. 31, Brauweiler ( Trier), Canett .
Qualitat . Hur erh u 1 Trier), des Tr ; nett, Wolf. (Cöln). des 1. Nafsau. Feldart. Regt Nr. 27 Oranien, May (Frankfurt ] 2. Aufgebots (Bonn), unter Verle . k Durchschnitts. Am vorigen *nᷣ ve 6e 7 . ö ,. e. Nr 44, Kettner 4. M.) des JI. Unterelsäss. Jeldart. Regts. Nr; 3. Müller (Wies. mit . gn e, l. Tragen 9 bat n e . 2. . . gering mittel gut Verlaufte Markttage Wollenhgupt (Cöln), baden), des Trier. t. Regts. Rr. 44. Jelt s. egiments . . Verlaufs pr (Spalte 1 bes 5. Bad. Feldart. NRegts. Nr. 76, Maret (Kob Felda ) mann (Frankfurt Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollernschen) 40 Narktort ö Menge für nach uͤbẽrsch Brandenburg. Trainbats. NR. 3, Bren dgs 9 Koblenz. ze 3. Hg des d. re bersesl. Hheff. . Regts. Nr. 61, nt err, Hberleutnant bern gandweßrkabalterie J. Ausgebots H 3 ge, n, ,, , . , e en, er. G k, n , , ,
ne Hasc. irre, anne, niabciaster höchster. Deppeluentwe ern, hr, e,, ,,, , , , , ,, ,. ,,, , e Tag 606. 6 ** * 6 16 K 3 23 e en h. Januar 169 bei der Landw. Inf. 1. 12. ö ie. . 4 Eee des 6 ö. . r g, . ö . c hö , 6 , 1 este z ö. . = 2 rck von Warten⸗ nf. 2. Aufgebots (Neustrelitz), . ĩ — Noch: Ha fer. 3. Befördert? v. Bülow, Lt. der Res. des 2. Großherzogl. . (Sstpreuß) Rr. 1. Bender (Oberlahnstein) . (Wesel, Kav. 2. Au . , ., . . . e. 3 , i 1470 1470 . 16 14 80 1480 80 885 1415 1478 19. 1 ö Melee r chran. Mete, fi, , Gienffe l ech = oßherzog zefesbwebel, zu Lig. der Res. des Rhein. Jägerbats. Nr. 3, Lin cke Tragen der Landw. Armeruniform, Toß Oberlt. der Landw. Kay dien n ts 1 igzo 1539 iris is io r . ö e 6 . JJ Hafer 6. a 1805 1906 an a. ꝛ ö J ; 2 . c äts. der Ref.: die Vhiefeldwebel w G temen, — zu Oberlis; Schlüter, Lt. der Ref. des Jäͤgerbats, Graf Vorck von Wartenburg gebots (Eübeck), van Salem Herft ; 3 an gin 6 8 . . . . . 6. . ; ͤ x ö ; ka kö J (CSstpreuß I Nr. I (Thorn), zu den Res. Offtiieren der Maschinen⸗ Aurich) Wil t, Sberlt. des Landw. T 9 8 ö 3 ö . Gunẽ w . . — 33 —̃ 35 1530 1650 280 3950 15 30 1660 19.1 . ich, Te, gen, ers, hn, z . ö ven. Nr. l, Pescheck gewehrabteil. Nr. 1 6. burg; Rñtz let, Major der Landw. 24 39. ier, ö Dien. ö! 1 . . 6. 86 1156 14,56 76 1 10? 14 56 156506 ib. 1. z eg red P” nb , de f, ö. II. E. Schles5 Nr. Ii, Keserhtet itz gpPftl Fh ver Res. des Bad Fußart. Regts, Nr. 146 der rlgubnis zum Kragen feiner bist . ö. * . 8 . ö. J 3. 3 ö . — ö 6 = ; 12. . Lib , Bönen en, J, , . Prinz Moritz von Anhalt Khobleni), zum Sberit; ju Ltg. der Re. Schw knen nr felften ccin, berg, Haupttn der Tan dbw. Feldart ern, 2 amg gf. 3. . J i — — it , zds gh 10 1620 1473 1470 21. 12 8 Rent. 6. . ,, , Cern i e g er. gie i . ke Tie . f . — 2 . 9 . n ö — . H J 16 40 16 50 36 6 — 66 36 90 1503 1670 1670 18. 12 ö ö . . 6 J. Magkeburg. Inf. Regiz. Fußart. Regtg. von Linger (Ostzreuß) Nr. 1. heben r nah u ö. . . . * . ) . ̃ . k J 5 , . — 663 . ö 1 16 — 1 . . isech fe nen ng g inf — es Inf. Regtg. Hamburg des Fußart. Regts. von . n (Domm) Nr. 2. Angst Frantz. Sberlt. der Landw. Inf 8 Aufgebot em renn orm Top]. ö. ö w i 1a , iss rh * 1765 96 10 18.15. ⸗ beer ner Me nftch. ,, . a . nn nem, e, , d tüte e . m , e , . . ö ö 1702 17 50 17, 60 18,99 213 e. ,. . . . . . Regtꝰ. e . vg enn, (Bolstein) Rr. Z5. Sun dfeit (ö Sam. Ir. 8. Eee, , n, er Shen f . . 3 , Oberlt., r. Landw. Inf. . Aufge got . , i i 3 1 . 3 ä, , . , J fall. Tig, , . ech gr e ln. Gerten, g,. r Ig K ,,, . Reste, König 4 2 J 4 3 13 1 6 638 183 35 . 163 . Z. = * . . D gef in 89 . ö Nr. I, Ebeling Te Blanc (Könige berg), des Pion. Bats. Furst Radziwill ¶Ostpreuß ] der Res des Fñf e. 9 8m 894 e e gm fn 6 ö . I 3 1 29 29 33 . ; . . ; 9. . gen c . ö. 9 9 r. 151, Rapp (L Bremen), Nr. 1, Stiebler Hit: di he des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Nr. 38 Banz ig). = . ,. , . . oltke Schles) . = 6 . . i. en 1650 1880 ) . . ; = . = . — 2 er r n r fer. ö ( Bremen), des Göldner (Erfurt), des Ma ug lon. Balz. Ar. Ii, Fr n den berigen liehen, Kren ert, r 8h an 384 6 d 33 e nn. H — 5 e. *.. 2 6a. . 1650 1650 200 3 300 16 50 16509 1412 ö er a ,, He ö J rgens (Kiel), des 1. Oberelsäss. Inf. ( Essen), des i, lon. Bats. Nr. 17, Ju st (Kiel), des gebots Preußisch. Star ard) Wi *. ö ö h ö 53 R 3 ö ; J 122 1422 1811 1611 15565 1556 31 165 15356 . . rr r, n, g g bet eh des g. Wessprens Inf. egi. Samiänt. Hin. Batz. Nr, is. Pfaf fend az, Cöluh gc rr, Loth. Reeg Frtjergich Eu ien ner, wen Ge e Gehen, . ö x kJ 5 29 1325 17. 3 . 6. z52 6 or i 174] 16.10. doo e b, e,, w free, ku vie der, dene. i g gen , e nn, , , ,, , . Bemerkungen. Die verkaufte Menge wird guf volle Doppel;entner und der Verkausgwert auf voll: Marl abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittepreig wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet. Treffenfeld e ,n, 19 Lem cke (Eurt) (Neustrelitt, des (1 Essem), dez ile been abs Nr. 1, . ( gf . ö ö. ge J . tell ö. Landw. Inf. 2. Aufgebots ö Henle n Tir Für Lene ls rü ere lung, Keß der Hehrefende Beet ait worgetorüinen fl, en unte (in rer lden cs Sratten, daß entsptecbender Ger icht seh i. n g , , , n b,, ee ö d, m. ir e ,, , . J . ; ; j ! on el), de regtß. Nr. 2, aus dem Bru Recklinghausen), des Eisenbahn⸗ K ; 6 . . ; . ; — Schleswig ⸗Holstein. Tralnbatg. Nr. 9, Huck (. Bremen), Wermuth regts. Nr. 3, K L R e, n av. 2. Aufgebots . Darmstadtj, Krug v. Nidda, Oherlt. Her ff Bremen), des Hannob. Trainbatg. Nr. jd; Äre nd t (Ki n, ,, raufe (éngen, rugger si Vöriirh. des Tee, TWandw. Feldart, 2 Aufgekzts Ptaint', Ft gring (Frantfurt q r, Personalver änderungen. Ohren. Tahber. e 1. Kteß, St be Res. w Bib ne, Wand Kön geh, den ä Fr, d, gn nn, m 3 , . . . Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33 (Bartensteln), jzu den Res. Bffizieren Jacobi Schweldnitz), dez e, n, Mecklenburg. Feldart. Regtt ber Landw. Inf. 1. Aufqebots (1 Altona), zu den Res. Offizieren des ergm ann (Weselh, Vijefeldw, zum Lt. der Landw. zu orb ois ö n 6 ö Fi. Landw. Feldart. 2. Aufgebots ( Darm⸗ gtöniglich Preusfische Armee. des Oftpreuß. Trainbats. Nr. 1 versetzt. * Rr. 50; Hirten ka ni v, Lt. ber Res. des Inf. Regis. Prinz Frieda z. Bad. Inf. Regts. Kasser Friedrich III. Nr. 114 versetzt. der Gisenbahnbrig? Grundmann, Lt. der Ref des J. Pofen * dy Ute, (Hrzmberg ba sse nste in (Gumbinnen), Qberlts. Per Offiziere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde⸗ Befördert: Piper, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Star der Niederlande (. Westfäl.) Nr. 15 en. Diers, Lt. der Re Befördert: Zeidler, Lt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebot eldart. Regte. gir. 26 (Ostrowo), Schmit, Et. der Ref 9 *. w. 3 k mit der Erlaubnis zum Tragen der rungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. Neues g zum Haüptm.: zu Lts. der Res.: Die BVihefelrwebel Few. des Inf. Regtg. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg) (I Yldenburh jum Oberlt.; zu Lts. der Res.: die Vijefeldwebel 6 Regtz. General ⸗Feldzeugmeister ¶ I. Brandenburg) zr. He seum orm, X ö. . ski, Lt. der Ref. des Jägerbatg. Graf Palais, 19. Dezember. Aut dem Heere scheiden am 3. Januar 1906 izewachtmeister: Loyal (Bromberg), des Inf. . von Grolman A 20 (Weseh, Hempell, Lt. der Res. des Inf. Regtg. Giaf biw. Vizewachtmeister: Frederhausen (Göttingen), des 2 Thüring. V VHlilinʒ die u Cen Feej) Bshnieren der Fe part. Schief . 2 * 6 ö . enburg ( Ostpreuß) Nr. 1 (Beuthen in aus und werden mit dem 4. Januar 1506 angestellt: a. in der Schutz . Posen) Nr. 18, Koch, Kurtz r es Pomm. Füs. Bülow von Dennewitz (6. . 55 ( Essen), En gelharnt, Inf. Regts. Nr 32, Haendly (Göttingen des 3. Thüring. Inf. Abfchleds be willigungen. Im attiven a e 83 6 7 9 14 en) aehr, Lt. der Landw. Jäger 1. Aufgebots truppe für Deutsch⸗Ostafrika; Kratz, Dberlt, im 4. Thüring. Inf. Negtes,. Nr. 34, apig (Bromberg), des 6. Westpreuß. Inf. Rehts. Tt. der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 (Hagen), Spitta, Regts. Nr. 71, Gröner (Nienburg a. d. Weser), Krüger (Göt⸗ 4 Detember. Frhr. g, Sch dy duf Schönfeld, Tt. im Kalt tem 3 ä. ien mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Regt. Nr. T2, MacLean, Dberlt. im Gren. Regt. König Friedrich l. Nr. 149. v. En de vort (UÜnklam), des Kür. Regts. Königin (Ppomm) Lt. der Landw. Inf. I. n . Elberfeld, Hem pell, L. tingen) , Yienburg a. d. Wesei), des J. Hannop. Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, der Abschied bewilligt . . rn f or ern Hauptm. der Res. des Fußart. Regts. J. Ostpreuß ] Nr. b, Hartmann, Oberlt. im Inf. Regt. von Lützow Nr. 2, v. 2. (Hohenfalza) des Kür. Regts. Herjog Friedri der Landw. Feldartillerie 1. Aufgebots (Minden), 3. iu Oberltg; Inf. Regts. Nr. 74, Thiem ann (Celle), Dreesmann-Penning Neues Palais, 15. Dezember. Lange, Lt. im 1. Kurhess. T kö l ; peu hn ö 1 (Tilsit), Kappesser, Oberlt. der J. Rhein.) Nr. 253 v. Puttkamer, Lt. und Erzieher am Kadetten, Eugen von ürttemberg (Westpreuß) Nr. 5, Klug (Hohen. u Leutnants der Reserve: die Vljefeldwebel bejw. Vizewachtmeister. Göttingen), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig Inf. Regt. Nf. Il, der AÄbschled mit der ese glichen Penßon ö w . — 3 ö — 9. ba . Coesfeld Goetze, Hauptm. der ause in Potsdam, Stieker v. Heyde kam pf, Lt. im Kaiser Alexander salza), des Ulanenregiments von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, Wen iger (Münster), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeh Otftie Rr. 78, Wal baum (Celle) des 2. Curhess. Inf. Regts. Nr. Sz, 4ktiwben Heere bewilligt; zugleich ist . bei den Offizieren der . Trag 3. ; pi . k ; Gardegren. Regt. Nr. 1, Dr. Marshall, Oberarzt beim Füf. Regt. von Gr. v. Bothmer (Snalsund), des Ostfriesischen Feldart. ¶ . Wefslfäl) Rr. 13. Sür der (Solingen) des Inf. . , . Beneke Braunschweig) Lüttge (1. Braunschweig), des Braun Landw. Jaßf. 1. Aufgebot angeftellt. 1 14 . Ene * n Uniform, Zirkler, Lt. der Landw. Gergdorff (Kurhess. Nr. 8o, Schers chmi dt, Assist. Arzt beim Lehrregt. Regts. Nr. 62; Gebauer, Dberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16 Kruhöffer (Düsselder schweig. . Nr. 2, Dencker (Göttingen), des 2. 26 Im Beurkaubtenstande. Neues Palais, 19. Dezember. Hann e d , 3 C ter , 3, der . ö Inf. FRegts. Rr. 131, Gutkind (1 Braunschweigs, des Königsinf. Der Abschied bewilligt: v. Donat, Lt. der Res. des Feldart. Regts. Ruhr), mit der ier eie 6 . ile ehen, .
d eldart. Schießschule; b. in der Schutztruppe für Kamerun: (Krossen) zum Hauptm. Roloff, Lt. der Res. des Ulan. Regts. Mettegang (Weseh), Kol beck (Münster), des Niederrhein. Fis. er Feldart. Schießs 6 . 2. Brandenburg Nr, 11 (Ruppin) Schemel, Lt. Regts. Nr. 39, Klingen (Mülheim 4. d. Ruhr), Schu lte (Pader Regts. (6. . 145, Bruns (Rienburg a. d. Weser), des von Peucker (1. Schlef)l Nr. 6. mit der e lich Pension, Kircher, e n, Ferrrwertgoberlt. der Landw. 7. Ausgebotg (Müßl 1 * . 3
6 , . e m,, raf ele , n e äs, uberh. Haüt W , ns, Helen en'nn, keen, Hehl if. dieß , i ‚ 3. Brandenburg) Nr. 29, kommandiert a nsp. zier an der der Landw art. 1. Aufgebo uben), Hartmann, Lt. n), n ngen), Westfäl. Inf. Reg 5s, ; ] . ; . Rappar ngen) des auen, d ͤ i Pe Kiener . in Reife, Adametz, Lt. im Inf. Regt. Prinz Moritz Landw. Trans 1. Aufgebots (Landsberg a. W), X iu Oberlts.; ju Decke lmann (. Essen;, Kam shoff. (Geldern), des Inf. Regt. 1. Brandenburg. 96. Regts. Nr. 2, Stegemann de, . 6 3 , 4. gi ö i , F ö a nit der Grlaubnis zum Tragen der Untfotm der don Anhalt⸗Deffau (ö3́. Pomm ) Ne 42, v, der Marwitz, Tt. im Ltg. der Res.: die Vhefeldwebel biw. Vizewachtmęeister; Cam m eser Vogel von Falckenstein (z. Westfäl) Nr. 56. Bellingrgdt (Crefeld des Drag. Regtg. Freiherr von Manteuffel (Rhein) Nr. 5. Lütgens (II. Berlin), Prinz don Sc onaich . Carol at b, hauptm der . e th ol ilitärgeistli Inf. Regt. von der Marwitz (8. , Nr SI. Liebe, St. im (1 Berlin), des Gren. Negts König Friedrich Wilhelm J. C6. Ost Sue (Wesel. Wolrtering (Münster, des Inf. Regts. , des Feldart. Regts. Generalfeldmarschall Graf Walderfee Gardelandw. 1. Aufgebots des 3, Gardefeldart. Regis / W(eshadem 16. D . , Militärgeistl iche. 7. Magdeburg. Inf. Regt. Rr. 67, Dickmann, Lt. im preuß.) Nr. 3. Scholl mever (Kotibus), des Inf. Regts. von erdinand von ,, (6. Westfäl.) Nr. 57, Bü ckle in (Nil⸗ Schleswig.) Ne. 9, Keydel (11 Braunschweig) des Hinterpomm. Feldart. allen dreien mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen mit den k 19mg 5 9 Ije te, kathol. Div. Harrer der J6. Div. Inf. Regt. Herzog Friedrich Wühelm von Braunschweig (Ostfries) Alvensleben (6. Brandenburg. Nr. H2, Am dobr ( Berlin), des heim a. d. Ruhrz, des Inf. Regis. Markgraf Karl (7. Branden. Regts. Nr S3. Cremer (Göttingen), des Ostfrie Feldart Regts Rr. z, Uniform, Lütjoh ann, Hauptm., des 2. Aufgebots des . Gande⸗ . 2. D* ** in ar e eth für Südwestafrika über- Rr 78, Dr. v. Stabel, Assist. Arzt beim 4. Bad. Inf. Regt. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Ost mann (Brandenburg a. H), burg), Nr. 60, Tsch u schke (Recklinghausen) des 4. Oberschles. In Bieber (Göttingen), des 4. Bax. Feldart. Regtz. Nr. 66, Hilde landw. Regts. (Kiel, mit der Erlaubnis zum Tragen der Aamnhw an. 6. 5 chmalz, bisher Militärhilfsgeistlicher in een rinz Wilhelm Nr. 112; ferner in der Schutztruppe für Deutsch. des Infanterleregiments von Wttich (3. Kurbessisches Nr. 85, Regts. Rr. 63. Sandkuhl (Mülheim a. d. Ruhr), des 5. Rhem. Frand (Göttingen), Schwan neke I Braunschweig), des Hannov. knnen een, Ke zelt Fauphem bes . än fgeßot bes 4. . ,, pfarrer, unter Belassung bei der 10. Div. in Posen, Hi ri angestellt: nach erfolgtem Autscheiden aus dem Königlich Keß ler (L Berlin), des 1. groß bet o h c Hessischen Infanterie⸗ Inf. Regtgs. Nr. 55, Werner (Paderborn), des 1. Hannob. Inf. Trainbats. Nr. 16; Warnecke 1 Vijckeldw, zum Tt. der landw. Regts. (Stolp) Gr. v. Seherr ⸗Thoß, Rittm. der Res. des . Bayerischen Heere: Correck, (t, im 2 Inf. Regt. Kronprinz, als delbgarde / Regt. Nr. 115. Glage (i Berlins, des 1. Masur, Inf. Regts. Nr. 74, Planeth (Münster), des Großherzogl. ö Landw. Inf. 1. Aufgebots, Gehren, Lt. der Res. deg 2. Hannob. Leibgardehus. Regts. Koseh, diesem unter Verleihung des Charakters XIII. (stöniglich Württembergisches) Armeekorps. Tt. mit Patent vom 3. März 189ꝛ), Arne sh, Lt. im 18. Inf. Regt. egtö. Nr. 145, Mon ert (Ruppin), des 5. NRiederschles. Inf. Regts. Gren. Regts. Nr. 89, Alten berg n n des 5. Lothring In. Feldart. Regts. Ni. 26 1] Bldenburg, ju den Res. Offinieren des als Major, Gr. v. Sch iwerin (Herd. Rittm er Hef. des Offtziere, Fäh nriche usw. Ernennungen, Bef orde— Prinz Ludwig Ferdinand, als Lt. mit Patent vom 22. August 1802 Nr. I54, Köhler V Berlin), des Schleswig · Holstein. Drag. Regts. Regts. Nr. 136, Spangenberg (Düsseldorf, des 2. Untere ssis. Ostfries. Feldart Regt. Nr. 62 versetzt. 1. Gardedraͤg. Regtg. Königin Viktorig bon Großbritannien und rungen und Verfetzun gen. Im aktiven Heere. 19. De- 5 erfolgtem Ausscheiden aus der onigl ich Sächsischen Armee: Nr. 13, 6 fe (V Berlin, des Thüring. Huf. Regts. Nr. 12, Inf. Regt. Nr. 137, Bu chme yer ( Essen), Hesse (Padabom Befördert: Doerr, Oberlt. der Res. des 1. Kurhess. Feldart. Irland (Anklam), — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer zember. Majer, überzähl. Masor aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser ac jn ic bet (Hans), Oberlt. im 1. Jägerbat. Nr. 12, als Bäerst, Walter V' Berlin), des Huf. Regts. Kaiser Fran Joseph von Blankenburg (Coesfeld, Beers dor (Paderborn), Winz ⸗ 31 Nr. 114. . Gasfeh, zum Haupt, Kret ich m ann Ei. der Fiöberigen Uniform, Ghlert, DOberlt. der Re des Königin (Glisaßctt Friedrich König ven, Preußgn Nr, 135, unter Verfetzung in das mit Patent vom 27. Juli 1900. Sesterreich, König von Ungarn (Schleswig, olstein Rr. I6é. Wolff heuser n des 7. n nf. Regts. Nr. lb Res. des J. Thürlng. Inf. Regts. Nr. 96 (Gera), Frhr. v. Schlot. Gardegren. Regts. Nr. 3 (1 Bochum), Klein schmidt, Oberlt. des 5. Juaf. Regt. Nr. 127, zum Bats. Kommandeur ernannt. v. Maur, aabe, Oberlt. im Kurhess Trainbat. Nr. h in das Schleswig · (1 Berlin), des 1. Pemm. ,, egts. Rr. 2, Reuther Butch (. Effenß, Verlohr. (Weselz. Krufe ( Nülhein heim, Lt. der Res. des Regt. Königs. Jäger zu Pferde Rr. J 1. Aufgebots des 2. Gardegren. Landw. Regtz. (Aurich), Frhr. Banptm. 3. D. und. Bezirksofftzier beim Landw. Bezirk Holstein. Trainbat. Nr. 9 versetzt. Steffen, Festungebault., kom ⸗· ¶ V Berlin), des Feldart. Regts. eneral. Feldjeugmeister (. Branden · a4. d. Ruhr). des 8. Lothringischen Infanterieregiments Nr. lb (Sondershausen), Schumann, Lt. des Landw. Trans 1. Auf. d. Rokberg, Lt. der Res. des 2. Garderegts. z. F. (Mannheim), Borß, den Charakter als Major erhalten. Seupin, Königl. Hhandlert beim Gouvernement von Klautschou, aus der Marine aus- burg.) Nr. 3 an n, Berlin), des Feidart, Regtg. von Peucker Eraut (Hälheim a. d. Ruhr), Schan du a l Essen), Velleuer gebot den,, , — zu Dberleutnants; ju Leutnant, Prin! Radziwill, Lt. der Res. des Ghrdelur. Iegts. Preuß. Bberlt. a. D., bisher im Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, geschieden und hei der Fortifikation Metz angestellt. Burggr. u. Gr. ¶ 1. Schles.) Nr. 6. Kohler, Saunier . Berlin), des 3. Bad. (II Dortmund, des Inf. Regts. Hessen Homburg Nr. 166, * der Reserve die Viefeldwebel . Vüewachtmeister:; III Berlin), v. Knobloch, uptm. der Landw. Inf. König von Preußen Nr. 120, im Armee bei genanntem zu Dohna -⸗Schlodien, St., im Kür. Regt. von. Seydlitz . Regts. Nr bo, Baumann (7 Berlin), des 2. Ostpreuß. v. Twickel (Coesfeld), Frhr. v. renken (Paderborn), des Ki Müller (Erfurt), des. Anhalt. Inf. Regts. Nr. 983, Sch ill 1. Aufgebots (Wehlau), mit der n jum Tragen sesner e mit einem Patent vom 16. Februar 19601 B b. angestellt. Magdeburg. Rr. 7, in das Hus. Regt. von Schill (1. Schles) Nr. 2 Fel dart. HFtegtg. Rr. S2, Mav ers (V Berlin). Fes 3 Bad. Feldart. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, Lankhorst (Mülheim a. 2. Eisenach, des 5. Thüring. JIñf. Regtg. Nr. 94 or e von bisherigen Uniform, Koy, Hauptm. der Fandw. Inf. 2. Aufgebots p. Renoth, Lt. im Inf. Regt. All⸗Württemberg Nr. 121, zum Regts. Nr. 66, Franke U Berlin, Wind isch Kalau), des Feld. uhr), des J. Hannob. Drag. Regtz. Nr. 9. Ritgen (Paderborn Sachfen)“ Wegener, Kellner (Gotha), des 6, Thüring. Inf. (Braunsberg, Gramsch, Rittm. der Res. des Kür. Regts,. Herzog Oberlt., vorläufig ohne Patent, befördert. Moll, . im Inf. Regt.
verlag] erlin, 21. Dezember. v. Reder n Major in der Schutz.! art. Regts. Ne. 71 Großkomtur, Court (17 Berlin), des Torgauer des Hul. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Bomm. ) Nr. h, Fiht. Regitz. Rr. JS, Famb ach, Mer both (Gera) des J. Thüring. Inf. Friedrich Eugen von Württemb W ( 4 8 König Wilhelm J. Nr. 121, behufs Verwendung bei, der Unteroff. rer Wolff · Retternich (Vaderhorn) des us. Regts. Kaiset Regts. Nr. 96, n n, (Gera), des Danziger Inf. Regts. , P 3 65 Rittm. ö 6. ther en Renin eg, Schute in Treptow a. R. nach Preußen kommandiert, Goez, Lt.
truppe für Südwestafrika, ,. mit Wahrnehmung der Geschäfte Feldart. Regts. Nr. 74, Pfaff (1x) Berlin) des Mans ö v. des Thefs des Generalstabes der chutztruppe, von dieser Stellung . Rents. Nr. 75, Rochlitz (V Berlin), des 5. Bad. Nikolaus II. von Rußland (1. Westfäl.) Nr. 8 nn, Rr. 128, Rohde (Erfurt! des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. 44. Victoria von Preußen Nr. 2 (Bartenstein), — beiden mit der Er, im Inf. Regt, Kaiser . König von Preußen Nr. 125, von enthoben und dem Generalstahe der genannten Schutztruppe aggregiert. eldart. Regts. Nr. 76, Hellwig (Guben), des Schles. Trainbats. des Hus. Regts. Landgraf . II. von * en. Homburg (2. 3 Flegel (Gera), deg 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16, Ko saubniz zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Vogel, Rittm. der dem Kömmando jur Dlenftleistung beim Kriegsministerium enthoben. Scherben ing, Major im Generalstabe des 7. Armeekorps, scheidet Ur. 6 Kayser (1 Berlin), Vijefeldm, zum Lö. der Landw. Nr. 14, Rügaud (Weseh, des Hus., Regts. Kaiser Franz Jo ii Cassel, des 2. Thüring. Feldart. Regto, Rr. bh Henning, Landw. Kav. 2. Aufgebots (Braungberg) mit der Erlaubnis zum b Hardegg, Lt. im Gren. Regt, Königin Olga Nr. 119, komman⸗ aus dem Heere am 31. Dezember 1909 aus, wird mit dem J. Januar Inf. 1. Aufgebots. v. Schroeder, Wi. der Res. des Feldart. Regts. von Deslterreich, König bon Ungarn (Schleswig. Holstein) Nr. 1, Bberlt. der Ref. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr 68 (Colmar), jum Tragen der Landw. Armeeuniform, Las kawy, et der Landw. deldart. diert zur Blenflleistung beim 3. Feldart. Regt. Nr. 49, in das letzt. 1906 in der Schutztruppe für Südwestafrika angestellt und Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Rr. I (I V Berlin), v. Hellldorff , des Ulan. Regts. Raiser Alexander II. Hauptm, Streih, Sberlt, des Landw. Trains 2. Aufgebots 2. Aufgebots (Ullenstein, Weiße, Hauptm. der Landw. Inf. 3. Auf⸗ genannte Regt. versetzt mit? Wahrnehmung, der Geschäfte des Chefs des Cencralstabes u den Ref. Offizieren des 1. Gardefeldart. Regks. verfetzt. Tan ge, von Rußland ( randenburg.) Nr. 3, ühe Losen (Düsseldors Rastattj, jum Rittmelster, v. Ribbentrop, Leutnant der 6 (Stargard), mil der Erlaubnis jum Tragen der Landw. Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Gr. v. Reischach, diefer Schutztruppe beauftragt. Meister, Hauptmann im Großen Oberlt. der Res. a. D. (Potsdam), zuletzt in der Res. des Inf. Regts. des Königsulan. Regts. I. , , Nr. 13, Wie ha ger (Eenneyn Landwehrinfanterie 1. Aufgebots arne, zum Oberleutnant; rmeeuniform, Krieger, Rittm. des Landw. . 2. Aufgebots Major beim Stabe des Trainbaté, Nr, 13. p, Graevenitz. Oberlt. Generalstabe, kommandiert zur Blenstleistung beim Kriegsministerium, von Borde (4. Pomm) Rr. 21, als Qberlt. mit Patent vom 24. Ja- des 2. Hannodb, Ülan. Negts. Nr. 14, Sch m id (. Essem zu Lts. der Res.: die Vizefel dwebel biw. Vlzewachtmeister; Walt er Bromberg): Braune, Lt. der Ref. des 2. Nassau. Inf. Regts. im Drag. Regt. Königin Olga. Nr. 26s diese; vom 18. November in diesem Kommando, unter Ueberweisung auf den Etat des nuar 19902 bei der Landw, Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Jun kers (Crefeld), des Feldart. Regts. von Scharnhorst ( Hannoh) Ge berg dez Jnf. Regtg. von Lützow (1. Rhein] Nr. 2.6. Nr. 88 (Gnesen), diesem behufs Ueberführung zum Kn be 1905, Grote, Oberlf. im 3. Feldart, Regt. Nr 49, Rerrmann, Großen Generalstabes, belassen. v. Zitzewitz, Hauptm. im General Befördert: Loß, Oberlt, der Res. des Inf. Regts. Prinz Louis Nr. 10, Erbschloe (Lennep), des 1. Bad. Feldart. Regts. Ni. t choeps (Mannheim), des Füs. Regts. General Feldmarschall Graf Köhler, Lt. der Landw. Kav. 2. . (Stargard), Wrobel, Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr., 66, kammandiert zur ienstleistung stabe IV. Armeckorps, in den Großen Generalstab versetzt und zur 6 von Preußen (3. Magdeburg.) Nr. 27 (Neuhaldens leben) Rath ¶ Dortmund), Büschelberger (Crefeld), des 1. Thürhng Blumenthal ( Magdeburg) Nr. 36, Heu ser (Karlsruhe) des s. Rhein. Hauptm. der Landw. Inf. 1. Aufgebotg (1 Berlin), mit der Er⸗ als AÄfsift. bei der Art. Prüfungskommission, Rummel, Zeuglt. beim ienftleistung beim Kriegsministerium kommandiert. hrhardt, oeh nisch, Sberlt. der Ref. des Fü Regts. General. Feldmarschall . Regts. Nr. id, Büren (Solingen) des 2. Westfãl. Feldat Inf. Regt. Rr. 88. Becker (Karlsruhe) des 1. Bax. Lelbgren. laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Ju st. Hauptm. der Ärt. Depot in Ludwigsburg. Lemke, Unteroff. im 10. Inf. Regt. Hauptm. im Großen Generalstabe, in ben Generalftab Lö. Armee Graf Moltke (Schlef) Ni. 38 (Altenburg), — zu Hauptleuten; zu RNegtg. Nr. T2, Langen (Mülheim a. d. Ruhr). Wau pp er mann, Feuts. Rr. Jos, Jie gler (Karlzruhe), des 2. Bad. Gren, Regta. Landw. Inf. 1. Aufgebots ire n West phat, Pauptm. der Landw. Nr. 180, zum Fähnr. befördert. . forpß, Herrmann, Oberlt, im 4 Gardefeldart. Regt, unter Be! Ltg. der Res: die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister; Güllüg ee bes 3. Rhein. Feldart. Regts. Nr. 33, Hövel ( Padet⸗ Kaiser Wilhelm J. Nr. 110, Mayer (Mannheim), des 3. Bad. Inf. 2. Aufgebots (i Berlin), diesem unter Verleihung des Charakters Abfchiedobewilligun gen. Im aktiven Heerg 19. De⸗˖ förderung zum Hauptm, vorläufig ohne Patent, als Battr. Chef in Magdeburg), des Gren. Regtg, Köndg Friedrich der Große (3. st. born), Manderfelt (Mülheim 9. d. Ruhr), Bu ch mann Biel Drag. Regts. Prinz Karl Nr. 22, Poensgen Fresburg),ů des als Major, — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bisherigen zember. v. Sande sen, Lt. im 8. Inf. Regt. Nr. 128 Groß. bas Holsteln. Feldart. Regt. Nr. 2c, Frhr. v. Wach fmeist er, Lt. Preuß] Nr. 4 Goedecke a . des Inf. Regts. Färft feld), des Clevs, Feldart. Regtg. Nr. 43, Küpper (Mülheim 3. Schlegwig Holsteln. Ulan. Regts. Nr. 15, Koke (karlsruhe). Ünifarm, Zimmer, ubtm. der Landw. Inf. 2. Aufgebot heros Friedrich von Baden, auf sein Gesuch iu den Res. Offizieren md Lrzlcher am Kadetten hause in Karigruhe, mit dem . Januar Leopold von Anhalt. Desfgu M. Hohenemfer (Mannheim), des Feldart. en von Holtzendorff 8 Bertin. Wirth, Haubtm. der Landw. Feldart, 2. Aufßebots bez n RKehts. übergeführt. Frhr. w. Houw ald, Major und Bats, reußen des 4. Lothring: Feldart, Regts. Nr. 79, Ja nh en (Crefeld cg ä gebein) Rr. 8. Bar dn ing Garlöruheh des J. Bad, Feldart. Regt, (Guben), biesem mit der Erlaubnig zum Tragen der Landw, Armee Kommandeur im . Inf. Regt. Nr. 12. mit der Krlaubnis zum Tragen
Rre iz, Bren zinger (Freiburg, des 2. Bad. Feldart, Regis. uniform, Stoltz, Rittm. der Landw. Kap. J. Aufgebots (Wolden⸗ der Uniform des Gren Regis. König Karl Nr. 123. Kra nß, üherzabl. . . 6 ; im ann , , ,. Feldart. . berg), mit 6 n, enn 53 seiner pid 9 ,. ag , , . . a . n. , , r. [ . . . . . . / . . . . 8 1 . . . 4 rautwein (Karlsruhe), des ad. Feldart. Regts. D Hahn m. der Landw. Kap. 2. Aufgebots (1V Berlin) zie n, Mr tren een mn, , *
Nr. 66 i ) Bad. . h ark. . . Gruber (Freiburg). Imhoff (Karlsruhe, deg 5. Bad. Splettst oeßer, Oberlt. der Res. des Neumãrk. Feldart Pen, lien, . Gu far 'n , Bberls' inn ,
1566 in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Potsdam, — (Magdeburg), des Inf. Regts. Prinz Louis Ferdinand von versetzt. Coester, Lt. im 1. Mafur. Inf. Negt. Nr. 145, mit dem (Z. Magdeburg.) Nr. 27 Meyer (Altenburg), des 2. Thuring Inf. Regts. Westfäl. Trainbats. Nr. 7; Papentin (1 Bochum), Koch (Clber
4. Januar 1906 als Erzieher zum Kadcktenhaufe in Karlsruhe versetzt. Nr. 32, Wallach Naumburg a. S), des Füs. Regtz. Prinz Heinrich feld), Han sen ü Essen), Vizefeldwebel, zu Lts., der Landw. 9.
Im Beurlaubtenstande. Reues Palais, 19. Deiember. von Preußen n,, , . Rr. 35, Klotzsche (Torgau), des 1. Äufgebots. Baum, Lt. der Res, des Üülan. Regts. von Koaßlet 56, Ed icke (Weißen fel, Westphal SSchle Nr. W (Glberfeld), zu den Res. Offinieren des Kür. Regll
agdeburg.) Nr. 26, . Ruhr), des 3. Lothring. Feldart. Regts. Nr. 65, Boller ¶Münsten
Befördert: v. Lentze, Oberlt. der Res. des 2. Gardefeldart. Regts. 3, Niederschles. Inf. Regts. 66,
Weißenfels), zum Hauptm. ; zu Lts, der Res: die Vizefeldwebel bjw. (Dessau), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93. Rehm (Torgau), Klaus Graf Geßler (Rhein,) Nr. 8 versetzt. ; . Regts. Rr. 76, Bliger (Stockach, des Bad. Trainbat́. Rr. 54 (Frankfurt a. O.), Görcke, Oberlt. der Landw. Inf. ?
zewachtmeister: Worzews ki (III Berlin), v. Bonin (Potsdam), (Altenburg) des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 140, Mitten⸗ Befrdert: ju Lis. der Res.: die Vizefeldwebel bezw. Vizewaht r. 4, Fouturier (Forbach), des Kür. Regts. Graf Geßler gehots 9 Berlin, Bergmann, 2berlt. der Landw. Inf. 1. Auf⸗ mit der Erlaubnis zum Tragen der Regts. Uniform und unter Ver—
enk arderegts z. F., v., Kühlewein (Halberstadt), des dorff Hie ge er, des 4. Hannov. Inf, s,. Fre g, melster: Tefchem gcher, Paltzer Trier) Grit sch Bonn) in hein. Rr. 8, Kohler (Diedenhofen), des Feldart. Regts. von (bots (eriebergs, diefem mit der Erlaubnis zum Tragen der Fandw, leihung dez Charakiers als Rittm, . mit der Penston der Abschied
2. Garderegts. 3 F., Goetz ke (Mülheim a. d. Ruhr), des Kaiser Menger (Magde urg), des 2. Pomm. Ulan. egtz. Nr. 9, Inf. Regts. von Horn (3. Rhein,) Nr. 29, Janßen San lou , (1. Rhein.) r. 8; errmann, Oberlt. der rmeeunfform, Bachmann, Oberlt. der Landw. Feldart 1. Aufgebots bewilligt. Frhr. v. Entreß⸗ n,. Lt. der Res. des Ulan. ein) Nr. h HRegts. König Karl Nr. 19, kommandiert zur Dienstleistung beim
dw. 4 Pre ; . e erlt. ö f andw. Feldart. J. Aufgebots (Preußisch⸗ Stargard zum Bauptm, (Woeldenberg, Gilg, Oberlt. der Landw 2. Aufgebots ö R , Ten i n ber, 6.
Alexander Gardegren, Regis. Nr. J, Klewitz, Roß (IE Berlin, Bartels (Weißenfels), des Man ne megtg. Graf Haeseler Reu fch (Cölnz des Ins. Regts. Graf Werder (4. Rh . ꝛ n Ober ; eißermel, Oberlt. des Landw. Trains 1. Aufgebots Gan d nn Berlin), Zim mer ma nn, OBberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebot fler fl, ear Cern ür Prenßisthe Lame. being
des Kaiser Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Hövel Sehn, (Z. Brandenburg) Nr. 11, v. dem Knesebe (Stendal, des Ulan. v. Kamptz, Sarter (Aachen), des Füs. Regt. Fürst des Gardefüs. Regts, Wittichen (Freiburg), Haase (¶ II Berlin, Regts. Hennigs von Treffenfeld (Altmärk.) Nr. 16 Wolf (Magde. von Hobenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, Peitz sch Cölm) de zum Rittm.,, Hoene., Lt. der Res. des Ulan. Regts. von II Berlin), v. Ro sen st iel, Sberlt. der Landw. Kav. 2. Aufgebots aan. K
des 3. Garderegts. 3. F.. Roters Coegfeld) des 4 Garderegts. burg) des 1. Oberelsäss. Feldart. Regts. Nr. 15, Koch (alberstadth, 5. Westfäl. Inf. Regts. Nr. 53, Mock (Cöln), des Inf. Rent (l. Pomm) Nr. 4 (NeustadtR, Moehring, Ct. der Landw. Inf. Woldenberg), Lemcke, Bbersf. der Landw. Feldart. 3. Aufgebot; Mr De, . gaiserliche Marine. 86 z. F.. Sowgde (II Berlin), den Königin Elisabeth Garde. des Magdeburg. Trainbgtg. Nr. 4, Meyer (Halberstadt), des Hannob. Vogel von Falckenstein . Westfäl) Nr. 56, Jacobs Gülich de J. Aufgebots (eustadt ). — zu Oberlts. ; zu Xts. der Res.: Grunau . Hahn, Lt. der Res. des Schlezwig . Holstein. Train Offinere usw. 19. Deiem ber. Es treten: jum 3. Stamm Gren. Regts. Nr. 3, Kaumanntz (Koblenz), des Königin Augusta Trasnbalg. Rr. 195. Gürth (ůHang), Oberlt. der Landw. Kap. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig 8. Wen ih (Marienburg), Vüewächtm., des J. Leibhuf. Regts. Nr. 1, v. Zitze⸗ bats. Rr. ' MCM. Berlin), Fuhrmann, Lt. der Landw. Ins J. Auf. seebat. vom 3. Seebat.: Hauptm. v. Valentini, Komp. Chef, Herdegren Regts. Nr. 4. Schmidt, Schroepfer gin Berlin,, J. Aufebots (Weißenfels), als Ref, Offtzier zum Jägerregt. zu Pferde Nr. 7. Lorenz Trier, des Inf. Regts. Freiherr Hill witz (Schlawe), Fähnr, des Huf. Regis. Fürst Blücher von Wahl, gebots (6 Berlin, Wag ner, Lt. der Landw. Inf. T Aufgebots Oberlts. Step pu hn Olrdenburg, Lt. Rogalla v. Bieber des Gardegren. Regtg. Nr. 5, Frhr. Ezw b. u. zu Steinfurth Nr. 2, Leo, Lt; der Re. des 3. Pofen. Inf. Regis. Nr. 58 (Weißen⸗· von Gaertringen (4. Posen.) Nr. 59, ũ hner (Koblem statt (Fomm.) Nr. 5; die Vijewachtmeister; v. Natzmer (Stolp), Prenzlau), Deckert, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Rufgebots (Weißen. st ein; zur Stammbattr. für das J. Seebat.: Hauptm. Mueller,
Wiesbaden), des J. Garde ⸗Drag. Regt Königin Viktoria von Groß fels), zu den Res. Offizteren des 8. Lofhring. Inf. Regts. Nr. I59, des Inf. Regtgß. von der Marwitz (8. . Nr. d! des 2. Pomm. Ulan. Regts. Nr. 9, AÄfemissen (Marienburg), des ls, Zo eller, Lt. der Landw. Inf. 2. ! (Altenburg), , m . in Tfingtau, Lt. v. Ziegner von der Marinefeldbattr.
Karl Antrn
Seebats. zum 3. Seebat.:: vom 3. Stammseebat: Hauptm.
ritannien und Irland, Ziem ssen Wiesbaden), des 1. Gardefeldart. — versetzt. — Peusquens (Cöln), des 6, Rhein. Inf. Regts. Nr. 6h, Litz inget eldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannob.) Nr. 10, Engelhardt Küster, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots (Bernburg), Thiele, Lt. des
Regtẽ, Martini ¶ II. Berlin), des ardetrainbats ; Acklin, Oberlt. Besordert: zu Lt. der Res. die Vize feldwebel beiw. Vizewachtmeister: (Kobleny, Mel sheimer & Trier, Rex (Koblenz), des 6 Schlawe), des 1. Westpreuß. geldart. HRegtz. Nr. 35, Sturm der Landm, Kab, 2. Uufgebors (Weißen fel, Weh er, Hauptm. der Landw. Pin der, Komp. Chef, Oberlt. Fiedler, Lts. v. Kutzleben,
der Res. des Gren. Regts. e,, 96. Sstpreuß. Nr. 1 Eötzen), . he, des PosꝛJynm. Füs. Regtg. Nr. 34, Lübbert (Glogau, Inf. Regts. Nr. (8, Quickert 66 Mend l Stolp), des Vorpomm. Feldart. Regtg. Nr. 38, Bleeck (Preußisch. Inf. 2. Aufgebots (Ratibor), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner Zimmermann. .
zum Hauptm, van Setten, Oberlt. der Ref. des Ostpreuß Train. Se ting (Posen), des 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, P fudel Monshausen (Neuß), des 7. Rbein. Inf, Regts. Nr targard), des 2. Kurheff. Feldart. Regtg. Nr. 47. Holtz, Wapen⸗ bisherigen Uniform, Scha de, Hauptm. der Landw Inf. 1. Aufgebots aiserliche Schutztrupyen. — .
ats. Nr. I (Insterburg), zum Rittm. Murach, Tt. der Res. des (Görlitz,! des 8. Riederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Schiller (Eöln), des 4. Thüring. Inf, Regts. Nr. 72, Kahle J hen sch (Preußisch. Stargard), des Feldart. Regts. Nr. 77 Hochmesster; (Ratibor), Hübner, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots De nit, Neues Palais, 19. Dezember. Kirsten, Hauptm, im 6 dil de b rande Schlawe), Vijefeldw, zum Lt. der andw. Inf. ufgebots; — beiden mit der Gelaubnigs jum Tragen der Landw. Armecuniform, 2. Feldregt. der Schutzlruppe für Südwestafrika, scheider aus dieser 2
J. Mafur. Inf. Regts. Nr. 146 (Tilsih, Has ford, Lt. der Res, des Mugkauh, des Drag. Regts. König 6 III. (2. Schles.) Nr. 8, 1. Hann ov. Inf. Regis. Rr. 74, Friedrichs (Cöln), des ; 1. Sstpreuß. Fel dart. Regt, Nr. 16 (Eötzenj, — zu Oberltt.; zu Lts. der Res.: immer (Lauban, des Ulan. egts. Kaiser Alexander III. schweig. Inf. Regts. Nr. R, Herwegen (Cöln), des 1. Unt zu Lts. der Res.: die Vtjefeldwebel bzw. Vüewachtmeister; Voigt Seydel, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Breslau), Vogt, Schutztruppe mit dem 31. Dezember 1905 behufs Rücktritts in Königl. die Vizefeldwebel bezw. Vizewachtmeister; Em bacher (Brauntberg,; don Rußland (Westpr.) Nr. 1, 5 ranzki (Lauban), des Feldart. Inf. Regts. Rr. 152, Foerster (Jülich), des 9. Rhein. IM e,, . des Gren. Regts. König Friedri Wilhelm IV. Rittm. der Landw. Kap. I. Aufgebots (Hagen), . Hauptm. sachs. Militardienste aus, Dr. Zupitza, Stabsarzt in der Schutz
er Inf. Ren l. Pomm ) Nr. 2, Wirtz (Frankfurt a. M., des Inf. Regts. . der Landw. Inf. 1. Aufgebots ( Dortmund, — beiden mit der truppe für Deutsch-⸗Ostafrika, unter Beförderung zum DOberstabsarst,
dez Piücchhnreuß. Jh. Negtg. Nr. a5, Ras bach (Kön berg, des RNegts. hon Pobbielsti (I. Rieberschlel) Nr; b, Lange (gnitz, Regts. Ni 160. Berckt 3 . des 16. Rhein, ö ; . ; 3. Niederschlef. Inf. Regtg. Nr. Ho. Bes möhn (Königsberg), des. Feldark. Regts. von Peucker ¶ J. ht) Nr. 6, Jr, 1561, Arnolds, Peil! (Cöln), des Kür. Regts. Gra ö. herr von Sparr J53. Westfäl Rr. 16, Gab cke (Frankfurt a. M.), Erlaubnis zum Tragen ihrer ,, Uniform, Scharf. Hauptm. vorsäufig Ohne Patent, in die Schutztrue für Kamerun versetzt. Liedtke (Braunsberg), Hinz (Königsberg), des 1. Masur. Inf. Schendel 8. des 1. Westpreuß. Feldart. Regts. Rhein) Nr. 8, Welter (Cöln), des Westfäl. Drag. Regts N. des Pohnm. Füs. Regts. Nr. 34 Ma sur Wiesbaden). des der Landw. Inf. 2. Uufgebots Recklnghausen), w. Laer, Dberlt. der Helm, Rittm. und Kolonnenführer in der 1. Fuhrpark) Kolonnen Regts. Nr. 146, Granaß, Ben sch Königsberg), des 1. Ermländ. Nr. 35, Rosemann (Liegnitz, des 2. Schles, Feldart. Regts. begg Siegburg), des J. Bad. Leibdrag. Regts. Nr. 20, Elaase⸗ 3. Niederschles. Inf. Regtg. Rr. ho, Lie fa u (Frankfurt g. * des Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Geldern), — beiden mit der Erlaubnis abteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, mit der Aussicht auf An⸗ Inf. 3 i . 333 , ,, k 6, 6 786 unn, . , z 6 Gin r . * 96 des dj , , . ,,. ö. He . 5. n n. 35 23 ö.. , , te p hung ffn I * n ,, rw ö Lt. . Res. . lng , . , . 3 Finnen, . Inf. Regts. Nr. 176, v. Hö we nigsberg), des 1. Brandenburg. andw. Inf. J. Aufgebotg, zu Hauptleuten, Jen che der Res. Kurhess. r. 14, Ratjen n), des Ulan. Regts. ankfurt a. M), des ctzer Inf. Regts. Nr. 98, Ruhlmann 2. West lat. us. Regts. Nr. ) as mu ht, Haupt⸗ an. . (l. PVomm,. r. 41, Dr. Jacobs, 326 Inf. Regts H Rönigsberg) 9 9 ö v hess. . t ) Riffatt les baden e, 1 unlerefsafs Inf. Regts. Nr. 132, Selter mann der Res. des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) 3 23 Stabearit in' der Schußtruppe für Südwestafrika, — heiden mit der ö
Drag. Regts. Nr. 2, Mentz ,,, , Wiechert (Brauneberg, des Fü. Regts. General Feldmarschall Grof Moltke Sch Nr. 33 Älexander il. von Rußland (J. Brandenburg) Nr. 3, ihn Forst reuter (Insterburg), des Drag. Regts. bon Wedel (Pomm) Schweidnitz, Schmidt, Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Negts. (Cöln), des Ulan, Regts. Großherzog 323 bon Baden 9 ö.
Rr. iI, Ruhnau (Braünsbherg), des 1, Leibhus. Regts. Nr. I. Nr. 68 l Breslauß, — zu Oberlts.; zu Its. der Res.? die Vije Nr. 7. Le wick (Koblenz), des Ulan. Regts. Graf zu Doh J Wiegergz , des i Regt. Graf zu Boh i stpteuß r ü bejw. Vijewachtmeister: Ja hn, Wischnowski (Kattowißz, preuß) Nr. 8, Pauly (Cöln), des Lit. Ulan. Regts. . Regtg. Nr. 168, Frhr. v. Gienanth C ,,, Berg (Siegen,, Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen . Brans (Aachen), Seien . Vä. in der Schutztruppe für Kamerun, zum Oberlt.,
Nr. s, Ru b del (Königsberg), des Litau, Ulan, Regts. Rr. 12, des Inf. Regts. Keith. (J. Bberschles) Nr. 22, Laqua (Oels), des Htankenstrauch (. Trier), des Schleswig, Holstein, nlarg e; , herzogl. Hess. Drag. Regts. ,, —ᷣ. . 23, Ke ß ler (Koblenz), Hauntleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, r. We rner, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum ein. Hus. Regts.
Worezewski (Brannsberg), des Feldart. Regts. Prinz August von Jaf, Regts, von Winkerfesot (7. Oberschles.) Nr. 23, Gürtker Rr. 15, Fuhrmann (Saarlouis) des Feldart. Regts. . (Frankfurt a. M.), des 2. 8. Schnabek, Rittm. der Res. des Rhein. Traindats. Nr. 3 Deutz, Stabgarzt, Dr. Jorg Assist. Arzt in der 2. Ersatzbattt, Dr. . .
Li — . ( ; ; ; . Regts. Nr. 62. 2. ; t Reh or st ( Wiesb ; t. Regts. Prinz Regent Lui zolF Fon nar, Oberlt. der Res. des?. Lothring. Inf. Regtä. Rr. 44 Fritz, Dr. Marth, Assist. Aerzte in der Schutztru ir Südwest⸗ reußen (I. Litihau) Nr. 1, Hantel BrauntbergJ, des 2. Litthau. Dels) des Sberschles. Inf eg r Pollack Feidzeugmeister (2. Brandenburg) Nr 18, Dorten st (Wiesbaden), des . ö. ut 36 ö. bi, ne 9. Kerbe berlt erde i lane , her , 4 chutz 2 . uͤdweñ
andw. Armeeuniform, v. Amelunxen, Oberlt. der Landw. Inf. . ö .
Siegen), Sch m idt Oberlahnstein), des 9. Rhein, Inf Regitz. Rr. 1609, Koblenz), mit der Grüaubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, gesetzlichen Pension der Abschied bewilligt. Schlosser, uptm. . , e, ö. 9. he herzoglich Hessischen Inf. Kühn, Hauptm. der Landw. Inf. J. Aufgebots (Rheydt), mit der in der n für Kamerun, zum Komp. Chef *
. m . eldart. Regts. Rr. 37, Wobbe (Brauns berg), Reim ann (Ullen. (Kattowitz, des Inf. Regt. Hamburg (2. Hanseat) Nr. 76, Krick (Aachen), des 2. Rheinischen Feldart. Regts. N — von Bayern (Magdeburg) 4, . des Mafur. Feldart. Regts. Nr. I3, Bundt (Rastenburg), des! Hartmann (Kattowitz, des Inf. Regts. Heffen⸗Homburg Rr. 166, Gras (Neuwied), des J. Unterelsasstschen Feldart. Regt 1. Bad. Fedars. Regts. Rr. 14, He ss (Höchst), Roth (Wiesbaden),