1905 / 299 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 20 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

Wetterbericht vom 20. Dejember 1905, Vormittags 8 Uhr.

Bremen, 19. Dezember. (W. T. B.) (Boͤrsenschlußbericht) 2 * rivatnotierungen. Schmalz. Stetig. Loks. Tubg und Firkins 41. Ale l 33* 38283 oppeleimer 414. Speck. Fest. Kaffee. , , Offiglelle 223 2 R d 2 35 Wind⸗ 87 Witterungt⸗ Rofllerungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Stetig. Upland 8 3* 3 5 . ame der J 63 ng 33 35 verlauf loko middl. 615 8. N d 89 35 Wind⸗ * 75 itterungs⸗ Beobachtungs · Wetter 3 386 Hamburg, 19. Dezember. (W. T. B) Petroleum. Fest. ame der * 3 richtung, 2353 verlauf tati 53 Wind⸗ 38 33 der letzten Standard white loko 7.40. Beobachtungs · Wetter G dw station 3 ö stãrke 53 K Ham burg, 20. Dezember. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags stat 33 * Wind⸗ 85 * der letzten 3 K bericht Good aberage Santos Dejemher 36 Gd., März 37 Gd., ation 3 stãrte S* 24 Stunden S8 5 mm Mal 7x Gd., September 564 Gd. Nuhig,. Zuger 55 * i. markt. (Anfangsbericht Rübenrohzucker J. Prodult Basis 3 oso S3 h mm , 3 . . . Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Dezemher 1625, . ö 5 m 16, 40, Marz 1670, Mai 17,00, August 17,35, Oktober 17,56. Borkum 7649 SW A4 Nebel 20 O meist bewölkt n. 4 ub 763 SSW jan be. J W melfl bewölkt ; J ö Hu dapest, 19. Dezember. (B. T. B) Raps per August Tellum— 64 ö ö J 2. ani Gi, anz . ö. . . . . ö . damburg 8 . k . ö 1 3 —— —— . ondon, DVezember. . T. B. o Javazu er Swinemünde ö ede —0, ziem eiter * ruhig, 9 sh. 3 d. Verk., . loko stetig, 8 sh. 14 d. Feugenwasder⸗ Petersburg 7635.2 WSW? bedeckt 0,9 0 Wert muünde . 765,3 SSW 3 bedeckt 30 O vorwiegend heiter Wien an NS 1 Nebelꝛ 63 9 2 799 ren , , (W. T. B) Schluß) Chile - Kupfer Neufahrwasfer 7667 SSW Aäwolkig 43 O vorwiegend heiter Prag 72.3 S 1LNebel 236 0 für onate 79. ; ; . 2 „Liverpooß, 19. Dejember. (W. T. B) Baumwolle. Utsatz: Memel 616 8 eiter Do d melt bewbllt Rom . 1, 3 ; 6000 Ballen, davon für Spekulation und Export bo0 B. Tendenz: Aachen 770.4 WS Wo bedeckt 25 I Regenschauer Foren ; de z . Stetig. Amerikanische good ordinary Lieferungen; Stetig. pannoder or 5 S X Fiege ö I Nachts Nledersch. Cagliar! 77s NW J wolkenl. 741 56 ge Dezember G29, Dejember⸗ Januar 6,29, Januar · Februar 6,31, , , , 3 Ther bonrg Fir SSW halb ber. 3 3 . Februar Marz 6,35, März April 639, April: Mai 6,42, Mai⸗ erlin 1 ; Glermont 5 Bw 1 heller K Juni 6,144, Junt-⸗Jull 6,45, Juli⸗August 6,46, Auguft. Dresden J6865 S8 2 Schnee 18 O vorwiegend heiter . ; 2 . ; September . 37. Bregclau— ffös W I heter 4 N borwiegend helter Biarritz 5,8 SSW heiter 15 2 Manchester, 19. Dezember. (W. T. B.) (Die Ziffern in Fromiberg 68 5 SSK bedecrk 55 G ziemlich heiter Nina 77G,5 Windst. wolkig 5,7 1 , irn S d beregt = d HMachm Riehersch Kralan , n W wolken = 26r Water eourante Qualität 8z (87), 30r Water courante Qualität ez 12 2 16 . . 2 af, (gasc), 30r Water bessere Bualltät m/e (o), 40r Mule egourante Frankfurt, M. 7T7I6 SW * bedeckt 10 1 Nachts Niederschl. mberg ; a 35 Qualität log (16, 40r Mule Wilkinson 11 (109), 42 Pincops Rarlsruhe, S. 77372 SW =* bededct ö G melst bewöltt Vermanssadt GJ SSG JI woltenl. 170 8 . Reryner go. (de), 32r Warpcopé Kecg oz (oh,. „ser Warhcoha Mörchen— rs Wöndst. wolkig 38s N borwiegend heller Trielt 72 Windst. bedeckt 5880 5 en n, 1 ; ö 16. n fenen mr l g . ger. ; ; wihelmshav.) Brindis . 777,6 NW 3 wolkenl. 6, 11 0 feen ür Nähjwirn? 100r Cops für . ; . ; ö —— . gi ln, gh Cösdg), Lor Pouble conranie Hughität 11353 GI), Stornowar-. Ih W Z heiter 641 meist bewollt worn os NG J bedeckt 76 7 or Double courante Qualitãt 1436, (145), Printers 257 (237). Eies Belgrad am 3 dee , ,. . Tendenz: Fest. Malin Head 760,4 W 4 bedeckt 6,1 meist bewölkt Selsingfors = 2 9 n,, . an u. , 19. . 6. T. B.) Schluß) . 1 ; ͤ 3 r 3, 2 2 2 iddlesborough warrants stetig. , . Valentia . 1673 bedeckt 8,3 meist bew ö . 9 19. k . ö 967) 6th r n r, 3 . K . 38 ; 8 33 z ruhig, 88 0o neue Kondition 20h. eißer Zucker stetig, Nr. . en ö . . ; *,, Salt == e , er, n Ce d again e, , J kalt e. 3 5 . arz⸗Juni 1g. , m, , . 2 Je. . 2. Am sterd am. 19. Deiember. (W. T. B) Java. Kaffee good Aberdeen I58 2 SW 3 wolkig bo meist bewölkt Sr. . . 3 *. 2 ordinary 31. Bankazinn 1091. iFagãesburg) W k ) ; Antwerpen, 19. Dejember. (W. T. B) Petroleum. Shields 161.7 WSW z wolkig 72 Nachts Niederschl. Warschau Raffiniertes Type weiß loko 193 bej. Br,, do. Dezember 191 Br. Grun pergschl Porllandt i Tss s W =I halb ber. S8 2 do. Januar bt Br., do. Januar, März 29 Br. Ruhig,. Holvhead 668. Y bededt. S3 vorwiegend heiter Gin Maximum über 7786 mm befindet sich über Nordöster⸗= Schmalz. Delember 8 60. leer n ,. e, sißstans, Kis) reich, eine. Depression unter 44. mm südwestlich der Lofoten. In RKew York, 19. Dezember, (G. T. ) Schluß) Baumwolle Isle do Air 770,8 Windst. Dunst 40 1 vorwiegend heiter Deutschland isf das Wetter, bei schwachen südwestlichen Winden, trübe ee ehr; rng e, Ge r, . w . cri rice, une mehr king n gie, enn, in f eferung hr 1, Daumwollepreis, in. ie , ,, . Wolkiges, ziemlich mildes Wetter, stellenweise m ederschlägen, Petroleum Standard white in New Pork 7,60, do. do. in Yhng lz St. Mathieu 771.8 NW 3swolkig 86 O meist bewölkt er ge nl n Bent sche Seewar ke. 755, do. Refined (in Cases) 10,39, do. Credit Balances at Oil ity (Bamberg) e . 3 158, Schmalz Western steam 8.00, do. Rohe u Brothers 810, Ge. Grigner 68.6 WSW heiter 74 1 Nachts Niederschl. Mitteilungen des Königlichen Asronautischen treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 8, do. Rio Paris 77 SW X öededt 3 5d heit Obsfervgtortums Lindenberg bei Beeskow, io deres soo hien ost, , ser n,, . . , . 19,00. ; . rachenaufstieg vom 19. ; : . BSelder JI66.1 SW A4 wolkenl. 8 1 g Station ö im Ausland Bodoe . 743,7 O 4 Schnee 10 0 Seehöhe.... 12m 500m 1000 m 1500m 1620m!l an, , Ihristia nin. , B men s 3 2 ö . k / 6 4 25. Januar 1906, 11 Uhr. Militärsanitätspark (Parque de Slagen—w 36 eiter 6 nd. Richtung ö in Madrid: Lieferung von 8 Packwagen und des Vestervig 757,0 SSW S8 wolkig 44 1 Geschw. mps 3 . ; 6 dig ö 3 . . nötigen Materials für die Einrichtung von Desinfektionssgnitäts⸗ Kopenhagen 761,3 WSW Nebel 2,3 1 . Himmel wolkenlos, 2 est⸗ un ö wes . zon un . stationen in Palma de Mallorca, J Ceuta und Melilla. Rara a. ö. e, d. ee. . g ö. ,, n, nn , Stockholm n e . teen sprang der Wind nach Ost, zwischen 1100 und 1200 m die Tempe- ö Wisby . .. ratur von 6 auf 2,3 0.

1. Untersuchungssachen.

2. Aufgebote, 1

3. Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

, auf Aktien und Aktiengesellsch.

Sffentlicher Anzeiger.

enossenschaften. .

9. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungssachen.

(69930 Ladung. 1) Friedrich Wilhelm Hoffmann, zuletzt in Lübbenau, zur Zeit in Kalifornien, geboren am

25. August 1882, 2) Friedrich Rischke, zuletzt in Ströbitz, zur Zeit n geboren am 21. Sep⸗

unbekannten Aufenthalts, tember 1882.

3) Paul Otto Schrödter, zuletzt in Kottbus, zur 6 unbekannten Aufenthalts, geboren am 26. Mai 1882,

4) Willy Praeger, zuletzt in Kotthus, zur Zeit 1 Aufenthalts, geboren am 18. Dezember 5) Paul Gustav Max Hellner, zuletzt in Kirch⸗ hain, jur Zeit in Amerika, geboren am 8. Juni 1884,

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige, welche hin⸗ reichend verdächtig erscheinen, in nicht rechtsverjährter it als Wehrpflichtige in der Absicht, sich dem

intritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis entweder das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten, Vergehen gegen § 140 Absatz 1 Ziffer 1 Reichsstrafgesetzbuchs. Dieselben werden auf den 29. =. 1906, Vormittags 9 Uhr, vor die J. Strafkammer des Königlichen Landgerichts Kottbus zur Hauptverhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem , g,, der Ersatzkommissionen a. Rixdorf vom 31. Vezember 1904, b. Kottbus Land vom 16. Dezember 1994, C. Kalau L vom 11. Ja⸗ nuar 1905, d. Posen Stadt vom 24. Februar 1905, 6. Luckau bom 11. August 1905 über die der Anklage zu Grunde liegenden Tatsachen ausgestellten Er—⸗ klärungen verurteilt werden. Aktenzeichen: 2 M 50. 06.

Kottbus, den 4. Dezember 1905.

Der Erste Staatsanwalt.

71918 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Heinrich Stock aus dem Landwehrbezirk 11 Cassel, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des M. St. G.⸗Bg. sowie der §§ 356, 360 der M⸗St.⸗G. -O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.

Cassel, den 18. Dejember 1905.

Gericht der 22. Division.

171923 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Kanonier Eduard Peters der 1. Batt. Feldart⸗Regts. Nr. 72 Hochmeister, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 6 Ih6, 360 der Militärstrafgerichtgordnung der Be⸗ uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Danzig, den 14. Dezember 1905. Gericht der 36. Division.

71924 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Jäger Albert riedrich Wil helm Moritz Schüler der 1. Kompagnie agdeburgischen Jägerbataillons Nr. 4, wegen n , wird auf Grund der S§§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenfluͤchtig erklärt. Straßburg, den 15. Dezember 1905. Kaiserliches Gouvernementsgericht. Der Gerichtsherr: v. Moßner, General der Kavallerie und Gouverneur.

71922 ,,, ,,,

In der Untersuchungssache gegen den Musketier Arshur Louis Adolf Fischer der 3. Kompagnie 4. Loth⸗ ringischen Infanterleregiments Nr. 136, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militär⸗ strafgesetzbuchs sowie der * 356, 360 der Militär- strafgerichts ordnung der eschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt.

Straßburg, den 16. Dezember 1905.

Gericht der 36. Division.

71920 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen den Ulanen Peter Winistörfer der 4. Eskadron .

Burger, Kriegsgerichtsrat.

Holsteinschen Ulanenregiments Nr. 15, wegen Fahnen⸗ flucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militär⸗ ke n e. sowie der 356, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklaͤrt. Straßburg, den 16. Dezember 1905. Gericht der 30. Division.

171921 Fahnenfluchtserklärung.

In ber Uͤntersuchungsfache gegen den Musketier Jofef Eisenhuth der 7. Kompagnie 4. Lothringischen Infanterieregiments Nr. 136, th Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗ buchs sowie der 356, 360 der Militäͤrstraf⸗

erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ finn erklart.

Straßburg, den 16. Dezember 1905.

Gericht der 30. Division. 719865 Fahnen fluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der a n , gegen den Matrosen Wil⸗ helm Johann Mauritz der 5. Kompagnie J. Matrosen⸗

division, geb. am 20. 7. 1884 zu Rheinberg, wegen , wird auf Grund der 65 ff. des Litärstrafgesetzbuchs sowie der 366, 360 der Milltärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt. Kiel, den 16. Dezember 1906. Gericht J. Marineinspektion. . Der Gerichtsherr: J. V.: Graf von Moltke, Kontreadmiral. Zäpfel, Marinekriegsgerichtsrat.

T1919) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Einj. Freiw. der 4. Komp. Gr. Rgts. 119 Gustav Bischoff aus Stuttgart, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 356 zö0 der Milttärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte e , für fahnenflüchtig erklaͤrt und sein im ; . Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag

elegt.

Stuttgart, den 16. Dezember 1905.

Gericht der 26. Division.

71917 Verfügung.

Die am 30. Nevember 1905 gegen den Rekruten Lackierer Georg Gustav Richard. Beuchelt aus dem Landwehrbezirk Stettin erlassene und unterm 2. Dezember 1905 im . veröffentlichte Fahnenfluchtserklärung wird hiermit aufgehoben.

Stettin, den 16. Dezember 1905.

Gericht der 3. Division. IIe 8313. Der Gerichtsherr: Frhr. v. Vietinghoff, Jorns, Generalleutnant u. Kriegsgerichtsrat.

Dwvisionskommandeur. Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

71807 , , , ,

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das in Berlin, Bellermannstraße Nr. 1, Ecke Prinzen⸗Allee Nr. 18, belegene, im Grundbuche von den Um⸗ ebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 104 Binn Nr. 4083 zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsbermerks auf

den Namen der offenen

Handelsgesellschaft Weiß & Breslauer hier einge fragene Grundstück, Vorderwohnhaus mit Hof und Pferdestall links, in einem neuen Versteigerungstermin

am 9. Februar 19060, Vormittags 10 Uhr,

durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich- straße 1215, Zimmer Nr. 113 1165, drittes Stock= werk II), versteigert werden. Das Grundstück ist 6 a 83 dm groß, unter Artikel Nr. 18 315 als Kartenblatt Nr. 24, Parzellen Nr. 1785 / 201, 1786201,

17871201, 1788201 zur Grundsteuermutterrolle, unter

Nr. 33 405 zur Gebäudesteuerrolle eingetragen und bei einem jährlichen Nutzungswerte von 6025 M mit einem Jahresbetrag von 228,90 M zur Gebäude⸗ steuer, dagegen nicht zur Grundsteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 29. Mai 1905 in das Grundbuch eingetragen. 85 K. 67105. 22. Berlin, den 28. November 1905. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

71806 ZSwangsversteigerung.

Im Wege der e,, . soll das in Berlin, Große Frankfurterstr. 73, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 26 BI. Nr. 1901 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Kaufmanns Otto Schnicke zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorder⸗ wohnhaus mit 3 linken, 2 rechten Seitenflügeln, 2 Doppelquerwohngebäuden und drei Höfen, am 16. Februar 1806, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Neue Friedrich⸗ straße Nr. 12 —15, Zimmer Nr. 113-115. III, drittes Stockwerk, versteigert werden. Das Grund- stück ist nach Nr. 18 537 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungswert von 35 200 M mit einem Jahresbetrag von 1392 M zur Gebäudesteuer, aber zur Grundsteuer noch nicht veranlagt. Der Verstelgerungsvermerk ist am 14. November 1905 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 12. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

71237 Aufgebot. 4a. E. 22sob. 1.

Der A. Buckens zu Antwerpen, Avenue de commerce 173, vertreten durch Justizrat Varenkamp zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich ver; loren gegangenen Liquidatsonsgutscheins über fünf Genußfcheine der Firma Alstaben, Aktiengesellschaft für Bergbau in Lilqůuidation.· für rechnungsmäßtgen Antesl am Saldo der Aktiva, lautend über die Nummern 00916, 01879, 03251, O4967 und ö133, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spaätestens in dem auf den 6. Juli 1906, Vormittags I uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . Il, anberaumten Aufgebolstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Mülheim⸗Ruhr, den 12. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

35 299.

1. Unte f, d,,

2. Aufgebote,

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. ö. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 20. Dezember

Sffentlicher Anzeiger.

6 7 8 9

1905.

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs⸗ und , . ; Niederlassung ꝛc. von Re Bankausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

3 enschaften.

tsanwälten.

2) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

T7 l238] Aufgebot. 4a F. 2105. Der A. Schaaffhausen'sche Bankverein zu Düssel⸗ dorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justizrat Varen kamp zu Düsseldorf, hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Liquidationsgutscheins über sieben Genußscheine der Firma Alstaden, Aktiengesellschaft i. Bergbau in Liquidatlon, für rechnungsmäßigen nteil am Saldo der Aktive mit den Nummern Oo793 bis 090803 einschließlich und Nr. 00996 be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 6. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer 31, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Mülheim / Nuhr, den 12. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

(636165 , ,.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener oder vernichteter Schuldverschreibungen des Deutschen Reichs von den nachstehend bezeichneten Personen beantragt worden:

I) der 37 (vormals 4) ogigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1880 Lit. G Nr. 8241 über 1000 M, be⸗ antragt von der Witwe des Stellmachers Heinrich Heinecke, Konradine geb. Luer, zu Lamme bei Braun⸗ schweig, vertreten durch Justizrat Carl Wolff zu Braunschweig,

2) der 35 (vorm. 4 osoigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1881 Lit. B Nr. 1400 über 2000 , beantragt von der Reichsbankstelle in Plauen i. V.,

3) der 30 Anleihe des Deutschen Reichs von 1891, 1892 Lit. G Nr. 118 680 über 1000 M6, be- antragt von dem Fabrikanten Paul Decker in Ober⸗ stein a. d. Nahe,

4) der 37 (vorm. 4 ooigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1879 Lit. G0 Nr. 16993 über 1000 4 und Lit. D Nr. 16971 über 500 MS, beantragt von der verw. Lehrer Bertha Reißmann in Irchwitz b. Greiz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Brösel in Greiz i. V.,

o) der 31 (vormals Ho / gigen Anleihe des Deutschen Reichs von 1882 Lit. O Nr. 5078, 5079, 5oso, 5081 und 5082 über je 1000 M, beantragt von dem Deutschen Verein zu Glasgow, vertreten durch seinen Vorsitzenden Hermann Herholz in Glasgow, wieder vertreten durch den Justizrat Friedrich Ernst in Berlin, Taubenstr. 32.

Die Inhaber der genannten Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 25. Mai 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Neue Friedrichstr. 14 15, III. Stock, Zimmer 106/108, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

Berlin, den 11. November 1905.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

T2068 Erledigung.

Die in Nr. 210 des R. A. fuͤr 1905 ad 6746 1V. 4. 0Oh gesperrten, nachfolgend aufgeführten Wert 6 sind ermittelt und werden dem Verkehr frei⸗ gegeben:

1 Stück 5oso Argentinische Goldanleihe, Ser. C., Nr. 2476 über 1006 Pesos; 2 Stücke von dersel ben Anleihe, Ser. A, Nr. 7043 und 19124 über je . 6 mit Coupons und Talons. (6746. IV.

Berlin, den 20. Dezember 1905.

Der Polizeipräsident. IV. E. D.

719141 Bekanntmachung.

Die am 19. September 1904 wegen Diebstahls von Wertpapieren in der Nacht vom 17. zum 18. Sep⸗ tember 1904 zu Meisenheim a. Glan erlassene Be⸗ kanntmachung wird als erledigt zurückgenommen.

stoblenz, den 13. Dezember 1905.

Königliche Staatsanwaltschaft.

71768 Aufgebot.

Der Versicherungsschein Serie A Nr. 170 047, den wir unterm 1. Jult 1904 für Herrn Isidor Fuchs, Photograph in Berlin, ausgefertigt haben,

der Pfandschein Nr. O74, den wir unterm 29. Juni 1904 über den von uns für Herrn Ernst Emil Schützhold, Gasthofobesitzer und Landwirt in Groß⸗

oößschau, ausgefertigien Versicherungsschein Serie A 1 133 998 vom 1. Dezember 1896 augsgestellt

aben,

der Pfandschein Nr. 759 y, den wir unterm 15. Februar 1502 über den von uns für Herrn Gottlieb Moritz Wilhelm Friedrich Friese, Kreis— bote in St. Goar, ausgefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 128 8592 vom 1. Oktober 1895 aus⸗ gestellt haben,

der Pfandschein Nr. 5772, den wir unterm 12. September 1902 über den von uns für Herrn Farl Gustav , Bohrfabrikant in Rem⸗ scheid, auggefertigten Versicherungsschein Serie A Nr. 137 025 vom 1. August 1897 ausgestellt haben,

sind uns als verloren angezeigt worden. Wir ordern hiermit zur Anmeldung etwaiger An⸗

sprüche bezüglich der bezeichneten Urkunden auf mit

der Ankündigung, daß, wenn innerhalb dreier onate, von heute ab gerechnet, Berechtigte ch nicht melden sollten, die Urkunden gemäß unkt 15 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und, soweit erforderlich, Duplikate ausgefertigt werden werden. Leipzig, den 1. November 1996. Allgemeine Renten Capital⸗ und Lebensversicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller.

*

713901 Aufgebots verfahren. Nr. S147. J. Das Großh. Amtsgericht n, erließ unterm 13. d6. Mts. folgendes Aufgebot: Die Firma Werner und Nicola, Germania Müählenwerke in Mannheim und Neckargemünd, hat das Aufgebot bezgl. der am 31. Oktober 1905 von der Firma Wertheimer und Söhne in Kippenheim an die Ordre Werner und Nicola, Mannheim, ausgestellten, auf die Filiale der Rheinischen Creditbank hier gezogenen und von dieser acceptierten beiden Wechsel über 2000 M und 337 M 55 , zahlbar am 17. Januar 1906, beantragt. Die Inhaber der Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, d. Ok- tober 1906, Vormittags 11 Uhr, bor dem diesseitigen Gerichte, Akademiestraße 2 A, III. Stock, . Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine ihre echte anzumelden und die Wechsel vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Karlsruhe, den 15. Dezember 19065.

Thum, Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts.

72115 Aufgebot. F 405. 1. Der Vorschußverein zu Langenselbold e. G. m. u. H. zu Langenselbold hat das Aufgebot des Wechsels vom 1. April 1903, ausgestellt von Georg Heinrich Brückmann und akzeptiert von Ludwig Landmann, über 310 M, fällig am 2. Juli 1903, beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird aufgefordert, späte. stens in dem auf den 29. Juni 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung der Urkunde erfolgen wird. Langenselbold, den 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

T7 1772 Aufgebot.

Die Sofie Ruhl, geb. Nitsch, in Beuthen OS., Gosjstraße 21, hat beantragt, den verschollenen Schuh⸗ macher Nikolaus Ruhl, geb. am 4. Dezember 1831 zu Peiskretscham, zuletzt wohnhaft in Beuthen O. S., für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 123. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 93, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. d,. erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Beuthen O.⸗S., den 9. Dezember 19665.

Königliches Amtsgericht.

71979 Aufgebot.

ö August Schneider, Sohn von Peter Anton,

krer,

2) Leander Schneider, Fabrikarbeiter,

3) Anna Schneider, Schneiderin,

4) Philippine Schneider, Schneiderin,

5) Adam Schneider, Weber, .

65 August Schneider, Sohn von Ludwig, Tazner, 5 Melanie Schneider, Ehefrau August Wenger, ö. . Theresia Schneider, Ehefrau Wendelin

üller,

alle in Rohrweiler wohnhaft, haben beantragt, folgende Personen, die zuletzt in Rohrweiler wohnhaft gewesen, nachher nach Amerika ausgewandert und dort verschollen sind, für tot zu erklären, nämlich:

I) Marie Agathe Gertrude geb. Schnelder, Ehe⸗ frau des Ackerers Athanas Jeser, geboren am 15. Februar 1807 in Rohrweiler,

2) Ludwig Jeser, geboren am 27. Juli 1828 in Rohrweiler,

3) Wendelin Jeser, geboren am 17. Oktober 1830 in Rohrweiler, .

4) Peter Jeser, geboren am 12. Juni 1834 in Rohrweiler,

5) Wilhelm Jeser, geboren am 27. Juni 1837 in Rohrweiler, .

ad 2-5 Söhne von Athanas Jeser und Marie Agathe Gertrud geb. Schneider, sub 1 genannt,

6) Franz Taver Schneider, Ackerer, geboren am 1. Februar 1809 in Rohrweiler.

Bie bezeichneten verschollenen Personen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donners tag, den 12. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sltʒungs saale anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigen⸗ falls ihre ,,,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver—⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Kaiserl. Amtsgericht Bischweiler. 71980 Aufgebot.

Die Ackerer Anton Schnepf und aver Schnepf, beide in Neuhäusel, haben beantragt, ihre verschollene Schwester Marie Anna Schnepf, geboren am 8. August 1846 zu Neuhäusel und zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widr genfalls die Todes erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kaiserl. Amtsgericht Bischweiler.

71804 Aufgebot. FE. B06. 1.

Der Buchdrucker Albert Ernst Freise in New Jork, Haut. Nr. J038 der Ost 28. Straße, hat beantragt, feinen verschollenen Bruder Karl Andreas Freise aus Lehe, der vor etwa 18 Jahren als Schiffsjunge nach Amerika gefahren und dort entlaufen ist, für

tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, fich späteslens in dem auf den 12. Juli

ͤ 1906, 19 Uhr Vormittags, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestenz im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 12. Dejember 1905.

Königliches Amtsgericht. II.

71773 . Aufgebot. 8. E. 58/05. 3

Der Pensionierte Bahnwärter Heinrich Hofmann zu Sächsisch⸗Haugsdorf, vertreten durch den Kon⸗ zipienten und Handelgkammersekretär Biestert in Lauban, hat beantragt, den verschollenen Schuhmacher Karl Robert Hofmann, geboren zu Sächsisch— ., am 1. April 1843, zuletzt wohnhaft in

agdeburg, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ve e, wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 7. Juli 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, , , ,. 151, Zimmer 111, anberaumten Aufgebotstermine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen Ee, , , ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Magdeburg, den 13. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht A. Abt. 8.

71771 Aufgebot. Der Arbeiter Wilhelm Karney in Dürlettel hat beantragt

1) die verschollene Anna Juliane Klaus (auch Klos oder Klose genannt), geboren am 17. No— vember 1840,

2) die verschollene Ernestine Wilhelmine Klaus (auch Klos oder Klose genannt), geboren am 22. September 1841,

beide zuletzt wohnhaft in Swichoecin (Kreis Meseritz), für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Juli 1908, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. l, anberaumten Aufgebotstermine zu melden widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Meseritz, den 10. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

71803) Aufgebot.

Der Kaufmann Johann Hansen aus Cadenberge hat beantragt, den verschollenen Arbeitsmann ,

inrich Sander, zuletzt wohnhaft in Cadenberge, ür tot zu erklären. Der bejeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 21. Owttober 1906, Vormittaas 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht im Sitzungssaal an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, 2 die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neuhaus a. O., den 15. Dezember 1906.

Königliches Amtsgericht.

717701 Aufgebot. 3. F. 38/05. 1.

Der Drogist Paul Kudraß zu Neurode, vertreten durch Rechtsanwalt Weisser daselbst, hat als Ab⸗ wesenheitgpfleger beantragt, seinen verschollenen Pflege⸗ befohlenen, den Kaufmann Reinhold Richard Wernus⸗ dorf, zuletzt 1893 wohnhaft in Neurode, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Neurode, den 9. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

71769 Frau Ernestine verehel. Brunnenbauer Schneider, geb. Stein, in Geithain und Frau Johanne Sophie verehel. Naumann, geb. Stein, in Zetteritz, haben beantragt, die Verschollene Johanne Rosine Stein, zuletzt wohnhaft in Breitenborn, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 3. Juli 1906, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotetermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen. Rochlitz, den 15. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.

(46199 Aufgebot. Der zum Pfleger des Carl Johann Friedrich Schulz, geb. am 18. Januar 1836 zu Tessin, ift unbekannten Aufenthalts, bestellte Stadtsekretär ermann Lettow hieselbst hat beantragt, seinen ver chollenen Pflegebefohlenen, zuletzt wohnhaft in Tessin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. April 1906, Nachmittags 127 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. in erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebottztermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Tessin, den 16. September 1905. Großherzogliches Amtsgericht.

T7892] Aufgebot.

Die Maria Salomea geb. Hanß, Witwe des Ackerers Georg Wack in Schafhard bei Grafen⸗ staden, hat beantragt, den verschollenen Michael Wack, geboren am 109. Oktober 1853, ihren Sohn, zuletzt wohnhaft in Truchtersheim, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Vormittags 99 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Truchtersheim, den 16. Dezember 1905.

Kaiserliches Amtsgericht.

71915 Aufgebot.

Auf Antrag der Bauersehefrau Anna Maria Bürger von Kolitzheim wird der Bäcker Andreas Rößeer, geb. 1835 in Kolitzbeim, zuletzt in Volkach, welcher seit mehr als 10 Jahren verschollen ist, auf⸗ gefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine am 6. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, bei dem Kgl. Amtsgericht Volkach zu melden, widrigenfalls derselbe für tot erklärt werden wird.

Volkach, den 15. Dezember 1905.

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts Volkach. (L. S8) Schneider, Kgl. Sekretär.

71978 Aufforderung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Oktober 1901 ist der verschollene Matrose Jes Johannsen aus Hadersleben für tot erklärt; als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 18659 fest⸗ gestellt. Johannsen ist etwa im Jahre 1823 geboren. Alle diejenigen, welche Erbrechte an den Nachlaß des Matrosen Jes Johannsen geltend machen wollen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum I. Fe⸗ bruar 1906 bei dem unterzeichneten Gericht an⸗ zumelden.

Hadersleben, den 30. November 1905.

Königliches Amtsgericht. Abt. J.

71805 Aufgebot.

Der Schreiner Joseph Gerhard in Frankfurt a. M. hat beantragt, ihm einen Erbschein dahin auszustellen, daß er der alleinige gesetzliche Erbe seines durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. November 1905 für tot erklärten Bruders Konstantin Gerhard von Setzelbach, als dessen Todestag der 1. Januar 1900 festgestellt ist, ge⸗ worden sei. Alle weiteren Personen, welche Erb⸗ rechte an dem Nachlaß in Anspruch nehmen, werden aufgefordert, solche spätestenß am 28. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls der be⸗ antragte Erbschein erteilt werden wird.

Hünfeld, den 16. Dezember 1905.

Königliches Amtsgericht.

71569 Aufgebot.

Das Amtsgericht Hamburg hat heute folgendes Aufgebot erlassen: Auf Antrag der Erben des ver⸗ storbenen Rentners Jürgen Heinrich Deppe, nämlich: 1) der Ehefrau Dorothee Elisabeth Warnke (Warneke), geb. Deppe, im Beistande ihres Ehe— manns, des Landmanns Jürgen Wilhelm Warnke (Warneke), beide wohnhaft in Drohe, 2) der Catha-⸗ rine Marie Elisabeth geb. Deppe, des Johann Heinrich Schenk Witwe, wohnhaft in Nettelkamp, und 3) der Ehefrau Catharine Marie Peters, geb. Deppe, im Beistande ihres Ehemanns, des Land⸗ manns Heinrich Friedrich Christoph Peters, beide wohnhaft in Wieren, sämtlich vertreten durch Adolph Heinrich Wilhelm Schulje in Hamburg, David straße 15, werden alle Nachlaßgläubiger des am 14. März 1842 in Nettelkamp geborenen und am 25. September 1905 in Hamburg verstorbenen Rentners Jürgen Heinrich Deppe aufgefordert, ihre Forderungen bei der Gerichtesschreiberei des hiesigen Amtsgerichte, Zivil justizgebäude vor dem Holstentor, Erd- geschoß, Mittelbau, Zimmer Nr. 165, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 7. Februar 1906, en , ,. 2 Uhr, anberaumten Auf⸗ ebotstermine, daselbst, Hinterflügel, Erdgeschoß, immer Nr. 161, anzumelden. Die Anmeldung einer

orderung hat die Angabe des Gegenstandes und des

rundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstũcke ufd in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueber schuß ergibt; auch haftet jeder Erbe nach der Teilung beg Nachlasses nur für den seinem Erbteil ent⸗ en,, Teil der Verbindlichkeit. Für die

läubiger aus Pflichtteil rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben lee ch lern; haften, tritt, wenn sie si nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, da jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Hamburg, den 4. Dezember 1905.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. T7 1393

Aufgebot. Der Gerichtssekretär August Stisser zu Muskau hat als Testamentsvollstrecker des am 31. August 1905 in Dorf Alvensleben verstorbenen Landbrief⸗ trägers a. D. August Stisser das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗

gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des ge⸗ nannten Er blassers spätestens in dem auf den 0. März 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗