72092] Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Friedr. Mund k. in Berlin, Schützenstr. 3774, Prozeßbevoll mächtigter: Justizrat Rosenbaum in Berlin, Taubenstr. 4, klagt gegen den Freiherrn Richard von Süßkind, zuletzt in Char⸗ sottenburg, Kantstr. 39 wohnhaft, jetzt unbekannten
stellen. Zum Zweqe der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Halle a. S., den id. Dejember 1905.
Pfützner Gerichtsschreiber des Rönigllchen Landgerichts.
— eichenen k ohölzern für Drehbräcken. Sicherheitsleistung 200 Tr. für das Los. Gingeschriebene Angebote zum 6. Januar. Demnächst. Ebenda: Lieferung von Anzeigetafeln verschiedener Größe für die Stationen. Sicherheitsleistung 1500 Fr. „Ebenda: Lieferung von Schwellen aus Eichen oder Buchenholz und eichenen Fundamentierungshöl zern.
Demnächst. Eben da: Lieferung für die belgischen Staatsbahnen. 19. Lose. Bolzen, stählerne Achsen, Schutzgitter, Röhren für hydrau⸗ lische Säulen usw. Demnächst. Eben da: Lieferung von Oel, Farben, Leder, Glas usw. für die Instandhaltung der Gebäude der belgischen Staatsbahnen.
5. Januar 1906, 10 Uhr. Direction des ponts et chausses 1, Place de Bronckart in Lüttich: Ausführung von Pflasterunge In zeige ju machen. arbeiten 67 50 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. Gahier des charges Stettin, den 1. Dezember 19065. Nr. 141 für 30 Cts, und die Pläne für 6,10 Fr. in Brüssel, Riu Königliches Amtsgericht. Abt. 26. des Augustins 15. Elingeschriebene Angebote zum 1. Januar.
ung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gerichte] bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu
bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Altona, den 15. Dezember 1905.
Demnächst Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
ᷣ ,, äs. Januar, 15 Ühr. Hotel de bie in Brüffel: 2 la l — üiche Justellung. 7a 102] Oeffentliche Zustenlnng. zu 4RSos obj.
Schwellen 8 230 Stück Hölzer. Sicherheitsleistung 25 Centimes für 27. Dezember 1905, 3 Uhr. Maison communale in Meux und Aufslellung von 6 Gasreinigern Haliheh ele! . ,, n nn,, , 5 , 9 M, in Berlin, l ,. Acheiter Bachmann, Anna geb. ,, ,. der , ,, ,.
die Ihe ö. Ie, ,, . . . . . . Hölzern. n . ,. von Pflasterungsarbeiten. 138 000 Fr. Sicher ˖ Cahier des charges 1 Fr. Angebote zum genannten Tage, Vor. perche hire secht 3 T Erben geworden sind, e Tren ü e n, Rechtbanwalt Lißner I. li Sqhierjott, zu. Wettin, ,, . . hier ö donn J . . nt: Lieferung von Materialien zur In, heitsleistung 8990 Fr. mitta as. un benni ch des letzlen Stebentels die' Lbtömmlinge Berlin, kiagt gegen ihren Chemann, Arbeiter Emil Rechtsanwalt Dessauer zu Magdeburg, klagt gegen .
standhaltung der Gebäude der Gruppe Gent. 5 Lose.
Bureau des voies et tra-
Demnaͤchst statt am 30. Dezember. Faux, Rue de Loupain 11 in Brüssel: Cinquantenaire. charges speécial Nr. 176. 89 Centimes.
emnãächst.
Bau
Linie Schaerbeck —Hal, 120 000 Fr. Ebenda: Lieferung von 50 hydraulischen Säulen.
27. Dezember. 119 Uhr. gebäudes in Mecheln. Nr. 90 1,40 Fr.
30. Dezember, 11 Uhr.
des Tunnels des Cahier des
Börse in Brüssel: Bau eines Post⸗ 62 725 Fr. Eingeschriebene Angebote zum 23. Dezember.
Ministére de la Justice in Brüssel, 2, Rue Ducale: Bau eines Bewahrhauses für junge Leute in Saint⸗ Andrs bei Brügge. 61 000 Fr. Sicherheitsleistung 6000 Fr. Lieferung
Cahier des charges spécial Marche nach 57 100 Fr.
ie T d 5 c . ⸗. r. ür? entimes in Brüssel, Rue des Augustins 165. (. geschriebene Angebote zum 9. Januar. ö 66
13. Januar, 11 Uhr. Direction des ponts et chaussées in Namur 7, Rue des Briqueteries; Ausbesserung der Straßen von
Namur und von Tigl ⸗d'Emblinne nach St. Hubert.
Cahier des charges
am H. August 1891 zu Wesselnschki in Ruß ke verstorbenen Bruders Heinrich Franz Schäfer erbberechtigt. Da diese Abkömmlinge des Heinrich Franz S äfer bisher nicht ermittelt sind, werden hejenigen, welche Erbrechte an dem Nachlaß zustehen. aufgefordert, diese Rechte bis zum 1. März 1906
Randow, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund 5 1568 B. G.⸗-B., mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Bie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
ihren Ehemann, den Arbeiter August Bachmann, unbekannten Aufenthalts, früher zu Schönebed a. G. wegen schwerer Verletzung der dur
r . zu scheiden und auszusprechen, daß der Be⸗
ch die Ehe be⸗ ündeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der
agte Schuld an der Scheidung traͤgt. Die Klägerin
ekauft bezw. auf vorherige Bestellung geliefert er alten habe, mit dem Antrage ; 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an
Klägerin 3300 „6 nebst 400 Zinsen seit 26. August 1905 zu zahlen,
2) das Urteik gegen Sicherheitsleistung für vor—
System Majolini und 20 deutschen Systems. 3 Lose. Sicherheits eiserner Träger für das Rettungshaus in St. André bei Brügge. 19. Januar 1906, 10 Uhr. Direction des ponts et ch ; ; je 21. Zivilkammer des Königli Land- ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung ĩ ; j
leiftung J. und 2. Los je 1106 Fr. 3. Log 1oo0 Fr. Sich hentclestund 6's Fre rler nüsscst bie efbätesser drin n Gen fan Bae Käödianne, Hg del äh r fig n ., J , dennen . Verler , bäder teffrets lar die wierte Jiwistammer des läuz 8 zu w ae
n 8 3 n 3 ö. ,, . dei eng anlag⸗ 6 Post⸗ 27. 3 ng. gegeben werden. ( über die Lys. 527 365 Fr. Sicherheitsleistung 30 000 Fr. Cahien pi als der Preußische it nicht vorhanden ist. Zimmer 3, auf den 11. April 10606, Vormittags Königlichen Landgerichts zu Magdeburg Halberstädter⸗ Rework , nnn I lstan , nme r zn graphengebäude in Courtrai. Fr. Cahier des charges Januar 19066, 1 Uhr. Börse in Brüssel. Lieferung von des charges Nr. 152. Eingeschriebene Angebote zum 15. Januar. Der Nachlaß beträgt 70.68 M. Infterburg, den straße 151, Zimmer 143, auf den 7. März 1906, ö
spécial Nr. 101.
Oelkannen aus Bronze.
Cahier des charges spécial Nr. 716.
Demnächst. Ebenda: Lieferung von Plastiktuch, Galons und 12 Lose. Bulgarien. 4 tell ird di bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ; . Armstützen. 1. und 2. Los je 900 m Plastiktuch, 3. bis 5. Los je 3. Januar 1906, 1 Uhr. Eben da: Lieferung verschiedener Ul. Januar 1906. Kreitfinanzkommission in So fia; Lieferung 1239 s Aujgedet. . . 1 K bestellen. Zum Zwecke der e Zustellung mittags . e t der n,, ö . . 2000 m rotes Tuch, . und 7. Los je S500 m rote Galons zu Arm. Gegenstände für die belgischen Staatsbahnen. Gahier des charges von Iylinderschmieröl für die bulgarischen Staatsbahnen. Gefamtwerl Der Geschäftsagent Haner in. Colmar hat als deigerlin, den 16 Vezenber 191650.) wird dieser Ausnig der Klage bekannt gemächt. dem gedachten . uf l fl 1 feln mi . stützen, 8. Los 1400 Appliques in Passementerien, desgl. 5000 desgl. J spécial Nr. 707. 15 Lose. 24 960 Fr. Kaution 1245 Fr. Rachlaßpfleger des am Io. Nenzmber los in , Pilkowski, Magdeburg, den 18. Dezember 1965. ö ne 1 er ö 1 9. uj ht hl ö. . rerstarke ien. Meer Tech lens. Gerichtsschreiber Ks Königlichen Landgerichts J. . Kleinau, dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . , n, nn, . . gie n, a, „aiob] OQehsentlich. Zuste nag. 3 R406. 6 20. . Gerichteschteiber des Qönighchen wrudgerlcht, te en g ö 1865 . ö , . 2* 6. Kommanditgesellichaften auf Altien und Aktiengesellsch a , . . en . den : Die . 6 gi. Taschen, 72095] Oeffentliche Zustellung. 2 R. 123605. 1. Rich ni ann, Gerichts schreiber . 3 L got e n n gn lnnigen . O entlich er An ei er ö. i nm K ela e e ssorbehen Mieke , . n f . . , . , des Königlichen Landgerichts J. Jwilkammer 20. . J ö . ; = ng ꝛc. von Rechtsanwälten. g achliater: 3 ; ; . * J ⸗ — — 1 ö k Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3 9 39. 2. Bankausweise. z , 5 7 n n . ger e, * 3 9 n, ,. igen bevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat Remertz in (72093) Oeffentliche Zustellung. * Verlosung ꝛe. von Wertpapieren. . 10. Verschiedene Bekanntmachungen. o Enn aa, anberaumten Aufgebotstermine bei Sckenfeis, ohne bekannten Aufenthaltsort, Bekfagten, Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, Der Kaufmann Max TLewithal zu Charlottenburg,
) Untersuchungssachen.
72317 Verfügung. In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Richard Paul Matthäus, geboren den 27.11. 1883 zu Kohlfurt Dorf, vom Landwehrbezirk Görlitz, wegen Fahnenflucht, wird auf. Grund der S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 356. 360 der Militäͤrstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch
für fahnenfluͤchtig erklärt. Glogau, den 18. Dezember 1905. Gericht der 9. Division.
72329 Verfügung.
burg, geborenen Dienstknecht
Ulm, 1618. Dezember 1905. Kgl. Württ. Gericht der 27. Division.
72319
Die am 21.22. 11. O5 beschlossene Fahnenfluchts⸗ erklärung und Vermögensbeschlagnahme gegen den am 28. Mai 1879 in Bühl, bayr. Bez. Amts Günz⸗ — (Reservisten) Josef Osfar Krötzinger wird hiermit wieder aufgehoben, nachdem der Beschuldigte beigebracht ist, die Gründe der Fahnenfluchtserklärung und Vermögensbeschlag⸗ nahme somit weggefallen sind (5 362 M. St.⸗G. -O).
72069] Aufgebot.
90 Pfennig, beantragt.
Rechte
ü 3 F. 12s05. 2
Die Witwe Anna Hustede in Geestemünde, ver⸗ treten durch ihre Tochter, die Ehefrau des Lotsen— kommandeurs Friese, Elise geb. Hustede, daselbst, hat das Aufgebot des Kontobuchs Nr. 7342 der Geeste— münder Bank zu Geestemünde, lautend über ein Guthaben von 38 585,90 Æ, in Buchstaben: Acht⸗ unddreißigtausendfünfhundertfünfundachtzig Mark und g Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 12. Juli E906, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich= neten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine
vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Freiburg, den 11. Dezember 1965.
Der Gerichttschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts: (L. S.] rey. 72074 Aufgebot.
In der Aufgebotssache, betr. die Todeserklärung des Karl Gottlab Rall, geb. am 22. Januar 1815 in Grömbach, O.. A. Freudenstadt, als Sohn des verst. Handeldmanns Eberhard Rall und seiner verst. Ehefrau, Rosine Friedrike geb Fausel, im Jahre 1575 nach Amerika gereist und sest 1891 verschollen,
5. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.
diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forde rung zu enthalten; urkundliche Beweis stücke sind in ürschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ glaubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet res Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils, rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt ju werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus eschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. . Glaͤubiger aus Pflichtteil srechten, Vermaͤchtnissen ind Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht
lO Uhr, mit der , . bei dem gedachten
Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum
wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: Königl. Land⸗ gericht wolle die jwischen den Parteien bestehende Che trennen, den Beklagten für den schuldigen Teil erklären und demselben die Kosten zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zwil. kammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 22. Februar 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den ö 1905.
Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen
den Maurer Gustav Adolf Palm, unbekannten Auf⸗ enthalts, früher in Lützen, auf Grund des 5 1567 Nr. 2 Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten kostenpflichtig für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Naumburg a S. auf den 17. März 1906, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Naumburg a. S., den 16. Dezember 1905.
werk, Zimmer 27, auf den 12. März 1906, Vor
Wallstraße ́o, Prozeßbevollmachtigter: Rechts anwalt Loewe zu Berlin NW., Friedrichstr. 154, klagt gegen den 1) 2c, 2) den Herrn Dr. Alfred Benscher, früher Berlin, Leipzigerstraße 126, jetzt unbekannten Aufenthalts, 22. P. S854. Oh, auf Grund des Wechsels vom 2. Mai 1905 über 35990 4A, mit dem Antrage, den Beklagten zu 2 als Gesamtschuldner mit dem durch Urteil vom 8. September 1905 ver⸗ urteilten Beklagten ju L zur Zahlung von 3500 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 15. August 1905 und 34,53 S6. Wechselunkosten an Kläger zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zu ? zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Kammer für Handelssachen des Königlichen
Der Gerichtsherr: Gersten berg, Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 7. Februar Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, sst Aufgebotstermi Mittwoch, 4. troffen. chs, , , , n, . von Wedel, . . unter Nr. ö 068 e,, mn te, , die Kraftloserklärung der Urkunde er a 10 ih , J ö E'niar, ö. . . ö Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Gerichte chreiber 3 e gi en Landgerichtk , ö ö. , 5 26 ö —— erklärung gegen den zur ositio e rsatz⸗ . 34 3. P. z iserliches ericht. ⸗ Oeffentiiche Tadung. www ; ; 26 ; I72316 ,,, . e n a Jager 8 n ig , . 3 . ,, ; 5 ö. 69. w im Auf⸗ 20! 6) . 5. Lachen J Eierric Gõdele iW en, f . ö 53 . . n,, 6 tc ö. ,, u . i ü ; . j * ⸗ ; ö * . z i efrau Jakob Engel, Barbara geb. . ; 1 ö In de! n ,, ig ung, 16 6 ,, genommen. nigliches Amtẽgerie gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todetz⸗ 3. F 3s04. Durch Ausschlußurteil des unter. in Dussburg, Prozeßbevollmächtigte; Rechtsanwälte . , n ., n, 8 ll rid Pre, hlafsenen Annwait zn bestellen. Zum Zwecke der
tober 1885 zu Eving, Kreis Dortmund, geborenen Rekruten, in Kontrolle des Bezirkskommandos Wurzen, Karl Johannes Albert Brand, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetz⸗
Königliches Gericht der 15. Division. 728320 Verfügung.
Die unter dem 5. 5. 065 gegen den Musketier
Max Heinze 2/168 erlassene Fahnenfluchtserklärung
72115 Aufgebot. F 4/05. 1.
Der Vorschußverein zu Langenselbold e. G. m. u. H. zu Langenselbold hat das Aufgebot des Wechsels vom 1. April 1903, ausgestellt von Georg Heinrich Brückmann und akzeptiert von Ludwig Landmann,
erklärung erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Freudenstadt, den 13. Dezember 1995.
zeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Kauf⸗ mann Sscar George Knoop, geb. am 8. November 1860 zu Schanghai in China, zuletzt im Inlande wohnhaft gewesen in Harburg a. 8. Elbe, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt seines Todes ist der
Dr. Hegener und Mantell hierselbst, gegen seine Fheftau Johanna geb. Jansen, unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Leistung des dem Kläger durch Urteil vom 6. November 18905 auferlegten Eides und welteren mündlichen Verhand⸗
zeßbevollmächtigter? Rechtsanwalt, Justizrat Leibl in St. Johann a. Saar, klagt gegen den Jakob Engel, Sohn von Philipp Karl Engel, früher in Buhlen⸗ berg, jetzt ohne bekannten Wohn, und Aufenthaltsort, auf Chescheidung, mit dem Antrage, die Scheidung
offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
bekannt gemacht.
Berlin, den 16. Dezember 1905. Prillwitz, Gerichisschreiber des Königlichen
Landgerichts II. 3. Kammer für Handelssachen.
buchs sowie der Ss 356. 360 der Militärstrafgerichts⸗ wird zurückzenommen. Hein ö d. ] d mn . lichen . 6 ; . . ze ist ergriffen. über 310 6, fällig am 2. Juli 1903, beantragt. Amtsgericht. 3I. Dezember 1902 festgesetzt iung pot der II. Zivillgmmer des Königlichen gand teien vor dem Standesbeamte
3 4 , ah e f fh, Darm stadt, 9. Deiember 1395. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 3 Faber. A. R Harburg, den 15. , 1905. gerichts in Duisburg auf den 26. Februar 1906, 9. n mn gh, lag en g , eins4] Oeffentliche Zustellung. J. 036 o.
Vermögen mit Beschlag belegt Gericht 2. Diplflon. ssens in dem auf den 29. Juni 1906, Vormittags [72114] Aufgebot. 13. F. 22705. I. Königliches Amtsgericht. VIII. Vormittags 9 Uhr, anberaumt. Zu 3 zuszufprechen. Die Klägerin ladet den Beklagten Die Firma Emil Plaumann in Berlin 0. (Zentral-
Leipzig, den 19. Dezember 1905, Die im Deutschen Reichsanzeiger vom 13. Ok. Y Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Die Ehefrau des Schreiners Anton Senger ju 72072 w , ö., en,, nn zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor markthalle) Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Fischer
Gericht der 2. Division Nr. 24. tober 1905 unter Fr. SI S77 berzffentlichte Fahnen. Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Münster, Siaelstraße 5h, geschiedene Ehefrau Durch Ausschlußurteil vom 11. Dezember 1906 ist Zwecke der öffentlichen Zustellung de g ke erft. Ziwilkamsmmer des Königlichen Landgerichts in Hanngber, klagt gegen den Südfruchthändlgr
IT72323] Beschlus.
Die Musketiere:
1) Franz Seck der 5. Komp. Infant. ⸗Regts. Nr. 67, geb. 4 1. S4 zu Koblenz,
2) Friedrich Otto Härtterich der 11. Komp. des⸗ selben Regts., geb. 21. 6. 83 zu Ratzensägmühle, Oberamt Ellwangen,
3) Heinrich Recker der 2. Komp. Inf.« Regts. Nr. 135, geb. 14. 8 72 zu Kirchlinde, Kreis Dortmund,
4) Karl Schmidt der 4. Komp. desselben Regts., geboren 26. 2. 76 zu Hollerich, Großherzogtum Luxemhurg,
5) Nikolaus Weyland der 8. Komp. desselben Regts., geb. 28. 2. 83 ju Wolpershofen, Kreis Saarbrücken,
6) Wilhelm Rotthaus der 12. Komp. desselben 2 geb. 26. 1. 85 zu Holthausen, Kreis Mülheim a. Ruhr,
7) Felix Herold der 10. Komp. Königs⸗Inf.« Regts. Nr. 145, geb. 4. 10. 81 zu Oberhaina, Kreis⸗ hauptmannschaft Bautzen,
werden auf Grund der 5 69 ff. Mil- Str ⸗G. B. sowie der S5 356, 360 Mil ⸗Str. G. O. hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Die Beschlüsse:
vom 17. 10. 03, wonach der Musketier Michael Leißa der 5. Komp. Inf.⸗Regts. Nr. 67,
vom 15. 3. 04, wonach der Musketier Oskar Reigber der 2 Komp. Inf -Regts. Nr. 174,
vom 16. 6. 04, wonach der Musk. Josef Cakrzewski
fluchtserklärung gegen den Kanonier Hentzschel 49 wird hierdurch zurückgenommen. (72318
Königliches Gericht 15. Division.
Die wider den Rekruten Isidor Schaller, geb. am 5. 4. 1880, unterm 26. Januar 1903 erlassene Fahnenfluchtserklärung wird hierdurch aufgehoben. Straßburg, 18. Dezember 1905. 72322 Gericht 31. Division. 723241 Beschlusß. Die Beschlagnahme über das Vermögen des Heizers Carl August Franz Friedrich Kuhl der 3. Komp. II. Werftdipision wird gemäß § 362 M. St. G.-O. hiermit aufgehoben, da die dem Beschlagnahme⸗ beschluß vom 20. November 1903 zu Grunde liegenden Voraussetzungen weggefallen sind. Wilhelmehaven, den 16. Dezember 1905. Kaiserliches Gericht der II. Marineinspektion.
Y) Aufgebote, Verlust . n. und⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
72070] Aufgebot. 26 F. 119j05. Der Kaufmann Albert Panschow in Charlotten⸗ burg. Scharrenstr. 37, hat das Aufgebot der angeblich im Jahre 1893 verbrannten 3 Inhaberaktien der Stettiner Maschinenbau⸗Aktien⸗Gesellschaft Vulkan in Stettin⸗Bredow über je 1900 1 mit den Nummern: I) 9122, autgefertigt d. d. Bredow bei Stettin,
Urkunde n,, . widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Langenselbold, den 19. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.
72078 Aufgebot.
Der Zimmermann Karl Sormes in Schönfeld hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypo—⸗ thekenbriefs vom 25. August 1861 mit Ingrossations⸗ note vom 26. August 1861 über die früher Nr. 38 Pag. 618 des Hypothekenbuchs von Schönfeld jetzt im Grundbuch von Schönfeld Band 1 Blatt 18 Abteilung III Nr. 1 für den Vorbesitzer Oekonomen Karl Franz Schmidt in Schönfeld eingetragene Kauf⸗ geldsorderung von 290 Talern nebst 40/0 am 1. Juni jährlich fälligen Zinsen aus dem Kaufe vom 8. Mai 1861 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird guf— gefordert, spätestens in dem auf den 10. Mai 1906, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde er— fell wird.
rtern, den 14. Dezember 19605. Königliches Amtsgericht.
72077 Aufgebot. F. 25/05. Der Arbeiter Hermann Diedrich Gerhard Gerdes in Eversten IJ und der Arbeiter Hermann August Johann Gerdes daselbst haben das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender
Wilhelm Stiepelmann, hat beantragt, ihren ge⸗ schiedenen Ehemann Stiepelmann mit Vornamen Karl, der sich aber auch Friedrich, Wil helm, Heinrich Kaspar Stiepelmann nannte, geb. am J. oder 10. De, zember 1840 in Hörde, der et in Wanne wohn⸗ haft war, seit 1894 aber verschellen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf, gefordert, sich spätestens in dem auf den 12. Juli 1906, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21. anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Gelsenkirchen, den 15. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht.
72111] Aufgebot. FE 26065. Die Eheleute I) Martin Moog und Katharina Röhrig, Ackerer in Schleithal, 2) Eheleute Johann Moog und Anna Maria Hemmerle in Schleithal, 3) Witwe Elisabeth Fritz, geb. Hemmerle, in Siegen haben beantragt, die Verschollenen: 1) Glisabeth Wagner, geb. 20. Juli 1839, 2) Barbara Wagner, geb. 8. Dezember 1840, Kinder von Eheleuten Franz Anton Wagner und Anna Maria geb. Hemmelle, zuletzt wohnhaft in Siegen, für tot zu erklaren. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 12. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗
zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu
der verschollene Malergehilfe Carl August Leopold Barkow, geboren am 17. November 1841 zu Stettin, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot erklärt worden. Als Todestag ist der 31. Dezember 1877, Mitternacht, festgesetzt worden. Stettin, den 11. Dezember 1905. Königliches Amtsgericht. Abt. 26.
721121 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil der unterz;ichneten Stelle vom 15. Dejember 1905 ist die Police Nr. 129 227, ausgestellt von der Preußischen Lebens und Garantie. Verficherungs . Aktien. Gesellschaft Friedrich Wilhelm ju Berlin am 29. März 1897, kraft deren das Leben des August Kämper, Fuhrwerksbesitzer in Barmen, geboren am 22. März 1366, für die Summe von 500 M versichert ist, für kraftlos erklärt worden.
Barmen, din 16. Dezember 1995.
Königliches Amtsgericht. Abt. 12.
71389 9 Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 1. Dejember 1905 ist die am 29. Juli 1884 von der Deutschen Lebens versicherungs · Gesellschaft in Lübeck auf das Leben der Frau Emilie Eylers, geb. Bursian, in Oels ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 85 107 für kraftlos erklärt worden. Lübeck, den 13. Dezember 1905. Das Amtsgericht. Abt. 8.
72079 6 Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 15. Dezember 1905 sind die Hypotheken⸗
kannt gemacht. Duisburg, den 16. Dejember 1905.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72107] Oeffentliche Zustellung. — Die Ehefrau Johann Paffrath, Maria geb. Mohrmann, in Solingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Kelders und Dr. Herkersdorf, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Solingen, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sich über ein Jahr lang gegen den Willen der Klägerin in böslicher Absicht von der häuslichen Gemelnschaft ferngehalten habe und gegen hn die Voraussetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist bestanden hätten, die Scheidung klage deshalb gemäß s 15367 B. G-B. begründet sei, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die von den Parteien am 25. April 1887 vor dem Standes beamten zu Solingen geschlossene Ehe scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil er— klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die s. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Elberfeld auf. den LX. Din 1966, Vor. mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den ö. Dezember 1905.
omas, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
in Saarbrücken auf den 22. März 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelafsenen Anwalt zu be stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Saarbrücken, den 14. Dezember 1905. Lugenbill, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72099) Oeffentliche Zustellung. 2a R 680.7. Die verehelichte Konzpient Anna Eiselt, geborene Hörnig, zu Schweidnitz, Hohstraße Nr. 63. Prozeß- bevollmächtigter: Rechlsan walt, Justinrat Groeger zu Schweidnitz, klagt gegen ihren Ehemann, den Kon zsplenten Oskar Eifelt, früher zu Schweidnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter den in der dem Beklagten am 19. Juli 18905 bereits zugestellten Klageschrift geltend gemachten Behauptungen mit dem Antrage, auf Grund des §z 1568 des Bürger— lichen Gesetzbuchs die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu er klären. Dle Klägerin ladet den Beklagten erneut zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Schweldnitz auf den 12. März 1906, Vor: mittags 5 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Schweidnitz, den 12. Dezember 1905. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
T72109] Oeffentliche Zustellung. 10.201605. 4.
Lriberto Balli, früher in Hannover, Grupenstraße 12, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte ihr für am 4. 6, 9, 11. Sep⸗ tember 1905 käuflich geliefert erhaltene Pflaumen und Weintrauben einschließl. Fuhrlohn den Betrag von 1233 „ 55 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1233 ½ 55 nebft 3 Co Verzugszinsen seit 15. September 1905 schuldig zu erkennen, das Urteil auch gegen Sicherheite leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die erste Kammer für Handels fachen des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 27. Februar 1906, Vormittags 10 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hannover, den 16. Dejember 1905. ;
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
71785) Deffentliche Zustellung.
Der Rentner Karl Rokosch in Hannover, Nellen straße 28, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hoen⸗ manns, Hannover, klagt gegen den Hande lomann Fritz Steinmeyer, fruher in Hannover, jetzt un bekannten Aufenthalts, auf Grund der nicht . Annahme des am 5. Mär 19803 notariell beurkun⸗ deten Kaufantrags bezüglich des Grundstücks Stein torfeldstraße 27, früher 19, hier, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der im Grundbuch von Hannover Fernrode Band 14 Blatt 533
der 2. Komp. Inf⸗Regts. Nr. 67, den 15. Mai 1886, auf dem Grundbuchblatte des ihnen gehörigen Grund⸗ jdr 26 ; ; ach Le, Lit s . Wält. ut Stefen n, G, mn gan ferttgt a a. ä äh tes Kö, r genf br, ,, n ii , , , der 9. ,, Nr; 67 Bredow bel Stettin, den 21. Juli 1850, 6 Nr. 4 und 5 eingetragenen Hypotheken, Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Anf, getragen zuletzt '⸗ ür Fran; Hadaschinzke in Liegnitz, Zum K. Landgerschte Frankenthal, J. Zivilkammer, zu Klein -⸗Rälchtn; 2) dee Brauereibesitzers ö hn nden n eln ne doisttaens int dz vom 198. 5 07 wonach der Mutk. Johann stuüppel, deren lebten Inhaber der in Berlin im Jahre 1898 nämlich forderung, spätestens im Aufgebolstermine dem Gericht kahn gar lte Grürnstuͤcks Rr 63 Stadt Liegnctz had Margareta Funk, geb. Frübl, Ghefrau von Fege zu Hroß Räschen al Vormäand zes anner. Urteil gegen Sicherheitzleistunz für vorläufig voll
der 3. Komp. Königs, Inf.⸗Regts. Nr. 145
für fahnenflüchtig erklärt und das Vermögen der Musketiere Cakrzewski und Steffens mit Beschlag belegt worden ist, werden aufgehoben.
verstorbene Oberfaktor Paul Gruenenthal war, bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 25. Juni 1906, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
a. 100 Tlr. Krt. — Einhundert Taler Kurant — nebst Zinsen und Kosten, als Generalhypothek ingrossiert 1863 Janr. 24 auf Anna Wienholt, Tochter des Brinksitzers Gerh. Wienholt zu Eversten,
Anzeige zu machen. Lauterburg, den 13. Dejember 1905. Kaiserliches Amtsgericht.
sub Abt. III Nr. 16, . b. über 18 Rtlr. füär die Jäschkendor fer Schulfundationskasse und ⸗ hoo die Jäschkendorfer
riedrich Funk, Zementierer, in Neustadt a. H. . Klägerin, durch Rechtanwalt Straub (. Frankenthal als Prozeßbevollmächtigten vertreten,
ährigen Pelagia Joachlmiak, Prozeßbevollmächtigter: heren el Kesseler ju Mülheim-Ruhr, klagen gegen den Arbeiter Valentin Adamski, z. Zt, un⸗ bekannten Aufenthalts, früher in Mülheim. Ruhr,
streckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor' die sechste Zivilkammer des Königlichen Land- s. März 1906,
; ? über 23 Rtlr. für egen ihren vorgenannten Ehemann, zur Zeit hne ᷓ . ) erichts in Hmnoper auf den Metz, 16. Dezember 19006. Glisabethstraße 43, Zimmer Nr. 26, anberaumten jetzt Ehefrau des Joh. Heinr. Gerdes ju Cversten . Schmi ne. Amn ö auf Grund einer außerehelichen Beiwohnung mit der g ü ivi sei ma, S . enka ekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Ehe auf Grun gnnuhr, mit der Aufforderang, einen Gericht der 34 Division. Ausgebotstermine seine Rechte anzumelden und die nebst ibrer Schwester, der Gesche Helene Wienholt, Red ö . , e fe Darlehne, eingetragen auf den Grund- ,, , mit dem Äntrage; Gs gefalle Klägerin zu 1, mil dem Antrag auf ) Zahlung n ,. . . . n ol 1 e321] Beschlagnahmeverfügun Ürkunden vorzulegen, widrigenfalls die, Kraftloss. für Gastwirt J. C. Jülfs hiers, Justizrat Prasse in Görlitz . . ö der⸗ stücken Rr. 2Jz Jäschkendorf zub Äbt. III Nr. 7 u. 8, dem K. Landgerichte Frankenthal, J. Zivilkammer, die von Gntbindungs, und Unterhaltskosten in 6 r wen hehe Gn d'teg er er selschen Jesckiug In der Untelsechmn ef ach? n gt . 98. 22 9 erklärung der Ürkunden erfolgen und damit auch der „b. S0 Tlr. Krt. — Neunzig Taler Kurant — nebst scholenen Fleiscergesellen Friedrich ; n disch von wo fie auch auf das Grundstück Nr. 61 Jäschken., Ghescheidung zwischen den Parteien auszusprichen, 0 M an die Klägerin zu 1. sowie 2) auf Zahlung Ws eber Uusnüz Kere Clage bekannt gemächt. g gegen den am 27. No. Anspruch aus den noch nicht' fälligen Gewinnanteil. Zinsen und Kosten, als Generalhypothek ingrossiert 19 , nn ,, dre, dorf übertragen wurden, kene Beklagten für den schuldigen Tell zu erklären von 30 4 vierteliährlicher Alimente bis zum voll= Vannbver, er 18. Des mber, 1906,
vember 1882 in Sontheim geborenen, verheirateten Karl Stefan Weiß, bisher Bäcker und Wirt in Sontheim, wegen Vergehens im Sinne des 5 83 M. St.⸗G- B, wird, da er hinreichend verdächtig ist, ein auf Täuschung berechnetes Mittel angewendet zu haben in der Absicht, sich der Erfüllung seiner gesetz lichen Verpflichtung zum Dienst ganz zu entziehen, und er im Sinne des § 356 der Militärstrafgerichts⸗ ordnung als abwesend anzusehen ist, auf Grund des S369 der Militärstrafgerichtsordnung das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des Beschuldigten hier⸗ durch mit Beschlag belegt.
Stuttgart
gudwigs burg / den 9. Dezember 1905.
Kgl. Württ. Gericht der 26. Division. Der Gerichtsherr:
scheinen erlöschen wird. Zugleich ergeht auf Antrag des Kaufmanns Albert Panschow an die Kasse der Stettiner Maschinenbau⸗ Aktien Gesellschaft Vulkan in Stettin⸗Bredow das Verbot, eine Leistung an einen anderen Inhaber der aufgebotenen Aktien als den Antragsteller zu bewirken, insbesondere neue Gewinnanteilscheine oder einen Erneuerungeschein auszugeben. Stettin, den 30. November 1905.
Königliches Amtsgericht. Abt. 26. 72475 Bekanntmachung Nr. 39. Am 15. d. M. ist, hier 1 Dividendencoupon der Aktien ⸗Gesellschaft Licht und Kraft Elcetricitätswerk, Nr. 11196, zahlbar im Dezember 1905, abhanden
am 19. Janr. 1870 auf Anna Wienholt, Tochter des Brinksitzers Gerh. Wienholt zu Eversten, jetzt Ehefrau des Joh. Heinr. Gerdes in Eversten, nebst ihrer Schwester Gesche Helene Wlenholt, für Johann Dierk Haye in Eversten,
gemäß § 1170 B. G. B. beantragt, mit der Be⸗ hauptung, daß die den Hypotheken zu Grunde liegen— den Forderungen längst abgetragen seien. Die ein getragenen Gläubiger bezw. deren Rechtsnachfolger werden aufgefordert, spätestenz in dem auf Freitag, den 6. Juli 1906, Vormittags 10 Ühr, vor dem Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit denselben erfolgen wird.
Oldenburg, den 15. Dezember 1905.
Abt. IV.
zuletzt wohnhaft in Nieder ⸗Seifersdorf, 1884 nach Auftralien ausgewandert, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 13. Juli 1908, Vormittags 9z uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebott⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Virschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebott⸗ termine dem Gericht . zu machen. Niesky, den 14. Dezember 1905. nig ce Tinten 72071] Aufgebot. Der Rechtsanwalt Br. Kämpny in Stettin, Breite Strahe 70, als Nachlaßpfleger für die zu ermittelnden Erben des am 2. Maͤrz gol in Stettin
für kraftlos erklärt. Liegnitz, den 15. Dezember 1993. Königliches Amtsgericht.
ogg Ausschluß urteil.
Der Gläubiger und die Rechtsnachfolger des auf dem Grundbuchblatt von Briesen Blait 290 in Abteilung iI Rr. 3 für Friedrich Fischer auf Grund deg unterm 14. Oktober 1841 obervormundschaftlich bestätigten Erbrezeffes in der Maria Fischerschen Nachlaßfache vig. decreti vom 30. September 1842 eingetragenen Muttererbteils von 2 Talern 19 Groschen
ihren Rechten auf die Hvpothek ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens treffen die Antragsteller.
Briesen, den 6. Dezember 1905.
1 Pfennig werden mit
und demselben die Kosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des ergehenden Urteils zu be⸗ wislizen. Klägerin, ladet den Beklagten in die zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts be⸗ simmte Sltzung des K. Landgerichts Frankenthal, J. Zivilkammer, vom E65. Februar 1906, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Lufforderung, einen beim Prozeßgerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten zu bestellen. In Ausführung der be⸗ willigten öffentlichen 36 an den abwesenden Beklagten Friedrich Funk, Zementierer, früher in Neustadt a. H., wird Vorstehendes bekannt gegeben. Frankenthal, den 18. Dezember 1966. Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Orth, Kgl. Sekretär.
endeten 16. Lebensjahre an den Kläger zu 2. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Mülheim⸗Ruhr auf den 22. Fe⸗ bruar 19096, Vormittags 9 Uhr. 36 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dleser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülheim Ruhr, den 15. Dezember 1905.
Henne,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 71777 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann Reinhold Krüger zu Jarmen, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönfeld ju Anklam, klagt gegen den Oberschweizer Ludwig Barth aus Kagenow, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an ihn
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
72101]! Oeffentliche Zustellung.
Der Rittmeister Paul Kraehe in Tilsit, Prejeß- bevollmächtigter: Justijrat Spangenberg hier, klagt gegen den Oberleutnant der Landwehr Ludwig Eugen Wolfgang Mayr, früher in Hannoven, jetzt unbe· kannten Aufenthalis, wegen eines Darlehns, mit dem Antrage, ihn zur Zahlung von 26 000 4 nebst 40
insen seit 1. Oktober 1503 und zur Tragung der
rozeßkosten zu verurteilen, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für d, . zu er · flären. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Vechandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf den 23. März ügos, Vormittags 9 Uhr, mit
kommen. Großherzogliches Amtsgericht. ta aericht 09? O m̃ ustellun Herzog Albrecht Schrag ge ; . J verstorbenen Laternenanzünders Johann Schuppmann, Königliches Amtsgericht. 72097) effentliche n,, 19,15 M zu zahlen und in die Rücklahlung der vom der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte von Württemberg. Kriegsgerichtsrat. Ich ersuche, gegebenenfalls den Coupon und, den 72073) bat beantragt, den feit dem Jahre 1874 verschollenen 7209s] Oeffentliche Justellung. 4. E 261 06. 11. Die Ehefrau Emma in , ,, kKiäger n Satzen Kenner gegen Harth? g. 18s05 , . ang all zu bestellen. Zunm Zwecke der
Fahnenfluchtserklãrung und Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungzsache gegen den jum Inf. Reg. 127 ausgeborenen Rekruten Josef Hartmann, Graveur, geb. 27. Febr. 1885 zu Schwäbisch. Gmünd, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des M. St. G. B. sowie der 55 356, 360 der Me St. G. O. der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flächtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befind— liches Vermö en mit Beschlag belegt.
Ulm, 16 Dejember 1905.
72328]
Inhaber desselben anzuhalten und das naͤchste Polizei-
bureau zu benachrichtigen. IIIb 17 382.
Frankfurt a. M., den 19. Dejember 1905. Der Polizeipräsident.
72419) Vereinsbank in Nürnberg. Wiedergefunden wurden die 37 0½, Obk. uns. Bank Ser. TWXIV Lit. B Nr. 101008 und 102639 à M 1000,
. h ,
2581
EH 29503 à AM 100. Nürnberg, 20. Dezember 1905.
K Württ. Gericht der 27. Division.
Nr. 3167. Das Gr. Amtsgericht Freiburg II hat folgendes Aufgebot erlassen; Der Landwirt Wilheim Dettlinger in Hochdorf, Joseph Maier jung in Hug— stetten im Auftrag seiner Ehefrau Marse geb. Müller haben beantragt, den verschollenen Bäcker Johann Müller, zuletzt wohnhaft in Hochdorf, fär tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 2. Juli 1906, Vormittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Zimmer 3, anbeiaumten Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes-
Die Direktion.
Seemann Johannes Emil Richard Schuppmann, geboren am 30. September 1552 in Stettin, als Sohn des Laternenanzünders Johann Christian 66 Schuppmann und seiner Ehefrau Sophie
lbelmine gekorenen Wieland, zuletzt wohnhaft in Stettin, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollens wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Juli 1966, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elifabethstraße 2, Jimmer?b, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle,
erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen
welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗
Die Ehefrau Päria Margaretha Hoopz, geb. Sauther, zu Rendsburg, ar cher uche. Justijrat Br. Warburg in Altona, klagt gegen den Maler Arthur Karl Georg Hoops, geboren am 18. Mai 1877 zu Altona, früher zu Altong, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund des § 15 7 Nr. 2 des B. G. B., mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung und Erklärung des Beklagten für den schuldigen Teil. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die vierte Ziilkammer des Königlichen Landgerichts
Alt ⸗Schönefeld bei Reinig
Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bolie in alle a. S. klagt gegen den Schriftsetzer Gustay Ri ard Göcker, früher in Bitterfeld, . t unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den schuldigen Teil zu erklären. Düie Klägerin ladel den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitg vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu, Halle a. S., Zwilgerichts gebäude, auf den 6. März 19906, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
beim Amtsgericht in Anklam hinteclegten Sicherheit von 70 νς zu willigen, dem Beklagten auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Der Kläger ladet den Beklagten vor das Königliche Amtsgericht zu Anklam zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits auf den 20. März 1906, Vor⸗
öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;
Hannover, den 13. Dezember 1905.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
—
72083) Oeffentliche n, 22 0g 181405. 3
mittags 9 Uhr, Terminszimmer Nr. J. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Anklam, den 18. Dezember 1906.
zu Altona auf Dienstag, den 6. März A906, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗
Schacht, Assistent, als Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Die Amalie verw. Gähring in Leipzig Lindenau, Löätzenerstr. 301, klagt gegen die Marie Scheuer, früher in Leipzig Lindenau, Götzstr. 5, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß die Beklagte in dem der Klägerin gehörigen Hausgrund⸗ stücke Leipzig ⸗Lindenau, Götzstr. 5, die im Parterre