Nr. 31, Brauweiler. 36 Canetta, Wolf (Cöln), ] des 1. Nassau. Feldart. Regts. Nr. 27 Oranien, May (Frankfurt 2. Aufgebots (Bonn), unter Verleihung des Charakters als Hauptm.
Dult: Anm vori Beuerburg (1 Trier), des Trier. Feldart. Regts. Nr 44, Kettner 9. M. des 1 Unterelsäss. Jeldart. Regts. Nr. 31. Müller (Wies, mit d il: H . e oöln), des Berg. Feldart. Regts. Nr. 59, ; Nr; 31. Müller (Wie mit der Erlaubnis zum Tragen der Üniform des Füsilierregiments ö 3 gering ttt aut Berauft . Zettauss· Perg gtr, Tarittae ,, en . , r, n , r . — 24 Menge für ach überschla Brandenburg. Trainbats. Nr. 3, Brendgen (Bonn), des Rhein. Krumbügel (Wiesbaden, des Bad. La ö 4 ; ie 1. gebo . Deijemb Narktort . Gezahlter Preis für 1 Doppelientner wert 1 e, , 3 . . 8 . , ö é , , . n, . . ö alk enh an, (Cie Hradffert 6. , f bats be n r . 3 i gear n n, when Ti 3 ( niedrigster höchster niedrigster höächster niedrigster höchster Doppelzentner . preis QDo ö en nn; * K . et. . e ö. ö ö. y, . 18 , der e wee ( , Daupim. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (Kiel), mit der Erlaubnis (. (Preis unbekanm) 215 J 1597 bei der T ; 9 olmar). jum Sberlt, Ernst. (Bromberg), zum Tragen seiner bisherigen Uniform, Raspe, Hauptm. der Landw x Tag —̃ 23 16 16 160 46. 1606 6. 16. 6. 6 4 1 anuar er Landw. Inf. 1. Aufgebotg wieder⸗ Vijefeldw, zum Lt. der Res. des . Graf . von Warten Inf. 2. * ebots (Neustrelitz), Eversm ann, Rittm. der Landw. Noch: ange nt fördert: v. Bül gt. der R burg (Ostpreuß) Nr. 1, Ben der (Oherlahnstein), Bern sau (Wese) Kav. 2. 6 1 Hamburg), diesem mit' der Grlaubnis jum ; Hafer. e 9 i Bülow, Lt. der Res. des 2. Großherzogl. Vüjefeldwebel, ju Ltg. der Res. des Rhein. Jägerbats. Nr. 8, Lincke Tragen der Landw. Armeeuniform, Toß, Oberlt. der Landw. Kay 2. 1 . ö 1550 1550 . — 1 90 ö 1478 146785 19.12 4 , 1 K J , . et ö . aj wp Jäger , e, 7 Aufgebots I Altona), Rö L tin ö des Landw. Traing 3. Auf. . g J , 64 ; s ; : ö ; J. J ö 1 ꝛĩ die B n n n. . r der me,, , gerbats. Graf Jorck von Wartenbur ebots (Lübeck, v Oberlt KRav. 2. Aufg ö ,, ,,,, i 8 . J 8 3 , a, , e, , , , , n, , e, , ,. 3 g, r os g , . J K . . . . ; f t ; . ; ö ; ; . loblenm), z erlt.; zu Ltt. der Res.: um ann (Ullenstein), ; J ; 64 Fañ ö . kN . 3 130 130 16 36 14 86 : — ; ; . Dessau (5. Pmmnm.) Nr. 42, Vie tor ,, 5. Westfäl. Inf. . des Fußart. Regts. von Hindersin (Pomm.) Nr. 9 i r, . . . 9 u g g reg h 9 hi et ; 4 JJ 9 3. 1 1 1 163 . . . . ö ö. e g f 365 6. erg . r e fn ,. e mn e ehen, n,, ; . 63 (Königsberg), deß Nr. 34, Val, Hauptm. der Landw. Inf. n fe . (1 Caf 1 ; JJ i . . d, 195. ; ; = ⸗ Wwestlal] er. d d des 4. Magdeburg. Inf. Regts. Fußart. Regts. von Linger reuß) Rr. l, Herrmann (Glatz, mi — iandrw. i ; ,,,, , ,, , n , . . I ** 2 . ; = . 266 ö e maren, (ena n , g J. g) Mö. des Fußart. Regts Generalfeldzeugmeister (Brandenhurg) (II Cassel, Peter (Mühlhausen i. Th., Lts. der Tanzw. Inf. ö I 16, 00 16,60 16,80 1740 17,50 17.80 276 4795 17, 05 17.25 15. 1 ö 53 g . 69 , , 36 1. 84, Schü tt iel, des Inf. r. 8 Storeie ws ki (Mülheim a. d., Ruhr), des Rhein. Fußart. Regks. 2. Aufgebots, Wit tm ann, Oberlt. der Landw. Ink. 2. Aufgebots ö. Ranufbeuren-— K 17,02 17,02 17,60 17,60 18.00 18,00 27 466 17,58 17,50 16.1 ö 9 ö erg 3 o . stein. Nr. 85, Sundfeld ( Ham Nr. 8. Conen 62. des Schleswig ⸗Holstein. ,, Regts. (Heidelberg), Gae de, Hauptm. der Res. des Gren. Regts. König . J 14,70 15,00 15.10 15.40 15,50 15.50 110 1675 15,27. 16, 11 16. 12. = bir . . önigin (Schleswig - Holstein) Nr. 86. Hohn« Nr. ö Müller (Dessau, des Bad. Fußart. Regts. Nr. 14. Friedrich J. (4. Dstpreuß Nr. 5 (Veutsch Eůylau), Gr oe ger Hanptm . . 15,80 15.80 1620 16,20 17,00 17,00 61 992 16,26 16,08 15. 12. . . 5 , . . 6 Regts. Nr. 91, Ebeling Le Blanc (Könige berg), des Pion. Bats. Fürst Radziwill (Ostpreuß ) der Res. des Füs. Regts. Generalfeldmarschall Graf Moltke Schlef . JJ / 15.60 15,50 15,90 15,90 16,00 16, 00 35 hhb 16, 89 ; . . ( 6. 6 ö ring. Inf. Regt. Nr 151, Rapp (1Bremenj, Nr. 1, Stie bler (Kattowitz des Pomm. Pion. Bats. Nr. 2, Nr. 358 (Danzig), — beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer bis— dd . . J . . . bes Schlez hig. Holftein. Inf. FRegis, Mä. iz, Mest er ( Bremeh, des Fölknet (Erfurth, des Miagteburg. Pion. Bals. Nr. 4, Fran zei bericen finiforzz,. Werk me kste t, Sberlt. der' Land!. Inf. 3. Auf. i J — — 15,50 15,89 — — . . ̃ ö . 8 4. Hannov. Inf. Regtg. Nr. 164. Jürgens (Kiel), des 1. Oberelsäßf. Inf. ( Essen), des Westpreuß. . Han Rr. I7, Ju st (Kielh, des 9. . ; Inf. 2. Au z G . z. J . . 16 , . . — 63 . 3 . . 16,50 14. 12. . , . ĩ 5 . , nnr, . . . ö. ö . 6 1. He dr 5 e , , , , Ke e , fs. . . JJ w 1422 4.2 . ; . . . ; 1636, n ) z Drag. Regts. ring. Pion. Bats. Nr. 206,1 Ernemann (Torgau), lem ; 3 . 1 ö Uttt een J — — 16,20 17,30 — — 392 6 575 16,77 16,74] 15. 12. b00 . wall . ö . des Ulan. Regtg. Hennigs bon (I. Bremen), Ten ,, e gar fer kö ie, ,. z . . 2 . , 7 G e 61 * 2 , 49 * 1 *. * . . . ö ; 3. ; z ⸗ Fin liegender Strich — in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Pun , Feldart. Regtg. Ne. 76, Stepkensen (Kiel, des regtg. Fir. 2, aus dem Bruch (Recklinghausen , des Eifenbahn= J . . , . . — .
— Schleswig ⸗Holstein. Trainbatg. Nr. 3, Huck (1 Bremen), Wermuth regts. Nr. 3, Krause (Lingen Krueger (l Berlin), des Tele. Landw. Feldart. 2. Aufgebots (Mainz), Morin (Frankfurt a. 3
('I Bremen), des Hannob. Trainbats. Nr. 106; Arendt (Kiel), graphenbats. Nr. 1, Westphal (Essen), Gallo (Weseh, Rempel e .
Personalveränderung en. Ostpreuß. Trainbats. Nr. 1. Kloß, Lt. der Res. des Fübs Regts, Jin nartz, Hlatz. de; Hus. Regts. Graf Goęgtzen (2. Schles.) Nr. s, Fähnr, zum Lt. der Landw. Inf, 1. Aufgebets. Hermann, Lt. . Christfreund (Aachen), des Tele K . 3 h r ö z 35 9 k n 2
Graf Khon (Sstpreuß ] Nr. 335 (Bartenstein), zu den Res. Offineren Ja cobi (Schweidnit, des Großherzogl. Mecklenburg. Feldart. Regt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 Altona), zu den Res. Offizieren des ergmann (Wesel), Vijefeldw., zum Lt. der Landw. 1. Aufgebots stadt), Lüke, (Brohiber )), H affen st ein ¶ Gumbinnen, Dberlis. der
abniglich Breußische Armee. ö, Rr. S0; Hlsten ka nb, Lt. der Ref. des Inf. n. rinz . 6. Bad. Inf. Regts Kaiser Friedrich III. Nr. 114 versetzt. der y,, Grundmann, Lt. der Res. des 1. 6 Landw. Jäger 2. Alufgebots mit der Erlaubnis zum Tragen der
Offittere, Fähnriche usw. Ernennungen, Beförde; Vefördert: Piper, Sberlt. der and w. Inf. 1 Aufgebots (Star der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15 en, Diers, Lt. der Re Befördert: Zeidler, Lt. der Landw. Feldart, 1. Aufgebot ien Regtg. Rr. 25 (Ostrowo), Schmidt, Lt. der Res. dez Armeeunfform, Borowtki, Lt. der Ref. des Jägerbatg. Graf
run geh und Versetzun gen. Im aktiven Heerg. Neugs gard), zum Hanptm; pu Wm der Ytess: Tig Vizefeltwebel Fejw. des Inf, Regtg. Graf Tauentzken von Wittenberg C;. Brandenburg) 9 Oldenburg), zum Dberlt; zu Sts. der Me.. die Vijefelbwebel. Feldgrt. Regts. General, Felzzeugmeister (l. Brandenburg) Ni. 3 Urch s von. Wartenburg (GSstyrenß) . Nr. 1 Beuthen. in
Palais, 19. Dejember. Aus dem Heere scheiden am 3. Januar 1966 gr,, ler: Loyal (Bromberg), des Inf. ö von Grolman Nr. 20 (Weseh, Hemp ell, Lt. der Res. des Inf. Regts. Graf zw. Vizewachtmeister: Fredershausen (Göttingen), des 2 Thüring. (V Berlin), — zu den Res. Offizieren der Feldart. Schießschule versetzt. Oberschlesien, Baehr, Lt. der Landw.“ Jãger J. Aufgebots
zun land werden? mit ' bem . Januar oö angestellt: . in der Schutz, C. Posen) Nr. 18, Koch Kurtz ,,, es Hemm, Fiüj. Hilom zon Denneiriß s Welt al. n bh ( Ch En g häte, Dun dbb, ir , Feng gr Cedttingeng e b, ng . bike des riltitnz gn, n Ct zen cee, Hegi, J., eh, dicssn mit ter Geiantuis zum Cägen zer nr
truppe für BeutschOstafrika? Kratz, Qberlt. im 4. Thüring. Inf. Negte, Ni. 34, Häpig (Bromberg), des s. Westpreuß Ins. Regts. zt. der Res. des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82 (Hagen), Spitta, Regts. Nr. 71,, Gröner (Nienburg a. d. Weser), Krüger (Göt⸗ 14 Delember. Frhr. w. Schacky auf Schönfeld, Lt. im Kaiser . Morgenroth, Hauptm. der Ref. des Fußart. Regts.
Regt. Rr. 72, MacLean, Oberlt. im Bren. Regt. König Friedrich l. Ur. 149, v. Encke vort (Anklam), des Kür. Regts. Königin (Pomm. Lt. der Landw. Inf. 1. . Elberfeld), Hempell, Ä. tin 9 Schul je⸗Berge (Nienburg a. d. Weser), des 1. Hannov. Alexander Gardegren. Regt. Nr. 1, der Abschied bewilligt. von Linger (ODfspreuß ) Nr. J Tilstt) Kabpesser Ober Hi
Bfspreuß J Rr. 5, Hartmann, Oberlt. im Inf. Regt. bon Lützow Nr. 2, b. Bu fe (Hohenfalia). des Kür. Regts. Heriog Friedri der Landw. Feldartillerie 1. Au . inden), — zu Oberltä; Inf. Regts. Nr. 74. Thiem ann Celle), Drees mann- Penning Neues Palais, 19. Dezember. Lange, Lt. im 1. Kurhess. Landw. Fußart. 2. Aufgebots SToesseid), Goetz ⸗ Hauptm. der k Rhein) Rr Sd. v, Puttka mer, Tt. und Srileher am Kadetten. Eugen von Württemberg (Westpreuß f Nr. 5, Klug (Hohen- zu Leutnants der Reserve: die Vljefeldwebel bejw. Vizewachtmeister. Göttingen), des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilbelm von Braunschweig Inf. Regt. Nr. Sl, der Abschied mit der eich ben Pension aus dem Tandw. 2) Aufgebotz der Cisenbahnbrig Weimar), mlt der Erlaubnis
aufe in Potsdam, Stieder v. Heyde kampf, Lt. im Kaiser Alexander salia), des Ulanenregiments von Schmidt (1. Pomm) Nr. 4, Wen iger (Münster), des Inf. Regts. Herwarth von Bittenfeld Sstfries) Nr. 78, Wa l baum Celle) des 2. Kurhess. Inf. Regts. Nr. 82, aktiven Heere bewilligt; zugleich ist derselbe bei den Offizieren der zum Tragen seiner bisherigen Uniform Zirkler Lt. der Landw
Gardegren. Regt. Ney. j, Dr. Mär shal l, Qberarzt beim Füs. Regt von Sr. v. Bothmer“ (Smralsund), des. Ostfriefischen Feldart. (1. Westfäl.;) Rr. 13. Sürder (Solingen) des Inf. Regts. ,. Beneke Braunschweig) Lüttge (1 Braunschweig), des Braun Landw. Inf. 1. Aufgebots angestellt, J. Aufgebotz ber Eifenbahnbrig. Straßbur n), Stock, Hauptm. der
Gersdorff (Kurhess) Nr. 80, Scherschmidt, Affist. Arzt beim Lehrregt. Regtgz. Nr. 62; Gebauer, Oberlt: der Landw. Inf. 1. Aufgebots von Sparr G. Westfäl) Nr. 18. Kru höffer (D elde, schweig. Inf. Regts. Nr. 8, Denker (Göttingen), des 2. . Im Beurlaubtenstande. Neues Palais, 19. Dezember. Gardelandw. 1. Aufgebots der Feldart. S leßschule Mul heim a d
der Feldart. Schießschule; b. in der Schutztruppe für Kamerun: (Krossen) jum Hauptm., Roloff, Lt. der Ref. des Ulan. Regts. Mettegang (Weseh, Kol beck (Münster), des Niederrhein. Fi. Inf. Regts. Nr. 131, Gutkind ( Braunschweig), des Königsinf. Der Abschied . v. Dongt, Lt. der Res. des Feldarl. Regt3ß. Ruhr), mit der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Ünif n,
v. Räven, Sberlt. in Inf. Regt. Graf Tauentzien Lon Wittenberg 2 Re, ö , rg n ,, ö. 1. . Rn, . if fd f . 9 . — 1. . . 2 2 . 1 . . . ar ö. . 3 ö. . 6 3 . Deucrwerkgoherlt. der Canzw. 2. Au sgehotz (Mähl⸗
er Landw Feldart. 1. Aufgebo uben), Hartmann, Lt. n). h . . . z, . . ; ; - ö ö ; es. de arde⸗Füs. Regts. einingen, Palm, Th. 9 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Stegemann (Göttingen, Hauptm. des 2. Aufgebots des 4. 53 ren l Can bio. Ytegiz . der Erlaubnis zum Tragen der Uniform der
9. Brandenburg) Nr. 25, kommandiert als Insp. Offizier an der
eifsse, Adametz, Lt. im Inf. Regt. Prin Mori Landw. Trans J. Aufgebots (Landsberg a. W), — zu Qberlts.; zu Deckelmann (ö Essend, Kam Sshoff Geldern), des Inf. Regls. t
i ,n e . R, . ,, Tt. 1. Ltg. der Res.: die 53 biw. Vizewachtmelster: Cam merer Vogel von Falckenstein (. Wesifãl ) Nr. S6 , me, r (Crefeld des Drag. Regts. iert von Manteuffel (Rhein.) Nr. 5, Lütgens (911 Berlin), Prinz von Schöngich-Carolath, Hauptm. der Katholische Militärgeistliche
Inf. Regt. von der Marwitz (8. omm.) Nr. 6i, Liebe, Lt. im (1 Berlin), des Gren. Regts. König Friedrich Wilbelm J. CQ. Ost⸗ Kue ß (Wesel. Woltering (Münster), des Inf. Negts. Hen Cin n des Feldart. Negtg. Generalfeldmarschall Graf Waldersee Gardelandw. 1. Aufgebots des 3. Gardefeldart. Regts. (Wies baden), 16. De zem ber. Dr. Ise ke, kathol. Div Pfarrer der 16. Div
7 Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 67, Dickmann, Lt. im preuß) Nr. 3. Scholl meyer (Kott us), des Inf. Regts. von , von ,, (8. Westfäl.) Nr. 57, Bü cklein (Mil Schleswig) Ne. 9, Ke ydel (1 Braunschweig) des Hinterpomm. Feldart. = allen dreien mit der Erlaubnis jum Tragen ihrer bisherigen mit dem 11. d. M. in die Schutztruppe är Südwestaftika Tber⸗
Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Sftfriefs5) Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, Um d ohr (l Bertin, des heim a. d. Ruhr). des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Branden. Regis. Nnwᷓ 53, Cremer (Göttingen), des Ostfrie Jeldart Regts Nr. 62, Uniform. Lütijoh ann, Hauptm. des 2. Aufgebotss des 1. Garde, nommen. Dr. Schmalz, bisher Militärhilfsgeistlicher in Posen
Rr 78,ů Dr. v. Stabel, Assist, Arit beim 4. Bad. Inf. Regt. 3. Thüring. Inf. Regts. Nr. 71, Ost mann (Brandenburg 4. H), burg), Nr. Ho, Tich u sch ke (Recklinghausen) des 4. Oberschles. Inf. Bieber (Göttingen), des 4. Baz. Feldart. Regts. Nr. 66, Hilde landw. Regts. (Kieh, mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. zum Div. Pfarrer, unter Belassung bei der 10. Div. in 1 rinz Wilhelm Nr. 112; ferner in der Schutztruppe fü? Deutch. des Infanterieregiments von Wittich 63. Kurhessisches7ꝛ Nr. 85, Negts. Nr. 63, Sandkuhl (Mülheim a. d. Ruhr), des 5. Rhem. brand (Göttingen), Schwan neke AI Braunschweig), des BSannop. Armeeuniform, v. Boehn, Hauptm, des 2. Aufgebots des 4. Garde ernannt. . z ⸗ stafrika angestellt: nach erfolgtem Ausscheiden aus dem Königlich Keß ler ( Berlin), des 1. i,, Hessischen Infanterie Inf. Regts. Nr. 55, Wer ner (Paderborn), des 1. Hannov. Inf. Trainbats. Nr. 106; Warnecke 66 Vijefeldw., zum Lt. der landw. Regts. Cet Gr. v. Seherr⸗Th oß, Rittm. der Res. des XIII. (a5niglich Württembergisches) Armeeko
Bayerischen Heere: Correck, ir in 2 Inf. Regt. Kronprinz, als (Leibgarde) Regt. Nr. 115 Glage (ls erlinf, bes J. Masur, Inf. Regts. Nr. 74. P laneth (Mänster), des Großherzogl. Mellen bu Tandw. Inf. 1. Aufgebots, Gehrels, Lt. der Res. des 2. Hannob. Leibgardehus. Regts. (Kosel), diesem unter Verleihung des Charakters . 9 embergisches) Armeekorps.
It. mit Patent vom 3. März 1857, Arneth, Lt. im 13 Inf. Regt. egts. 5 146, n. , 5. , , Inf. 3 . ö 9. . . Se ö. . , . . * i, ,. id Her e, zu den Res. Offizieren des . . ö h in, der geg. 8 . n . 6 . 16 . ej gde:
i ; aten 22. August 1902; r. 1654, Köhler (IV Berlin), des eswig ·˖ Holstein. Drag. Regts. egts. Nr. ö angenberg üsseldorf), Ante ssis. * . Nr. 62 versetzt. Gardedrag. Regts. Königin Viktorig von Großbritannien un ; tzun gen. Im a en Heere. De⸗ Prinz Ludwig Ferdinand, als Lt. mit Patent vom gust N hler ) 94 * 9 Befördert: Doerr, Oberlt. der Res. des 1. Kurhess. Feldart. Irland (Anklam), 1. . mit der Erlaubnis . Tragen ihrer zem ber. Maier, überzähl. Major aggreg. dem Inf. Regt. Kaiser
8 öniglich Sã Armee: Nr. 13, C (IV Berlin, des Thüring. Huß. Regts. Nr. 12, Inf. Regts. Nr. 137, Bu schme her (1 Essen), Hesse (Paderbom t . ef gn h gr een. ö. 3 . . 9 Di en Valter 3e eh, des Hu Regts. Kaiser Fran Joseph von Blankenburg (Coesfeld, Beyers dorf (Paderborn), Wind- th, Nr. 11 . Casseh, jum Hauptm., Kretschmann, Lt. der bisherigen Uniform, Eh Lert, Oberlt. der Res. des Königin Elisabeth Friedrich, n von Preußen Nr. 125, unter Versetzung in das
27. Juli 1900. Sesterreich, König von Ungarn (Schleswig Holstein) Nr. 16, Wolff heuser (. Essen), des 7. Lothring. Inf. Regts. Nr. 168, Res. des 7. Thüring. Inf. Regts. Nr. 966 (Gera), Frhr. v. Sch lot; Gardegren. Regts. Nr. 3 (II Bochum), Kleinschmidt, Oberlt. des J. Juf. Regt. Nr. 127, jum Bats. Kommandeur ernannt. v. Maur, mit nn,, Kurhess. Trainbat. Nr. 11, in . ,, 53 5 14 . . J. n 1 * 3 n . 27 9 9 gen; 5 1 P . : Kruf ö. 9 6 6 3 ,,, . 53 J ⸗ ö 8. fr. . ö ö . . (ig g 3 . 5 ͤ3 . Y e fen ⸗ ö. . . ; Nr. ; ꝛ obault., kom⸗ lin), Regts. . r (1. Branden. a4. d. Ruhr), des 8. Lothringischen Infanterieregimen E. n), u . Lt. des Landw. Trains 1. Auf ⸗ v. Rot herg, Lt. der Res. des 2. 8. 3. F. im), . rhalten. Cupin, Königl. Holsiein. Trainbat. Nr. 9 verseßzt. Steffen, Festungetault, kom. . Berlin), des Feldart. Neg eneral · Jeldieugmeiste n z irn ine 26 3. *r . . preuß. Oberlt. a. D., bisher im Inf. Regt. Kaiser ö
, — ju Oberleutnants; zu Leutnants ö. Ra ; ; Iii Berlin, v. Knobloch, ber, der Landw. Inf. König von Preußen Nr. 120, im Armeekorps bei genanntem r
ĩ l aus der Mari 8 Fr 3, Tabitz (i7 Berlin), des Feldart. Regtg. von Peucker Traut (Mülheim a. d. Ruhr, Schan dua ( Essen), Vell eue ebots mandiert beim Gouvernement von Klautschou, aus der Marine qu urg a) , erlin) gt Pe 65 3 Hits e, gam rn g, fc lf. ö. Rescre n r, r R seldwebel beziehung weise Vue mwachtmeister⸗ rhr. v. Brenken (Paderborn), des Rin. Müller (Erfurt), des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 3, Schilt 1. Aufgebots (Wehlau), mit der Grlaubnis zum Tragen selner 5 einem Patent, vom 16, Februar 1301 B. b. angestellt.
geschieden und bei der Fortifikation Metz angestellt. Burggr. u. Er. J. S ohler, Saunier (¶ V Berlin), des 3. Bad. (II Dortmund),
. o dien Et. im Kür. Regt. von Seydli eldart. Regts. Nr 50, Bau mann (17 Berlin), des 2. Ostvreuß. v. Twickel (Coesfeld) e l ü ee an ah, in das Hus. Regt. von Sch n. Schles.) 3a aer ö Nr. 52, Mavors (V Berlin), des 4. Bad. Feldart. Rege. von Driesen (Wesffäl) Nr. 4, Lankhorst (Mülheim a. Eisenach), des 5. Thüring. Jif. Regts. Nr. 94 (Gro herzog von bisherigen Uniform, Koy, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Aufgebots noth, Lt. im Inf. . m , Nr. 121, zum dersetzt. Regtz. Nr. 6s, Franke rr Berlin), Wind lsch sKalau) des Feld. Ruhr), des 1. Hannor. Drag. Regt, Nr. 9, Rit gen (Paderborn, Sachsen“ Wegener, Kellner (Gotha), des 6. Thäring. Inf. (Braunsberg) Gram sch, Rittm. der Res. des Kür. Negts. Herjog Oberlt. vorläufig ohne Patent, befördert. Moll, Lt. im Inf. Regt. Pertin, 21. Dezember. v. Redern, Major in der Schutz. art. Regts Ne 71 Großkomtur, Court (17 Berlin), des Torgauer des Hus. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt ( emm Nr. 6h, Fiht. Regts. Nr. Jö, 6 g. Merboth (Gera), des 7. Thüring. Inf. Friedrich Eugen von Württemberg (Westpreuß) Nr. 3 (Königsberg), König Wilhelm J. Nr. 124, behufs Verwendung bei der Unteroff. truppe für Südwestafrika, beauftragt mit Wahrnehmung der Geschäfte eldart. Regts. Nr. 74, Pfaff ( X Berlin) des ,, Wolff Metternich ( Paderborn) des us. Regts. Kaiser Regtg. Rr. 6, Dörnfeld (Gera), des Danziger Inf. Regts. 8. Podewils, Rittm. der Res. des 2. Leibhus. Regts. Königin Schule in Treptow a. R. nach Preußen kommandiert, Goejz, Lt. des Chefs des Generalstabes der utztruppe, von dieser Stellung eidart. Regt. Nr. 75, Rochlitz (V Berlin), des 5. Bad. Rikolaus JJ. von Rußland (1. Westfäl) Nr. 8. Ha sene lever (Lennep) Nr. 128, Roh de (Erfurt), des 5. Lothring. Inf. . Nr. 144, Victoria von Preußen Nr. 2 (Bartenstein), — beiden mit der Er⸗ im Jnf. Regt. Kaiser a. Fönig von Preußen Nr. 126. von enthoben und dem Generalstabe der genannten Schutztruppe aggregiert. eldart. Regts. Nr. 76, Hellwi . des Schles. Trainbats. des Hus. Regts. Landgraf Friedrich Il. von Hessen Homburg (e. Rurhe ö Flegel (Gera), des 1. Ostpreuß. Feldart. Regts. Nr. I, Koch laubnis zum Tragen ihrer bisherigen Uniform, Vogel, Rittm. der dem Kommandg zur Vienstle ung beim Kriegsministerium enthoben. Scherben ing, Major im Generalstabe des J. Armeekorps, scheidet Nr. 6; Rarfer (l' Berlinz, Vijcfeldw, zum St. der Landw. Rr. L, Rigaud (Wesel), des Hus, Regts. Kaiser Franz Josey Ii Gassel, des 2. Thüring. Feldart. Regtg. Nr. 55; Henning, Landw. Kav. 2. Aufgebots a,, einzt Ter Gelaubnis zum b, Hardegg, Lt. im Gren. Regt, Königin Olga, Nr, 119, komman- aus dem Heere am 31. Dejember 1965 aus, wird mit dem 1, Januar Inf. I' Aufgebots. v. Schroeder, Lt. der Res. des Feldart, Regts. von Desterreich, König von Ungarn (Schleswig Holstein) Nr. 16, Oberlt. der Ref. des 6. Rhein. Inf. Regts. Nr. 68 (Colmar), zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Las kawy, Ltz der Landw. Feldart. diert zur Sienstleistung beim 3. Feldart. Regt. Nr. 49, in das letzt. 1956 in' er Schutztruppe für Südwestaflika angesellt und Prinz Regent Luitpold von Bayern (Magdeburg.) Nr. 1 (IV Berlin), v. Helldorff 6h des Ulan. Regts. Raiser Alexander II. Hauptm, Streik, Oberlt. des Landw. Trains 2. Aufgebots 2 ufgebots (Allenstein, Weiße, Hauptm. der Landw. Inf. 2. Auf⸗ genannte Regt. versetzt mit Wahrnehmung der Geschäfte des Chefs des Generalstabes zu den Ref. Offizieren des 1. Gardefeldart. Regis, versetzt Lange, von Rußland (1. Brandenhurg) Nr. 3, khe Lofen (Düsselder, Rastatt), jum Rittmeister, v. Ribbentrop, Leutnant der . , , mit der Erlaubnis zum Tragen der Landw. Ein Patent ihres Dienstgrades erhalten: Gr. v. Reischach, dieser Schutztruppe beauftragt. Meist er, Hauptmann im Großen Oberst. der JRtes. a. B. (Potsdam), zuletzt in der Res. des Inf. Regts. des Königsulan. Regts. (. 66 Nr. 13, Wie hager (Lennep ndwehrinfanterie J. Aufgebots Cötrgg), zum Oberleutnant; rmeeuniform, Krieger, Rittm. des Landw. 3 2. Aufgebotz Majgr beim Stabe des Trainbatt, Nr. 13, v; Graevenitz Oberlt. Ggenkrafftäbs kommandiert zur Dienstieistung beim Kriegsministerium, von Berce (4. Pomm) Nr 2l, IAU Oberlt. mit Patent vom 24. Fa- keß 2. Hannov. Ülan. Negts. Nr. 14, Sch m idt (. Een) zu Ltz. der Res.: die Vißzefekdwebel biw. Vlzewachtmeister; Walter (Bromberg), Braune, Et. der! Ref. des 7. Rassau. Inf. Jtegts. im. Drag. Regt. Königin Olga Nr. 26, dieser vom 18. November in diefem Kommando, unter Ueberweisung auf. den Etat des nuar 1507 bei der Landw. Inf. 1. Aufgebots wiederangestellt. Junkers (Crefeld), des Feldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannab) Ce lberchr des Inf. Regtg. von Lützow (. Rbein) Rr. 25, Nr. 85 (Gnesen), diesem behufs Ueberführung zum Sanitaͤtspersonal, 1305, Grote, Bberlf. im 3. Feldart, Regt. Nr. 49. Fer zmann, Großen Generalstabes, belassen. v. Zitzewitz, Hauptm. im General Befördert: Loß, Oberlt. der Res. des Inf. Regts, Prinz Louis Nr. 10, Erbschloe (Lennep), des 1. Bad. Feldart. Regts. Nr. It choeps (Mannheim), des Fäs. Regts. General. Feldmarschall Graf Köhler, Lt. der Landw. Kat. 2. Aufgebots (Stargard), Wrobel, Oberlt. im 4. Feldart. Regt. Nr., 65, kommandiert zur Dienstleistung
t ; 3 als Assist. bei der Art. Prüfungskommission, Rummel, Zeuglt. beim säalbtm. der Land, nf. ü. Wusg:bott l Belt, Kit er Er Art. Depot in Ludwigsburg. Lemke, Unteroff. im 16. 89. Regt.
stabe iy. Armeekorps, in den Großen Generalstab versetzt und zur ö von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 (Neuhaldensleben; Rath ( Dortmund), Büschelberger (Crefeld), des 1. Thũůrin Blumenthal Magdeburg) Nr. 36, Heuser (Karlsruhe) des 6. Rhein. Dienstleistung beim Kriegsministerium kommandiert. hrhardt, oeh nisch, Oberlt. der Res. des 6 Regts. General Feldmarschall 3 Regts. Nr. 19, Büren (Solingen) des 2. Westfäl Feldan. Inf. Regis. Rr. 68. Becker (Karlgruhe)h, des 1. Bad. Leibgren. laubnis zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Ju st, Hauptm. der . Hauptm. im' Großen Generalstabe, in den Generalstah IV. Armee graf Moltke (Schlef Nr. 33 (Altenburg, — zu Haubtleuten; zu Negts. N. 2, Langen (Mülheim a. d. Ruhr) Wu pperm ann, Regts. Rr. Jog, Jie gler (Karlzruhe), des 2. Bad. Gren. Regts. Landw. Inf. 1. Aufgebgts rn West phat, Bauptm. der Landw. Nr. 50. zum Fähnr. befördert. kforps, Herrmann, Oberlt, im 4. Gardefeldart. Regt, unter Be. Lt, der HRese: die Vizefeldwebel bejw. Vlzewachtmeister; Güllüg (Solingen), des 2 Rhein, Feldart. Regtz. Nr. 33. Hö vel ( Pader⸗ Raiser Wühelm 1. Nre Io, Mayer (Nanaheim), des 3. Bad. Inf. 2. Aufgebotz il Berlin), Fiesem unter Verleihung des Charakters Abschie dßbewilligungen. Im aktiven Heer, 19. De= förderung jum Hauptm. vorläufig ohng Patent, als Battr. Chef in Magdeburg, des Gren. Regrg. König Friedrich der Große (3. Ost. born), Man dergest (Mülheim a. d. Ruhr), Buchmann (Biele Prag. Regt. Prinz Karl Nr. 23, Poenszgen Fresburg), des Is Major, = beiden mit der Erlaubnis zum Tragen ihrer hiöherigen zember; v. Tande sen, Lt. im 8. Inf. Regt, Ny. 126 Groß. das a gen Feldart. Regt. Rr. 24, Frhr. v. Wacht meist er, Lt. Preuß] Nr. 4. Göede cke? (Magdeburg), des Inf. Regts. Färst feld), des Cleve. Feldart. Regtg. Nr. 43, Küpper (Mülheim g d. Schleswig. Holstein. Ulan. Regts. Nr. I5, Koke (Karlsruhe) Uniform, Zimmer, uptm. der Landw. Inf. 2. r . heriog Friedrich von Baden, auf sein Gesuch zu den Res. Offizieren und Crzieher am Kadettenhause in Karlsruhe, mit dem 4. Januar Legpold von Anhalt. Deffau (. Magdeburg) Nie. 26, Großhans Ruhr), des 3. Lothring. Feldart. Regt. Nr. 65, Boller ( Münster) Hohenem fer (Mannheim), des Feldart. Regts. von Holtzendorff 9 Berlin. Wirth, Hauptm. der Landw. Feldart. 2. Aufgebots des Regts. übergeführt. Frhr. v. Houw ald, Major und Bats. 1906 in gleicher Eigenschaft zum Kadettenhause in Potsdam. — Magdeburg), des Inf. Regts. van, Louis Ferdinand von Preußen des 4. Lothring; Feldart. Regts. Nr. 70, Janßen (Crefeld) dei 1. Rhein ) Nr. s, Bar kning (Karlsruhe), des J. Bad. Feldart. Regt, (Guben), Fiesem mit der Erlaubnis zum Tragen Ser Landw. Armee. Kommandeur im 3. Inf Negt. Ur. 127 mit der Srlau nis zum Tragen versetzk. Eoester, Lt. im J. Mafur. Inf. Negt. Nr. 146, mit dem 7 Magdeburg) Rr. Zz, Meyer (Altenburg), des 2. Thüring Ins Regt. Westfäl. Trginbats. Nr. 7; Papentin . Bochum), Koch (Elber⸗ r. 14, Bren zinger (Freiburg, des 2. Bad. Feldart., Regts. uniform, . Rittm. der Landw. Kay. J. Aufgebots (Wolden. er Uniform des Gren Regts König Karl Nr. 123. Krauß, äüberzäbl. 4. Januar 1506 als Erzieher zum Kadettenhause in Karlsruhe versetzt. r zz Wallach Glaumburg a. S), des Füs. Regt. Prinz Heinrich feld), Han sen ( feng BVizefeldwebel, zu Ltg. der Landw. Inf Rr. z. Baf ferm ann WMannhesm), des 3. Bad. Feldart. Regtg. berg) mit der Erlaubnis zum Trggen seiner bieerigen Uniform, Malor aggreg. dem 8. 2 Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Im Beurlaubtenstande. Neues Palais 19. Dezember. von Preußen 8, mn. Nr. 35, Klotz sche (Torgau), des 1. , ,, Baum, Lt. der Res. des Ülan. Regtg. von Kotzle Nr. 50, Trautwein (Karlsruhe), des 4. Bad. Feldart. Regts. v. Hahn, Rittm. der Landm. Kap. 2. Aufgebots [V Berlin), Baden, mit der Erlaubnis zum Tragen der Uniform des 4. Inf. Beföd t 5 Hen Werl. der' Rirs. Les Hardeselbark siegis, 3 Nicderschlel Inf, Fegig Rr. so, ädicke Weitzer tels; Westphar Cschleßs ir, e Cflhetfld), zu en Res. Offljieren des Kür. Renn Nr. 66, Gruber hi Wah Cf? Kacherahd n , iz. Spkert toeher,m Oberlt. Ker tel. des Neumntgrä. Feldart Fiegtz. Keegté,r Nr. 4 Kaiser Franz Jesepk von Desterreich, König van R idr rern ipal , g, del Rech, die, Hi ele bel Ken, Pech, der ie bält. g hegts. Ne. s. Reh (tatzan, Kiens Graf Celer (iheing Mn, bret, ; ö Fr kr er ig Gere Oö bemnsdrs Ger f . Üngen, . gn fm ann Hberls ins ihn rl, Lönih Sar nis: zewachtmelster: Worzewski (ijJ Berlin), v. Bon in (Potsdam), (Altenburg des 4. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 146, HMitten⸗ Befsrdert; zu Ltg. der Ref. die Vhzefeldwebel bezw. Bizewaht. . Ig, Gouturter“ (orbach, des Kür Regts. Graf Geßler gebots . Berlin, Bergmann, Qherlt, der Landw. Inf 1; Auf. mit der Erlaubnis zum Traggn der Regte Uniform und unter Ver= dä ern garderegts J. F, v. Kühlewéin (Halberstadth, deös dorff (Vagdeburg, des 4. Hannob. Inf. hege Rr. 164, meister: Tefchem acher, Pal tzer ¶ Trier), Frit sch (Bonn) de (Hthein s Nr 8, Kobler? (Bieenhofen, des Feldart. Regts. bon gebots (Derleberg, diefem mit der Frlaubnis zum Tragen der Fandmw, seihung des Charakters als Rittm, = mit der Pensten, der Abschied 2 Garderegts ; F, Goetzke (NRülbeim a. d. Ruhr), des Kaiser Menger (Magdeburg). des 2. Pomm. Ulan. Regtz. Nr. 9, Inf. Regts. von Horn (3. Rhein.) Nr. 29, Janßen Saarlouih Hol bender (1. Rhein) Nr. 8 errmann, Dberkt. der Urmeeuniform, Bachmann, Oberlt. der Landw. Feldart. 1. Aufgebots bewilligt, Frhr. v,. Entreß - Fürstene ck, Lt. der Nes. c des Ulan. Älerander Gardegten, Regis. Nr. i, Klewitz, Noß II Berlin), Bagtels Werßenfckeh, des Ulan. Regts,. Graf Haeseler Reusch (Cölnz dez Ins: Regts. Graf Werder (z. Rhein.) Nr. andw. Feldart. 1. Aufgebots (Preußisch- Stargard) zum Hauptm, (Woldenbzrg) Giig, Oberlt, der Landw. 2. Aufgebots ech König Karl Nr. 18, kemmandiert zur, Dienstleistung heim des Kaifer Franz Gardegren. Regts. Nr. 2, Hövel Ser, Z. Brandenburg ) Rr. Ii, v. dem Knesebeck (Stendal), des Ulan. v. Kamptz, Sarter Aachen), des Füs. Regts. Fürst Karl Anten Wei fer mel, Sberlt. des Sandw. Trains J. Aufgebots (Deutsch Eylau), 1 Berlin). Zimmer mg nn, Oberlt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots Hus. Regt. Kalfer Wilhelm J. (1. Rbein) Nr. . der Abschied behufs e Garbefüs' hients? Württ ich? n 'üFreiburg) Haaf (II Berlin, Regts. Hennigs on Preffenfeld (Itmärk, Ne. 18, Wen Magde. von Hohenzollern. (Hohenzollern.) Arr. 46 Peitz sch Cöln; n zum öiltut, Foeng. Li. der Ref. des Utan Jtegts. von Schmiöt; (J Berlin), v. Rosenst (ei, Sberlt. der Landw. Kap. 3. Aufgebot Kebertritte in die Königlich Preußeische Armes bewilligt. * des J. Garderegts. 3. F., Roters (Coesfeld), des 4. Garderegts. burg) des 1. Oberelsass. Feldart. Regts. Nr, 15, Koch (Halberstadt, 5. Weftfaͤl. Inf. Regts, Nr. 53, Mock (Cöln), des Inß, Regt (I. Pcsw*m) Nr. 4 (Neustadt), oehring, Lt. der Landw. Inf. (Woldenberg), Lemcke, Oberlt, der Landw. Feldart. 2 Lufgebots e d, n gaiserliche Marine. 8 A z. F., Sowabe lt Berlin), des Königin Clisabeth Garde. des Magdeburg. Trainbats. Nr. 4, Meyer (Halberstadt), des Hannov. 39 von Falckenftefn (7. Westfäl) Nr. 56, Jacobs (Jülich 1. Aufgebotgs (Neustadt). — zu Oberlts.; zu Äts. der Res.:; Grunau k Hahn, Lt. der Res. des Schleswig. Holstein. Train⸗ Offinere usw. 19. Dejember. Es treten: jum 3. Stamm Gren. Regts. Nr. 3, Kaumgnns (Koblenz), des Königin Augusta Trasnbag. Rr. J. Gürfh (Hang), Oberlt. der Landw. Fav. Inf. Regts. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfil (Marienburg), Vizewachtm., des 1. Leibhus. Regts, Nr. J. v. . ats. Rr. 9 (V Berlin), Fuhrmann, Lt. der Landw. Inf, 1. Auf⸗ eebat.: vom 3. Seebat.! Hauptm. v. Valentini, Komp. Chef, Gardegren. Regts. Nr. 4, Sch midt, Schroepfer II Berlin), 4. Aufebots Weißenfels), als Ref. Offijier zum Jägerregt, zu Pferde Nr. 67) Lorenz (1 Trier, des Inf. Regts. Freiherr lll witz (Schlawe), Fähnr, des Huf. Regt. Füͤrst Blücher von Wahl⸗ gebots (l Berlin, Wag ner, Lt., der Landw. Inf. 2. Aufgehots berlts. Steppubhn, Oldenburg, Lt. Rogalla v. Bieber“ des Gardegren. Regts. Nr. 5, Frhr. Löw v. u. zu Steinfurt. Rr. 2, Leo, Lt. der Ref. des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58 (Weißen von Gaertringen (4 Posen.) Nr. 69, ü bhner (Roblen statt (Pomm.) Nr. 5; die Vljewachtmeister: v. Natzmer (Stolp), , Deckert, 5 der Landw. Inf. 2. Kufgebots (Weißen. stein; zur Stammbattr. für dag 3. Seebat.. Hauptm. Mueller, 5 des J. Garde Drag. Regts Königin Viktrig von Groß. fels), zu den Res. Offijleren des 5. Lothring. Inf. Regts. Nr. I5g, des Inf. Regts. von der Marwitz (86. Bomm) Nr. bl des 2 Pomm. Ulan. Regts. Nr. g, Äfemissen (Marienburg), des fel), Zoeller, Lt. der Landm, Inf. 7. Aufgebots (Altenburg), d, in Tsingtau, Lt. v. Ziegner von der Marinefeldbattr. ritannien und Irland, Zie m ffen Wiesbaden), des 1. Gardefseldart. — versetzt. Peusquens (Cöln), des 5. Rhein. Inf. ,. r. 65, Litzinget eldart. Regts. von Scharnhorst (1. Hannop.) Nr. 19, e rr Kister, Lt. der Landw. Inf. 2. Aufgebots . Thiele, Lt. des 3. Seebatg.: zum 3. Seebal-: dom 3. Stammseebat: Hauptm. Regtè, Martini (¶1Ii Berlin), des Gardetrginbats ; Adlin, Sberlt. Beshrdert: zu Lts. der Res. die Vijefeldwebel bezw. Vizewachtmeister: FKRoblenh, Mel sheimer C. Trier Rex. (Koblenz;, des 6. Rhein Schlawe, det J. Westpreuß. Feldart. Regtz. Nr. IJ, Sturm er Landw, Kab. 2. Aufgebors (Weißenfels) Weh er, Hauptm. der Landw. Pinder, Komp. Chef, Oberlt. Fiedler, Lts. v. Kutzleben, der Res. des Gren. Regts. Kronprinz (1. Sstpreuß.) Nr. 1 (Lötzen), eff e, des Ps,cl̊Fgzn'ngḡniai gts. Nr. 34, Lübbert (Glogau), Inf. Regts. Nr. 68, Quickert lg n Mendgen ( ö. Stolp)y, des Vorpomm. Feldart. Regts. Nr. 38, Bleeck (Preußisch⸗ Inf. 2. Aufgebots (Ratibor), mit der Erlaubnis zum . seiner Zimmermann. zum Hauptm, van Setten, Oberlt. der Res. des Ostpreuß, Train. Sekting (Posen), des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Pfu del Monshausen (Neuß), des 7. Rbein. Inf. Regts. Nr. 69, Wolff targgrd), des 2. Kurhess. Feldart, Regts. Nr. 47. Hol tz Wapen⸗ bisherigen Uniform, Scha de, Hauptm. der Landw Inf. 1. Aufgebots saiserliche Schutztruyyen. bats. Nr. J (Insterburg), zum Rittm, Murach Lt; der Ref. des (Görlitztu, des 5. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 154, Schiller (Cöln), des 4. Thüring. Inf. Regts. Nr. 72, Kahle nn de hen sch (Preußisch⸗ Stargard), des Feldart. Regts. Nr, 72 Hochmeister; (Ratibor), Hübner, Oberlt. der Landw. Inf. 1. Aufgehots (Rybnik), Neues Palais, 19. Dezember. Kirsten, Hauptm. im 1. Masur. Inf. Regts. Nr. 146 n Has ford, Tt. der Ref. des Mugkänh, des Drag. Regt. König Friedrich II. (2. Schles) Nr, 8, 1. Hann gh. Inf. Regtz. Nr. 74, Friedrichs (Cöin), des Braun Hilbeb rande Schlawe) Vijrfelbw.e ium Lt. der Landw. Inf. Lufgebotz; beiden mit der Gelaubnig jum Trggen der Landw. Armecunlform, 2. Feldregt. der Schutztruppe für Südwestafrika, scheidet aus dieser 1. Sstpreuß. Feldart. Regts. Nr. 16 (Eötzen), — zu Oherlts.; zu Kts. der Res.: immer (Laubanj, deg Ülan. Regts. Kaiser Alexander III. schweig. Inf. Regts. Nr. 22, Herwegen (Cöln), des 1. lte zu Lts. der Ref.: die Vijefeldwebel bzw. Vijewachtmeister: ol gt Seydel, Lt. der Landw. Inf. 1. Aufgebots (1 m Vogt, ern eh f, , . ö. 2 . k in ii. ächs. Militärdienste aus. Dr. Zupitza, absarzt in der utz⸗
die Vizefeldwebel bejw. Vizewachtmeister; Em bacher (Braunsberg),; don Rußland (Westpr.) Nr. 1, e rt (Lauban), des Feldart. Inf. Regts. Nr. 132, Foerster (Jülich,, det 9. Rhein. M Wiesbaden), des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm IV. Rittm. der Landw. Kav. 1. Aufgebots (Hagen), 6 Hauptm.
bes S. Sstpreuß. Inf. Regts. Rr. a5. Ras bach (Königsberg), des Regts. bon Podbielsti (1. Nieder chlefs) Nr. b, 69016 (Liegnitz, Regts. Nr. 160, Bercks Sil des 16. Rhein. Inf. Regt 1. Bomm. J Nr. 2, Wirz Frankfurt a. M, des Inf. Regts. Frei⸗- der Landw. Inf. J. Aufgebot (] Dortmund. — beiden mit der trubpe für Deutsch-⸗Ostafrika, unter Beförderung, zum Oberstabsarzt, 3. Niederschlef. Inf. Regts. Rr. S5, Besmöhn (Königsberg, des. Feldart, Regts. von Peuder (1. Schles.) 1 (Cöln), des Kür. Regts. Graf 6e err von Sparr J53. Westfäl) Rr. 16, Gabcke (Frankfurt a. M.), Erlaubnis zum Tragen ihrer cee n Uniforin, Scharf. Hauptm. vorläufig ohne Patent, in die Schutztruppe für Kamerun versetzt. Liedtke (Braunẽberg), Hinz (Königsberg), des 1. Masur. Inf. Schendel 9 de? n 1.5 Westpreuß. Feldait. Regts. (Ybein ] Nr. s, Wel ker (Göln), des Westfäl. Drag. Negts, Nr des Pomm. Füs. Regts. Nr. 34 Ma sur y, bez der Landw. Inf. V. Aufgebots (Recklinghaufen), b. Tae r, Sherlt. der Helm, Rittm. und Kolannenführer in der 1. (Fuhrpark.) Kolonnen⸗ omann (Liegnitz, des 2. Schles. Feldart. Regts. beg g (Siegburg), des J. Bad. Leibdrag. Regts. Rr. 20, Claase⸗ 3. Niederschies. Jnf. Regt. Nr. Ho, Lie fau (Frankfurt a. M.), des Landw. Feldart. 3. Aufgehots (Heldern, . beiden mit der Erfaubnis abteil. der Schutztruppe für Südwestafrika, mit der Aussicht auf An⸗
Fegts. Ne. 1456, Gran aß, Ben sch (Könlgeberg), des 1. Ermlaͤnd. Nr. 35, R 3 Regts. Nr. 150, Jae schke (Königsberg), des 98. Westpreuß. Nr. 42; Fraenzel (1 Brezlauj, Kubisty (Ratibor), Oberlts. der 6*n des Hus. Regts. Landgraf Friedrich II. von He en. Sombm 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherjog von n, . lep zum Tragen der Landw. Armeeuniform, Vorwerk, Lt. der Res. des stellung im Ziwvildienst und der Erlaubnis zum Tragen der Uniform IM biete. Fr. Jörn, Döbel Cönichber g des 1. Hranden kurt. Sand. rf ü. ufo smn en l hten, Jerch ei. t. der Ref. . Kürheff) Rr. 4. Ratsen (Cöin), des Ülan, Regt, gig . Ln gurt a. Mi) des Metzer Inf. Htegts. Nr. 9s, Rub L mann 2. Westfäl. Hus. Regts. N. 11 (Varmen Wasmuht Haun des Ulan. Reglg. von Schmidt (J. Pomm.5) Nr. 4, Dr. Jacobs, Drag. Regts. Nr. 2, Mentz , , Wiechert ir, des Füs. Regts. General Feldmarschall Grof Moltke a. Nr. 38 Alexander iI. von Rußland (1. Brandenburg) Nr. 3, Denn, Wiesbaden), des 1. Unterelsäss. Inf. Regts. Nr. 132, Selter mann der Res. des Inf. Regts. von Goeben (. Rhein. r. 28 Stabtarzt in der Schutztruppe fur Südwestafrika, — beiden mit der , , . Infterburg), des Drag. Regfz. von Wedel (Pomm;; Schweidnitz; Schmidt, Lt. der Res. des 3. Posen. Inf. Regts. (Cöln), des Uan, Regts. Großherzog 6 bon Baden hen Siren . den 9g. Rhein. Inf Regis. Fr. 6h, (Koblenz), mit der Ersaubnis um Tragen der Landw. Armeeuniform, esetzlichen 2 der Abschied bewilligt. Schlosser, Hauptm. r. ji, Ruhnau (Braunsberg), des 1. Leibhuß. Regts. Nr. I. Nr. 58 ö Bressauh, — zu Oberlis.; zu Lts, der Nes, die Vize Nr. T. Lewicki (oblenz), Des Ulan. Regts. Graf zu Dohna 9 eber“ i Varmstadt, es 5. Großherzoglich Heffischen Inf. Kühn, Hauptm; der Landw. Inf 1. ufgebots (Rheydth, mik der in der Schutztruppe für Kamerun, zum Komp. Chef ernannt. Wiegers (Königsber z), des Ülan. Regts, Graf zu Dohna (Ostyreuß) feldwebel beiw, Vizcwachtmeister: Jahn, Wischnowski Kattowitz, preuß) Nr. 8, Pauly, (Cöln), deg Lit. Ulan,. Regte. Nr; 1 Regts. Nr 168, Frhr. v. Gie nanth (ü Varmstadih, Berg (Siegen), Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform. Brans (Aachen), Seng n Lt. in der Schutztruppe für Kamerun, zum Oberlt., Nr. s. Rub del (Königsberg), des Litan, Ulan, Niegts. Nr. Is, Res Inf. Regt Keith. (. Bberschlel) Ny. 22, Zaqug (Dele des FKautenstrauch ( Trier) des Schleswig, Holstein; Nlan, Ren des' I. Grosherzogl. Heff. Drag. Regt6. TJardedrag. Regt) Nr. 23, Keß ler Koblenz). Hauytleute der Landw. Inf. 2. Aufgebots, r. Werner, Oberarzt in der Schutztruppe für Südwestafrika, zum Worczewèski (Brannsberg), des Feldart. Regts. Prinz August von Juf, Regts. ven Winterseldt (7. Oberschles.) Nr. 23, Gürtler Nr. 15, Fuhrmann (Saarlouis), des Feldart. Regts. ine. Greeff (Frankfurt a. Nj, des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 93, Schnabel, Rittm. der Res. des Rhein. Traindats5. Nr. 3 (Deutz, Stabgarzt, Dr. Jorng, Assist. Arst in der 2. Ersatzbattt, Dr. reußen (1. Litthau,) Nr. I, Hantel ,, des 2. Eiithau. Dels J, des 3. Sberschlef. Inf. Regts, Nr. 62, Pollack Feldzeugmeister (2. Brandenburg) Nr. 18, Dor en s' Reh orst (Wiesbaden), des . Regts. ,, Luitpols Ton nar, Oberlt. der Ref. des 5. Lothring. Inf. Regtz. Nr. Liä Fritz, Dr. Marth, Assist. Aerzte in der Schutztruppe für Südmwest ˖ Fenn stegte itzt 37er okt el(Hraunsberg), Keim ann lällen. Kattowitz, des Jaf. Fiegte. Hanburg, C. Hanseat) Nr. ß, Krick (chen,, des 2. Rheinischen Feldart. Regts. Ni. n von Bayern (Magdeburg) Rr. 4, Rum mek (. Darmstadt), des 86 Wendel, — die fen beiden mit der Erlaubnis zum Tragen der afrikä, zu Oberärzten, — befördert. . icin), des Piafur. Feldart. Regts. Nr. 73, Bun dt (Rastenburg), des Hartmann (Kattowitz, des Inf. Regts. Hessen⸗Homburg Nr. 166, Gras (Neuwied), des 1. Unterelsässischen Feldart. Re 1. Bad. Feldart. Regt3z. Rr. 14, He ss (Höchst), Roth (Wiesbaden), now. Armeeuniform, v. Amelunxen, Oberlt. der Landw. Inf. 9 2