1905 / 300 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 21 Dec 1905 18:00:01 GMT) scan diff

thal MI Berlin), Dr. Heimerdinger (Solingen), Reissig (Thorn), Rother (Gleiwitz), Lueken (1 Oldenburg), Dr. We st⸗ hoff (Lübeck,. Dr. Thon (Halle a. S.). Dr. Wagenknecht

LBochum), Dr. Weichert (Perleberg, Dr. Sp aethe ( Hamburg),

r. Krone, Dr. Wentzel (UI Berlin), Dr. Freude Perleberg), Dr. Eichler (Schlawe), Dr. Rasmus (Neuwied), Dr. Ewald e, . Dr. Jacob sohn (Freiburg), Dr. Dörner (Bremer⸗ aven), Kaschel (Neustadt), Dr. Walter (Glogau), Dr. Mark⸗ wal (II Berlin) Schu ster (Colmar), Dr. Landau (II Berlin), Dr. Wossidlo (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Bundschuh 16 Dr. ,, (Kottbus), Dr. Alst ö. Berlin), Dr. Trebs (Hagen), Dr. Rosset (Freiburg), Dr. Hoffheinz n , Squar (Allen⸗ stein); die Assist. Aerzte der Landw. 1. Aufgebots: Dr. v. Gus nar , Dr. Wo da (Kreuzburg), Dr. Degen n,, , zu

ssist. Aerzten die Unterärzte der Res.! Dr. Heller, Dr. Rühs

Anklam), Dr. Proskauer (III Berlin), Kemm erich (1 Bremen),

orte (Celle, Or. Kuhlo (Cöln), Dr. Brehmer (Kosel), n (Forbach, Dr. Gärtner, Dr. Schleip reltens;

r. Sempert 66 Dr. Winter (Graudenz). Hennig (Halle a. S., Dr. Thies (Marburg), Dr. Küper (Mülheim a. d. Ruhr), Dr. Schinke (Neisse), Schultz (Wehlau), Casper (III Berlin).

Der Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform bewilligt: den Stahgärzten der Res.: Dr. Heimann (Cäsar), Dr. Edel, Dr. Mannheim, Dr. Dörschlag, Dr. Gen sen (III Berlin), Dr. Lindemann (Hannover), Dr. Lehne ieh, Dr. Me yen (Muskau), Dr. Schlüter (Woldenberg), Dr. Stigell (Worms); den Stabssärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Sch layer II Berlin), n (Bruchsal, Dr. Schulz (Frank⸗ furt a. O.), Dr. Eisner (Hirschberg), Dr. Doinet (Kreuznach), Dr. Hölder (Mannheim), Dr. Henges bach (Münster), Br. Dumrath (Stralsund), Dr. Fink (Worms); dem Stabsarzt der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Helming (Coesfeld).

Der Abschied bewilligt: dem Stabsarzt der Res.: Dr. Hein⸗ richs dorff (Belgard); den Stabsärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Ressel ö. Breslau), Dr. Sklarek (Hannover), Dr. Que den feld (Königsberg), Dr. Wieschebrink (Münster), Dr. Manasse Eta he den Stabsärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Aug⸗ tein (Bromberg), Dr. Neukirch (Coesfeld), Prof. Dr. Poppert (Gießen), Dr. Den eke (I Hamburg); den Oberärzten der Res.: Dr. Wallerstein (Crefeldz? Dr. Grünberg (Stralsund), Dr. Loele (Wohlau); den Oberärzten der Landw. 1. Aufgebots: Dr. Dahlke, Dr. Krebs, Dr. Schmidt (Hans) (III Berlin), Dr. Ziegler (Metz); den Oberärzten der Landw. 2. Aufgebots: Dr. Zapel (Brandenburg a. H.), Dr. Albers⸗Schönberg (I Ham⸗ burg), Dr. Bierfreund (Insterburg), Dr. Krgus (Magdeburg), Dr. Heidenhain (Rastatt), Dr. Thode (Rostock). Dr. Eichhorn, Stabsarzt der Landw. a. D. in Dessau, zuletzt von der Landw. 1. Aufgebots (Dessau), die Erlaubnis zum Tragen der Uniform der Sanitäͤtsoffiziere des Beurlaubtenstandes erteilt.

Königlich Bayerische Armee.

München, 16. Dezmber. Im Namen Seiner Majestät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreichs Bayern Verweser, haben Sich Allerhöchst bewogen gefunden, nach⸗ stehende Personalveränderungen Allergnädigst zu verfügen: a. bei den Offizieren und Fähnrichen: im aktiven Heere: am 24. v. M. den Oberlt. Prinzen Georg von Bayern Königliche Hoheit des 1. Schweren Reiterregiments Prinz Karl von Bayern vom 1. Januar mit 30. September 19066 ohne Ge⸗ halt zum Lehrkurs der Luftschifferabteilung zu kommandieren; am 4. d. M. zu Fähnrichen zu befördern usw.; den Vizefeldw. der Res. Ludwig Zemsch, dienstleistend im 2. Jägerbat, den Fahnen⸗ ijunker, Unteroff. Karl Regnault des 2. Pion. Bats., den Unteroff. der Res. Hermann Forster, dienstleistend im 4. Chev. Regt. König; am 11. d. M. den Lts. Correck des 2. Inf. Regts. Kron⸗ prinz und Arneth des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand das Ausscheiden aus dem Heere mit dem 3. Januar 1905 behufs Ueber⸗ tritts in die Kaiserliche Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrika zu bewilligen; am 14. d. M. mit der gesetzlichen Pension zur Disposition zu stellen; die Majore und Bats. Kommandeure Häffner des 14. Inf. Regtéè. Hartmann, Birzer und Fleßa des 17. Inf. Regts. Orff Mägelen des 21. Inf. Regts, Wörner des 22. Inf. Regts. und Dennefeld des 2. Fußart. Regts., den Hauptm. Friedmann, Komp. Chef im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, sämtliche mit der Erlaubnis zum Forttragen der bis— herigen Uniform mit den bestimmungsmäß. Abzeichen; den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Hauptm. Danzer, Komp. Chef im 17. Inf. Regt. Orff, und dem Rittm. Negrioli, Eskadr. Chef im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der bisherigen Uniform mit den für Verab— schiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dem Lt. v. Weech des Inf. Leib⸗ regtg.; zu entheben: von der Stellung als Eskadr. Chef den Major Frhrn. v. Pfetten⸗Arn bach des 1. Schweren Reiterregis. Prinz Karl von Bayern, von der Stellung als Komp. Chef unter Beförderung zu Majoren die Hauptleute Brand (1) des 3. Inf. Regts. Prinz Karl von Bayern, Götz (3) des 9. Inf. Regts. Wrede, Wopperer (5 des 10. Inf. Regis. Prinz Ludwig und Parst (8) des 21. Inf. Regts.; zu ernennen: zum Ersten Art. Offizier vom Platz in Ingolstadt den Oberstlt. Rupp, Bats. Kommandeur im 2. Fußart. Regk., zu Bats. Kommandeuren die Majore PPo mmer des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württemberg und Frhrn. v. Reitz enst ein des 7. Inf. Regts. Prinz Leopold, beide im 17. Inf. Regt. Orff, Welsch des 23. Inf. Regts. im 22. Inf. Regt., Hörenz, Erster Art. Offizier vom pig in Ingolstadt, und Röwer beim Stabe des 2. Fußart. Regts., beide in diesem Regt, ferner unter Beförderung zu Majoren die Hauptleute und Komp. Chefs

rhrn. v. Feilitzsch (5) des 20. Inf. Regts. im 5. Inf. Regt.

roßherzog Ernst Ludwig von Hessen, Schultz (6) des 14. Inf. Regis. Hartmann und Lohmann () des 21. Inf. Regts., beide in ihren Truppenteilen, zu Komp. Chefs die Hauptleute Bram im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Buchner, Adjutanten bei der 12. Inf. Brig, im 9. Inf. Regt. Wrede, Stellwag im 10. In Regt. Prinz Ludwig, Volckamer v. Kirchensittenbach d 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand im 14. Inf. Regt. Hart- mann, Braun vom Generalstabe 1II. Armeekorps im 17. Inf. Regt. Orff, Hollweck des 165. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen und Lautenschlager des 21. Inf. Regts., beide im letztgenannten Truppenteil, dann die Oberlts. Ade im 20. Inf. Regt. Rietzschel im 22. Inf. 6 und Salb im 1. Fußart. Regt. vakant Bothmer, diese unter Beförderung zu Hauptleuken, pp. Ade und Salb ohne Patent, zum Eskadr. Chef im 1. Schweren Reiter⸗ regt. Prinz Karl von Bayern den Rittm. Bresselau v. Brefsens, dorf, Adjutanten bei der 1. Kav. Brig., zum Adjutanten bei der 12. Inf. Brig. den Oberlt. Etzel des 18. Inf. Regts. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Adjutanten bei der 1. Kab. Brig. den Oberlt. Rhomberg des 1. Schweren Reiteregts. Prinz Karl von Bayern; zu versetzen; den Major Endres, Bats. Kommandeur im H. Inf. Regt. eber Ernst Ludwig von Hessen, zur Zentralstelle des Generalstabes, den Hauptm. Frhrn. v. Reitzenstein von der Zentral⸗ stelle des Generalstabes zum Generalstabe III. Armeekorps, den HDauptm. und Komp. Chef Neumüller vom 22. Inf. Regt. zum I3. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, den Hauptm. Nahm, Komp. Chef im J. Fußart. Regt. vakant Bothmer, zum Stabe des 2. Fußart. Regts, den Lt. German Botz des 11. Inf. Regt. von der Tann zu den Res. Offizieren dieses Regis, die Fähnriche Reisner Frhrn. v. Lichtenstern vom Inf. Leibregt. zum 1. Feld—⸗ art. Regt. Prinz Regent Luitvold und Wirth vom 20. Inf. Regt. zum 2. Pion. Bat.; zu befördern: zum Major ohne Patent den Hauptm. Jung beim Stabe des 1. JZußart. Regts. vakant Bothmer, zu Oberlts. die Lts. Riedinger des 1. Chev. Regts. Kaiser Nikolaus von Rußland, kommandiert zur Equitationganstalt, und Ingold des 2. Fußart. Regt, zum Festungsbault. bei der Fortifikation Ingolstadt den Wallmeister Christtan Grünewald daselbst; wiederanzustellen: den Lt. Sondermann mit seinem Ausscheiden gus der Kaiserlichen Schutztruppe für Südwestafrika im 20. Inf. Regt.; Patente des

Dienstgrades zu verleihen: den Majoren Wilhelm Weber (), Kommandeur deg 1. Pion. Bats,, und Konrad Weber (9) beim Stabe des 3. Pton. Bats.; zu charaktertsieren: als Oberstlis. die Majore z. D. Croissant, Kommandeur des Landw. Benirks Dillingen und Walch, Kommandeur des Landw. Bezirks Mindelheim, als Majore die Hauptleute z. D. Niedermayr, Bezirksoffizier beim Bezirkskommando Landshut, und Voit, Hilfgoffizier beim Konstruktlonsbureau der Art. Werkstätten; im Beurlaubtenstande: am 25. v. M. dem Lt. Ludwig Schad von der Res. des 19. Inf. Regts. König Viktor Emanuel III. von Italien den erbetenen Ab⸗ schied aus allen Militärverhältnissen zu erteilen; den Abschied zu be⸗ willigen: dem Rittm. Alfred Habn vom Landw. Train 1. Aufgebots n,, dem Hauptm. Ludwig Levy von der Landw. , 2. Aufgebots (Landau), den Oberlts. Richard Buz von der d 4 des 2. Cheb. Regts. Taxis, Adolf Förderreuther und Oskar Frhrn. Ebner v. Eschenbach, beide bon der Landw. Inf. 2. Auf⸗ gebots (11 München), sämtlichen mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Ab⸗ zeichen, August Neithardt von der Res. des 1. Inf. Regts. König, Eckart Frhrn. von u. zu Aufseß von der Res. des 11. Inf. Regts. von der Tann, Albert Lucas von der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Amber) und Friedrich Hofmann von der Landw. Feldart. 2. . (Mindelheim; das Ausscheiden aus dem Heere zu bewilligen! den Lts. Wilhelm Müller von der Res. des 14 Inf. Regts. Hartmann und Wil helm

Richter von der Res. des 3. Chev. Regts. Herzog Karl

Theodor, beiden behufs Uebertritts in Königl. preuß. Militärdienste;

zu versetzen: in der Res. die Lts. Friedrich Iglauer vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich zum 14. Inf. Regt. Hart mann, ,, und Pius Dirr vom 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern und Johann Raith vom 1. Jägerbat., diese zur 1. Maschinengewehrahteil.; b. im Sanitätskorps: im aktiven Heere; am 25. v. M. den Abschied mit der gesetzlichen Pension zu bewilligen: dem Oberstabsarzt Dr. Baudrerl, Regts. Arzt im 11. , Regt, und dem Stabsarzt Dr. Mare, Bats. Arzt im 3. Trainbdt., beiden mit der Erlaubnis zum Forttragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen, dem Oberarzt Emmerling des 2. Trainbats.; ju ernennen: zum Regts. Arzt im 2. Fußartillerleregiment den Stabgarzt Dr. Matt, Abteil. Arzt im 5. Feldart. Regt. König Alfons XIII. von Spanien, unter Beförderung zum Oberstabsarzt, zum Bats. Arzt im 3. Trainbat. den Stabsarzt Dr. Tüshaus beim Sanitätsamt III. Armeekorps; zu . den Oberstabsarzt und Regts. Arzt Dr. Rogner vom 2. Fußart. Regt. zum 11. Feldart. Regt. den Stabsgrzt Dr. Hertel, Bats. Arzt im 8. Inf. Regt. Großherzog , von Baden, als Abteil. Art zum 5. Feldart. Regt. König

lfons XIII. von Spanien, die Oberärste Dr. Scheuerer vom 2 Pion. Bat. zum 9. Inf. Regt. Wrede, Dr. Müller vom B. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen zur 13. Inf. Regt. Kaiser

ranz Joseph von Desterreich, Dr. Seitz vom 13. Inf. Regt. Kaiser

ranz Joseph von Oesterreich zum 14. Inf. Regt. Hartmann, Dr. Fried vom 17. Inf. Regt. Orff zum 2. Pion. Bat, Dr. Boy vom . Inf. Regt. Wrede zum 2. Trainbat, die Assist. Aerzte Dr. Schneidt vom 14. Inf. Regt. Hartmann zum Sanitätsamt II. Armeekorps, Lehle vom 2. Fußart. Regt. zum 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg; zu befördern: ju Oberärzten (über- zählig) die Assist. Aerzte Dr. Noll im Inf Lelbregt, Dr. Schöppler im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm. König von Preußen, Dr. Treutlein im 9. Inf Regt. Wrede, Dr. Walter im 21. Inf. Regt, Dr. Roth und Dr. Schmidt im 23. Inf. Regt. und Dr. Braun— wart im 6. Cheb. Regt. Prinz Albrecht von Preußen. zum Assist. Arzt den Unterarzt Dr. Colin im 2. Schweren Reiterregt. Erz⸗ herzog Franz Ferdinand von Oesterreich⸗Este; zu verleihen: ein Patent des Dienstgrades dem Oberarzt Dr. Bickel des 8. Inf. Regts. Großherzog Friedrich von Baden, kommandiert zum Raiserlichen Gesundheitgamt; am 9. Mts. dem Oberarzt Dr. v. Heuß des 15. Inf. Regts. König Friedrich August von Sachsen den ihm be— willigten Urlaub ohne Gehalt bis Ende März 1906 zu verlängern; im Beurlaubtenstande: am 1. d. Mts. dem Stabsarzt Dr. Fritsch von der Landw. J. Aufgebots (Passau) den Abschied mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform mit den für Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen zu bewilligen; zu befördern: zu Stabsärzten in der Res. die Oberãrzte FIsenseg (Bamberg) Dr. Su deck (Aschaffenburg). Dr. Deißler (1 München), Dr. Menig feigen, Lemyp und Or. Neumayer ( München, Dr. Gilly (Landau), Dr. Heinsen r Dr. Hubrich (Nürnberg, Dr. We stermayer (Bayreuth), Dr. Bayer (Hof), Dr. Schwarz (. München), Dr. Bosch (Hof), Dr Wahle (Kissingen, Dr. Mohr (Aschaffenburg), Sitz berger (Passau), Dr. Schönbrod (Weilheim Dr. Stein Kaiserslautern, Dr. Haßlauer (Augsburg), Dr. Butters (Nürnberg), Dietz ler (Kaiserslautern), Dr. Rich st ein (Hof), in der Landwehr 1. Aufgebots die Oberärjzte Dr. Schlagerm ann (Kaiserslauternn, Dr. Kundt (Vilshofen), Dr. Köhl (Hof), Dr. Bibon (Kaiserslautern), Dr. Roth (Bam berg! Dr. Mirtlsperger (Wasserburg), in der Landw. 2. Aufgebots den Oberarzt Dr. Petersen (Hof); C. bei den Beamten der elf en. verwaltung: am 25. v. Mts. den Proviantamtsrendanten Brenner

des Proviantamts Fürth mit Penston in den erbetenen Ruhestand

treten zu lassen; zu ernennen: zum Proviantamtsrendanten beim Proviantamt München den Proviantamskontrolleur Hemeter daselbst, zum Garn. Verwalt. Insp. bei der Garn. Verwalt. Landshut den Garn. Verwalt. Kontrolleur Lehr der Garn. Verwalt. Germers⸗ heim, zum Proviantamtsassist. beim Proviantamt Landau den Proviantamtsaspir. Taver Helmle des Proviantamts München, zum Kaserneninsp. bei der Garn. Verwalt. Hammelburg den Kaserneninsp. auf Probe Franz Bertsch daselbst; zu versetzen: den Proviantamtsrendanten Roh de vom Probiantamt München ju jenem in Schleißheim, den Kaserneninsp. Hutzel von der Garn. Verwalt. Germersheim zu jener in Ingolstadt; zu befördern: zum Proviantamts⸗« kontrolleur den Probiantamtsassist. Wel sch beim Proviantamt Landau, zum Garn. Verwalt. Kontrolleur bei der Garn. Verwalt. Germers⸗ heim den Kaserneninsp. Beyer der Garn. Verwalt. Ingolstadt; am 8. d. M. den Intend. Sekretär Leicht von der Intend. III. Armee- korps zu jener des J. Armeekorps ju versetzen und den Bureaudiäͤtar Lermer der Intend. der militärischen Institute zum Intend. Sekretär bei der Intend. III. Armeekorps zu ernennen; am 12. d. Mts. den Oberkriegsgerichtsrat Ganz beim Generalkommando J. Armeckorps zum 1. Januar 1906 zum Reichsmilitärgerichtsrat (Bayer. Senat) zu ernennen.

Durch Verfügung des Generalstabggrztes der Armee. München, 6. Dezember. Der einjährig ⸗freiwillige Arzt Dr. Haydn des 1. Schweren Reiterregts. Prinz Karl von Bayern, zum Unterarzt im 2. Ir e Regt. ernannt und mit Wahrnehmung einer offenen Assist. Arzistelle beauftragt.

Land⸗ und Forstwirtschaft.

Washington, 20. Dezember. (W. T. B.) Nach dem Bericht des Ackerbaubureagus stellen 6 die endgültigen Ernte⸗— ergeb nisse dieses Jahres in Bushels, wie folgt: Winterweizen 423 463 000, Frühjahrsweijen 264 bi7 600, Mais 2707 994000, Hafer 953 216 500, Roggen 276 616 000, Gerste 136 651 000.

Wetterbericht vom 21. Dejember 1905, Vormittags 8 Uhr.

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Donnerstag, den 21. Dezember

nkrafttreten des neuen bulgarischen Tarifs 1h Bulgarien Angeführt werden, hat das Fürstlich hulgarische

3 . mihist erium in Sofia unter dem 25 November (a. St.) 8. J.

folgende Bekanntmachung erlassen:

die neuen Handelsverträge am Tage ihrer Veröffentlichung in

der Staatszeitung, worüber den Zollämtern in Gemäßheit des

Art. 16 des Gesetzes, betr. den allgemeinen Zolltarif, tele⸗

isch Mitteilung zugehen wird, in Wirksamkeit treten . und daß infolgedessen alle Waren, welche sich bei der

Beröffentlichung dieser Verträge in den Zollmagaznen, in

Entrepots oder auf dem Wege nach Bulgarien befinden, nach

diesen Verträgen behandelt werden.

welche Ausnahme gemacht.“

a. St) d. J. bei den bulgarischen Zollämtern vom Empfänger heklariert und in die Eingangsregister eingetragen worden sind,

den nach den Sätzen des bestehenden Tarifs verzollt werden. ö die 6 dem 31. Dezember (a. St.) d. J. deklarierten

und eingetragenen Waren findet der neue Tarif Anwendung,

ohne Rücksicht auf den Zeitpunkt, fi welchem diese Waren die bulgarische Grenze überschritten haben

3 . . 3 33 Wind⸗ 33 3. Witterung. Beobachtungs⸗ 24 richtung. Wetter 53 * 565 * stãrke * 5 24 Stunden 5235 mm 3 SW 5 Regen de . Nachts Niederschl. bs d SW I bedeckt 0 . Regenschauer Samburg SW J bedeckt 0G . Nacht Niedersch. Swinemünde WSW Nebel 38 1 Nachts Niedershhs. Rügenwalder⸗ ; WSWh Dunst 3, 2 meist bewölkt Neufahrwasser SW bedeckt 33 1 Nachts Nieder ch WSW a bedeckt 34 . Nachm Niederschl SW ö bedeckt 3,8 O mmeist bewölt Hannover SW J bedeckt 48 0 meist bewölkt W NN bedeckt 40 0 Vorm. Niedersch W bedeckt 4,1 0 meist bewölkt W T bedeckt 20 1 Nachm. Nieder Bromberg SW ö Regen 2 X Vorm. Nleder ö W 3 Regen 2,2 1 Regenschauer Frankfurt, M. SW 3 bedeckt 3,2 0 meist bewölt Karlsruhe, B. T7535 W J bedeckt 36 d messt bewöllt SW J wolkig 0 d melst bewgss [ wihesmshary] Stornoway . Windst. wolkenl. 5,6 meist bewölkt Malin Head SW 3 Regen . Niederschl Wustrow i. M) S bedeckt 106 meist bewölkt (Eönigsbg., pr Windst. bedeckt anhalt. Niederschl. WMW? wolkig meist ewt

SW 3bpedeckt

Magdeburg]

Sandel und Gewerbe. Ueber die Zollbehandlung jener Waren, welche beim

Das Finanzministerium teilt den Interessenten mit, daß

Von dieser Bestimmung wird niemandem gegenüber irgend⸗

Alle Waren, welche bis zum Abend des 31. Dezember

Konkurse im Auslande. Rumänien.

meist bewblkt

Isle dA

. Schluß der handels gericht Name des Falliten zar cg ae Verifizierung

St. Mathieu

Vllssngen = n

18W I bedeckt

D 2 wolkenl.

( GrfnbergSchi SW 6 Regen a , Mf iib ans., fis] Windst. Dunst 0 ziemlich heiter . (Friedrichshaf WS Wz bedeckt O0 Vorm. Niederschl. (Bamberg) 3 W bedeckt 0 maeist bewölkt 0 SW 2bedeckt 1 WS Wa halb bed 0 0 0 2

ghristlanf und , RS Ww

Regen

Skudesnes WSW

bedeckt

W 5 Dunst

SW 41

Regen

Kopenhagen

WSW Nebel

SSW?

bedeckt

Stockholm

SW Abedeckt

HSHernösand

Haparanda

ele cbm

Cherbourg

SW Z wolkig Windst. woffen . W Z hester S bedeckt SSW 2 Schnee W heiter SW Apedeckt N 2 wolkig 5,7 NSG I öhester SW A wolkig 3 SW 3pwolkig O Ibedeckt 8 3 Nebel 3 O Lwolkenl. WSW Schnee

SW öo5bedeckt

Hermanstadt

SSO 2 bedeckt

Brindist ..

Windst. wolkig wolkenl.

NO 1 heiter

Sei stigfarᷣ

Nebel

36 SS

O 1

S 2 Nebel

N I wolkenl.

WSW halb bed. I halb bed.

Warschau .

Portland Bill

und mild;

772,90 WN W öh wolkig Ein, Maximum über 777 mm liegt über der Alpengegend, ein Minimum unter 743 mm südwestlich der Lofoten. land ift das Wetter, bei ziemlich lebhaften südwestlichen Winden, trü vielfach ist etwas Niederschlag dauer der jetzigen Witterung ist wahrscheinli

Mitteilungen des Königlichen Asronautischen Observatoriums Lindenberg bei Beeskow, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 20. Dezember 1905, 383 bis 9 Uhr Vormittags:

ion 22 m

I Ge- Iii.

In Deutsch⸗ a, Die Fort⸗ Deutsche See warte.

500m 1000 m ] 1500 m] 1680m

Temperatur G ) Rel. Fchtgk. C / o Wind⸗Richtung. Geschw. mps ; Untere Grenze der Stratuswolken bei 300, obere bei 459 m, darüber Temperaturzunahme von 1,9 bis 0, 80 bei 550 m Höhe. Bei 1050 m Temperatursprung von 3,L auf 1,5 50. Drach und Draht mit Glatteis, Hygrograph mit Rauhreif bedeckt.

98 . . 10065)

VW. 13

64 100 & 100 6&5) WRV, n G

am If ov Josef Arie, 14/27. Dej. 21. Dez. 19065, Gille Papierwaren, 1905 3. Jan. 1906.

Strada Gabroveni 47

Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks

. 3. der Ruhr und in Oberschlesien. An le, 3 r . am 20. d. M. gestellt 21 081, nicht recht- itig gestellt 1074 Wagen. ö r , chlesien sind am 19. d. M. gestellt 78969, nicht recht⸗ jeitig gestellt 1303 Wagen.

Von der oberschlesischen Eisenindustrie berichtet die Schlesische Ztg. u. a. Die Zahl der unter Feuer stehenden Hoch- äsen in Oberschlesien hat sich in der letzten Zeit erheblich vermehrt. Nachdem im Laufe des vergangenen Sommers die Bethlen - Falvahütte und die Vereinigte Könige, und Laurahütte je einen neuen Hochofen in Betrieb genommen haben, ist vor kurzem auch auf der Friedens⸗· hütte und auf der Donnersmarckhütte je ein Hochofen neu angeblasen worden. Der Roheisenmarkt ist nach wie vor sehr fest, sodaß in Ober schlesten schon jetzt die gesamte Produktion für 1966 nahezu vergeben ist. Die Preife sind steigend. Die Waljwerke sind im großen und ganzen nicht mehr so stark besetzt wie im Herbste, jedoch liegt der Grund hierfür nicht in einem Abflauen des Marktes, sondern vielmehr darin, daß die Konsumenten, welche zumeist zu Neujahr Inventur aufnehmen, auf eine Einschränkung ihrer Bestände hinarbeiten. Die Gießereien sind flott beschäftigt. Die Preise bewegen sich in auf⸗ steigender Linie. Die Röhrengießereien sind stark besetzt und kaben schon größere Abschlüsse für das nächste Jahr getätigt. Das einzige Gebiet, aus welchem noch Klagen kommen, ist das des Maschinenbaues, auf welchem der Eingang von Auftragen noch hinter den Erwartungen zurückblelbt. Die Werke für Eisenkonstruktion und Dampfkesselbau sind dagegen befriedigend beschäftigt, klagen aber darüber, daß die Verkaufspreise mit den gestiegenen Rohmaterialien prelsen noch nicht in Einklang gebracht werden konnten. Manche Werke klagen üher Arbeltermangel. Zum Teil dürfte dies wohl darauf zurückjuführen sein, daß der ständig sich ausdehnende Weik⸗ stattsbetrieb der Cisenbahn in Oberschlesien sehr viele Aibeitskräfte an sich zieht und dadurch den Stand der Privatwerke schwächt,.

Die ‚Kölnische Zeitung“ und die Kölnische Volkszeitung melden: Jwischen der Rheinisch⸗Westfälischen Dis conto⸗ Gesellschaft in Aachen und der Düsseldorfer Bank in Düsseldorf ist ein Verschmelzungevertrag mit Wirkung ab 1. Januar 1905 zustande gekommen, nach dem die Düsseldorfer Bank als Ganzes ohne Liquidation in der Rheinisch⸗Westfälischen Disconto- Gesellschaft aufgeht. Letztere wird ihr Aktienkapital deswegen um 700 00 ½ erhöhen. . . ;

Wie die Rheinisch⸗Westfälische Zeitung! erfãhrt sind in der gestern in Cöln abgehaltenen Roheisenfyndikatssitzung für das JI. Quartal Fos die Preife für Puddel,, Stahl und Bessemereisen um 8 M, die für Gießereiroheisen und Hämatit um 5. 4 für die Tonne eihöht worden.

Nach dem in der vorgestrigen 3 der Zechenbesitzer des Rheinifch⸗Westfälifchen Kohlensyndikats erstatteten

Bericht des Vorstands ist, wie die Rhein. Westfaͤl. Ztg. meldet, der rechnungsmäßlge Äbfatz im November d. J. gegen den gleichen Monat des Vorjahres insgesamt um 234 655 t und arbeitstäglich um M27 t gestiegen, während im Oktober d. J. nur eine Zunghme von 83 t erzielt wurde. Für die Zeit vom J. Januar bis 30. November d. J. ergibt sich gegen das Vorjahr ein Minderabsatz von 1014 418 t, sodaß von dem durch den Arbeiterausstand in den beiden ersten Jahres ˖ monaten verursachten Ausfall von 3 607 973 t im Laufe der übrigen Monate eine Penge von 2595 553 t eingeholt worden ist. Der r ch weift in November d. J. einen Mehrabsatz gegen den

onat des Vorjahres von Zöz 726 t auf; in der Zeit pom 1J. Januar bis 36. November d. J. wurde ein Mehr von 92110 t reicht. Ebenso weisf der Brikettabsatz eine Steigerung im November von 40735 t, in den ersten 11 Monaten von 237574 t auf, wogegen der reine Kohlenabsatz im November eine Abnahme von 6675 t, in den erssen 11 Monaten eine solche von 1311538 t zrfahren hat. Die günstige Marktlage hat weiter angehalten. Der Verbrauch an Gaskohlen hat trotz der Fortschritte, welche die eleltrische Beleuchtung gemacht, bislang nicht nur keine Einbuße erlitten, sondern hat noch zugenommen. Hausbrandkohlen finden der

gleichen

Jahres zei entsprechend stärkeren Absatz.

. eneralversammlung der Elektrizität s—⸗ , Schuckert u. Co., in der der Verwaltung mit allen gegen eine Stimme Entlastung erteilt wurde, lehnte laut' Meldung des. W. T. B. aus Nürnberg, die Verwal⸗ tung dag aus den Kreisen der Aktionäre gestellte Verlangen nach An⸗ gabe der Siemens⸗Schuckert. Quote und Aufführung der einzelnen

Aktie nzesellschaft vormals

strebt,

zuführen sei.

Laut Meldung des. Türki schen Tabak⸗Regi 18 500 000 Ps. gegen 17 Vorjahres. ; Wien, 20. Dezember. (W. T. B) Die Ungarns betrug vom Januar bis Nobember : e das ist gegen das Vorjahr 110,4 Millionen mehr, die Ausfuhr im gleichen Zeitraum I961,5 Millionen, das ist gegen das Vorjahr mehr 41,30 Millionen. ö.

bis 126 Æ, 11a Qualität 120 . . Verlauf des Marktes hat der Annahme recht gegeben, daß die Ab⸗ chwächung der Vorwoche nur eine künstliche, eruhende war, die den Zweck hatte, größere vorräten in

und da auch die Konsumenten die Ab fen benutzten, ist an den amerikanis für alle Termine eine starke Hausse eingetreten. gen sind: Choice Western Steam 48 bis 4 Tafeischmal; (Borussta) 50 M, Berliner Stadts Berliner Bratenschmalz (Tornblume) 2 Æ in Speck: Ruhig. ;

Dauer sein, hafteren Käu

Ausweis über den Verkehr auf Schlacht vieh markt vom 20. Dejember 1993. 3 TS Rinder, 2997 Kälber, 1363 Schafe, 1477 Schn ;

und gute

ãlb er) bis 99 f ber e e, und jüngere Masthammel 78 b Y) ältere Masthammel 73 bis 75 66; 3) mäßig g , Schafe (Merischafe) S3 bis

b

weine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder mit 2 Taraabzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine höchstens 11 Jahr alt: a. im Gewicht b. über 280 Pfund lebend (Käser) ine 70 bis „; gering entwickelte 2 ö

enãhrte M 57 4; 4) de fund Lebendgewicht bin

Rassen und deren Kreuzungen, von 220 bis 289 Pfund 71 his bis MS ; 2) fleischige Schwe 68 bis 69 M; Sauen 67 bis

vom Mager vie ) Schweine⸗ und Fer kelmarkt a

ö 11 e un⸗ 9

17 oo - * oo. 1400-17, 0.

Amtlicher Marktbericht Friedrichs felde.

den 20. Dezember 1905. lI908 Stück

. . Verla des Marktetäz: Mittelmäßiger Geschäftsgan Es wurde gezahlt im Engroshandel für: Läuferschweine: 6—7 Monat alt. . 3—5 Monat alt. Ferkel: mindestens 8 Wo unter 8 Wo

Hamburg Barren: das Rilog das Kilogramm 89, 60 B., 89 10 G.

Wien, 21. Bezember, Vorm. 10 Uhr 50 Einh. 40/9 Rente M. N. p. Arr. 99, 55, in Kr. W. per ult. 9,55, Ungar, 40 /o W. ö, i5, Tüärkische L Aktien Lit. B —, Noidwestbahnaktien Lit. B Staatsbahn per ult. 662,00. Südbahn 9, 0, Kredita 7ö7, JG, Tänderbank 36 Go, Montangesellschaft, Oesterr. Alp. en per ult. 117,15. . (W. T. B.) (Schluß) 24 o Engl.

(Schluß) 3 Franz. B. T. B) Wechselb auf Paris

W. T. B.) Goldaglo 5. uß.)

ãtze zumeist

40/0 Rente in Kr. Buschtierader Eisenb. per ult. 447, 50. Desterr. schaft 116,755, Wiener Bankverein h per ult. 668,25, Kreditbank, Ung. Brüxer Kohlenbergwerk 509, 0, Deutsche Reichs London, 20. Dejember, (M Kons. Sr rs, Platzdiskont 4m /, Silber Paris, 30. Dezember. (W. T. B Rente 98,75, Suezkanalaktien 42 Madrid, 20. Dezember.

85. Lissabon, 20. Dezember.

ö ember. n ltung, doch fanden die

pekulation statt. Die Kurt Vordergrunde d srkt worden sein. erten von el

Börse eröffnete in fester Ha innerhalb der berufsmäßigen S der Union · Pacifiewerte standen, sollen durch

Das Geruͤcht, daß der Besitz übernommen werden würde, eraktien erzielten eine en neuer reicher Kupferadern. Southern Pacifie · Bahn neue Stunde verursachte der a Kurgrückgänge auf Für Londoner Rech Aktienumsatz

die heute im äufe für Rechnung ills an diesen

geste

trächtliche Kursbesserung, angeblich auf . . ? n 6. verl 2 ag die Anleihen aufnehmen woll 1 i mn, itlich einhe ;

tück Aktien auf 24 Stunden

f 150 verteuer

Umsatzgebieten. nung wurden im Ergebnis 15 000

Effekten mit d inwels ab, daß dies nicht im Interesse der Ge⸗ sellschaft . 565 ö. 6 Verfahren der Konlurrenigesell ˖

chn. Jingzrate 71. do. Zinsrate

schaften nicht entspreche. Die Verwaltung erklärte, sie sei be⸗ die Verwaltungs kosten zu vermin für die Schuckert. Gesellschaft und die Kont elektrijche Unternehmungen betrügen zur Zeit Mit Bezug auf den Wunsch eines Akttonärs der Kontinentalen Gesellschaft für elektrische der Vorsitzende, diese erscheine augenblickli Direktor Petri teilte u. a. mit, daß der erzie Verbesserung der Anlagen und besseren Stand

m. Bankkredite zentale Gesellschaft für etwa 20 Millionen 40. ach Abstoßung der Aktien nternehmungen erklärte noch nicht rätlich. Mehrüberschuß auf der Effekten zurück⸗

W. T. B.“ betrugen die Einnahmen der Ischaft im November 1905 300 000 Ps. in der gleichen Periode des

uhr Oe sterreich⸗ 1950, Millionen,

Die Preisnotierungen vom Berliner Produkten markt sowie die vom Königlichen Poltzeipräͤsidium ermittelten Marktpreise in Berl in befinden sich in der Börsenbeilage.

Berlin, 20. Dezember. Bericht über Speisefette von Gebr. Gaufe. Butter: In dieser Woche machte sich ein regerer Festbedarf bemerkbar, für feinste Butter sowie für zum 120 Pfennigstich bestand lebhafte Nachfrage, e räumt wurden, und die Preise sich behaupten konnten. Die heutigen sotierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La Qualität 124

is 123 S Schmal; Der

ssende Qualitäten odaß die Ankünfte

uf Manipulationen itzer von Schmalz-⸗ Amerika zu Verkäufen zu veranlassen. Angesichts der kleinen Bestände konnten diese Manipulationen nur ven sehr kurzer

chwächung zu leb⸗ mn Börsen wieder Die heutigen Notie- KC, amerikanisches ali (Krone) 50 4A, g bis 57 6

e

N

(.

Kursberichte von den auswärtigen Fondsmärkten.

( ber. (W. T. B.) Schluß) Gold in ̃ . l 2784 89) Silber r Barren:

(W ) Oesterr. Io /o0 Rente Goldrente 113,30. Ungar. ose per M. d. M

Stück. Geld au für letztes Darlehen des Tages 10,

1905.

2

Wechsel auf London (60 Tage) 4 82,89, Cable Transfers 4 57,30, Silber, Commercial Bars 653. Tenden für Feld- Fest.

Rio de Janeiro, 20. Dezember. (W. T. B.) Wechsel auf

London 17.

Kursberichte von den auswärtigen Warenmärkten. Magdeburg, 21. Dezember. (W. T. B.) Zuckerbericht.

Kornzucker 88 Grad o. S. 7,75 —7, 85. Nachprodukte 75 Giad o. S. 6, 10-625. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J1 o. S. —. Kristallzucker J mit Sack ——. Gem. Raffinade m. S. —— Gemahlene Melis mit Sack —. Stimmung: Geschäftslos. Rohzucker J. Produkt Transito frei an Bord Hamburg: Dezember 16,35 Gd., 16,40 Br.,. bez., Januar 16,40 Gd., 16,50 Br., bez., Januar⸗März 16,55 Gd, 16,65 Br., be. Mai 1700 Gd., T, 05 Br., bez, August 17,40 Gd., 17,45 Br., bez. Ruhig.

Cöln, 20. Dezember. (W. T. B.) Rüböl loko 52,50, per

Mal Hz, 50.

Bremen, 20. Dezember. (W. T. B.) (Börsenschlußbericht)

rivatnotierungen. Schmalz. Fest. Loko, Tubs und Firkins 41,

oppeleimer 414. Speck. Fest. Kaffee. Ruhig. Offizielle

Notierungen der Baumwollbörse. Baumwolle. Still. Upland loko middl. 619 4. ;

Hamburg, 20. Dezember. (W. T. B.) Petroleum. Fest.

Standard white loko 7,40.

Hamburg, 21. Dezember. (W. T. B. Kaffee. (Vormittags

bericht) Good average Santos Desemher 36 Gd, März 374 Gd. Mai 377 Gd., September 383 Gd. Stetig. Zucker markt. (Anfangebericht. Rübenrohzucker J. Prodult Basis S8 oso Rendement neue Usance frei an Bord Hamburg Dezember 16,365, Januar 16,45, März 1675, Mai 17,05, August 17, 40, Oktober 17,60.

Behauptet.

Budapest, 20. Dezember. (W. T. B.) Raps per August

27,50 Gd, 27,70 Br.

London, 20. Dezember. (W. T. B.) 96 00½ Javazucker loko

ig 9 sh. 3 d. Verk, ben rohzucker loko ruhig, 8 sh. 11 d. ert.

London, 20 Dezember. (W. T. B.) (Schluß) Chile⸗Kupfer

791, für 3 Monate 783.

Liverpool, 20. Bejember. (W. T. B.) Baum wolle. Umsatz:

S000 Ballen, davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Ruhig. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Dezember G6. 2b, Dejember⸗ Januar 6 26, Januar · Februar 6.28, 6,32, März April 6.36, April Mai 6,88, Mai⸗

uni 6,4, Juni Juli 6,42, Juli⸗August 6,43, August⸗

September 6.34.

Glasgow, 20. Dezember. (W. T. B) (Schluß). Roheisen.

Middlesborough warrants unregelmäßig, 52 / 9.

Paris, 20. Dejember. (W. T. B.) (Schluß) Rohzucker

ruhig, 83 oo neue Kondition 206 205. Weißer Zucker stetig, Nr. 3 für loo kg Dezember 244, Januar 24353, Januar April 241.

Mär z⸗Junt 251.

Am sterdam, 20. Dezember. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good y 31. Bankazinn 1915. ü

Latwerpe n, 29. Detemöer. (G. T. D) Petroleum. Raffinlertes Type weiß loko 183 bez. Br, do. Dezember 184 Br., do. Januar 154 Br., do. Januar März 20 Br. Ruhig.

Schmalz. Dezember 8 50.

New York, 20. Dejember. (W. T. B.) Schluß.) Baumwolle

preis in New Jork 12,30, do. für Lieferung Februar 1181, do. für Lieferung April 1206, Baumwollepreis in New. Orleans 12, Petroleum Standard white in New Jork 7, 60, do. do. in Philadelphia 7.55, do. Refined (in Cases) 10,30, do. Credit Balances at Oil City 158, Schmalz Western steam 8, 0, do. Rohe u Brothers 8, 10, Ge- treidefracht nach Liverpool 24, Kaffee fair Rio Nr. 7 8. do. Rio Rr. 7 Januar 6,40, do. do. März 6,55, Zucker 31, Zinn 36, 235 36,37, Kupfer 1850 19,00.

Ueber den Verzug beim Handelskauf haben die Aeltesten

der Kaufmannschaft von Berlin in der soeben erschienenen

Nummer 7 ihrer „Korrespondenz eine für den praktischen Gebrauch des Kaufmanns beflimmte Abhandlung veröffentlicht. Der Stoff ist nach einer kurzen Einleitung in drei Abschnitte zerlegt, die den Verzug des Verkäufers mit der Lieferung der Ware, des Känfers mit der

ahlung des Kaufpreises und den Annahmeverzug des Käufers zum ln nr haben. Voraussetzung und Wirkungen des Verzugs werden für jeden Fall gesondert dargestellt. In der in, , wird auf die Wichtigkeit der Fragen besonders hingewiesen, da der Verzug fast bei jedem Streit jwischen Verkäufer und Fãufer erne Rolle spielt, ohne daß die Beteiligten sich dessen immer bewußt sind.

Verdingungen im Auslande.

Spanien.

13. Januar 1906. Generaldirektion der öffentlichen Arbeiten 5 general de Obras Eublicas) in Madrid: Zwei Wett. 666 für Projekte elektrischer Straßenbahnen in Madrid. Nãheres in spanischer Sprache beim Reichsanjeiger“ und an Ort und Stelle.

Belgien.

27. Dezember 1905, 11 Uhr. Börse in Brüssel; Lieferung von Ballast auz Gußeisen für den Lotsendienst. 1. Los 50 000 kg 750 Fr. Z. Los 56 000 kg 6440 Fr. Sicherheitsleistung 600 Fr.

o8. 3 9 Dezember, 12 Uhr. Compagnie intereommunale des eaux d bBagglomération bruxelloise, 48, Rue du Tröõne in Brüssel: Legung von Leitungsröhren in den Nachbargemeinden Brüssels während der Jahre 1907, . und 1910. Einge⸗

schriebene Angebote zum 27. Dezember tags. ö 27. Dezember, Mittags:. Maison commungle in SSrging

Lüttich): Lieferung von Kranen und Röhren aus Blei und Gußeisen 6 die Wasserleitung für 1906. 1 , ;

27. Deisember, I ÜUhr. Börse in Brüssel:; Lieferung für die belgischen Staalsbahnen. Cahier des charges Nr. 709. 17 Lose. Durchkochte Bleche, kupferne Ringe, Asbestkarton, Anzeigetafeln aus emailliertem Gußelfen, runde Spindeln aus Gisen nebst Balgen, Ver kuppelun n n. , Messing, Röhren aus Eisen, Slahĩ. und Kupfer hebevorrichtungen usw. ;

; y 1 Uhr. Ebenda: Lieferung für die belgischen Staatzbahnen. Gahier des charges spPécial Nr. J98. 90 Lose. Behälter aus Eilenblech, Bremeblöcke, Kompasse, Werkieuge für Tischler, Ketten, Schraubenschlüssel, Laternen, Laternenpfähle, Bůrsten. Hanftaue. Bettjeug, Körbe aus Rohr usw. .

29. Dezember 1905, 10 Uhr. Gouvernement , in Brüssel? Ausführung von Kanalisationsarbeiten in Anderghem. S0 268 Fr. Sicherheitsleistung 4000 Fr. Eingeschriebene Angebote

m 25. Dezember. = 6. 30. Sin 5 Uhr. Maison communale in Chsnse

Lüttich): Lieferung von Möbeln für die Industrieschule. Einge—⸗ 5 Angebote zum 28. Dezember.

16. Januar 1966, 12 Uhr. Börse in Brüssel: Lieferung von

. 61