1905 / 300 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

einrichshall

emmoor P.-3. engstenb ö erbrand Wgg. iberniaBergw. Nr. J 76200. ildebrand Mhl.

ilpert Maschin. 9 irsch berg Leder ! ochd. V. Alt tv. oöchster Farbw öõrderhütte neu agel r i. 8 ii. u. Et Il

866. * oöͤrter · Godelh. offm. Stãrke⸗. ofmann Wagg. otel Dich er e D waldts Werke Hüstener Gew. Huͤttenh. Spinn. Huldichins tx umboldt, M..

lse, Bergbau

t Baug. St.

Jaensch u. Eo.

Jeserich Isphal⸗ Vorzg.

do. Kahla, Porzell

Kallwerk Aschl

Kapler Masch.

Kattowitzer B. 0

Keula Fisenz.

Kevling u. Th. ö

Kirchner u. Ko. Klauser Spim. Köhlmann, St.

Köln. Bergw. . 273 25 do. Gaz u. Gl..

Köln⸗Müs. Brg. Kölsch, Walzeng.

Kön. Wilb. abg. 1 1 do. St. Pr. 7 1

König. Maꝛienh.

St. A. abg... do. Vorzg. A. 9 Kgsb. M. V.. i. e do. Walzm ah? do.. Jellstoff 1

Königsborn Eg. Königszelt Vor) Körbis dorf. 36d. Gehr. Körting

Kollm. & Joer rh ] 1 Kostheim Gellul. * Kronprinz Met 2

Gb. Krüger & 6

Küpperbusch .. Kunz Treibrt...

Kurfrftd. CG. i. E.

Kyffhäuserhütte Lahmeyer u. Ko. 27 Lapp, Tiefbohrg. Lauchhammer 6

Laurahütte

do. 1. fr. Verl. Ledf. Ey gu. Etr, 3 Leipzig. Gummi 2

Leopoldgruhe ..

Didb. Eisenh. ko 2

ö Drenst u. Ko * .

er he, .

0 rr

6

do. BV.. Veniger Masch. Yeterab ellt⸗. l.

rz. etrl-· W. ag = hön. Sergw.

= 0 e e n S o ee

lauen. Sritzen

C c D = 2 do . X n

8

orzell. Triptis of. Sprit. A.. G Preßspf. Unter. Rathen. opt. J. Rauch. Walter 6 Ravsbg. Spinn. Reichelt, Metal

Rhein · Nassau . vo. Anthrazit do. Bergbau. do. Ehamotte do. Metallw. do. do. Vz. A. do. Nöbelst. W. do. Spiegelglas do. Stahlwerke

C.

7 —— —— Q

R * —— 0 2 . 0 1 1 222 211 21

109. I5 et. bz B

O0 daR D C Db, D , - 2 2 C - t - - W 2 . - 2

O d e

8 N

2

*

1 —— —— G

22

*

* Q W —— 9

2 V

5. W. In ustrie Rh. Wstf. alt.

Rheydt Elektr. Tiebeck Montw. volande hütte vdombach. Hütt. Rositzer Brk. W. do. Zuckerfabr. S 8 Rothe Erde Dtn 9

Nüũtgerswertk? Zäch Böhm Ytl. J Sãchs. Gartonn. 31 19 Sächs. Guß Ohl. 12 15 do. Kammig. V. A. Sr Ten, Fraunh 2

* Sachs Wbst · Sb. ?

Sangerh. Msch. Sarotti Chocol. I Saxonia Zement Schãff. u. Walk. Ichalker Grub. 3j Ichedewitz ig. Schering Ch. S. 15

O— 2 DOG O O 0 3

S- o O0 2

2822 82 7

D = 8 0 an ra- . w m , , r mr / .

Q —*

—— = 7 K . —— * G *—

* de

X deo

Wiel. u. Haxdtm.

1. = = . . m r .

=

Wilke, Vorz. A. Vwilmers d. R Vitt. SGla z hũtte

157 75 et. bz B ĩ äUitt. Guß sfiblw.

3

E] * 2 ) s G m . . . . . m 7

w O rb G C,

Eos Mh et. bz

7 en C- ᷣ· - R -= 0 -

—— 23— 2

=*

gell oft d

acfb. FRruschw. 10

.

58 Ro * *

di 2 —— * 74

D

de

. V. Hnfsschl. Goth. ͤ

Rottw. V. Knst. Troitzsch 18 Ver. Met. Haller 9 do. Pinselfabr. 121 do. Smyr.· Tey 4

do. Stahlwerke Zypen u. Rissen Viktor. Fahrrad jetzt W. e b g , 8 Masch. . Vogt n. Wolf. Doigt u. Winde Borw. Biel. Sy. orwohl. 66 Van derer Ʒahrr

25 er T

Bffrw. Gelsenk. Vegel. u. Hübn. Benderoth ... Wernsh Tamm

da. . Heer, udwig Bessel Vestd. Jutesp. Vesteregeln Alt. de. V. Akt. Vestfalia Gem. Vestf. Draht · J. do. Draht Wrł. do. Kupfer 0. Stahlwerk Veil. Bnodenges. Bicing Portl. . KRicrath Leder. Riede, M. Eit. A.

85 d OM R. do tp

Viesloch Thon.

Iillheim j d. An i d 33 =

Rilhelms bůtte

do. Stahlröhr.

rede, Ma lzerei Burmrevier

n ned fc

Zeitzer Maschin.

e‚ stoff⸗ Verein.

J Cbligationen industrie ler Gesellschaften. tic At. Tel. G0) L 110M .S0bz3B

= . , n= .

LLL.

22 N D 0 ˖ O

9 . 0 0 rr rde, .

a 2

25, 90 bzG

221

. 2 8 —— 77

83

* = G n- = o eo =

i de

225 286 ö 66

C

e = e Co C , -

aldbf. 15 16

* * —— * 7 —— —— —— W ⸗— —— ——

1 * 0 , , , dom = -= , -‚, d, d s-, d-, - - i- W = d= Wi- - W-

. n r, 1 V i Gr

O CO CS Q 7

do. V. A. 4 Schtmiichow Ct. Schimmel, M.. 3

Schles. Bgb. 3

do. Cellulose.

Ih, 25a 2568 b

22

123535 t. bz

A.-G. JI. Mt. J.

x = da . 2

1

Leopoldsõhall

do. Er r. 5

Leyk. Josefat. V.

Lingel Schuhfbr 12 dw. cõwe u. Ko. 19

Lothr. Zement

do. Gif. dopy. ab. 0

Do.. St. Pr. 2 Eouise Tie b. abg. j do. StPr. 9

Sudau u. Steffen 7 * Lübecker Masch. 14 29 Lüneburger *. 7 Märk. Masch. v. Märk. Westf. Bg. 1 Madb. Allg Gas 6

do. Baubank. .

do. Bergweck .

do. do. St. P. do. Mühlen. Malmedie u. Co.

Mannh.⸗Rhein. i. *. i

Marie, ton. Bw. Marienh . Konn. Maschin. Breuer do. Buckau do. Kappel. Msch. u. Arm. St Massener Bergb. Mech. Web. Eind do. do. Sorau do. do. Zittau Mechernich Bw. Meggen. Wlzw. Mend. u. Schw. Mercur, Woll. NMilowicer Eisen Mix und Genest do. neue Nblb. Sed Drsd Mülh. Bergwoerl Müller, Gummi Müller, Speise Nähmasch. Koch

Nauh. r i.

Neptun Schi

Il. Vellex . x. arg g Df

Neue Bodenges. n , n Neue Phot. Ges. do. neue N. Hansav. T. i.. Yieurd. Kun t · jetzt *. N. S. A. Neu Westend . Neuß. Wag. i. . Neußer Gisenw. Niedl. Kohlenw. Nienb. V; Aabg. Nordd. Eis werke do. A.

do. Lederyappen do. Spritwerke do. Steingut . do. Tricot yrid do. Wollkämm.

Nürnb. Heck. Obschl. Eisb⸗ Bd

ö 2! d n n . . . . . . . . . . 2 4 8

ö

r' ionr. io) do. unk. 10 (100 TV 109

Do. Alsen Portland 16. Anhalt. Koblen. 109 * IVlschaff . M.⸗ Pay l

do. unk. M G1 Verl. Sraunkohl. Verl. Elektrizit:

S Sr CR = eo od

Dr r , m . . m . . r ö

do. Ellt u. Sasg. do. Lit. B :

do. Kohlenwer? 0. Lein. Kramsta do. Vortl Zmtf. Schloßf Schulte 6 Hugo Schneider

Schönh. Allee Ichöning Msch. Hermann Schött Ichombg. u. Se Schriftgieß. Huck

Schugert. Elktr. Fritz Schulz jun. Schulz · Knaudt Schwanitz u. Co. Schwelmer Eis. Sect, Mhl. G- A i. S. Seebd Schff gw. Max Segall Sentker Wlz. V. Siegen · Sling. Siemens E. Str. Siemens, Gls Siem. u. Hals Simonius Cell. Sitzendorf Po Syinn Renn

Sprengst. Carb. Stadtberg. Hütt. Stahl u. Nölle

Staßf. Ehm. Jb. Steaua Romang Steins. Hohens. Stett. Bred. Im. do. Chamotte do. Flektrizit.. do. Vulkan abg. St. Pr. u. Akt. B Stobwass. Lit. B

. *

* z * ; ö 2 w * —— —— —— Q

.

53 cDi?t do -= = 2

2

ö * —— *

tor

2 222 22 6

85 * 0 Q , eis 2

8 M

O cod 8

e m =. m m .

G K . 7

—1 *

o = = de e - st- =-

20G 2

* 2 3 **: W d .

de —= Si

w

33 C r . = = . . . . . .

x= - - *

Q C 2

8 ö

J

0 2 T D 8

134,90 et. b; G

er = 1

x = . . . . 2

oli iᷣ b;

de O Ce n = .

OC COO QO O - 2D O

=

S 90 0 O M cάδ -.

2

wr

2

* SI dM do ex

.

2 d . . . . r

*

—— —— —— * 2 2 6 e,

O 0 2 —— 83. ** 222

—— C OO

YM O O d

4

do Q M , O D, G G Q 0 C CO- CO

O C 00— Q t Q C

8

69 x - w 2 *

6

o. Stoewer. Nah Stolberger Zink Gbr. Stllwa. V. e, n, , .

Sudenburg S

Do. IHboO0 .-; St. Tafelglazss⸗ Tecllenb. Schiff. Tel. J. Berl

Teltower Kanalt Terr. Berl. Hal. Ter. N. Bot. Grt. do. N. Schönh. do. Nordoft.. do. Südweft

RC = . . 25

35. Met. hz G

5: *.

29

W 2 .

—— —— * W 2 2

*

2

der 1 2121 0

Dorstfeld Gew. Dortm. Sergb. etzt Swrksch. Gen do. Union Part. Il

Q dM - C . 2

. 7 9

Sdð *

de Ce en Sr * * 55.

11 *

= .

de. Do.

DYüfseld. Draht Egert Masch. . Zisenh. Silesig Elertr. Eicht u. &.

8

2

O- M0

X

DO O RMO O cm

do, do. V. iederhall.⸗. iergart. Reith üring. Salin. Thũr. Ndl. u. St. Tilmann Eisnh. itel Kunfttöpf. Krü

8

QUertr. diefergz Clektrochem. * Engl. Boll...

2

C0 e

61 51 b;B

83

Erdrnanndd. Sp. JIlengh. Schiffb. rankf. Elektr. . Frifter u. Roß. Jeisent. Bergw. Georg · Marie

* n ü 777 T* 8 ——— —— —— * * 1 *

8 B

—— de C M!. m * D n = = 221

—=—

Union n . I. d. Ed. Bauv. B

. 2

7 75 et. bB

——

I S , SSSScœc- s- Sc, -, 5

e . d= , ne, ge, de, m. , . . . . , . .

27 c D b . . . . . . r . c =. 8 2 2 C D. D- O MO O - -c 0 * ö w r —— W —— x 4 =

Ventz 659.10 He, , . 3m

ee, Soele u. Ko. 035 K. G. f. Anilinf. . 05 do. uk. O6 39.

do. uk. O6

do. uk. 06 (109 do. ut. 068 109 erl. H. Kaiserh. ĩ do. do. 1880 109 Sismarckhũůtte Hochum. Bergw. Braunschw Kohl. Greel. Oelfabrit l do. Wagenbau (03 do. uk. 06 (163 Brieger St. Br. 03 uder. Eisenw. 03 Burbach Gewerksch inkv. 07 1

u Galmon Asbeft (105 Gentral⸗Hotel 1 (110

do. bo. N Kid Tharl. Gzernitz los Gharl. Vafferw. M dem . J Grũnau (G G hem. J. Weiler M

do. unk. 1906 (1068354 Goncordia ut᷑. M0 (100 Gonstantin d. Gr.

unt. 10 1060) 4 Gont. G. Nürnh. (162 dont. Wa sserr. G3) 41 YHannenbaum

do. 1906 unk. 12 105 DYt. Asph. Ges. 83. Bierbrauereis los 4 O0. Kabelw. .. 16063 o. Kaiser Gew. 1 *

20. unk. 10

do. inoleum (103) 91 z0. Wafs. 1898 1025 1 o. do, uk. 06 (1025 4) Vt. Lux. Bg. uk. M (1095 5 oo. Do. uk. M fi9grz ; Vtsch. Ueber. El. G5 Donnersmarcłh. (1090 3 do. uk. O6 . 4

do. do. uk. 10

do. uk. 10

89. do

do. 1895 do. uk. 1911

3 erm. iffb. Ges.f. elekt. Unt. (IG

do. do. Uk. O6 (1

192 103)

ra

* 8

—— t C 6 .

t

8

A= = 22 * 22222

ae, e, , , K —— —— * * 4 —— * 32. 1 1 8e, m,

x —— —— W W 4 , , r J

x 222 8

1G 3g et bz6 100,50 bz

2

8 C LNLL * K- LLL . e , , e, , m, ,

3

19354

⸗——

Handel Selleall. HSarv. gb. M2

a konv. (100

do. konv. 063 order Bergw. (193 ösch Ei. u. St. 109 oben. Gewsch.

owaldt · Werke Iüe Bergbau Ine wrazẽ. Salz Jessenitz Taliw. KRaliro. Aschersl. kattow. Sergb.

Tömm. iat u. Gl.

tönig Ludwig do. unk. 10 Fönig Bilbelm

öänig. Marienh. Königsborn .. 192 Sebr. Förtins. .

Fried. Krupp.

kullmann u. Co. 193 1 Fahraeper un. O6 03 kaurabũtte uł. 10 199

Do. (1003 Leder Eyck u. Strasser

uk. 10

covol b agr. ul. 10 102 Föwen br. ut. 10 (102) 4 Fothr. Mell. em. IMI Eouie Tiefhan lo)) g kudro. c wen. To S004 Nagdb Allg. Gas (103 4 Nagdeh. Baubi. i341

do. unk. 09 (103 9

Nannesmröhr.

Naff. Bergbau i064 NMend. u. Schw. 193

Nont Genis .. Mülheim. Bg..

Neue Sodenges. 102 2. do. nk. O6 (101 o. Sasges ul. M0 l::

Niederl. Kobl. . Nordd. Eis w. Itordstern Kohle

Dberschles . Gib. I G63 do. G. J G. 5.

0. To? awerke

do. do. unk. 10 Drenft. u. Koppel

Dane rm , 3. Vefferberg Sr.

dommersch Zug. hein. Anthr. K. dihein. Metgllw. Rh. Westf. Clekt. Rh. Wests S Ew. J]

dre. 877 Ji0

gtvbnik. Steint. Schalker Grub. de 1398

28. 1899 (190 do. 19093 (109 Ichl. El. u. Gas (103 Hermann Schott 103 Schuckert Elektr. (l

do. do. 1901 Schultheiß · Br.

do. konv. 1882

Sibyllagr. ul. (d G6) Viera. El. Betr. i906 Riemen? Glash. 963 Giem. x. Halske IG do. konv. 103 Simonius Gen. 105 Eiett. Oderwerte (05) Stoewer Nãähmasch.

unk. 1910 (102

Stolberger Zink eutonig · Misb. Thale Eisenh. .

Theer · u. Erdol⸗ ;

2 .

Tiele· Vinckler . (1

Union, El. Geÿ. Unter d. Linden Bestd. Eisenw. Westf. Draht

do. Kupfer.

VWVilhelmshall . 1035 43 Jean · Frleh. . id a eitzer Masch. 196341 Jellfoff. Valdh. 02) 1 D2olog. Garten (10M.

ö

*

1421 14 2 5 5 5 W222

L t , , m, m, m

—— —LFCLLL3

XX

1.4160 105.00 bz

ö LL ö

== 2 2 =

22

IM go et. 18 g

1 3

. . . . c ö 121

228

1013) et bzB N, 106

r r r ö i n : K . M - = = 4 ,

C . =

—— 2

2

1 2222 * 8

8

0 et bB

28

bi di

9 * *

* * * d

22

IL go et iG

2 * 2.

5

G. 25et bz G 9, svet b; B

T

—— 2 * 2 2

, J . , , , , , , m,: —— b T 3. 1 1 —— —— 1 —— R —·— —· —— * D

w . t . r m . 2 2

* ) 53 ; nr, err. —— —⸗—— —— * ——— —— Do =

l0l.25etbzʒ G

w W

222

8

- * 1 2222 *

12 27

5

16 5 n

222 C C= = 1

w 2

Elett. Ant. Zur. Grãänges ber

SDaidar Pacha lUbbh z

NJaphta Gold.

do. unk. 09 i090 Vest. Aly. Mont. 100 XR. Zellst. Valdh. (00 Spring · Valle. Steaug Romana (165 Ung. Sokalb. I (106

EEHL -H n-

D

* 2

3

d . Se l Al S

—— *

2 **

2 3 . r X m

: . 824 S3 8 G6

102 4 105

* **

8863

eral 43 9) 85

222

=

2

Ver sicherung aktien.

Toneordia, Leb. V. Cöln 1325636. rankf. Trangp.“, Unf. u. Glasverf. 14506. ragdeburger 7

Magdeburger

,, e ens. Vers.⸗Ges. 1100536. Wilhelma, Magd. Allg. 1860. ö

—— —— w —— 3 3 3. r rr 2

o de

Bezugsrechte:

Voigtl. Maschinen 3, 0b; G. Gritz ner or g .

3

dr n.

. er,,

——

- 2

Berichtigun landsch. 3 0½¶ Pfd 179726563, Steinsali Hohenf. Ide gestr. Berichtigungen irrũmlich == G Rum. St.- Obl. 1891 gr. 93bz. Meqlb. Dyp. Pfdbr. alte konv. Il, iI S5, Z56.

Vorgestern: s D S7 256, Holstenbr.

———— —— —— Börl Masch. E. 0. Text. 195

an Hostr.. 1

Cons. Schalke i. fr. V. 420, 50a4178. Sächs. Gußst. Döhl. 2776. Steins. Hohens. 122, 0b G. Georg⸗Marie Obl. (unk. 1911) 101, 75h36.

Fonde⸗ und Aktien? nr se.

Berlin, den 20. Dezember 1905

Die Börse jzeigie heute anfangs ein recht mattes Aussehen. Die Ursache dieser Er⸗ scheinung bildete die weitere starke An- spannung des Geldmarktes; der Schiebungs⸗˖ satz hob h auf 70/0 vereinzelt mußten sogar noch höhere Forderungen zugestanden werden. Eine feste Tendenz trat erst im weiteren Verlaufe hervor, da die Londoner und Pariser Börse festere Berichte sandten und namentlich für einige russische Werte eine bessere Tendenz zu Tage trat. Da⸗ durch wurde auch der übrige Markt günstig beeinflußt. Privatdiekont 5i /.

FBroduttenmartt, Ser in, den 20. Dezember. Die amtlich ermittelten Preise waren (per 10600 kg) in Mart Weizen, märkischer 175— 177 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 183,B, 5 - 183 50 Abnahme im laufenden Monat, do. 187 75 Abnahme im Mai 1966 nit 2 * Mehr. oder Minderwert. Behauptet.

Roggen, inländischer 161 —164 ab Bahn, Normalgewicht 712 g 171,75 bis 171,50 - 171,75 Abnahme im laufenden Monat, do. 174 - 173,75 - 174,25 Ab- nahme im Mai 1906 mit 1,50 Æ Mehr⸗ oder Minderwert. Fester.

Hafer, Normalgewicht 450 g 155 75 bis 156,50 Abnahme im laufenden Monat, do. 162 Abnahme im Mai 1966 mit 2 Diebr⸗ oder Minderwert Fest.

Mais, ohne Angabe der Proveniem 130,5 130 Abnahme im laufenden Monat. Ruhig.

Beizenmehl G. 100 kg) Nr. 00 220 24 60. Ruhig.

Roggenmehl 8. 100 kg] Rr. Gu l 7,10 - 3 30. Behauptet.

Rüböl für 100 kg mit Faß 48, 10 Brief Abnahme im laufenden Monat, do. oz, 00 - 51,50 - 51,0 Abnechme im Mei 19506 Matt.

Berlin, 19. Dejember. Marktpreire nach Ermittelungen des Königlicher Voltieiprãsidiumg. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelitr. für: Weizen, gute Sorten) 17,70 M , 17,86 40 Weijen, Mittelsortef) 17.62 M, 17,8 Æ Wetjen, geringe Sorte) 17, 54 A, 17.50 4 Roggen, r Sorte f) 1630. , 16,24 4 Roggen, Mittelsorte f) 16, 18 6 16 12. Roggen, geringe Sortef) 16,06 4 1600 ½½ Fuitergerste, gute Sorte“) 16,50 ½, 15,60 1 Futtergerste, Mittel⸗ sorte ) 15,50 çε, 14.60 41 Futtergerste, geringe Sorte) 14,00 S6, 13, 50 M dafer, gute Sorte“) 17, 80 Æ 1700 Æ Hafer, Mittelsorte ) 16,80 , 16,10 M Hafer, geringe Sorte) 1600 6 165.30 Richtstroh 5, 0 Æ, 5, 32 4 Heu 6,50 M, 4,90 M Grbsen, gelbe, zum Kochen 10, 00 S, 30 00 Speise⸗ bobnen, weiße 50 00 M, 3400 M Linsen 80,00 „S, 40, 00 S Ftarioffeln 6/00 M, 4,00 S Rindfleisch von der Keule 1 kg 2, 00 S, 1,460 M dito Bauchfleisch 1

8 3* * . . 329 RRCR

utter 1 kg 2.8 60 Stück 6.00 AM, 6060

.

3

* K 2 8 E. m . A3 *

n. * Frei Wagen und ab Bahn.

Deutscher

taatsanzeiger.

Insertions preis für den Raum einer Aruckzeile 0 3. Inserate nimmt an: die Königliche Expedition des Jeutschen Reichsanzei gers und Königlich RHreußischen Ataatsanzeigers Berlin 8S8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

Aer Kezugspreis beträgt vierteljährlich I M 50 4. Alle BFostanstalten urhmen Bestellung an; für Berlin außer den Nostanstalten und Zritungsspediteuren fur Selbstabholer

auch die Expedition 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. Einzelne URummern kosten 25 3.

Berlin, Do )

M 300. 1905.

Inhalt des amtlichen Teiles: Ordens verleihungen ꝛc.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung, betreffend Abänderungen der Klasseneinteilung der Lieferungsverbände.

Bekanntmachung, betreffend die Zulassung eines neuen Systems von Clektrizitätszählern zur Beglaubigung durch die Elektri⸗ schen Prüfämter. .

Mitteilung, betreffend die Ausgabe der deutschen Arzneitaxe für 1906.

, 4 . .

Gelsenkirchen (Stadt und Land), Hörde und Schwelm in der Provinz Westfalen sowie den Stadtkreis Remscheid in der Rheinprovinz der Vergütungsklasse I der Lieferungsverbände zuzuweisen. Berlin, den 14. Dezember 1905.

Der Reichskanzler.

In Vertretung:

Graf von Posadowsky.

zweiter Kla Ernennungen ꝛc. 1Veldwen

den pensionierten aiger, bisher

iederschõneweid Ernst Zipprei Johann Schn rangiermeistern hausen, Ferd den pensionier Rietdorf zu Meiderich, bis weichenstellern Anton Gran Ha bermanr

Bekanntmachung.

Auf Grund des 5 10 des Gesetzes, betreffend die elektrischen Maßeinheiten, vom 1. Juni 1898 (Reichsgesetzbl. S. 905) ist das folgende System von Elektrizitätszählern zur Be⸗ glaubigung durch die Elektrischen Prüfämter im Deutschen Reiche zugelassen und ihm das beigesetzte Systemzeichen zuerteilt worden:

II Motorzähler für Gleichstrom, Form BN R, NR, ART RR hergestellt von den Isaria⸗Zähler⸗Werken G. m. b. H. in München.

Die Systembeschreibung wird in der Elektrotechnischen itschrift bekannt gemacht, von deren Verlag (J. Springer in erlin N., Monbijouplatz 3) Sonderabdrücke bezogen werden

den 7. Dezember 1995. . llisch Technischen Reichs an K

* e, , n,,

Königreich Preußen.

Ernennungen, Charakterverleihungen, Standeserhöhungen und sonstige Personalveränderungen.

Erlaß, betreffend die Auslegung des 8 11 des Gesetzes über die Anlegung und Veränderung von Straßen und Plätzen in Städten und ländlichen Ortschaften. ö

Bekanntmachung, betreffend Gesuche um zeitweise Zurückstellung bei notwendigen Verstärkungen oder Mobilmachungen bezw. bei Bildung von Ersatztruppenteilen.

Erste Beilage: Personalverãnderungen in der Armee.

Hempel zu im Landkreis in demselbe Neuendor meister Fr

den Forstsch

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: ajor von .

, Kc

. e Abteilungsvorsteh Dahlem, Professoren

im Großen Gener

e ,, . * 2. ö ern beim Materialprüfungsamt in e deutsche Arzneit ax Gary und Dr. phil. David Bürgermeister Edmund Gefeler zu irchen im Kreise Wipperfürth den Roten Adlerorden vierter Kiasse, . dem Leutnant Freiherrn von W kommandiert zur Dienstleisti dem Stadtkämmerer August Seeger zu Amls⸗ und Gemeinde⸗ tto Weger zu Glienicke im Kreise lichen Kronenorden vierter Klasse, Korrespondenzsekretär und Schatullver⸗ srat Mießner das Kreuz der dens von Hohenzollern, ilhe lm Brahde von der JI. Ma⸗ eilt dem Marineinfanteriebataillon des das Militärehren⸗

elczeck im Garde—⸗ leistung beim Aus⸗

zu verleihen.

kürassierregiment, wärtigen Amt, dem Kyritz im Kreise Ostpri vorsteher, Gutsbesitze den König Allerhöchstihrem ; walter, Geheimen Oberregierung Komture des Königlichen dem Obersignalgasten trosendivision, bisher zuget Marineexpeditionskorps f zeichen zweiter Klasse, dem Pfleger Joh irrenanstalt in Owins aul Nelles zu arl Gillmeister zu J i. Pr., dem Totengräber Wil 8 Kolberg⸗Kör lin, dem Holzhauermeister m Kreise Brieg, zu Greifswald bisherigen Kutscher Fried: Westhavelland das Allgemeine Ehren dem Unteroffizier Wilhe elsässischen Infanterie Wilhelm Kock im der Ostasiatischen Musketier im 3. Unte jetzigen Notariatsgehilfen Kreise Weißenburg die

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem bei dem Hofjagdamt als Bureauvorsteher und Rendant angestellten Rechnungsrat Czechanowski den Charakter als Geheimer Hofrat zu verleihen.

itz und dem : Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Minister des Königliche Erlaubnis zur Anlegung von Spanien ͤ Karls III. mit Kette zu erteilen.

Hauses von Wedel] die Seiner Majestät dem König liehenen Großkreuzes des Ordens

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den Rentmeistern David in Nauen, Wollmann in in Münsterberg, Sontag in Frankenstein, n Groß-⸗Strehlitz. Weser in Quedlinburg, uer in Peine, Obladen in Lingen, nfurt und Walter in Hamm i. W. kretär Janke in Pankow den Charakter als eihen und . lehrers Dr. Johannes Rosenboom, ü ung begriffenen Pro⸗ Anstalt die Aller⸗

ür Südwestafrika,

ki bei der Provinzial⸗ Waldhüter

Deutsches Reich.

Seine Majestät der Kaiser haben im Namen des Reichs Allergnädigst geruht: den Königlich s Hoerner in Königsberg i. Pr. ernennen.

ann Byczyns k, dem stãd Remagen im K

Pyritz, Scholtz Schirmeisen i Dr. Mun gels in Alt

Lisse in Burgstei

dem Regierungsse Rechnungsrat zu verl

der Wahl des Oberlehre bisherigen Leiters an dem in der Entwicklt ymnastum in Geldern, zum Direktor dieser oͤchste Bestätigung zu erteilen.

tischen Feld⸗ und l reise Ahrweiler, dem Glöckner uditten im Landkreise Königsberg u Buͤssow im Kreise ann Wellmann früheren Schäfermeister er in Dambeck, und dem ich Mohr zu Briest im Krei zeichen, sowie Ilm Breit inte Nr. 138, dem Unteroffizier Telegraphenbataillon Nr. Pionierkompagnie, u nterelsässischen Infanteriere Ludwig Brossar Rettungsmedaille

. in preußischen Oberlandesgerichtsrat in Altona, He

helm Laabs zum Reichsgerichtsrat zu

zu Rogelwitz i Karl Ketel . ö ; . Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht . der in Potsdam, Bodemann in

reslau, Müke in Magdeburg, Reb⸗

Hencker in Berlin, Canter in Frankfurt Leipzig den Charakter als Geheimer

den Posträten Zan Erfurt, May wa mann in Cöln, ̃ (Oder) und Wich ura in

chäffer in Hannover und Bettcher Charakter als Geheimer Baurat, Reichspostamte Handschumacher chnungsrat,

stamte Braun den Charakter

1, früher in dem früheren giment Nr. 138, d zu Selz im am Bande

Der Runderlaß vom 15. Februar 1887, II 234 M. d. J., M 3581 M. d. 5. A. —, Gesetz es ;

änderung don Straßen und und ländlichen Ortschaften vom 2 daß die Polizeibehörden zu Neubauten sowie U Maßgabe der in Betra Erörterung

äten S betreffend den Postbauräten S in Straßburg Els.) den Anlegung dem Rechnungsrat im den Charakter als Geheimer Re dem Kanzleirat im Reichspo als Geheimer Kanzleirat dem Kassierer bei Charakter als Rechnungsr aus Anlaß des Sch osikassenbuchhalter R ekretären Anders in Berli Berlin und Süß in Crimm sekretären Dietze Charakter als Rechn

; in Städten Juli 1875, ordnet an, wenn die Gemeinden die Einwilligu m⸗ und Ausbauten erteilt haben, na cht zu ziehenden polizeilichen Gesichts⸗ des Baugesuches zu veranlassen Diese Bestimmung ist, wie dahin ausgelegt worden, . Erbrterung des Baugesuches allein der Richtung zu beschränken haben, chriften genügt wird. Eine derartige einschränkende Aus g dem Wortlaut noch dem Sinne des Erlasses. Behandlung vorgedachten beabsichtigen nen, den Polizeibehörden gesetzlich h Verpflichtungen einzuwirken. Die Erörterung des „nach Maßgabe der in Betracht zu ziehenden Gesichtspunkte“ hat sich demnach nicht auf die Bestimmungen zu beschränken, erster Linie auch auf die ver⸗ erstrecken, denn das polizei⸗ der Regel darauf hinweisen, bei der⸗ Fluchtlinien zu fordern,

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Postrat Karl Bisch off, in Schanghai, früher Postdirekto Adlerorden vierter Klasse mit S mit schwarzer Einfassung, dem Ritterschaftskommis Edler Herr zu Putlitz a prignitz und dem Pfarre im Landkreise Elbing den ? dem Feldoberpostsekretã Max postsekretär Wilhelm Risch afrika, und dem Postassi den Königlichen am weißen Ban

Vorsteher der Postdirektion stzeitungsamte Kuh low den

Windhuk, den Roten chwertern am weißen Bande

Rittergutsbesitzer Gans Kreise West⸗

eidens aus dem Dienst dem Ober⸗ aale), den Oberpost⸗ Berlin, Heim in Hannover, Kuhn in den Obertelegraphen⸗ in Dresden den

eibehörden sich bei auf eine Prüfung nach ob den baupolizeilichen

ump in Halle (S daß die Poli

f Wolfshagen im Hermann Graudenz zu Lenzen Roten Adlerorden vierter Klasse, Bartoschat, dem Feld⸗ de zu Windhuk (Südwest⸗ ten Paul Mieß ner zu Berlin den vierter Klasse mit Schwertern de mit schwarzer Einfgssung

dem Kirchenältesten und Kirchenkaf Gottfried Winkler zu Dörbe den Eisenbahngüterexpediente Berlin, Ernst' König Eisenbahnassistenten a. dem Eisenbahnwerkmeister a. Elberfeld, bisher in Opladen, rich Thomas zu Berlin den

in Dessau und Lucke

ungsrat zu verleihen. legung entspricht weder

Er bezweckt der Gesuche

geschäftliche

Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht: Genehmigung

den Steuerkommissaren Stock in Metz, Engelbach in ecker in Saargemünd und Kleemann in Kaiserlicher Steuerrat zu verleihen.

übung der zustehenden Be⸗

fugnisse und Baugesuches polis eilichen inkte Prüfung der baupolizeilichen sondern hat sich, und zwar in kehrspolizeilichen Rücksi liche Interesse wird in Bauten die Innehaltung der Fluch ber deren Ueberschreitung zu begünstigen.

Kronenor . Weißenburg, H

danten, Hoßfbesitzer Metz den Eharaͤkter als

im Landkreise Elbing, D. Emil Müller zu Mäalheim (Ruhr)-⸗Styrum, dem D. Wilhelm Röver zu D. Friedri

Bekanntmachung. der der Bekanntmachung vom 25. Fe⸗ Reichsanzeigers“ vom e neinteilung

Spandau, ch Kohlhaas zu und dem Postpraktikanten Hein⸗

Königlichen Kronenorden vierter

In Abänderung bruar 1901 (Nr. beigegebenen verbände hat der B

4. März 1901) Lie ferungs⸗ undesrat beschlossen, die Kreise Hattingen,