, von da weiter am 12. Januar mit Reichsvostdampfer, in Swakopmund etwa am 14 Januar. Letzte Beförderungen am 22. Dezember ab Cöln 6 1 Nachmittags, ab Oberhausen 7,24 Nach- mittags, ab Berlin Schlesischer Bahnhof 1124 Vormittags. 3) für Pakete mit Reicht postdamp fer . Präsident“', ab Hamburg am 22. Dejember Nachtz, in Swakopmund eiwa am 16. Januar. Schluß in Hamburg am 22. Dezember 5.0 Nachmittags; letzte Be⸗ e n. Berlin Lehrter Bahnhof am 21. Dezember 11 28 Abends. s) für Brieffendungen mit Nachversand fuͤr Reichs poltdampfer Präsident“ (vergl. Nr. 2) über Antwerpen. Letzte . am . 3 ab Cöln 16 46 Abends, ab Berlin Potsdamer Bahnhof 2.5 ittags.

Dle nächste Post aus Swakopmund, Abgang am 4. De zember, ist zu erwarten am 28. Dezember.

Theater und Mufsik.

Im Königlichen Opernhause t morgen, Donneis lag, R. Leoncavallos Oper ‚„Bajazzi! in Verbindung mit Cavalleria rasticana“ von P. Mascagni in Szene. Frau Herzog, die Herren Jörn, Hoffmann, Berger, Philipp, bezw. die Damen Destinn, von Scheele. Müller, Lieban⸗Globig und die Herren Naval und Bachmann sind in den Hauptrollen beschäftigt. .

Im Königlichen Schauspielbause werden morgen Die Räuber aufgeführt. Den Karl spielt Herr Matkowsky, den Franz Herr Erich Ziegel als Gast, die Amalie Frau Poppe. .

Am Beethoven Abend der Königlichen Kapelle (Frei⸗ tag, den 2. d. M wird Herr Bernbard Stavenhagen das felten gehörte B-Dur Konzert und die Chorphantasie spielen. Auf⸗ geführt werden außerdem die F⸗Dur⸗Symphoniè Nr. 8 und die Große Fuge“.

Im Verlage der Hofmusikalienhandlung von Bote u. Bock ist noch rechtzeitig zum bevorstehenden Feste ein Weihnachts album“ (reis 1,50 M), enthaltend zwanzig Weihnachts, und Neujahrslieder, erschienen: alte, vertraute Texte und Weisen (. Stille Nacht'“, O du fröhliche“ ꝛc). die hier, mit schlichter Klavierbegleitung versehen, zufammengefaßt sind. Hausmusik für den Alltag, als Festgabe aber darum nicht minder willkommen, bietet dagegen der von dem⸗ selben Verlage herausgegebene Musikalische Fugendfreund.! der, auf drei Hefte verteilt (Preis 1350 , 2 S, 3 ), etwa 130 von Bernhard Wolff ausgewählte, leicht spielbare Kompositionen aufweist. Eine dritte Neuerscheinung ebendaselbst ist ein Of fen⸗ bach Album, 21 Gesänge in deutscher und französischer Sprache mit Klavierbegleitung (Preis 3 ().

Mannigfaltiges. Berlin, den 20. Dezember 1905.

Heute vormittag um 116 Uhr wurde, wie W. T. B. meldet, die am Ende der Wrangelstraße gelegene neu erbaute Thabor⸗ kirche in Gegenwart Ihrer Majestäten des Kaisers und der Kaiferin und der Spitzen der Zivil und geistlichen Behörden feier⸗ lich eingeweiht. Die Majestäten trafen um 11 Uhr 20 Minuten im Sonderzug vom Neuen Palais aus auf dem Görlitzer Bahnhof ein, wo Ihre Majestät die Kaiserin mit der Oberhofmeisterin Gräfin von Brockdorff einen geschlossenen vierspännigen Wagen mit Spitz⸗

reitern, Seine Majestät der Kaiser mit dem Admiral X lia suite von Müller einen offenen Zweispänner be⸗ stiegen und Allerböchstsich mit Gefolge und Umgebungen,

unter Glockengeläut, eskortiert von zwei Halbschwadronen des 2. Garde⸗ dragonerregiments, zur Kirche begaben. Vor dieser erwies eine Kompagnie des 3. Sarderegiments 3. F. mit Fahne und Musik die militärischen Ehrenbezeugungen. Kriegervereine hatten ebendaselbst Aufstellung genommen. Die Bevöllerung des Südostens von Berlin begrüßte im Schneegestöber die Majestaͤten mit lauten Hochrufen. Die Häuser waren mit Fahnen und Girlanden geschmückt.

In den weniger wohlhabenden Bevölkerungskreisen der nördlichen

kräften herauegestellt. Um diesem Mangel abzuhelfen und um glei zeitig die Sicherstellung eints duichgebildeten Pflegepersonals sein eigenes, in Aussicht genommenes Krankenhaus tzeitig in die Wege zu leiten, hat der Zweigverein vom Roten Kreuz für den Landkreis Niederbarnim zu Berlin beschloffen, in einem der nördlichen Vororte in Anlehnung an das dortige Gemeindekrankenhaus ein Schwesternha us und eine Schwesternschule vom Roten Kreuz ins Leben zu rufen. Der Verein hat mit der Ausführung dieses Plans ein am 14. d. M. im Kaiserhof“ konstituiertes Kuratorium betraut und als selbständige Abteilung angeschloffen. Zur Ausbringung eines ersten Fonds für sein Schwesternhaus beabsichtigt der Zweigverein, am Mittwoch, den 10. Janugr 1906, in den Gesamträumen des Neuen niglichen Operntheater ein großes Wohltätigkeits fest, bestehend aus einem Konzert erster Künstler und darauffolgendem Ball, Büfetts, Tombola usw. zu veranstalten.

Die Versandhibliothek der Sozialen Geschäftsstelle für das evangelische Deutschland (Berlin, Versöhnungs⸗ privatstraße 1, vart.) stellt Vereinen und Einzel nen 4 Vortrãgen leihweise Material zur Verfügung (Leihgebühr fuͤr Drucksachen sendung 50 8, für Paketsendung 1 ) u. a. uͤber folgende soziale Fragen: Die christliche Gewerkschafts bewegung“, »Die Frauenbewegung, Die evangelische Arbeiterbewegung“, Bauernstand und Land⸗ arbeiterbewegung, ferner Literatur zu Volksunterhaltungegbenden, „Arbeiterschutz und Wohlfahrt“, ‚Volksbureaus und Arbeiter- sekretariate', Katholische Arbeiterbewegung“, Arbeits! osenfürsorgen, Die Presse, Das Genossenschaftswesen ;, Soniale Rechtsfragen“, Die Wobnungsfrager, Die Sozialdemokratie und ihre Gegner“, Die r , , . Aufgaben, Die Arbeiterversicherung, Die Jünglingsvereine“.

Wie die Künstlervereinigung der, Bösen Buben“ mitteilt, wird der dieswinterliche Kin derball schon Ende Januar stattfinden; die Vorbereitungen dazu sind bereits im Gange, daher fällt in diesem Jahre die übliche Sylvesterfeier aus.

Im Zirkus Albert Schum ann geht morgen, Donnerstag, das große Manegeschaustück dieses Winters, Femina“ betitelt, zum ersten Male in Szene.

Sam burg, 19. Dezember. (W. T. B.) Heute abend hatte die japanische Gesandtschaft in Berlin hier ein Festmahl ver— anstaltet, zu dem außer etwa 50 Japanern die Mitglieder des Senats, die Spitzen der Militärbebörden und die Vorstands mitglieder des Roten Kreujes Einladungen erhalten hatten. Der japanische Militärattachs, Oberst Oi dankte für die freundliche Aufnahme der japanischen Kriegsgefangenen und schloß mit einem Hoch auf Hamburg. Der Bürgermeister Dr. Mönkeberg erwiderie in längerer Rede, in der er auf die fortschreitende Entwickelung Japans hinwies, und toastete auf die japanische Armee. Der japanische Konsul in Bremen Nößler dankte den Mitgliedern des Roten Kreuzes für ihre aufopfernde Tätigkeit und brachte ein Hoch auf diese Srganisation aus, auf das der , . Sauer erwiderte. Das hiesige Vollschiff „Su sfanna', das am 10. Juni von Port Talbot abgegangen und ige Tage unterwegs war, weshalb, ernste Besorgnisse über sein Schicksal herrschten, ist, nach Mitteilung der Reederei, am 17. d. M. in Caleta Buena in Chile angekommen.

Ham burg, 20. Dezember. (W. T. B) Die Abreise der Japaner ist nochmals verschoben worden, da der Dampfer ECambroman“ kleinere Maschinenreparaturen hat und bei dem Dampfer Vancouver“, dessen Abfahrt auf heute vormittag 10 Uhr festgesetzt war, ein Dampfrohr geplatzt ist.

London, 20. Dezember. (W. T. B.) Die „Times“ meldet aus New Jork: Im Stadtinnern kam es bei der Straße 104 zu einem Zu samm enstoß zweier Züge der New Vork Central⸗Cisenbahn. Man befürchtet, daß viele Menschen um⸗ gekommen sind.

und Istlichen Teile Berlins wie der benachbarten Vororte hat sich

des Schutzgebiers.

ein dringendes Bedürfnis nach vollwertig ausgebildeten Krankenpflege⸗

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

ff

Theater.

Königliche Schauspiele. Donnerstag: Opern- haus. 7276. Abonnementsvorstellung. Bajazzi. EFasgliacei.) Oper in 2 Akten und einem Prolog. Musik und Dichtung von R. Leonecavallo, deutsch von Ludwig Hartmann. Musikalische Leitung: Herr Kapellmeister von Strauß. Regie: Herr Re gisseur Braunschweig Cavalleria rusti cana. 1 Dper in 1 Aufzug von Pietro

aßcagni. Tert nach dem gleichnamigen Volksstück don G. Verga. Musikalische Leitung: Herr Kapell⸗ meister von Strauß. Regie: Herr Regisseur Braun⸗ schweig. Anfang 73 Uhr.

Schauspielhaus. IM. Abonnements vorstellung. Die Räuber. Ein Schauspiel in 5 Aufzügen von Friedrich von Schiller. Regie: Herr Oberregisseur Grube. Anfang 7 Uhr.

Freitag: Opernhaus. Mittags 12 Uhr: Sym⸗ phoniematinee. Abends 77 Uhr: Symphonie konzert ber Königlichen Kapelle. Dirigent: Herr Kapellmeister Felix Weingartner.

Schauspielhaus. 203. Abonnementsvorstellung Venus Amathusia. Drama in 3 Aufzügen von Morx Dreyer. Die zur Handlung gehörige Musik von Ferdinand Hummel. Anfang 74 Uhr.

Neues Operntheater. Montag: 54. Vorstellung. Das große Licht. Schauspiel in 4 Aufzũgen von Felix Philippi. Die jur Handlung gehörende Mustk von Ferdinand Hummel. Anfang 77 Uhr. Diengtag: 55. Vorstellung. Othello, der Mohr von Venedig. Trauerspiel in 5 Aufzügen von William Shakespeare. Uebersetzt von 3 Graf Baudissin (Schlegel⸗Tiecf. Anfang 75 Uhr. Ber Billettoorvertauf bierzu findet an der Tageskasse des Königlichen Schauspielhauses egen Zahlung eines Aufgeldes von 50 3 für jeden Sitzplatz statt.

Deutsches Theater.

säãthchen von Heilbronn. Freitag: Der Kaufmann von Venedig. Sonnabend: Der Kaufmann von Venedig.

Donnerstag: Das

Zerliner Theater. Donnerstag bis Sonntag:

Geschlossen. Feiertagsspielplan:

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Hamlet. Abends 75 Uhr: Zum ersten Male: Edles Blut.

Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Die Jungfrau von Orleans. Abends 71 Uhr: Edles Blut.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Die Wunder glocke. Abends 77 hr: Edles Blut.

Cessingtheater. Donnersteg Abendz 79 Ut:

Freitag, Abends 71 Uhr: Zum ersten Male: Rat Schrimpf. Von Max Burckhard. Sonnabend, Abends 8 Uhr: Stein unter Steinen.

Schillertheater. O. (Wallnertheater.) Donnerstag, Abends 8 Uhr: Gyges und sein Ring. Eine Tragödie in 5 Aufzügen von Friedrich Hebbel.

Freitag, Abend 8 Uhr: Der Veilchenfresser.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Zapfenftreich.

X. (Friedrich Wil helmstãädtisches Theater.) Donnerztag, Abends 8 Ubr: Wanjuschins Rinder. Drama in 4 Akten von S. A. Naidjonom. Deutsche Bearbeitung von Hans Kaufmann und Max Lie.

Wenn Abends 8 Uhr: Heimg'funden.

onnabend, Abends 8 Uhr: Zum ersten Male: ans.

Theater des Mestens. (Station Zoologischer Garten. Kantstraße 12.) Donnerstag, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Torquato Tasso. Abends 71 Uhr: Undine.

Freitag (12. Vorstellung im Freitagsabonnement): Zum ersten Male: Die Schützenliesel. (Fritz Werner, als Gast.)

Sonnabend, Nachmittags 3 Uhr: Bei kleinen Preisen: Schlaraffenland. Abends 77 Uhr: Die Schützenliesel.

Sonntag, Nachmittags 2 Uhr: Bei kleinen Preisen: Kindervorstellung. Schlaraffenland.

Montag (1. Feiertag), Nachmittgs 3 Uhr: Bei halben Preisen: Undine. Abends 71 Uhr: Die Schützen liesel.

Komische Oper. Donnerstag: Die Boheme. Anfang 8 Uhr. e, Die Boheme. onnabend: Zum 25. Male: Hoffmanns Er⸗ zãhlungen.

Neues Theater. Donnerstag: Ein Sommer ˖

nachtstraum. Anfang 73 Uhr. Freitag: Ein Sommernachtstraum.

Lustspielhans. (Friedrichstraße 256.) Donners tag: Der Familientag. . Nemesis. onnabend, Nachmittags 35 Ubr: Das böfe en, m , Abends 8 Uhr: Der Familien⸗ ag.

Residenztheater. (Direktion. Richard Alerander) Donnerstag, Abends 3 Uhr: Der Brinzgemahl. Luftspiel in 3 Akten von Leon Tanrof und Jules Chancel. Deutsch von Wilhelm Thal.

Tie Frau vom Meere.

Freitag und folgende Tage: Der Prinzgemahl.

Montag, den 25. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Der Schlafwagenkantrolleur.

Dienstag, den 26. Dezember, Nachmittags 3 Uhr: Denise.

Thaliatheater. (Dreedener Straße 72773) Direktion: Kren und Schönfeld. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Bis früh um Fünfe! Schwank mit Gesang in 3 Akten von Jean Kren und Arthur Lippschitz. Musik von Paul Lincke.

Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr: Hänsel und Gretel.

Montag 1. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Der

Hochtourist. Dienstag (2. Feiertag), Nachmittags 33 Uhr: Charleys Tante. ittwoch (3. Feiertag), Nachmittags 3 Uhr: Von Stufe zu Stufe. An allen Abenden 8 Uhr: Bis früh um Fünfe!

Bentraltheater. Donnerstag, Nachmittags a Uhr:

Bei halben Preisen (jeder Erwachsene ein Kind frei) Große Weihngchtsvorstellung. Schneeweißchen und Rofenrot. Unter Mitwirkung des Solopersonals und des gesamten Orchesters. Abends 8 Uhr: Auftreten des Fräuleins Klara von Küry. Musette. Operette in 3 Akten von Ferrier. In freier deutscher Bearbeitung von Benno Jakobsohn. Gesangstexte von Hans Brennert. Musit von Henri Herblay.

. Die Geisha. (Mimosa: Mia Werber.)

reitag und Sonnabend, Nachmittags 4 Uhr:

Schneeweißchen und Rosenrot.

Sonnabend, Abends 8 Uhr: Musette.

Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Die Geisha.

An den Felertagen, Abends 71 Uhr: Musette. (Mit Mia Werber und Klara von Küry)

Montag, Nachmittags 3 Uhr: Tie Fledermaus. ö Dienstag, Nachmittags 3 Uhr: Der Zigeuner⸗

aron.

Mittwoch, Nachmittags 3 Uhr: Der Bettel. student. (Bronislawa: Wini Grabitz.)

Trianonthenter. (Georgenstraße, nahe Bahnhof Friedrichstraße.) , ,, n Abends 8 Uhr; Die erbe Frucht. Lustspiel in 3 Akten von Roberto racco. Deutsch von Otto Eisenschitz. 6 und folgende Tage; Die herbe Frucht. n beiden Weihnachtsfeiertagen, Nachmittags 3 Uhr: Das Ende der Liebe. Abends 8 Uhr: Die herbe Frucht.

Konzerte. Singahademie. Donnerstag, Abends 8 Uhr:

Paula Hegner (Klavier) mit dem Philharmo-⸗ nischen Orchester unter gütiger Leitung von Pro— fessor Hans Sitt. Mitwirkung: Else Bengell.

Saal Bechstein. Donnerstag, Abends 8 Uhr: Klavierabend von Lucyna von Robowska.

Zirkus Albert Schumann. Donnerstag, Abends präzise 77 Uhr; Premiere der diesjährigen großen Ausstattungspantomime Femina, das neue Frauenreich. Große Ausstattungspantomime in 7 Abteilungen. Entworfen und in Szene gesetzt vom. Direktor Albert Schumann. Einstudiert vom Königlsch italienischen Hofballettmeister G. Pratesi. Musik vom Kapellmeister Dominik Ertl. Vorher: Galaprogramm und sämtliche Syezialitäten.

Sonntag: Nur eine Vorstellung Nachmittags 4 Uhr. Galafestprogramm. Große Ueber⸗ raschungen. Ein Kind frei.

Der Billettvorverkauf zu sämtlichen Feiertags⸗ vorstellungen beginnt heute, Donnerstag, und dann täglich von 11—2 Uhr.

zx T e 2 2 Oᷣ2 2 e, Familiennachrichten. Verehelicht: Hr. Carl Ludwig Alexander Erd-

mann Burggraf und Graf zu Dohna, Schlodien mit Alexandrine Eugenie Helene Freiin von Hahn

a. d. H. Schnepeln Schlodien Dresden). Hi. Rittmeister Otto Cursch mit Miß Lucia Gordon Bowles Genua).

Geboren: Ein Sohn: Hin. Hauptmann ö. von Haeften (Charlottenburg) Hrn. Fritz von Tscharner (Morillon bei Bern). Hrn. Ge— richts affessor Dr. Wernicke (Ratibor). Eine

Tochter: Hrn. Leutnant von dem Borne (Star= gard i Ponm) Hrn. Albrecht von Graefe⸗ GSoldebee (Goldebee bei Kartlow i. M.).

Gest orben? Hr. Hauptmann Aurel von Tschirschl und Boegendorff (Westend). Hr. Major a. D. Conrad von Wurmb (Weimar). Hr. Dr. med. Johann von Flans; (Breglau). Frl. Hildegard von Brauchitsch (Brieg).

Verantwortlicher Redakteur: Dr. Tyrol in Eharlottenburg.

Verlag der Expedition (Scholj) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagi⸗ Anftalt Berlin 8Ww., Wulhelmstraße Nr. 32.

Acht Beilagen

stonzert von Katharina Bosch (Violine) und

(einschlleßlich Börsen⸗Beilage).

zum Deutschen Reich

EG rte 8 eitage zanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiget.

Berlin, Mittwoch, den 20. Dezenber

1905.

Qualitãt * ĩ Am vorigen Außerdem wurden 1905 Durchschnitts am Martttage lern . H er Verlaufe ir . . fi urch⸗ n J x Dei ember Marktort . Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner wert 1 , h. i. gung verkauf niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster am , preis Doppelientner

Tag Preis unbetannt)

60 1606. 16 160 166. 16 Doppel zentner 16 160 60. Weizen.

19. Allenstein J 15,80 16.80 16. 10 16, 10 1700 1700 . .

3 . ö 14,50 14 50 15, 07 15.50 15,50 15 50 20 300 15,00 15.00 5. 12.

8 Marggrabowa . . 15,30 15,65 1609 16, 40 26 410 195.77 15,75 5. 12 . Thorn 1670 17,00 17,30 17,50 29 496 17,11 17.23 15. 12.

. e 16,80 1680 16,90 16,90 17, 10 17.10 50 847 16,94 16,34 15. 12.

' nee,, 1660 16,690 1680 16,80 1700 17,00 30 504 16,860 1630 15. 12.

DJ . . ö. ö . ö ö ; ; ( ! ( ‚. . ö . . ö Freiburg i. Schl.. 16, 10 1630 16,60 1680 17.10 17, 30 ; ö i ö k 165,70 1620 16,20 1670 16,0 17,20 ! . ö ö m . 1680 16,80 17,20 1720 17,50 17.50 25 429 17, 16 17,30 15. 12.

ö Neustadt O. S. 2 16, i 1626 15 36 16 16 16,50 16. 66 126 1568 16, 46 16,40 12. 12. ö. nnover J 16,60 1680 17,00 17,20 1740 17,650 ; ö. ö. mden ö 16,95 17, 15 100 1700 17,00 17,00 15. 12. 6 agen i. W . 18,00 18 50 18,50 19,00 1900 19,50 ) ; ; 8 . . 17,50 17,50 1764 1764 1778 17.78 200 3 523 17,64 17,90 12. 12. . . , = . * 16,50 16.50 17.50 17,50 530 93010 17,00 17,00 18. 12. 16 ö Schwabmünchen ĩ 17,70 17.70 18. 00 18,00 18,20 18, 20 61 1098 18,090 17380 12. 12. . 5 Pfullendorf cc ,. 17.88 18,70 1 o 5 397 7263 18,29 18,53 12. 12. ö! *. Schwerin i. M. . 9 8 16.00 16.50 1 / ö . ö Mülhausen i. E. . w 17,00 17.00 19,00 1900 6 108 18,00 1820 13. 12. ; . Saargemũnd .. 1820 18.36 18.60 1860 3 506 bi 06 18 5 1851 12. jz.

gRernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). J .

19. Günzburg K, 1660 16,50 1740 17.40 18,00 18,00 105 1864 17,75 1771 12. 12.

ö Memmingen . ö 18.40 1840 18,60 18,60 18,99 18,90 486 98030 18,60 18 80 12. 12.

Schwabmüncen . 1310 135 i736 i566: irg 10 5 6g ir g 1856 13. 15.

. Waldsee i. Wrttbg. . 17,60 17,60 18. 14 18,14 1842 18 42 169 3057 18,09 18,70 5. 12.

ö Meßkirch. k 1820 18.40 79 1439 1322) 18351 11. 12.

2 Pfullendorf. 1740 17,50 17,90 19, 10 184 3376 18 335 18.36 12. 12. Roggen.

19. Allenstein . 14350 14 50 1475 14175 1500 15, 00 ö —; k ; ö ö w. w w 13,25 13.25 13.75 13,75 1425 1425 70 963 13,75 13,75 2. 12. ö Marggrabowa⸗. ö ( W f 1400 14,00 14.40 1440 132 1874 1420 1440 5. 12. ö . Thorn ; w 15 80 16.20 1650 1670 63 1022 1622 16536 15. 12. ö ö Kroteschin .. w 1490 14,90 15,10 15 10 15,30 15.30 209 3020 15,10 15.20 15. 12. ö ö. Filehne . . . ö 15.00 15,00 20 300 15.00 1500 7. 12. ;. . Schneidemũhl .. ; =. 14860 6 16. n. 131 12 50 750 15.00 15,00 15.12. . ö . 15.66 5.2 5, 16, . ; ; U ö ; . mn wd ./ 1450 1470 1480 15,00 15,10 15,70 ö. ö ö ] 1 ö ö 4 Freiburg i. Schl. 1450 1470 15,00 15,20 15.59 15,70 . . , = = ö J 1450 195. 00 15,00 15,50 15,50 16,00 ö r . . . 2 Mogan; 195.50 15,50 15,60 1560 15.70 195 70 250 3900 15,50 1555 15. 12. . ö. Neustadt O. S. ö 14,50 1460 14,80 1499 15,10 15,20 99 1341 14,90 14,90 12.12. ö 5 Hannover ; 1640 16,50 16,60 16,80 1700 17,20 ; k e s Emden ; . . . 1799 1715 0 1025 17,10 1,00 15. 12. r * Hagen i. W . 15,50 16,00 1600 16,9 16.50 17, 060 ; . .

ö Goch. 15. 47 15.47 15 62 15,623 15,78 15,78 400 6 248 15,62 15.62 12. 12. 4 , 1490 14,90 15, 90 15, 90 270 4160 15,41 15,41 18. 12. 160 ö. Schwabmũnchen ö . 16,00 16,00 7 112 1609 16,10 12. 12. . 3 Pfullendorf. f 15.30 15,60 33 503 15,24 15,35 12. 12. . Schwerin i. MM.... 15 50 15,50 16,00 16,30 ͤ ; ( ; 2 Saargemũnd ö 1 16,20 16,20 16360 16.60 1600 26 400 16,50 16.49 12. 12. Ger st e. =.

. Allenstein 1200 1200 13,00 13,00 14,00 14.00 . ; ö !

9 lnb 2 12.00 12.00 1250 12,50 13.00 13,090 20 250 12,50 12.50 5.12. J ö Marggrabowa. . 1280 12832 13,9190 13 40 32 419 13909 1324 3. 12. ; . ole . 3 1320 13,50 13,70 14060 41 556 13,56 1353 15. 12. ö. . Krotoschin ! . 13,00 1400 14,00 15,00 15 00 25 350 1400 1400 15. ꝑ2. e. ö Schneidemũühl ... ö 15,00 195.00 63 3 124 33 40 608 15,20 15,20 15. 12. ö ' n;, z w 14 60 14460 489 ; 5, 5 * . ö ö ; ö ö eren ü Braugerste . 36. . 2 J 6. 9 e. . ; . =

* ö ö . . . . 2 ' * . . 1 . 3 . . . 9 * . . 2. JJ , 15833 15 5 i630 I g ; . . ; . Glatz w 1410 1460 14,60 15.10 15,10 15 60 . 2 . 3 ö 3 Glogau. ĩ K 15,30 195.30 15,50 195.50 15,60 15,60 100 1545 15 45 15,30 15. 12. ö. ö. Neustadt O. S. 1430 14,40 1430 . er. . 60 894 14,90 14,90 12. 12. ö 6 Hannover 1320 1420 15 00 ; z ö ö !. ; . ; J agen i. W. 15,50 1600 1600 1650 16,50 17,00 ö . z ,, , , , ro, , , , . Waldsee i. Wrtibg. . K ,,, . 17,4 7 . R 7,5 5 25 ö ö ö ar orf . ba . ö 15, 90 15,30 16,30 16.39 183 3035 16,58 17,00 1 15 ö Schwerin i. M... 15. 25 1535 . . . ö. ( 5 ausen 353 ö 1400 1400 15. 00 15,00 8 117 1463 14163 13. 12. ö ö Müuůlhaus 14 ö. Saargemũnd d 16,50 1650 17,40 17,40 300 5040 16,80 1, 10 12. 12. vafer.

19. Allenstein . K 13 00 13,00 1400 1400 195.00 15,00 2 = 8 —; . ö ö . ö ö 12,40 12,40 13,00 13.00 13,650 13 60 180 2340 13,00 135002 5. 12. . ö Marggrabowa. . 12.30 13,20 13,50 14,00 406 5 440 13,40 13.40 3. 12. . 3. Thorn b 1490 15.10 15,30 195 60 40 609 165,22 165,28 15.12. ö . Krotoschin 14,00 14,00 14,320 1420 1440 14,40 150 2130 14,20 14,20 18. 12. ö . Filehnee⸗ 1320 1320 1409 14.00 10 136 13,60 13,s3 . 12. 2 2 Schneidemũhl . 14609 14 60 14.80 1480 15,00 15 090 40 592 14,80 14,530 15. 12. ö J. d Q ,. Breslin ö ; ; . ; 84 ö r ; . . ꝛö . 1 13570 13390 1410 1440 1470 14,90 ö. ; *. Glatz d . 1250 13,00 13,00 1350 13,50 14,300 ** 15. 12 . Glogau. x JJ 14350 14,50 1470 1470 1500 15, 00 120 1770 14,75 1491 412. ö 9 Neustadt O. S. 13.00 1320 13,40 13 60 13,80 1407 30 408 13,60 13,60 12. 12. ö. ' Hannover ö 1600 16,50 1700 17,50 17.60 1800 ö . ö ; * Emden . ? 1460 15,40 15 50 1600 600 98 300 15,50 15,50 15. 12. . . Hagen i. W = ö = 15.09 165,50 15 50 16,00 1600 16,50 ; . . * Goch. ö ö. 1450 14,50 1475 1475 15 090 15,00 400 5900 14,75 14,75 1612 ; 2 Neuß ö . ö. 1450 14,50 83 63 90 1330 14,578 1473 18. 12. 5 . Trier ö 5 66 3 ; ; 9 ĩ !. 1620 16.20 16, 40 16,40 16,60 16,60 77 1263 16,40 16,40 12. 12. ö . , , , ö ö r a, . . ) . ö. 14.50 ö . 1656 16 317 4842 16, 27 15,60 12. 12. . . S i i. 22 ö . * . g . 6. 15,50 . ; ö. . . . . 8 2. = Ran, 23 . 15,00 15, 00 1600 16,09) 12 189 15,75 15,50 13. 12. ö *. Saargemũnd J . 5 15,40 15,40 ) 1600 16,00 2 500 39 700 15,88 Fh, 80 12. 12. 2. Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppelientner und der Verkaufgwert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen ir

Yin liegender Strich (—

Nin den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betre

*

ende Preig nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.)

n den letzten sechs Spalten, daß entsprechender Bericht